EP2475833B1 - Vorrichtung zur betätigung eines kipptors - Google Patents

Vorrichtung zur betätigung eines kipptors Download PDF

Info

Publication number
EP2475833B1
EP2475833B1 EP10793155.2A EP10793155A EP2475833B1 EP 2475833 B1 EP2475833 B1 EP 2475833B1 EP 10793155 A EP10793155 A EP 10793155A EP 2475833 B1 EP2475833 B1 EP 2475833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
rail
insert
door
actuating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
EP10793155.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2475833A1 (de
Inventor
Gerd Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH filed Critical Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Publication of EP2475833A1 publication Critical patent/EP2475833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2475833B1 publication Critical patent/EP2475833B1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • E05D15/445Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating a tilting gate.
  • Such a tilt gate which is used in particular for garages, typically has a door leaf with laterally mounted guide rollers.
  • the guide rollers are guided in vertical guide rails, which laterally delimit a door opening, which can be closed with the door leaf.
  • a drive unit For actuating the tilting gate, that is to close and open it, a drive unit is provided, which is movable along a drive rail.
  • the drive rail extends in the horizontal direction in the direction of movement of the door leaf and is arranged above the door opening.
  • linkage For coupling the drive unit to the door leaf, it is known to use linkage that couple the door leaf with the drive unit. It is in known tilt gate systems, such as from EP 0 065 611 B1 . GB 2 124 296 A and DE 39 20 598 A1 known, the linkage always formed in several parts, to be able to pretend the trajectory of the door leaf during the opening and closing movement. In this case, the linkage typically has a curved rod attached to the door leaf, which is coupled via one or more further rods articulated to the drive unit.
  • An actuator of a tilt gate which has the features of the preamble of claim 1, is made of EP-A-0299489 known.
  • the invention has for its object to provide a device by means of which a tilt gate is reliably actuated, the device itself can be mounted easily and compactly.
  • the device according to the invention serves to actuate a tilting gate which has a door leaf, by means of which a door opening can be closed and which is guided laterally with guide rollers in guide rails.
  • the device comprises a drive unit which is movably arranged in a drive rail running above the door opening in the direction of movement of the door leaf and which is mechanically coupled to the door leaf.
  • a drive unit which is movably arranged in a drive rail running above the door opening in the direction of movement of the door leaf and which is mechanically coupled to the door leaf.
  • For coupling to the door leaf only one integrally formed actuating rod is provided, one end of the actuating rod articulated to the drive unit and the second end of the actuating rod articulated to an insert which is guided in a running on the inside of the door in the direction of movement of the door leaf rail, is coupled.
  • the insert in the rail is slidable between two end stops.
  • the actuating rod has a segment which can be guided against an abutment on
  • the device according to the invention can be mounted easily and quickly.
  • the device with the actuating rod and the associated insert displaceably mounted in the rail can be adapted to different tilting gates simply by setting the positions of the end stops in the rail in a suitable manner. This adjustment can be made either during installation of the device on site or at the factory.
  • the door leaf and the rail with suitably adapted to the door leaf end stops form a prefabricated unit.
  • a significant advantage of the device according to the invention consists in the specific design of the actuating rod with a segment of this actuating rod such that it is guided on approach of the drive unit from an open position of the door leaf against a stop on the door leaf, whereby the upper end of the door leaf is raised.
  • a tilting movement of the door is initiated in a structurally simple manner already at the approach of the drive unit, so that thereafter the door leaf can easily be moved along its desired path.
  • the stop is particularly advantageously formed by a roller mounted on the upper edge of the door leaf.
  • Another significant advantage of the device according to the invention is that it does not limit the passage height given by the height of the door opening. This advantage is particularly important if the tilt gate is used to close a garage. When the tilt gate is open, the door leaf lies in the area of the garage ceiling. In this position, constructions protruding from the inside of the door leaf would undesirably reduce the headroom.
  • the integration of the insert with the end stops in the rail a unit with very low height is obtained, so that this unit can be mounted on the inside of the door leaf without reducing the headroom.
  • the actuating rod is formed by their specific shape so that it does not lead to a reduction in the passage height.
  • the insert has a hinge connection located inside the rail for coupling the actuating rod.
  • a further significant advantage of the device according to the invention is that with the rail receiving the insert an additional stabilization of the tilting gate during the closing and opening movement of the door leaf is obtained.
  • the rail extending in the direction of the drive rail represents a stable guide means which stabilizes the door leaf in the course of tilting movements.
  • the rail is particularly advantageously designed as a C-profile rail, which has a structurally simple structure and is also inexpensive to produce.
  • the insert on pressure elements, by means of which the insert is pressed with a contact pressure against the rail.
  • the pressure elements are formed by spring elements which are provided on the lateral edges of the insert and which press against side walls of the rail.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a tilting gate 1, which serves in particular for closing a door opening of a garage.
  • the tilt gate 1 comprises a door leaf 2, which is guided with guide rollers 3 mounted laterally in vertically extending guide rails 4.
  • FIG. 1 shows the door leaf 2 in its closed position, in which the door leaf 2 mounted in a vertical plane closes the door opening. From this closed position, the door leaf 2 can be moved under execution of a tilting movement in an open position. In the open position, the door leaf 2 lies substantially in a horizontal plane above the door opening.
  • the guide rails 4 are each arranged in housings 5 which adjoin the lateral edges of the door leaf 2.
  • a weight compensation device is integrated in each case. This consists in each case of a balance weight 6, which is coupled via a cable, which is guided via a deflection roller 7, to the respective guide roller 3 of the door leaf 2. With the weight compensation devices is achieved that the door leaf 2 is held stable in each tilting position by itself.
  • FIG. 2 shows the components of a device for actuating, that is, opening or closing the tilting gate 1. It shows FIG. 2 the device with open tilt gate 1, that is with the door leaf 2 in his Open position.
  • FIG. 3 shows the device with the tilt door 1 closed, that is, with the door leaf 2 in its closed position.
  • the device comprises a drive unit 8 which can be moved on a drive rail 9.
  • the drive rail 9 extends in the horizontal direction in the direction of movement of the tilting gate 1.
  • the drive rail 9 is arranged above the door opening.
  • the drive unit 8 consists essentially of a carriage, in which a not shown separately electric drive is integrated.
  • the electric drive is via a gear or the like in engagement with a running in the drive rail 9 traction means such as a chain, a toothed belt or the like, so that by means of the drive of the carriage along the drive rail 9 can be moved.
  • actuating rod 10 For coupling the drive unit 8 to the door leaf 2 is a single, integrally formed actuating rod 10 is provided as a linkage. One end of the actuating rod 10 is coupled by means of a first articulated connection in the form of a roller bearing 11 articulated to the drive unit 8. The articulation is located in a projection 12 at the front, the door leaf 2 facing the end of the drive unit. 8
  • the second end of the actuating rod 10 is coupled via a second hinge connection in the form of a rotatably mounted roller 13 to an insert 14 which is slidably mounted in a rail 15 which is fixed to the inside of the door leaf 2.
  • the roller 13 has in the present case in the form of an elongated bolt with a circular cross-section.
  • the rail 15 is formed as a C-profile rail, which is arranged in alignment with the drive rail 9, that is, the longitudinal axis of the rail 15 coincides with that of the drive rail 9 together.
  • the rail 15, the in FIG. 4 is shown separately in a longitudinal section and which in FIG. 5 is shown in a cross-sectional view, has a constant over its entire length width.
  • two end stops 16a, 16b are also fixedly mounted.
  • the positions of the end stops 16a, 16b are determined application-specific for the respective tilt gate 1. The determination is made either factory by the gate manufacturer or during assembly of the tilt gate 1.
  • the end stops 16a, 16b are formed by cuboidal bodies, be screwed into the rail 15.
  • the widths of the end stops 16 a, 16 b are adapted to the width of the rail 15.
  • the insert 14 is slidably disposed in the rail 15 and can be moved between the end stops 16a, 16b. If the door leaf 2 from its open position ( FIG. 2 Moves out through the drive unit 8 and the actuating rod 10, the insert 14 initially moves against the end stop 16a and then remains at this during the entire tilting movement until the door leaf 2 moves into the closed position. If, however, the door leaf 2 from its closed position ( FIG. 3 Moves out through the drive unit 8 and the actuating rod 10, the insert 14 initially moves against the end stop 16b and then remains at this during the entire tilting movement until the door leaf 2 moves into the open position.
  • pressure elements are provided laterally on the insert 14, which exert a certain contact pressure on the side walls 15a and thus ensure that the end stops 16a, 16b only are overcome by overcoming a certain force in the rail 15.
  • the pressure elements are formed by laterally opening on the insert 15 spring elements 17 which press directly or through a cover of the insert 14 against the rail 15 ( FIGS. 4 and 5 ).
  • the stability of the tilt gate 1 is increased.
  • a further increase in stability is obtained by the fact that the roller 13 is increased for receiving the end of the actuating rod 10 at its longitudinal ends, thus providing a forced guidance for the actuating rod 10 ( FIG. 4 ).
  • the device of Figures 2 and 3 can be used for different tilt gates 1.
  • only the position of the end stops 16a, 16b in the rail 15 has to be specified individually.
  • the components of the device for actuating tilting gates 1 of different types can be used. This is especially true for the actuating rod 10, which, as from the Figures 2 and 3 can be seen, consists of different rectilinear sections.
  • One of the sections forms a segment 10a running along a straight line, which connects to the end of the actuating rod 10, which is coupled to the articulated connection of the drive unit.
  • This segment 10a is designed to be in the (in FIG. 2 shown) opening position of the door leaf 2 extends at an inclination angle to the horizontal and lies below a stop at the upper edge of the door leaf 2.
  • This stop is formed in the present case by a rotatable roller 2 on the door leaf 18.
  • both the rail 15 on the door leaf 2 and the actuating rod 10 in the open position of the door leaf 2 do not protrude far down, these elements do not protrude into the door opening and thus not limit the passage height of the tilt gate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors.
  • Ein derartiges Kipptor, welches insbesondere für Garagen eingesetzt wird, weist typischerweise ein Torblatt mit seitlich angebrachten Führungsrollen auf. Die Führungsrollen sind in vertikalen Führungsschienen geführt, die seitlich eine Toröffnung begrenzen, die mit dem Torblatt verschlossen werden kann.
  • Zum Betätigen des Kipptors, das heißt zu dessen Schließen und Öffnen ist eine Antriebseinheit vorgesehen, die längs einer Antriebsschiene verfahrbar ist. Die Antriebsschiene erstreckt sich in horizontaler Richtung in Bewegungsrichtung des Torblatts und ist oberhalb der Toröffnung angeordnet.
  • Zur Ankopplung der Antriebseinheit an das Torblatt ist es bekannt, Gestänge einzusetzen, die das Torblatt mit der Antriebseinheit koppeln. Dabei ist bei bekannten Kipptorsystemen, wie beispielsweise aus der EP 0 065 611 B1 , GB 2 124 296 A und DE 39 20 598 A1 bekannt, das Gestänge stets mehrteilig ausgebildet, um bei der Öffnungs- und Schließbewegung die Bahnkurve des Torblatts vorgeben zu können. Dabei weist das Gestänge typischerweise eine am Torblatt befestigte Kurvenstange auf, die über eine oder mehrere weitere Stangen gelenkig an die Antriebseinheit angekoppelt ist. Eine Betätigungsvorrichtung eines Kipptors, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist aus EP-A-0299489 bekannt.
  • Nachteilig hierbei ist zum einen der hohe konstruktive Aufwand, der für die Kopplung des Torblatts an die Antriebseinheit nötig ist. Zudem ist der Montageaufwand sehr aufwändig und kompliziert, was oft dazu führt, dass die Montage nicht sachgerecht durchgeführt wird und damit die Betätigung des Kipptors nicht fehlerfrei funktioniert.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil derartiger Systeme besteht darin, dass die an der Innenseite des Torblatts befestigte Kurvenstange eine beträchtliche Bauhöhe aufweist. Befindet sich das Torblatt in seiner Öffnungsstellung, in welcher dieses oberhalb der Toröffnung in horizontaler Richtung liegt, so steht die Kurvenstange nach unten über das Torblatt hervor und ragt in die Toröffnung hinein, was dazu führt, dass nicht mehr die ganze Toröffnung für ein einfahrendes Fahrzeug zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels derer ein Kipptor zuverlässig betätigbar ist, wobei die Vorrichtung selbst einfach und platzsparend montiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Betätigung eines Kipptors, welches ein Torblatt aufweist, mittels dessen eine Toröffnung verschließbar und welches seitlich mit Führungsrollen in Führungsschienen geführt ist. Die Vorrichtung umfasst eine Antriebseinheit, die in einer oberhalb der Toröffnung in Bewegungsrichtung des Torblatts verlaufenden Antriebsschiene verfahrbar angeordnet und welche mechanisch an das Torblatt angekoppelt ist. Zur Ankopplung an das Torblatt ist nur eine einstückig ausgebildete Betätigungsstange vorgesehen, wobei ein Ende der Betätigungsstange gelenkig an die Antriebseinheit und das zweite Ende der Betätigungsstange gelenkig an einen Einsatz, der in einer an der Innenseite des Tors in Bewegungsrichtung des Torblatts verlaufenden Schiene geführt ist, gekoppelt ist. Der Einsatz in der Schiene ist zwischen zwei Endanschlägen verschiebbar. Die Betätigungsstange weist ein Segment auf, welches bei Anfahrt der Antriebseinheit aus einer Öffnungsstellung des Torblatts heraus gegen einen Anschlag am Torblatt führbar ist, wodurch das obere Ende des Torblatts anhebbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einfach und schnell montiert werden. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass zur Herstellung einer gelenkigen Ankopplung der Antriebseinheit an das Torblatt nur eine einstückig ausgebildete Betätigungsstange und damit kein mehrteiliges Gestänge benötigt wird. Durch die gelenkige Ankopplung der Betätigungsstange an den in der Schiene verschiebbaren Einsatz kann die Bewegungskurve des mittels der Antriebseinheit zu bewegenden Torblatts einfach vorgegeben werden. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass die Vorrichtung mit der Betätigungsstange und dem zugeordneten in der Schiene verschiebbar gelagerten Einsatz an unterschiedliche Kipptore einfach dadurch angepasst werden kann, indem die Positionen der Endanschläge in der Schiene in geeigneter Weise vorgegeben werden. Diese Anpassung kann entweder bei der Installation der Vorrichtung vor Ort oder im Werk durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft kann das Torblatt und die Schiene mit geeignet an das Torblatt angepassten Endanschlägen eine vorgefertigte Einheit bilden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der spezifischen Ausbildung der Betätigungsstange mit einem Segment dieser Betätigungsstange derart, dass diese bei Anfahrt der Antriebseinheit aus einer Öffnungsstellung des Torblatts heraus gegen einen Anschlag am Torblatt geführt wird, wodurch das obere Ende des Torblatts angehoben wird. Dadurch wird auf konstruktiv einfache Weise bereits bei der Anfahrt der Antriebseinheit eine Kippbewegung des Tors eingeleitet, so dass danach das Torblatt ohne Weiteres entlang seiner gewünschten Bahn bewegt werden kann.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft der Anschlag von einer am oberen Rand des Torblatts gelagerten Rolle gebildet.
  • Damit wird erreicht, dass der Kontakt zwischen Betätigungsstange und Anschlag verschleißfrei erfolgen kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass durch diese die durch die Höhe der Toröffnung gegebene Durchfahrtshöhe nicht begrenzt wird. Dieser Vorteil ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Kipptor zum Verschließen einer Garage genutzt wird. Bei geöffnetem Kipptor liegt dann das Torblatt im Bereich der Garagendecke. In dieser Position würden von der Innenseite des Torblatts hervorstehende Konstruktionen die Durchfahrtshöhe in unerwünschter Weise reduzieren. Durch die Integration des Einsatzes mit den Endanschlägen in der Schiene wird eine Baueinheit mit sehr geringer Bauhöhe erhalten, so dass diese Baueinheit an der Innenseite des Torblatts ohne Reduzierung der Durchfahrtshöhe montiert werden kann. Zudem ist auch die Betätigungsstange durch ihre spezifische Formgebung so ausgebildet, dass diese nicht zu einer Reduzierung der Durchfahrtshöhe führt.
  • Dadurch, dass zur Ankopplung der Antriebseinheit an das Torblatt nur eine einstückig ausgebildete Betätigungsstange benötigt wird und der für die Durchführung der Kippbewegung des Torblatts erforderliche Bewegungsausgleich von Torblatt und Betätigungsstange durch die Führung der Betätigungsstange in der Schiene gewährleistet ist, kann der Bewegungsbereich der Antriebseinheit auf der Antriebsschiene klein gehalten werden, das heißt die Antriebsschiene kann dementsprechend kurz dimensioniert werden. Auch die Schiene am Torblatt zur Führung des Einsatzes kann gering gehalten werden. Dies ermöglicht auch eine problemlose Installation der erfindungsgemäßen Vorrichtung in beengten Raumverhältnissen.
  • Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn der Einsatz eine innerhalb der Schiene liegende Gelenkverbindung zur Ankopplung der Betätigungsstange aufweist.
  • Dabei liegen in der Öffnungsstellung des Torblatts dessen in den Führungsschienen geführte Führungsrollen höher als die Gelenkverbindung des Einsatzes.
  • Durch die Anordnung der Gelenkverbindung im Einsatz selbst wird ein äußerst geringer Überstand der Betätigungsstange über die Schiene erreicht, so dass mit der Betätigungsstange keine Reduzierung der Durchfahrtshöhe erhalten wird. Durch die Lage der Gelenkverbindung im Einsatz oberhalb der Rollen in der Öffnungsstellung des Torblatts wird erreicht, dass ohne großen Kraftaufwand bei Aufnahme der Antriebseinheit aus der Öffnungsstellung heraus die Kippbewegung des Torblatts eingeleitet werden kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass mit der den Einsatz aufnehmenden Schiene eine zusätzliche Stabilisierung des Kipptors bei der Schließ- und Öffnungsbewegung des Torblatts erhalten wird. Die in Richtung der Antriebsschiene verlaufende Schiene stellt nämlich ein stabiles Führungsmittel dar, welches das Torblatt bei der Durchführung von Kippbewegungen stabilisiert. Dabei ist die Schiene besonders vorteilhaft als C-Profilschiene ausgebildet, die einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist und zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Einsatz Druckelemente auf, mittels derer der Einsatz mit einem Anpressdruck gegen die Schiene gedrückt ist.
  • Dabei sind die Druckelemente von Federelementen gebildet, die an den seitlichen Rändern des Einsatzes vorgesehen sind und welche gegen Seitenwände der Schiene drücken.
  • Durch diese Druckelemente bleibt die notwendige Verschiebbarkeit des Einsatzes erhalten, jedoch wird durch diese gewährleistet, dass bei Durchführung von Kippbewegungen des Torblatts der gegen einen der Endanschläge geführte Einsatz in dieser Sollposition verbleibt, wodurch eine kontinuierliche Führung des Torblatts gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung eines Kipptors.
    Figur 2:
    Vorrichtung zur Betätigung des Kipptors mit in einer Öffnungsstellung angeordnetem Torblatt des Kipptors gemäß Figur 1.
    Figur 3:
    Vorrichtung gemäß Figur 2 mit in einer Schließstellung angeordnetem Torblatt.
    Figur 4:
    Draufsicht auf eine Schiene am Torblatt gemäß den Figuren 2 und 3.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Kipptors 1, welches insbesondere zum Verschließen einer Toröffnung einer Garage dient. Das Kipptor 1 umfasst ein Torblatt 2, welches mit seitlich angebrachten Führungsrollen 3 in vertikal verlaufenden Führungsschienen 4 geführt ist. Figur 1 zeigt dabei das Torblatt 2 in seiner Schließposition, in welcher das Torblatt 2 in einer vertikalen Ebene montiert die Toröffnung verschließt. Aus dieser Schließstellung heraus kann das Torblatt 2 unter Ausführung einer Kippbewegung in eine Öffnungsposition verfahren werden. In der Öffnungsposition liegt das Torblatt 2 im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene oberhalb der Toröffnung.
  • Die Führungsschienen 4 sind jeweils in Gehäusen 5 angeordnet, die an die seitlichen Ränder des Torblatts 2 anschließen. In den Gehäusen 5 ist jeweils eine Gewichtsausgleichseinrichtung integriert. Diese besteht jeweils aus einem Ausgleichsgewicht 6, das über ein Seil, welches über eine Umlenkrolle 7 geführt ist, an die jeweilige Führungsrolle 3 des Torblatts 2 gekoppelt ist. Mit den Gewichtsausgleichseinrichtungen wird erreicht, dass das Torblatt 2 in jeder Kippposition von sich aus alleine stabil gehalten wird.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Komponenten einer Vorrichtung zum Betätigen, das heißt Öffnen oder Schließen des Kipptors 1. Dabei zeigt Figur 2 die Vorrichtung bei geöffnetem Kipptor 1, das heißt mit dem Torblatt 2 in seiner Öffnungsstellung. Figur 3 zeigt die Vorrichtung bei geschlossenem Kipptor 1, das heißt mit dem Torblatt 2 in seiner Schließstellung.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Antriebseinheit 8, die auf einer Antriebsschiene 9 verfahrbar ist. Die Antriebsschiene 9 verläuft in horizontaler Richtung in Bewegungsrichtung des Kipptors 1. Dabei ist die Antriebsschiene 9 oberhalb der Toröffnung angeordnet. Die Antriebseinheit 8 besteht im Wesentlichen aus einem Laufwagen, in welchem ein nicht gesondert dargestellter elektrischer Antrieb integriert ist. Der elektrische Antrieb steht über ein Zahnrad oder dergleichen in Eingriff mit einem in der Antriebsschiene 9 verlaufenden Zugmittel wie einer Kette, einem Zahnriemen oder dergleichen, so dass mittels des Antriebs der Laufwagen entlang der Antriebsschiene 9 bewegt werden kann.
  • Zur Ankopplung der Antriebseinheit 8 an das Torblatt 2 ist als Gestänge eine einzige, einstückig ausgebildete Betätigungsstange 10 vorgesehen. Ein Ende der Betätigungsstange 10 ist mittels einer ersten Gelenkverbindung in Form einer Rollenlagerung 11 gelenkig an die Antriebseinheit 8 gekoppelt. Die Gelenkverbindung befindet sich in einem Ansatz 12 am vorderen, dem Torblatt 2 zugewandten Ende der Antriebseinheit 8.
  • Das zweite Ende der Betätigungsstange 10 ist über eine zweite Gelenkverbindung in Form einer drehbar gelagerten Laufrolle 13 an einen Einsatz 14 gekoppelt, der in einer Schiene 15 verschiebbar angeordnet ist, welche an der Innenseite des Torblatts 2 befestigt ist. Die Laufrolle 13 weist im vorliegenden Fall die Form eines langgestreckten Bolzens mit kreisförmigem Querschnitt auf. Die Schiene 15 ist als C-Profilschiene ausgebildet, die fluchtend mit der Antriebsschiene 9 angeordnet ist, das heißt die Längsachse der Schiene 15 fällt mit jener der Antriebsschiene 9 zusammen.
  • Die Schiene 15, die in Figur 4 in einer Längsschnittdarstellung separat dargestellt ist und welche in Figur 5 in einer Querschnittsdarstellung dargestellt ist, weist eine über ihre gesamte Länge konstante Breite auf. An den Seitenwänden 15a, die vom Boden 15b der Schiene 15 hervorstehen, sind nach innen hervorstehende Vorsprünge 15c vorgesehen, so dass sich der Einsatz 14 nicht aus der Schiene 15 herauslösen kann und dennoch dessen Oberseite großteils freiliegt (Figur 5).
  • In der Schiene 15 sind weiterhin zwei Endanschläge 16a, 16b fest gelagert. Die Positionen der Endanschläge 16a, 16b werden für das jeweilige Kipptor 1 applikationsspezifisch festgelegt. Die Festlegung erfolgt entweder werkseitig vom Torhersteller oder bei der Montage des Kipptors 1. Insbesondere können die Endanschläge 16a, 16b die von quaderförmigen Körpern gebildet sind, in der Schiene 15 festgeschraubt sein. Die Breiten der Endanschläge 16a, 16b sind an die Breite der Schiene 15 angepasst.
  • Der Einsatz 14 ist in der Schiene 15 verschiebbar angeordnet und kann so zwischen den Endanschlägen 16a, 16b bewegt werden. Wird das Torblatt 2 aus seiner Öffnungsstellung (Figur 2) heraus bewegt, so bewegt sich durch die Antriebseinheit 8 und die Betätigungsstange 10 der Einsatz 14 zunächst gegen den Endanschlag 16a und bleibt dann an diesem während der gesamten Kippbewegung, bis das Torblatt 2 in die Schließposition einfährt. Wird dagegen das Torblatt 2 aus seiner Schließstellung (Figur 3) heraus bewegt, so bewegt sich durch die Antriebseinheit 8 und die Betätigungsstange 10 der Einsatz 14 zunächst gegen den Endanschlag 16b und bleibt dann an diesem während der gesamten Kippbewegung bis das Torblatt 2 in die Öffnungsposition einfährt.
  • Um den Einsatz 14 während den Fahrbewegungen des Torblatts 2 an dem jeweiligen Endanschlag 16a, 16b zu halten, sind seitlich an dem Einsatz 14 Druckelemente vorgesehen, die auf die Seitenwände 15a einen gewissen Anpressdruck ausüben und so dafür sorgen, dass die Endanschläge 16a, 16b nur mit Überwindung einer gewissen Kraft in der Schiene 15 verschiebbar sind. Im vorliegenden Fall sind die Druckelemente von seitlich an dem Einsatz 15 ausmündenden Federelementen 17 gebildet, die direkt oder durch eine Abdeckung des Einsatzes 14 hindurch gegen die Schiene 15 drücken (Figuren 4 und 5). Durch die dadurch erhaltene konstante Anlage des Einsatzes 14 an den Endanschlägen 16a, 16b werden abrupte Bewegungssausschläge bei der Kippbewegung des Torblatts 2 auf einfache Weise vermieden.
  • Durch die Schiene 15 zur Führung des die Betätigungsstange 10 aufnehmenden Einsatzes 14 wird die Stabilität des Kipptors 1 vergrößert. Eine weitere Erhöhung der Stabilität wird dadurch erhalten, dass die Laufrolle 13 zur Aufnahme des Endes der Betätigungsstange 10 an ihren längsseitigen Enden erhöht ist und so eine Zwangsführung für die Betätigungsstange 10 bewirkt (Figur 4).
  • Die Vorrichtung der Figuren 2 und 3 kann für unterschiedliche Kipptore 1 verwendet werden. In einer applikationsspezifischen Anpassung der Vorrichtung an ein Kipptor 1 muss lediglich die Position der Endanschläge 16a, 16b in der Schiene 15 individuell vorgegeben werden.
  • Damit können die Komponenten der Vorrichtung zur Betätigung von Kipptoren 1 unterschiedlichen Typs eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere auch für die Betätigungsstange 10, die, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, aus verschiedenen geradlinig verlaufenden Abschnitten besteht.
  • Einer der Abschnitte bildet ein längs einer Geraden verlaufendes Segment 10a, welches an das Ende der Betätigungsstange 10, welches an die Gelenkverbindung der Antriebseinheit angekoppelt ist, anschließt. Dieses Segment 10a ist so ausgebildet, dass es in der (in Figur 2 dargestellten) Öffnungsposition des Torblatts 2 in einem Neigungswinkel zur Horizontalen verläuft und unterhalb eines Anschlags am oberen Rand des Torblatts 2 liegt. Dieser Anschlag ist im vorliegenden Fall von einer am Torblatt 2 drehbaren Rolle 18 gebildet.
  • In der Öffnungsposition des Torblatts 2 (Figur 2) liegt das geneigt verlaufende Segment 10a der Betätigungsstange 10 dicht unterhalb dieser Rolle 18. Fährt nun die Antriebseinheit 8 an, so wird das Segment 10a der Betätigungsstange 10 von unten gegen den von der Rolle 18 gebildeten Anschlag gehoben. Dadurch wird auf einfache Weise die Kippbewegung des Torblatts 2 eingeleitet. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn in der Öffnungsstellung des Torblatts 2 dessen Führungsrollen 3 tiefer liegen als die Gelenkverbindung zur Ankopplung der Betätigungsstange 10 an die Antriebseinheit 8, da ansonsten die Einleitung der Kippbewegung nur mit erhöhtem Aufwand möglich wäre.
  • Da, wie aus Figur 2 ersichtlich, sowohl die Schiene 15 am Torblatt 2 als auch die Betätigungsstange 10 in der Öffnungsstellung des Torblatts 2 nicht weit nach unten hervorstehen, ragen diese Elemente nicht in die Toröffnung und begrenzen somit auch nicht die Durchfahrtshöhe des Kipptors 1.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Kipptor
    (2)
    Torblatt
    (3)
    Führungsrolle
    (4)
    Führungsschienen
    (5)
    Gehäuse
    (6)
    Ausgleichsgewicht
    (7)
    Umlenkrolle
    (8)
    Antriebseinheit
    (9)
    Antriebsschiene
    (10)
    Betätigungsstange
    (10a)
    Segment
    (11)
    Rollenlagerung
    (12)
    Ansatz
    (13)
    Laufrolle
    (14)
    Einsatz
    (15)
    Schiene
    (15a)
    Seitenwand
    (15b)
    Boden
    (15c)
    Vorsprung
    (16a)
    Endanschlag
    (16b)
    Endanschlag
    (17)
    Federlement
    (18)
    Rolle

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors, welches ein Torblatt aufweist, mittels dessen eine Toröffnung verschließbar ist und welches seitlich mit Führungsrollen in Führungsschienen geführt ist, umfassend eine Antriebseinheit, die in einer oberhalb der Toröffnung in Bewegungsrichtung des Torblatts verlaufenden Antriebsschiene der Betätigungsvorrichtung verfahrbar angeordnet ist und welche mechanisch an das Torblatt ankoppelbar ist, wobei zur Ankopplung an das Torblatt (2) nur eine einstückig ausgebildete Betätigungsstange (10) der Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei ein Ende der Betätigungsstange (10) gelenkig an die Antriebseinheit (8) und das zweite Ende der Betätigungsstange (10) gelenkig an einen Einsatz, der in einer an der Innenseite des Tors anbringbaren und in Bewegungsrichtung des Torblatts (2) verlaufenden Schiene (15) der Betätigungsvorrichtung geführt ist, gekoppelt ist, wobei der Einsatz in der Schiene (15) zwischen zwei Endanschlägen (16a, 16b) verschiebbar ist, und wobei die Betätigungsstange (10) ein Segment aufweist, welches bei Anfahrt der Antriebseinheit (8) aus einer Öffnungsstellung des Torblatts (2) heraus gegen einen Anschlag (18) der Betätigungsvorrichtung am Torblatt (2) führbar ist, wodurch das obere Ende des Torblatts (2) anhebbar ist, und dass der Einsatz (14) Druckelemente aufweist, mittels derer der Einsatz (14) mit einem Anpressdruck gegen die Schiene (15) gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente von Federelementen (17) gebildet sind, die an den seitlichen Rändern des Einsatzes (14) vorgesehen sind, und welche gegen Seitenwände (15a) der Schiene (15) drücken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag von einer am oberen Rand des Torblatts (2) gelagerten Rolle (18) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment der Betätigungsstange (10), welches bei Anfahrt der Antriebseinheit (8) aus der Öffnungsstellung des Torblatts (2) heraus gegen den Anschlag drückt, geneigt zur Horizontalen verläuft und somit schräg von unten gegen den Anschlag geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment der Betätigungsstange (10) längs einer Geraden verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz eine innerhalb der Schiene (15) liegende Gelenkverbindung zur Ankopplung der Betätigungsstange (10) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnungsstellung des Torblatts (2) dessen in den Führungsschienen (4) geführte Führungsrollen (3) höher liegen als die Gelenkverbindung des Einsatzes (14).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (15) als C-Profilschiene ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endanschläge (16a, 16b) in einstellbaren Positionen in der Schiene (15) fixierbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Öffnen des Kipptors (1) der Einsatz (14) gegen den dem oberen Torblattrand zugewandten Endanschlag (16b) bewegt wird und durch die Druckelemente an diesem anliegend gehalten wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schließen des Kipptors (1) der Einsatz (14) gegen den dem oberen Torblatt (2) abgewandten Endanschlag (16a) bewegt wird und durch die Druckelemente an diesem anliegend gehalten wird.
EP10793155.2A 2009-12-23 2010-12-07 Vorrichtung zur betätigung eines kipptors Withdrawn - After Issue EP2475833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060144 DE102009060144B4 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
PCT/EP2010/007410 WO2011076339A1 (de) 2009-12-23 2010-12-07 Vorrichtung zur betätigung eines kipptors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2475833A1 EP2475833A1 (de) 2012-07-18
EP2475833B1 true EP2475833B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=43640616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10793155.2A Withdrawn - After Issue EP2475833B1 (de) 2009-12-23 2010-12-07 Vorrichtung zur betätigung eines kipptors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2475833B1 (de)
DE (1) DE102009060144B4 (de)
WO (1) WO2011076339A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016953U1 (de) 2010-12-22 2011-03-31 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Kipptor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3171385D1 (en) 1981-05-26 1985-08-22 Franz Mewald Opening and closing device for doors
GB2124296B (en) 1982-07-29 1986-06-25 Lukes Eng Co Ltd Power operators for closure assemblies
AT388413B (de) * 1986-12-30 1989-06-26 Waldner Fa Felix Kipptor, insbesondere garagentor
DE3723408A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Kurt Berner Kipptorantrieb
DE3920598A1 (de) 1989-06-23 1991-01-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren, insbesondere garagentoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060144B4 (de) 2013-08-08
EP2475833A1 (de) 2012-07-18
DE102009060144A1 (de) 2011-06-30
WO2011076339A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318607C2 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE69027127T2 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
EP1559861B1 (de) Fenster
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102016212793B4 (de) Hubvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2475833B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kipptors
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE29903517U1 (de) Tor
DE3743121A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
EP1798361B1 (de) Tor
DE202005007983U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1724426A2 (de) Sektionaltor
DE102006061857B4 (de) Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.
DE102017119690B4 (de) Toranschlussvorrichtung, Torantriebsvorrichtung und Schwing- und/oder Kipptor
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP2896773A1 (de) Schließfolgeregelung
DE19646199A1 (de) Schwenk-, insbesondere Falttor
DE102006030459B4 (de) Schwenk-Schiebe-Mechanismus für eine Fahrzeugtür
DE202010016953U1 (de) Kipptor
EP4303387A1 (de) Hebe-schiebetür oder -fenster mit antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

B1DE Deletion of b1 document

Effective date: 20140117

DB1 B1 document deleted
18W Application withdrawn

Effective date: 20140114