DE3723408A1 - Kipptorantrieb - Google Patents

Kipptorantrieb

Info

Publication number
DE3723408A1
DE3723408A1 DE19873723408 DE3723408A DE3723408A1 DE 3723408 A1 DE3723408 A1 DE 3723408A1 DE 19873723408 DE19873723408 DE 19873723408 DE 3723408 A DE3723408 A DE 3723408A DE 3723408 A1 DE3723408 A1 DE 3723408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
drive according
cylinder
guide rod
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723408
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723408C2 (de
Inventor
Kurt Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873723408 priority Critical patent/DE3723408A1/de
Priority to EP88111348A priority patent/EP0299489A1/de
Publication of DE3723408A1 publication Critical patent/DE3723408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723408C2 publication Critical patent/DE3723408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • E05D15/445Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb entsprechend dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger bekannter Antrieb weist eine z. B. in einer Garage im Bereich der Decke montierte, in Längsrichtung ver­ laufende Führungsschiene auf, in der eine Antriebskette läuft, die einen Schlitten antreibt, mit dem das Torblatt über eine Führungsstange verbunden ist Die Führungsstange hat zwei Zapfen, die in einer am Torblatt befestigten gebogenen Führungs­ schiene laufen.
Bis zur halb geöffneten Stellung des Torblattes bleibt die Führungsstange eingefahren. Erst wenn sich das Torblatt in Richtung der geöffneten Stellung bewegt, wird die Verbindungs­ stange aus der Führungsschiene gezogen, wodurch die lineare Bewegung des Antriebs in eine Drehbewegung umgewandelt wird, die die Torblattvorderkante hebt bzw. senkt, wenn sich das Torblatt in Richtung der geschlossenen Stellung bewegt.
Ein Nachteil dieses Antriebs liegt darin, daß durch die ge­ bogene Führungsschiene Höhe verlorengeht, die vor allem beim nachträglichen Einbau eines solchen Antriebs in eine Garage benötigt wird. Von Nachteil ist auch, daß die Neigung des Torblattes nur durch Höher- oder Tieferhängen des gesamten Antriebs einschließlich der Führungsschiene mit Antriebskette möglich ist.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß sich das Torblatt beim Schließen ruckartig in Richtung der geschlossenen Stellung bewegen kann, da das Gewicht des Torblattes die Führungs­ schiene von der Führungsstange abzieht. Dieser Bewegungsvor­ gang kann eine erhebliche Gefährdung verursachen. Ungünstig ist auch, daß der Führungsmechanismus leicht ver­ klemmt, wenn das Torblatt einseitig belastet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Torblatt gefahrlos geöffnet und geschlossen werden kann, ein einwand­ freier Betrieb gesichert ist und auch nachträglich eingebaut werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung wird sichergestellt, daß sich das Torblatt beim Schließen nicht ruckartig in Richtung der geschlossenen Stellung bewegt, da die Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder begrenzt ist. Durch den abge­ federt geführten Kolben wird ein ruhiger Lauf des Torblattes sichergestellt. Die erforderliche Kippbewegung beim Schließen des Torblattes wird durch die Führungsrolle erreicht, die auf der Führungsstange läuft, wenn durch den Antrieb eine Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder einsetzt. Zweckmäßigerweise wird die Anordnung so getroffen, daß sich das Torblatt in der geöffneten Stellung in einer Gleichge­ wichtslage befindet, aus der es beim Beginn der Schließbe­ wegung leicht gekippt werden kann.
Die Führungsstange ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie einen Abschnitt aufweist, der mit dem Kolben schwenkbar verbunden ist und in der geöffneten Stellung des Torblattes horizontal verläuft, sowie einen Abschnitt, der schräg nach oben zur Antriebskette verläuft. Zwischen beiden Abschnitten befindet sich die Biegung, an der sich die Führungsrolle in der geöffneten Stellung abstützt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des in eine Garage montierten Antriebs,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt des Antriebs der Fig. 1.
Der in Fig. 1 gezeigte Antrieb ist für ein nicht vorspringendes Kipptor bestimmt, dessen Torblatt 11 durch seitliche Schwenk­ arme 12 und seitliche U-Schienen 13 geführt ist. Das Torblatt 11 ist durch eine Führungsstange 17 mit einer Antriebskette 16 verbunden, die einen Schlitten 15 antreibt, der in einer Schiene 14 geführt ist. Die Führungsstange 17 ist teleskopartig ausgebildet, so daß ihre Länge einstellbar ist. Durch die Einstellung der Länge kann die Neigung und damit auch die Gleichgewichtslage des Torblatts in der geöffneten Stellung einge­ stellt werden.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Führungsstange bei 18 am Schlitten 15 und bei 19 an einem Kolben 23 angelenkt, der in einem Zylinder 22 gelagert ist, der am Torblatt 11 befestigt ist. Der Zylinder 22 und der Kolben 23 verlaufen parallel zur Torblatt­ ebene.
Die Verbindungsstange 17 weist einen Abschnitt auf, der in der geöffneten Stellung des Torblatts 11 etwa horizontal verläuft, sowie einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt. Beide Abschnitte sind durch eine Biegung 20 verbunden, an der sich das Torblatt 11 mit einer Führungsrolle 21 abstützt, die am Zylinder 22 befestigt ist.
Der Kolben 23 hat einen am einen Ende offenen Hohlraum, in dem eine Feder angeordnet ist, die sich einerseits am Kolben 23 und andererseits am Zylinder 22 abstützt.
An der Unterseite weist der Zylinder 22 eine Öse 27 auf, durch die ein Seilzug 25 geführt ist, der zur Handbetätigung des Torblattes dient, falls der Antrieb ausfallen sollte.
In der in Fig. 2 gezeigten, geöffneten Stellung des Torblattes befindet sich letzteres in einer Gleichgewichtslage, aus der es in eine gekippte Schräglage übergeht, sobald der Antrieb betätigt wird. Beim Beginn der Schließbewegung erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem Kolben 23 und dem Zylinder 22, so daß sich die Führungsrolle 21 aus der Biegung 20 entfernt und von dem schrägen Abschnitt der Verbindungsstange 17 angehoben wird. Dadurch kippt das Tor und nimmt die strichpunktiert gezeigte Stellung ein. Damit diese Kippbewegung durchgeführt werden kann, hat der Zylinder 22 einen sich nach hinten und unten öffnenden Ausschnitt 26.
In der geöffneten Stellung ist die Feder 24 entspannt, während sie in der ebenfalls gezeigten geschlossenen Stellung des Torblattes 11 auf Druck beansprucht ist.
Da in der geöffneten Stellung des Torblattes über den Zylinder 22 keine Teile nach unten vorstehen, weil der eine Abschnitt der Führungsstange 17 horizontal verläuft, wird die Einbauhöhe des Antriebs im wesentlichen von dieser Lage des Torblattes bestimmt.

Claims (9)

1. Antrieb für ein nicht vorspringendes Kipptor, bei dem das Torblatt mit einer in einer Führungsschiene laufenden Antriebskette durch eine Führungsstange verbunden ist, gekennzeich­ net durch einen am Torblatt (11) befestigten Zylinder (22), in dem ein Kolben (23) abgefedert geführt ist, der am dem Torblatt (11) abgewandten Ende schwenkbar mit der Führungsstange (17) verbunden ist, die eine Abbiegung (20) aufweist, in der sich das Torblatt (11) in der geöffneten Stellung mit einer Führungsrolle (21) abstützt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (21) am Zylinder (22) befestigt ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (22) im Bereich der Schwenkverbindung (19) mit der Führungsstange (17) einen sich nach hinten und unten öffnenden Ausschnitt (26) aufweist.
4. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (23) einen am einen Ende offenen Hohlraum aufweist, in dem eine sich am Zylinder (22) ab­ stützende Feder (24) angeordnet ist.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) in der geöffneten Stellung des Torblattes (11) entspannt und in der geschlossenen Stellung auf Druck bean­ sprucht ist.
6. Antrieb nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Torblatt (11) mit geöffneter Stellung in einer Gleichgewichtslage befindet und beim Übergang in die ge­ schlossene Stellung aus dieser in eine Schräglage kippt.
7. Antrieb nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Öse (27) am Zylinder (22), durch die ein Seilzug (25) zur Handbetätigung des Torblattes (11) geführt ist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führungsstange (17) einstellbar ist.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsstange (17) einen am Kolben (23) angelenkten, in der geöffneten Stellung eines Torblattes etwa horizontal verlaufenden Abschnitt und einen schräg nach oben verlaufenden Abschnitt aufweist.
DE19873723408 1987-07-15 1987-07-15 Kipptorantrieb Granted DE3723408A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723408 DE3723408A1 (de) 1987-07-15 1987-07-15 Kipptorantrieb
EP88111348A EP0299489A1 (de) 1987-07-15 1988-07-14 Kipptorantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723408 DE3723408A1 (de) 1987-07-15 1987-07-15 Kipptorantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723408A1 true DE3723408A1 (de) 1989-01-26
DE3723408C2 DE3723408C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6331631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723408 Granted DE3723408A1 (de) 1987-07-15 1987-07-15 Kipptorantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0299489A1 (de)
DE (1) DE3723408A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706904U1 (de) * 1997-04-16 1997-07-10 Marantec Antrieb Steuerung Führungsschlitten für einen Torantrieb
BE1012216A5 (nl) * 1998-10-01 2000-07-04 Louage En Wisselinck N V Aandrijfinrichting voor kantelpoorten.
DE102009060144B4 (de) * 2009-12-23 2013-08-08 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
US9677314B2 (en) * 2015-04-24 2017-06-13 William Clifford Houser Lift gate system and method of installation thereof
TWI751739B (zh) * 2020-10-15 2022-01-01 和碩聯合科技股份有限公司 充電座

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940448U (de) * 1966-04-02 1966-06-08 Willy Wannemacher Grossschwingtor-antrieb.
DE2036560A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Himmelmann & Hoffmann, 4620 Castrop Rauxel Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
EP0029423A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Helmut Jörg Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren
EP0065611A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 Franz Mewald Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753179A (en) * 1955-07-25 1956-07-03 George W Hahn Garage door operator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940448U (de) * 1966-04-02 1966-06-08 Willy Wannemacher Grossschwingtor-antrieb.
DE2036560A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Himmelmann & Hoffmann, 4620 Castrop Rauxel Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
EP0029423A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Helmut Jörg Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren
EP0065611A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 Franz Mewald Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3723408C2 (de) 1990-02-01
EP0299489A1 (de) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033887C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE3124325C2 (de)
DE3146698C2 (de) Fahrzeugschiebedach
CH650059A5 (de) Dachflaechenfenster.
EP0720927A1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
DE3723408C2 (de)
DE1933991A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3343366C2 (de)
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE3301533C2 (de)
EP3272981A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels
DE2813651A1 (de) Fahrzeugdach mit einem schwenkbaren abnehmbaren deckel
DE3825192C2 (de)
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
DE2714492A1 (de) Vorrichtung zur formgebung von gefluegel
WO1998051895A1 (de) Schiebetür
DE2523559C2 (de) Kippfensteranordnung, insbesondere für Viehställe
DE2421919A1 (de) Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen dach
DE2754962A1 (de) Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster
DE3234519A1 (de) Lueftungsjalousie
DE2401839B2 (de) Ausziehtisch mit einer festen Mittelplatte, wenigstens einer Ausziehplatte und zwei Schlitten
DE2221045C3 (de) Torflügel
DE2932601A1 (de) Triebwerk einer mehrzweckkuechenmaschine
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee