DE2421919A1 - Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen dach - Google Patents

Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen dach

Info

Publication number
DE2421919A1
DE2421919A1 DE2421919A DE2421919A DE2421919A1 DE 2421919 A1 DE2421919 A1 DE 2421919A1 DE 2421919 A DE2421919 A DE 2421919A DE 2421919 A DE2421919 A DE 2421919A DE 2421919 A1 DE2421919 A1 DE 2421919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sash
frame
window frame
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2421919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421919C3 (de
DE2421919B2 (de
Inventor
Villum Benedikt Kann Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V KANN RASMUSSEN INDUSTRI SOEBORG DK AS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK490873A external-priority patent/DK490873A/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2421919A1 publication Critical patent/DE2421919A1/de
Publication of DE2421919B2 publication Critical patent/DE2421919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421919C3 publication Critical patent/DE2421919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Dr. HARALD STACH PATENTANWALT
2 HAMBURG I, ADENAUERAaEE 30
TELEFON 24 46 23
VILLUM BENEDIKT KANN RASMÜSSEN, Klampenborg, Dänemark Fenster, insbesondere für die Montage in einem schrägen Dach
Die Erfindung betrifft ein insbesondere für die Montage in einem schrägen Dach bestimmtes Fenster mit einem Flügelrahmen, der sich durch Kippen um eine waagerechte Achse öffnen lässt.
Zu dieser Kategorie von Fenstern gehören die sogenannten Wendeflügelfenster, deren Wende- oder Kippachse durch den Schwerpunkt des Flügelrahmens geht oder in dessen Nähe liegt. Eventuell kann die Achse während des Wendens oder Kippens etwas quer-
409849/0289
verschieblich sein, oder letzteres kann sukzessiv um zwei parallele Achsen mit einem in bezug auf die Höhe des Fensters sehr beschränkten Abstand voneinander erfolgen. Bei einem Dachfenster oder Oberlicht dieser Art steht der Flügelrahmen in seiner normalen geöffneten Stellung gewöhnlich ungefähr waagerecht und meistens annähernd in Kopfhöhe, so dass er das Gesichtsfeld, welches man durch die Fensteröffnung hat, teilt oder br|cht. Diese Teilung der Fensteröffnung kann die Äussieht durch das Fenster beeinträchtigen und bewirkt ausserdem, dass das fenster nicht ohne die Ergreifung zusätzlicher Massnahmen, z.B. in der Form sogenannter Notausgangbeschläge, als Notausgang im Falle des Ausbrechens von Feuer genehmigt werdenkann. Letzteres gilt auch für lotrecht montierte Wendeflügelfenster, und obwohl deren Flügelrahmen in seiner normalen Öffnungsstellung nicht in die Waagerechte hochgekippt ist, stört er in dieser Stellung ebenfalls in kleinerem oder grösserem Umfang die Aussicht.
Es ist ferner, beispielsweise aus der Beschreibung zum norwegischen Patent 115 635, ein Fenster verwandter Art bekannt geworden, und zwar hat dieses Fenster einen Flügelrahmen, der um eine waagerechte mittlere Achse kippbar an den unteren Enden von zwei Armen oder Lenkern aufgehängt ist, die oben im Fensterrahmen, und zwar ein Stück unter dessen Oberkante, schwenkbar gelagert sind. Bei normaler Benutzung des Fensters ist der Flügelrahmen mit Hilfe von zwei Sperrmechanismen an den Armen oder Lenkern fixiert, so dass er hauptsächlich wie ein oben angelenkter Flügelrahmen wirkt, doch lassen sich die Sperrmechanismen auslösen, um ein Kippen des Flügelrahmens um dessen mittlere Achse in bezug auf die Arme zu ermöglichen, beispielsweise damit es sich zwecks Putzens der Aussenseite des Fensters wenden lässt. ·
Dieses Fenster ist für die Montage in einer lotrechten Wand bestimmt und wohl kaum für die Anwendung in einem schrägen Dach geeignet· Bei einer derartigen Anwendung, falls sie überhaupt
409849/0289
möglich VfSrβ, würde das Fenster im Prinzip die gleichen Mängel wie die eingangs erwähnten Wendeflügelfenster aufweisen·
Vom angegebenen Stand der Technik ihren Ausgang nehmend betrifft die Erfindung ein insbesondere für die Montage in einem schrägen Dach bestimmt·« Fenster mit einem Flügelrahmen, der aus seiner geschlossenen Stellung heraus um eine waagerechte Achse kippbar 1st, die «ine derartig· Lage hat, dass sich der obere Teil des Flügelrahmens im Zug· der Kippbewegung des Rahmens in bezug auf die Ebene des Fensterrahmens einwärts bewegt, und wobei Flüge1- und Fensterrahmen durch zwei in oder an den Seitenfugen des Fensters angebrachte Lenker miteinander verbunden sind. Erfindungsgemfiss 1st ein derartiges Fenster dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker am oder in der Nähe des unteren Flügelrahmen-Btückes mit dem Flügelrahmen bzw» in oder in der Nähe der Mitte der Seitenstücke den Fensterrahmens mit dem Fensterrahmen schwenkbar verbunden sind und dass die Kippachse zwischen Flügel- und Fensterrahmen in bezug auf das eine dieser Fensterteile, und ewar hauptsächlich parallel zur Ebene des betreffenden Teile, querverschieblich ist.
Diese Konstruktion bewirkt eine für den Flügelrahmen eines Fensters bisher unbekannte Öffnungsbewegung, und zwar wird sie durch ein an sich bekanntes Kippen des Flügelrahmens um die waagerechte Achse eingeleitet und umfasst danach eine emporgerichtete Verschiebung des Flügelrahmens in eine annähernd waagerechte Stellung oben im Fensterrahmen. Wenn sich der Flügelrahmen in dieser Stellung befindet, wird er in bei weitem den meisten F&llen, obwohl abhängig von der GrCsse des Fensters in Höhenrichtung sowie von dessen EinbauhShe und Neigung, wesentlich fiber normaler Augenhöhe liegen und somit eine praktisch ungehinderte Aussicht durch die Fensteröffnung gestatten. Auch die Möglichkeiten für eine Benutzung der Fensteröffnung als Notausstieg sind im Vergleich mit den bekannten Fenstern stark verbessert· Dies gilt besonders für lotrechte Fenster und für Fenster in einem recht steilen Dach, doch lässt eich bei gerin-
409849/0289
geren Fensterneigungen eine völlig entsprechende AusstiegmSglichkeit dadurch erreichen, dass der Flügelrahmen aus dieser waagerechten Stellung weitergedreht wird, z.B. bis er annähernd rechtwinklig zur Ebene des Fensterrahmens liegt.
Insbesondere bei grö'sseren Fenstern kann es wünschenswert sein, wenigstens ein Teil des Gewichtes des Flügelrahmens auszubalancieren, um die Bewegung in Öffnungsrichtung zu erleichtern und die durch die Schwerkraft begünstigte Bewegung des Flügelrahmen in Richtung der geschlossenen Stellung au dämpfen. Ein derartiges Ausbalancieren kann mit Hilfe von auf geeignete Weise angebrachten Gegengewichten oder Federn erfolgen. Beispielsweise kann der Flügelrahmen durch eine längs des oberen Fensterrahmenstückes liegende Torsionsfeder unterstützt sein, die zwei Arme hat, welche sich bei geschlossenem Fenster längs der Seitenstücke des Flügelrahmens nach unten erstrecken und an ihren unteren Enden mit diesen Seiten.stückon veröchieblich verbunden sind. Diese Verschiebung der Angriffspunkte der federbelasteten Arme am Flügelrahmen während des Offnens und Schliessens desselben ermöglicht eine automatische Anpassung der Auabalancierwirkung an die Stellung den F
Um die Reinhaltung des Fensters r.u erleichtern, kann 3ich der Flügelrahmen, nachdem er in nc.inc offene Stellung oben im Fensterrahmen gebracht worden int, toi]weise aus letzterem lösen und zusätzlich in eine Stel Li: η κ brunnen lassen, in welcher die Aussenseite der in don FlΠ^o]rahmen eingesetzten Fensterscheibe von innen her zugänglich int und geputzt werden kann.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemässen Fensters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker mit den jeweils anliegenden Seitenstücken des Fl füge Ir ahme ns durch in diesen verschiebliche Schieber verbunden sind, von denen wenigstens der eine in seiner der geschlossenen Stellung entsprechenden Stellung im Flügelrahmen verriegelt werden kann, und dass die Scharnierzapfen in Schiebern ruhen, die jeweils in den anliegenden
40 3 84 9/0289
■ - 5 -
Seitenstücken des Fensterrahmens verschieblich sind und von welchen wenigstens der eine ebenfalls in seiner der geschlossenen Stellung entsprechenden Stellung im Fensterrahmen verriegelt werden kann. Pei dieser Ausführungsform bestehen zwei verschiedene Bewegungsmöglichkeiten für den Flügelrahmen, und zwar kann er nach Verriegeln der Schieber der Lenker und Freigabe der Schieber der Scharnierzapfen, wie bereits erläutert, in Richtung einer Stellung oben im Fensterrahmen geöffnet werden, während er sich in der umgekehrten Situation, d.h. mit fixierten Scharnierzapfenschiebern und freigegebenen Lenkerschiebern, auf genau die gleiche Weise wie ein gewöhnliches Wendeflügelfenster öffnen und eventuell ganz herumschwenken lässt, so dass die Aussenseite des Fensters von innen her zugänglich wird und gesäubert werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erklärt· Es zeigt
Fig. 1 und 2 eine erste Ausfi'5hrungsform eines erfindungsgemässen schrägen Oberlichtes, und zwar in lotrechtem Schnitt in der geschlossenen bzw. in der normalen geöffneten Stellung,
Fig* 3 und 4 den in Fig. 2 dargestellten Schnitten ähnliche Schnitte durch zwei andere orfindungsgemässe Fenster, die ebenfalls als Oberlichter oder schräg Bachfenster wiedergegeben sind,
Fig. 5 eine weitere Aunf^hriincnform des erfindungsgemässen Fensters in dor Innenansicht; und mit d^m Flügelrahmen in geschlossener Stellung,
Fig. 6 dasselbe Fenster von aussen gesehen und in perspektivischer Ansicht mit auf zwei verschiedene Weisen geöffnetem Flügelrahmen, die ausgezogen bzw. gestrichelt gezeichnet sind, und
Fig. 7 in grösserem Massstab ein mit der Ebene des Fensters paralleler Schnitt durch die eine Eckpartie des Fenstera.
AO98 4 9/0283
24219T9
Das Fenster nach Fig. 1 und 2 hat einen Fensterrahmen, der aus einem oberen Rahmenstück 1, zwei Seitenstücken 2 und einem unteren Rahmenstück 3 besteht, sowie einen Flügelrahmen, welcher aus entsprechenden Elementen 4, 5 und 6 zusammengesetzt ist. Die Seitenstücke 5 des FlügeIrahraens tragen etwa in ihrer Mitte awei koaxiale Drehzapfen 7, die in Führungsnuten 8 in den Seitenstücken 2 des Fensterrahmens verschieblich sind· Diese Führungsnuten Ö erstrecken sich etwa von der Mitte des Fensters sum oberen Fensterrahmenstück 1 empor, und in der geschlossenen Stellung, Fig. 1, können die Zapfen 7 in den unteren Enden der Nuten ruhen, obwohl dies bei der dargestellten Ausführungsform nicht erforderlich ist, da der Flügelrahmen vom Fensterrahmen ausfitzlich durch zwei Lenker 9 getragen wird^ die an ihren Enden mit einem Seitenstück 2 des Fensterrahmens bzw. dem unteren Flügelrahmenstück 6 schwenkbar verbunden sind. Die Lenker 9 können bei geschlossenem Fenster ganz oder teilweise in den Sei»- tenfugen zwischen Fensterrahmen und Flügelrahmen verborgen liegen, obwohl dies nicht for die Ansführungsform nach Fig· I und gilt.
Durch einen schräg nach unten und jnnen gerichteten Zug am oberen FlügeIrahraenstück 4 läaot sich der Flügelrahmen im Uhrzeigersinn aus der Stellung nach Fig. 1 kippen oder wenden. Während des ersten Teiles dieser Bewegung v/erden die Zapfen gar nicht oder praktisch nicht in den Nuten S verschoben, doch nach einer gewissen Winkeldrehung, fieren Grösnn von den gewählten Abmessungen sowie der Anordnung der Zar.ron 7 und der Scharnierzapfen der Lenker 9 abhangig ist, ή et «;; Voraussetzung für die weitere Bewegung des FlügeIrahmens in öffmmgsrichtung,dass sich die Zapfen 7 in den Nuten Ö in Aufwärtsrichtung verschieben. Im Hinblick hierauf kann -ein nach oben gerichteter Druck auf das obere Flügelrahmenstück 4 ausgeübt werden.
Die Betätigung des Flügelrahmens lässt sich jedoch dadurch erleichtern, dass, wie gezeigt, längs des oberen RahmenstÜckea 1
409849/0289
des Fensterrahmens eine Torsionsfeder 10angebracht ist, z.B. eine Torsionsstange, die in ihrer Mitte drehfest befestigt und an ihren Enden starr mit zwei Armen 11 verbunden ist, die sich in der geschlossenen Stellung des Flügelrahmens längs der Seitenstücke 5 des Flügelrahmens nach unten erstrecken und die Seitenfugen des Fensters eventuell überdecken. Die Arme 11 erstrecken sich etwas an den Drehzapfen 7 vorbei und tragen unten jeweils einen Gleitschuh 12, beispielsweise einen Kugelkopf, der sich mit einer hinterschnittenen Nut 13 im unteren Teil der Seitenstück· des Flügelrahmens im Eingriff befindet· Die Toreionsstang· 10 sucht die Arme 11 im Uhrzeigersinn xu drthen, so dass die Kugelköpfe 12 einen schräg nach aussen und oben gtrichteten Zug auf den Flügelrahmen ausüben· Im Zuge der Offnungsbewegung verschieben sich die KugelkSpfe 12 in bezug auf den Flügelrahmen nach unten, wodurch der Momentarm des betreffenden Zuges in bezug auf die Zapfen 7 wächst. Durch die Wahl einer geeigneten Federcharakteristik für die Torsionsstange 10 lässt sich sicherstellen, dass während der gesamten Bewegung In die Stellung nach Fig. 2 ein geeignetes Kraftmoment auf deh Flügelrahmen ausgeübt wird und dass das Moment in dieser. Stellung zum Festhalten des Flügelrahmens ausreicht, der nun hauptsächlich waagerecht und mit seiner nach oben gekehrten Aussenseite dicht unter der Unterkante des oberen Fensterrahmenstückes 1 liegt.
Soll die AusBenseite. der Fensterscheibe geputzt werden, kann der Flügelrahmen teilweise aus dem Fensterrahmen gelöst werden, so dass er aus der Stellung nach Fig. 2 weitergeschwenkt werden kann, bis die Aussenseite von demjenigen Raum ausι zu dem das Fenster gehört, Bügänglich geworden ist. Beispielsweise können die Lenker 9 aus dem Fensterrahmen oder dem Flügelrahmen ausgelöst werden, oder die Zapfen 7 können durch eine axiale Verschiebung aus den Nuten 8 herausgezogen werden· Eine noch zusätzliche Möglichkeit besteht darin, die Nuten 3,«it einem Auslöieachliti 14, Fig. !,.für die Zapfen 7 zu versehen oder diese
409849/Q283
Nuten in Schienen 15, Fig. 2, auszubilden, die an ihren Enden im Fensterrahmen festgeschraubt und nach Entfernen der einen Schraube, z.B. der unteren Schraube 16, ungehindert um die andere Schraube gedreht worden können«
In den Fig. 3 und 4 sind für diejenigen Teile, die den in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten analog sind, dieselben Bezugsaiffern verwendet. Das im vorliegenden Zusammenhang Wesentliche bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besteht darin, dass der Flügelrahmen 4, 5, 6 mit Hilfe eines Seilsuges 17 mit einem Gewicht 10 durch eine in Richtung des oberen Fensterrahmenstückes 1 gerichtete Kraft belastet ist, die dem Gewicht des Flügelrahmens wenigstens teilweise das Gleichgewicht halt. Das Zugseil 17 oder das entsprechende Element, z.B. eine Kette oder ein Band, ist mit seinen einen Ende am Drehzapfen 7 des Flügelrahmens befestigt und über eine obere Umlenkrolle 19 in der Nähe des oberen Fen-Bterrahmenstückes sowie über eine zusätzliche Rolle 20 im unteren Fensterrahmenatück 3 geführt·
Auch in Fig. 4 ist der Flügelrahmen 4, 5, 6 durch zwei Zugseile 17 in Aufwärtsrichtung belastet, welche Zugseile in der N&he der waagerechten Schwerpunktachse des Flügelrahmens am Fitigelrahmen befestigt sind. In diesem Fall wird der Zug an den Seilen jedoch durch Federkraft hervorgerufen, die auf der Zeichnung dadurch symbolisiert ist, dass dan S<3.11 17 durch ein Loch im oberen Fensterrahmenstück 1 hindurch nach oben geführt und mit einer längs dieses Fensterrahmenstiickes liegenden Zugfeder 21 verbunden ist, die eventuell den beiden an je einer Seite des Fensters befindlichen Zugseilen gemeinsam sein kann» An Stelle einer derartigen Federanordnung kann eine unter der Einwirkung einer Torsionsfeder stehende Rollstange (ähnlich einer Rollgardinenstange) Anwendung finden, auf welche die Zugseile aufgerollt sind.
Eine weitere Eigenheit dsr Ausführungsform nach Fig. 4 ist, dass die Zapfen 7 in diesem Fall in den Seitenstücken 2 des Fensterrahmens festsitzen und sich mit Führungsnuten Ö in den Seiten-
4 09849/0289
Stücken 5 des Flüge lrahinens im Eingriff befinden· Durch diese Massnahme wird grSssere Freiheit bezüglich der Festlegung der Drehbewegung-des" Flügelrahniens gewährleistet, z.B. so, dass sich dae obere Flüge lrahniens tück 4 in bezug auf die Ebene dee Fensterrahmens ein kleineres Stück nach innen bewegt.
Auch bei den AusfOhrungsformen nach den Fig. 3 und 4 lässt sich der Flügelrahmen teilweise aus dem Fensterrahmen lösen und weiter in eine Putistellung schwenken, so wie es bereits erlSutert worden ist.
Auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 5, 6 und 7 hat das Fenster einen Fensterrahmen, der aus einem oberen Rahmenstück 1, zwei Seitenstücken 2 und einem unteren Rahmenstück 3 besteht, sowie einen Flügelrahmen, der aus entsprechenden Elementen 4, 5 und 6 zusammengesetzt ist, und die Seitenstücke 5 des Flügelrahmens tragen etwa·in ihrer Mitte zwei koaxiale Scharnierzapfen 7. Die herausragenden Enden dieser Scharnierzapfen ruhen in diesem Fall in Schiebern 28, die in Führungsschienen 29 in den Seltenstücken 2 des Fensterrahmens verschieblich sind* Diese Führungsschienen 29 erstrecken sich von der Mitte des Fensters in Richtung des oberen Fenaterrahmenstückes 1 empor·
Zwischen den Flügel- und den Fensterrahmen des Fensters 3ind zusätzlich Lenker 9 eingeschaltet* die jeweils an ihrsm oberen Ende mit dem zugehörigen Seitenstück 2 des Fensterrahmens schwenkbar verbunden und unten an einen Schieber 31 angolenkt sind, welcher in einer Führungsnut 32 im ßeitenstück 5 des Flügolrahmens vereohieblich iet»
In der Mitte des unteren Flflgeirahmenstückes 6 ist ein Gehäuse mit einem Handgriff 34 eingelassen, der mit awei in diesem unteren FlügelrahmenetÜck verschleblichen Stangen 35 und 35», die sich zu.je einem der Seitenstücke 5 des FlügeIrahmens hinauserstrecken, in Verbindung steht. In der in Fig· 7 dargestellten Stellung greifen die Suseeren Enden der Stange 35 verriegelnd
409849/0289
in ein Loch im Schieber 31 ein und verhindern dadurch dessen Verschiebung in der-Führungsnut 32. An diesem Ende ist die Stange durch ein ÖbertracuncsKind 36 mit dem unteren Ende einer Betätigungsstange 37 verbunden, die in Fig. 5 lediglich durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist und die in einer Ausnehmung 3Ö im Seltenstück 5 des 'Flügelrahmens liegt und in zwei Führungsbeschlägen 19 verschieblich ist. Oben ist die Stange 37 durch einen im Seitenstück des Flügelrahmens gelagerten zweiarmigen Hebel 4P gelenkig verbunden mit dem Scharnierzapfen 7» der in einem Beschlag 41 im Seitenstück 5 des Flügelrahmens so verschieblich iet, dass er aua der in Fig. 7 wiedergegebenen Stellung herausbewegt werden und verriegelnd in einen Rezess 42 im Seitenstück 2 des Fensterrahmens eingreifen kann«
Wird das Fenster geöffnet, wahrend eich der Umstellmechanismus 34, 35, 36, 37 in der Stellung nach Fig. 7 befindet, wird die Bewegung des FlügeIrahmens teils durch die beiden Lenker 9, teils durch die beiden in den Führungsschienen 29 verschieblichen Schieber 2$, in die die Scharnierzapfen 7 eingreifen, geführt· Folglich wird sich der Flügelrahmen in die in Fig. 6 gestrichelt gezeichnete Stfellung bewegen lassen, in welcher der Flügelrahmen die Aussicht und ein eventuelles Aussteigen durch die Fensteröffnung so wenig wie möglich stört«
Solange sich der Flügelrahmen in seiner geschlossenen Stellung befindet, kann der Handgriff 34 ur^elegt werden, so dass die Stange 35 ausser Eingriff mit dem Schieber 31 gebracht und gleichzeitig der Scharnierzapfen 7 in den Rezess 42 hineingeschoben wird. Hiernach lässt sich der Flügelrahmen in der gleichen Weise wie gewöhnliche Wendeflügelfenster öffnen und schliessen, d.h. durch Kippen um die durch die Scharnierzapfen 7 festgelegte mittlere Achse.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass das Verriegeln der beiden Schieber 23 und 31 selbstverständlich auch auf viele andere Weisen als dis gezeigten erfolgen kann· Der Schieber 2β
409849/0289
Hesse eich beispielsweise rait Hilfe eines separaten Riegelzapfens statt des verschieblichen Scharnierzapfens 7 verriegeln. Ferner Hesse eich die Bewegung vom Handgriff 34 auf den Scharnierzapfen 7 oder den separaten IHogelzapfen auf zahlreiche andere Weisen mit Hilfe bekannter Elemente übertragen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 könnten die Teile 37, 39, 40 z.B. durch eine Kippetange ersetzt werden, die in ihrer Mitte im Seitenstück 5 des Flügelrahmens gelagert und an ihren Enden mit der Stange 35 biw. dem Scharnierzapfen 7 verbunden ist, oder durch eine Torsi- onestange, deren Drehung durch ein geeignetes Gelenk in eine Verschiebung des Scharnierzapfens 7 umgesetzt wird.
409 849/0289

Claims (1)

  1. - 12 Patentansprüche
    1. Fenster, insbesondoro für dip Montage in einem schrägen Dach, mit einem Flügelrahmen (4, 5, 6), der aus seiner geschlos senen Stellung heraus um eine waagerechte Achse kippbar ist, die eine derartige Lage hat, dass sich der obere Teil des Flü gelrahmens im Zuge der Kippbewegung des Rahmens in bezug auf die Ebene des Fensterrahmens (l, 2, 3) einwärts bewegt, und wobei Flügel- und Fensterrahmen durch zwei in oder an den Seitenfugen des Fensters angebrachte Lenker (9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet f dass die Lenker (9) am oder in der Nähe des unteren Flügelrahmenstückes (6) mit dem Flügelrahmen bzw, in oder in der Nähe der Mitte der Seitenstücke (2) des Fensterrahmens mit dem Fensterrahmen schwenkbar verbunden sind und dass die Kippachse swischen Flügel- und Fensterrahmen in beiug auf das eine dieser Fensterteile, und zwar hauptsfichlich parallel tür Ebene des betreffenden Teils, querverschieblich ist»
    2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse zwischen dem Flügelrahmen (4» 5, 6) und dem Fenster rahmen (1, 2. 3) durch zvo.l koaxiale Scharnierzapfen (7) fest gelegt wird, die in oder in der Nähe der Fenstermitte von den Seitenstücken (5) des Flu£o]rubm<?ns getragen werden und bei der Offnungsbewegung des FlÜTolrrihreens in Führungsnuten (ß) in den Seitenstücken (2) des Fen^torrahn^ns nach oben verschieblich sind.
    3» Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse zwischen dem Flügelrahmen (4> 5, 6) und den Fenster-* rahmen (1, 2, 3) durch svei koaxiale, an den Seitenstücken (2) des Fensterrahmens fesstsitsende Scharnierzapfen (7) festgelegt wird, die sich mit Führungsnuten (S) in den Seitenstücken (5) des Flügelrahmens im Eingriff befinden und in diesen verschieblich sind.
    4« Fenster nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (4, 5, 6) durch eine längs des oberen
    409849/028 3
    Fensterrahinenstückes (1) liegende Torsionsfeder (10) unterstützt ist, die zwei Arme (]]) bat, die sich bei geschlossenem Fenster längs der Seitensbücke (5) des Flügelrahmens nach unten erstrecken und an ihren unteren Enden mit diesen Seitenstücken verschieblich verbunden sind.
    5. Fenster nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Seitenstücke (5) des Flügelrahmens (4, 5, 6) In Höhe oder in der Nähe der waagerechten Schwerpunktachse des Flügdlrahmens mit einem durch Zug in Richtung des oberen Fen sterrahmenstückes (1) belasteten Seil (17) oder mit einem Ähnlichen Zugelement verbunden ist·
    6. Fenster nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flügelrahmen (4, 5t 6), nachdem er in seine offene Stellung oben im Fensterrahmen (1, 2, 3) gebracht worden ist, teilweise aus letzterem lösen und sich zusätzlich in eire Stellung bewegen läset, in welcher die Aussenseite der in den Flügelrahmen eingesetzten Fensterscheibe von innen hei zugänglich ist und geputzt werden kann.
    7. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (9) mit don jeweils anliegenden Seitenstücken (5) de3 Flügelrahmens (/+, 5, 6) durch in diesen verschiebliche Schieber (31) verbunden oind, von denen wenigstens der eine in seiner der geschlossenen Stellung entsprechenden Stellung im Flügelrahmen verriegelt v-rerdnn kann, und dass die Scharniersapfen (7) in Schiebern (2ΰ) ruhen, die jeweils in den anliegenden Seitenstücken (2) des Fensterrahmens (1, 2, 3) verschieblich sind und von welchen wenigstens der eine ebenfalls in seiner der geschlosoenen Stellung entsprechenden Stellung im Fensterrahmen verriegelt werden kann.
    Ö. Fenster nach Anspruch "7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (31) der Lenker (9) und die Schieber (23) der Scharnierzapfen (7) mit einem ihnen gemeinsamen Umstellmechanisraus (34# 35» 36, 37) gekoppelt sind, mit den der eine Satz von Schiebern verriegelt und gleichzeitig der andere Sata Schieber
    409349/0289
    so freigegeben werden kann, dnr?;? er sich verschieben lässt.
    9. Fenster nach Anspruch 7 oder &f dadurch ge k e nn ζ e ichne1 1 dass wenigstens dor nine Ίρι· "charnierzapfen (7) in seiner Achsrichtung verschieblich 5 κ U uikI in .'.so:! nor "inen Endlage als Riegel zwischen dem zugehörigen Schiiohor (2o) und dem Seitenstück (2) des Fensterrahmens (1, 2, 3) wirknani ist.
    10. Fenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet t dass eine in einem Seitenstück (5) des FlügeIrahmens (4, 5> 6) untergebrachte, mit einem Handgriff (34) verbundene Betätigungsstange (37) an ihren Enden mit dem im Seitenstück des Flügelrahmens verschieblichen Scharnierzapfen (7) bzvf. mit einem Zapfen (35) zum Verriegeln des im Seitenstück des Flügelrahmens verschieblichen Lenkerschiebers (31) verbunden ist.
    409849/0289
DE2421919A 1973-05-15 1974-05-07 Fenster Expired DE2421919C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK268073 1973-05-15
DK490873A DK490873A (de) 1973-09-06 1973-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2421919A1 true DE2421919A1 (de) 1974-12-05
DE2421919B2 DE2421919B2 (de) 1978-03-02
DE2421919C3 DE2421919C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=26066664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421919A Expired DE2421919C3 (de) 1973-05-15 1974-05-07 Fenster
DE7415867U Expired DE7415867U (de) 1973-05-15 1974-05-07 Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen dach

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7415867U Expired DE7415867U (de) 1973-05-15 1974-05-07 Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen dach

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3918205A (de)
CA (1) CA1007821A (de)
CH (1) CH572573A5 (de)
DE (2) DE2421919C3 (de)
FI (1) FI54644C (de)
FR (1) FR2229848B1 (de)
GB (1) GB1444324A (de)
IE (1) IE39701B1 (de)
IT (1) IT1013709B (de)
LU (1) LU69990A1 (de)
NL (1) NL7406460A (de)
NO (1) NO136055C (de)
SE (1) SE397862B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519856A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Frank Gmbh Wilh Dachfenster
US4486978A (en) * 1982-08-11 1984-12-11 Wilh. Frank Gmbh Skylight

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO134633C (de) * 1975-04-30 1976-11-17 Austnes Leif N
HUE026437T2 (en) * 2006-06-01 2016-06-28 Hardoor Top Design & Tech Ltd System and device for door stiffening
CN112145042A (zh) * 2020-09-10 2020-12-29 湖北天达宇诚科技有限公司 一种旋转启闭式平推铝合金门窗

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758894A (en) * 1929-04-04 1930-05-13 Truscon Steel Co Window structure
BE549526A (de) * 1956-07-13 1956-07-31
FR1328530A (fr) * 1962-04-20 1963-05-31 Ferco Fenêtre à l'italienne
US3425161A (en) * 1967-10-17 1969-02-04 Gyro Tech Door Co Automatic balanced door with transom mounted operator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519856A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Frank Gmbh Wilh Dachfenster
US4486978A (en) * 1982-08-11 1984-12-11 Wilh. Frank Gmbh Skylight

Also Published As

Publication number Publication date
DE2421919C3 (de) 1980-02-14
IT1013709B (it) 1977-03-30
FI54644B (fi) 1978-09-29
DE2421919B2 (de) 1978-03-02
CH572573A5 (de) 1976-02-13
FI54644C (fi) 1979-01-10
IE39701B1 (en) 1978-12-06
FR2229848B1 (de) 1977-10-14
FR2229848A1 (de) 1974-12-13
GB1444324A (en) 1976-07-28
NO136055B (de) 1977-04-04
IE39701L (en) 1974-11-15
NO136055C (no) 1977-07-13
DE7415867U (de) 1976-03-11
US3918205A (en) 1975-11-11
SE397862B (sv) 1977-11-21
CA1007821A (en) 1977-04-05
NO741760L (no) 1974-11-18
LU69990A1 (de) 1974-08-06
NL7406460A (de) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE2421919A1 (de) Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen dach
DE2038990C3 (de) Ausstellvorrichtung für kipp- oder schwenkbare Flügel
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE714768C (de) Fluegelaufhaengung fuer Fenster oder Tueren
DE3343366C2 (de)
DE2425799C2 (de) Beschlag für ein Wohndachfenster
DE102005037774B3 (de) Rollladen zur außenseitigen Montage über einem ausschwenkbaren Fenster
DE3152291T1 (de) A tilting window,especially for installation in an inclined roof
DE3503340A1 (de) Aufsatz fuer theken, insbesondere verkaufstheken
DE19811373C2 (de) Gruppe von eine Einheit Scharnierarm-Scharnier verwirklichenden Elementen, anwendbar an Klappflügelrahmen
DE2839797A1 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
DE6938096U (de) Dreh-kippfenster
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
EP0874103A2 (de) Schrägdach-Klappschwingfenster
EP3287571A1 (de) Campingfahrzeug mit einer markise sowie markise
DE2020844A1 (de) Scharnier zum Anlenken einer Schranktuer
DE2116662C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk- Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
AT336864B (de) Fenster, insbesondere fur die montage in einem schragen dach
DE1213290B (de) Beschlag fuer Fensterfluegel
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102018112240A1 (de) Vorrichtung zum Offenhalten geöffneter Fenster
DE1211968B (de) Klapp-Schiebe-Tor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: V. KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S, SOEBORG, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee