DE2519856A1 - Dachfenster - Google Patents
DachfensterInfo
- Publication number
- DE2519856A1 DE2519856A1 DE19752519856 DE2519856A DE2519856A1 DE 2519856 A1 DE2519856 A1 DE 2519856A1 DE 19752519856 DE19752519856 DE 19752519856 DE 2519856 A DE2519856 A DE 2519856A DE 2519856 A1 DE2519856 A1 DE 2519856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- feed box
- roof window
- window according
- sash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
- E04D13/0357—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1008—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/422—Function thereof for opening
- E05Y2201/426—Function thereof for opening for the initial opening movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
- E05Y2900/152—Roof windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
WIIH. FRANK GMBH
7022 Leinfelden
7022 Leinfelden
Dachfenster
Die Erfindung betrifft ein Dachfenster mit einem am Futterkasten um eine horizontale Achse schwingbaren Flügel,
die von flügelseitigen Achszapfen gebildet wird, welche am Futterkasten in der Futterkastenebene verschiebbar
gelagert sind, mit einer Flügel und Futterkasten teilweise überdeckenden Abdeckung, die einenends am Futterkasten
ortsfest schwenkbar, anderenends am Flügel schwenkbar angelenkt und die Achszapfen zwischen diesen Anlenkstellen
angeordnet sind, mit mindestens einem Ausstellarm, der am Futterkasten schwenkbar und am Flügel nahe dem unteren,
horizontalen Holm am Längsholm verschiebbar angeordnet ist und mit einem am unteren, horizontalen Holm des Flügels
angeordneten Bedienungshebel zum Verriegeln des Flügels gegen den Futterkasten.
Die zwei gebräuchlichsten Systeme bei Dachfenstern werden vom Klappflügelsystem und dem Schwingflügelsystem gebildet.
Beim Klappflügelsystem ist der Flügel an seiner Oberkante
2 -
609846/05S1
" 2 " 2 b 1 9 8 5 B
am Futterkasten gelagert, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß beim Öffnen des Flügels dieser nicht in den
Innenraum hineinragt, in dem das Dachfenster eingebaut ist, daß sich ein freier, unbehinderter Zugang ergibt,
da der Flügel beim Öffnen ausschließlich nach außen sich bewegt, daß sich ein freier Ausblick ergibt, daß
sich das Dachfenster in relativ niedriger Höhe einbauen läßt, daß eine erleichterte Bedienungsmöglichkeit besteht,
da der Bedienungshebel am unteren, horizontalen Holm des Flügels angeordnet ist. Allerdings ist die Reinigung
der Außenseite des Flügels mit Schwierigkeiten verbunden .
Beim Schwingflügelsystem, bei welchem der Flügel im allgemeinen
um eine mittlere, horizontale Achse schwingbar angelenkt ist, kann dagegen der Flügel mit seiner Außenseite
soweit nach innen geschwungen werden, daß die Außenseite des Flügels vom Rauminnern aus bequem reinigbar
ist. Nachteilig beim Schwingflügelsystem ist vor allem, daß beim öffnen eine Hälfte des Flügels in das
Rauminnere hineinbewegt wird. Durch die ins Rauminnere vorstehende Flügelhälfte besteht eine Unfallgefahr, da
man bei Unachtsamkeit gegen diese Flügelhälfte stoßen kann. Ferner wird, insbesondere bei niedrig eingebauten
Dachfenstern, das Sichtfeld durch den geöffneten Flügel geteilt und gestört und die freie Zugangsmöglichkeit behindert,
da man sich dann unter den geöffneten Schwing-
609846/0B61
- 3 -
- 3 -
flügel hindurchbücken muß. Auch wirkt sich die ins Rauminnere ragende Flügelhälfte störend auf im Rauminnern
im Bereich des Dachfensters angebrachte Gardinen aus. Um die Störung der Aussichtsmöglichkeit
durch die ins Rauminnere ragende Flügelhälfte zu verringern, muß das Schwingflügeldachfenster in höherer
Lage über dem Fußboden des Innenraumes eingebaut werden, wodurch zum einen jedoch die Aussichtsmöglichkeit
von sitzenden Personen beeinträchtigt ist und zum anderen die Bedienbarkeit erschwert wird, da der Bedienungshebel
im allgemeinen am oberen, horizontalen Holm des Flügels angeordnet und dann von Hand nur noch schwer erreichbar
ist.
Um wenigstens einige Vorteile des Klappflügelsystems auch bei einem Schwingflügel zu erreichen, ist es aus der DT-OS
2 421 919 bekannt, die horizontale Achse durch zwei am Flügel oder Futterkasten angeordnete Achszapfen zu bilden,
die in der Futterkastenebene im Futterkasten oder Flügel in einer Längsnut längsverschiebbar gelagert sind. Der
Flügel ist mit einer Ausstellvorrichtung versehen, deren Ausstellarm schwenkbar am Futterkasten und Flügel angeordnet
ist, wobei das nahe dem unteren, horizontalen Holm des Flügels befindliche Ende des Ausstellarmes längsverschiebbar
angeordnet sein kann. Dieses Dachfenster ist ferner mit einer Abdeckung versehen, welche den Spalt
8098Λ6/0 5 61
" 4 " ■ 2b 19856
zwischen Flügel und Futterkasten mindestens teilweise überdeckt und die ortsfest, aber schwenkbar an der
Oberkante des Futterkastens und schiebbar am Längsholm des Flügels gelagert ist. Der Bedienungshebel ist am
unteren, horizontalen Holm des Flügels angeordnet.
Bei der Öffnungsbewegung des Flügels tritt hierbei zuerst eine Hälfte des Flügels in das Rauminnere, da der Flügel
dabei um seine horizontale, etwa flügelmittig angeordnete Achse schwingt, wobei die Unterkante des Flügels
um einen durch die Länge des Ausstellarmes bestimmten Radius sich bewegt, während das flügelseitige Ende der
Abdeckung in einer Nut des Flügels in Richtung auf dessen unteren, horizontalen Holm gleitet. Bei der weiteren
Öffnungsbewegung des Flügels wird die Achse des Flügels, bedingt durch die jeweils ortsfeste Anlenkung des Ausstellarmes
am Flügel und am Futterkasten nach oben verlagert und die Achse gleitet dadurch entlang der in dem
Futterkasten oder in dem Flügel eingelassenen Längsnut. In der Aussichtsstellung des Flügels befindet sich dieser
ungefähr in horizontaler, schwinggeöffneter Lage. Durch diese Verschiebung der Schwingachse und des Flügels
nach oben wird die Aussichtsmöglichkeit in der Aussichtsstellung verbessert und einem Klappflügel angenähert.
Allerdings ragt auch hierbei bereits bei Beginn der Öffnungsbewegung eine Hälfte des Flügels in das
— 5 —
609845/086 1
- 5 - / b I 1J « b b
Rauminnere. Insbesondere bei einem Dachfenster, das in niedriger Höhe in ein flacher geneigtes Dach eingebaut
wird, wirkt sich nachteilig aus, daß beim Beginn der Öffnungsbewegung die in den Bereich des Futterkastens
getretene Person sich bücken muß, damit sie nicht gegen die ins Rauminnere schwingende Hälfte des Flügels anschlägt.
Die Bedienung wird noch dadurch erschwert, daß zum Öffnen des Flügels die Bedienungsperson eine nach
oben gerichtete Druckkraft ausüben muß, um den Flügel, der insbesondere bei größeren Abmessungen ein erhebliches
Gewicht aufweisen kann, nach oben zu verschieben. Zur Erleichterung der Bedienung ist deshalb eine zusätzliche,
komplizierte Vorrichtung zum Gewichtsausgleich erforderlich. Als weiterer Nachteil ergibt sich durch die schräg
nach oben gerichtete Längsverschiebung des Flügels in der Futterkastenebene, daß die überdeckung der Öffnung
des Futterkastens durch den Flügel immer geringer wird, so daß Regen ungehindert in das Rauminnere bei der Aussichtsstellung
des Flügels eindringen kann. Um den Flügel in die Reinigungsstellung bringen zu können, bei
welcher er ungefähr in einer senkrechten Lage sich befindet, wobei die Außenseite des Flügels vom Innenraum
frei zugänglich ist, muß der Ausstellarm oder die Achszapfen gelöst werden, wodurch die Bedienung weiter erschwert
wird.
— 6 —
B0984R/0KR1
- 6 - / b ι y 8 D b
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr
darin, ein Dachfenster mit längs verschiebbaren, flügelseitigen Achszapfen in seiner Funktionstüchtigkeit
zu verbessern, dessen Bedienung zu erleichtern und insbesondere ein Dachfenster zu schaffen, das
die Vorteile des Schwingflüge1systemes mit den Vorteilen
des Klappflügelsystemes kombiniert, ohne daß ein erheblicher technischer Mehraufwand erforderlich
ist und bei gleichzeitiger Verbesserung der Schwingstellung des Flügels.
Diese Aufgabe wird bei einem Dachfenster der eingangs beschriebenen Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die
Achszapfen auf der oberen Stirnfläche des Futterkastens aufliegend angeordnet sind, daß der obere, horizontale
Holm des Flügels mit dem Futterkasten zur Bildung der Klappachse kuppelbar ist und daß die Abdeckung am Flügel
ortsfest angelenkt ist.
Beim Schwingöffnen des Flügels wird dabei die Schwingachse
von den flügelseitigen Achszapfen im Zusammenwirken mit der ortsfesten, flügelseitigen Anlenkstelle der Abdeckung
gebildet. Infolge der ortsfesten, aber schwenkbaren Anlenkung der Abdeckung am Flügel, die aus Gründen des Gewichtsausgleiches
insbesondere im Bereich der Mitte der
- 7 609846/0B6 1
_ 7 _ ? b 1 9 8 5
Länge des Längsholmes des Flügels angeordnet ist, bewegt sich der Flügel zum einen um diese Anlenkstelle,
wobei diese Anlenkstelle einen Kreisbogen beschreibt, da die Abdeckung ferner an der Oberkante des Futterkastens
angelenkt ist und zum anderen bewegen sich die Achszapfen auf der oberen Stirnfläche des Futterkastens
nach unten, da die Achszapfen im Bereich zwischen den Anlenkstellen der Abdeckung ortsfest am Flügel befestigt
sind.
Zum Klappöffnen des Flügels wird, ausgehend von der Verschlußstellung, der obere, horizontale Holm des Flügels
mit dem Futterkasten gekuppelt, und zwar zur Bildung der Klappachse. Diese Kupplung bewirkt, daß der
Flügel gegen die Abdeckung gedrückt wird, so daß beim Klappöffnen der Flügel stets parallel zur Abdeckung und
an dieser anliegend bewegt wird, wobei die Klappachse primär von der futterkastenseitigen Schwenkachse der Abdeckung
und sekundär von der lösbaren Kupplungsstelle zwischen Flügel und Futterkasten gebildet wird. Es liegt
im Rahmen der Erfindung, die Festlegung des Flügels gegen die Abdeckung auch über andere Mittel zu erhalten,
beispielsweise durch einen flügelseitigen Steckbolzen, der in eine Öffnung der Abdeckung eingeschoben wird.
— 8 —
609846/0^61
Um den Flügel in die Reinigungsstellung zu bringen, wird der Flügel, ausgehend von der Schwing- Aussichtsstellung, an seinem oberen, horizontalen Holm nach
unten gezogen, wodurch die auf der oberen Stirnfläche des Futterkastens aufliegenden, flügelseitigen Achszapfen
noch weiter nach unten gleiten, wobei der Flügel um die flügelseitige Anlenkstelle der Abdeckung schwenkt,
bis die in der Verschlußstellung außen liegende Seite des Flügels vom Innenraum frei zugänglich ist.
Man erhält dadurch ein Dachfenster, dessen Flügel wahlweise um eine obere Achse nach außen klappbar ist, wobei
beim Öffnen der Flügel sich vollständig nach außen bewegt oder um eine horizontale Achse schwingbar ist
bei einer Verschiebbarkeit des Flügels über seine Achszapfen in der Futterkastenebene unter Erzielung einer
guten Kopffreiheit, da die Achszapfen im Bereich der oberen Flügelhälfte angeordnet sind. Dadurch sind bei
einem einzigen Dachfenster sowohl die Vorteile des Klappflügelsystems
als auch gleichzeitig die Vorteile des Schwingflügelsystems gegeben unter Verbesserung der üblichen
Schwingöffnungsstellung.
9 -
609848/0581
2 b 1 9 8 b B
Durch die aufliegende Anordnung der flügelseitigen Achszapfen auf der oberen Stirnfläche des Futterkastens
können beim Klappöffnen die Achszapfen sich unbehindert von dieser Stirnfläche abheben. Infolge
der Verwendung dieser Stirnfläche des Futterkastens als Führung und Auflage für die Achzapfen beim
Schwingöffnen erübrigt sich das bisher erforderliche, zusätzliche Einarbeiten einer Längsnut für die Lagerung
der Achszapfen in die Breitseite des Futterkastens oder in den Flügel, wodurch das Dachfenster vereinfacht
wird bei gleichzeitiger Erleichterung der Montage des Flügels am Futterkasten. Ferner ergibt sich der
weitere Vorteil, daß durch die im Bereich oberhalb der flügelseitigen, insbesondere flügelmittigen Anlenkstelle
der Abdeckung angeordneten flügelseitigen Ächszapfenf die
auf der oberen Stirnfläche des Futterkastens aufliegen, bei einer Verriegelung des Flügels gegen den Futterkasten
mittels des am unteren, horizontalen Holm des Flügels angeordneten Bedienungshebels, der obere Bereich des Flügels,
nämlich der obere, horizontale Holm des Flügels und die daran anschließenden Teile der Längsholme gegen die
Abdeckung gepresst wird, wodurch sich eine Verspannung der Abdeckung ergibt. Diese Verspannung bewirkt eine verbesserte
Dichtwirkung des Flügels, insbesondere auch bei
- 10 -
609846/0B61
- ίο - 2b 19856
einer stärkeren Belastung, wie sie durch. Windböen beispielsweise auftreten kann. Bei einem üblichen
Schwingflügeldachfenster würde dabei in der Verschlußstellung die obere Hälfte des Flügels durch
die Windbelastung sich in Richtung auf das Rauminnere deformieren, so daß die Dichtigkeit verschlechtert
wird. Diesem Ausweichen der oberen Flügelhälfte wirkt die durch die Verspannung der Abdeckung erzeugte Kraft
entgegen. Damit können die im oberen Bereich des Flügels, insbesondere bei größeren Flügeln eines Schwingflügeldachfensters
ansonsten erforderlichen Riegelglieder zur Verbesserung der Dichtwirkung wegfallen, da die
Windbelastung zusätzlich durch die auf dem Futterkasten aufliegenden Achszapfen aufgenommen wird, die in der
oberen Flügelhälfte angeordnet sind, so daß der Flügel auch bei starken Belastung im oberen Bereich dicht verschlossen
ist.
Die ortsfeste Anlenkstelle der Abdeckung am Flügel bewirkt dabei eine Lagesicherung des Flügels, verhindert
also, daß der Flügel beim Öffnen eine unkontrollierte Bewegung machen kann. In der teilweise geöffneten
Schwingstellung vermeidet diese Anlenkstelle, daß der Flügel sich in der Futterkastenebene nach unten bewegen
- 11
809846/056 1
2 b 1 3 8 6 6
kann. Durch die auf dem Futterkasten aufliegend angeordneten
Achszapfen und die ortsfeste flügelseitige Anlenkung der Abdeckung ergibt sich eine sichere Führung
während jeder Phase der Schwingöffnungsbewegung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ausstellarm
von einer in Richtung des Flügels wirkenden Feder beaufschlagt, wirkt der Ausstellarm auf die
Unterseite des Längsholmes des Flügels ein, wobei der Schwenkweg des Ausstellarmes begrenzt ist. Ein derartiger
Ausstellarm ist zum Gewichtsausgleich zum leichteren Öffnen eines Klappflügels eines Dachfensters
bekannt. Dieser Ausstellarm erhält jedoch zusätzliche Funktionen, da er nicht nur beim Klappöffnen, sondern
auch beim Schwingöffnen die Bedienung erleichtert durch die Gewichtskompensation. Dabei bewegt sich das flügelseitige,
freie Ende des Ausstellarmes durch die Einwirkung der Feder auf der Unterseite des Längsholmes
des Flügels in Richtung der Achszapfen, bis der Schwenkweg des Ausstellarmes, der insbesondere zu beiden Seiten
des Futterkastens angeordnet ist, durch einen Anschlag begrenzt wird. Der Anschlag ist derart am Futterkasten
angeordnet, daß der Flügel in der Schwing- Aussichtsstellung zur Ruhe kommt, in der er im wesentlichen horizontal,
jedoch leicht in Richtung des unteren, horizontalen Holmes des Flügels nach unten geneigt ist, damit
- 12 609846/GS61
auftreffender Regen leicht abfließen kann. In dieser
Schwing- Aussichtsstellung des Flügels ist dann eine besonders sichere und standfeste Lagerung des
Flügels gegeben, da er an jedem Längsholm gleichzeitig an zwei Stellen abstützt ist, nämlich durch den Ausstellarm
und durch den Achszapfen. Diese Ruhelage des Flügels in der Schwing- Aussichtsstellung in welcher
die Abdeckung weitgehend entlastet ist, ist besonders sicher, wenn diese beiden Abstützpunkte weit auseinanderliegen.
Beim Überführen des Flügels von der Schwing- Aussichtsstellung in die Reinigungsstellung hebt sich der Flügel
vom Ausstellarm ab, ohne daß zusätzliche Mittel betätigt werden müssen zur Entkupplung des Flügels vom
Ausstellarm, da der Flügel lose auf dem Ausstellarm mit seiner Unterseite aufliegt und der Schwenkweg des Ausstellarmes
begrenzt ist. Als weiterer, wichtiger Vorteil der federbelasteten Ausstellarme ergibt sich, daß beim
Zurückführen des Flügels von der Reinigungsstellung in die Verschlußstellung bzw. die Schwing- Aussichtsstellung
der Flügel in der Schwing- Aussichtsstellung von dem federbelasteten Ausstellarm weich aufgefangen wird.
Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn durch Unachtsamkeit der Bedienungsperson beim Auflösen der Reinigungsstellung die Bedienungsperson den Flügel versehentlich
los läßt. Der fallende Flügel wird dann von den Ausstell-
609846/0561
armen federnd abgefangen und es wird dadurch vermieden, daß der Flügel mit seinem unteren, horizontalen
Holm auf den Futterkasten aufschlägt und eine Beschädigung bzw. Zerstörung des Dachfensters auftritt.
Die Begrenzung des Schwenkweges des Ausstellarmes erfolgt in günstiger Weise durch einen am Futterkasten
derart angeordneten Anschlag, daß der Winkel zwischen der Unterseite des Flügels und dem Ausstellarm in der
Aussichtsstellung des Flügels kleiner als 90 Grad ist. Es wird somit vermieden, daß der Ausstellarm in eine
Totpunktstellung gegenüber dem Flügel gelangt, so daß bei der Einleitung der Schließbewegung von der Bedienungsperson
kein großer Kraftaufwand erforderlich ist.
Es hat sich dabei als zweckmäßig herausgestellt, in der Schwing- Aussichtsstellung des Flügels den instand des
freien Endes des Ausstellarmes vom unteren, horizontalen Holm gleich dem Abstand der Achszapfen vom oberen, horizontalen
Holm des Flügels und den Abstand zwischen dem freien Ende des Ausstellarmes und den Achszapfen doppelt
so groß auszugestalten. Damit wird erreicht, daß insbesondere bei einem Flügel mit relativ schwachen Längsholmen
deren Durchbiegung in der Aussichtsstellung weitgehend vermieden wird bei sicherer Ruhelage in der Aussichtsstellung. Die maximal mögliche Durchbiegung der einzel-
- 14 609846/05B1
nen Abschnitte des Flügels, also zwischen den Abstützpunkten und an den freien Enden jenseits der Abstützpunkte
ist dann jeweils gleich.
Die Anordnung der Achszapfen im Bereich zwischen den
Anlenkstellen der Abdeckung erfolgt insbesondere derart, daß zumindest in der Schwing- Aussichtsstellung
der Flügel nicht oder nicht wesentlich über den Futterkasten in das Rauminnere hinausragt. Besonders zweckmäßig
ist es, den Abstand der Achszapfen vom oberen, horizontalen Holm des Flügels derart auszugestalten, daß er ungefähr
der Höhe des Futterkastens entspricht, wodurch der Flügel selbst in der Reinigungsstellung nicht aus
dem Futterkasten störend ins Rauminnere hineinragt. Auch bei einem Flügel in Schwing- AussichtsStellung ist
dann eine gute Zugangsmöglichkeit bei hoher Kopffreiheit gegeben, da die von den Achszapfen gebildete Schwingachse
im oberen Bereich des Futterkastens angeordnet ist, so daß das Dachfenster auch in relativ flach geneigte
Dächer eingebaut werden kann.
Beim überführen des Flügels in die Reinigungsstellung
gleiten die Achszapfen auf der oberen Stirnfläche des
Futterkastens nach unten, wobei der Flügel von der Ab-
15 -
609846/0561
deckung gehalten ist. Um dabei eine definierte Lage der Reinigungsstellung des Flügels zu erhalten, ist
es zweckmäßig, den Verschiebeweg der Achszapfen durch eine Nase zu begrenzen. Diese Nase kann an der oberen
Stirnfläche des Futterkastens oder an dessen Breitseite angeordnet werden und ragt in den Verschiebeweg
der Achszapfen hinein. Die Anordnung der Nase ist dabei derart, daß bei an der Nase anliegenden Achszapfen
eine stabile Lage des Flügels in der Reinigungsstellung gegeben ist.
Um eine Leichtgängigkeit des Flügels beim Schwingöffnen bzw. Schwing- Schließen zu erhalten, ist es
vorteilhaft, den Futterkasten im Bereich des Verschiebeweges der Achszapfen mit einem Aufsatzstück aus reibungsarmem
Material zu versehen, beispielsweise mit einem Aufsatzstück aus Kunststoff. Die Achszapfen sind
zur weiteren Verbesserung der Leichtgängigkeit insbesondere als Rollzapfen ausgebildet.
Dabei ist es vorteilhaft, die Nase zur Bestimmung der Reinigungsstellung des Flügels am Aufsatzstück anzuordnen,
die Nase insbesondere einteilig mit dem Aufsatzstück auszubilden, wodurch sich eine Montageerleichte-
- 16 -
rung ergibt, da dieser Anschlag für den Verschiebeweg der Achszapfen keine zusätzliche Ausnehmung am
Futterkasten erfordert und auch nicht getrennt montiert werden muß.
In der Reinigungsstellung ist die in der Verschlußstellung des Flügels außenliegende Glasfläche dem
Rauminneren zugewandt. Beim Reinigen der vom Innenraum in der Reinigungsstellung frei zugänglichen Außenseite
des Flügels wird auf den Flügel auch im oberhalb der Achszapfen liegenden Bereich eine Kraft auf den
Flügel ausgeübt, durch die der Flügel um die flügelseitige Anlenkstelle der Abdeckung schwingend an seiner
Unterseite sich mit den Achszapfen parallel zur Stirnfläche des Futterkastens nach oben bewegen könnte. Es
ist deshalb besonders zweckmäßig, am unteren Ende des Verschiebeweges der Achszapfen, angrenzend an die Nase
am Aufsatzstück eine Mulde anzuordnen. In der Reinigungsstellung des Flügels befinden sich dann die Achszapfen
in dieser Mulde, wodurch eine zusätzliche Fixierung der Reinigungsstellung des Flügels bewirkt ist. Entsprechend
der Tiefe der Mulde ist dann ein zusätzlicher Kraftaufwand erforderlich, um die Reinigungsstellung wieder aufzulösen.
Dieser Effekt wird auch erreicht, wenn in gün-
- 17 -
609846/0B61
stiger Ausgestaltung die Nase mit einer hinterschnittenen Zunge versehen ist. Beim Auftreffen der Achszapfen
auf die Zunge wird diese federnd leicht aufgebogen, der Achszapfen tritt in die Hinterschneidung
ein und wird in der Reinigungsstellung des Flügels durch die federnd nachgiebige Zunge fixiert.
Um beim Schwingöffnen des Flügels mehrere definierte Zwischen- Öffnungsstellungen einstellen zu können, ist
nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Aufsatzstück auf seiner Gleitfläche mit mehreren Mulden
versehen.
Vorteilhaft ist es, daß bei flügelmittiger Anlenkung
der Abdeckung die Länge des Abstandes der Nase von der Anlenkstelle der Abdeckung am Futterkasten mindestens
dem 0,87-fachen der Länge der Abdeckung zwischen deren Anlenkstellen entspricht. Es wird dadurch erreicht, daß
der Flügel in der Reinigungsstellung einen Winkel kleiner als 90 Grad zur oberen Stirnfläche des Futterkastens
bildet, gemessen zwischen seiner Außenseite und der oberhalb der Nase liegenden oberen Stirnfläche des Futterkastens.
Für die Reinigungsstellung wird dabei insbesondere ein Winkel von 80 - 85 Grad gewählt, damit eine
besondere stabile Lage des Flügels als Reinigungsstellung gegeben ist, wobei gleichzeitig die Auflösung dieser
- 18 -
6 0 9 8 U fi / C) r>
fi 1
Reinigungsstellung von Hand ohne zu großen Kraftaufwand möglich ist.
In der Schwing- Aussichtsstellung liegt der Flügel auf den Ausstellarmen und den Achszapfen auf. Bei
Sturmböen kann es dabei vorkommen, daß der Flügel, insbesondere bei Flügeln geringeren Gewichtes, sich
im Bereich der Achszapfen leicht von der Stirnfläche des Futterkastens abheben kann. Dies kann auch auftreten
bei Anwendung einer nach oben wirkenden Druckkraft vom Innenraum aus auf den oberen horizontalen
Holm des Flügels, wobei durch eine einseitige Kraftausübung auch ein Verwinden des Flügels auftreten kann.
Um dieses Abheben und Verwinden zu vermeiden, ist es günstig, im Bereich des Verschiebeweges der Achszapfen
am Futterkasten ein U-förmiges Sicherungsstück anzuordnen,
in das der Achszapfen beim Schwing- Öffnen des Flügels einläuft. Dieses Sicherungsstück ist in der Verschlußstellung
des Flügels im Bereich unterhalb des Achszapfens, in Richtung auf den unteren, horizontalen
Holm des Flügels zu, angeordnet, so daß beim Klappöffnen des Flügels der Achszapfen sich unbehindert vom Futterkasten
abheben kann. Wird der Flügel dagegen schwinggeöffnet, läuft der Achszapfen auf der Stirnfläche des
Futterkastens nach unten, gelangt in den Bereich des Sicherungsstückes und wird von diesem umfaßt. Eine
- 19 -
609846/05ß1
Wandung des SicherungsStückes hintergreift dabei den
Achszapfen auf seiner vom Futterkasten abgewendeten Seite und sichert derart den Flügel gegen ein unbeabsichtigtes
Abheben.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zur Bildung der Klappachse besteht darin, daß am oberen, horizontalen
Holm des Flügels eine schwenkbare Griffleiste und im Bewegungsbereich der Griffleiste am Futterkasten ein
Stütznocken angeordnet ist. In der Verschlußstellung des Flügels, wenn dieser über den Bedienungshebel des unteren,
horizontalen Holmes mit dem Futterkasten verriegelt ist, ist die Griffleiste durch Verschwenken in den Bereich
des Stütznockens bringbar, wobei ein geringer Abstand zwischen der Griffleiste und dem Stütznocken vorhanden
ist. Wird die Verriegelung aufgehoben, macht der Flügel im oberen Bereich einen geringen Weg auf das Rauminnere
zu, da die Verspannung über die Abdeckung durch die Entriegelung aufgehoben wird. Dadurch gelangt die Griffleiste
auf dem Stütznocken zur Auflage und wird insbesondere durch die auf den Flügel ausgeübte Kraft des
federbelasteten Ausstellarmes gegen den Stütznocken gepresst. Durch die Auflage der Griffleiste auf dem Stütznocken
wiederum wird erreicht, daß der Flügel auch beim Öffnen gegen die Abdeckung festgelegt ist, so daß als
- 20 609846/0561
Klappachse für den Flügel sich die futterkastenseitige Anlenkstelle der Abdeckung ergibt. Die Griffleiste
dient damit primär zur Einstellung oder Lösung der Klappachse. Dabei ist die Umstellung der Griffleiste
nur in verriegelter Verschlußstellung des Flügels möglich, so daß die Gefahr einer ungewollten Fehlbedienung
ausgeschlossen ist. Die Griffleiste erleichtert
ferner, ausgehend von der Schwing- Aussichtsstellung des Flügels, die Einstellung der Reinigungsstellung. Zu diesem
Zweck ist von der Bedienungsperson über die Griffleiste der obere Bereich des Flügels nach unten zu ziehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist in der verriegelten
Verschlußstellung der Flügel zur Ebene des Futterkastens derart leicht geneigt angeordnet, daß der
obere Bereich des Flügels gegen die Abdeckung gepresst ist. Diese Neigung des Flügels wird insbesondere dadurch
erreicht, daß das futterkastenseitige Schließstück, mit dem der am unteren, horizontalen Holm des Flügels befestigte
Bedienungshebel zusammenarbeitet, in einem entsprechenden Abstand von der oberen Stirnfläche des Futterkastens
angeordnet ist« In verriegeltem Zustand wird dadurch der untere Bereich des Flügels tiefer in den Futterkasten
hineingezogen, wobei der Flügel um die Achszapfen leicht geschwungen ist und der oberhalb der Achszapfen
liegende Bereich des Flügels aus dem Futterkasten ragt und gegen die Abdeckung gepresst ist=
c£> y
ύ υ B ο 4 6 / υ ϊϊ 8 I
2b I9856
Es ist ein am unteren, horizontalen Holm des Flügels angeordneter Bedienungshebel bekannt, der mit einem
Ansatz zum Eingriff in das Schließstück versehen ist. Zum Erleichtern des Einlaufens des AfI satzes in das
Schließstück ist dabei der Ansatz und/oder das Schließstück mit einer Anzugsschräge versehen. Diese Anzugsschräge wird nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung
größer gehalten als der Abstand der Griffleiste vom Stütznocken in der verriegelten Verschlußstellung des
Flügels. Es wird dadurch erreicht, daß bei geschlossenem Flügel, wenn dieser auf dem Futterkasten durch sein
Eigengewicht aufliegt und noch ohne Verriegelung über den Bedienungshebel, daß die Griffleiste immer noch
gegen den Stütznocken gepresst ist, so daß eine Fehlbedienung verhindert wird. In dieser Stellung des Flügels
kann die Verriegelung erfolgen, wobei durch die Anzugsschräge
dann die Neigung des Flügels im Futterkasten erreicht wird und sich die Griffleiste vom Stütznocken
abhebt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen, die in schematischer
Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform
als Beispiel zeigen. Es stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Dachfenster mit dem Flügel in verriegelter Verschlußsteilung
,
6 03846/0561
- 22 -
Fig. 2 das Dachfenster nach Fig. 1, wobei der Flügel
in Schwing- Aussichtsstellung sich befindet,
Fig. 3 das Dachfenster mit dem Flügel in der Reinigungsstellung
und
Fig. 4 das Dachfenster mit dem Flügel in der Klappöffnungsstellung.
Das in eine geneigte Dachfläche einzubauende Dachfenster besteht aus dem Futterkasten 1 und dem Flügel 2. Der
untere Querschenkel 3, der obere Querschenkel 4 und die
Längsschenkel 5 des Futterkastens 1 besitzen jeweils einen flachrechteckigen Querschnitt. Im unteren Querschenkel
3 ist ein Schließstück 6 mit zwei Schließöffnungen eingelassen. Die obere, schmale, dem Flügel 2 benachbarte
Stirnfläche 7 des Futterkastens 1 ist mit einem Schutzblech 8 abgedeckt.
Der Rahmen des Flügels 1 wird von dem unteren, horizontalen Holm 9, dem oberen horizontalen Holm 10 und den
Längsholmen 11 gebildet«, Dieser Rahmen ist mit einer
Isolierverglasung 12 versehen, wobei die außen liegenden
Teile des Rahmens mit einer Verwahrung 13 abgedeckt sind»
Die obere Hälfte des Flügels 2 ist mit einer Abdeckung
versehen, welche den Längsholm 11 und gleichzeitig den
609846/0561
- 23 -
Längsschenkel 5 überdeckt. Die Abdeckung 14 ist ungefähr
in der Mitte der Länge des Längsholmes 11 ortsfest, aber schwenkbar unter Bildung der Anlenkstelle
am Flügel 2 angelenkt. Das andere Ende der Abdeckung ist über ein Scharnier 16 mit dem Futterkasten 1 schwenkbar
verbunden, wobei die Anlenkstelle 17, um welche die Abdeckung 14 schwenkbar ist, in dem oberen Querschenkel 4
gelagert ist.
Die Längsholme 11 des Flügels 2 sind im Bereich zwischen den Anlenkstellen 15, 17 der Abdeckung 14 jeweils mit
einem Achszapfen 18 versehen, der von einem Rollzapfen gebildet wird. Die in einer gemeinsamen, horizontalen
Ebene angeordneten Achszapfen 18 liegen auf der oberen, schmalen Stirnfläche 7 der Längsschenkel 5 des Futterkastens
1 auf.
Im Bereich des Achszapfens 18 ist auf die obere Stirnfläche 7 des Futterkastens 1 ein Aufsatzstück 32 aus
reibungsarmem Kunststoff aufgesetzt, das eine L-form besitzt und auch an der inneren Breitseite 22 des Futterkastens
1 anliegt und das an seinem unteren Ende mit einer Nase 33 versehen ist, zu deren Fuß eine Mulde 34
und im Abstand davon eine weitere Mulde 36 in dem Aufsatzstück 32 angeordnet ist. Das Aufsatzstück 32
ist ferner mit einem U-förmigen Sicherungsstück 35 versehen.
609846/0 5 61
- 24 -
2 b Ί 9 8 b
Auf der Unterseite 19 des Flügels 2 ist am unteren, horizontalen Holm 9 des Flügels 2 ein Bedienungshebel
20 angeordnet, der mit einem Ansatz 21 zum Eingriff in das Schließstück 6 versehen ist. Der
Ansatz 21 trägt eine Anzugsschräge 39, ebenso das Schließstück 6.
Die Unterseite 19 des oberen Holmes 10 des Flügels 2
trägt eine Griffleiste 29, die um die Achse 30 schwenkbar ist. Im Schwenkbereich der Griff leiste 29 ist .\er
Futterkasten 1 mit einem Stütznocken 31 versehen„ 3ie
Anzugsschräge 39 ist dabei derart ausgestaltet, daß sie einen größeren Anzug bewirkt, als dem Abstand zwischen
der Griffleiste 29 und ihrer Auflagefläche am Stütznocken
31 entspricht.
An der inneren Breitseite 22 jedes LängsschenkeIs 5
befindet sich ein um die Achse 27 schwenkbarer Ausstellarm 23, in dessen Gehäuse 24 eine Feder 25 verdeckt angeordnet
ist. Die als Spirale ausgebildete Feder 25 wirkt in Richtung des Flügels 2 und drückt die am freien Ende
des Ausstellarmes 23 angeordnete Rolle 26 gegen die Unterseite 19 des Flügels 2. Zur Begrenzung des Schwenkweges
des Ausstellarmes 23 trägt der Futterkasten 1 einen Anschlag 28.
603846/0581
In der verriegelten Verschlußstellung des Flügels 2 nach Fig. 1 ergibt sich eine Verspannung der Abdeckung
14, da die Achszapfen 18 auf der Stirnfläche des Futterkastens 1 aufliegen und gleichzeitig der
Flügel 2 über den Bedienungshebel 20 verriegelt ist. Der auf der Stirnfläche 7 mit dem Achszapfen 18 aufliegende
Flügel 2 ist leicht um die Achszapfen 18 geneigt und zwar derart, daß der obere Bereich, insbesondere
der obere Holm 10 gegen die Abdeckung 14 gepresst wird. Der Flügel 2 ist somit unter Vorspannung
im Futterkasten 1 gelagert, wobei diese Vorspannung durch die Anordnung des Schließstücks 6 im Futterkasten
erreicht wird.
Zum Schwingöffnen des Flügels 2 ist die Verriegelung über den Bedienungshebel 20 zu lösen und der Flügel 2
über den Bedienungshebel 20 leicht anzuheben. Die Öffnungsbewegung wird dabei von dem federbelasteten
Ausstellarm 23 unterstützt, dessen Feder 25 die Rolle 26 des Ausstellarmes 23 gegen die Unterseite
des Flügels 2 drückt. Beim Öffnen vollführt der Ausstellarm 23 eine Schwenkbewegung um seine Achse 27 und die
Rolle 26 gleitet den Längsholm 11 entlang in Richtung nach oben auf die Achszapfen 18 zu. Dabei schwenkt die
Abdeckung 14 um ihre futterkastensextige Anlenkstelle
- 26 -
und der FlügelZschwingt um die flügelseitige Anlenkstelle
15 der Abdeckung 14. Da die Anlenkstelle 15 gegenüber der Stirnkante 40 der Abdeckung 14 in Richtung
auf den unteren Holm 9 versetzt ist, hebt sich die Abdeckung 14 ohne jede Verklenunung von der am Flügel
2 befestigten Verwahrung 13 ab. Gleichzeitig gleitet der Achszapfen 18 auf dem auf die Stirnfläche 7 des
Futterkastens 1 aufgesetzten Aufsatzstück 32 nach unten, wobei der oberhalb der Achszapfen 18 angeordnete Bereich
des Flügels 2 in den Futterkasten 1 hinein sich bewegt. Durch die Verschiebung des AchsZapfens 18
nach unten gelangt er in den Bereich des Sicherungsstückes 35, von welchem er auf seiner von der Stirnfläche
7 abgewendeten Fläche umfaßt wird, so daß der Flügel 2 sich nunmehr nicht mehr von der Stirnfläche
des Futterkastens 1 bzw. der Gleitfläche des Aufsatzstückes 32 abheben kann. Die Öffnungsbewegung wird
fortgesetzt, bis der Schwenkweg des Ausstellarmes 23 durch den Anschlag 28 begrenzt wird. In dieser Position
ist der Achszapfen 18 in die Mulde 36 im Bereich des Sicherungsstückes 35 gelangt. Der Flügel 2 befindet
sich nunmehr in einer leicht nach unten geneigten, annähernd horizontalen Stellung, die als Schwing-Aussichtsstellung
bezeichnet wird und die in Fig. 2 gezeigt ist. In dieser Schwing- Aussichtsstellung
entspricht der Abstand des unteren Holmes 9 zur
- 27 -
609846/05B 1
Rolle 26 ungefähr dem Abstand des Achszapfens 18 vom oberen Holm 1O und der Abstand zwischen der
Rolle 26 und dem Achszapfen 18 entspricht im wesentlichen dem Doppelten obiger Abstände. In der Schwing-Aussichtsstellung
wird das Gewicht des Flügels 2 weitgehend von dem Ausstellarm 23 und dem Achszapfen 18
aufgenommen, wobei die beiden Auflagestellen des Flügels 2 weit auseinander liegen. Dies ergibt eine besonders
stabile Lagerung des Flügels 2 in der Schwing-Aussichtsstellung, so daß auch bei stärkeren Windbelastungen
der Flügel 2 nicht ungewollt zuschlagen kann, wobei durch die bestimmte Anordnung des Achszapfens 18
der Flügel 2 mit seinem Holm 10 innerhalb des Futterkastens 1 verbleibt. Da der Achszapfen 18 relativ weit
oben am Flügel 2 angeordnet ist, ergibt sich eine hohe Kopffreiheit und ein ungehinderter Zutritt.
Um die Außenseite 37 des Flügels 2 zum Zwecke der Reinigung vom Innenraum unbehindert zugänglich zu machen,
ist, ausgehend von der Schwing- Aussichtsstellung nach Fig. 2, der Flügel 2 über die Griffleiste 29 nach unten
zu ziehen. Dabei hebt sich der Flügel 2 vom Ausstellarm ab, da der Ausstellarm 23 in seiner durch den Anschlag
begrenzten Endlage sich befindet undmit seiner Rolle 26 nicht am Flügel 2 befestigt ist, sondern nur durch Federkraft
gegen die Unterseite 19 des Längsholmes 11 gepresst ist. Der Flügel 2 schwingt um die Anlenkstelle 15 der
— 28
6098^6/0^61
Abdeckung 14 und der Achszapfen 18 gleitet aus der Mulde 36 und aus dem Bereich des U-förmigen Sicherungsstückes 35 auf dem Aufsatzstück 32 nach unten. Der
Verschiebeweg des Achszapfens 18 ist durch eine am Aufsatzstück 32 einteilig angeformte Nase 33 begrenzt,
zu deren Fuß eine weitere Mulde 34 zum Einrasten des Achszapfens 18 angeordnet ist. Die Nase 33 ist in
einem solchen Abstand von der Anlenkstelle 17 der Abdeckung 14 am Futterkasten 1 angeordnet, der größer ist
als dem 0,87-fachen der Länge der Abdeckung 14 entspricht, wodurch erreicht wird, daß der Winkel zwischen der Außenseite
37 des Flügels 2 und dem oberhalb des Flügels 2 gelegenen Bereich der Stirnfläche 7 des Futterkastens
kleiner als 90 Grad ist. Durch diesen spitzen Winkel ergibt sich gleichfalls eine stabile Lage in der Reinigungsstellung,
die in Fig. 3 gezeigt ist, und in der die Außenseite 37 des Flügels 2 vom Innenraum frei zugänglich
ist. Durch das Einrasten des AchsZapfens 18 in die Mulde 34 wird zusätzlich die stabile Lage des
Flügels 2 verbessert, so daß beim Reinigen der in der Verschlußstellung außen liegenden Glasfläche auch oberhalb
der Anlenkstelle 15 eine größere Kraft auf den
Flügel 2 ausgeübt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Flügel 2 sich unbeabsichtigt aus dieser
Re inigungs s te1lung löst.
- 29 609846/0561
Beim Zurückführen des Flügels 2 in die Schwing-Aussichtsstellung wird der Flügel 2 über die Griffleiste
29 in Richtung auf den oberen Querschenkel 4 des Futterkastens 1 gezogen, so daß der Achszapfen 18
aus der Mulde 34 sich löst und nach oben gleitet. Gelangt der Flügel 2 in eine derartige Stellung, daß
der Winkel zwischen seiner Außenseite 37 und dem oberen Bereich des Futterkastens 1 größer als 90 Grad ist
und die Bedienungsperson läßt versehentlich die Griffleiste 29 los, so trifft der fallende Flügel 2 auf den
federbelasteten Ausstellarm 23 auf. Die Bewegungsenergie des Flügels 2 bewirkt ein teilweises Zurückschwenken
des Ausstellarmes 23 um die Achse 27, wodurch die Federkraft des Ausstellarmes 23 vergrößert wird. Durch diese
anwachsende Federkraft wird die Bewegungsenergie des Flügels 2 allmählich kompensiert, so daß der Flügel 2
weich aufgefangen wird und Beschädigungen des Dachfensters vermieden werden.
Um den Flügel 2 in die Klapp- Aussichtsstellung zu bringen, ist von der verriegelten Verschlußstellung nach
Fig. 1 auszugehen. In über den Bedienungshebel 20 verriegeltem Zustand des Flügels 2 ist die Griffleiste 29 um
ihre Achse 30 in Richtung auf den oberen Querschenkel 4 des Futterkastens 1 zu schwenken, so daß die Griffleiste
in den Bereich des Stütznockens 31 gelangt. Wird nunmehr der Bedienungshebel 20 entriegelt, löst sich die über
fi09846/0Sfi1 -30-
den Achszapfen 18 mit veranlaßte Verspannung der Abdeckung 14 auf und durch das Auflösen der Verspannung
im Zusammenwirken mit der unterhalb des Achszapfens 18 am Flügel 2 angreifenden Federkraft des
Ausstellarmes 23 bewegt sich der oberhalb des Achszapfens 18 liegende obere Teil des Flügels 2 um einen
geringen Weg nach unten in den Futterkasten 1 hinein. Dadurch wird die Griffleiste 29 auf den Stütznocken 31
gepresst, der mit einer leichten Hinterschneidung für die Griffleiste 29 versehen ist. Diese Abstützung der
am oberen Holm 10 des Flügels 2 angeordneten Griffleiste
gegen den Futterkasten 1 bewirkt eine Festlegung des Flügels 2 gegen die Abdeckung 14. Wird nunmehr der Flügel 2
über den Bedienungshebel 20 nach oben angehoben, wobei der federbelastete Ausstellarm 23 die Bedienung erleichtert,
klappt der Flügel 2 um die von dem Scharnier 16 gebildete futterkastenseitige Anlenkstelle 17 der Abdeckung 14,
die durch die Kupplung der Griffleiste 29 mit dem Futterkasten 1 zur Klappachse des Flügels 2 wird. Der
oberhalb des SieherungsStückes 35 liegende, flügelseitige
Achszapfen 18 hebt sich dabei unbehindert an diesem Sicherungsstück 35 vorbei von der Stirnfläche 7 des
Futterkastens 1 ab. Die Klapp- Aussichtsstellung ist erreicht, wenn der Ausstellarm 23 am futterkastenseitigen
Anschlag 28 zur Anlage gelangt, wie in Fig. 4 dargestellt.
- 31 -
609846/0561
Da während der gesamten Klapp- Öffnungsbewegung die Griffleiste 29 gegen den Stütznocken 31 gepresst ist,
ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Griffleiste 29, auch in der Klapp- Aussichtsstellung nicht möglich
und Fehlbedienungen sind ausgeschlossen.
Die Griffleiste 29 besitzt somit mehrere Funktionen.
Sie dient zur Kupplung bzw. Entkupplung des Flügels mit dem Futterkasten 1, bzw. zur Festlegung des Flügels
2 gegen die Abdeckung 14 und damit zur Bildung der Klappachse und als Bedienungselement zur Herstellung
oder Auflösung der Reinigungsstellung, ausgehend von der Schwing- Aussichtsstellung. Die Kupplung
bzw. Entkupplung mit dem Futterkasten 1 ist dabei ausschließlich nur in der verriegelten Verschlußstellung
möglich, so daß mit Hilfe der Griffleiste
die Vorwahl getroffen wird, ob eine Klappöffnung oder eine Schwingöffnung des Dachfensters durchgeführt
werden soll.
Die Nase 33 ist in Fig. 4 abweichend von den Figuren bis 3 ausgestaltet. Sie trägt eine Zunge 38, die hinterschnitten
ausgebildet ist. Diese Hinterschneidung ist dem Durchmesser des Achszapfens 18 angepaßt, so daß in
der Reinigungsstellung des Flügels 2 der Achszapfen durch die Nase 33 gefangen ist, wodurch die Mulde 34
in Wegfall gelangen kann.
609846/0561
- 32 -
Mit diesem Dachfenster ist auf konstruktiv einfache Weise bei hohem Bedienungskomfort ein Produkt geschaffen,
das die Vorteile eines Klappflügels mit einem Schwingflügel vereinigt, wobei gleichzeitig wesentliche Nachteile
des Schwingflügelsystemes zusätzlich noch beseitigt sind.
809846/0561
Claims (1)
- 2b 19856PATENTANSPRÜCHEf\) Dachfenster mit einem am Futterkasten um eine horizontale Achse schwingbaren Flügel, die von flügelseitigen Achszapfen gebildet wird, welche am Futterkasten in der Futterkastenebene verschiebbar gelagert sind, mit einer Flügel und Futterkasten teilweise überdeckenden Abdeckung, die einenends am Futterkasten ortsfest schwenkbar, anderenends am Flügel schwenkbar angelenkt und die Achszapfen zwischen diesen Anlenkstellen angeordnet sind, mit mindestens einem Ausstellarm, der am Futterkasten schwenkbar und am Flügel nahe dem unteren, horizontalen Holm am Längsholm verschiebbar angeordnet ist und mit einem am unteren, horizontalen Holm des Flügels angeordneten Bedienungshebel zum Verriegeln des Flügels gegen den Futterkasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Achszapfen (18) auf der oberen Stirnfläche (7) des Futterkasten (1) aufliegend angeordnet sind, daß der obere, horizontale Holm (10) des Flügels (2) mit dem Futterkasten (1) zur Bildung der Klappachse kuppelbar ist und daß die Abdeckung (14) auch am Flügel (2) ortsfest angelenkt ist.— 2 —609846/05612ο Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (23) von einer in Richtung des Flügels (2) wirkenden Feder (25) beaufschlagt ist, auf die Unterseite (19) des Längsholmes (11) des Flügels (2) wirkt und dass der Schwenkweg des Ausstellarmes (23) begrenzt ist.3ο Dachfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28) zur Begrenzung des Schwenkweges derart am Futterkasten (1) angeordnet ist, dass der Winkel zwischen der Unterseite (19) des Flügels (2) und dem Ausstellarm (23) in der Aussichtsstellung des Flügels (2) kleiner als 9o Grad ist.4. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwing-Aussichtsstellung der Abstand des freien Endes des Ausstellarmes (23) vom unteren, horizontalen Holm (9) gleich dem Abstand der Achszapfen (18) vom oberen, horizontalen Holm (1o) des Flügels (2) ist und dass der Abstand zwischen dem freien Ende des Ausstellarmes (23) und den Achszapfen (18) doppelt so gross ist.ο Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Achszapfen (18) vom oberen, horizontalen Holm (1o) des Flügels (2) unge-25 i 9856fähr der Höhe des Futterkastens (1) entspricht.6. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg der Achszapfen (18) durch eine Nase (33) begrenzt ist.7. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Futterkasten (1) im Bereich des Verschiebeweges der Achszapfen (18) mit einem Aufsatzstück (32) aus reibungsarmem Material versehen ist.8. Dachfenster nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (33) am Aufsatz stück (32) angeordnet ist.9. Dachfenster nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Verschiebeweges an die Nase (33) angrenzend im Aufsatz stück (32) eine Mulde (34) angeordnet ist.1o. Dachfenster nach einem der Ansprüche 6, 8 und 9, da durch gekennzeichnet, dass die Nase (33) mit einer hinterschnittenen Zunge (38) versehen ist.609846/0KR111. Dachfenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzstück (32) auf seiner Gleitfläche mit mehreren Mulden (34, 36) versehen ist.12. Dachfenster nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei flügelmittiger Anlenkung der Abdeckung (14) die Länge des Abstandes der Nase (33) von der Anlenkstelle (17) der Abdeckung (14) am Futterkasten (1) mindestens dem 0,87-fachen der Länge der Abdeckung (14) zwischen deren Anlenkstellen (15, 17) entspricht.13. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verschiebeweges des Achszapfens (18) am Futterkasten (1) ein U-förmiges Sicherungsstück (35) angeordnet ist, in das der Achszapfen (18) beim Schwingöffnen des Flügels (2) einläuft.14. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Klappachse am oberen, horizontalen Holm (1o) des Flügels (2) eine schwenkbare Griffleiste (29) und im Bewegungsbereich der Griffleiste (29) am Futterkasten (1) ein Stütznocken (31) angeordnet ist.609846/05615. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlussstellung der Flügel (2) zur Ebene des Futterkastens (1) derart leicht geneigt angeordnet ist, dass der obere Bereich des Flügels (2) gegen die Abdeckung (14) gepresst ist.16. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1, 14 und 15, wobei der Bedienungshebel mit einem Ansatz zum Eingriff in das Schliessstück versehen ist und das Schliessstück und/oder der Ansatz mit einer Anzugsschräge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugsschräge (39) grosser ist als der Abstand der Griffleiste (29) vom Stütznocken (31) in der verriegelten Verschlussstellung des Flügels (2).609346/05R
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2519856A DE2519856C2 (de) | 1975-05-03 | 1975-05-03 | Dachfenster |
AT0229076A AT367854B (de) | 1975-05-03 | 1976-03-30 | Dachfenster |
DK141476A DK142549C (da) | 1975-05-03 | 1976-03-30 | Tagvindue |
CH507376A CH606743A5 (de) | 1975-05-03 | 1976-04-22 | |
IT22686/76A IT1060044B (it) | 1975-05-03 | 1976-04-27 | Finestra da tetto |
NLAANVRAGE7604574,A NL181038C (nl) | 1975-05-03 | 1976-04-29 | Dakvenster met een openslaand raam. |
YU1079/76A YU39963B (en) | 1975-05-03 | 1976-04-29 | Mechnism for shifting wing of a garret window |
FR7613176A FR2310459A1 (fr) | 1975-05-03 | 1976-05-03 | Lucarne |
HU76FA989A HU174141B (hu) | 1975-05-03 | 1976-05-03 | Okonnaja konstrukcia dlja kryshi |
BE166676A BE841399A (fr) | 1975-05-03 | 1976-05-03 | Lucarne |
US05/682,335 US4055024A (en) | 1975-05-03 | 1976-05-03 | Roof window arrangement |
CA251,615A CA1033526A (en) | 1975-05-03 | 1976-05-03 | Skylight |
PL1976189259A PL121607B1 (en) | 1975-05-03 | 1976-05-03 | Roof lantern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2519856A DE2519856C2 (de) | 1975-05-03 | 1975-05-03 | Dachfenster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519856A1 true DE2519856A1 (de) | 1976-11-11 |
DE2519856C2 DE2519856C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=5945743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2519856A Expired DE2519856C2 (de) | 1975-05-03 | 1975-05-03 | Dachfenster |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4055024A (de) |
AT (1) | AT367854B (de) |
BE (1) | BE841399A (de) |
CA (1) | CA1033526A (de) |
CH (1) | CH606743A5 (de) |
DE (1) | DE2519856C2 (de) |
DK (1) | DK142549C (de) |
FR (1) | FR2310459A1 (de) |
HU (1) | HU174141B (de) |
IT (1) | IT1060044B (de) |
NL (1) | NL181038C (de) |
PL (1) | PL121607B1 (de) |
YU (1) | YU39963B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121322A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-16 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Dachfenster |
EP0671521A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-13 | ROTO FRANK Aktiengesellschaft | Reinigungsstellungssicherung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745192B2 (de) * | 1977-10-07 | 1980-11-06 | Reichstadt, Hans Udo, 4020 Mettmann | Wohndach-Fenster |
DK385080A (da) * | 1980-09-10 | 1982-03-11 | Rasmussen V K | Vippevindue navnlig til indbygning i et skraatag |
US4388779A (en) * | 1981-02-09 | 1983-06-21 | Peterson Carl R | Easy-to-open, pressure-resistant door assembly |
US4480406A (en) * | 1982-08-11 | 1984-11-06 | Wilh. Frank Gmbh | Skylight |
US4486978A (en) * | 1982-08-11 | 1984-12-11 | Wilh. Frank Gmbh | Skylight |
US6463988B1 (en) | 1988-05-19 | 2002-10-15 | Wayne-Dalton Corp. | Wind-resistant sectional overhead door |
DE9406930U1 (de) * | 1994-04-26 | 1994-07-07 | Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen | Klapp-Schwing-Dachfenster |
DE9406929U1 (de) * | 1994-04-26 | 1994-06-16 | Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen | Dachfenster |
US5603776A (en) * | 1994-09-12 | 1997-02-18 | Ecolab Inc. | Method for cleaning plasticware |
DE29602538U1 (de) * | 1996-02-14 | 1996-04-18 | Ingenieurbüro Stöhr GmbH, 86899 Landsberg | Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von beweglichen Teilen, wie Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern |
US6112799A (en) * | 1998-05-19 | 2000-09-05 | Wayne-Dalton Corp. | Wind-resistant sectional overhead door |
DE19832262A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Roto Frank Ag | Schwingflügel-Dachfenster |
US7469737B2 (en) * | 2006-07-25 | 2008-12-30 | Wayne-Dalton Corp. | Support system for a sectional door |
DK177808B1 (en) * | 2013-02-22 | 2014-07-21 | Vkr Holding As | A roof window having an improved lifting device and hinge connection |
DK178257B1 (en) * | 2013-02-22 | 2015-10-12 | Vkr Holding As | A pivot hinge fitting and a roof window comprising such a hinge fitting |
JP6586383B2 (ja) * | 2016-03-18 | 2019-10-02 | マツダ株式会社 | 自動車のルーフ構造 |
DK202170199A1 (en) * | 2021-04-29 | 2022-11-08 | Vkr Holding As | Roof window with a set of hinges |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201097A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-19 | Alfred Mueller | Dachfenster |
DE7416262U (de) * | 1974-05-09 | 1974-10-03 | Hirz E Kg | Schrägdachfenster |
DE2421919A1 (de) * | 1973-05-15 | 1974-12-05 | Rasmussen V B K | Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen dach |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE526747A (de) * | ||||
US1005344A (en) * | 1910-01-13 | 1911-10-10 | Soule Reversible Window Co | Reversible window. |
FR1240914A (fr) * | 1959-11-16 | 1960-09-09 | Fenêtre à projection et étanchéité entièrement extérieures | |
BE603161R (fr) * | 1960-06-29 | 1961-08-16 | Jean Mawhin Sa | Fenêtre projetante et basculante perfectionnée |
US3122799A (en) * | 1960-12-16 | 1964-03-03 | Lunde Sigurd | Window |
SE315835B (de) * | 1968-06-18 | 1969-10-06 | Drag Treindustri | |
US3728818A (en) * | 1970-02-12 | 1973-04-24 | Code Designs | Reversible sash windows |
DE2034335A1 (de) * | 1970-07-10 | 1972-01-13 | Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal | Beschlag für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o. dgl |
-
1975
- 1975-05-03 DE DE2519856A patent/DE2519856C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-30 DK DK141476A patent/DK142549C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-03-30 AT AT0229076A patent/AT367854B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-04-22 CH CH507376A patent/CH606743A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-04-27 IT IT22686/76A patent/IT1060044B/it active
- 1976-04-29 YU YU1079/76A patent/YU39963B/xx unknown
- 1976-04-29 NL NLAANVRAGE7604574,A patent/NL181038C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-03 PL PL1976189259A patent/PL121607B1/pl unknown
- 1976-05-03 CA CA251,615A patent/CA1033526A/en not_active Expired
- 1976-05-03 BE BE166676A patent/BE841399A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-03 FR FR7613176A patent/FR2310459A1/fr active Granted
- 1976-05-03 HU HU76FA989A patent/HU174141B/hu unknown
- 1976-05-03 US US05/682,335 patent/US4055024A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2201097A1 (de) * | 1972-01-11 | 1973-07-19 | Alfred Mueller | Dachfenster |
DE2421919A1 (de) * | 1973-05-15 | 1974-12-05 | Rasmussen V B K | Fenster, insbesondere fuer die montage in einem schraegen dach |
DE7416262U (de) * | 1974-05-09 | 1974-10-03 | Hirz E Kg | Schrägdachfenster |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121322A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-16 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Dachfenster |
AT379208B (de) * | 1981-05-29 | 1985-12-10 | Frank Gmbh Wilh | Dachfenster |
EP0671521A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-13 | ROTO FRANK Aktiengesellschaft | Reinigungsstellungssicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL121607B1 (en) | 1982-05-31 |
HU174141B (hu) | 1979-11-28 |
YU39963B (en) | 1985-06-30 |
YU107976A (en) | 1982-02-28 |
ATA229076A (de) | 1981-12-15 |
US4055024A (en) | 1977-10-25 |
CA1033526A (en) | 1978-06-27 |
DE2519856C2 (de) | 1987-01-29 |
BE841399A (fr) | 1976-09-01 |
NL7604574A (nl) | 1976-11-05 |
DK142549C (da) | 1981-07-20 |
AT367854B (de) | 1982-08-10 |
FR2310459A1 (fr) | 1976-12-03 |
DK141476A (da) | 1976-11-04 |
IT1060044B (it) | 1982-07-10 |
CH606743A5 (de) | 1978-11-15 |
FR2310459B1 (de) | 1982-11-19 |
NL181038B (nl) | 1987-01-02 |
NL181038C (nl) | 1987-06-01 |
DK142549B (da) | 1980-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2519856A1 (de) | Dachfenster | |
EP0119385B1 (de) | Laufkonsole mit einer Tür | |
DE2932784A1 (de) | Fensterriegel | |
DE19615405A1 (de) | Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster | |
DE1136091B (de) | Einschiebbare Bodentreppe mit Gliederscheren | |
DE2422570C3 (de) | Schrägdachfenster | |
DE4019450C1 (de) | ||
DE3152291T1 (de) | A tilting window,especially for installation in an inclined roof | |
EP3183408B1 (de) | Steuerelement für eine beschlaganordnung | |
DE2658626A1 (de) | Dreh-kipp-beschlag | |
DE19613152A1 (de) | Lüftungsfenster, insb. Rauch-Wärme-Abzug | |
DE7514306U (de) | Dachfenster | |
DE2503802A1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE2637027A1 (de) | Schraegdachfenster | |
DE3203320C2 (de) | Drehkippfenster | |
DE19501509C1 (de) | Beschlag für Fenster, Türen, Klappen oder sonstige Verschlußöffnungen | |
DE4422213C2 (de) | Drehkippbeschlag | |
DE19906071C2 (de) | Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster | |
DE3424542A1 (de) | Gebaeudeanbau | |
DE3603543A1 (de) | Tuer- bzw. fensterkonstruktion mit einem mehrpunktverschluss, sowie dabei angewandter mehrpunktverschluss | |
CH655970A5 (en) | Dormer window | |
DE3343774A1 (de) | Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE1559736A1 (de) | An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl. | |
DE2033018C3 (de) | Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen | |
DE2358805C3 (de) | Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROTO FRANK AG, 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE |