DE2658626A1 - Dreh-kipp-beschlag - Google Patents

Dreh-kipp-beschlag

Info

Publication number
DE2658626A1
DE2658626A1 DE19762658626 DE2658626A DE2658626A1 DE 2658626 A1 DE2658626 A1 DE 2658626A1 DE 19762658626 DE19762658626 DE 19762658626 DE 2658626 A DE2658626 A DE 2658626A DE 2658626 A1 DE2658626 A1 DE 2658626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
turn
linkage
tilt
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658626
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658626B2 (de
DE2658626C3 (de
Inventor
Paul Greisner
Siegfried Dipl Ing Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE2658626A priority Critical patent/DE2658626C3/de
Publication of DE2658626A1 publication Critical patent/DE2658626A1/de
Publication of DE2658626B2 publication Critical patent/DE2658626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658626C3 publication Critical patent/DE2658626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Dreh-Kipp-Beschlag
  • Die Erfindung betrifft einen Dreh-Kipp-Beschlag zwischen einem wahlweise dreh- oder kippbaren Flügelrahmen und einem zugehörigen Blendrahmen mit einem am Flügel rahmen angeordneten Betätigungsgestänge, welches zwischen einer Schließstellung, einer Drehstellung und einer Kippstellung verstellbar ist und mit einer Sperrvorrichtung, die das Verstellen des Betätigungsgestänges bei kippgeöffnetem Flügel sperrt und ein am Flügelrahmen beweglich gelagertes Sperrglied umfaßt.
  • Bei einem solchen Dreh-Kipp-Beschlag soll die Sperrvorrichtung verhindern daß jemand bei kippgeöffnetem Flügel von außen zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen durchgrelft, mit Hilfe eines Betätigungshandgiffs am Flügelrahmen das Betätigungsgestänge In de Drehstellung verstellt und den Flügel dann so weit öffnen kann, daß man Qn von außen einsteigen kann 5 Bei einer bekann- ten Sperrvorrichtung ist das am Flügelrahmen beweglich gelagerte Sperrglied eine starr am vertikalen Schenkel des Flügelrahmens mit dem Betätigungsgestänge verbundene Lasche, die zugleich das flügelseitige Teil eines Kipplagers des Flügelrahmens ist. Diese Lasche wirkt mit einer Sperrgliedfalle in Form einer Sperrnase zusammen, die oberhalb des blendrahmenseitigen Kipplagerteils am Blendrahmen befestigt ist und an der die Lasche im wesentlichen nur in Schließstelung des Flügels in vertikaler Richtung vorbeibeweglich ist. Solange der Flügel gekippt ist, stößt die Lasche von unten gegen die Sperrnase, wenn man versucht, das Betätigungsgestänge aus der Kippstellung in die Drehstellung zu verschieben.
  • Diese bekannte Sperrvorrichtung ist mit verschiedenen Schwierigkeiten behaftet. So kann die Sperrnase beispielsweise eine gewollte Schaltbewegung des Betätigungsgestänges bei ungekipptem Flügel behindern. Zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen wirkt ein starker Dichtungsdruck, der den Flügelrahmen in die Öffnungsstellung vorspannt. Aufgrund dieser Vorspannung kann die Lasche bereits in den Bereich der Sperrnase kommen, so daß sich das Betätigungsgestänge nicht mehr einwandfrei verstellen läßt. Kürzt man jedoch die Sperrnase etwas, um diese Schwierigkeit zu beheben, dann wird die Sperrvorrichtung bei kleinen Kippwinkeln des Flügels wirkungslos.
  • Da der maximale Kippwinkel von der Flügelhöhe abhängt, ist diese Sperrvorrichtung zumindest bei hohen Flügeln mit ihren relativ kleinen Kippwinkeln nicht einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dreh-Kipp-Beschlag der eingangs genannten Gattung 90 auszugestalten, daß die Sperrvorrichtung gewollte Schaltbewegungen des Betätigungsgestänges nicht behindert und unabhängig von der Flügelhöhe bzw.
  • vom Kippwinkel arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sperrglied mit einer Sperrgliedfalle am Betätigungsgestänge derart zusammenwirkt, daß es durch Verstellen des Betätigungsgestänges aus der Sperrgliedfalle ausrückbar ist, und daß ein in Abhängigkeit von der Kipp-Bewegung des Flügels bewegliches Steuerglied vorhanden ist, welches die Ausrückbewegung des Sperrglieds bei geschlossenem Flügel zuläßt und bei ganz oder teilweise geöffnetem Flügel verhindert.
  • Beim erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlag sind alle Teile der Sperrvorrichtung auf der Flügelrahmenseite angeordnet und brauchen daher nicht, wie die bekannte Sperrvorrichtung, in der Nähe der Schwenkachse des Flügels zu liegen. Dadurch kann die die Sperrvorrichtung steuernde Bewegung des Steuerglieds im wesentlichen unabhängig vom Kippwinkel des Flügels gemacht werden, ohne daß sich der Dichtungsdruck zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen über die Sperrvorrichtung nachteilig auf das Betätigungsgestänge auswirkt. Da die Offnungsweite verschiedener Flügel an ihrem oberen horizontalen Schenkel unabhängig von der Flügelhöhe annähernd gleich ist, ist es besonders vorteilhaft, das Sperrglied und das Steuerglied an einem der Schwenkachse abgewandten Teil des Flügelrahmens, vorzugsweise an diesem oberen, horizontalen Schenkel anzuordnen. Mit dieser Maßnahme kann auf einfache Weise sichergestellt werden, daß die Bewegung des Steuerglieds unabhängig von der Flügelhöhe wird.
  • Das Sperrglied kann ein axial verschiebbar geführter Sperrbolzen sein, dessen eines Ende in und außer Eingriff mit der Sperrgliedfalle und dessen anderes Ende in und außer Eingriff mit dem Steuerglied bringbar ist. Das Steuerglied ist dabei vorzugsweise bei der Kippbewegung des Flügels um eine zur Achse des Sperrbolzens im wesentlichen parallele Achse schwenkbar. Je nach der Schwenkstellung des Steuerglieds steht dieses mit dem Ende des Sperrbolzens im Eingriff oder nicht. Solange Sperrbolzen und Steuerglied im Eingriff stehen, ist der Sperrbolzen axial unverschiebbar und kann daher nicht durch Verstellen des Betätigungsgestänges aus der Sperrgliedfalle ausgerückt werden. Dadurch wird eine Bewegung des Betätigungsgestänges verhindert.
  • Der Sperrbolzen ist vorzugsweise zwischen dem Betätigungsgestänge und dem Steuerglied relativ zu beiden ortsfest,senkrecht zur Verschieberichtung des Betätigungsgestänges gelagert, wobei die Sperrgliedfalle eine Öffnung ist, die in der Kippstellung des Betätigungsgestänges mit dem Sperrbolzen fluchtet, wobei ferner das Steuerglied eine Öffnung aufweist, die bei ungekipptem Flügel ebenfalls mit dem Sperrbolzen fluchtet und wobei der Sperrbolzen bei ungekipptem Flügel durch Verschieben des Betätigungsgestänges aus deren Öffnung heraus in die Öffnung im Steuerglied hineindrückbar ist. Wenn die Öffnung im Betätigungsgestänge und die Öffnung im Steuerglied beide mit dem Sperrbolzen ausgerichtet sind, dann kann dieser bei entsprechender Länge so axial hin- und hergeschoben werden, daß er aus seinem Lagerteil entweder in die Öffnung im Betätigungsgestänge oder in die Öffnung im Steuerglied hineinragt. Die Verschiebung des Sperrbolzens kann in beiden Richtungen bei entsprechender Ausbildung der Enden des Sperrbolzens und/oder abgeschrägten oder aufgesenkten Rändern der Öffnungen durch die Bewegung von Betätigungsgestänge bzw.
  • Steuerglied- bewirkt werden. Wird der Flügel aus der geschlossenen Stellung gekippt, dann verschiebt oder verschwenkt sich das Steuerglied, so daß dessen Öffnung aus der Fluchtlinie mit dem Sperrbolzen gerät. Der Sperrbolzen wird dabei aus der Öffnung im Steuerglied heraus in die Offnung im Betätigungsgestänge hineingedrückt. Versucht man anschließend das Betätigungsgestänge aus der Kipp-Stellung in eine andere Stellung zu bringen dann wird der Sperrbolzen gegen das Steuerglied an irgendeiner Stelle neben dessen Öffnung ge- drückt und kann sich deshalb nicht aus der Öffnung im Betätigungsgestänge herausbewegen. Infolge der relativ zum Flügelrahmen ortsfesten Lagerung des Sperrbolzens verhindert dieser nunmehr eine weitere Bewegung des Betätigungsgestänges.
  • Bei dem Steuerglied kann es sich an sich um ein gesondertes, eigens hierfür vorgesehenes Teil handeln, das an geeigneter Stelle am Flügelrahmen so angebracht ist, daß es bei einer Kipp-Bewegung des Flügels aus einer Ruhestellung verschwenkt oder verschoben wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Steuerglied jedoch Teil einer ohnehin vorhandenen Ausstellvorrichtung, die den Kippwinkel des Flügels begrenzt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einer Ausstellvorrichtung, die einen Ausstellarm, dessen eines Ende am Flügelrahmen verschiebbar und drehbar geführt ist und dessen anderes Ende am Blendrahmen drehbar gelagert ist, sowie einen Stützlenker aufweist, der einer seits am Ausstellarm und andererseits am Flügelrahmen bzw.
  • einem ortsfest mit diesem verbundenen Teil angelenkt ist, wenn bei einer solchen Ausbildung der Stützlenker zugleich das Steuerglied ist. Eine solche Ausstellvorrichtung ist üblicherweise, wenngleich nicht notwendigerweise, zwischen dem oberen horizontalen Schenkel des Flügelrahmens und dem entsprechenden Schenkel des Blendrahmens angeordnet. Solange der Flügel nicht gekippt ist, liegen der Ausstellarm und der Stützlenker parallel zu dem genannten Schenkel des Flügelrahmens und damit auch parallel zu einem hier angeordneten Teil des Betätigungsgestänges. Bei einer Kipp-Bewegung des Flügels werden sowohl der Ausstellarm als auch der Stützlenker verschwenkt. Der Stützlenker führt daher genau eine für das erfindungsgemäße Steuerglied erforderliche Bewegung aus und macht ein gesondertes Steuerglied überflüssig.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Sperrbolzen direkt in einer Bohrung in einer Schiene oder in einem in diese Schiene eingesetzten Bolzenträger gelagert, wobei die Schiene bezüglich des Flügelrahmens ortsfest zwischen dem Betätigungsgestänge und dem Stützlenker vorhanden ist und zugleich als Halterung für den Ausstellarm und den Stützarm der Ausstellvorrichtung dient. Dabei wird die Bohrung in der Schiene bzw. im Bolzenträger bei allen zume Betätigungsgestänge bzw. zum jeweiligen Schenkel des Flügelrahmens nicht-parallelen Stellungen des Stützlenkers ganz oder teilweise von diesem überdeckt, so daß der Sperrbolzen auf der dem Stützlenker zugewandten Seite nicht aus der Bohrung in seinem Lagerteil austreten kann. Nur in der parallelen Stellung von Stützlenker und Betätigungsgestänge, d.h. bei ungekipptem Flügel, wird die Bohrung in der Schiene bzw. im Bolzenträger nicht vom Stützlenker überdeckt, da in diesem Fall eine Öffnung im Stützlenker mit dieser Bohrung bzw.
  • dem Sperrbolzen fluchtet. Die Öffnunq im Stützlenker kann entweder zwischen seinen beiden Drehpunkten oder jenseits des flügelrahmenseitigen Drehpunktes liegen. Grundsätzlich kann auch der Ausstellarm selbst als Steuerglied verwendet werden, jedoch eignet sich der Stützlenker deshalb besser, weil er gegenüber der ortsfesten Schiene nicht verschiebbar ist. Insbesondere die Öffnung im Betätigungsgestänge, erforderlichenfalls auch die im Stützlenker, ist vorzugsweise zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen in der Bewegungsrichtung des Betätigungsgestänges gestreckt. Ferner ist erforderlichenfalls unter dem Betätigungsgestänge eine Stütze vorhanden, die ein Auswiechen des Betäigungsgestänges nach unten, d.h. in Achsrichtung des Sperrbolzens von diesem weg verhindert, wenn der Sperrbolzen die Bewegung des Betätigungsgestänges verhindern soll.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig, 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines Dren-Kipp-Eensters, bet dem der erfindungsgemäße Dreh-Kipp-Beschlag verwendbar ist, Fig. 2 eine Verderansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles des erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlags für das in Fig. 1 gezeigte Fenster, Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Teil des Dreh-Kipp-Beschlags, und Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Das in Fig. 1 gezwigte Dreh-Kipp-Fenster besitzt einen Blendrahmen 10 und einen Flügel 12 mit e-inem-aus~zwei~vertikalen und zwei horizontalen Schenkeln bestehenden Flügelrahmen 18. Der Flügel ist mit dem Blendrahmen durch ein ecklager bei 14, ein Kipplager bei 16 und ein Schwenklager bei 18 -verbünde-n. Das Schwenklager ist dadurch gebildet, daß ein am Blendrahmen 10 schwenkbar gelagerter Ausstellarm 20, dessen anderes Ende bei 22 am oberen horizontalen Schenkel des Flügelrahmens 13 verschiebbar und drehbar geführt ist, durch ein flügelrahmenseitiges Arretierungsglied 24 und ein korrespondierendes ausstell armseitiges Arretierungsglied 25 für das Schwenken oder Drehen des Flügels am Flügelrahmen festgestellt werden kann. Das Ecklager 14 erlaubt ein Kippen des Flügels, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und ein Schwenken oder Drehen um die durch das-Ecklager 14 und das Schwenklager 18 definierte Drehachse. Das Kipplager 16 besteht in an sich bekannter Weise aus flügelseitigen Beschlagteilen und rahmenseitigen Beschlagteilen, die in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung des Flügels 12 miteinander im Eingriff stehen, so daß das Kipplager 1G und das Ecklager 14 eine Kippachse bilden. An dem Flügel 12 ist ein Betätigungsgestänge 26 verlegt, das sich in der Zeichnung über den linken vertikalen Schenkel 30 und den oberen horizontalen Schenkel-32 des Flügelrahmens 13 erstreckt. Mit Hilfe des Betätigungsgestänges können vom Betätigungshandgriff 28 aus das Kipplager bei 16 und das Schwenklager bei 18 beeinflußt werden, indem die Kipplagerbeschlagteile und die Schwenklagerbeschlagteile so verschoben werden, daß im einen Fall die flügelseitigen Kipplagerbeschlagteile bei 16 in Kipplagerfunktionsstellung sind (Fig. 1), während im anderen Fall die flügelseitigen Schwenklagerbeschlagteile in Schwenklagerfunktionsstellung sind.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine schematische Vorderansicht, teilweise im Schnitt bzw. eine Draufsicht eines Teiles des erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlags mit der Sperrvorrichtung. In Fig. 2 ist 26 ein Teil des längs dem oberen horizontalen Schenkel 32 des Flügelrahmens 13 verschiebbaren Betätigungsgestänges. Das Betätigungsgestänge 26 ist nach oben durch eine bezüglich des Flügelrahmens 13 ortsfeste Schiene 34 abgedeckt.
  • An der Schiene 34 ist ein Bügel 36 befestigt, der mit einem aus Fig. 3 erkennbaren Langloch 38 versehen ist. Mit Hilfe eines Bolzens 40 oder dergleichen ist das eine Ende des Ausstellarms 20 drehbar und längs dem Langloch 38 verschiebbar im Bügel 36 geführt. Anstelle des Bügels 36 kann auch die Schiene 34 selbst ein dem Langloch 38 entsprechendes Langloch aufweisen und mit ihrer Unterseite zur Oberseite des Betätigungsgestänges 26 einen solchen Abstand aufweisen, daß der Bolzen 40 direkt im Langloch der Schiene 34 geführt sein kann.
  • An der Schiene 34 ist außerdem mit Hilfe eines Zapfens 42, einer Niet oder dergleichen ein Ende eines Stützlenkers 44 angelenkt, dessen anderes Ende auf entsprechende Weise bei 46 am Ausstellarm 20 angelenkt ist. In der Schließ-Stellung des Flügels und bei der Drehung des Flügels um die vom Schwenklager 18 und Ecklager 14 gebildete Drehachse sind der Aus- stellarm 20, der Stützarm 44 und das Betätigungsgestänge 26 parallel zueinander. Beim Drehen des Flügels 12 verhindert der Stützlenker 44, daß sich der Ausstellarm 20 entlang dem Langloch 38 verschiebt.
  • Die Schiene 34 ist üblicherweise in eine Nut des Flügelrahmenschenkels eingesetzt oder eingeklemmt. Das Betätigungsgestänge 26 befindet sich dann zwischen dem Nutboden und der Unterseite der Schiene 34. Je nach der Tiefe der Nut liegt die Unterseite des Betätigungsgestänges 26 dabei auf dem Nutboden auf oder es kann zwischen dem Nutboden und der Unterseite aus später noch näher erläuterten Gründen eine in Fig. 2 mit 48 bezeichnete Stütze vorgesehen werden, die entweder ihrerseits am Nutboden aufliegt oder längsseitig mit der Schiene 34 verbunden ist.
  • Gemäß Fig. 2 besitzt das Betätigungsgestänge 26 eine Öffnung oder Vertiefung 50 mit nach beiden Seiten abgeschrägten Rändern 52. In eine Bohrung in der Schiene 34 ist ein Bolzenträger 54 eingesetzt, der seinerseits eine Bohrung besitzt, in welcher ein Sperrbolzen 56 vertikal beweglich geführt ist.
  • Der Stützlenker 44 besitzt ebenfalls eine Öffnung 58, die auf der dem Sperrbolzen 56 zugewandten Seite aufgesenkt ist.
  • In der in Fig. 2 gezeigten relativen Stellung von Ausstellarm 20, Stützlenker 44 und Betätigungsgestänge 26 sind die öffnungen 50 und 58 entlang einer Fluchtlinie mit dem Sperrbolzen 56 ausgerichtet. Der Sperrbolzen ist so lang, daß er aus dem Bolzenträger 54 entweder in die Öffnung 50 im Betätigungsgestänge 26 oder in die Öffnung 58 im Stützlenker 44 hineinragt.
  • Das Betätigungsgestänge 26 befindet sich in der in Fig. 2 gezeigten Lage der Öffnung 50 in seiner Kipp-Stellung. Zur Einnahme der Dreh-Stellung oder der Schließ-Stellung muß das Betätigungsgestänge 26 durch Drehen des Betätigungshand- griffs 28 in Längsrichtung in Fig. 2 verschoben werden, wobei die Öffnung 50 aus der Fluchtlinie mit dem Sperrbolzen 56 geraten würde. Unabhängig davon, ob das Betätigungsgestänge 26 in Fig. 2 zur Einnahme der Dreh-Stellung nach links oder nach rechts zu verschieben wäre, würde bei einer solchen Verschiebung einer der abgeschrägten Ränder 52 der Öffnung 50 mit der abgerundeten Kante des in Fig. 2 unteren Endes des Sperrbolzens 56 in Eingriff treten. Bei einer weiteren Verschiebebewegung des Betätigungsgestänges 26 wurde der Sperrbolzen durch diesen Eingriff angehoben und dabei aus der Öffnung 50 heraus in die Öffnung 58 im Stützlenker 44 hineingedrückt werden. In der in Fig. 2 gezeigten Schaltstellung behindert also der Sperrbolzen 56 die Bewegung des Betätigungsgestänges 26 nicht. Solange sich das Betätigungsgestänge 26 in der Dreh-Stellung oder in der Schließ-Stellung befindet, kann der Flügel 12 nicht gekippt werden, weil einerseits der nunmehr in die Öffnung 58 hineinragende Sperrbolzen 56 eine Drehung des Stützlenkers 44 um dessen Drehpunkt 42 verhindert. Eine solche Schwenkbewegung des Flügels istim übrigen bei den genannten.Stellungen des Betätigungsgestänges 26 aber auch durch den erwähnten Eingriff zwischen den Arretierungsgliedern 24 und 25 (Fig. 1) ausgeschlossen. An dieser Stelle sei bemerkt, daß das flügelseitige Arretierungsglied 24 mit dem Betätigungsgestänge 26 verbunden ist und bei der Bewegung des Betätigungsgestänges von der Dreh-Stellung in die Kipp-Stellung außer Eingriff mit dem korrespondierenden Arretierungsglied 25 am Ausstellarm 20 geschoben wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Teil des erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlags, wobei der Ausstellarm 20 und der Stützlenker 44 der Ausstellvorrichtung nunmehr aus ihrer Ruhelage herausgeschwenkt sind, der Flügel 12 also gekippt ist. Fig. 4 zeigt hierzu in einer vergrößerten Schnittdarstellung die Sperrvorrichtung mit dem Sperrbolzen 56. Aus den Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß die Öffnung 58 im Stützlenker 44 infolge dessen Drehbewegung um den Gelenkpunkt 42 nicht mehr mit dem Sperrbolzen 56 ausgerichtet ist. Vielmehr wird nun die Bohrung 60 (Fig. 4), in der der Sperrbolzen 56 im Bolzenträger 54 gelagert ist, jedenfalls teilweise vom Stützlenker 44 überdeckt. Der Sperrbolzen 56 kann daher nicht mehr über den oberen Rand des Bolzenträgers 54 hinaus angehoben werden, da er hierbei mit seinem oberen Ende gegen die Unterseite des Stützlenkers 44, d.h. in Eingriff mit dem Stützlenker gedrückt wird. Dabei kann durch eine entsprechende Stärke des Stützlenkers 44 und/oder auch dadurch, daß der Sperrbolzen 56 nahe dem Gelenkpunkt 42 des Stützlenkers 44 angeordnet wird, verhindert werden, daß der Sperrbolzen 56 bei einem starken Druck nach oben den Stützlenker 44 anhebt und damit ungewollt doch eine Bewegung des Betätigungsgestänges 26 zuläßt. Da ein solches Anheben des Stützlenkers 44 also ausgeschlossen werden kann, wird der Sperrbolzen 56 in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Sperr-Stellung zwischen der Unterseite des Stützlenkers 44 und dem Boden der Öffnung 50 im Betätigungsgestänge 26 axial nahezu unbeweglich festgehalten. Eine Verschiebung des Betätigungsgestänges 26 ist daher in dieser Sperr-Stellung nur noch im Ausmaß der aus Fertigungstoleranzgründen vorteilhafterweise vorgesehenen über den Durchmesser des Sperrbolzens 56 hinausgehenden Längserstreckung der Öffnung So möglich. Sobald also bei der Kipp-Bewegung des Flügels 12 die Öffnung 58 im Stützlenker 44 aus der genauen Ausrichtung mit der Bohrung 60 für den Sperrbolzen 56 herauskommt, kann das Betätigungsgestänge 26 nicht mehr verstellt und insbesondere auch nicht mehr in die Dreh-Stellung gebracht werden. Der Stützlenker 44 kann ohne weiteres so ausgebildet und angeordnet werden, daß seine Bewegung im wesentlichen unabhängig von den Flügelmaßen ist, was eine universelle Einsatz fähigkeit der Sperrvorrichtung des erfindungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlags sicherstellt.
  • Wenn die erwähnte und in Fig. 4 mit 62 bezeichnete Nut im Flügelrahmenschenkel 64 so tief ist, daß die Unterseite des Betätigungsgestänges 26 nicht mehr oder weniger auf dem Boden 66 der Nut aufliegt, dann kann die Stütze 48 verhindern, daß sich das Betätigungsgestänge 26 beim Versuch einer Bewegung in der Sperr-Stellung der Fig. 3 und 4 nach unten durchbiegt und auf diese Weise doch ein Heraustreten des Sperrbolzens 56 aus der Öffnung 50 ermöglicht. Die in Fig. 4 U-förmig gezeichnete Stütze 48 ist ihrer Aufgabe entsprechend geeignet in der Nut 62 angeordnet und beispielsweise mit der ortsfesten Schiene 34 verbunden, z.B. verschweißt.
  • Eine Alternative zur Stütze 48 bei einer tiefen Nut 62 besteht darin, daß das Betätigungsgestänge 26 wenigstens im Bereich des Sperrbolzens 56 in nicht dargestellter Weise auf dem Boden bzw. in die Nähe des Bodens 66 der Nut 62 abgesenkt wird.
  • Dabei übernimmt der Boden 66 selbst die Aufgabe der Stütze 48.
  • In diesem Fall kann sich der gemäß Fig. 4 im wesentlichen oberhalb der Schiene 34 angeordnete Bolzenträger 54 von dieser Schiene nach unten zum tiefer liegenden Betätigungsgestänge 26 hin erstrecken. Der Abstand zwischen der Oberseite der Schiene 34 und der Unterseite des Stützlenkers 44 wäre dann gerade groß genug, um keine ungehinderte Bewegung des Stützlenkers sicherzustellen.
  • Ein besonderer Vorteil der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung liegt darin, daß die Sperr-Vorrichtung Teil der Ausstellvorrichtung 20, 44 bzw. der Schiene oder sogenannten Oberstulp 34 ist und daher in Verbindung mit klemmbaren Beschlagteilen bei stranggepreßten Profilen keiner zusätzlichen Montagearbeit bedarf.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Patentansprüche Dreh-Kipp-Beschlag zwischen einem wahlweise dreh- oder kippbaren Flügeirahmen und einem zugehörigen Blendrahmen mit einem am Flügeirahmen angeordneten Betätigungsgestänge, welches zwischen einer Schließ-Stellung, einer Dreh-Stellung und einer Kipp-Stellung verstellbar ist, und mit einer Sperrvorrichtung, die das Verstellen des Betätigungsgestänges bei kippgeöffnetem Flügel sperrt und ein am Flügeirahmen beweglich gelagertes Sperrglied umfaßt, dadurch gek e n n z e ich ne t , daß das Sperrglied (56) mit einer Sperrgliedfalle (50) am Betätigungsgestänge (26) derart zusammenwirkt, daß es durch Verstellen des Betätigungsgestänges aus der Sperrgliedfalle ausrückbar ist, und daß ein in Abhängigkeit von der Kippbewegung des Flügels (12) bewegliches Steuerglied (44) vorhanden ist, welches die AusrUckbewegung des Sperrgiieds bei geschlossenem Flügel zuläßt und bei ganz oder teilweise geöffnetem Flügel verhindert.
  2. 2. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e-i c h n e t-, daß das Sperrglied (56) und das Steuerglied (44) an einem der Schwenkachse (14-16) abgewandten Teil des Flügelrahinens (13), vorzugsweise an dessen oberem horizontalen Schenkel (32) angeordnet sind.
  3. 3. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrglied (56) ein axial verschiebbar geführter Sperrbolzen ist, dessen eines Ende in und außer Eingriff mit der Sperrglied- falle (50) und dessen anderes Ende in und außer Eingriff mit dem Steuerglied (44) bringbar ist.
  4. 4. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Steuerglied (44) bei der Kippbewegung des Flügels (12) um eine zur Achse des Sperrbolzens (56) im wesentlichen parallele Achse (42) schwenkbar ist.
  5. 5. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sperrbolzen (56) zwischen dem Betätigungsgestänge (26) und dem Steuerglied (44) relativ zu beiden ortsfest und senkrecht zur Verschieberichtung des Betätigungsgestänges gelagert ist, daß die Sperrgliedfalle (So) eine Öffnung ist, die in der Kipp-Stellung des Betätigungsgestänges mit dem Sperrbolzen fluchtet, daß das Steuerglied eine Öffnung (58) aufweist, die bei ungekipptem Flügel (12) ebenfalls mit dem Sperrbolzen fluchtet, und daß der Sperrbolzen bei ungekipptem Flügel durch Verschieben des Betätigungsgestänges aus deren Öffnung heraus in die Öffnung im Steuerglied hineindrückbar ist.
  6. 6. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Steuerglied (44) Teil einer Ausstellvorrichtung ist, die den Kippwinkel des Flügels (12) begrenzt.
  7. 7. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ausstellvorrichtung einen Ausstellarm (20), dessen eines Ende am Flügelrahmen (13) verschiebbar und drehbar geführt ist und dessen anderes Ende am Blendrahmen (10) drehbar gelagert ist, sowie einen Stützlenker (44) aufweist, der einerseits am Ausstellarm und andererseits am Flügelrahmen bzw. einem ortsfest mit diesem verbundenen Teil (34) angelenkt ist, und daß der Stützlenker das Steuerglied ist.
  8. 8. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich zwischen dem Betätigungsgestänge (26) und dem Stützlenker (44) eine bezüglich des Flügelrahmens (13) ortsfeste Schiene (34) befindet und daß der Sperrbolzen (56) direkt in einer Bohrung (60) in dieser Schiene oder in einem in diese Schiene eingesetzten Bolzenträger (54) gelagert ist.
  9. 9. Dreh-Kipp-Beschlag nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Bohrung (60) in der Schiene (34) bzw. im Bolzenträger (54) bei allen zum Betätigungsgestänge (26) nicht-parallelen Stellungen des Stützlenkers (44) von diesem überdeckt wird.
  10. 10. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gek e n n z ei c h ne t , daß die Öffnung (58) im Stützlenker (44) zwischen dessen beiden Drehpunkten (42, 46) liegt.
  11. 11. Dreh-Ripp-Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnung (50, 58) im Betätigungsgestänge (26) und/oder im Steuerglied (44) zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen in der Bewegungsrichtung des Betätigungsgestänges gestreckt ist.
  12. 12. Dreh-Kipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich das Betätigungsgestänge (26) über einer ein Ausweichen des Betätigungsgestänges in Achsrichtung des Sperrbolzens (56) von diesem weg verhindernden Stütze (48) befindet.
DE2658626A 1976-12-23 1976-12-23 Schaltsperre für Treibstangenbeschläge Expired DE2658626C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658626A DE2658626C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Schaltsperre für Treibstangenbeschläge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658626A DE2658626C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Schaltsperre für Treibstangenbeschläge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658626A1 true DE2658626A1 (de) 1978-06-29
DE2658626B2 DE2658626B2 (de) 1980-04-30
DE2658626C3 DE2658626C3 (de) 1988-02-11

Family

ID=5996518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658626A Expired DE2658626C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Schaltsperre für Treibstangenbeschläge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658626C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443552A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-04 Winkhaus Fa August Verrou pour vantail basculant
DE2904987A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bilstein August Fa Beschlag fuer kippbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3008271A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schaltsperre
DE3010828A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-08 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Beschlag fuer kippbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP0226698A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-01 Siegenia-Frank Kg Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE2937889C2 (de) * 1979-09-19 1991-05-08 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte, De
WO2022093145A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Master Teknik Tasarim Makina Sanayi Ve Ticaret Ltd. Sti Transom window opening apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403524A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Winkhaus Fa August Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533354A (de) *
DE1677586U (de) * 1953-12-17 1954-06-03 Steinbach & Vollmann Halbolive fuer kipp- und drehfenster.
DE1058403B (de) * 1955-01-29 1959-05-27 Wilhelm Weber Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1934778U (de) * 1965-08-04 1966-03-17 Schuermann & Co Heinz Dreh-, drehkipp-, kipp- oder klappfluegel fuer fenster oder tueren.
DE1942001U (de) * 1964-05-27 1966-07-07 Jager Frank K G Treibstangenbeschlag, insbesondere dreh-kipp beschlag fuer fenster turen od. dgl.
DE1278278B (de) * 1959-09-23 1968-09-19 Wilhelm Frank Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegelfenster
DE1939290A1 (de) * 1968-08-19 1970-02-26 Ferco Sarl Sicherungsvorrichtung fuer Schwenk-Kippfenster
DE2057530A1 (de) * 1970-11-23 1972-05-25 Winkhaus Fa August Kippverriegelung fuer ein Dreh-Kipp-Fenster
DE2037496C3 (de) * 1970-07-29 1975-11-27 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE2450243A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Siegenia Frank Kg Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533354A (de) *
DE1677586U (de) * 1953-12-17 1954-06-03 Steinbach & Vollmann Halbolive fuer kipp- und drehfenster.
DE1058403B (de) * 1955-01-29 1959-05-27 Wilhelm Weber Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1278278B (de) * 1959-09-23 1968-09-19 Wilhelm Frank Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegelfenster
DE1942001U (de) * 1964-05-27 1966-07-07 Jager Frank K G Treibstangenbeschlag, insbesondere dreh-kipp beschlag fuer fenster turen od. dgl.
DE1934778U (de) * 1965-08-04 1966-03-17 Schuermann & Co Heinz Dreh-, drehkipp-, kipp- oder klappfluegel fuer fenster oder tueren.
DE1939290A1 (de) * 1968-08-19 1970-02-26 Ferco Sarl Sicherungsvorrichtung fuer Schwenk-Kippfenster
DE2037496C3 (de) * 1970-07-29 1975-11-27 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen- Kaan-Marienborn Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE2057530A1 (de) * 1970-11-23 1972-05-25 Winkhaus Fa August Kippverriegelung fuer ein Dreh-Kipp-Fenster
DE2450243A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Siegenia Frank Kg Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443552A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-04 Winkhaus Fa August Verrou pour vantail basculant
DE2904987A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Bilstein August Fa Beschlag fuer kippbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2937889C2 (de) * 1979-09-19 1991-05-08 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte, De
DE3008271A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schaltsperre
DE3010828A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-08 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Beschlag fuer kippbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP0226698A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-01 Siegenia-Frank Kg Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0226698A3 (en) * 1985-12-18 1987-11-25 Siegenia-Frank Kg Locking device against wrong operation of actuating bars
WO2022093145A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 Master Teknik Tasarim Makina Sanayi Ve Ticaret Ltd. Sti Transom window opening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658626B2 (de) 1980-04-30
DE2658626C3 (de) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C3 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE69108368T2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge.
EP1312742A2 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2658626A1 (de) Dreh-kipp-beschlag
DE2451556A1 (de) Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP0021080A1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE4019450C1 (de)
DE20002467U1 (de) Drehkippbeschlag
EP0697054B1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE3935420C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen
DE2151996A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE2033018C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE7246258U (de) Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl.
DE7640438U1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q276 The application caused the suspense of application no:

Ref document number: 2937889

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: MAYER, SIEGFRIED, DIPL.-ING., 4400 MUENSTER, DE GREISNER, PAUL, 4404 TELGTE, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2937889

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2937889

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG., 48291 TELGTE, DE