DE1058403B - Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. - Google Patents

Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1058403B
DE1058403B DEW15859A DEW0015859A DE1058403B DE 1058403 B DE1058403 B DE 1058403B DE W15859 A DEW15859 A DE W15859A DE W0015859 A DEW0015859 A DE W0015859A DE 1058403 B DE1058403 B DE 1058403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
sash
slide
swivel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW15859A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW15859A priority Critical patent/DE1058403B/de
Publication of DE1058403B publication Critical patent/DE1058403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

DEUTSCHES
Schwenkgelenk für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen od.. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwenkgelenk für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen, Be-Jüftungsidappen od. dgl. Ein solches Gelenk besteht gewöhnlich aus je einer am feststehenden Rahmen und am Flügelrahmen angebrachten Gelenkhülse und einem in einer Gelenkhülse gelagerten Gelenkbolzen. Bei einer älteren Bauart ist zur Vereinfachung der Bedienung der Gelenkbolzen unter Federspannung gesetzt und aus der Gegengelenkhülse mit Hilfe eines Handgriffes gegen die Wirkung der Feder zurückziehbar. Dabei greift der Gelenkbolzen nur schnäpperartig in die Gegengelenkhülse ein. Bei einer neueren Bauart wird für den gefederten Gelenkbolzen noch eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die den Gelenkbolzen beim Kippen des Flügels zurückhält, bei geschlossenem Flügel jedoch zum Kuppeln mit der
Gegenhülse freigibt. Dadurch wird ein tiefer Eingriff '
des Gelenkbolzens mit der Gegenhülse möglich. Bei «
diesen Beschlagen ist mit einer Hand der Handgriff
des Schwenkgelenkbolzens zurückzuziehen und mit 20 bolzen mit einem verdeckt im Falz des Flügels ander anderen Hand gleichzeitig der Flügel zu kippen, geordneten, unter dem Druck der Feder stehenden was nur bei kleinen Flügeln möglich ist. Schieber verbunden, wobei als Sperrvorrichtung eine
Des weiteren gibt es auch Bauarten mit mehreren federnde Klinke vorgesehen ist, durch deren Eingriff Schwenkgelenken. Die Schwenkgelenkbolzen sind mit Hilfe einer Nase und einer Rast der Schieber dann durch eine Schaltstange verbunden, die bei einer 25 sperrbar und die mit einem abgebogenen, beim Schlieälteren Ausführung ebenfalls unter Federspannung Ben des Flügels gegen den feststehenden Rahmen B
Anmelder:
Wilhelm Weber,
Hochelheim (Kr. Wetzlar), Hauptstr. 143
Wilhelm Weber, Hodhelheim (Kr. Wetzlar),
ist als Erfinder genannt worden
steht. Bei einer neueren Ausführung ohne Feder ist für die in beiden Richtungen zwangläufig bewegte Schaltstange eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die beim Kippen des Flügels die Schaltstange festlegt, bei geschlossenem Flügel jedoch zur Bewegung freigibt. Diese Beschläge sind außen am feststehenden Rahmen oder am Flügelrahmen angebracht, wo sie stören.
Endlich hat man schon einen oberen waagerechten Ausstellarm am feststehenden Rahmen in der lotrechten Schwenkachse des Flügels angelenkt, ihn zum Schwenken mit Hilfe einer im Flügelrahmen geführten Stange am Flügel festgelegt und damit den Anlenkpunkt des Ausstellarmes als Schwenkgelenk ausgebildet.
Bei einem Schwenkgelenk für Flügel, bestehend aus je einer am feststehenden Rahmen und am Flügelrahmen angebrachten Gelenkhülse und einem in einer Gelenkhülse gelagerten, gegen schlagenden Anschlag versehen ist. Bei einer solchen Ausführung treten die Federn und ihre Umhüllung nicht in Erscheinung.
Nach einer anderen Ausführung ist als Sperrvorrichtung eine unter dem Druck einer Feder stehende Klinke vorgesehen, die einen L-förmigen Schlitz für einen am Schieber befestigten Stift aufweist und die mit einem beim Schließen gegen den feststehenden Rahmen schlagenden Anschlag versehen ist. Die Klinke ist mit dem Anschlag in großem Abstand von der Kippachse, z. B. in Höhe der Ausstellvorrichtung, angeordnet und schlägt gegebenenfalls gegen einen Ausstellarm. Auch kann eine Verlängerung des Schiebers in der Schwenkstellung des Flügels in bekannter
Kipp-Schwenk- Weise nach oben durch Löcher der Ausstellarme durchgeführt sein, um eine gute Verriegelung des Flügels in der Schließstellung zu erzielen.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele
Federspannung aus der anderen Gelenkhülse mit Hilfe 45 gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt eines Handgriffes zurückziehbaren Gelenkbolzen, der Fig. 1 die Seitenansicht des oberen Teiles eines
bei gekipptem Flügel durch eine Sperrvorrichtung zurückgehalten und bei geschlossenem Flügel von ihr gelöst ist, werden gemäß der Erfindung der Gelenkbolzen eines solchen Schwenkgelenkes sowie die Feder, die Sperrvorrichtung und der Handgriff am Flügel angeordnet, wodurch der Handgriff zugleich als Bedienungsgriff des Flügels zum Kippen dient.
Bei der praktischen Ausführung ist der Gelenk-Fensters mit gekipptem Flügel, mit einem Schwenkgelenk und der dazugehörigen Sperrvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht, zum Teil geschnitten, in Richtung des Pfeiles C in Fig. 1,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform für zwei Schwenkgelenke in Seitenansicht bei gekipptem Flügel,
9C9 523/52
3 4
Fig. 5 die Seitenansicht in geschlossener Stellung, stange 8 α vorhanden, die unter dem Druck der Feder wobei die am feststehenden Rahmen angebrachten 14 steht. Etwa in der Mitte des Flügelrahmens ist bei-Teile weggelassen, spielsweise der Gelenkbolzen 6 angebracht, während Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie D-E in Fig. 4, am oberen Ende des Flügelrahmens ein weiterer Ge-Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie P-G in Fig. 4, 5 lenkbolzen 19 angeordnet ist. Beide Gelenkbolzen Fig. 8 eine dritte Ausführungsform in Vorder- stehen über entsprechende Laschen7 mit der Schieberansicht bei geschlossenem Flügel, stange 8 α in Verbindung. Bei diesem Beispiel ist die Fig. 9 in Seitenansicht bei gekipptem Flügel und Schieberstange 8 α mit einem außen auf dem Flügel-Fig. 10 in Draufsicht bei fehlbedientem Flügel. rahmen angeordneten Griff 20 verbunden, durch Am feststehenden Rahmen 1 ist der Kipp-Schwenk- io dessen Schieben die Schieberstange nach unten ge-Flügel 2 so mit bekannten Kipp- und Eckgelenken und zogen wird.
mit einer bekannten Ausstellvorrichtung angeschlagen, Als Sperrklinke ist bei diesem Beispiel eine Klinke daß der Flügel um eine untere waagerechte Achse ge- 21 vorgesehen, die auf einem Bolzen 22 schwenkbar kippt werden kann. Das obere Schwenkgelenk zum ist. Auf die Klinke wirkt eine gebogene Blattfeder 23 Schwenken um die lotrechte seitliche Achse besteht as ein. Die Schieberstange 8a trägt an ihrem oberen aus der Gelenkhülse 3, die beispielsweise mit dem Be- Ende einen Stift 24, der in einem L-förmigen Schlitz festigungslappen 4 am feststehenden Rahmen an- 25 der Sperrklinke 21 gleiten kann. Bei geschlossenem gebracht ist, aus der Gelenkhülse 5, die am Flügel- Flügel nehmen die Teile die in Fig. 5 angegebene Lage rahmen angebracht ist, und dem darin schiebbaren ein. Hierbei befindet sich der Gelenkbolzen 19 inner-Gelenkbolzen 6. Der Gelenkbolzen ist am unteren ao halb der feststehenden oberen Gelenkhülse 26, d. h. der Ende mit einem Griff 47 versehen, um ihn nach unten Flügelrahmen kann in bekannter Weise geschwenkt zur Entkupplung des Schwenkgelenkes ziehen zu werden. Wenn dagegen die Schieberstange 8a nach können. unten gezogen wird, so gleitet der Stift 24 in dem Dieser Gelenkbolzen 6 ist über eine Lasche 7 mit Schlitz 25 nach unten. Sobald die seitliche Auseinem Flachschieber 8 verbunden, der im Falz des 25 biegung dieses Schlitzes in Berührung mit dem Stift Flügelrahmens eingesetzt ist und durch ein Führungs- 24 kommt, kann die Sperrklinke auf Grund der Federblech 9 mit U-förmigem Querschnitt abgedeckt wird. wirkung nach rechts ausschwingen, wie in Fig. 4 dar-Der Schieber 8 weist eine Konsole 10 auf, die senk- gestellt ist. In dieser Lage sind die Gelenkbolzen nach recht zum Schieber steht und waagerecht in den unten geschoben, und der Flügelrahmen ist in die Flügelrahmen hineinragt. Eine weiter Konsole 11 ist 30 Kipplage gebracht.
gegenüberstehend am Abdeckblech 9 angebracht. Beide Wird nunmehr der Flügel geschlossen, so schlägt Konsolen tragen Führungsstifte 12 bzw. 13, zwischen der Anschlag 27 der Sperrklinke 21 gegen einen Teil denen eine Feder 14 angeordnet ist. Diese Feder dient 28 in der Nähe der lotrechten Schwenkachse, welcher dazu, beim geschlossenen Flügel über den Schieber 8 einen Arm 29 der oberen Ausstellvorrichtung trägt. den Gelenkbolzen 6 nach oben zu schieben, so daß er 35 Der Anschlag 27 wirkt also nicht wie bei dem Ausin die Gelenkhülse 3 eingeführt wird und den Flügel- führungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 auf den festrahmen mit dem feststehenden Rahmen kuppelt. stehenden Rahmen, sondern auf diesen Teil 28 des An dem Abdeckblech 9 ist auf dessen Innenseite Ausstellarmes 29. Diese Ausführung hat den Vorteil, eine Sperrklinke 15 angeordnet, die durch eine kleine daß ein Einkuppeln der Gelenkbolzen in die Gegen-Feder 16 belastet ist. Diese Sperrklinke trägt einen 40 gelenkhülsen schon stattfinden kann, bevor der Flügel abgewinkelten Anschlag 17, der nach der Außenseite geschlossen ist. Dazu ist nur die die Gelenkbolzen des Flügelrahmens herausragt. Wird der Flügel ge- tragende Seite des Flügelrahmens in die lotrechte schlossen, so schlägt dieser Anschlag 17 gegen den Schwenkachse zu bringen. Dies hat eine große prakfeststehenden Rahmen 1, so daß die Klinke 15 gemäß tische Bedeutung. Bei unsachgemäßer Behandlung des Fig. 1 nach links ausschwingt. Hierdurch wird die 45 Beschlages kann man den Flügelrahmen lediglich Klinke aus einer Raste 18 entfernt, die sich in dem durch Andrücken gegen die lotrechte Gelenkseite mit Schieber 8 befindet. Auf diese Weise wird der Schie- dem feststehenden Rahmen selbsttätig kuppeln, um ber freigegeben, so daß die Druckfeder 14 zur Wir- anschließend dann den Flügel in üblicher Art durch kung kommen kann. Soll der Flügel gekippt werden, Schwenken zu schließen.
so muß man an dem Griff 47 ziehen; dadurch wird der 50 Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine ähnliche Ausführungs-Gelenkbolzen 6 und mit ihm der Schieber 8 nach unten form. Auch hier ist am oberen Ende des Flügelgezogen, so daß die Klinke 15 in die Raste 18 ein- rahmens 2 eine Sperrklinke 21 mit Anschlag 27 vorspringen kann. gesehen. Schlägt der Anschlag 27 gegen den Ausstell-Man erreicht auf diese Weise einen sehr einfachen arm 30, so kann sich das Schwenkgelenk selbsttätig und vor allem außen auf dem Flügelrahmen bzw. auf 55 einkuppeln. In Fig. 10 ist nun angedeutet, daß der dem feststehenden Rahmen kaum sichtbaren Beschlag. Flügelrahmen 2 unsachgemäß behandelt ist, so daß Die Feder 14 ist hierbei innerhalb des Flügelrahmens sowohl die Schwenkgelenke in der lotrechten Achse untergebracht. als auch die Kippgelenke in der unteren waagerechten In Fig. 1 bis 3 ist angedeutet, daß lediglich ein ein- Achse entkuppelt sind. Der Flügel hängt hierbei an ziger Gelenkbolzen 6 mit Hilfe des Griffes 47 ge- 60 der Ausstellvorrichtung und an dem unteren rechten schoben wird. Selbstverständlich könnten noch weitere — nicht dargestellten — Eckgelenk. Um den Flügel Gelenkbolzen mit Gelenken vorgesehen werden. In wieder in die richtige Schwenkstellung zu bringen, diesem Falle würde der Schieber 8 nach oben oder genügt es bei dieser Ausführungsform, den Flügelunten verlängert sein und in der Nähe der Gelenke rahmen an dem auf der linken Seite befindlichen Laschen 7 aufweisen, die zu den Gelenkbolzen geführt 65 Handgriff hochzuziehen, so daß die rechte Flügelwerden. Man kann also gleichzeitig auch mehrere Ge- rahmenseite mit dem Anschlag 27 gegen den Ausstelllenkbolzen auf diese Weise schieben, wobei vor allem arm 30 stößt. Um hierbei ein zu weites öffnen des die Feder 14 innerhalb des Flügelrahmens angeordnet Flügels zu vermeiden, wird der Ausstellarm 30 gegen wird. Eine derartige Ausführungsform ist in den einen Anschlag 31 in der Nähe seines Anlenkpunktes Fig. 4 bis 7 dargestellt. Auch hier ist eine Schieber- 70 geführt, der sich an einer Konsole 32 am feststehenden

Claims (5)

Rahmen 1 befindet. Nähert sich der Flügelrahmen wieder der richtigen Lage, so wird der Ausstellarm 30 durch den sich darunterschiebenden Zusatzarm 34 entgegen einer Feder 33 angehoben und gleitet nach dem Einkuppeln über den Anschlag 31 hinweg. Der am Zusatzarm 34 angebrachte Anschlag 35 verhindert ein Durchschwingen des Flügelrahmens unter dem Ausstellarm 30 hindurch. Vorteilhaft kann man auch gemäß Fig. 8 bis 10 die Schieberstange 8 a oder eine entsprechende Baskülestange od. dgl. nach oben hin mit einer abgekröpften Verlängerung 36 versehen, so daß bei geschlossenem Flügel diese Verlängerung durch die am Flügelrahmen 2 mittels der Lappen 37 und 38 od. dgl. befestigte Tragschiene 39 und durch ein Loch 40 des Zusatzarmes 34 und ein Loch 41 des Ausstellarmes 30 durchtreten kann. Man erhält auf diese Weise beim Schwenken des Flügelrahmens 2 eine feste Verbindung der Ausstellvorrichtung 30., 34 mit dem Flügel. Die Anlenkstelle 42 für den Ausstellarm 30 kann dann gleichzeitig als oberes Schwenkgelenk dienen. Patentansprüche:
1. Schwenkgelenk für Kipp-Schwenk-Flügelvon Fenstern, Türen od. dgl., bestehend aus je einer am feststehenden Rahmen und am Flügelrahmen angebrachten Gelenkhülse und einem in einer Gelenkhülse gelagerten, gegen Federspannung aus der anderen Gelenkhülse mit Hilfe eines Handgriffes zurückziehbaren Gelenkbolzen, der bei gekipptem Flügel durch eine Sperrvorrichtung zurückgehalten und bei geschlossenem Flügel von ihr gelöst ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (6,19), die Feder (14), die Sperrvorrichtung (15,21) und der Handgriff am Flügel angeordnet sind, wodurch der Handgriff zugleich als Bedienungsgriff des Flügels zum Kippen dient.
2. Schwenkgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen mit einem verdeckt im Falz angeordneten, unter dem Druck der Feder (14) stehenden Schieber (8) verbunden ist, und daß als Sperrvorrichtung eine federnde Klinke (15) vorgesehen ist, durch deren Eingriff mit Hilfe einer Nase (17) und einer Rast (18) der Schieber (8) sperrbar ist und die mit einem abgebogenen, beim Schließen des Flügels gegen den feststehenden Rahmen schlagenden Anschlag (17) versehen ist (Fig. 1 bis 3).
3. Schwenkgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrvorrichtung eine unter dem Druck der Feder (23) stehende Klinke (21) vorgesehen ist, die einen L-förmigen Schlitz (25) für einen am Schieber (8a) befestigten Stift (24) aufweist und die mit einem beim Schließen gegen den feststehenden Rahmen schlagenden Anschlag (27) versehen ist (Fig. 4 bis 7).
4. Schwenkgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (21) mit dem Anschlag (27) in großem Abstand von der Kippachse z. B. in Höhe der Ausstellvorrichtung (29) angeordnet ist und gegebenenfalls gegen einen Ausstellarm (30) anschlägt.
5. Schwenkgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verlängerung (36) des Schiebers (8 a) in der Schwenkstellung des Flügels (2) in bekannter Weise nach oben durch Löcher (40, 41) der Ausstellarme (30, 34) durchgeführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 659 001, 681559, 906, 914,470, 941413;
britische Patentschrift Nr. 398 283.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
908 528/52 5.59·
DEW15859A 1955-01-29 1955-01-29 Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. Pending DE1058403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15859A DE1058403B (de) 1955-01-29 1955-01-29 Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW15859A DE1058403B (de) 1955-01-29 1955-01-29 Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058403B true DE1058403B (de) 1959-05-27

Family

ID=7595612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW15859A Pending DE1058403B (de) 1955-01-29 1955-01-29 Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058403B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708128A1 (de) * 1968-02-14 1971-04-22 Bilstein August Fa Vorderes Kipplager fuer Dreh-Kipp-Fenster,-Tueren od. dgl.
DE2658626A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Winkhaus Fa August Dreh-kipp-beschlag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398283A (en) * 1932-04-27 1933-09-14 Newman William & Sons Ltd Improvements relating to sliding bolts for doors
DE659001C (de) * 1936-03-31 1938-04-23 Bienz Fa J Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE681559C (de) * 1937-02-27 1939-09-26 Reinhold Voester Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE860906C (de) * 1951-02-02 1952-12-29 Friedrich Hahn G M B H Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder senkrechte Achse aufklappbare Fensterfluegel
DE914470C (de) * 1938-05-18 1954-07-01 Wilhelm Frank Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE941413C (de) * 1952-04-27 1956-04-12 Andreas Kruell Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechteAchse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB398283A (en) * 1932-04-27 1933-09-14 Newman William & Sons Ltd Improvements relating to sliding bolts for doors
DE659001C (de) * 1936-03-31 1938-04-23 Bienz Fa J Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE681559C (de) * 1937-02-27 1939-09-26 Reinhold Voester Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE914470C (de) * 1938-05-18 1954-07-01 Wilhelm Frank Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel
DE860906C (de) * 1951-02-02 1952-12-29 Friedrich Hahn G M B H Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder senkrechte Achse aufklappbare Fensterfluegel
DE941413C (de) * 1952-04-27 1956-04-12 Andreas Kruell Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechteAchse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708128A1 (de) * 1968-02-14 1971-04-22 Bilstein August Fa Vorderes Kipplager fuer Dreh-Kipp-Fenster,-Tueren od. dgl.
DE1708128C3 (de) * 1968-02-14 1982-12-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE2658626A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Winkhaus Fa August Dreh-kipp-beschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058403B (de) Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE2143173A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1045851B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung
DE2044178A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
AT204441B (de) Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE975692C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2116662A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schwenk-Kippflügel von Fenstern, Türen od.dgl
AT330614B (de) Waagrechte ausstellvorrichtung fur kipp-dreh-flugel von fenstern, turen od.dgl.
AT223504B (de) Beschlag für einem um eine waagrechte Achse kippbaren und um eine senkrechte Achse schwenkbaren Oberlichtflügel
DE641355C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit seitlichen Schwenkfluegeln und mittlerem, in der Schliesslage in gleicher Ebene liegendem Fluegel
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2751682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern o.dgl.
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
DE1584123C (de) Ausstellvorrichtung fur Dreh Kipp flügel von Fenstern, Türen od dgl
DE1084611B (de) Beschlag fuer kippbare Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel mit Kippbetaetigungsvorrichtung und Riegelvorrichtung
DE1217819B (de) Ausstellvorrichtung fuer Kippschwenkfluegel, insbesondere fuer hebbare Kippschwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE102004030877B4 (de) Offenstellungsarretierung für Tür- und Fensterflügel
DE1064847B (de) Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kipp-Fenster
DE1185502B (de) Ausstellvorrichtung fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren oder um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel
DE2152693A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl