DE914470C - Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel - Google Patents
Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare FensterfluegelInfo
- Publication number
- DE914470C DE914470C DEF1622D DEF0001622D DE914470C DE 914470 C DE914470 C DE 914470C DE F1622 D DEF1622 D DE F1622D DE F0001622 D DEF0001622 D DE F0001622D DE 914470 C DE914470 C DE 914470C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push rod
- fitting
- fitting according
- window
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Beschlag für wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterflügel Fensterbeschläge, bei denn ein Fensterflügel um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen wahlweise drehbar ist, sind an sich bekannt, doch haben diese bekannten Beschläge durchweg den Nachteil, da.ß sie entweder nur für kleine Fenster zu gebrauchen sind oder aber, wenn sie für große und schwere Fenster genügend stark gebaut sind, brauchen sie sehr viel Platz zwischen Fensterflügel und Wand. Des weiteren sind das Fenster zerstörende Bedienungsfehler nicht ausgeschlossen.1 Es sind auch schon Ausführungen bekannt, bei denen von einem Handhebel aus durch Drehen desselben alle zum Übergang von dereinen Drehachse auf die andere Drehachse notwendigen Umstellungen an den Lagerstellen vollzogen werden. Der Handhebel oder Bedienungshebel ist in der Nähe des Schnittpunktes der senkrecht zueinander stehenden Achsen drehbar .gelagert.
- Dias Schieben der Schubstangen wird nach der Erfindung durch ein ankerähnliches Formstück bewirkt. In dieses Formstück greifen die abgebogenen Enden der als Drehachsen des Fensterflügels dienenden Stangen und werden in Richtung ihrer Längsachsen verschoben; sobald der Handhebel gedreht wird. Wenn es zweckmäßig sein sollte, kann das Formstück auch derart ausgebildet sein, daß es eine oder mehrere Nasen aufweist, die in Aussparungen an den Schubstangen oder in an denselben sich befindende Glieder mit Aussparungen od. dgl. eingreifen, und so die Verbindung zwischen den Schubstangen und dem Formstück hergestellt wird. An einer beliebigen Stelle der Schubstangen befinden sich Sicherungen, welche die volle Ein- oder Entriegelbewegung .der Schubstangen nur zulassen für den Fall, daß sich der Fensterflügel genau in Umschaltstellung, d. h: in geschlossener Stellung befindet. Die eine Schubstange wird erst entriegelt, wenn die andere schon eingeriegelt ist. Bedienungsfehler, die :dadurch entstehen, daß beim Übergang von der einen Drehachse auf .die andere Drehachse die Lager der einen Achse zwar entriegelt, diejenigen der anderen Achse aber nicht eingeriegelt sind, können nicht vorkommen. Die Gefahr einer Zerstörung des Fensterflügels durch solche Bedienungsfehler besteht bei dem Beschlag gemäß, der Erfindung nicht.
- In der Zeichnung, ist ein Ausführungsbeispiel. nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Fenster in Ansicht mit den Beschlägen gemäß der Erfindung, Abb. 2 das gleiche Fenster von der Seite gesehen in gekippter Stellung; Abb. 3 ,den Eckbeschlag im Schnitt mit dem Formstück und den Schubstangen in zwei Stellungen, wobei die Kippstellung mit .ausgezogenen und die Drehstellung mit gestrichelten Linien gezeichnet ist, Abb. q. eine Sicherungsvorrichtung in Ansicht, Abb. 5 im Schnitt, und zwar im gesperrten Zustand, Abb. 6 im Schnitt mit aufgehobener Sperrung, Abb. 7 eine Zwischenlagerstelle in Ansicht und Abb. 8 im Schnitt.
- Der in der Abb. i dargestellte Fensterflügel i ist drehbar um die Achse 3 oder kippbar um die Achse q. am Fensterrahmen 2 aufgehängt. In Abb. i befindet sich der Fensterflügel i in Drehstellung. Die Achse 3 wird von der Schubstange 5 gebildet, die im Eckbeschlag 6 beginnt und durch das Zwischenlager 7, durch die sichernde Vorrichtung 8, durch die am Fensterflügel i feste Scharnierhülse 9 geht und in die am Rahmen feste Scharnierhülse i o hineinreicht. Soll der Fensterflügel i um die waagerechte Achse q. gekippt werden, so ist der Bedienungshebel i i in Pfeilrichtung um 9o' nach oben zu schwenken. Die Schubstange 5 wirrt dadurch zum Eckbeschlag 6 hingeschoben. Ihr oberes Ende zieht sich ,aus der Scharnierhülse io heraus. Das Zwischenlager 7 gibt die Schubstange frei, wie später dargestellt wird. Die die Achse q. bildende Schubstange 12 wird gleichzeitig vom Eckbeschlag 6 weggeschoben und tritt mit -dem spitzen Ende in die waagerechte Scharnierhülse 13 ein, sofern der Fensterflügel richtig geschlossen ist und die Sicherung 1¢ ausgeschaltet ist. Der Fensterflügel i kann dann ohne weiteres um die Achse q. gekippt werden, wobei er durch die in zwei Richtungen gelenkig aufgehängte Aüsstellstange 12a in der gewünschten Off enstellung festgehalten wird (s. Abb. 2).
- Die Abb. 3 zeigt den Eckbeschlag aufgeschnitten. Das Formstück 15 hat eine ankerähnliche Form und j ist auf einer Vierkantwelle 16 gelagert, die auch den Handhebel i i trägt. Bei der Schwenkung des Handhebels i z nach unten in Pfeilrichtung wird das Formstück 15 mitgenommen. Die Nasen 17 und 18 der Schubstangen 12 und 5 greifen in die Aussparungen 19 und 2o ein und werden beim Schwenken des Farmstückes 15 von den Vorsprüngen 21, 22 und 23 am Formstück mitgenommen. Die Scbubstangen 12 und 5 sind in den Hülsen z q. und 25 derartig geführt, daß sie sich nur in Richtung der Achsen 3 und ¢ bewegen können. Die Aussparungen 19 und 2o im Formstück 15 sind ankerartig ausgebildet, so daß die geradlinige Bewegung der Nasen 17 und 18 der Schubstangen 12 und 5 und die Schwenkbewegung des Formstückes 15 möglich ist. In Abb.3 sind die Schubstangenstellung und das Eckgetriebe in der Stellung zum Kippen des Fensterflügels i um die waagerechte Achse 4. in ausgezogenen, die zum Drehen des Flügels um die lotrechte Achse 3 in gestrichelten Linien gezeichnet.
- Die Abb. q., 5 und 6 stellen eine Sicherungsvorrichtung 8, 14 dar, die den Zweck hat. Bedienungsfehler unmöglich zu machen. Dlie Abb. 4. zeigt die Vorrichtung in Ansicht. Sie weist die Form eines Fischbändes auf. Die Schubstange 5 z. B. wird durch :ein hülsenartiges Gehäuse 26 geführt und hat eine Einfräsung 27 im Bereich dieses Gehäuses, in welche ein Sperrbolzen 28 (Abb. 5) mit einem kragenartigen Wulst 29 eingreift. Der Sperrbolzen verhindert die Bewegung der Stange 5 so lange, bis der Sperrbolzen 28 gegen die Wirkung der Feder 3o zurückgedrückt wird, so daß die Kante 31 an der Einfräsung 27 nicht mehr am Wulst 29 des Sperrbolzens 28 hängenbleibt und der Bewegung der Schubstange nicht mehr hindernd in den Weg treten kann. D;er Sperrbolzen 28 wird aber nur in seine nicht hemmende Lage gebracht, wenn er entgegen der Wirkung der Feder 3o durch das Andrücken des Fensterflügels an den feststehenden Rahmen in das Sperrgehäuse 26 gedrückt wird. Diie beschriebene Sperre läßt also ein Umschalten von der einen Drehachse auf die andere zu, sobald der Fensterflügel gut am Fensterrahmen anliegt. Die Einfräsung 27 der Schubstange ist aderartig in der Längsrichtung derselben bemessen, daß zunächst, anliegendes Fenster vorausgesetzt, die Spitze der Schubstange in das zu, ihr gehörige Band eindringt und dann erst die dem Eckbeschlag zugewandte Endkante 31 der Einfräsun.g am Wulst 29 des Sperrbolzens 28 vorbeigleitet. Es wird also zunächst teilweise eingeriegelt, dann die Einfräsung 27 am Wulst 29 vorbeigeführt und zuletzt die zu entriegelnde Schubstange voll entriegelt.
- Sollte der Fensterflügel beim Umschalten von der einen Drehachse auf die andere Achse nicht ordentlich am Rahmen anliegen, so wird die Schubstangenspitze der Stange 5 z. B. nicht in die Scharnierhülse i o eindringen, sondern .außen daran vorbeigeführt werden. Der Spierrbolzen 28 wird aber auch nicht aus seiner normalen Sperrstellung gedrückt und verhindert die volle Umschaltbewegung. Zur genauen Einstellung des Sperrbolzens kann in den feststehenden Fensterrahmen 2 eine Schraube '33 (Abb. 6) eingesetzt werden, die genau dem notwendigen Hub des Sperrbolzens entsprechend eingestellt werden muß. Die Sperrvorrichtung kann an jeder Stelle der Schuhstangen angebracht werden. Es wird jedoch zweckmäßig sein, wie in Abb. i für die waagerechte Schubstange 12 gezeigt, sie an die Stelle der am Fensterflügel i festen Sch;arnierhülse zu setzen, so 'daß die sonst an dieser Stelle notwendige Scharnierhülse gespart werden kann. Die Spitze 32 der Schubstange liegt dann im entriegelten Zustand noch innerhalb des Sperrgehäuses 26, wie es in Abb.4 in gestrichelten Linien angedeutet ist.
- Die Abb. 7 und 8 zeigen ,ein Zwischenlager, das bei hohen Fenstern mit langen Schubstangen beliebig oft zwischen Eckbeschlag 6 und obere Scharnierhül@se i o eingeschaltet werden kann. Ein solches Zwischenlager 7 ist in der Abb. i dargestellt. Das Zwischenlager besteht im wesentlichen aus einem Hohlzylinder 34 (Abb. 7 und 8), dessen Bohrung gleich dem Durchmesser der Schubstange ist. An der dem feststehenden Fensterrahmen abgekehrten Seite weist der Zylinder einen Schlitz 35 auf, dessen Weite geringer ist als der Schubstangendurchmesser. Die Schubstange hat an dieser Stelle eine Eindrehung 36, die in den Hohlzylinder 34 zu liegen kommt, wenn die mit dem Zwischenlager versehene Schubstange entriegelt ist. Die Schubstange kann dann ohne weiteres mit dem Fensterflügel aus dem Schlitz35 heraus- bzw. hineingeführt werden.
- Der Beschlag ,gemäß der Erfindung hat ferner den Vorteil, daß er nicht mehr Raum als normale Fischbänder in der Richtung senkrecht zur Fensterebene braucht.
- Am Eckbeschlag 6 befindet sich ein Zapfen 37 (Abb. 3), der in einem Lag @erböckchen 38 (Abb. i ) steckt. Das Lagerböckchen 38 dient als Lager sowohl in der lotrechten Dmehachse des Fensterflügels als auch in seiner waagerechten Kippachse und ist im Schnittpunkt der beiden Achsen 3 und 4 angebracht, und zwar am feststehenden Fensterrahmen fest verschraubt. Um ein Kippen um die Achse 4 zu ermöglichen, ist die Bohrung für den Zapfen 37 im Lagerbäckchen 38 in Richtung senkrecht zur Fensterebene entsprechend erweitert.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Beschlag für wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterflügel mit in den Drehachsen liegenden, über ein Eckgetriebe miteinander verbundenen Zugstangen, deren gleichzeitige Verschiebung durch einen Handhebel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckgetriebe ein ankerähnliches Formstück (15) in Gestalt einer mit zwei Ausschnitten (i 9, 2o) versehenen drehbaren Scheibe aufweist, in welche die umgebogenen Enden (17, 18) der Schubstangen (5, 12) ;eingreifen. z. Beschlag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (5, 12) in dem Eckgetriebegehäuse (6, 24, 25) geführt sind. 3. Beschlag nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse den Zapfen (37) für das an sich bekannte Lagerböckchen (38) im Schnittpunkt der beiden Drehachsen trägt. 4. Beschlag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schubstange (5, 12) eine ihre Verschiebung bei geöffnetem Flügel verhindernde Sicherungsvorrichtung (8, 14) zugeordnet ist, die durch Anlage des Fensterflügels (i) am Blendrahmen (2) ausgeschaltet wird. 5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung einen durch Anlage am Blendrahmen entgegen der Wirkung einer Feder (30) zurückschiebbaren Sperrbolzen (28) mit Wulst (29) aufweist, wobei der Wulst (29) in Sperrstellung in eine Einfräsung (27) der Schubstange eingreift. 6. Beschlag nach Anspruch i, gekennzeichnet durch der Schuhstange zugeordnete, an sich bekannte Zwischenlager (7), bestehend aus einem Hohlzylinder (34) mit einem Längsschlitz (35), dessen Breite einer Eindrehung (36) der Schubstange entspricht, so daß die Schubstange nur dann durch den Schlitz (35) austreten kann, wenn sich die Eindrehung (36) im Hohlzylinder befindet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 127 085, 131 836, 639 276, 646322, 648 338, 659 ooi, 681 558, 717 983; schweizerische Patentschrift Nr: 42 847:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF1622D DE914470C (de) | 1938-05-18 | 1938-05-18 | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF1622D DE914470C (de) | 1938-05-18 | 1938-05-18 | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE914470C true DE914470C (de) | 1954-07-01 |
Family
ID=7082966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF1622D Expired DE914470C (de) | 1938-05-18 | 1938-05-18 | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE914470C (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958906C (de) * | 1954-04-07 | 1957-02-28 | Wilhelm Weber | Gelenk fuer wahlweise um eine waagerechte Achse kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern od. dgl. |
DE1009053B (de) * | 1954-12-20 | 1957-05-23 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Ein- und Auskuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere und einer Sicherungseinrichtung |
DE1011773B (de) * | 1955-03-18 | 1957-07-04 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Aus- und Einkuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere |
DE1034509B (de) * | 1955-07-15 | 1958-07-17 | Hautau Baubeschlag | Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere |
DE1038440B (de) * | 1956-08-23 | 1958-09-04 | Jaeger | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung |
DE1039405B (de) * | 1954-07-24 | 1958-09-18 | Steinbach & Vollmann | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. |
DE1045851B (de) * | 1956-09-08 | 1958-12-04 | Jaeger Frank & Co Kom Ges | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung |
DE1052857B (de) * | 1954-10-01 | 1959-03-12 | Ernst Mueller Soehne Metallwar | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit wenigstens je zwei Kipp- und Schwenkgelenken, bestehend je aus einem Gelenkhuelsenpaar und aus einer drehbaren Kipp- sowie einer schiebbaren Schwenkgelenkstange |
DE1053351B (de) * | 1956-03-24 | 1959-03-19 | Jaeger Frank & Co Kom Ges | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel mit einem Eckumschaltgetriebe |
DE1058403B (de) * | 1955-01-29 | 1959-05-27 | Wilhelm Weber | Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. |
DE1063929B (de) * | 1954-07-24 | 1959-08-20 | Steinbach & Vollmann | Verschluss mit Riegelstange fuer Fenster mit Dreh-Kipp-Fluegeln |
DE1084610B (de) * | 1956-08-04 | 1960-06-30 | Wilh Abendroth Baubeschlag Fab | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Sicherungsvorrichtung |
DE1087936B (de) * | 1956-05-08 | 1960-08-25 | Wilhelm Weber | Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. |
DE1088389B (de) * | 1955-03-26 | 1960-09-01 | Franz Ludwig Dinges | Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung von Riegel- und Umschaltgestaengen von Fenstern |
DE1095160B (de) * | 1959-01-31 | 1960-12-15 | Gretsch Unitas Gmbh | Eckumlenkung fuer Fenster od. dgl. |
DE975692C (de) * | 1954-09-02 | 1962-05-10 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. |
DE1141918B (de) * | 1957-09-04 | 1962-12-27 | Weidtmann Fa Wilhelm | Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung fuer den Beschlag eines Kipp-Schwenkfluegel-Fensters |
DE1146401B (de) * | 1960-12-17 | 1963-03-28 | Jaeger Frank K G | Eckgetriebe fuer die Stellstangen von Kipp-Schwenk-Fluegeln fuer Fenster, Tueren od. dgl. |
DE1245798B (de) * | 1956-02-03 | 1967-07-27 | Jaeger Frank K G | Eckgetriebe fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern od. dgl. |
DE1278278B (de) * | 1959-09-23 | 1968-09-19 | Wilhelm Frank | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegelfenster |
US3434238A (en) * | 1965-07-28 | 1969-03-25 | Mathes Kg Heinz | Window frame of structural metal or synthetic material |
DE1292035B (de) * | 1962-09-01 | 1969-04-03 | Frank Gmbh Wilh | Vorrichtung zum Anschlagen von Kipp-Schwenkfluegel-Beschlaegen mit neben dem Fluegel liegenden lotrechten und waagerechten Schubstangen |
DE1905074A1 (de) * | 1968-03-26 | 1969-10-02 | Rasmussen & Co V K | Fenstergetriebe,insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster |
DE3733920A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-27 | Erbsloeh Julius & August | Entriegelungssicherung fuer fenster, tueren oder dergleichen |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131836C (de) * | ||||
DE127085C (de) * | ||||
CH42847A (de) * | 1908-02-17 | 1909-03-01 | Hermann Hotz | Als Angel und als Verschluß verwendbares Beschläge für nach links und rechts, bezw. nach oben und unten aufgehende Fenster, Türen, Klappen etc. |
DE646322C (de) * | 1935-12-18 | 1937-06-11 | Maschb Act Ges Vorm Beck & Hen | Rechts und links zu oeffnende Stalltuer |
DE639276C (de) * | 1935-05-01 | 1937-06-24 | Max Rieger | Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen |
DE648338C (de) * | 1935-11-16 | 1937-07-29 | Max Rieger | Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen |
DE659001C (de) * | 1936-03-31 | 1938-04-23 | Bienz Fa J | Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster |
DE681558C (de) * | 1937-02-14 | 1939-09-26 | Reinhold Voester | Beschlag fuer um eine senkrechte und eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel |
DE717983C (de) * | 1937-05-09 | 1942-02-27 | Wilhelm Frank | Beschlag fuer um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse wahlweise aufklappbare Fenster, Tueren u. dgl. |
-
1938
- 1938-05-18 DE DEF1622D patent/DE914470C/de not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131836C (de) * | ||||
DE127085C (de) * | ||||
CH42847A (de) * | 1908-02-17 | 1909-03-01 | Hermann Hotz | Als Angel und als Verschluß verwendbares Beschläge für nach links und rechts, bezw. nach oben und unten aufgehende Fenster, Türen, Klappen etc. |
DE639276C (de) * | 1935-05-01 | 1937-06-24 | Max Rieger | Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen |
DE648338C (de) * | 1935-11-16 | 1937-07-29 | Max Rieger | Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen |
DE646322C (de) * | 1935-12-18 | 1937-06-11 | Maschb Act Ges Vorm Beck & Hen | Rechts und links zu oeffnende Stalltuer |
DE659001C (de) * | 1936-03-31 | 1938-04-23 | Bienz Fa J | Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster |
DE681558C (de) * | 1937-02-14 | 1939-09-26 | Reinhold Voester | Beschlag fuer um eine senkrechte und eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel |
DE717983C (de) * | 1937-05-09 | 1942-02-27 | Wilhelm Frank | Beschlag fuer um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse wahlweise aufklappbare Fenster, Tueren u. dgl. |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE958906C (de) * | 1954-04-07 | 1957-02-28 | Wilhelm Weber | Gelenk fuer wahlweise um eine waagerechte Achse kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern od. dgl. |
DE1039405B (de) * | 1954-07-24 | 1958-09-18 | Steinbach & Vollmann | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. |
DE1063929B (de) * | 1954-07-24 | 1959-08-20 | Steinbach & Vollmann | Verschluss mit Riegelstange fuer Fenster mit Dreh-Kipp-Fluegeln |
DE975692C (de) * | 1954-09-02 | 1962-05-10 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. |
DE1052857B (de) * | 1954-10-01 | 1959-03-12 | Ernst Mueller Soehne Metallwar | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit wenigstens je zwei Kipp- und Schwenkgelenken, bestehend je aus einem Gelenkhuelsenpaar und aus einer drehbaren Kipp- sowie einer schiebbaren Schwenkgelenkstange |
DE1009053B (de) * | 1954-12-20 | 1957-05-23 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Ein- und Auskuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere und einer Sicherungseinrichtung |
DE1058403B (de) * | 1955-01-29 | 1959-05-27 | Wilhelm Weber | Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. |
DE1011773B (de) * | 1955-03-18 | 1957-07-04 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Aus- und Einkuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere |
DE1088389B (de) * | 1955-03-26 | 1960-09-01 | Franz Ludwig Dinges | Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung von Riegel- und Umschaltgestaengen von Fenstern |
DE1034509B (de) * | 1955-07-15 | 1958-07-17 | Hautau Baubeschlag | Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere |
DE1245798B (de) * | 1956-02-03 | 1967-07-27 | Jaeger Frank K G | Eckgetriebe fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern od. dgl. |
DE1053351B (de) * | 1956-03-24 | 1959-03-19 | Jaeger Frank & Co Kom Ges | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel mit einem Eckumschaltgetriebe |
DE1087936B (de) * | 1956-05-08 | 1960-08-25 | Wilhelm Weber | Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. |
DE1084610B (de) * | 1956-08-04 | 1960-06-30 | Wilh Abendroth Baubeschlag Fab | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Sicherungsvorrichtung |
DE1038440B (de) * | 1956-08-23 | 1958-09-04 | Jaeger | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung |
DE1045851B (de) * | 1956-09-08 | 1958-12-04 | Jaeger Frank & Co Kom Ges | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung |
DE1141918B (de) * | 1957-09-04 | 1962-12-27 | Weidtmann Fa Wilhelm | Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung fuer den Beschlag eines Kipp-Schwenkfluegel-Fensters |
DE1095160B (de) * | 1959-01-31 | 1960-12-15 | Gretsch Unitas Gmbh | Eckumlenkung fuer Fenster od. dgl. |
DE1278278B (de) * | 1959-09-23 | 1968-09-19 | Wilhelm Frank | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegelfenster |
DE1146401B (de) * | 1960-12-17 | 1963-03-28 | Jaeger Frank K G | Eckgetriebe fuer die Stellstangen von Kipp-Schwenk-Fluegeln fuer Fenster, Tueren od. dgl. |
DE1292035B (de) * | 1962-09-01 | 1969-04-03 | Frank Gmbh Wilh | Vorrichtung zum Anschlagen von Kipp-Schwenkfluegel-Beschlaegen mit neben dem Fluegel liegenden lotrechten und waagerechten Schubstangen |
US3434238A (en) * | 1965-07-28 | 1969-03-25 | Mathes Kg Heinz | Window frame of structural metal or synthetic material |
DE1905074A1 (de) * | 1968-03-26 | 1969-10-02 | Rasmussen & Co V K | Fenstergetriebe,insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster |
DE3733920A1 (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-27 | Erbsloeh Julius & August | Entriegelungssicherung fuer fenster, tueren oder dergleichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE914470C (de) | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte oder waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel | |
DE681558C (de) | Beschlag fuer um eine senkrechte und eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel | |
DE681559C (de) | Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel | |
DE2658626B2 (de) | Schaltsperre für Treibstangenbeschläge | |
CH620964A5 (de) | ||
DE4221083C2 (de) | Karusselltür | |
DE659001C (de) | Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster | |
AT224494B (de) | Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse | |
DE2443036A1 (de) | Ausstellvorrichtung | |
DE2527348A1 (de) | Gelenkteil, insbesondere drehkipp- ecklager, fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE2650668A1 (de) | Schere fuer einen fluegel eines fensters o.dgl. | |
EP3382130B1 (de) | Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit | |
DE1559724C1 (de) | Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE966607C (de) | Fensterlagerung | |
DE1011773B (de) | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Aus- und Einkuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere | |
DE944475C (de) | Verschlussvorrichtung fuer drei- oder mehrfluegelige Fenster | |
AT160657B (de) | Verschlußeinrichtung für gasdichte Raumabschlüsse. | |
DE2107195A1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
DE1102601B (de) | Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
AT295347B (de) | Beschlag für Dreh-Kipp-Dreh-Fenster | |
AT239098B (de) | Fehlbedienungssicherung für an Dreh-Kippfenstern, -Türen od. dgl. vorgesehene, wahlweise auf "Kippen" oder "Drehen" umzuschaltende Verriegelungsgestänge | |
DE2006744C2 (de) | Türscharnier | |
AT204441B (de) | Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE2827825C2 (de) | ||
DE1263542B (de) | Betaetigungsgetriebe zum Betaetigen der Schwenk- und Kippscharniere eines Fensterfluegels |