DE1584123C - Ausstellvorrichtung fur Dreh Kipp flügel von Fenstern, Türen od dgl - Google Patents

Ausstellvorrichtung fur Dreh Kipp flügel von Fenstern, Türen od dgl

Info

Publication number
DE1584123C
DE1584123C DE1584123C DE 1584123 C DE1584123 C DE 1584123C DE 1584123 C DE1584123 C DE 1584123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
extension arm
guide
tilt
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Roth Ernst 5901 Wunsdorf Frank
Original Assignee
Siegema Frank KG 5900 Siegen Kaan Manenborn
Publication date

Links

Description

ι- . 2 ;
Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für gewichtskomponente auspendeln, bevor er am AnDreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit schlag des Ausstellarmes zur Anlage kommt. Es ereinem am feststehenden Rahmen außerhalb der FIü- gibt sich somit nur eine sehr labile Halterung des geldrehachse angelenkten, verdeckt angeordneten fehlbedienten Flügels am Ausstellarm. Die Brauch-Ausstellarm, dessen freies Ende einen an einer am 5 barkeit einer solchen Ausstellvorrichtung im Sinn Flügel befindlichen Längsführung entlanggleitenden einer stabilen Zweipunktabstützung des fehlbedienten Führungszapfen sowie einen dazu im Abstand in Flügels ist damit in Frage gestellt. Richtung auf die Anlenkung hin angeordneten An- Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Ausstellschlag aufweist, wobei die Längsführung mit einer vorrichtung besteht auch darin, daß sie eine beliebige beim Drehöffnen überfahrbaren Rast für die Begren- io Verwendung in Verbindung mit rechts oder links anzung der Kippöffnung versehen ist'. geschlagenen Dreh-Kippflügeln nicht gestattet.
Es sind bereits Ausstellvorrichtungeri für Dreh- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausstellvorrich-Kippfllügel von Fenstern, Türen od. dgl. bekannt, tung der eingangs geschilderten Gattung zu schaffen, deren verdeckt zwischen den Falzen von Flügel und bei der der in Kippstellung durch den Ausstellarm Rahmen angeordneter Ausstellarm beim Kippöffnen 15 abgestützte Flügel bei Fehlbedienung eine spielfreie mit einer am Flügel befindlichen Rast in Stützeirigriff Lagensicherung-durch die Zweipunktabstützung erkommt, sobald die vorbestimmte Kippendstellung er- hält. Außerdem soll beim Schwenköffnen des Flügels reicht ist. Die flügelseitige Rast ist dabei so gestaltet, eine Zweipunktführung zwischen diesem und dem daß sie beim Schwenköffnen des Flügels von dem Ausstellarm gebildet werden, die ein Pendeln um die Führungszapfen des Ausstellarmes überfahren wird. 20 Diagonalachse verhindert und eine stabile Führung
Diese bekannte Bauart von Ausstellvorrichtungen in Richtung auf die zusammenzubringenden Scharhat den Nachteil, daß bei einer Fehlbedienung des nierteile bildet.
Dreh-Kippbeschlages in seiner Kippöffnungsstellung, Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch also bei versehentlichem oder beabsichtigtem Aus- gelöst, daß der Anschlag am Ausstellarm aus einem rücken des Kippriegellagers, der Flügel um eine durch 25 Winkelstück mit zur Anlenkung gerichteter Winkeldas Dreh-Kipp-Ecklager sowie durch die Kipp-Halte- Öffnung besteht und an der Längsführung ein die Rast rast zwischen Ausstellarm und Flügel verlaufende bildender, parallel zur Flügelebene verlaufender, in Diagonalachse frei pendeln kann. Die in der Kipp- der Flügelkippstellung mit einem Ende zwischen die Öffnungsstellung des Flügels in dessen Schwerpunkt Schenkel des Winkelstücks tretender Steg oder ein angreifende, senkrecht zur Flügelebene gerichtete 30 ähnlicher Vorsprung angeordnet ist. Eigengewichtskomponente verursacht dabei ein Dreh- Das Zusammenwirken der Schenkel des Winkelmoment um die vorgenannte Diagonalachse, durch Stücks am Ausstellarm mit dem Steg oder Vorsprung welches sich die gelenkseitige obere Flügelecke gegen am Flügel bewirkt nicht nur eine formschlüssige den Rahmen hin bewegt. Die Folge dieser Flügel- Kupplung des fehlbedienten Flügels mit dem Ausbewegung ist dann ein Absacken des Flügels, weil 35 stellarm. Vielmehr wird auch der Vorteil erzielt, daß hierbei die Kipp-Halterast ausgerückt wird und dann die Kipplastkomponente des Flügels, ob er nun fehlder Führungszapfen des Ausstellarmes bis an das hin- bedient ist oder nicht, von dem am Ausstellarm sitzentere Ende des Führungsschlitzes durchrutschen kann. den Winkelstück aufgenommen wird, so daß in jedem
Es sind auch bereits Ausstellvorrichtungen bekannt, Fall eine sichere Kupplung des Flügels mit dem zwei-
bei denen der Ausstellarm mit einem an seinem vor- 4° ten Abstützpunkt am Ausstellarm gewährleistet ist.
deren Ende vorgesehenen Führungszapfen an einer Um wahlweise eine rechte und linke Verwendbar-
an der Flügeloberkante vorgesehenen Längsführung keit der Ausstellvorrichtung zu gewährleisten, kann
entlanggleitet sowie einen mit Abstand hinter dem das Winkelstück durch einen im Grundriß im wesent-
Führungszapfen gelegenen Anschlag aufweist, gegen liehen T-förmigen Körper oder T-förmigen Nocken ge-
den sich der Flügel mit der Längsführung in der fehl- 45 bildet sein, deren einer Schenkel auf der Längsmittel-
bedienten Kippstellung unter der Wirkung seiner achse des Ausstellarmes symmetrisch zu dieser liegt
Eigengewichtskomponente anlegt, womit ein Pendeln und deren beide den Flansch bildenden Schenkel sich
um die durch das Dreh-Kipp-Ecklager sowie durch quer nach entgegengesetzten Längskanten des Aus-
den Angriffspunkt des Ausstellarmes verlaufende Dia- stellarmes hin erstrecken, und es können am Flügel
gonalachse eingeschränkt werden kann. . 50 zwei parallel verlaufende, symmetrisch zur Achse der
Bei der einfachsten Bauart dieser bekannten Aus- Längsführung angeordnete Stege od. dgl. als Rasten
Stellvorrichtung ist es dabei nicht ausgeschlossen, den den beiden Winkelöffnungen zugeordnet sein, deren
Ausstellarm am feststehenden Rahmen um . eine seitlicher Abstand voneinander größer als die Länge
außerhalb der Schwenkachse' des Flügels liegende des T-Flansches ist. .
Achse schwenkbar anzulenken. Hierbei muß jedoch 55 Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Winkelstück
die Längsführung als völlig ebene Platte ausgebildet eine zum Führungszapfen gerichtete Verlängerung
werden, in der die die Kippöffnungsstellung begren- aufweist, die beim Drehöffnen des Flügels zwischen
zende und beim Schwenköffnen überfahrbarc Rast die am Flügel befindlichen Stege od. dgl. passend
durch einen aus der Platte ausgeprägten Lappen ge- schiebbar ist.
bildet ist. 60 Nach der Erfindung sind die Stege zweckmäßig an
Nachteilig bei dieser möglichen Gcstaltungsform der die Längsführung bildenden Stulpschiene vorgeder bekannten Ausstellvorrichtung ist jedoch, daß der sehen.
dem Schwenklager des Ausstellarmes näher liegende Um jederzeit eine hemmungsfreie Gleitbewegung Anschlag in der Kippstcllung des Flügels einen ver- des Führungs/.apfens im Führungsschlitz zu erreichen,
liältnismiißig großen Abstand von der zugeordneten 65 kann ein Führungsschlitz der Längsführung am vor-Ansclilagkante der ebenen Platte hat. In der fehl- deren Ende ein Einhängeloch für den Führungszap-
bedienten Kippstellung kann der Flügel somit um fen aufweisen und auf seiner übrigen Länge gleicheiricn großen Betrag unter der Wirkung seiner Eigen- bleibende Breite haben, und der Führungszapfen kann
3 4
mit einem runden Querschnitt sowie einem verdickten nung des gekippten Flügels 1 Pendelbewegungen des
Kopfteil versehen sein. letzteren relativ zum Ausstellarm 4 verhindert wer-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der den. Ein Absacken des in Kippstellung fehlbedienten
Erfindung dargestellt. Es zeigt . Flügels 1 gegenüber dem feststehenden Rahmen 2
F i gi 1 in schematischer Draufsichtdarstellung eine 5 wird damit ausgeschaltet, weil der Ausstellarm 4 den
Ausstellvorrichtung nach der Erfindung mit verschie- Flügel 1 an zwei Abstand c voneinander aufweisen-
denen Varianten an einem gekippten Fenster, den Punkten (6 und 9) starr abstützt.
Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Aus- . Aus der Zeichnung, und zwar besonders aus den
schnitt in etwa natürlicher Größe, Fig. 2 bis 5, geht hervor, daß der Anschlag 9 des
Fig. 3 den Ausschnitt gemäß Fig. 2, jedoch in io Ausstellarms 4 mit einer auf den Führungszapfen 6
der Anordnung bei geschlossenem Flügel, zu gerichteten Verlängerung 11 versehen ist. Diese
F i g. 4 den Ausschnitt nach F i g. 3 in der Seiten- Verlängerung 11 wirkt beim Schwenköffnen des
ansicht, Flügels 1 mit dem Steg 10, 10' des Gegenanschlags
Fig. 5 den Ausschnitt gemäß Fig. 2, jedoch in der in der Weise zusammen, daß sie sich zwischen dem
Anordnung bei geschwenktem Flügel, 15 Flügelüberschlag und dem Steg 10, 10' hindurch-
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in schiebt (F i g. 5). Hierdurch werden ebenfalls Pendel-
F i g. 1 und in natürlicher Größe bei geschlossenem bewegungen des Flügels 1 gegenüber der Ausstell-
Flügel und . . vorrichtung bei Fehlbedienungen in der Schwenk-
Fig. 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung VII nach Öffnungsstellung des Flügels 1 verhindert, weil der
F i g. 1 auf die Einzelheit nach F i g. 6. 20 Flügel 1 an zwei Punkten (6 und 11) am flügelseitigen
F i g. 1 der Zeichnung zeigt ein in bekannter Weise Ende des Ausstellarms 4 abgestützt wird,
aus einem Flügel 1 und einem feststehenden Rah- , Wie die Zeichnung weiterhin erkennen läßt, ist
men 2 bestehendes Dreh-Kippfenster mit einer Aus- es auf einfache Art und Weise möglich, die erfin-
stellvorrichtung 3, die zwischen dem oberen waage- dungsgemäße Ausstellvorrichtung sowohl rechts als
rechten Rahmenfalz und dem oberen waagerechten 25 auch links verwendbar zu machen. Hierzu bedarf es
Flügelfalz angeordnet ist. Sie weist einen Aus- lediglich der spiegelsymmetrischen Anordnung zweier
stellarm 4 auf, der um eine als Zapfengelenk aus- Anschläge 9 und 9'am Ausstellarm sowie auch zweier
gebildete Anlenkung 5 am feststehenden Rahmen 2 Stege 10 und 10' als Gegenanschläge am Flügel 1
schwenkbar ist. Dieses Zapfengelenk liegt völlig im bzw. an der Stulpschiene 8. Dabei ist die Gesamt-
FaIz des feststehenden Rahmens 2 und ist gegenüber 30 breite beider Anschläge 9, 9' etwas kleiner als der
der Schwenkgelenkachse für den Flügel 1 in Richtung Abstand zwischen den beiden Stegen 10, 10', damit
der Rahmenebenen um das Maß α sowie senkrecht sich beim Schwenköffnen des Flügels 1 die Anschläge
zur Rahmenebene um das Maß b versetzt ange- 9, 9' und die Verlängerung 11 zwischen den beiden
ordnet. Gegenanschlägen hindurchschieben können. Während
Am Flügel 1 greift der Ausstellarm 4 mit einem 35 gemäß der Zeichnung bei rechts angeschlagenem
Führungszapfen 6 an, der runden Querschnitt hat Flügel 1 die Anschläge 9 und der Schenkel 10 zu-
und in einen Führungsschlitz 7 einer an der Falz- sammenwirken, kommen bei links angeschlagenem
fläche des Flügels 1 sitzenden Stulpschiene 8 ein- Flügel 1 die Anschläge 9' und der Schenkel 10' beim
greift. Der Führungsschlitz 7 weist dabei, abgesehen kippöffnen in Wirkverbindung,
von einem von einem Einhängeloch 7 α zum Ein- und 40 Aus F i g. 1 geht noch hervor, daß die Ausstellvor-
Aushängen des Führungszapfens. 6, über seine ge- richtung 3 außer dem Ausstellarm 4 noch mit einem
samte Länge gleichbleibende Breite auf. Zusatzarm 12 versehen werden kann. Wie die strich-
Am Ausstellarm 4 befindet sich mit Abstand c hin- punktierten Linien andeuten, kann der Zusatzarm 12 ter dem Führungszapfen 6 ein Anschlag 9, dem ein am feststehenden Rahmen 2 unabhängig vom Aus-Gegenanschlag in Form eines Steges 10 an der Stülp- 45 stellarm 4 um die Anlenkung 5 schwenkbar aufschiene 8 zugeordnet ist. Beim Kippöffnen des FIü- gehängt und am Flügel 1 durch einen Führungsgels 1 läuft der Anschlag 9 des Ausstellarmes 4 gegen zapfen 13 in einem Führungsschlitz 14 schiebbar anden Gegenanschlag an und begrenzt dadurch die greifen, der sich in einer Verlängerung 8a der Stulp-Schiebebewegung des Führungszapfens 6 im Füh- schiene 8 befindet.
rungsschlitz 7 auf das aus den F i g. 2 und 3 ersieht- 50 Wie die gestrichelten Linien andeuten, kann der
liehe Ausmaß x. Ausstellvorrichtung 3 aber auch ein Zusatzarm 15
Der Anschlag 9 am Ausstellarm 4 ist mit zwei zugeordnet werden, der den Ausstellarm 4 in der
Schenkeln 9 a und 9 b ausgestattet, wobei der Sehen- Kippöffnungsstellung des Flügels 1 lose kreuzt. Hier-
kel9a sich in Längsrichtung des Ausstellarmes 4 er- zu ist der Zusatzarm 15 beispielsweise am Flügel 1 streckt, während der Schenkel 9 b etwa quer dazu 55 um einen Festpunkt schwenkbar gelagert, während
nach der Längskante des Ausstellarmes 4 hin verläuft. sein anderes Ende mit einem Führungszapfen 17 in
Der Gegenanschlag am Flügel 1 kann beispiels- einen Führungsschlitz 18 am feststehenden Rahmen 2
weise auch als parallel zur Flügelebenen verlaufender schiebbar eingreift. Der Führungsschlitz 18 befindet
Vorsprung od. dgl. ausgebildet sein, der mit seiner sich dabei an einem im Querschnitt U-förmigen vorderen Endkante in die durch die beiden Schenkel 60 Führungsstück 19, welches, wie F i g. 6 zeigt, an der
9a und 9b gebildete Winkelecke beim Kippöffnen Falzfläche des feststehenden Rahmens 2 so befestigt
des Flügels 1 einläuft. ist, daß die offene U-Seite nach dem Rauminneren ge-
Durch das Zusammenwirken des Schenkels 9λ des richtet ist. Der Führungsschlitz 18 ist im unteren
Anschlages 9 mit der Endkante 10a des Gegen- U-Schenkel 20 angeordnet, so daß der Ausstellann anschlags wird beim Kippöffnen des Flügels 1 der 65 beim Schließen des Flügels 1 ungehindert /wischen
Schiebeweg χ begrenzt (Fig. 2 und 3), während den Zusatzarm 15 und den oberen U-Schenkd 21 in
durch das Zusammenwirken des Schenkels 9 b mit das Führiingsstück 19 einschwenken kann
der Seitenfläche des Gegenanschlags bei Fehlbcdie- Die zuletzt beschriebene Anordnung des Zusatz-

Claims (5)

  1. armes 15 hat den besonderen Vorteil, daß der Zusalza'rrn 15 völlig unabhängig vom Ausstcllarm 4 ist, so daß Ausstcllarm und Zusatzarm nur im Bedarfsfall gemeinsam-verwendet werden.' Normalerweise kann die Ausstellvorrichtung 3 auch nur durch den Aussteilarm 4 gebildet werden.
    Selbstverständlich kann der Zusatzarm 15 auch einerseits mit dem Flügel 1 schiebbar und andererseits mit dem Ausstellarm 4 gelenkig verbunden sein. " ■■■■■■■■. ■ ■ ■ ■ ■■■ ^ ... J0
    ·.-'.-■: .· Patentansprüche: * ■
    : 1. Ausstellvorrichtung für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl. mit einem am feststehenden Rahmen außerhalb der Flügeldrehachse angelenkten, verdeckt angeordneten Ausstellarm, des-■ sen freies Ende einen an einer am Flügel befindlichen Längsführung entlanggleitenden Führungszapfen sowie einen dazu im Abstand in Richtung auf die Anlenkung hin angeordneten Anschlag aufweist, wobei die Längsführung mit einer beim DrehöfTncn überfahrbaren Rast für die Begrenzung der Kippöffnung versehen ist, dadurch g e k e η η η ζ e i c h η e t, daß der Anschlag (9, 9')' am Ausstellarm (4) aus einem Winkelstück mit zur !Anlenkung (5) gerichteter Winkelöffnung besteht und an der Längsführung ein die Rast bildender, parallel zur Flügelebene verlaufender, in der Flügelkippstellung mit einem Ende zwischen - die Schenkel- (9«, 9 b) des Winkelstücks tretender Steg (10) oder ein ähnlicher Vorsprung angeordnet ist.
  2. 2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück durch . einen im Grundriß im wesentlichen T-förmigen Körper oder T-förmigen Nocken gebildet ist, deren einer Schenkel (9 a) auf der Längsmittelachse des Ausstellarms (4) symmetrisch zu dieser liegt und deren beide den Flansch bildenden Schenkel (9 b) sich quer nach entgegengesetzten Längskanten des Ausstellarms (4) hin erstrecken, und daß am Flügel (1) zwei parallel verlaufende, symmetrisch zur Achse der Längsführung angeordneten Stege (10, 10') od. dgl. als Rasten den beiden Winkelöffnungen zugeordnet sind, deren seitlicher Abstand voneinander größer als die Länge des T-Flansches ist.
  3. 3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 2, dgdurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück eine zum Führungszapfen (6) gerichtete Verlängerung (11) aufweist, die beim Drehöfinen des Flügels (1) zwischen die am Flügel (1) befindlichen Stege (10, 10') od. dgl. passend schiebbar ist.
  4. 4. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stege (10, 10') an einer die Längsführung bildenden Stulpschiene (8) befinden.
  5. 5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsschlitz (7) der Längsführung am vorderen Ende ein Einhängeloch (7 a) für den Führungszapfen (6) aufweist und auf seiner übrigen Länge gleichbleibende Breite hat und der Führungszapfen (6) mit einem runden Querschnitt sowie einem verdickten Kopfteil versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834388C1 (de)
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
DE3643965C1 (de) Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl.
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
DE3619682C2 (de)
DE8201880U1 (de) Drehkippfenster, drehkipptuer od.dgl. mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm
DE1584123C (de) Ausstellvorrichtung fur Dreh Kipp flügel von Fenstern, Türen od dgl
DE2508174A1 (de) Anwendung eines pantographen als ausstellvorrichtung fuer fenster- oder tuerfluegel
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE3617216C2 (de)
EP0542050A1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE2143173C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE1584123B1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
EP0297419B1 (de) Fenstersteller für Klappfenster
DE2534203A1 (de) Sperrvorrichtung fuer fenster und tueren mit drehkipp-fluegel
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE1911358A1 (de) Kippfuehrung fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.,insbesondere Schwenk-Kippfenster
DE1784611A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kipp-Fenster,Tueren od.dgl.
DE3740048C2 (de)
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE881768C (de) Spielzeug-Gebaeude, insbesondere Bahnhoefe, Wartehallen usw. von Spielzeug- bzw. Modelleisenbahn-Anlagen
DE2751682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern o.dgl.
DE6602727U (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfluegel von fenster, tueren od. dgl.