DE102017119690B4 - Toranschlussvorrichtung, Torantriebsvorrichtung und Schwing- und/oder Kipptor - Google Patents

Toranschlussvorrichtung, Torantriebsvorrichtung und Schwing- und/oder Kipptor Download PDF

Info

Publication number
DE102017119690B4
DE102017119690B4 DE102017119690.0A DE102017119690A DE102017119690B4 DE 102017119690 B4 DE102017119690 B4 DE 102017119690B4 DE 102017119690 A DE102017119690 A DE 102017119690A DE 102017119690 B4 DE102017119690 B4 DE 102017119690B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
door drive
linkage
movement
drive output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017119690.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017119690A1 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Ralf Hanneforth
Axel Kuska
Viktor Schütz
Patrick Euteneuer
Paul Hendrik Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to EP18178141.0A priority Critical patent/EP3421706A1/de
Publication of DE102017119690A1 publication Critical patent/DE102017119690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017119690B4 publication Critical patent/DE102017119690B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Toranschlussvorrichtung (28) zum Ankuppeln eines Torflügels (16) eines Schwing- und/oder Kipptores (10) an einen Torantrieb (44) und zum Umsetzen einer Linearbewegung eines Torantriebsabtriebselements (42) des Torantriebes (44) in eine sich zumindest mit einer Richtungskomponente quer zu der Linearbewegung erstreckende Kippbewegung des Torflügels (16), umfassend:
ein Kipphebelelement (30) und einen Umsetzhebel (32),
wobei der Umsetzhebel (32) einerseits an das Kipphebelelement (30) angelenkt ist und andererseits an das Torantriebsabtriebselement (42) schwenkbar anlenkbar ist,
wobei das Kipphebelelement (30) eine Torflügelanlenkung (34) zum schwenkbaren Anlenken an den Torflügel (16), eine Torantriebsabtriebselementanlenkung (40) zum schwenkbaren Anlenken an das Torantriebsabtriebselement (42) und eine Umsetzhebelanlenkung (38) aufweist,
an der das Kipphebelelement (30) und der Umsetzhebel (32) schwenkbar verbunden sind, wobei wenigstens eine der Anlenkungen (34, 38, 40) eine Verschiebebewegung der miteinander verbundenen Elemente zulässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Toranschlussvorrichtung zum Ankuppeln eines Torflügels eines Schwing- und/oder Kipptores an einen Torantrieb und zum Umsetzen einer Linearbewegung eines Torantriebsabtriebselements des Torantriebes in eine sich zumindest mit einer Richtungskomponente quer zu der Linearbewegung erstreckende Kippbewegung des Torflügels. Weiter betrifft die Erfindung eine mit einer derartigen Toranschlussvorrichtung versehene Torantriebsvorrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein automatisches Schwing- und/oder Kipptor mit einer derartigen Toranschlussvorrichtung und/oder einer derartigen Torantriebsvorrichtung.
  • Zum technologischen Hintergrund der Erfindung wird auf folgende Literaturstellen verwiesen:
    • [1] Firmendruckschrift „Up & Over Garage Doors and Automatic Operators“ der Fa. Garador, mit dem Druckvermerk "Issue 07.17/Print 07.17/HFGD-15000
    • [2] EP 1 882 801 A1
    • [3] Firmendruckschrift „Garagen- und Einfahrtstor-Antriebe“ der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk „Stand 05.2016/Druck xx.2016/HF 85945DE/G.xx“
    • [4] Firmendruckschrift „Bedienungsanleitung Kurventorarm KTAH“ der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk 11.2004 TR30A009-A RE
    • [5] EP 0 581 950 B1
  • Aus den Literaturstellen [1] und [2] sind Schwing- und/oder Kipptore bekannt, die einen Torflügel aufweisen, welcher zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Öffnungsendlage und einer im Wesentlichen vertikalen Schließendlage mittels eines Hebelgestänges und einer vertikalen Laufschiene und Rollen an einen entsprechenden Torrahmen bzw. einer entsprechenden Torzarge gehalten beweglich sind. Tore, wie sie in [1] und [2] gezeigt sind, werden „Canopy-Tore“ genannt. Derartige Tore sowie Kipptore, die nicht aus der Öffnungsebene ausschwenken, sondern an horizontalen und vertikalen Laufschienen mittels Laufrollen geführt sind, benötigen besondere Toranschlussvorrichtungen zum Anschließen von Schlepptorantrieben. Schlepptorantriebe sind Antriebe mit einem beispielsweise an einer Laufschiene oder dergleichen linear beweglich geführten Schlitten oder sonstigem Torantriebsabtriebselement. Beispiele für derartige Torantriebe finden sich in den Literaturstellen [1] und [3], siehe in [3] die Antriebe SupraMatic oder ProMatic.
  • Die zuvor erwähnten Tore brauchen für eine anfängliche Bewegung aus der horizontalen Öffnungsendlage in die Schließendlage beim Anfahren in Schließrichtung eine Antriebsbewegung mit einer vertikalen Bewegungskomponente. Damit Torantriebe mit linear beweglich geführten Torantriebsabtriebselementen an derartige Tore angeschlossen werden können, sind Toranschlussvorrichtungen vorgesehen, wie sie in den Literaturstellen [4] und [5] beschrieben und gezeigt sind.
  • Beispielsweise zeigt die Literaturstelle [4] einen Kurventorarm mit einer gebogenen Laufschiene, an die ein Schlittengestänge verschiebbar angeschlossen ist. Über diesen entsprechend gebildeten Kurvenarm lässt sich aus einer Horizontalbewegung eines Antriebsschlittens oder dergleichen eine anfängliche Kippbewegung des Torflügels in eine Richtung senkrecht zu der Linearbewegungsrichtung einleiten. Eine vergleichbare Toranschlussvorrichtung ist aus der Literaturstelle [5] bekannt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Toranschlussvorrichtung zum Ankuppeln eines Torflügels eines Schwing- und/oder Kipptores an ein linear bewegliches Torantriebsabtriebselement eines Torantriebes und zum Umsetzen der Linearbewegung in eine anfängliche Kippbewegung quer zu der Linearbewegungsrichtung zu schaffen, mit der eine größere Durchfahrtshöhe erzielbar ist und/oder die einfacher und kostengünstiger als bisherige Lösungen aufgebaut ist.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Toranschlussvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Eine damit versehene Torantriebsvorrichtung sowie ein damit versehenes Schwing- und/oder Kipptor sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft eine Toranschlussvorrichtung zum Ankuppeln eines Torflügels eines Schwing- und/oder Kipptores an einen Torantrieb und zum Umsetzen einer Linearbewegung eines Torantriebsabtriebselements des Torantriebes in eine sich zumindest mit einer Richtungskomponente quer zu der Linearbewegung erstreckende Kippbewegung des Torflügels, umfassend: ein Kipphebelelement und einen Umsetzhebel,
    wobei der Umsetzhebel einerseits an das Kipphebelelement angelenkt ist und andererseits an das Torantriebsabtriebselement schwenkbar anlenkbar ist, wobei das Kipphebelelement eine Torflügelanlenkung zum schwenkbaren Anlenken an den Torflügel, eine Torantriebsabtriebselementanlenkung zum schwenkbaren Anlenken an das Torantriebsabtriebselement und eine Umsetzhebelanlenkung aufweist, an der das Kipphebelelement und der Umsetzhebel schwenkbar verbunden sind, wobei wenigstens eine der Anlenkungen eine Verschiebebewegung der miteinander verbundenen Elemente zulässt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Torantriebsabtriebselementsanlenkung eine Verschiebebewegung in Bewegungsrichtung des Torantriebselements zulässt.
  • Es ist bevorzugt, dass ein an das Torantriebsabtriebselement zur gemeinsamen Bewegung anschließbares Verbindungselement, insbesondere ein Rollwagen, vorgesehen ist, an dem einerseits das Kipphebelelement mittels der Torantriebsabtriebselementanlenkung angelenkt ist und an dem andererseits der Umsetzhebel angelenkt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Torantriebsabtriebselementanlenkung in Bewegungsrichtung des Torantriebsabtriebselements beabstandet zu einer Anlenkstelle des Umsetzhebels an dem Verbindungselement angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Anlenkungen des Kipphebelelements in Richtung quer zu der Bewegungsrichtung des Torantriebsabtriebselements gesehen ein erstes Dreieck bilden und/oder dass das Verbindungselement, der Umsetzhebel und das Kipphebelelement in Richtung quer zu der Bewegungsrichtung des Torantriebsabtriebselements gesehen ein zweites Dreieck bilden.
  • Es ist bevorzugt, dass die eine Verschiebungsbewegung zulassende Anlenkung eine Langlochverbindung und/oder ein Gleitlager aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Torantriebsvorrichtung, umfassend einen Schlepptorantrieb mit einem linearbeweglich geführten Torantriebsschlitten als Torantriebsabtriebselement und eine Toranschlussvorrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen zum Ankuppeln des Schlepptorantriebs an einen Torflügel eines Schwing- und/oder Kipptores.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein automatisches Schwing- oder Kipptor, umfassend:
    • einen zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Öffnungsendlage und einer im Wesentlichen vertikalen Schließendlage bewegbaren Torflügel und eine Toranschlussvorrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen zum Anschließen des Torflügels an einen Torantrieb oder eine Torantriebsvorrichtung gemäß der voranstehend beschriebenen Ausgestaltung.
  • Es ist bevorzugt, dass in der Öffnungsendlage die Torantriebsabtriebselementsanlenkung oberhalb und in Bewegungsrichtung beabstandet zu der Torflügelanlenkung angeordnet ist und die Umsetzhebelanlenkung unterhalb und in Bewegungsrichtung beabstandet zu der Torflügelanlenkung angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Mitnehmervorrichtung für Kipptore zum Anschließen derselben an einen Schlepptorantrieb. Bisher bekannte Mitnehmervorrichtungen verringern die Durchfahrtshöhe um z.B. ca. 130 mm und sind kostenintensiv sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage am Tor.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Toranschlussvorrichtung weist eine Mitnehmervorrichtung auf, die ein Verbindungselement, vorzugsweise gebildet durch einen linear bewegten Rollwagen, einen Umlenkhebel, beispielsweise ausgebildet als Tormitnehmer, und ein Kipphebelelement, beispielsweise ausgebildet als Kipphebel, aufweist. Der Rollwagen wird mittels Bolzen oder dergleichen mit einem Führungsschlitten eines Garagentorantriebes verbunden.
  • Vorzugsweise stützt sich der Rollwagen in einem vorderen Bereich an einer unteren Fläche und in einem hinteren Bereich an einer inneren Fläche einer Führungsschiene des Garagentorantriebes mittels Rollen ab. Dadurch ist eine sichere lineare Bewegung des Rollwagens vorgegeben.
  • Vorzugsweise ist der Kipphebel mittels Bolzen oder dergleichen mit einem Torwinkel verbunden, welcher an dem Torflügel befestigt ist. Eine Führung des Kipphebels an einem Langloch des Rollwagens ist durch Bolzen oder dergleichen und ein Gleitlager vorgesehen. Der Tormitnehmer verbindet den Rollwagen mit einem unteren Bereich des Kipphebels.
  • Eine Besonderheit des Schwing- und/oder Kipptores besteht darin, dass durch eine axial wirkende Druckkraft oder Zugkraft keine Bewegung des Torflügels in der Position Tor-Auf auszulösen ist. Um den Torflügel von der Position Tor-Auf in Richtung Tor-Zu zu bewegen, ist im ersten Moment eine Kraftwirkung in die vertikale Richtung (beispielsweise positive Y-Koordinatenachse) erforderlich. Dies erfolgt bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch die Wirkung des Tormitnehmers auf den Kipphebel. Um das Tor vollständig zu öffnen, ist eine Kraftwirkung in die entgegengesetzte vertikale Richtung (z.B. die negative Y-Koordinatenachse) erforderlich. Dies erfolgt durch die Wirkung des Tormitnehmers auf den Kipphebel.
  • Durch die dargestellte Lösung ergibt sich eine einfache Konstruktion mit wenigen Einzelteilen.
  • Die vorgeschlagene Toranschlussvorrichtung lässt sich in Öffnungsendstellung zwischen dem Torflügel und dem Torabtriebselement anordnen und muss nicht unterhalb des Torflügels angeordnet werden. Dies ergibt Vorteile bezüglich der erreichbaren Durchfahrtshöhe.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht auf ein automatisches Schwing- und/oder Kipptor mit einer Torantriebsvorrichtung, die einen Torantrieb und eine Toranschlussvorrichtung aufweist, im geöffneten Zustand des Tores;
    • 2 das Tor von 1 im Schließzustand;
    • 3 eine Detailansicht der Toranschlussvorrichtung aus 1; und
    • 4 eine Detailansicht der Toranschlussvorrichtung in der Stellung von 2.
  • In den 1 und 2 ist ein automatisches Schwing- und/oder Kipptor 10, hier in Form eines Canopy-Tores 12, mit einer Torzarge 14, einem Torflügel 16 und einer Torantriebsvorrichtung 18 dargestellt.
  • Das Canopy-Tor 12 ist so ausgebildet, wie dies im Einzelnen in den Literaturstellen [1] und [2] beschrieben und gezeigt ist, wobei für weitere Einzelheiten ausdrücklich auf [1] und [2] verwiesen wird. Dabei ist in 1 das Tor 12 in der Öffnungsendstellung 20 (Tor-Auf) und in 2 in der Schließendstellung 22 (Tor-Zu) gezeigt.
  • Der Torflügel 16 ist mit einem Verbindungsgestänge 24 und mittels in vertikalen Laufschienen 26 geführten Rollen an der Torzarge 14 angelenkt. Würde man den Torflügel 16 in der in 1 gezeigten Öffnungsendstellung 20 am in den zu verschließenden Raum hineinragenden oberen Ende in vertikaler Richtung rein linear bewegen, so würden die Rollen gegen die Tor-Laufschiene 26 gedrückt; es lässt sich so keine Anfangsbewegung in Richtung Schließendstellung 22 initiieren. Vielmehr ist im Bereich um die Öffnungsendstellung 20 beim Öffnen und Schließen eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Linearbewegung der Torantriebsvorrichtung 18 in eine Bewegung umzuwandeln, die zumindest mit einer Richtungskomponente in vertikaler Richtung verläuft.
  • Hierzu weist die Torantriebsvorrichtung 18 eine Toranschlussvorrichtung 28 auf. Die Toranschlussvorrichtung 28 wird im Folgenden anhand der 3 und 4 näher erläutert.
  • Die Toranschlussvorrichtung 28 weist ein Kipphebelelement 30 und einen als Tormitnehmer wirkenden Umsetzhebel 32 auf. Das Kipphebelelement 30 weist eine Torflügelanlenkung 34 zum Anlenken des Kipphebelelements 30 an dem Torflügel 16 auf. Beispielsweise weist die Torflügelanlenkung 34 ein durch einen Bolzen oder dergleichen gebildetes Gelenk auf, mit dem das beispielsweise als Kipphebel ausgebildete Kipphebelelement 30 an einem Torwinkel 36 schwenkbar angelenkt ist.
  • Weiter weist das Kipphebelelement 30 eine Umsetzhebelanlenkung 38 auf, mittels der der Umsetzhebel 32 schwenkbar an dem Kipphebelelement 30 angelenkt ist. Z.B. weist die Umsetzhebelanlenkung 38 ein durch einen Bolzen oder dergleichen gebildetes Gelenk auf.
  • Schließlich weist das Kipphebelelement 30 eine Torantriebsabtriebselementanlenkung 40 zum schwenkbaren Anlenken des Kipphebels 30 an einem Torantriebsabtriebselement 42 eines Torantriebes 44 der Torantriebsvorrichtung 18 auf.
  • Der Torantrieb 44 ist insbesondere als Schlepptorantrieb mit einem in einer Führungsschiene 46 geführten Torantriebsschlitten 48 als Torantriebsabtriebselement 42 ausgebildet.
  • In nicht weiter dargestellten Ausführungsformen können der Umsetzhebel 32 und das Kipphebelelement 30 unmittelbar an das Torantriebsabtriebselement 42 angelenkt sein.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen weist die Toranschlussvorrichtung 28 noch ein Verbindungselement 50 auf, welches zur Mitbewegung an das Torantriebsabtriebselement 42 angeschlossen ist. In den dargestellten Ausführungsformen ist das Verbindungselement 50 beispielsweise als Rollwagen 52 ausgebildet.
  • Mindestens eine der Anlenkungen 34, 38, 40 des Kipphebelelements 30 ist nicht nur mit einem Schwenklager, sondern auch mit einem Verschiebelager oder Gleitlager 54 versehen, so dass neben einer Verschwenkbewegung auch eine Verschiebung des Kipphebelelements zu dem jeweils angelenkten weiteren Element (Torflügel 16, Umsetzhebel 32 oder Torantriebsabtriebselement 42 bzw. Verbindungselement 50) ermöglicht ist.
  • Welche der Anlenkungen 34, 38, 40 mit dem zusätzlichen Freiheitsgrad einer begrenzten Verschiebemöglichkeit zu versehen ist, richtet sich danach, in welcher Richtung ein Impuls quer zur Linearbewegungsrichtung auszuüben ist.
  • Besonders bevorzugt sind die dargestellten Ausführungsformen, bei der die Torantriebsabtriebselementanlenkung 40 auch die (begrenzte) Verschiebebewegung zulässt.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist zwischen dem z.B. als Verbindungselement 50 vorgesehenen Rollwagen 52 und dem Kipphebelelement 30 ein Gleitlager 54 durch Ausbildung eines Langloches 56 ausgebildet.
  • Der Umsetzhebel 32 ist einerseits mittels der Umsetzhebelanlenkung 38 schwenkbar an das Kipphebelelement 30 angeschlossen und andererseits schwenkbar an das Torantriebsabtriebselement 42, hier mittels des Verbindungselements 50, angeschlossen. In dem konkreten Ausführungsbeispiel ist ein Ende des Umsetzhebels 32 an ein hinteres Ende des Rollwagens 52 angeschlossen und ein anderes Ende des Umsetzhebels 32 an die Umsetzhebelanlenkung 38 angeschlossen.
  • Der Umsetzhebel 32 wirkt einerseits zum Umlenken des Kipphebelelements 30, andererseits als Zug- und Druckstange auch als Tormitnehmer zum Mitnehmen des Torflügels 16 mit der Bewegung des Torantriebsabtriebselements 42.
  • Der Rollwagen 52 erstreckt sich über mehrere Zentimeter in Linearbewegungsrichtung des Torantriebsabtriebselements 42, dass er sich so in der in den 2 und 4 dargestellten Schließendstellung oberhalb des geschlossenen Torflügels erstrecken kann.
  • Die Anlenkungen 34, 38, 40 des Kipphebelelements 30 sind in den dargestellten Ansichten quer zur Linearbewegungsrichtung des Torantriebsabtriebselements 42 gesehen an den Eckpunkten eines ersten Dreiecks so angeordnet, dass in der Öffnungsendstellung 20 die Torantriebsabtriebselementanlenkung 40 oberhalb der Torflügelanlenkung 34 und zwischen dem Torantriebsabtriebselement 42 und der Torflügelanlenkung 34 angeordnet ist und die Umsetzhebelanlenkung 38 unterhalb oder im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie die Torflügelanordnung 34 zwischen der Torflügelanlenkung 34 und dem Torantriebsabtriebselement 42 angeordnet ist.
  • Das Verbindungselement 50, der Umsetzhebel 32 und das Kipphebelelement 30 bilden ein zweites Dreieck.
  • Ein Vergleich der 3 und 4 zeigt die Funktion der Toranschlussvorrichtung 28 bei Bewegung zwischen der Öffnungsendstellung 20 und der Schließendstellung 22.
  • Bei Anfang der Schließbewegung aus der in 3 gezeigten Öffnungsendstellung 20 heraus schiebt das Torantriebsabtriebselement 42 das Verbindungselement 50 nach links in 3. Hierdurch wird das Kipphebelelement 30 mit seiner Torantriebsabtriebselementanlenkung 40 innerhalb des Gleitlagers 54 in Richtung nach rechts in 3 bewegt, so dass über Hebelwirkung des Umsetzhebels 32 eine Drehbewegung des Kipphebelelements 30 um die Umsetzhebelanlenkung 38 erfolgt.
  • Hierdurch erhält das obere Ende des Torflügels 16 über die sich entsprechend nach oben bewegende Torflügelanlenkung 34 einen Kippbewegungsimpuls nach oben, so dass sich der Torflügel 16 um dessen Anlenkung an dem Verbindungsgestänge 24 verschwenkt und somit die Rollen in den Tor-Laufschienen 26 nach unten geschoben werden. Durch Weiterschieben des Torantriebsabtriebselements 42 in Richtung nach links in den Figuren bewegt sich der Torflügel dann in die in 4 und 2 gezeigte Schließendstellung.
  • Bei Bewegung in die Öffnungsendstellung 20 erfolgt entsprechend an dem Umsetzhebel 32 ein Zug, so dass sich die Torantriebsabtriebselementanlenkung 40 innerhalb des Gleitlagers 54 nach links in den Figuren bewegt und das obere Ende des Torflügels 16 entsprechend einen Kippimpuls nach unten erhält und so in die in den 1 und 3 gezeigte Öffnungsendstellung 20 gezogen wird.
  • Die dargestellte Toranschlussvorrichtung 28 zeichnet sich durch ihre besonders einfache Konstruktion und einfache Montage aus. Weiter kann sie, wie aus den Figuren ersichtlich, bei geöffnetem Tor in einem Raum seitlich des Tores angeordnet werden, so dass die Durchfahrtshöhe durch das Tor nicht verringert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schwing- und/oder Kipptor
    12
    Canopy-Tor
    14
    Torzarge
    16
    Torflügel
    18
    Torantriebsvorrichtung
    20
    Öffnungsendstellung
    22
    Schließendstellung
    24
    Verbindungsgestänge
    26
    Tor-Laufschiene
    28
    Toranschlussvorrichtung
    30
    Kipphebelelement (Kipphebel)
    32
    Umsetzhebel (Tormitnehmer)
    34
    Torflügelanlenkung
    36
    Torwinkel
    38
    Umsetzhebelanlenkung
    40
    Torantriebsabtriebselementanlenkung
    42
    Torantriebsabtriebselement
    44
    Torantrieb
    46
    Führungsschiene
    48
    Torantriebsschlitten
    50
    Verbindungselement
    52
    Rollwagen
    54
    Gleitlager
    56
    Langloch

Claims (9)

  1. Toranschlussvorrichtung (28) zum Ankuppeln eines Torflügels (16) eines Schwing- und/oder Kipptores (10) an einen Torantrieb (44) und zum Umsetzen einer Linearbewegung eines Torantriebsabtriebselements (42) des Torantriebes (44) in eine sich zumindest mit einer Richtungskomponente quer zu der Linearbewegung erstreckende Kippbewegung des Torflügels (16), umfassend: ein Kipphebelelement (30) und einen Umsetzhebel (32), wobei der Umsetzhebel (32) einerseits an das Kipphebelelement (30) angelenkt ist und andererseits an das Torantriebsabtriebselement (42) schwenkbar anlenkbar ist, wobei das Kipphebelelement (30) eine Torflügelanlenkung (34) zum schwenkbaren Anlenken an den Torflügel (16), eine Torantriebsabtriebselementanlenkung (40) zum schwenkbaren Anlenken an das Torantriebsabtriebselement (42) und eine Umsetzhebelanlenkung (38) aufweist, an der das Kipphebelelement (30) und der Umsetzhebel (32) schwenkbar verbunden sind, wobei wenigstens eine der Anlenkungen (34, 38, 40) eine Verschiebebewegung der miteinander verbundenen Elemente zulässt.
  2. Toranschlussvorrichtung (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Torantriebsabtriebselementanlenkung (40) eine Verschiebebewegung in Bewegungsrichtung des Torantriebselements zulässt.
  3. Toranschlussvorrichtung (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an das Torantriebsabtriebselement (42) zur gemeinsamen Bewegung anschließbares Verbindungselement (50), insbesondere ein Rollwagen (52), vorgesehen ist, an dem einerseits das Kipphebelelement (30) mittels der Torantriebsabtriebselementanlenkung (40) angelenkt ist und an dem andererseits der Umsetzhebel (32) angelenkt ist.
  4. Toranschlussvorrichtung (28) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Torantriebsabtriebselementanlenkung (40) in Bewegungsrichtung des Torantriebsabtriebselements (42) beabstandet zu einer Anlenkstelle des Umsetzhebels (32) an dem Verbindungselement (50) angeordnet ist.
  5. Toranschlussvorrichtung (28) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkungen des Kipphebelelements (30) in Richtung quer zu der Bewegungsrichtung des Torantriebsabtriebselements (42) gesehen ein erstes Dreieck bilden und/oder dass das Verbindungselement (50), der Umsetzhebel (32) und das Kipphebelelement (30) in Richtung quer zu der Bewegungsrichtung des Torantriebsabtriebselements (42) gesehen ein zweites Dreieck bilden.
  6. Toranschlussvorrichtung (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Verschiebungsbewegung zulassende Anlenkung eine Langlochverbindung aufweist.
  7. Torantriebsvorrichtung (18), umfassend einen Schlepptorantrieb mit einem linearbeweglich geführten Torantriebsschlitten (48) als Torantriebsabtriebselement (42) und eine Toranschlussvorrichtung (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Ankuppeln des Schlepptorantriebs an einen Torflügel (16) eines Schwing- und/oder Kipptores (10).
  8. Automatisches Schwing- und/oder Kipptor (10), umfassend: einen zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Öffnungsendlage (20) und einer im Wesentlichen vertikalen Schließendlage (22) bewegbaren Torflügel (16) und eine Toranschlussvorrichtung (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Anschließen des Torflügels (16) an einen Torantrieb (44) oder eine Torantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 7.
  9. Schwing- und/oder Kipptor (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnungsendlage (20) die Torantriebsabtriebselementsanlenkung (40) oberhalb und in Bewegungsrichtung beabstandet zu der Torflügelanlenkung (34) angeordnet ist und die Umsetzhebelanlenkung (38) unterhalb und in Bewegungsrichtung beabstandet zu der Torflügelanlenkung (34) angeordnet ist.
DE102017119690.0A 2017-06-29 2017-08-28 Toranschlussvorrichtung, Torantriebsvorrichtung und Schwing- und/oder Kipptor Expired - Fee Related DE102017119690B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18178141.0A EP3421706A1 (de) 2017-06-29 2018-06-15 Toranschlussvorrichtung, torantriebsvorrichtung und schwing- und/oder kipptor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114598.2 2017-06-29
DE102017114598 2017-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017119690A1 DE102017119690A1 (de) 2019-01-03
DE102017119690B4 true DE102017119690B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=64661843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119690.0A Expired - Fee Related DE102017119690B4 (de) 2017-06-29 2017-08-28 Toranschlussvorrichtung, Torantriebsvorrichtung und Schwing- und/oder Kipptor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119690B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581950B1 (de) * 1992-02-24 1997-06-11 The Chamberlain Group, Inc. Garagentüröffner
EP1882801A1 (de) * 2001-02-05 2008-01-30 Hörmann Kg Amshausen Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581950B1 (de) * 1992-02-24 1997-06-11 The Chamberlain Group, Inc. Garagentüröffner
EP1882801A1 (de) * 2001-02-05 2008-01-30 Hörmann Kg Amshausen Einblatt-Überkopftor sowie Federausbildung hierfür

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GARADOR Ltd.: Up & Over Garage Doors and Automatic Operators. 07/2017. Yeovil, Somerset, GB, 2017 (HFGD-1500). S. 1-44. - Firmenschrift *
HÖRMANN KG Verkaufsgesellschaft: Bedienungsanleitung Kurventorarm KTAH. 11/2004. Steinhagen, 2004 (TR30A009-A RE). 2 S. - Firmenschrift *
HÖRMANN KG Verkaufsgesellschaft: Garagen- und Einfahrtstor-Antriebe - NEU: Drehtor-Antrieb VersaMatic / VersaMatic Akku Solar. 05/2016. Steinhagen, 2016 (HF 85945 DE / G. xx). S. 1-63. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017119690A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1541517B1 (de) Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
AT515354A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Flugzeugtür
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
EP2096027B1 (de) Klappensteuerung
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
DE102004003956B4 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
DE202005008027U1 (de) Sektionaltor
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102017119690B4 (de) Toranschlussvorrichtung, Torantriebsvorrichtung und Schwing- und/oder Kipptor
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
EP3421706A1 (de) Toranschlussvorrichtung, torantriebsvorrichtung und schwing- und/oder kipptor
EP1724426A2 (de) Sektionaltor
EP1798361B1 (de) Tor
EP3183407B1 (de) Scharnieranordnung für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
DE3123789A1 (de) Schiebetuer, insbesondere fuer strassen- und schienenfahrzeuge
AT518985B1 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015523000

Ipc: E05D0015400000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee