EP1559861B1 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP1559861B1
EP1559861B1 EP05002090.8A EP05002090A EP1559861B1 EP 1559861 B1 EP1559861 B1 EP 1559861B1 EP 05002090 A EP05002090 A EP 05002090A EP 1559861 B1 EP1559861 B1 EP 1559861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
frame
sash
sash frame
telescopic guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05002090.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1559861A3 (de
EP1559861A2 (de
Inventor
Klaus Heuchemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyer Arno
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1559861A2 publication Critical patent/EP1559861A2/de
Publication of EP1559861A3 publication Critical patent/EP1559861A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1559861B1 publication Critical patent/EP1559861B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1097Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track with the carriage and track forming a telescopic element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the roller guide 38 serves this purpose and on the other hand, the sliding guide 37.
  • the linear slide 37 in the upper guide rail 30 cooperates with the slide pin 37 on the lever 23.
  • the sliding pin 37 is rotatably mounted on the lever 23.
  • the movement of the casement 12 is - also in this example - by a cranked rack 24, which serves as a drive rod 21, transmitted.
  • the rack 24 and the upper guide rail 30 are configured as one component.
  • the drive pinion 35 does not engage directly in the rack 24 in this case, but indirectly via a transmission pinion 36.
  • the shaft of the transmission pinion 36 also serves as a lower pivot point for the lever 23rd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Tür, Fenster oder dgl. zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in einem Blendrahmen gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Derartige Türen oder Fenster sind in verschiedenen Ausführungsformen vielfach bekannt. Sie dienen einerseits zum Verschließen der Öffnung und andererseits zum Freigeben der Öffnung, so dass eine Lüftung des Innenraums durch die Öffnung ermöglicht wird. Zu diesem Zweck kann der Flügelrahmen aus einer Schließstellung in eine Offenstellung überführt werden, so dass die Öffnung freigegeben ist. Bei der Überführung des Flügelrahmens aus seiner Schließstellung in die Offenstellung wird der Flügelrahmen zuerst aus dem Blendrahmen gedrückt, so dass er insgesamt erst mal einen gewissen Abstand zum Blendrahmen aufweist. Von dieser Zwischenstellung wird der Flügelrahmen dann seitlich zum Blendrahmen verschoben, damit der Flügelrahmen nunmehr die Öffnung im Blendrahmen ganz freigeben kann. Ein Verschließen der Tür oder des Fensters findet in umgekehrter Reihenfolge statt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Schiebehebetüren bzw. Fenster bekannt, die in der Regel als Balkon- oder Terrassentüre4n eingesetzt werden. Bei diesen Türen wird auch zuerst der Flügelrahmen aus dem Blendrahmen rausgedrückt, um dann anschließend den gesamten Flügelrahmen in einer linearen Führung seitlich zum Blendrahmen zu verschieben. Im Allgemeinen befindet sich neben einer solchen Tür oder Fenster ein weiteres Fensterelement, so dass sich der seitlich verschobene Flügelrahmen mit dem weiteren seitlich angeordneten Fensterelement überlappt. Zu diesem Zweck sind die dafür notwendigen seitlichen Führungen des Flügelrahmens parallel zum seitlichen Fensterelement angeordnet. Nachteilig ist jedoch bei einer solchen Schiebehebetür bzw. Fenster, dass die seitlichen Führungen für den Flügelrahmen über den eigentlichen Blendrahmen der Tür hinausstehen. Somit sind die seitlichen Führungen nicht verdeckt, wodurch schnell eine Verschmutzung der Führungen stattfinden kann. Ebenfalls wird auch der optische Eindruck von solchen Türen oder Fenstern stark beeinträchtigt, da die seitlichen Führungen als zusätzliches Konstruktionselement sichtbar in Erscheinung treten. Außerdem ist auch der Einsatzbereich von solchen Schiebetüren bzw. Fenstern stark eingeschränkt, da eigentlich immer ein seitliches Fensterelement vorhanden sein muss, an dem die seitliche Führung angeordnet werden kann. Die Offenlegungsschrift DE 25 11 337 A1 offenbart beispielsweise ein solches gattungsgemäßes Horizontalschiebefenster. Auch neben diesem Horizontalschiebefenster ist ein weiteres Fenster angeordnet, welches zusätzlich einen Stockrahmenholm als seitliches unteres Führungselement aufweist, an dem das Horizontalschiebefenster mittels zusätzlicher Abstützmittel seitlich geführt wird.
  • Weiter sind aus dem Stand der Technik u.a. Dachfenster bekannt, die über ein Kippmechanismus verfügen, um den Flügelrahmen aus dem Blendrahmen zu kippen. Bei den Fenstern ist es jedoch von Nachteil, dass keine ordentliche Lüftung des Innenrahms oder Giebelbereichs stattfinden kann, da die Luft erst um den gekippte Flügelrahmen strömen muss, bevor sie durch die vorhandene Spaltöffnung entweichen kann. Folglich sind diese Fenster von einer ganz anderen Art, da eben nicht der Flügelrahmen seitlich zum Blendrahmen verschoben werden kann, um somit die Öffnung des Blendrahmens ganz oder zumindest weitestgehend freizugeben.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird immer nur von einem Fenster gesprochen, auch wenn eine Tür oder dgl. damit gemeint sein kann.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zu Grunde, ein Fenster der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu entwickeln, was einfach und unkompliziert zu bedienen ist und bei dem der notwendige Fensterbeschlag nicht über den eigentlichen Blendrahmen bzw. des Flügelrahmens des Fensters hinausstehen. Dabei soll möglichst der Beschlag gegen Witterungseinflüsse geschützt sein, indem er komplett vom Flügelrahmen oder Blendrahmen verdeckt ist. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 geführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Erfindungsgemäß enthält das Fenster zumindest einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen, wobei der Flügelrahmen mittels eines Fensterbeschlages an dem Blendrahmen angeordnet ist. Dabei kann der Flügelrahmen zumindest zwei unterschiedliche Stellungen zum Blendrahmen einnehmen, nämlich eine Schließstellung, in der der Flügelrahmen mit seinen Seiten dicht am Belendrahmen anliegt, wodurch eine Seite des Fensters von einer Außenseite des Fensters getrennt ist und eine Öffnung des Blendrahmens durch den Flügelrahmen verschlossen ist, und eine Offenstellung, in der der Flügelrahmen insgesamt einen Abstand zum Blendrahmen aufweist oder zusätzlich zu seinem Abstand auch einen weiteren seitlichen Abstand zum Blendrahmen vorhanden ist, wodurch die Trennung zwischen Innen- und Außenseite des Fensters aufgehoben ist und die Öffnung des Blendrahmens freigegeben wird. Bei diesem erfindungsgemäßen Fenster enthält der Fensterbeschlag technische Mittel, durch die der Flügelrahmen seine Offen- und Schließstellung verstellbar ist, wobei er zuerst aus seiner Schließstellung am Blendrahmen auf einen Abstand anhebbar ist, und anschließend der Flügelrahmen zum Blendrahmen seitlich verschiebbar gehalten ist. Zusätzlich ist der gesamte Fensterbeschlag nur zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen angeordnet, so dass der Fensterbeschlag in der Schließstellung des Flügelrahmens nicht über den Flügelrahmen selbst hinausragt. Ebenfalls ragt natürlich auch der Fensterbeschlag in der Schließstellung des Flügelrahmens nicht über den Blendrahmen hinaus. Die technischen Mittel des Fensterbeschlages enthalten zumindest eine Antriebsstange und eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen angeordnete teleskopartige Führung, wobei die Antriebsstange den Flügelrahmen relativ zum Blendrahmen bewegt und die teleskopartige Führung die Relativbewegung des Flügelrahmens zum Blendrahmen mitbestimmt. Dabei dient die Antriebsstange, wie das Wort schon sagt, als Antrieb für den Flügelrahmen. Durch diese Antriebsstange wird einerseits die Hubbewegung des Flügelrahmens zum Blendrahmen ermöglicht, so dass der Flügelrahmen einen parallelen Abstand zum Blendrahmen einnimmt und andererseits die seitliche Bewegung des Flügelrahmens zum Blendrahmen, wodurch dann der Flügelrahmen auch noch einen seitlichen Abstand zum Blendrahmen erhält.
  • Erfindungsgemäß ist die Antriebsstange eine Zahnstange, die einen linearen Zahnverlauf aufweist und zumindest am Anfang des Zahnverlaufs bogenförmig ist, so dass die Zahnstange zumindest am Anfang des Zahnverlaufs bogenförmig ist und der daran anschließende Zahnverlauf linear ausgestaltet ist. Ferner ist die Antriebsstange von einem Motor angetrieben, so dass die Offen- und die Schließstellung des Flügelrahmens motorisch einstellbar ist.
  • Durch diesen bogenförmigen Anfang des Zahnverlaufs dient die Zahnstange selbst dazu, den Hub des Flügelrahmens zu erzeugen. Folglich wird der Flügelrahmen in seiner Schließstellung zuerst durch den bogenförmigen Verlauf der Zahnstange aus dem Blendrahmen auf einen Abstand gehoben, und anschließend durch den linearen Zahnverlauf der Zahnstange seitlich zum Blendrahmen verschoben, so dass auch ein seitlicher Abstand des Flügelrahmens zum Blendrahmen entsteht.
  • Um eine komfortable Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fensters zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Antriebsstange von einem Motor angetrieben wird, so dass die Offen- und Schließstellung des Flügelrahmens automatisch erreichbar ist. Dabei wird die Antriebsstange entweder direkt von Motor angetrieben oder über zusätzliche Antriebselemente. Vorteilhafterweise ist der Motor derart ausgestaltet, dass er sowohl die links- und rechtsseitige Antriebsstangen des Fensters antreiben kann. Entweder geschieht dieses über die zusätzlichen Antriebselemente oder aber der Motor hat konstruktiv bedingt direkt zwei Antriebsglieder vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 18 erwähnt, denen nachfolgende besondere Bedeutung zu kommt.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Antriebsstange und die teleskopartige Führung miteinander integriert. Hierdurch lässt sich die Anzahl der unterschiedlichen Bauteile deutlich verringern und außerdem die Montage des Fensterbeschlages an dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen erleichtern.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Fensters enthalten die Mittel des Fensterbeschlages zusätzlich zumindest einen Hebel, an dem zumindest ein Teil der teleskopartigen Führung gehalten ist, wodurch der Flügelrahmen zum Blendrahmen anhebbar ist. Somit erfüllt der Hebel die Aufgabe, den Hub des Flügelrahmens zum Blendrahmen zu ermöglichen. Dabei kann der Hub aus einer Parallelverschiebung des Flügelrahmens zum Blendrahmen bestehen, jedoch kann auch der Flügelrahmen einseitig zum Blendrahmen angehoben werden, so dass der Flügelrahmen schräg oder diagonal zum Blendrahmen steht.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die teleskopartige Führung als eine Gleitführung ausgestaltet. Folglich kann durch die Gleitführung auf aufwendige Kugellagersysteme oder Rollen od. dgl. verzichtet werden. Ebenfalls kann aber auch die teleskopartige Führung des Fensterbeschlages aus einer Rollenführung bestehen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die teleskopartige Führung einen linearen Verlauf aufweist. Somit dient die teleskopartige Führung nur zur seitlichen Verschiebung des Flügelrahmens zum Blendrahmen. Damit die teleskopartige Führung aber auch für den notwendigen Hub des Flügelrahmens dient, kann zumindest der Anfang der teleskopartigen Führung bogenförmig ausgestaltet sein. Wie bei der Antriebsstange kann auch die teleskopartige Führung zumindest am Anfang bogenförmig ausgestaltet sein und daran anschließende Führung linear verlaufen. Somit dient die Führung einerseits zum Anheben des Flügelrahmens und andererseits dient sie zur seitlichen Verschiebung des Flügelrahmens zum Blendrahmen. Ja jedoch eindeutig die Seitwärtsbewegung der teleskopartigen Führung gegenüber der Hubbewegung überwiegt, kann folglich immer noch von einer teleskopartigen Führung die Rede sein.
  • Dabei kann die teleskopartige Führung zumindest zwei Führungsschienen enthalten. Diese beiden Führungsschienen sind dann abstandsveränderbar zueinander angeordnet, wobei die Veränderung auf einer Gleitführung oder einer Rollenführung beruhen kann. Ebenfalls ist es natürlich denkbar, dass auch mehr als zwei Führungsschienen vorhanden sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist zumindest ein Hebel bewegbar zwischen Blendrahmen und teleskopartiger Führung angeordnet. Durch diesen Hebel kann die teleskopartige Führung von Blendrahmen weggehoben werden, um den notwenigen Hub zu erhalten.
  • Ebenfalls ist es bei einem anderen Ausführungsbeispiel denkbar, dass zumindest ein Hebel bewegbar zwischen Flügelrahmen und teleskopartiger Führung angeordnet ist. Hierbei kann die teleskopartige Führung vom Flügelrahmen bzw. umgekehrt gedrückt werden.
  • Auch ist ein Ausführungsbeispiel vorstellbar, bei dem zumindest ein Hebel als bewegbares Teil in der teleskopartigen Führung integriert ist. Hierdurch lassen sich die beiden Führungsschienen nicht nur seitlich abstandsveränderbar, sondern auch parallel verändert zueinander bewegen.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel des Fensters stellt der Flügelrahmen und/oder Blendrahmen selbst zumindest einen Teil der teleskopartigen Führung dar. Dieses ist besonders empfehlenswert, wenn der Flügelrahmen und/oder Blendrahmen aus Aluminium oder einem anderen Metall besteht. Somit können nämlich weitere Bauteile der Führung eingespart werden. Ebenfalls wird, wie bereits schon einmal erwähnt, die Montage deutlich vereinfacht.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Fensters, hält der Fensterbeschlag den Flügelrahmen parallel verschiebbar zum Blendrahmen, sofern der Flügelrahmen aus dem Blendrahmen herausgehoben worden ist. Somit verläuft der Flügelrahmen, sobald er aus dem Blendrahmen gehoben worden ist, auf einer linearen Bahn. Hierdurch wird es ermöglicht, dass der Flügelrahmen, wie bei einer Balkon- oder Terrassentür, parallel zu einem weiteren zusätzlichen Fensterteil seitlich verschiebbar ist. Diese Verschiebung findet auch ganz dicht zum weiteren Fensterteil statt.
  • Um die auftretenden Kräfte an dem verschiebbaren Flügelrahmen möglichst gut abfangen zu können, ist es vorgesehen, dass die Mittel des Fensterbeschlages links- und rechtsseitig, also beidseitig zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen vorgesehen sind. Ebenfalls kann eine zusätzliche Stützrolle zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen zur Stabilisierung der Führung angeordnet werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Fensterbeschlag von der äußeren Oberfläche des Flügelrahmens derartig verdeckt ist, so dass er nicht den direkten Witterungseinschlüssen ausgesetzt ist. Ebenfalls sollte der Flügelrahmen auch die Öffnung des Blendrahmens weitestgehend gegen Umwelteinflüsse abdecken, sofern der Flügelrahmen nur aus dem Blendrahmen gehoben ist und keinen seitlichen Abstand vom Blendrahmen aufweist.
  • Damit der Motor nicht störend in der Öffnung des Blendrahmens in Erscheinung tritt, ist es vorgesehen, dass der Motor im oberen oder unteren Blendrahmenbereich angeordnet ist oder sogar teilweise im Blendrahmen selber integriert ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Motor an einem feststehenden Gebäudeteil anzuordnen, wobei die zusätzlichen Antriebsglieder die mechanische Antriebsenergie auf die Antriebsstangen übertragen. Selbstverständlich bezieht sich die Erfindung auch nur auf einen Fensterbeschlag, der für die zuvor genannten erfindungsgemäßen Fenster oder Türen, wie sie bisher beschrieben wor9den sind, vorgesehen ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die das erfindungsgemäße Fenster und den entsprechenden Fensterbeschlag in mehreren Ausführungsbeispielen darstellen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht auf eine schematische Darstellung eines Fensters mit Flügel- und Blendrahmen in den unterschiedlichen Stellungen,
    Fig. 2
    Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Fenster mit einer gekröpften Antriebsstange, einer linearen Gleitführung und zwei Hebeln in der Schließstellung des Flügelrahmens,
    Fig. 3
    Seitenansicht auf das Fenster aus Fig. 2 in seiner Offenstellung,
    Fig. 4
    Schnitt IV - IV durch das Fenster aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine zusätzliche Stützrolle am Flügelrahmen die mit dem Blendrahmen zusammenwirkt, in der Schließstellung des Fensters aus Fig. 2,
    Fig. 6
    die zusätzliche Stützrolle aus Fig. 5 in der Offenstellung des Fensters aus Fig. 3,
    Fig. 7
    in Seitenansicht, ein erfindungsgemäßer Fensterbeschlag ohne Flügel- und Blendrahmen, bei dem eine gekröpfte Antriebsstange, eine teilweise bogenförmige, teleskopartige Führung und ein Hebel miteinander integriert sind, wobei der Fensterbeschlag in einer Schließstellung steht,
    Fig. 8
    den Fensterbeschlag aus Fig. 7 in einer Offenstellung des Fensters,
    Fig. 9
    Schnitt IX - IX durch den Fensterbeschlag aus Fig. 8 und
    Fig. 10
    in Draufsicht, ein weiteres erfindungsgemäßes Fensters mit einem Motor im oberen Bereich des Blendrahmens in der Schließstellung.
  • In der Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Fenster 10 (Tür od. dgl.) schematisch in verschiedenen Stellungen dargestellt. In der Fig. 1a) ist gezeigt, wie der Flügelrahmen 12 die Öffnung 11' des Blendrahmens 11 verschließt. Folglich befindet sich der Flügelrahmen 12 in seiner Schließstellung 14. Dagegen ist in der Fig. 1b) der Flügelrahmen 12 aus dem Blendrahmen 11 gehoben worden, so dass der Flügelrahmen 12 zum Blendrahmen 11 einen parallelen Abstand 17 aufweist und eine Zwischenstellung 13' einnimmt, wobei bereits ein Luftaustausch zwischen Innenseite 15 und Außenseite 16 stattfinden kann (deshalb gehört diese Stellung auch zur Offenstellung 13). Eine komplette Offenstellung 13 des Flügelrahmens 12 ist in der Fig. 1c) gezeigt. Dabei hat der Flügelrahmen 12 nicht nur einen parallelen Abstand 17 zum Blendrahmen 11, sondern auch zusätzlich einen seitlichen Abstand 18. Je nach Ausgestaltung des Fensterbeschlages 20 kann der Flügelrahmen 12 auch komplett über den Blendrahmen 11 seitlich hinausverschoben werden, so dass die Öffnung 11' des Blendrahmens 11 maximal freigegeben ist. Um dieses zu erreichen, sollte die teleskopartige Führung 22 zumindest dreigliedrig, d.h. mit einer unterer und oberer Führungsschiene 29, 30 sowie einer Verbindungsschiene 31 ausgestaltet sein.
  • Die Fig. 2 zeigt ein komplettes Ausführungsbeispiel eines Fensters 10 in der Schließstellung 14. Dabei ist gut zu erkennen, dass der Flügelrahmen 12 durch einen Fensterbeschlag 20 mit dem Blendrahmen 11 bewegbar verbunden ist. Der Fensterbeschlag 20 enthält in diesem Ausführungsbeispiel eine Antriebsstange, die aus einer gekröpften Zahnstange 24 besteht, eine teleskopartige und dreiteilige bzw. - gliedrige Führung 22, die eine untere Führungsschiene 29, eine obere Führungsschiene 30 und eine Verbindungsschiene 31 enthält, und zwei Hebel 23.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist die teleskopartige Führung 22 beweglich mittels ihrer unteren Führungsschiene 29 durch die Hebel 23 am Blendrahmen 11 gehalten. Die Hebel 23 sind zu diesem Zweck drehbar an den Befestigungselementen 40 angeordnet. Die obere Führungsschiene 30 ist fest mit dem Flügelrahmen 12 verbunden. Die seitliche Verschiebung des Flügelrahmens 12 zum Blendrahmen 11 wird durch die teleskopartige Führung 22 ermöglicht. Um aber den Flügelrahmen 12 überhaupt aus dem Blendrahmen 11 heben zu können, sind die Hebel 23 notwendig. Diese werden ausgehend von der Schließstellung 14 aus einer fast horizontalen Lage in eine fast vertikale Lage gekippt, wodurch der (parallele) Abstand 17 zwischen Blendrahmen 11 und Flügelrahmen 12 entsteht. Die Kippbewegung der Hebel 23 wird durch die Antriebsstange 21 initiiert, die am Flügelrahmen 12 fest angebracht ist. Zu diesem Zweck wird eine gekröpfte Zahnstange 24 als Antriebsstange 21 verwendet, die im permanenten Eingriff zu einem Antriebsritzel 35 steht. Diese Zahnstange 24 ist an ihrem Anfang 26 bogenförmig ausgestaltet, so dass eine Drehbewegung des eingreifenden Antriebsritzels 35 zuerst eine Hubbewegung der Zahnstange 24 verursacht. Hierdurch werden die Hebel 23 gekoppt, so dass der gesamte Fensterbeschlag 20 mit dem Flügelrahmen 12 um einen Abstand 17 (auch Hub bezeichnet) aus dem Blendrahmen 11 gehoben wird. Dreht sich nun das Antriebsritzel 35 in dieser Zwischenstellung 13' weiter, so findet nur noch eine seitliche Bewegung (s. Abstand 18) des Flügelrahmens 12 durch den nun linearen Verlauf 25 der Zahnstange statt, mit dem das Ritzel 35 jetzt zusammenwirkt.
  • In der Fig. 3 hat der Flügelrahmen 12 noch nicht seine komplette Offenstellung 13 erreicht. Vielmehr wird kann der Flügelrahmen 12 seitlich ganz über den Blendrahmen 11 hinausgeschoben werden, da die teleskopartige Führung 22 dreigliedrig ausgestaltet ist.
  • Soll das Fenster 10 nun aus einer Offenstellung 13 in die Schließstellung 14 gebracht werden, so muss sich das Antriebsritzel 35 nur in die andere Drehrichtung, als beim Öffnen, drehen. Dadurch wird die Zahnstange 24 mit dem daran angeordneten Flügelrahmen 12 linear nach rechts verschoben und in Deckung mit dem Blendrahmen 11 gebracht. Anschließend senkt sich der Flügelrahmen 12 in den Blendrahmen 11 ab.
  • In der Fig. 4 ist ein Schnitt durch das Fenster 10 aus Fig. 3 dargestellt. Das Antriebsritzel 35 befindet sich dabei mit dem linearen Verlauf 25 der Zahnstange 24 im Eingriff. Der Flügelrahmen 12 ist durch den fast vertikal stehenden Hebel 23 parallel zum Blendrahmen 11 gehalten. Wie gut zu erkennen ist, besteht die teleskopartige Führung 22 aus einer Gleitführung 37, die einerseits mit ihrer oberen Führungsschiene 30 mit dem Flügelrahmen 12 fest verbunden ist, und andererseits mit ihrer unteren Führungsschiene 29 drehbar durch das Befestigungselement 40 am Hebel 29 angeordnet ist.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine zusätzliche Stützrolle gezeigt, die über eine Halterung 34 mit zwei Befestigungselementen 40 am Flügelrahmen 12 angebracht ist. Durch diese Stützrolle 32 wird eine zusätzliche Stabilisierung des ausgezogenen bzw. ausgefahrenen Flügelrahmens erreicht. Demzufolge rollt der Flügelrahmen 12 in seiner Offenstellung 13 mittels der zusätzlichen Stützrolle 32 auf dem Blendrahmen 11 ab. Damit der Flügelrahmen 12 seine Schließstellung 14 erreichen kann, ist im Blendrahmen 11 eine bogenförmige Ausnehmung 33 vorgesehen, in die die Rolle 32 hineinrollen kann. Dadurch wird einerseits bewirkt, dass der Flügelrahmen 12 in seiner Schließstellung 14 dicht am Blendrahmen 11 anliegt und andererseits, dass das Fenster 10 in der Schließstellung 14 formschlüssig verschlossen ist. Folglich kann sich der Flügelrahmen 12 nicht selbständig aus dem Blendrahmen 11 heben. Durch diese Selbsthemmung wird auch ein gewaltsamer Einbruch durch bzw. in das Fenster 10 deutlich erschwert.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fensters 10 bzw. Fensterbeschlages 20 ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Bei diesem Fenster 10 ist die Antriebsstange 21 in der teleskopartigen Führung 22 integriert bzw. umgekehrt. Die teleskopartige Führung 22 ist als eine zweiteilige Rollenführung 38 mit unterer und oberer Führungsschiene 29, 30 ausgestaltet. Dabei ist die untere Führungsschiene 29 fest mit dem Blendrahmen 11 (nicht dargestellt) verbunden. Auch die obere Führungsschiene 30 ist fest mit dem Flügelrahmen 12 (ebenfalls nicht dargestellt) verbunden. Zwischen der unteren und oberen Führungsschiene 29, 30 ist ein Hebel 23 angeordnet, der (wie bereits erwähnt) den notwendigen Hub bzw. parallelen Abstand 17 bewirkt. Die untere Führungsschiene 29 hat eine Ausnehmung, in der eine Rolle der oberen Führungsschiene 30 verläuft. Der Anfang 28 der unteren Führung verläuft bogenförmig und geht dann kontinuierlich in einen linearen Verlauf 27 der Führung über. Durch diesen anfänglichen bogenförmigen Verlauf wird der notwendige Hub bzw. Abstand 17 für den Flügelrahmen 12 an der vorderen (s. linke Seite) Rahmenseite erzielt. An der hinteren (s. rechte Seite) Rahmenseite sorgt der bogenförmige Anfang 26 der integrierten Zahnstange 24 für den Abstand 17. Im vorliegenden Beispiel wird so ein paralleler Abstand 17 des Flügelrahmens 12 zum Blendrahmen 11 erreicht. Selbstverständlich kann aber auch der Flügelrahmen 12 schräg bzw. diagonal aus dem Blendrahmen 11 gehoben bzw. gefahren werden. Dieses kann z. B. dadurch erreicht werden, wenn der Hebel 23 verlängert wird. Somit würde der Flügelrahmen 12 beim Öffnen des Fensters 10 auch nicht parallel zum Blendrahmen 11 verlaufen.
  • Um den Flügelrahmen 12 möglichst sicher zu halten, wird er durch die teleskopartige Führung 22 beidseitig gehalten. Einerseits dient die Rollenführung 38 hierzu und andererseits die Gleitführung 37. Die lineare Gleitführung 37 in der oberen Führungsschiene 30 wirkt mit dem Gleitstift 37 am Hebel 23 zusammen. Zu diesem Zweck ist der Gleitstift 37 verdrehbar am Hebel 23 befestigt. Die Bewegung des Flügelrahmens 12 wird - auch in diesem Beispiel - durch eine gekröpfte Zahnstange 24, die als Antriebsstange 21 dient, übertragen. Die Zahnstange 24 und die obere Führungsschiene 30 sind als ein Bauteil ausgestaltet. Das Antriebsritzel 35 greift jedoch in diesem Fall nicht direkt in die Zahnstange 24 ein, sondern indirekt über ein Übertragungsritzel 36. Die Welle des Übertragungsritzels 36 dient gleichzeitig als unterer Drehpunkt für den Hebel 23.
  • In der Fig. 9 ist ein Schnitt durch den erfindungsgemäßen Fensterbeschlag 20 aus der Fig. 8 gezeigt. Wie daraus ersichtlich ist, besteht die untere Führungsschiene 29 aus einem U-förmigen Profil 39, in dem die Ausnehmungen für die Rollenführungen 38 eingebracht bzw. gefräst sind. Die untere Führungsschiene 29 kann auch zweiteilig aufgebracht sein, wobei die beiden seitlichen Teile derartig miteinander verbunden sein müssen, dass sie einen gleichbleibenden Abstand zueinander haben. In dieser unteren Führungsschiene 29 wird die Rolle der oberen Führungsschiene 30 beidseitig geführt. Sowohl der Flügelrahmen 12 als auch der Blendrahmen 11 kann einen Teil der oberen Führungsschiene 30 bzw. der unteren Führungsschiene 29 verkörpern.
  • Eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsvariante des Fensters 10 wird in der Fig. 10 gezeigt. In dieser Fig. 10 ist der Flügelrahmen 12 zusätzlich zu seiner Schließstellung, in einer Offenstellung 13 gestrichelt angedeutet. Dieses Fenster 10 verfügt über einen Motor 41, der im oberen Bereich des Blendrahmens 11 mittig (zu den Seiten) angeordnet ist. Von dem Motor 41 gehen beidseitig zwei Antriebswellen 42 aus, die drehfest mit den links- und rechtsseitigen Antriebsritzeln 35 verbunden sind. Wie bereits erwähnt, ist es besonders empfehlenswert, den erfindungsgemäßen Fensterbeschlag 20 links- und rechtsseitig zwischen dem Flügelrahmen 12 und dem Blendrahmen 11 vorzusehen. Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn der Flügelrahmen 12 mit seiner äußeren Oberfläche 19 den Blendrahmen 11 überdeckt. Hierdurch können die Witterungseinflüsse weitestgehend vom Fensterbeschlag 20 fern gehalten werden. Zu diesem Zweck kann der Fensterbeschlag 20 auch auf der Innenseite des Blendrahmens 11, d. h. zur Öffnung 11' hin, angeordnet werden.
  • Es bleibt noch zu bemerken, dass sich die hier dargestellten Ausführungsformen der Fenster 10 nur beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist jedoch nicht auf die dargestellten Kombinationen beschränkt. Es versteht sich, dass die dargestellten Bauteile und Elemente der Erfindung auch in anderen Ausführungsformen und Konstruktionen vorhanden sein können, die über ähnliche Eigenschaften verfügen, wie diejenigen die hier beschrieben und beansprucht worden sind.
  • Ebenfalls kann das erfindungsgemäße Fenster bzw. die Tür od. dgl. seitlich oder nach oben bzw. nach unten geöffnet bzw. verschoben werden. Das Fenster kann auch schräg als Dachfenster oder in einem Wintergarten eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Fenster
    11
    Blendrahmen
    11'
    Öffnung von 11
    12
    Flügelrahmen
    13
    Offenstellung
    13'
    Zwischenstellung
    14
    Schließstellung
    15
    Innenseite
    16
    Außenseite
    17
    Abstand (paralleler) / Hub
    18
    Seitlicher Abstand
    19
    Äußere Oberfläche von 12
    20
    Fensterbeschlag
    21
    Antriebsstange
    22
    Teleskopartige Führung
    23
    Hebel
    24
    Zahnstange
    25
    Linearer Verlauf der Zahnstange
    26
    Anfang der Zahnstange (bogenförmig)
    27
    Linearer Verlauf der Führung
    28
    Anfang der Führung (bogenförmig)
    29
    Untere Führungsschiene
    30
    Obere Führungsschiene
    31
    Verbindungsschiene
    32
    Stützrolle
    33
    Bogenförmige Ausnehmung
    34
    Halterung für Stützrolle 32
    35
    Antriebsritzel
    36
    Übertragungsritzel
    37
    Gleitführung (Gleithalterung oder Gleitstift)
    38
    Rollenführung
    39
    U-förmiges Profil von 22
    40
    Befestigungselemente
    41
    Motor
    42
    Antriebswelle

Claims (18)

  1. Tür oder Fenster (10) enthaltend einen Blendrahmen (11) und einen Flügelrahmen (12), wobei der Flügelrahmen (12) mittels eines Fensterbeschlages (20) an dem Blendrahmen (11) angeordnet ist, und
    der Flügelrahmen (12) zumindest in zwei unterschiedliche Stellungen (13, 14) zum Blendrahmen (11) verstellbar ist, nämlich
    eine Schließstellung (14), in der der Flügelrahmen (12) mit seinen Seiten dicht am Blendrahmen (11) anliegt, wodurch eine Innenseite (15) des Fensters von einer Außenseite (16) des Fensters (10) getrennt ist, und
    eine Offenstellung (13), in der der Flügelrahmen (12) insgesamt einen parallelen Abstand (17) zum Blendrahmen (11) aufweist und zusätzlich zu seinem parallelen Abstand (17) auch ein seitlicher Abstand (18) zum Blendrahmen vorhanden ist, wodurch die Trennung zwischen Innen- und Außenseite (15, 16) des Fensters (10) aufgehoben ist,
    wobei der Fensterbeschlag (20) technische Mittel (21, 22, 23) aufweist, mittels derer der Flügelrahmen (12) in die Offen- und Schließstellung (13, 14) verstellbar ist, wobei er zuerst aus seiner Schließstellung (13) am Blendrahmen (11) auf den parallelen Abstand (17) anhebbar ist und anschließend der Flügelrahmen (12) zum Blendrahmen (11) seitlich verschiebbar gehalten ist, und
    wobei der gesamte Fensterbeschlag (20) nur zwischen Flügelrahmen (12) und Blendrahmen (11) angeordnet ist, so dass der Fensterbeschlag (20) in der Schließstellung (14) des Flügelrahmens (12) nicht über den Flügelrahmen (12) hinausragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die technischen Mittel des Fensterbeschlages (20) zumindest eine Antriebsstange (21) und eine zwischen Blendrahmen (11) und Flügelrahmen (12) angeordnete teleskopartige Führung (22) enthalten, wobei die Antriebsstange (21) den Flügelrahmen (12) relativ zum Blendrahmen (11) bewegt und die teleskopartige Führung (22) die Relativbewegung des Flügelrahmens (12) zum Blendrahmen (11) mitbestimmt, dass die Antriebsstange (21) eine Zahnstange (24) ist, dass die Zahnstange (24) einen linearen Zahnverlauf (25) aufweist, und zumindest am Anfang des Zahnverlaufs (26) bogenförmig ist, so dass die Zahnstange (24) zumindest am Anfang des Zahnverlaufs (26) bogenförmig ist und der daran anschließende Zahnverlauf (25) linear ausgestaltet ist, und dass die Antriebsstange (21) von einem Motor (41) angetrieben ist, so dass die Offen- und Schließstellung (13, 14) des Flügelrahmens (12) motorisch einstellbar ist.
  2. Fenster (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (21) und die teleskopartige Führung (22) miteinander integriert sind.
  3. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21, 22) zusätzlich zumindest einen Hebel (23) enthalten, an dem zumindest ein Teil der teleskopartigen Führung (22) gehalten ist, wodurch der Flügelrahmen (12) zum Blendrahmen (11) anhebbar ist.
  4. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartige Führung (22) eine Gleitführung ist.
  5. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartige Führung (22) eine Rollenführung ist.
  6. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartige Führung (22) einen linearen Verlauf (27) aufweist.
  7. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartige Führung zumindest am Anfang (28) bogenförmig ausgestaltet ist.
  8. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartige Führung zumindest am Anfang (28) bogenförmig ausgestaltet ist und der daran anschließende Führungsverlauf (27) linear ist.
  9. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartige Führung zumindest zwei Führungsschienen (29, 30, 31) enthält.
  10. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hebel (23) bewegbar zwischen Blendrahmen (11) und teleskopartiger Führung (22) angeordnet ist.
  11. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hebel (23) bewegbar zwischen Flügelrahmen (12) und teleskopartiger Führung (22) angeordnet ist.
  12. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hebel (23) als bewegbares Teil in der teleskopartigen Führung (22) integriert ist.
  13. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (12) und/oder Blendrahmen (11) selbst zumindest einen Teil der teleskopartigen Führung (22) darstellt.
  14. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterbeschlag (20) den Flügelrahmen (12) parallel verschiebbar (18) zum Blendrahmen (11) hält, sofern der Flügelrahmen (12) aus dem Blendrahmen (11) herausgehoben (17) ist.
  15. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21, 22, 23) des Fensterbeschlages (20) links- und rechtsseitig zwischen dem Flügelrahmen (12) und Blendrahmen (11) vorgesehen sind.
  16. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Stützrolle (32) zwischen Flügelrahmen (12) und Blendrahmen (11) zur Stabilisierung der Führung (22) angeordnet ist.
  17. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterbeschlag (20) von der äußeren Oberfläche des Flügelrahmens (12) derartig verdeckt ist, so dass er nicht den direkten Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
  18. Fenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (41) im oberen oder unteren Blendrahmenbereich angeordnet ist.
EP05002090.8A 2004-02-02 2005-02-02 Fenster Active EP1559861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005170 DE102004005170B4 (de) 2004-02-02 2004-02-02 Fenster
DE102004005170 2004-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1559861A2 EP1559861A2 (de) 2005-08-03
EP1559861A3 EP1559861A3 (de) 2005-10-19
EP1559861B1 true EP1559861B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=34638837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002090.8A Active EP1559861B1 (de) 2004-02-02 2005-02-02 Fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1559861B1 (de)
DE (1) DE102004005170B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024676A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Klima-Delta Gmbh Fensterbeschlag mit einem Ritzel-Zahnstangenantrieb zur Bewegung eines Fensterrahmens in einem Blendrahmen
DE102007039069A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Rainer Hardt Fenster sowie Fensterbeschlag
DE102011008539A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
ITAN20130016A1 (it) 2012-03-02 2013-09-03 Sliding S R L Dispositivo per il supporto e la movimentazione di ante scorrevoli per porte.
DE102013109293B3 (de) * 2013-08-27 2014-08-28 Rainer Hardt Verschlusselement
CN108360939B (zh) * 2018-04-11 2024-03-22 南通盛佳门窗装饰有限公司 一种飘移窗用连接件
CN110005310A (zh) * 2019-03-19 2019-07-12 孟大军 一种设置于墙体或屋顶的开合装置
US11603697B2 (en) * 2020-04-16 2023-03-14 Hall Labs Llc Automated window mechanisms with telescoping arm extensions
CN112482936B (zh) * 2020-11-19 2022-08-12 张国栋 密封加强型智能观景节能消防一体窗

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511337B2 (de) 1975-03-14 1977-03-24 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Horizontalschiebefenster
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
FR2639892B1 (fr) * 1988-09-14 1991-05-10 Faiveley Ets Dispositif pour guider l'extraction et l'insertion d'un vantail dans son cadre, et porte, notamment ferroviaire, ainsi equipee
DE19634369C1 (de) * 1996-08-26 1997-09-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
DE10116580B4 (de) * 2001-04-03 2005-04-28 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Rail Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005170B4 (de) 2006-06-01
EP1559861A3 (de) 2005-10-19
EP1559861A2 (de) 2005-08-03
DE102004005170A1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559861B1 (de) Fenster
EP1752602B1 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0051309B2 (de) Fenster
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
EP0957019B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE3022163C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP2149661B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2009024561A1 (de) Fenster sowie fensterbeschlag
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP2475833B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kipptors
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3838847A1 (de) Obentuerschliesser mit lenkergestaenge
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE8015677U1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE1240440B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE1917594A1 (de) Beschlag an Kippfenstern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20051112

Extension state: BA

Payment date: 20051112

Extension state: HR

Payment date: 20051112

Extension state: LV

Payment date: 20051112

Extension state: YU

Payment date: 20051112

Extension state: MK

Payment date: 20051112

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEUCHEMER, KLAUS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEUCHEMER, KLAUS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEUCHEMER, KLAUS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEUCHEMER, KLAUS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEYER, ARNO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEUCHEMER, KLAUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 761671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901