DE2648344A1 - Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl. - Google Patents

Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.

Info

Publication number
DE2648344A1
DE2648344A1 DE19762648344 DE2648344A DE2648344A1 DE 2648344 A1 DE2648344 A1 DE 2648344A1 DE 19762648344 DE19762648344 DE 19762648344 DE 2648344 A DE2648344 A DE 2648344A DE 2648344 A1 DE2648344 A1 DE 2648344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting according
sliding
control
pin
sliding sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648344B2 (de
DE2648344C3 (de
Inventor
Rudolf Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762648344 priority Critical patent/DE2648344C3/de
Priority to AT656777A priority patent/AT373030B/de
Priority to CH1193977A priority patent/CH623628A5/de
Priority to FR7730227A priority patent/FR2369405A1/fr
Priority to BE181642A priority patent/BE859602A/xx
Priority to NL7711201A priority patent/NL185415C/xx
Publication of DE2648344A1 publication Critical patent/DE2648344A1/de
Publication of DE2648344B2 publication Critical patent/DE2648344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648344C3 publication Critical patent/DE2648344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/53Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

mein Zeichen: 0708 Pt -lf. / o ο / f
— / ο 4 O J M-
- S"
Herr Rudolf Weikert, Gerberstrai3e 15-19 3210 Elze (Hann.)
Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
Die deutsche Patentschrift 1 501 332 zeigt
einen Beschlag für eine Kühlraumtür, insbesondere Laderaumtür für Kühlwagen, mit die Gewichtskraft des Schiebeflügels aufnehmenden, tragenden Elementen in Form von Tragarmen, die an den Enden an beidseitig der Tür senkrecht verlaufenden Wellen angebracht sind, welche ihrerseits an mehreren Stellen am Tür-i flügel drehbar gelagert sind. Dabei wird die Parallel- und Schwenkbewegung und die Lastaufnanme des Türflügels ausschließlich von diesen Wellen gewährleistet. Die an den senkrecht verlaufenden Wellen unten angebrachten Tragarme haben keinerlei Steuerungsfunktion, um den Türflügel parallel auszusetzen. Über dies sind diese-durchlaufenden Wellen um die seitlich überstehenden Tragarme namentlich bei Schiebefenstern, aus Raum-
809818/0040 " 2 ~
iNSPECTED
-*- 26483U
gründen nicht unterzubringen.
Die DOS 2 145 140 zeigt einen Beschlag für Vertikalfenster mit die Gewichtskraft des Schiebeflügels aufnehmenden tragenden Elementen und hiervon räumlich und damit auch körperlich getrennten, die Bewegung desselben steuernden Elementen. Die das Gewicht des Schiebeflügels aufnehmenden, also tragenden Elemente bestehen dabei aus dem als Gegengewicht wirkenden zweiten Schiebeflügel, welcher mit dem ersten, beweglichen Schiebeflügel über ein um eine Umlenkrolle geschlungenes Seil u. dgl. verbunden ist. Hingegen sind die die Steuerung des einen Schiebeflügels bewirkenden steuernden Elemente als Stützarme ausgebildet, welche keineswegs zur Aufnahme der Gewichtskraft des Schiebeflügels geeignet und bestimmt sind, sondern einzig und allein das Ankippen und das Aussetzen des einen Schiebeflügels bewirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag so zu ge- ' stalten, daß er nicht nur baulich vereinfacht wird, sondern darüber hinaus in alle üblichen Fenstersysteme und sogar auch nachträglich, einbaubar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die tragenden Elemente und die steuernden Elemente räumlich und! damit auch körperlich, also gegenständlich zusammenfallen. Es I liegt auf der Hand, daß durch diese Maßnahme der Beschlag inso-j fern baulich und auch konstruktiv vereinfacht wird, als ihm , gleichzeitig zwei Funktionen zugeordnet werden, nämlich einmal j
als die Gewichtskraft des Schiebefensters aufnehmendes und zu- i sätzlich als die Bewegung des Schiebeflügels steuerndes Flement zu dienen. Die Folge davon ist, daß dieser Beschlag in ein jedes beliebige Fenster- oder Türprofil, z. B. aus Holz, Kunststoff, Stahl, Aluminium u. dgl., ggf. auch nachträglich einbaubar ist, denn es brauchen in diesem Falle keinerlei weitere Vorkehrungen für den gewichtsaufnehmenden Teil bzw. den steuern den Teil getroffen zu werden.
- 3 -809818/0040
ORIGINAL INSPECTED
26483U
In diesem Falle ist also keine Änderung des Profils notwendig, so daß es sogar nachträglich möglich ist, bereits fer- ■ tiggestellte Drehkippfenster durch bloßes Auswechseln des Beschlages in Schiebefenster umzuwandeln. Dabei bleibt die gute Dichtigkeit der Anschlagfenster erhalten.
Ganz abgesehen davon soll der Einbau des Beschlages gemäß der Erfindung vergleichsweise einfach sein, damit die Fensterhersteller mit Einbauproblemen nicht belastet werden.
Der erfindungsgemäße Beschlag ist darüber hinaus mit dem Rahmen des Schiebeflügels so verbunden, daß er weder ästhetisch noch körperlich stört.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Kostengünstigkeit dieses Beschlages, da ja mit ein und demselben Beschlagteil insgesamt zwei Funktionen ausgeübt werden können, ganz im Gegensatz zu den herkömmlichen Ausführungsformen, wo diese Aufgabe zwei körperlich und damit auch räumlich getrennte Elemente erfüllen müssen. ;
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die tragen-! den und die steuernden Elemente an einer jeden beliebigen Stel-j Ie in den Rahmen des Schiebeflügels einbaubar und mit diesem verbindbar. Hierdurch kann die Lage der Beschläge den jeweiligen ι räumlichen Gegebenheiten und der Ausführung der Fensterprofile in einfacher Weise Rechnung tragen.
Vorteilhaft ist zumindest eine Treibstange über ein Getriebeschloß bewegbar, deren Bewegung beispielsweise mittels Ketten-Umlenkern auf Schubstangen derart übertragen werden, daß die in den parallel zur Schieberichtung liegenden Profilen des Schiebeflügels angeordneten beiden Schubstangen gleichsinnig bewegt werden. Dabei ist einer jeden Schubstange zumindest eine1 Steuerscheibe mit einer Steuerkurve zugeordnet, wobei eine jede Steuerscheibe an dem die Schubstange aufnehmenden Profil des Schiebeflügels angelenkt ist. Es ist ferner ein längs der Führung
809818/0040
264834--
bewegbares Element vorgesehen. Längs der Steuerkurve bewegt sich ein mit der zugeordneten Schubstange verbundener Zapfen während der Bewegung des Schiebeflügels aus der verriegelten Geschlossen stellung in die verriegelte Offenstellung. Die Steuerkurve weist dabei zwei ebene, einen Winkel miteinander einschließende Steuerkanten auf. Im Scheitelpunkt dieses Winkels ist eine dem Durchmesser des Zapfens entsprechende, etwa halbkreisförmige Aussparung vorgesehen. Die beiden ebenen Steuerkanten erstrecken sich dabei bis zur Umrißlinie der Steuerscheibe hin. Durch die besondere Ausbildung der Steuerkurve ist eine Schwächung der sowohl die Gewichtskraft des Schiebeflügels als auch die Steuerung desselben übernehmenden Steuerscheiben weitgehend vermieden. Bei den herkömmlichen Konstruktionen hingegen liegt die Steuerkurve innerhalb der Umrißlinie der Steuerscheibe mit der Folge, daß der Querschnitt derselben geschwächt wird und deshalb als tragendes Element unbrauchbar ist.
Ein weiterer Vorteil der besonderen Ausbildung der Steuerkurve liegt darin, daß sie einen zusätzlichen Freihub der Schubstange gewährleistet, der zur Betätigung zusätzlicher Verriegelungsvorrichtungen verwendet werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Beschlages, wobei der Zapfen mit der Schubstange mittelbar verbunden ist, ist dieser Zapfen auf einem Bügel angeordnet, dessen beiden winkelförmig abgebogene Enden mit der Schubstange in lösbarer Verbindung stehen. Dabei ist der die beiden winkelförmigen abgebogenen Enden verbindende Teil des Bügels gegenüber der Schubstange seitlich versetzt angeordnet. Durch die besondere Ausbildung und Lagerung des Bügels kann dieser je nach Bedarf wechselseitig eingebaut werden. Hierdurch kann man mit deckungsgleichen Steuerscheiben und Bügeln auskommen, so daß auf diese Weise die Herstellungskosten herabgesetzt und die Lagerhaltung außerordentlich vereinfacht werden kann.
809818/0040 ,-,...--· ν -■■■'.■ ORiGJNALlNSPHCTEO
~t~ 264834·-
Zweckmäi3ig liegt der Anlenkpunkt der Steuerscheibe in der kittelebene der Schubstange.
Vorteilhaft ist der Zapfen in Richtung der Steuerkurve zu-. stellbar. Hierdurch kann den Toleranzen in der Herstellung der Steuerscheibe bzw. der Schubstangen in geeigneter Weise Rechnung getragen werden. Die gleiche Wirkung kann auch dann erzielt ι werden, wenn der Zapfen unter der Einwirkung einer elastischen Andrückkraft, insbesondere der Kraft einer Feder steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine die Schwenkbewegung der Steuerscheibe in den beiden Extremstellungen (Geschlossenstellung-Schiebestellung) begrenzende Vorrichtung vorgesehen. ;
Wach einer sehr zweckmäßigen Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einem Anschiagstift, der sich entsprechend der jeweiligen Extremstellung gegen einen zweier Anschläge der
i Steuerscheibe anlegt.
Das längs der Führung bewegliche Element ist über einen Exzenter verstellbar, welcher eine Einstellung des Andruckes des Schiebeflügels und des Ausstellhubes desselben ermöglicht. Dabei ist dieser Exzenter in der Steuerscheibe drehbar gelagert.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Anlenkpunkt der Steuerscheibe einen Zap£eii auf; de"f in eine Büchse eingreift, die in den Rahmen des Schiebeflügels einge-. lassen und mit diesem verbunden ist. Wenn der Rahmen des Schie- ; beflügeis als Hohlprofil ausgebildet ist, greift die Büchse durch beide Wandungen dieses Hohlprofiles. Bei einer anderen Ausführungsform bildet die Büchse mit einer Lasche eine körperliche Einheit, wobei das eine Ende dieser Lasche winkelförmig abgebogen ist und eine Ecke des Rahmens des Schiebeflügels über greift.
- 6 809818/0040
ORIGINAL INSPECTED
Zweckmäßig besteht eine jede Führung aus einer im Querschnitt U-förmigen Schiene, wobei das längs dieser Führung bewegliche Element eine um eine Achse drehbare Rolle ist. Man kann aber auch eine jede Führung als Laufschiene ausbilden, wobei dag Element eine oder mehrere, in einer Gabel drehbar gelagerte Laufrollen sind.
Zur Vermeidung von Klappergeräuschen ist in einer jeden Führung eine federnd elastische Einlage eingesetzt.
Der erfindungsgemäi3e Beschlag ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in ' rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht eines Schiebefensters, in deren
Schiebeflügel der erfindungsgemäße Beschlag eingebaut ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1,
wobei der Schiebeflügel mit einem gestrichelten i Linienzug während der Verschiebebewegung dargestellt ist, ;
Fig..3 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der
Linie III-III in Fig. 1, wobei das Schiebefenster! in der Schließstellung dargestellt ist,
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der Linie V-V in Fig. 1, wobei das Schiebefenster in der verriegelten Offenstellung, also Schiebestellung dargestellt ist,
809818/0040
'; "■ ORIGINAL INSPECTED
-*- ^ 6 A 8 3 A «-
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 5,
Fig. 7-9 der Ausführung nach Fig. 3 und 5 der Zeichnung entsprechende Darstellungen, wobei die Rahmen des Schiebeflügels aus Stahl, Kunststoff und Holz bestehen,
Fig. 10 eine Ansicht des Exzenters, der als Verstellelement gemäß der Erfindung dient,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 10,
Fig. 12 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der ; Anordnung nach Fig. 5»
Fig. 13 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab mit einer weiteren Befestigungsmöglichkeit für die ' Lagerbüchse.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Schiebeflügel, welcher mit Hilfe eines Beschlages nach der Entriegelung der Ge- : schlossenstellung in einer senkrecht zu seiner Glasscheibe liegenden Richtung gleichmäßig bewegbar und anschließend daran in einer verriegelten Offenstellung (SchM)estellung) frei verschiebbar ist. Diese Bewegungen des Schiebeflügels 1 sind in Fig. 2 der Zeichnung mit entsprechenden Pfeilen angedeutet.
i Mit der Bezugsziffer 2 ist eine Schubstange bezeichnet,;
welche in dem parallel zur Schieberichtung liegenden Profil 3 '.
i des Schiebeflügels 1 bewegbar gelagert ist. Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt die im oben liegenden Profil 3 angeordnete Schubstange 2, während die Fig. 5 der Zeichnung das unten liegende Profil 4 zeigt, in welchem eine Schubstange 5 verschiebbar gelagert ist. Die Bewegung dieser beiden Schubstangen 2, 5 erfolgt über Ketten-Umlenker, welche wiederum mit einer Treibstange in Verbindung stehen, die in dem senkrecht zu den beiden Pro-
- 8 809818/0040
ORiGiNAL INSPECTED
264834*,
filen 3> 4 liegenden Profil vorgesehen ist. Diese Treibstange wird über ein Getriebeschloß betätigt, mit welchem eine Handhabe verbunden ist. Getriebeschlösser und Treibstangen dieser Art sind im Zusammenhang mit Fenstern und Türen an sich bekannt. Dies ist auch der Grund, weshalb auf Einzelheiten der Darstellung verzichtet werden kann. Wesentlich ist nur, daß über das Getriebeschloß und die Ketten-Umlenker die beiden Schubstangen 2, 5 in gleicher oder entgegengesetzter Richtung bewegt werden können.
Einer jeden Schubstange 2, 5 ist zumindest eine Steuerscheibe 6, 7 mit einer Steuerkurve 8 zugeordnet (Fig. 4 und 6). Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist die Steuerscheibe 7 nicht nur steuerndes Element des Schiebeflügels 1, mitte i.s welchem dieser nach der Entriegelung der Geschlossenstellung in einer senkrecht zu seiner Glasscheibe liegenden Richtung bewegbar und anschließend daran in einer verriegelten Offenstellung (Schiebestellung) in einer parallel zur Glasscheibe liegenden Richtung bewegbar ist; die Steuerscheibe 7 ist vielmehr gleichzeitig auch tragendes Element, welche die Gewichtskraft des Schiebeflügels 1 aufnimmt und in das Laufprofil 20a einleitet.
Auch die obere Steuerscheibe 6 ist in der Lage, zusatz-
lieh zur steuernden Aufgabe auch die tragende Aufgabe zu über- : nehmen. Dies ist erforderlich, wenn der Schiebeflügel nicht wie, in Fig. 5 gezeigt , unten aufgelagert wird, sondern oben aufge-; hängt werden soll. Eineentsprechende Ausführungsform ist in · Fig. 7 gezeigt. Selbstverständlich können auch alle beim Schiebebeschlag verwendeten Steuerscheiben 6 und 7 zur Lastaufnahme herangezogen werden. Beide Funktionen werden also von ein und j demselben Organ, nämlich von der entsprechenden Steuerscheibe : 6 bzw. 7 oder den Steuerscheiben ausgeführt, so daß die Kosten ! für ein zusätzliches Organ eingespart werden können. Die Folge davon ist, daß die Steuerscheibe in ein jedes Profil, auch nachfträglich, eingebaut werden kann, da besondere Vorkehrungen für das zusätzliche Element vollständig entbehrlich sind. Es ist
- 9 - l
8 0 9 8 18/0040
. - . ORIGINAL iMSPECTED
264834*-
klar, daß die Steuerscheiben 6, 7 an einer jeden beliebigen Stelle in den Rahmen des Schiebeflügels 1 einbaubar und mit diesem verbindbar sind.
Über die Ausbildung der Steuerkurve 8 wird im folgenden noch näheres gesagt werden.
Die Steuerscheibe 6, 7 ist dabei an dem entsprechenden Profil 3, 4 des Schiebeflügels 1 angelenkt. Die Anlenkpunkte sind dabei mit den Bezugsziffern 9 bzw. 10 angedeutet. Diese Anlenkungen können auf verschiedene Weise ausgeführt werden. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform weist der Anlenkpunkt 9 bzw. 10 einen Zapfen 11 bzw. 12 auf, der mit der Steuerscheibe 6 bzw. 7 fest verbunden ist und ebenfalls tragendes Element ist. Dieser Zapfen 11 bzw. 12 greift in eine Büchse 13, 14 ein, die in den Rahmen des Schiebeflügexs 1 eingelassen und mit diesem in geeigneter Weise verbunden ist. Wenn beispielsweise wie im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 3 - 8 und 12 und 13 - der Rahmen des Schiebeflügels 1 als Hohlprofil ausgebildet ist, wird die Büchse, z. B. 14 von beiden Wandungen des Hohlprofiles kraftschlüssig umfaßt (Fig. 12). Bei \ einer anderen Form bildet die Büchse 14 mit einer Lasche 15 (Fig,j 13) eine körperliche Einheit. Bei der in B1Ig. 13 dargestellten Ausführungsform ist das eine Ende 15a dieser Lasche 15 winkelförmig abgebogen und übergreift eine Ecke des Rahmens des Schiebeflügels 1. Die Verbindung der Lasche 15 mit diesem Schiebeflügel 1 erfolgt zweckmäßig mittels Schrauben.
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, [beide beschriebenen Befestigungsarten der Büchse 14 zu vereinigen. Dann kann die Lasche 15 vergleichsweise kurz ausgebildet jwerden, wie dies die Fig. 6 der Zeichnung zeigt.
Man kann vorteilhaft auch eine Führungsrille im Rahmen des Schiebeflügels 1 vorsehen, in welchem die Lasche 15, 15a ein-! greift. j
- 10 809818/0040
ORiGiNAL INSPBCTBD
26483U
Die Fig. 7-9 zeigen weitere Ausführungsformen bei Verwendung von Rahmen aus Stahl, Kunststoff und Holz des Schiebeflügels 1.
Auf der Steuerscheibe 6, 7 ist ein längs einer Führung bewegliches Element vorgesehen, welches bei der in der Fig. 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform aus einer um eine Achse 16 drehbaren Rolle 17 besteht, während die Führung aus einer im Querschnitt U-förmigen Schiene 18 besteht.
Hingegen besteht bei der Anordnung nach Fig. 5 dieses Element aus zwei in einer Gabel 19 drehbar gelagerten Laufrollen 20, welche längs einer Laufschiene 20a verfahrbar sind, die beispielsweise am Fenstersims oder am Fußboden angebracht ist. Man kann selbstverständlich auch lediglich eine einzige oder mehr als zwei Laufrollen 20 vorsehen, die ggf. in einem gemeinsamen Lager untergebracht sind oder die Laufrollenanordnung oberhalb des Schiebeflügels anbringen, wie dieses Fig. 7 der Zeichnung zeigt.
Wie insbesondere die Fig. 10 und 11 zeigen, ist das Element über einen Exzenter 21 verstellbar. Dieser Exzenter 21 ist über eine Scheibe 22 mit dem Zapfen 16 oder der Achse verbunden, auf welchem die Rolle 17 gelagert ist, und greift in eine Boh- \ rung in der Steuerscheibe 6 bzw. 7 ein. Durch Verdrehen des Ex- ;zenters 21 mittels eines Sechskant-Steckschlüssels kann der An- !preßdruck des Schiebeflügels 1 gegen die Dichtungen im geschlos-; ;senen Zustand des Schiebefensters bzw. der Verstellhub dieses Flügels 1 verändert werden. Auch kann hierdurch ein Ausgleich : [der Fertxgungstoleranzen oder Nachermüdung der Dichtungen nach ; längerer Zeit vorgenommen werden, der ggf. auch auf der Baustell^ .durchgeführt werden kann.
' Wie insbesondere die Fig. 4 und 6 zeigen, liegen die An-j ;lenkpunkte 9, 10 der Steuerscheiben 6, 7 in der Mittelebene M-M. j Diese Figuren zeigen auch deutlich den Grundriß dieser beiden j
Steuerscheiben 6, 7. \
- 11 -j
809818/0040
ORfGiMAL INSPECTED
to
Wie insbesondere die Fig. 4 und 6 zeigen, besitzt eine jede Steuerkurve 8 zwei ebene, etwa einen rechten Winkel miteinander einschließende Steuerkanten 8a, 8b, wobei im Scheitelpunkt dieses rechten Winkels eine dem Durchmesser eines Zapfens 23 entsprechende, etwa halbkreisförmige Aussparung 8c vorgesehen ist.
Wie die Fig. 4 und 6 andeuten, erstrecken sich die beiden ebenen Steuerkanten 8a, 8b bis zur Umrißlinie der Steuerscheiben 6 bzw. 7 hin. Das heißt mit anderen Worten, daß auf diese Weise eine innerhalb der Steuerscheibe 6 bzw. 7 liegende, in sich geschlossene Steuerkurve vermieden wird, die nur zu einer Schwä- i chung der das Gesamtgewicht des Schiebeflügels 1 tragenden Steuerscheiben 6 bzw. 7 führen würde. J
Der Zapfen 23 ist mit der Schubstange 2 bzw. 5 dadurch verbunden, daß er auf einem Bügel 24 gelagert ist, dessen bei- , den Enden 24a winkelförmig abgebogen sind und mit der Schub- \ stange 2 bzw. 5 in lösbarer Verbindung stehen. Bei der in den ■ Fig. 4 und 6 dargestellten Verwirklichungsform ist diese Ver- i bindung als Schraubenverbindung 25 ausgebildet. Dabei ist der | die beiden winkelförmig abgebogenen Enden 24a verbindende Teil j 24b gegenüber der Schubstange 2 bzw. 5 seitlich versetzt angeordnet. In dem zwischen den beiden winkelförmig abgebogenen Enden 24a des Bügels 24 liegenden Teil fehlt die entsprechende Schubstange 2 bzw. 5, so daß der Bügel ein Brückenglied zwischer den beiden mit Abstand zueinanderliegenden Enden der Schubstange 2 bzw. 5 darstellt.
Wie die Fig. 4 und 6 zeigen, ist eine die Schwenkbewegung der entsprechenden Steuerscheibe 6 bzw. 7 in den beiden Extremstellungen (Geschlossenstellung-Schiebestellung) begrenzende Vorrichtung vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht dabei aus einem Anschlagstift 26, der sich entsprechend der jeweiligen Extremstellung gegen einen zweier Anschläge 27, 28 der Steuerscheibe 6 bzw. 7 anlegt.
- 12 809818/0040
Jf 26483U
Zweckmäßig ist der Zapfen 23 in Richtung der Steuerkurve 8 zustellbar. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 6 ist für diesen besonderen Zweck ein entsprechender Verstelltrieb, z. B. Schraubentrieb 29, vorgesehen. Der Zapfen 23 kann aber auch unter der Einwirkung einer elastischen Andrückkraft, z. B. der Kraft einer Feder stehen.
Durch die Formgebung der Steuerscheiben 6 bzw. 7 und deren Lagerung in der Mittellinie des Treibstangenprofiles sowie durch den Umlenkbügel dieser Treibstange, welch letztere entweder rechts oder links am Steuerscheibenlager vorbeigeführt wird, wird erreicht, daß die Steuerscheiben und die Umlenkbrükken völlig deckungsgleich, also kongruent hergestellt werden können. Hierdurch werden die Herstellungskosten und die Kosten für die Lagerhaltung ganz erheblich vermindert.
Zur Vermeidung von Klappergeräuschen ist in einer jeden Führung eine federnd elastische Einlage 30 (Fig. 3) eingesetzt.
Die Arbeitsweise des Beschlages gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit der Schiebetür nach den Fig. 1-13 der Zeichnung ist die folgende:
In der verriegelten Geschlossenstellung nehmen die einzel-*· nen Teile des Schiebeflügels 1, insbesondere dessen Beschlag, die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Stellungen ein. Der Zapfen liegt dabei an der Steuerkante 8b der Steuerkurve 8 an.
Wird ein über die in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Treibstange und das Getriebeschloß auf die beiden Schub-» stangen 2 bzw. 5 eine Kraft in Richtung des Pfeiles B (Fig. 4) ausgeübt, dann bewegt sich beispielsweise die Schubstange 2 in ' Fig. 4 der Zeichnung und somit auch der Bügel 24 solange nach oben, bis der längs der Steuerkante 8b der Steuerkurve 8 der Steuerscheibe 6 gleitende Zapfen 23 gegen die Steuerkante 8a der Steuerkurve 8 drückt. In diesem Punkte ist die Geschlossen-
- 13 -
80981 8/0040
·,■: ORIGINAL INSPECTED
26 4 8 3 4 <■
stellung entriegelt. Eine weitere Bewegung der Schubstange 2 und damit des Bügels 24 sowie des Zapfens 23 in der gleichen Richtung, also in Richtung des Pfeiles B, hat zur Folge, daß die Steuerscheibe 6 infolge der Geometrie ihrer Lagerung im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt, wie dies die Fig. 4 der Zeichnung zeigt. Diese Schwenkbewegung hat zur Folge, daß sich der Schiebeflügel 1 - der ja über den Anlenkpunkt 9 mit der Steuerscheibe 6 verbunden ist - parallel zu sich selbst und senkrecht zur Glasscheibe in die Offenstellung (Schiebestellung) bewegt. Nach dieser Schwenkbewegung gleitet der Zapfen 23 weiter über die Steuerkante 8a der Steuerkurve 8. In der Endstellung des Zapfens 23 an dieser Steuerkante 8a ist die verriegelte Of- ', fenstellung (Schiebestellung) erreicht.
Die gleichen Überlegungen gelten sinngemäß für die unten liegende Steuerscheibe J.
Diese verriegelte Offenstellung (Schiebestellung) zeiget die Fig. 5 und 6 der Zeichnung. Man erkennt deutlich die Lage deip Steuerscheibe 7 nach erfolgter Schwenkbewegung. J
Ferner ist aus Fig. 5 der Zeichnung der Hub H ersieht- j lieh, den der Schiebeflügel 1 von der verriegelten Geschlossenstellung ausgehend bis zu der verriegelten Offenstellung (Schie-i Ibestellung) ausgeführt hat. In der verriegelten Offenstellung .(Schiebestellung) läßt sich dann der Schiebeflügel 1 frei verschieben.
i
Die Überführung des Schiebeflügels 1 in die verriegelte jGeschlossenstellung erfolgt sinngemäß, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. In diesem Falle muß beispielsweise die Zugstange In Fig. 6 der Zeichnung nach unten bewegt werden, so daß die Steuerscheibe 7 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn vollführt. !Dabei bewegt sich der Schiebeflügel 1 in die verriegelte Gebchlossenstellung, also in Fig. 5 der Zeichnung nach links. Der Zapfen 23 bewegt sich dabei längs der Steuerkante 8a der Aussparung 8c und der Steuerkante 8b der Steuerkurve 8. Der Zapfen
- 14 809818/0040
ORiGiNALfNSPECTED
26483U
23 kann sich hierbei sogar über die Steuerkante 8b hinaus nach unten bewegen, wenn anschließend, wie vorher beschrieben, zusätzliche Verriegelungselemente zum Eingriff kommen.
- Patentansprüche -
809818/0040

Claims (20)

I b 4 'ö 3 4 »* PATENTANSPRÜCHE
1. Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl., mit die
Gewichtskraft des Schiebeflügels aufnehmenden, tragenden
Elementen und die Bewegung desselben in der ΐ/eise steuernden „lementen, daß der Schiebeflügel nach der Entriegelung
der Goschlossenstellung in einer senkrecht zu seiner Glasscheibe liegenden Richtung bewegbar und anschließend daran
in einer verriegelten Offenstellung (Schiebestellung) längs zweier parallel zueinanderliegenden Führungen frei verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die tragenden Elemente und die steuernden Elemente räumlich , und damit körperlich zusammenfallen.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die tragenden und die steuernden EIe- : mente an einer jeden beliebigen Stelle in den Rahmen des
Schiebeflügels (1) einbaubar sind. ':
3. Beschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η r zeichnet , daß über ein Getriebeschloß zumindest ; eine Treibstange bewegbar ist, deren Bewegung beispiels-j weise mittels Ketten-Umlenkern auf Schubstangen derart über-i tragen, werden, daß die in den parallel zur Schieberichtung ! liegenden Profilen des Schiebeflügels (1) angeordneten bei- ' den Schubstangen (2 bzw. 5) gleichsinnig bewegt werden und j einer jeden Schubstange (2 bzw. 5) zumindest eine j Steuerscheibe (6 bzw. 7) mit einer Steuerkurve (8) zugeord- : net ist, daß eine jede Steuerscheibe (6 bzw. 7) an dem die
Schubstange (2 bzw. 5) aufnehmenden Profil (3) des Schiebeflügels (1) angelenkt ist, und ein längs der Führung beweg- j liches Element aufweist, daß sich längs der Steuerkurve (8) i ein mit der zugeordneten Schubstange (2 bzw. 5) verbundener \ Zapfen (23) während der Bewegung des Schiebeflügels (1) aus der verriegelten Geschlossenstellung in die verriegelte Of-j
- A 2 -809818/0040
fensteliung bewegt, und die steuerkurve (8) zwei ebene, einen rechten Winkel miteinander einschließende Steuerkanten (8a, 8b) aufweist, daß im Scheitelpunkt dieses Winkels eine dem Durchmesser des Zapfens (23) entsprechende, etwa halbkreisförmige Aussparung (8c) vorgesehen ist, und aaa sich die beiden ebenen Steuerkanten (8a, 8b) ois zur Umriijlinie der Steuerscheibe (6 bzw. 7) hin erstrecken.
4. Beschlag nach Anspruch 3, wobei der Zapfen mit der Schubstange mittelbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Zapfen (23) auf einem Bügel (24) angeordnet ist, dessen beiden winkelförmig abgebogenen Enden (24a) mit der Schubstange (2 bzw. 5) in lösbarer Verbindung stehen.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der die beiden winkelförmigen abgebogenen Enden (24a) verbindende Teil (24b) des Bügels (24) gegenüber der Schubstange (2 bzw. 5) seitlich versetzt angeordnet ist.
6. Beschlag nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß der Anlenkpunkt (9 bzw. 10) der Steuerscheibe (6 bzw. 7) in der Mttelebene (M-M) der Schubstange (2 bzw. 5) liegt.
7. Beschlag nach Anspruch 1-6, dadurch" gekennzeichnet , daß eine die Schwenkbewegung der Steuer-* scheibe (6 bzw. 7) in den beiden Extremstellungen (Ge- ; schlossenstellung-Schiebestellung) begrenzende Vorrichtung vorgesehen ist.
-A3-!
809818/0040
-U-
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung aus einem Anschlagstift (26) besteht, der sich entsprechend der jeweiligen Extrcmstellung gegen einen zweier Anschläge (27 bzw. 28) der Steuerscheibe (6 bzw. 7) anlegt.
3. Beschlag nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß der Zapfen (23) in Richtung der Steuerkurve (8) zustellbar ist.
10. Beschlag nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß der Zapfen (23) unter der Einwirkung einer elastischen Andrückkraft, insbesondere der Kraft einer Feder steht.
11. Beschlag nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerscheiben (6 bzw. 7) und die Bügel (24) des Schiebeflügels (1) deckungsgleich sind.
12. Beschlag nach Anspruch 1-11, dadurch gekenn4 zeichnet , daß die Bügel (24) je nach gewünschter Drehrichtung der Steuerscheibe (6, 7) rechts oder links an dem Anlenkpunkt (9, 10) der Steuerscheiben (6, 7) vorbei- j führbar sind. |
13. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das längs der Führung bewegliche EIe-| ment über einen Exzenter (21) verstellbar ist. !
14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Exzenter (21) in der Steuerscheibe^ (6 bzw. 7) drehbar gelagert ist. i
- A 4 -
809818/0040
ORIGINAL INSPECTED
- ft h -
15. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dal j der Anlenkpunkt (9 bzw. 10) der Steuerscheibe (6 bzw. 7) einen Zapfen (11) bzw. (12) aufweist, der in eine Büchse (13 bzw. 14) eingreift, die in den Rahmen des Schieueflügeis (1) eingelassen und mit diesem verbunden ist.
16. Beschlag nach Anspruch 15, wobei der Rahmen des Schiebefiügels als Hohlprofil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet , daij die Luchse (z. B. 14) in beide Wandungen des Hohlprofiles kraftschlüssig eingreift.
17. Beschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Büchse (z. B. 14) mit einer Lasche (15) eine körperliche Einheit bildet und daß das eine Ende (15a) dieser Lasche (15) winkelförmig abgebogen ist und eine Ecke des Rahmens des Schiebeflügels (1) übergreift.
18. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dai3 eine jede Führung aus einer im Querschnitt U-förmigen Schiene (18) besteht, und daß das längs dieser Führung bewegliche Element eine um eine Achse (16) drehbare Rolle (17) ist.
19. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da!3 eine jede Führung aus einer Laufschiene (20a) besteht, und daß das Element eine oder mehrere, in einer Gabel (19) drehbar gelagerte Laufrolle (20) ist.
20. Beschlag nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet , daß zur Vermeidung von Klappergeräuschen in einer jeden Führung eine federnd elastische Einlage (30) eingesetzt ist.
809818/0040 .;. '.■:■..-f.-·".- ' ORSGiNALiNSPEGTED
DE19762648344 1976-10-26 1976-10-26 Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl. Expired DE2648344C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648344 DE2648344C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
AT656777A AT373030B (de) 1976-10-26 1977-09-12 Horizontal-schiebefenster, schiebetuer od. dgl.
CH1193977A CH623628A5 (en) 1976-10-26 1977-09-29 Fitting for sliding windows or sliding doors
FR7730227A FR2369405A1 (fr) 1976-10-26 1977-10-07 Mecanisme pour fenetres coulissantes, portes coulissantes et analogues
BE181642A BE859602A (fr) 1976-10-26 1977-10-11 Mecanisme pour fenetre coulissantes
NL7711201A NL185415C (nl) 1976-10-26 1977-10-12 Beslag voor een schuifvenster of -deur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648344 DE2648344C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648344A1 true DE2648344A1 (de) 1978-05-03
DE2648344B2 DE2648344B2 (de) 1981-09-03
DE2648344C3 DE2648344C3 (de) 1986-07-31

Family

ID=5991377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648344 Expired DE2648344C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT373030B (de)
BE (1) BE859602A (de)
CH (1) CH623628A5 (de)
DE (1) DE2648344C3 (de)
FR (1) FR2369405A1 (de)
NL (1) NL185415C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033751A1 (de) 1980-09-08 1982-03-18 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
JPS57209377A (en) * 1981-06-18 1982-12-22 Sumitomo Wall Systems Ltd Lateral sliding sash
JPS58168779A (ja) * 1982-03-29 1983-10-05 住友ウオ−ルシステム株式会社 引違いサツシ
JPS58204282A (ja) * 1982-05-20 1983-11-28 昭和鋼機株式会社 引違い窓
JPS5955975A (ja) * 1982-09-21 1984-03-31 住友ウオ−ルシステム株式会社 移動装置
EP0531626A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 W. Hautau Gmbh Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE3050971C2 (de) * 1980-09-08 1993-12-23 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
WO2009149768A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP3029247B1 (de) * 2014-12-05 2019-06-26 VKR Holding A/S Schiebetür oder fensteranordnung mit niedriger bodenschwellenhöhe
DE102020113851A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 BEWISO GmbH Abdichtung vertikal verschieblicher Fassadenkomponenten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1121657A (en) * 1981-04-02 1982-04-13 Stanley A. Rokicki Moveable, rollaway door structure
DE3212246C2 (de) * 1982-04-02 1985-09-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen in eine Parallelabstellage bringbaren Flügel einer Tür, eines Fensters od.dgl.
DE3371661D1 (de) * 1983-09-26 1987-06-25 Bawk Holding Bv Sliding door or window arrangement
DE8513538U1 (de) * 1985-05-08 1985-06-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl.
CH669635A5 (de) * 1985-06-06 1989-03-31 Koller Metallbau Ag
DE3540347C1 (de) * 1985-11-14 1987-02-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag fuer einen in Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeten Schiebefluegel
US4662110A (en) * 1986-06-05 1987-05-05 Stanley Rokicki Sliding door assembly
US4691474A (en) * 1986-06-05 1987-09-08 Stanley Rokicki Sliding door assembly with mullion lock
DE3770127D1 (de) * 1986-11-10 1991-06-20 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
JP3014706B2 (ja) * 1989-12-21 2000-02-28 不二サッシ株式会社 片引きサッシ
DE4138331C2 (de) * 1991-09-13 1995-02-23 Hautau Gmbh W Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
IT1312027B1 (it) * 1999-03-26 2002-04-04 Antonio Giovannetti Meccanismo e complesso per apertura-chiusura di ante complanari,adatto a consentire un movimento dell'anta parallelamente a se
DE202014100685U1 (de) * 2014-02-17 2015-05-20 Raico Bautechnik Gmbh Schiebefenster oder Schiebetür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696812C (de) * 1938-08-31 1940-09-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE961949C (de) * 1953-05-08 1957-04-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Laufwerk fuer Schiebetueren mit einem zur Wandoeffnung an- bzw. abdrueckbaren Fluegel
DE1280710B (de) * 1961-04-21 1968-10-17 Volkswagenwerk Ag Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
DE2145140A1 (de) * 1971-09-09 1973-04-12 Gretsch Unitas Gmbh Vertikalschiebefenster
DE1501332C3 (de) * 1966-03-17 1973-11-08 Veb Waggonbau Dessau, X 4500 Dessau Kühlraumtür, insbesondere Lade raumtur fur Kuhlwagen
DE2019980B2 (de) * 1970-04-24 1975-04-24 Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 3500 Kassel-Bettenhausen Führungsvorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE2511337A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Goetz Metallbau Gmbh Horizontalschiebefenster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148943A5 (de) * 1971-08-05 1973-03-23 Ferco

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696812C (de) * 1938-08-31 1940-09-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE961949C (de) * 1953-05-08 1957-04-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Laufwerk fuer Schiebetueren mit einem zur Wandoeffnung an- bzw. abdrueckbaren Fluegel
DE1280710B (de) * 1961-04-21 1968-10-17 Volkswagenwerk Ag Aufhaengevorrichtung fuer Schiebetueren
DE1501332C3 (de) * 1966-03-17 1973-11-08 Veb Waggonbau Dessau, X 4500 Dessau Kühlraumtür, insbesondere Lade raumtur fur Kuhlwagen
DE2019980B2 (de) * 1970-04-24 1975-04-24 Gebr. Bode & Co Vorm. Wegmann & Co, 3500 Kassel-Bettenhausen Führungsvorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE2145140A1 (de) * 1971-09-09 1973-04-12 Gretsch Unitas Gmbh Vertikalschiebefenster
DE2511337A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Goetz Metallbau Gmbh Horizontalschiebefenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt der Firma Steinbach & Vollmann, Heiligenhaus, mit dem Druckvermerk intex 18.BQ66 aus dem Jahr 1958 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033751A1 (de) 1980-09-08 1982-03-18 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3050971C2 (de) * 1980-09-08 1993-12-23 W. Hautau GmbH, 3068 Helpsen Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
JPS57209377A (en) * 1981-06-18 1982-12-22 Sumitomo Wall Systems Ltd Lateral sliding sash
JPS58168779A (ja) * 1982-03-29 1983-10-05 住友ウオ−ルシステム株式会社 引違いサツシ
JPS58204282A (ja) * 1982-05-20 1983-11-28 昭和鋼機株式会社 引違い窓
JPS6137431B2 (de) * 1982-05-20 1986-08-23 Showa Koki Kk
JPS5955975A (ja) * 1982-09-21 1984-03-31 住友ウオ−ルシステム株式会社 移動装置
EP0531626A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 W. Hautau Gmbh Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
WO2009149768A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP3029247B1 (de) * 2014-12-05 2019-06-26 VKR Holding A/S Schiebetür oder fensteranordnung mit niedriger bodenschwellenhöhe
DE102020113851A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 BEWISO GmbH Abdichtung vertikal verschieblicher Fassadenkomponenten
WO2021234180A3 (de) * 2020-05-22 2022-01-20 BEWISO GmbH Abdichtung vertikal verschieblicher fassadenkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
NL185415B (nl) 1989-11-01
NL7711201A (nl) 1978-04-28
CH623628A5 (en) 1981-06-15
ATA656777A (de) 1983-04-15
DE2648344B2 (de) 1981-09-03
AT373030B (de) 1983-12-12
NL185415C (nl) 1990-04-02
FR2369405A1 (fr) 1978-05-26
FR2369405B1 (de) 1981-10-23
BE859602A (fr) 1978-02-01
DE2648344C3 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
AT405155B (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP3749822B1 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE3343366C2 (de)
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
EP0972885B1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE3202879C2 (de) Beschlagsanordnung für Schiebetüren (Panik-Beschlag)
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE2421919C3 (de) Fenster
DE2716988B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)