DE8111079U1 - Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl. - Google Patents

Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE8111079U1
DE8111079U1 DE19818111079 DE8111079U DE8111079U1 DE 8111079 U1 DE8111079 U1 DE 8111079U1 DE 19818111079 DE19818111079 DE 19818111079 DE 8111079 U DE8111079 U DE 8111079U DE 8111079 U1 DE8111079 U1 DE 8111079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
vertical
ribbon
corner bearing
retaining tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818111079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE19818111079 priority Critical patent/DE8111079U1/de
Publication of DE8111079U1 publication Critical patent/DE8111079U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Firma August Bilstein GmbH & Co KG., 5828 Ennepetal-Altenvoerde
Ecklager für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.. I
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ecklager für Flügel, von Fenstern, Türen od. dgl., das eine an dem feststehenden Rahmen anschlagbare Halterung hat, an der ein Lagerstück mit einem Stützteil gelenkig angebracht ist, daß mit einem am Flügelrahmen zu befestigenden Winkelteil vertikal verstellbar zusammengebaut ist.
Ecklager werden vertikal verstellbar ausgebildet, damit die Lage des Flügels im feststehenden Rahmen justiert werden kann. Ein solches Justieren ist beim Einbau erforderlich, um bestehende Bauteiltoleranzen und Anschlagungenauigkeiten ausgleichen zu können. Ein Justieren der Lage eines Flügels im feststehenden Rahmen ist aber auch nach längerem Gebrauch eines Fensters oder einer Tür erforderlich, z. B. wenn der Flügel abgesackt
• · · · β ft ·
ist und infolgedessen nicht mehr ordnungsgemäß zu öffnen oder zu schließen ist. In vielen Fällen kann der Flügel wieder gängig gemacht werden, indem er vertikal angehoben wird. Hierzu ist ein vertikal verstellbares Ecklager erforderlich.
Es ist bereits ein vertikal verstellbares Ecklager der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das Stützteil ein Kugelzapfen ist, in dessen oberes Ende eine Stellschraube eingeschraubt ist, die sich am Winkelteil abstützt. Dabei sind das obere Ende des Kugelzapfens mit der dazugehörigen Stellschraube | in einer vertikalen Ausnehmung des Winkelteils angeordnet. Hierzu hat der vertikale Schenkel des Winkelteils vom Eckbereich ausgehend über die erforderliche Höhe einen vertikal angeordneten Aufbau, der die nach unten offene Ausnehmung für den Kugelzapfen hat, welche von oben durch eine für einen Schraubenzieher od. dgl. geeignete Öffnung zugänglich ist. Dieser Aufbau ist mit dem Winkelteil einstückig und erfordert dessen |
ij Herstellung als Gußteil.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ecklager der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es aus einfachen, massenfertigungsgerechten Bauteilen herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem vertikalen Schenkel des aus Flachband bestehenden Winkelteils ein schwergängig verstellbares Exzenterstück befestigt ist, und daß das Stützteil am vertikalen Flachbandschenkel unterhalb des Exzenterstücks mit einem Haltelappen flach anliegt, der entsprechend dem Verstellhub des Exzenterstücks höhenverschxeblich
Im vertikalen Flachbandschenkel ist ein Langloch vor-
Ill * 4
gehalten und mit seiner Oberkante am Exzenterstück abstützbarist.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß das Winkelteil aus Flachband hergestellt werden kann. An diesem aus Flachband bestehenden Winkelteil können die weiterhin benötigten Bauteile in einfacher Weise befestigt werden. Hierzu kommen die massenfertigungsgerechten Niet- und/oder Durchsteckverbindungen in Betracht.
Es ist zwar bereits ein Ecklager bekannt, bei dem ein aus Flachband bestehendes Winkelteil verwendet wird, jedoch ist bei diesem Ecklager eine vertikale Verstellbarkeit nicht vorgesehen .
Von weiterer Bedeutung ist der flach am vertikalen Flachbandschenkel anliegende Haltelappen, der einfache Befestigungs möglichkeiten am Flachbandschenkel eröffnet und besonders geeignet zur Abstützung mit seiner Oberkante am Exzenterstück ist. Ein solcher Haltelappen kann massenfertigungsgerecht insbesondere bei solchen Stützteilen hergestellt werden, die aus einem Rollband bestehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Exzenterstück flach am vertikalen Flachbandschenkel anliegend und mit einander parallelen, diagonal gegenüberliegenden Stütz kanten versehen. Die flache Ausbildung des Exzenterstücks trägt auf dem vertikalen Flachbandschenkel nur wenig auf, wie auch der im wesentlichen in derselben Ebene angeordnete Haltelappen.
H M 114 »««β ψ'
handen, durch das ein im Haltelappen befestigter Nietbolzen den Flachbandschenkel hintergreift. Eine solche Verbindung zwischen Haltelappen und vertikalem Flachbandschenkel sichert einerseits die erforderliche vertikale Verschiebbarkeit beider Teile zueinander und gewährleistet andererseits die sichere formschlüssige Verbindung quer zum Flachbandschenkel.
Der vertikale Flachbandschenkel und der Haltelappen stehen über einen gegen relative Verdrehung beider sichernden Vorsprung miteinander in Eingriff. Durch die Sicherung beider Bauteile gegen relative Verdrehung bzw. durch die Sicherung einer nur vertikalen Verschiebbarkeit wird gewährleistet, daß von dem Haltelappen stets nur vertikale Kräfte über das Ex-
... zenterstück auf das Winkelteil übertragen werden. Dadurch wird
i-i auch sichergestellt, daß eine außer der Schwergängigkeit des S; Exzenterstücks im Winkelteil vorhandene Lagesicherung des Ex-
j zenterstücks nicht erforderlich ist.
Der Vorsprung ist ein weiterer im Haltelappen befestigter
und den vertikalen Flachbandschenkel durch ein Langloch hinter-
"' greifender Nietbolzen.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Zusammenbauzeichnung des Ecklagers, Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch Winkelstück mit
Haltelappen und
Fig. 3 eine gemäß Fig. 2 geschnittene Ansicht des vertikalen
Flachbandschenkels in Richtung C. Das Ecklager besteht aus einer Halterung 1, die am fest-
> Il III·
I I I I ■
III I
III!
It* ■ · i
• ■ fl ■ * I
stehenden Rahmen anzuschlagen ist. Das Anschlagen erfolgt in der vom Inneraum aus gesehenen rechten unteren Rahmenecke, wobei die Brücke 2 an der Stirnseite des feststehenden Rahmens mit nicht dargestellte Löcher durchgreifenden Befestigungsschrauben angeschlagen wird, so daß die Gelenkaugen 3 auf der Fensterinnenseite des feststehenden Rahmens zu liegen kommen. Mit der Halterung 1 wird ein Stützteil 4 gelenkig verbunden, und zwar über ein Gelenkauge 5, das zwischen die Gelenkaugen 3 der Halterung eingesetzt und durch einen nicht dargestellten Lagerstift mit diesen Gelenkaugen 3 fluchtend gehalten wird.
Das Stützteil 4 besteht aus einem Rollband, welches im wesentlichen dieselbe Querschnittsform hat, wie die Halterung 1. Am Stützteil 4 ist ein Haltelappen 6 vorhanden, der am vertikalen Schenkel 7 des einen weiteren, horizontalen Winkelschenkel 8 aufweisenden Winkelteils 9 befestigt ist. Die Befestigung ist im Einzelnen der Fig. 2 zu entnehmen.
Die Befestigung des Winkelteils 9 am Flügel erfolgt über Bohrungen 10 im horizontalen Winkelschenkel 8 und an den in Fig. 2 dargestellten Stellen 11 des vertikalen Winkelschenkels 7. Das Winkelteil 9 besteht aus Flachband und ist, wie das Lagerstück 4, welches aus einem Rollband besteht, in massenfertigungsgerechter Weise herzustellen.
Im Haltelappen 6 sind gemäß Fig. 2 Nietbolzen 12 befestigt, die mit ihren Schäften Langlöcher 13 im vertikalen Flachbandschenkel 7 durchgreifen. Die Langlöcher 13 werden gemäß Fig. von parallel zur Ebene des vertikalen Flachbandschenkels 7 angeordneten Ringkragen 14 hintergriffen, deren horizontaler
Il I Mt I t I · * *«ν/ϊΜ
ft· · ■ ·
Durchmesser die Breite der Langlöcher 13 übersteigt, so daß der Haltelappen 6 quer zum vertikalen Flaehbandschenkel 7 sicher an diesem gehalten ist.
In vertikaler Richtung erlauben die Langlöcher 13 ein entsprechend begrenztes vertikales Verschieben des Haltelappens 6 am vertikalen Flaehbandschenkel, und zwar nach oben, soweit dieses durch ein Exzenterstück 15 gestattet wird und nach unten, soweit dies zur Drehverstellung des Exzenterstücks erforderlich ist.
Das Exzenterstück 15 hat einander diagonal gegenüberliegende Stützkanten 16, 17; 18, 19; 20, 21 und 22, 23. Die jeweils untenliegende Kante bestimmt die Lage des Haltelappens 6. Fig. 3 zeigt, daß der Haltelappen 6 in Fig. 2 durch die Kante 23 in seiner tiefsten Lage gehalten wird. Die dieser Kante 23 gegenüberliegende Kante 22 würde den Haltelappen 6 in seiner höchsten Lage abstützen, wie die gestrichelte Lage des Exzenterstücks 15 bzw. die dabei vorhandene Lage 22' der Kante 22 erkennen läßt. Die Extremlagen und sämtliche Zwischenlagen werden durch Verdrehen des Exzenterstücks 15 um seine Drehachse 24 eingestellt, wobei jeder Kante ein anderer Abstand von dieser Drehachse 24 gegeben werden kann. Die Kanten 16 bis 23 können bei einer Drehverstellung des schwergängig verstellbaren Exzenterstücks 15 zugleich als Drehverstellkanten für einen Schraubenschlüssel dienen.
Der Haltelappen 6 ist am vertikalen Flaehbandschenkel 7 stets in vertikaler Richtung geführt, so daß es unschädlich ist, daß die Kanten 16 bis 21 des Exzenterstücks 15 geringfügig
\ I I 1(1
- γ „
außermittig zur Drehachse 24 des Exzenterstücks 15 angeordnet und damit seitenversetzt auf der Oberkante 25 des Haltelappens 6 abgestützt sind. Die Belastung des Winkelteils 9 durch den Fensterflügel sorgt dafür, daß stets eine kraftschlüssige und eine selbsttätige Verstellung des Exzenterstücks 15 verhindernde sichere Auflage auf der Oberkante 25 des Haltelappens 6 gegeben ist, der sich seinerseits mit dem Stütztei], 4 an der Halterung 1 abstützt.

Claims (5)

PATENTANWÄLTE ^-'^D.PU-PHYS. H- 8TURIM DIPL-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2 Ansprüche
1. Ecklager für Flügel von Penstern, Türen od. dgl., das
eine an dem feststehenden Rahmen anschlagbare Halterung hat, an der ein Lagerstück mit einem Stützteil gelenkig j "" angebracht ist, das mit einem Flügelrahmen zu befestigenden
Winkelteil vertikal verstellbar zusammengebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vertikalen Schenkel (7) des aus Flachband bestehenden Winkelteils (9) ein schwergängig verstellbares Exzenterstück (15) befestigt ist, und daß das Stützteil (4) am vertikalen Flachbandschenkel (7) unterhalb des Exzenterstücks (15) mit einem Haltelappen (6) flach anliegt, der entsprechend dem Verstellhub (h) des Exzenterstücks (15) höhenverschieblich gehalten und mit seiner Oberkante (25) am Exzenterstück (15) abstützbar ist.
2. Ecklager nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterstück (15) flach am vertikalen Flachbandschenkel (7) anliegt und mit einander parallelen, diagonal gegenüberliegenden Stützkanten (16 bis 23) versehen ist.
it} ·«··■·■»■ a·«»·
4
3. Ecklager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch i gekennzeichnet, daß im vertikalen Flächig bandschenkel (7) ein Langloch (13) vorhanden ist, durch :·. das ein im Haltelappen (6) befestigter Nietbolzen (12) '■ den Flachbandschenkel (7) hintergreift.
Λ1
4. Ecklager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Flachband-
£ schenkel (7) und der Haltelappen (6) über einen gegen
■5 relative Verdrehung beider sichernden Vorsprung mitein-
? ander in Eingriff stehen.
Ί
5. Ecklager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
;. gekennzeichnet, daß der Vorsprung ein weiterer
I im Haltelappen (6) befestigter und den vertikalen Flach-
bandschenkel (7) durch ein Langloch (13') hintergreifender Nietbolzen (12') ist.
DE19818111079 1981-04-11 1981-04-11 Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl. Expired DE8111079U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818111079 DE8111079U1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818111079 DE8111079U1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8111079U1 true DE8111079U1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6726762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818111079 Expired DE8111079U1 (de) 1981-04-11 1981-04-11 Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8111079U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341817A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Lager fuer fenster- oder tuerfluegel
DE3510934A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg Mittelbeschlag zwischen zwei scharnieren
DE4102295C1 (de) * 1991-01-26 1992-03-12 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE102005054169B3 (de) * 2005-11-14 2007-05-10 Roto Frank Ag Beschlaganordnung
ITFI20130225A1 (it) * 2013-09-30 2015-03-31 Fapim S P A Cerniera per finestre del tipo apribili ad anta e a ribalta

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341817A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Lager fuer fenster- oder tuerfluegel
DE3510934A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Sarrebourg Mittelbeschlag zwischen zwei scharnieren
DE4102295C1 (de) * 1991-01-26 1992-03-12 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE102005054169B3 (de) * 2005-11-14 2007-05-10 Roto Frank Ag Beschlaganordnung
ITFI20130225A1 (it) * 2013-09-30 2015-03-31 Fapim S P A Cerniera per finestre del tipo apribili ad anta e a ribalta

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279337B1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
EP2108073A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE3843680A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster oder dergleichen
EP1411201A2 (de) Beschlag
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2839803C2 (de)
EP0487825B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
EP1234942B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergl.
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE3047246A1 (de) "ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse"
DE102015209145B3 (de) Beschlag sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlags
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel
DE2751149C2 (de) Ecklager für Dreh/Kippflügel, insbesondere für Drehkipp-Fensterflügel
DE3722094C2 (de) Leicht montierbarer Beschlag mit Sicherheit gegen Einsteigen