EP1245177B1 - Drehlagerung einer Tür - Google Patents

Drehlagerung einer Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1245177B1
EP1245177B1 EP20020004451 EP02004451A EP1245177B1 EP 1245177 B1 EP1245177 B1 EP 1245177B1 EP 20020004451 EP20020004451 EP 20020004451 EP 02004451 A EP02004451 A EP 02004451A EP 1245177 B1 EP1245177 B1 EP 1245177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
mounting
pivot bearing
carrier
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20020004451
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245177A2 (de
EP1245177A3 (de
Inventor
Dirk Sand
Jens Grabowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1245177A2 publication Critical patent/EP1245177A2/de
Publication of EP1245177A3 publication Critical patent/EP1245177A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245177B1 publication Critical patent/EP1245177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a pivot bearing of a door on a particular lateral support.
  • the invention relates to a shower door to a support column, wherein the support column can also be free.
  • rotary supports for doors are known in which the door is fastened by means of exposed hinges on a wall or the like, see, for example DE 4335387 or EP 495205 ,
  • the exposed hinges are considered unsightly or unclean.
  • a door storage in which the pivot bearing associated edge of the door leaf protrudes slightly into a profile.
  • the axis of rotation lies between the two door surfaces and outside the profile ( GB 2046820 ).
  • a multi-profile door ( FR 1310605 ), in which the mutually facing edges of the profiles have coaxial cylinder surfaces.
  • the axis of rotation lies in the rear surface of the profiles.
  • the invention has for its object to provide a pivot bearing, in which a different storage option and another possibility of movement of the door is achieved.
  • a displacement of the axis of rotation has the advantage over the door surface that a part of the door, which normally runs in the chamber, can be swung out when turning. So he is reachable for fortifications or the like. which one should not see when closed. By a shift with respect to the center of gravity of the chamber, it can be achieved that the pivoting out is enhanced or a larger part of the door can be swung out.
  • An axis of rotation of the door which passes through the pivot bearing, is advantageously within the chamber or its projected longitudinal extent. Particularly advantageous are the pivot bearing in this area. They can be arranged outwards at the edge of the chamber. The axis of rotation may preferably extend outside the mid-perpendicular of the longitudinal opening, that is offset to a lateral edge.
  • An area of the door may run past the axis of rotation into the chamber. It projects advantageously at least up to the centroid, preferably even further.
  • the holder may be a senkreche column of a profile material, wherein the chamber may be formed in particular in the profile or as part of the profile.
  • the chamber may be substantially closed to the other profile column.
  • the column is in one piece.
  • the pivot bearing may have sealing means which prevent water passage, especially around the end edge of the door, from one side to the other side of the door.
  • the sealing means act advantageously at least in the closed state of the door, particularly advantageous even in other positions.
  • the sealing means extend in particular between the door and the transition in the longitudinal opening to the holder.
  • sealants can be used in the manner of conventional elastic or rubber seals.
  • the sealant may be substantially dimensionally stable or stiff, the sealing effect is achieved by a precision fit.
  • the chamber or the storage can be dried by air circulation.
  • the sealing effect is achieved.
  • the opening of the longitudinal opening is reached only at a considerable opening of the door, so not already at small opening angles. This has the advantage that even with slightly open shower door at least part of the closing or sealing effect is achieved.
  • the door itself may preferably have a door leaf, for example made of glass, which is held in a receptacle.
  • the receptacle can extend over the entire door height along the end edge or chamber length.
  • the receptacle clamps the door firmly, the door and receptacle can form a structural unit. In this way, it is possible to use delicate door materials such as glass or the like, to which a storage or hinges should not be attached directly.
  • the sealing means may be formed by the receptacle itself, in particular as dimensionally stable sealing means, for example with a protruding sealing lip on the receptacle. Such a sealing lip can be advantageously formed on the receptacle, so that a separate assembly step can be omitted.
  • the receptacle preferably extends over the entire width of the longitudinal opening or closes it at least in the closed state of the door, wherein the receptacle on both sides of the door leaf closes a gap substantially. When opening the door, the recording can release at least one area to the above-mentioned ventilation.
  • a substantially U-shaped receptacle which engages on both sides of the door in an adjoining the end edge region.
  • a clamping or another fastening of the door leaf in the receptacle can take place between these overlapping legs.
  • the receptacle on a part of a pivot bearing preferably a rotary bearing bushing.
  • This rotary bearing part then cooperates with a corresponding rotary bearing part on the holder, wherein advantageous for ease of installation, the rotary bearing takes place in a fastened to the Hal-insurance bearing block.
  • the receptacle When closed, the receptacle is preferably completely in the chamber.
  • the invention comprises a pivot bearing, in which a door leaf is held in a receptacle and the chamber has the longitudinal opening to the outside. At least in the closed position, the receptacle closes the longitudinal opening corresponding to the other course of the holder in this area.
  • a device is provided in which protrudes from the holder substantially without transition or gap, only the door leaf of the door. Only when the door is opened is the surface of the holder, including the gap covering the receptacle open.
  • This design can be combined in any combination with all mentioned features.
  • a pivot bearing of a door on a holder can be provided, in which the door is mounted vertically adjustable on the holder.
  • the height-adjustable mounting is designed such that it carries the weight of the door during the height adjustment.
  • This design can also be combined with any of the listed features. In this way it is possible to adjust the height of the door without having to carry their weight by hand.
  • a simple as well as very accurate adjustment is possible because a door, whose weight is usually at least 10 kg to 20 kg, must not be held and aligned simultaneously. This is very advantageous over a conventional clamping of the door.
  • the clamping must be solved to adjust the door, whereby their weight is no longer worn.
  • the door may have a door leaf which is held in a receptacle.
  • the receptacle may have a fastening profile which is connected to the door leaf, preferably insoluble.
  • the door leaf is height-adjustable mounted on the receptacle.
  • This allows, for example, the use of a door leaf made of glass, to which poor attachment means such as screws or the like can be attached.
  • the height adjustment can be achieved in particular by means of an adjusting screw for fine adjustment.
  • the adjusting screw in this case essentially in the direction of the axis of rotation.
  • the screw can be supported on the receptacle and engage in a thread in the fastening profile.
  • the door leaf can not only be held by the holder in the fastening profile, but additionally in the receptacle, which already carries the fastening profile, be clamped. In this way, an additional support is providable for greater stability of the construction. Furthermore, an adjustment of the door leaf relative to the receptacle and the holder can be made possible by the height adjustment of the mounting profile. Subsequently, a determination can be made by the clamping of the door leaf in the recording.
  • the height-adjustable mounting of the mounting profile together with the door leaf on the recording be designed to carry the weight of the door only for the adjustment process.
  • the certainly larger loads in continuous operation are taken over by the recording itself, which in turn can be more stable, since it can not be adjusted.
  • as many fastening profiles as pivot bearings are provided, in particular arranged in each case in the region of the pivot bearing on the door leaf.
  • a preferred mounting of a fastening profile on the receptacle is adjustable in the direction of the door leaf perpendicular to the axis of rotation. This orientation is not necessarily exactly vertical, thereby the fall or the inclination of the door leaf with respect to the axis of rotation can be adjusted. This adjustability is particularly advantageous after the adjustment fixable, for example, by the clamping in the recording.
  • the aforementioned adjustability, so in particular camber or inclination, and the height adjustment are independently adjustable.
  • the receptacle can enclose or cover the pivot bearing and fastening profiles. This protects against adjustment and makes an optically closed impression.
  • the chamber may have a water outlet in the lower region, preferably towards a door side. This is particularly preferred for the inside of a shower tray or shower cubicle.
  • sealing means may be provided in the interior of the chamber, for example in the manner of a rubber laminated seal. At least a portion of the inner wall of the chamber may be formed substantially as a circular sector with the axis of rotation as the center. A part of the door or the receptacle can run with a certain sealing effect on this pitch circle. The sealing effect can be achieved on the one hand by a precision fit with a very small gap or on the other hand by an elastic seal.
  • Such a pivot bearing can be used, for example, as access to a shower, the door are available in the manner of gullwing doors. This means that in each case the door leaf with the above-mentioned sealing effect and adjustability are posted on two opposite door frame or columns. Especially in such showers is a simple and accurate adjustability of the doors to the frame or the columns and each other is important.
  • FIG. 1 shows a profile column 11 which has an integrated, drawn-in chamber 12.
  • the pivot bearing 13 for the door 15 which consists of the door leaf 16 and the receptacle 18 substantially.
  • the chamber 12 has a longitudinal opening 14 to the outside through which the door extends.
  • FIG. 2 shows the device from FIG. 1 dismantled. It can be seen that the right end edge of the door leaf 16 in a U-shaped mounting profile 24, for example made of aluminum sits. An attachment option is gluing. The attachment profile is essentially regarded as belonging to the door leaf, since at least partially the attachment of the door leaf takes place.
  • the fastening profile 24 in turn is suspended from an upper bearing block 25 by means of the height adjustment screw 22, which engages from above into the fastening profile.
  • the height adjustment screw 22 engages as a long screw through the upper bearing block 25 in the mounting profile 24, where it sits in a thread. By turning the height adjustment screw 22 thus the fastening profile 24 and thus the door 15 with respect to the upper bearing block 25 can be adjusted in height.
  • the bearing block 25 is fixed in respect of.
  • the receptacle 18 in height.
  • the height adjustment screw 22 is seated in or on a bearing carriage 26, which is arranged laterally displaceable in the upper bearing block 25.
  • a clamping screw 27 the bearing block 25 can be clamped together such that the bearing carriage 26 is fixed.
  • an adjustment of the door 15 can be carried out in the following manner:
  • the height of the door leaf 16 can be adjusted by means of the adjusting screw 22. Regardless, on the other hand, after loosening the clamping screw 27 of the bearing carriage 26 and thus the door panel 16 can be further moved into the receptacle 18 in or out. By subsequently tightening the clamping screw 27, the position of the bearing carriage 26 and thus of the door leaf 16 is fixed. The two adjustments can be performed in any order or substantially simultaneously. Due to the stability is advantageously used for the height adjustment screw 22, the bearing block 25 and the bearing carriage 26 metal or high quality plastic.
  • the bearing can be covered by the receiving part 18a which can be placed on the receiving part 18b.
  • the two receiving parts 18 a and 18 b are screwed.
  • Such screws 28 may in the further course of the recording in larger numbers, for example, be equidistant, and in particular by recesses in the door leaf 16 rich.
  • a clamping of the door leaf 16 and the door 15 in the receptacle 18 is achieved.
  • the door leaf 16 cross-legs of the receiving parts rubber strips 29 or the like are attached to the two. These strips are used both for non-slip support and for material-friendly clamping in, for example, glass door leaves. If the two receptacles 18a and 18b screwed sufficiently firmly, they clamp the door leaf 16 holding them. By this clamping, which preferably extends along the entire height of the door 15, the bearing on the height adjustment screw 22 can be relieved.
  • the receiving parts 18a and 18b are connected to each other and with the bearing plate 20 by the bearing pin 19.
  • the receiving parts themselves are not adjustable relative to the holder.
  • the solution according to FIG. 3 shows how a projection in the manner of a sealing lip 33 is formed on the receiving part 18a opposite the boundary edge 31. Although there is still a small gap between the sealing lip 33 and the boundary edge 31, this is negligibly small. There is almost no water coming through.
  • a similarly shaped sealing lip of flexible material for example rubber or the like, which bears directly against the boundary edge 31.
  • the profile 11 has a sealing rubber 34 within the chamber 12. This is located just behind the sealing lip on the receiving part 18a.
  • FIG. 3 shows how the shape of the profile 11 or its course of the curved surface is continued as a slight arc from the receiving parts 18a and 18b.
  • the longitudinal opening 14 is closed by the door 15, as if the holder 11 would be completely closed. From this line, only the door leaf 16 comes out.
  • the upper storage is shown in section. It can be seen how the adjusting screw 22 engages with a lower threaded part in a thread 23 of the fastening profile 24.
  • the height adjustment screw 22 is rotatably mounted in the bearing carriage 26.
  • the camp carriage 26 wiede-rum is displaceable in Figure 4 to the left and right in the bearing block 25. This is achieved by running with its underside on rail-like projections 36 of the upper bearing block 25.
  • the lateral margin is only a few millimeters, but this is sufficient in view of usual manufacturing tolerances for accurate adjustment of the door 15.
  • the clamping screw 27 the upper two-legged bearing block 25 are clamped together so that the intermediate bearing carriage 26 is no longer displaceable.
  • the fastening profile 24 does not need to extend over the entire height of the door 15. Sufficient area is sufficient to receive the thread 23 and to establish a stable connection with the door panel 16. It can be, for example, 2 to 20 cm.
  • FIG. 5 shows, essentially in correspondence with FIG. 4, the lower pivot bearing.
  • a fastening profile 124 is attached to the end edge of the door leaf 16.
  • a second bearing pin 38 is mounted in a second bearing carriage 126.
  • This second bearing carriage 126 runs as well as that of the upper pivot bearing in a lower bearing block 125.
  • the lower bearing block 125 is clamped by a screw 128 to set the bearing carriage 126 after adjustment.
  • a clamping screw 127 By means of a clamping screw 127, the two receiving parts 18a and 18b in the lower region of the door 15 clamped together.
  • a pivot bearing at the lower end with a bearing 18 engaging in the receptacle pin 19, which is fixed to the column 11, is dissolved, a pivot bearing at the lower end via a similar bolt on a bearing device be provided on the ground.
  • an attachment may be provided by means of a further bearing plate on the column 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehlagerung einer Tür an einer insbesondere seitlichen Halterung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Duschkabinentür an einer Tragsäule, wobei die Tragsäule auch frei stehen kann.
  • Im Stand der Technik sind einerseits Drehlagerungen für Türen bekannt, bei denen die Tür mittels freiliegender Scharniere an einer Wand oder dergleichen befestigt ist, siehe beispielsweise DE 4335387 oder EP 495205 . Die offenliegenden Scharniere werden als unschön bzw. unsauber betrachtet.
  • Des weiteren ist aus der EP 682905 eine Lagerung einer Duschtür bekannt, bei der eine Duschtür-Aufnahme zumindest teilweise kreisförmig ausgebildet ist und in einer darauf abgestimmt ausgebildeten umgebenden Halterung drehbar gelagert ist. Durch die beiden ineinander greifenden konzentrischen Kreisformen ist die gesamte Vorrichtung jederzeit geschlossen.
  • Weiterhin ist eine Türlagerung bekannt, bei der die dem Drehlager zugeordnete Kante des Türblatts geringfügig in ein Profil hinein ragt. Die Drehachse liegt zwischen den beiden Türflächen und außerhalb des Profils ( GB 2046820 ).
  • Weiterhin bekannt ist eine aus mehreren Profilen bestehende Tür ( FR 1310605 ), bei der die einander zugewandten Kanten der Profile koaxiale Zylinderoberflächen aufweisen. Die Drehachse liegt in der rückwärtigen Fläche der Profile.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Fensterkonstruktion ( US 3308582 ), bei der die innere Kante der Seitenkante des Fensterflügels in ein offenes Profil im geschlossenen Zustand hinein ragt. Die Drehachse liegt außerhalb dieser Kammer.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehlagerung zu schaffen, bei der eine andere Lagermöglichkeit sowie eine andere Bewegungsmöglichkeit der Tür erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drehlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche und der folgenden Beschreibung.
  • Eine Verlagerung der Drehachse hat bzgl. der Türfläche den Vorteil, dass ein Teil der Tür, der normalerweise in der Kammer verläuft, herausschwenkbar ist beim Drehen. So ist er erreichbar für Befestigungen o.dgl. die man im geschlossenen Zustand nicht sehen soll. Durch eine Verlagerung bzgl. des Flächenschwerpunkts der Kammer kann man erreichen, dass das Herausschwenken verstärkt wird bzw. ein grösserer Teil der Tür herausgeschwenkt werden kann.
  • Eine Drehachse der Tür, die durch die Drehlager verläuft, liegt vorteilhaft innerhalb der Kammer bzw. deren projizierter Längsausdehnung. Besonders vorteilhaft befinden sich auch die Drehlager in diesem Bereich. Dabei können sie am Rand der Kammer nach aussen hin angeordnet sein. Die Drehachse kann bevorzugt ausserhalb der Mittelsenkrechten der Längsöffnung verlaufen, also zu einem seitlichen Rand hin versetzt.
  • Ein Bereich der Tür kann an der Drehachse vorbei in die Kammer hinein verlaufen. Er ragt vorteilhaft mindestens bis zum Flächenschwerpunkt hinein, bevorzugt noch weiter.
  • Die Halterung kann dabei eine senkreche Säule aus einem Profilmaterial sein, wobei die Kammer insbesondere im Profil bzw. als Bestandteil des Profils ausgebildet sein kann. Die Kammer kann zu der sonstigen Profilsäule im wesentlichen abgeschlossen sein. Vorzugsweise ist die Säule einstückig.
  • Die Drehlagerung kann Dichtungsmittel aufweisen, die einen Wasserdurchtritt, vor allem um die Endkante der Tür herum, von einer Seite zur anderen Seite der Tür verhindern. Die Dichtungsmittel wirken vorteilhaft zumindest im geschlossenen Zustand der Tür, besonders vorteilhaft auch noch in anderen Stellungen. Dabei verlaufen die Dichtungsmittel insbesondere zwischen der Tür und dem Übergang in der Längsöffnung zur Halterung. Einerseits können Dichtungsmittel nach Art üblicher elastischer bzw. Gummidichtungen verwendet werden. Vorteilhaft können die Dichtungsmittel im wesentlichen formstabil bzw. steif sein, wobei die Dichtungswirkung durch eine Passgenauigkeit erreicht wird.
  • Wenn die Lagerung bzw. die Längsöffnung der Kammer geschlossen bzw. in etwa abgedichtet ist im Schließzustand der Tür und in wenigstens einer Öffnungsstellung der Tür geöffnet ist, kann die Kammer bzw. die Lagerung durch Luftzirkulation trocknen. Beim Duschen, also bei geschlossener Tür, dagegen wird die Dichtwirkung erzielt. Bevorzugt wird die Öffnung der Längsöffnung erst bei einer erheblichen Öffnung der Tür erreicht, also nicht bereits bei kleinen Öffnungswinkeln. Dies hat den Vorteil, dass selbst bei leicht geöffneter Duschtür zumindest ein Teil der Schließ- bzw. Dichtwirkung erzielt wird.
  • Die Tür selber kann bevorzugt ein Türblatt aufweisen, beispielsweise aus Glas, das in einer Aufnahme gehaltert ist. Dabei kann sich die Aufnahme über die gesamte Türhöhe entlang der Endkante bzw. Kammerlänge erstrecken. Besonders vorteilhaft klemmt die Aufnahme die Tür fest, wobei Tür und Aufnahme eine Baueinheit bilden können. Auf diese Weise ist es möglich, empfindliche Türmaterialien wie Glas oder dergleichen zu verwenden, an denen eine Lagerung oder Scharniere nicht direkt befestigt werden sollten.
  • Die Dichtungsmittel können von der Aufnahme selber gebildet sein, insbesondere als formstabile Dichtungsmittel, beispielsweise mit einer vorstehenden Dichtlippe an der Aufnahme. Eine solche Dichtlippe kann vorteilhaft an der Aufnahme angeformt sein, so dass ein separater Montageschritt entfallen kann. Die Aufnahme erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Breite der Längsöffnung bzw. verschließt diese zumindest im geschlossenen Zustand der Tür, wobei die Aufnahme zu beiden Seiten des Türblatts einen Spalt im wesentlichen verschliesst. Beim Öffnen der Tür kann die Aufnahme zumindest einen Bereich freigeben zur oben angesprochenen Lüftung.
  • Als vorteilhaft wird eine im wesentlichen U-förmige Aufnahme angesehen, welche die Tür in einem an deren Endkante anschließenden Bereich beidseitig übergreift. Zwischen diesen übergreifenden Schenkeln kann zusätzlich eine Klemmung oder eine andere Befestigung des Türblattes in der Aufnahme erfolgen.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung weist die Aufnahme einen Teil eines Drehlagers auf, vorzugsweise eine Drehlagerbuchse. Dieses Drehlagerteil wirkt dann mit einem entsprechenden Drehlagerteil an der Halterung zusammen, wobei vorteilhaft zur einfacheren Montage die Drehlagerung in einem an der Hal-terung befestigbaren Lagerblock erfolgt.
  • Bei einer Drehung bzw. Öffnung der Tür schwenkt vorteilhaft nicht nur diese aus der Kammer heraus, sondern auch ein Teil der Aufnahme selber, der als teil der Tür angesehen werden kann. Im geschlossenen Zustand ist die Aufnahme bevorzugt vollständig in der Kammer.
  • Vorzugsweise umfasst die Erfindung eine Drehlagerung, bei der ein Türblatt in einer Aufnahme gehaltert ist und die Kammer die Längsöffnung nach außen aufweist. Zumindest in der geschlossenen Stellung verschließt die Aufnahme die Längsöffnung entsprechend dem sonstigen Verlauf der Halterung in diesem Bereich. Dadurch wird eine Vorrichtung geschaffen, bei der aus der Halterung im wesentlichen ohne Übergang oder Spalt lediglich das Türblatt der Tür herausragt. Erst beim Öffnen der Tür wird die Oberfläche der Halterung samt der den Spalt abdeckenden Aufnahme geöffnet. Diese Ausführung ist mit sämtlichen genannten Merkmalen beliebig kombinierbar.
  • Des weiteren kann eine Drehlagerung einer Tür an einer Hal-terung geschaffen werden, bei der die Tür höhenverstellbar an der Halterung gelagert ist. Besonders bevorzugt ist hierbei die höhenverstellbare Lagerung derart ausgebildet, dass sie das Gewicht der Tür auch während der Höhenverstellung trägt. Auch diese Ausführung ist mit sämtlichen aufgeführten Merkmalen beliebig kombinierbar. Auf diese Weise ist es möglich, die Tür in ihrer Höhe zu verstellen, ohne dabei ihr Gewicht von Hand tragen zu müssen. Somit ist eine sowohl einfache als auch sehr genaue Justierung möglich, da eine Tür, deren Gewicht in der Regel mindestens 10 kg bis 20 kg beträgt, nicht gleichzeitig gehalten und ausgerichtet werden muß. Dies ist sehr vorteilhaft gegenüber einer sonst üblichen Klemmung der Tür. Hier muß die Klemmung gelöst werden zur Justierung der Tür, wodurch deren Gewicht nicht mehr getragen wird.
  • Bei einer Drehlagerung kann gemäß einer Ausführungsmöglichkeit der Erfindung die Tür ein Türblatt aufweisen, das in einer Aufnahme gehaltert ist. Die Aufnahme kann dabei ein Befestigungsprofil aufweisen, welches mit dem Türblatt verbunden ist, vorzugsweise unlösbar. Mittels des Befestigungsprofils wiederum ist das Türblatt höhenverstellbar an der Aufnahme gelagert. Dies ermöglicht beispielsweise den Einsatz eines Türblattes aus Glas, an dem schlecht Befestigungsmittel wie Schrauben oder dergleichen angebracht werden können. Die Höhenverstellbarkeit kann insbesondere mittels einer Verstellschraube auch zur Feinjustierung erreicht werden. Bevorzugt weist die Verstellschraube dabei im Wesentlichen in Richtung der Drehachse. Die Schraube kann sich an der Aufnahme abstützen und in ein Gewinde im Befestigungsprofil eingreifen.
  • Eine vorteilhafte Befestigung der Tür an der Aufnahme ist hängend. Hierdurch wird vor allem der oben beschriebene Einsatz einer Verstellschraube, an der das Befestigungsprofil beispielsweise mit einem Gewinde befestigt ist, ermöglicht.
  • Das Türblatt kann nicht nur durch die Halterung im Befestigungsprofil gehalten werden, sondern zusätzlich noch in der Aufnahme, die bereits das Befestigungsprofil trägt, festklemmbar sein. Auf diese Weise ist zur größeren Stabilität der Konstruktion eine zusätzliche Halterung vorsehbar. Des weiteren kann durch die Höhenverstellbarkeit des Befestigungsprofils eine Justierung des Türblattes relativ zur Aufnahme und zur Halterung möglich gemacht werden. Anschließend kann eine Festlegung durch das Festklemmen des Türblattes in der Aufnahme erfolgen.
  • Dabei ist es zum Beispiel möglich, die Aufnahme zur sicheren und gleichmäßigen Halterung über die ganze Länge der Tür zwischen den Drehlagern zu erstrecken. In diesem Zusammenhang kann die höhenverstellbare Lagerung des Befestigungsprofils samt Türblatt an der Aufnahme dafür ausgelegt sein, das Gewicht der Tür nur für den Justiervorgang zu tragen. Die sicherlich größeren Belastungen im Dauerbetrieb werden von der Aufnahme selber übernommen, die wiederum stabiler, da nicht verstellbar, ausgeführt sein kann. Vorteilhaft sind ebensoviele Befestigungsprofile wie Drehlager vorgesehen, insbesondere jeweils im Bereich der Drehlager an dem Türblatt angeordnet.
  • Eine bevorzugte Lagerung eines Befestigungsprofils an der Aufnahme ist in Richtung des Türblattes senkrecht zur Drehachse verstellbar. Diese Ausrichtung ist nicht zwangsläufig exakt senkrecht, dadurch soll der Sturz bzw. die Neigung des Türblattes in Bezug auf die Drehachse eingestellt werden können. Besonders vorteilhaft ist diese Verstellbarkeit nach erfolgter Verstellung fixierbar, beispielsweise durch die Festklemmung in der Aufnahme.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, wenn die vorgenannte Verstellbarkeit, also insbesondere Sturz bzw. Neigung, und die Höhenverstellbarkeit unabhängig voneinander einstellbar sind. Somit ist es besonders einfach möglich, die Tür auszurichten, erst bezüglich einer Richtung und dann bezüglich der anderen. Es kann beispielsweise zuerst in der Höhe justiert werden und anschließend der Sturz eingestellt werden, oder genauso umgekehrt.
  • Die Aufnahme kann die Drehlager und Befestigungsprofile umschließen bzw. abdecken. Dies schützt diese vor Verstellung und macht einen optisch geschlossenen Eindruck.
  • Im übrigen kann die Kammer im unteren Bereich einen Wasseraustritt aufweisen, vorzugsweise zu einer Türseite hin. Besonders bevorzugt ist dieser zur Innenseite einer Duschwanne bzw. Duschkabine hin.
  • Zusätzlich zu einer oben erwähnten Dichtmöglichkeit durch eine Dichtlippe oder die Ausbildung der Aufnahme können im inneren der Kammer Dichtmittel vorgesehen sein, beispielsweise nach Art einer Gummilamellendichtung. Zumindest ein Bereich der inneren Wandung der Kammer kann im wesentlichen als Kreissektor mit der Drehachse als Mittelpunkt ausgebildet sein. Ein Teil der Tür bzw. der Aufnahme kann mit einer gewissen Dichtwirkung an diesem Teilkreis verlaufen. Die Dichtwirkung kann einerseits durch eine Passgenauigkeit mit einem sehr geringen Spalt oder andererseits durch eine elastische Dichtung erreicht werden.
  • Eine solche Drehlagerung kann beispielsweise als Zugang zu einer Dusche verwendet werden, wobei die Tür nach Art von Flügeltüren vorhanden sind. Dies bedeutet, dass an zwei gegenüberliegenden Türrahmen oder Säulen jeweils die Türflügel mit der oben erwähnten Dichtwirkung sowie Verstellbarkeit angeschlagen sind. Besonders bei solchen Duschen ist eine einfache und genaue Justierbarkeit der Türen zum Rahmen bzw. den Säulen sowie zueinander von Bedeutung.
  • Die beschriebenen Merkmale und weiteren Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen und der Zeichnung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die obere Drehlagerung einer Tür mit Aufnahme an einer Profilsäule;
    Fig. 2
    die Vorrichtung aus Figur 1 mit herausgenommener Tür sowie geöffneter Aufnahme;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Drehlagerung samt gestrichelt dargestellter herausgeschwenkter Tür;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine obere Drehlagerung mit Höhenverstellbarkeit des Befestigungsprofils und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine untere Drehlagerung.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Die Figur 1 zeigt eine Profilsäule 11, die eine integrierte, nach innen gezogene Kammer 12 aufweist. In der Verlängerung der Kammer 12 befindet sich die Drehlagerung 13 für die Tür 15, die im wesentlichen aus dem Türblatt 16 und der Aufnahme 18 besteht. Die Kammer 12 weist eine Längsöffnung 14 nach aussen auf, durch die die Tür reicht.
  • Es ist zu erkennen, wie das Türblatt 16 in der aus den beiden Teilen 18a und 18b gebildeten Aufnahme 18 sitzt bzw. darin festgeklemmt wird. In das Aufnahmeteil 18b greift ein Lagerbolzen 19 ein, der fest in einer an das Profil 11 anschraubbaren, geschnitten dargestellten Lagerplatte 20 sitzt. Des weiteren ist eine Höhenverstellschraube 22 zu erkennen, auf die nachfolgend eingegangen wird.
  • In Figur 2 ist die Vorrichtung aus Figur 1 demontiert dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass die rechte Endkante des Türblattes 16 in einem U-förmigen Befestigungsprofil 24, beispielsweise aus Alu, sitzt. Eine Befestigungsmöglichkeit ist Einkleben. Das Befestigungsprofil wird im wesentlichen als zu dem Türblatt gehörend angesehen, da daran zumindest teilweise die Befestigung des Türblatts erfolgt.
  • Das Befestigungsprofil 24 wiederum ist mittels der Höhenverstellschraube 22, die von oben in das Befestigungsprofil eingreift, an einem oberen Lagerblock 25 aufeghängt. Die Höhenverstellschraube 22 greift als lange Schraube durch den oberen Lagerblock 25 in das Befestigungsprofil 24 ein, wo sie in einem Gewinde sitzt. Durch Verdrehen der Höhenverstellschraube 22 kann somit das Befestigungsprofil 24 und damit die Tür 15 bezüglich des oberen Lagerblocks 25 in der Höhe verstellt werden. Der Lagerblock 25 ist bzgl. der Aufnahme 18 in der Höhe festgelegt.
  • Genauer gesagt sitzt die Höhenverstellschraube 22 in bzw. auf einem Lagerschlitten 26, der in den dem oberen Lagerblock 25 seitlich verschiebbar angeordnet ist. Mittels einer Spannschraube 27 kann der Lagerblock 25 derart zusammengespannt werden, dass der Lagerschlitten 26 fixiert ist.
  • Somit kann eine Justierung der Tür 15 auf folgende Weise durchgeführt werden:
  • Einerseits kann mittels der Verstellschraube 22 die Höhe des Türblatts 16 eingestellt werden. Unabhängig davon kann andererseits nach Lockern der Spannschraube 27 der Lagerschlitten 26 und damit das Türblatt 16 weiter in die Aufnahme 18 hinein oder heraus bewegt werden. Durch anschließendes Anziehen der Spannschraube 27 wird die Position des Lagerschlittens 26 und damit des Türblatts 16 fixiert. Die beiden Justierungen können in beliebiger Reihenfolge oder auch im wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden. Auf Grund der Stabilität wird für die Höhenverstellschraube 22, den Lagerblock 25 sowie den Lagerschlitten 26 vorteilhaft Metall oder hochwertiger Kunststoff verwendet.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass die Lagerung von dem auf das Aufnahmeteil 18b setzbaren Aufnahmeteil 18a überdeckt werden kann. Mittels der Schraube 28 werden die beiden Aufnahmeteile 18a und 18b verschraubt. Derartige Schrauben 28 können im weiteren Verlauf der Aufnahme in größerer Zahl, beispielsweise äquidistant vorhanden sein, und insbesondere durch Ausnehmungen im Türblatt 16 reichen. Dadurch wird eine Klemmung des Türblattes 16 bzw. der Tür 15 in der Aufnahme 18 erreicht. Hierzu sind an den beiden das Türblatt 16 greifenden Schenkeln der Aufnahmeteile Gummistreifen 29 oder dergleichen angebracht. Diese Streifen dienen sowohl zur rutschsicheren Halterung als auch zur materialschonenden Klemmung bei beispielsweise gläsernen Türblättern. Werden die beiden Aufnahme 18a und 18b ausreichend fest verschraubt, klemmen sie das Türblatt 16 halternd fest. Durch diese Festklemmung, die sich vorzugsweise entlang der gesamten Höhe der Tür 15 erstreckt, kann die Lagerung an der Höhenverstellschraube 22 entlastet werden.
  • Die Aufnahmeteile 18a und 18b sind miteinander und mit der Lagerplatte 20 verbunden durch den Lagerbolzen 19. Die Aufnahmeteile selber sind nicht verstellbar gegenüber der Halterung.
  • Im Schnitt in Figur 3 ist noch einmal der Aufbau der Lagerung mit den Aufnahmeteilen 18a und 18b zu erkennen. Es ist auch die angesprochene Dichtwirkung zu erkennen. Die Tür 15 schwenkt beim Öffnen im Uhrzeigersinn um die Drehachse bzw. den Lagerbolzen 19 in die gestrichelt dargestellte Position. Unterhalb der Tür 15 befindet sich in der Regel ein Innenraum der Dusche. Der Austritt der Kammer 12 nach außen zwischen den Begrenzungskanten 30 und 31 der Längsöffnung 14, die den Spalt der Kammer zwischen sich einschliessen, ist gegenüber der Tür 15 mit der Aufnahme 18 abzudichten.
  • Die Lösung gemäß Figur 3 zeigt, wie an den Aufnahmeteil 18a gegenüber der Begrenzungskante 31 ein Vorsprung nach Art einer Dichtlippe 33 angeformt ist. Zwar ist zwischen Dichtlippe 33 und der Begrenzungskante 31 noch ein kleiner Spalt frei, jedoch ist dieser vernachlässigbar klein. Es tritt fast kein Wasser durch. Alternativ wäre es möglich, eine ähnlich geformte Dichtlippe aus flexiblem Material beispielsweise Gummi oder dergleichen vorzusehen, die direkt an der Begrenzungskante 31 anliegt. Darüber hinaus weist das Profil 11 einen Dichtungsgummi 34 innerhalb der Kammer 12 auf. Dieser liegt knapp hinter der Dichtlippe an dem Aufnahmeteil 18a an.
  • Es ist zu erkennen, wie in der herausgeschwenkten Stellung beispielsweise die Schrauben 27 und 28 leicht zugänglich sind. In der geschlossenen Stellung sind sie nicht sichtbar in der Kammer 12.
  • Des weiteren ist in Figur 3 zu erkennen, wie die Form des Profils 11 bzw dessen Verlauf der gekrümmten Oberfläche als leichter Bogen von den Aufnahmeteilen 18a und 18b weitergeführt wird. Somit ist die Längsöffnung 14 durch die Tür 15 verschlossen, wie wenn die Halterung 11 ganz geschlossen wäre. Aus dieser Linie tritt lediglich das Türblatt 16 heraus.
  • Auch zwischen Aufnahmeteil 18b und Begrenzungskante 30 ist der Schlitz sehr klein. Wie aus dem Verlauf des Begrenzungsteils 18a in seinem nach unten weisenden Bereich, durch den die Schraube 28 verläuft, ersichtlich ist, wird der Schlitz zur Begrenzungskante 31 beim Öffnen der Tür 15 erheblich größer und gibt die Kammer 12 frei. Auf diese Weise kann diese von Feuchtigkeit austrocknen.
  • In Figur 4 ist die obere Lagerung im Schnitt dargestellt. Es ist zu erkennen, wie die Verstellschraube 22 mit einem unteren Gewindeteil in ein Gewinde 23 des Befestigungsprofils 24 eingreift. Die Höhenverstellschraube 22 ist in dem Lagerschlitten 26 drehbar gelagert. Der Lagerschlitten 26 wiede-rum ist in Figur 4 nach links und rechts in dem Lagerblock 25 verschiebbar. Dies wird dadurch erreicht, dass er mit seiner Unterseite auf schienenartigen Vorsprüngen 36 des oberen Lagerblocks 25 läuft. Zwar beträgt der seitliche Spielraum nur einige Millimeter, dies reicht jedoch angesichts üblicher Fertigungstoleranzen zur genauen Justierung der Tür 15. Mittels der Spannschraube 27 kann der obere zweischenkelige Lagerblock 25 derart zusammengespannt werden, dass der dazwischen liegende Lagerschlitten 26 nicht mehr verschiebbar ist. Wie aus Figur 4 zu erkennen ist, braucht das Befestigungsprofil 24 nicht über die gesamte Höhe der Tür 15 zu verlaufen. Es reicht ein ausreichender Bereich, um das Gewinde 23 aufzunehmen, sowie um eine stabile Verbindung mit dem dem Türblatt 16 herzustellen. Es können beispielsweise 2 bis 20 cm sein.
  • Die Figur 5 zeigt im wesentlichen in Entsprechung zu Figur 4 die untere Drehlagerung. Hier ist an der Endkante des Türblattes 16 ein Befestigungsprofil 124 angebracht. In eine untere Bohrung im Befestigungsprofil greift ein zweiter Lagerbolzen 38 zusammen mit einem Kunststofflager 39 ein. Der zweite Lagerbolzen 38 ist in einem zweiten Lagerschlitten 126 gelagert. Dieser zweite Lagerschlitten 126 verläuft genauso wie derjenige der oberen Drehlagerung in einem unteren Lagerblock 125. Auch der untere Lagerblock 125 ist mittels einer Schraube 128 verspannbar, um den Lagerschlitten 126 nach erfolgter Justierung festzulegen. Mittels einer Spannschraube 127 werden die beiden Aufnahmeteile 18a und 18b im unteren Bereich der Tür 15 miteinander verspannt.
  • So wie die Drehlagerung am oberen Ende mit einem in die Aufnahme 18 greifenden Lagerbolzen 19, der an der Säule 11 befestigt ist, gelöst ist, kann eine Drehlagerung am unteren Ende über einen ähnlichen Bolzen an einer Lagereinrichtung am Boden vorgesehen sein. Alternativ kann eine Befestigung mittels einer weiteren Lagerplatte an der Säule 11 vorgesehen sein.

Claims (20)

  1. Halterung (11) und Drehlagerung einer Tür (15) an der Halterung (11), insbesondere eine Duschkabinentür an einer Tragsäule einer Duschkabine, mit einem Drehlager (13) zumindest am oberen und unteren Endbereich der Tür, wobei die Halterung als Körper mit einer längsverlaufenden Kammer (12) ausgebildet ist, die nach mindestens einer Seite eine Längsöffnung (14) aufweist, wobei die Drehachse (19) des Drehlagers (13) außerhalb der Türfläche bzw. ihrer Verlängerung angeordnet ist, eine Endkante der Tür in die Kammer (12) reicht und die Drehachse (19), vorzugsweise auch die Drehlager (13) selbst, innerhalb der Kammer (12) bzw. ihrer gedachten Längsausdehnung angeordnet ist.
  2. Halterung (11) und Drehlagerung nach Anspruch 1, bei der die Drehachse (19), vorzugsweise auch die Drehlager (13) selbst, am Rand der Kammer (12) nahe zu der Längsöffnung (14) hin angeordnet ist.
  3. Halterung (11) und Drehlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Tür (15) eine Schwenkbewegung ist.
  4. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (19) ausserhalb der Mittelsenkrechten der Längsöffnung (14) verläuft.
  5. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Tür (15) an der Drehachse (19) vorbei verläuft und in die Kammer (12) ragt, vorzugsweise bis mindestens zum Flächenschwerpunkt.
  6. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Dichtungsmittel (33), die einen Wasserdurchtritt von einer Seite um die Endkante der Tür (15) herum zur anderen Seite im wesentlichen verhindern, vorzugsweise zumindest im geschlossenen Zustand der Tür, wobei die Dichtungsmittel vorzugsweise zwischen der Tür (15) und der Halterung (11) angeordnet sind.
  7. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (15) in der Längsöffnung (14) beweglich ist, wobei ein Spalt zwischen Tür (15) und Halterung (11) zumindest auf einer Seite der Tür in der geschlossenen Stellung der Tür im wesentlichen geschlossen ist und in einer geöffneten Stellung der Tür geöffnet ist.
  8. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (15) ein Türblatt (16) aufweist, das in einer Aufnahme (18) gehaltert ist, wobei sich die Aufnahme (18) im wesentlichen über die gesamte Türhöhe entlang der Länge der Kammer (12) erstreckt, wobei vorzugsweise die Aufnahme das Türblatt (16) klemmt und insbesondere Türblatt und Aufnahme (18) eine Baueinheit bilden.
  9. Halterung (11) und Drehlagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) in etwa U-förmig ist und die Tür (15) bzw. das Türblatt (16) in einem an die Endkante des Türblatts anschließenden Bereich von beiden Seiten übergreift.
  10. Halterung (11) und Drehlagerung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) das Drehlager (13) mit der Halterung (11) aufweist, insbesondere eine Drehbuchse, wobei vorzugsweise die Lagerung mittels einer an der Halterung befestigbaren Lagerplatte (20) erfolgt.
  11. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung der Tür (15) ein Teil der Aufnahme (18) aus der Kammer (12) herausschwenkt, wobei vorzugsweise die Aufnahme (18) bei geschlossener Tür (15) im wesentlichen in der Kammer (12) ist.
  12. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Türblatt (16) der Tür (15) in einer Aufnahme (18) gehaltert ist und zumindest in der geschlossenen Stellung die Aufnahme (18) bzw. die Tür (15) die Längsöffnung (14) entsprechend dem sonstigen Verlauf der Halterung (11) im Bereich der Längsöffnung verschliesst, wobei vorzugsweise im geschlossenen Zustand der Tür (15) lediglich das Türblatt (16) aus der von Aufnahme (18) und Halterung (11) gebildeten gleichmässigen Oberfläche hervortritt.
  13. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (15) höhenverstellbar an der Halterung (11) gelagert ist.
  14. Halterung (11) und Drehlagerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbare Lagerung während der Höhenverstellung das Gewicht der Tür (15) trägt.
  15. Halterung (11) und Drehlagerung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (15) ein Türblatt (16) aufweist, das in einer Aufnahme (18) gehaltert ist, wobei die Aufnahme (24) ein Befestigungsprofil (24) aufweist, das mit dem Türblatt (16) verbunden ist, vorzugsweise unlösbar verbunden ist, wobei das Befestigungsprofil (24) höhenverstellbar an der Aufnahme (18) gelagert ist, insbesondere mittels einer Verstellschraube (22) stufenlos höhenverstellbar ist.
  16. Halterung (11) und Drehlagerung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (15), insbesondere mittels des Befestigungsprofils (24, 124), hängend an der Aufnahme (18) befestigt ist, wobei vorzugsweise zwei Befestigungsprofile (24, 124) im Bereich von Drehlagern (13) angeordnet sind.
  17. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (16) festklemmbar mit der Aufnahme (18) verbunden ist zusätzlich zur Halterung im Befestigungsprofil (24, 124), wobei durch die Höhenverstellbarkeit des Befestigungsprofils (24) das Türblatt (16) relativ zur Aufnahme (18) und zur Halterung (11) justierbar ist und durch die anschließende Festklemmung in der Aufnahme (18) das Türblatt (16) festgelegt ist.
  18. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Befestigungsprofils (24, 124) an der Aufnahme (18) in Richtung des Türblatts (16) senkrecht zur Drehachse verstellbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Verstellbarkeit fixierbar ist nach erfolgter Verstellung.
  19. Halterung (11) und Drehlagerung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbarkeit und die Höhenverstellbarkeit unabhängig voneinander einstellbar sind und bei möglicher Einstellbarkeit der einen die andere fixiert festlegbar ist.
  20. Halterung (11) und Drehlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich der inneren Wandung der Kammer (12) im wesentlichen als Kreissektor mit der Drehachse als Mittelpunkt ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein Teil der Tür (15) bzw. Aufnahme (18) mit gewisser, insbesondere vollständiger, Dichtwirkung an diesem Kreissektor verläuft.
EP20020004451 2001-03-26 2002-02-27 Drehlagerung einer Tür Expired - Lifetime EP1245177B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115638 2001-03-26
DE2001115638 DE10115638A1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Drehlagerung einer Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1245177A2 EP1245177A2 (de) 2002-10-02
EP1245177A3 EP1245177A3 (de) 2003-09-03
EP1245177B1 true EP1245177B1 (de) 2007-11-28

Family

ID=7679600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020004451 Expired - Lifetime EP1245177B1 (de) 2001-03-26 2002-02-27 Drehlagerung einer Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1245177B1 (de)
DE (2) DE10115638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016169073A1 (zh) * 2015-04-24 2016-10-27 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 淋浴门组件及淋浴门

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG100796A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-26 Austscreen S Pte Ltd Variable angle partition holder
DE102013106143A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlaganordnung für eine Drehflügeltür
CN113303685A (zh) * 2021-06-09 2021-08-27 南京孝德智能科技有限公司 一种适老化改造浴缸

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310605A (fr) * 1961-10-16 1962-11-30 Perfectionnements au montage à articulation d'un panneau, par exemple porte, fenêtre ou analogues
DE1297839B (de) * 1964-07-07 1969-06-19 Knag As A Metallfenster ohne Kaeltebruecken
GB2046820B (en) * 1979-04-17 1982-12-15 Archital Luxfer Ltd Frames for doors or windows
DE3109893A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Tuerlagerung
DE3828631C2 (de) * 1988-08-24 1997-12-18 Hueppe Gmbh & Co Verbindungselement zum Verbinden zweier Glasscheiben, insbesondere in Duschabtrennungen
DE9304138U1 (de) * 1993-03-19 1993-06-03 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel
GB2289302B (en) * 1994-05-14 1997-08-06 Matki Plc Shower enclosures
DE29704621U1 (de) * 1997-03-13 1997-06-12 Roth Werke GmbH, 35232 Dautphetal Vorrichtung für die drehbewegliche Halterung einer Duschtür
DE29709962U1 (de) * 1997-06-07 1997-08-07 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Duschabtrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016169073A1 (zh) * 2015-04-24 2016-10-27 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 淋浴门组件及淋浴门

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211267D1 (de) 2008-01-10
EP1245177A2 (de) 2002-10-02
DE10115638A1 (de) 2002-10-02
EP1245177A3 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738596A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. kipp-schwenklager, fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl.
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP0118883A2 (de) Duschabtrennung in Form einer Klapptür
EP1017920A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
EP1245177B1 (de) Drehlagerung einer Tür
EP0006440B2 (de) Verstellbares Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE2847994A1 (de) Rahmenprofil fuer fenster- und tuerrahmen o.dgl. von schalt- oder verteilerschraenken u.dgl.
DE202005010513U1 (de) Schwenktür mit einer Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe und eine Duschabtrennung mit einer solchen Schwenktür
DE4318209C2 (de) Türanschlagprofil für Schwenktüren
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE60010802T2 (de) Scharnierbeschlag für Rahmen von Türen, Fenstern oder Ähnlichem
EP3278693B1 (de) Beschlag für eine schiebetüre
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE102006030783B4 (de) Rahmenlose Trennwand, mit einem Oberlicht und mit einem justierbaren Montageprofil zur Montage an einer ortsfesten Zarge
DE19607846C1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE4218175C1 (de) Halterung für Schwenktüren
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1132559A1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 7/08 B

Ipc: 7A 47K 3/36 A

Ipc: 7E 05D 5/02 B

Ipc: 7E 05D 7/04 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040722

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080110

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080311

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 7

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE A.G.

Effective date: 20080228

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

26N No opposition filed

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229