EP0487825B1 - Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen - Google Patents

Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0487825B1
EP0487825B1 EP91111145A EP91111145A EP0487825B1 EP 0487825 B1 EP0487825 B1 EP 0487825B1 EP 91111145 A EP91111145 A EP 91111145A EP 91111145 A EP91111145 A EP 91111145A EP 0487825 B1 EP0487825 B1 EP 0487825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
window
door frame
supporting plate
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487825A1 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP0487825A1 publication Critical patent/EP0487825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487825B1 publication Critical patent/EP0487825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a coverable fitting for rotating sashes or for tilt-and-turn sashes, windows and / or doors with the features of the preamble of claim 1.
  • Window profiles are known which do not have a rollover on the sash frame on their inside, but in which a circumferential shadow groove is provided between the frame and sash frame.
  • Such window profiles like other window profiles, have a fitting groove arranged in the rebate of the sash, which is used to hold fitting parts, such as actuating rods or the like (see, inter alia, FR-A 2 436 247, DE-U 90 00 594).
  • a lateral cylindrical projection is provided for the lower bearing on an angle piece that can be screwed onto the wing corner in the sash rebate, on the downward-facing end face of which a bearing socket is provided for a spherical head-shaped bearing journal that can be attached to the frame.
  • the existing shadow groove is used in an advantageous manner to accommodate the support plates of the upper and lower bearing and to move the fixed pivot axis into the profile of the sash frame between the inner frame surface and the fitting groove without intervention in the sash frame profile.
  • the bearing parts for sashes made of plastic or light metal hollow profiles can also be used without any problems.
  • Another advantage is the possibility that the support plate can be arranged movably in the shadow groove area for adjustment purposes, so that the adjustment or adjustment is not hindered.
  • the design according to claim 2 makes it possible to be able to arrange the bearing parts on the frame side with the aid of a simple bore on the frame so that a large-area and secure engagement is ensured.
  • claim 3 enables high power transmission between the wing and the wing-side bearing part in the region of the lower bearing. At the same time, this arrangement enables wing adjustment in the vertical as well as in the horizontal-lateral direction, as is the subject of claims 4 and 5.
  • the arrangement according to the teaching of claim 6 is recommended for the upper bearing when it is designed as a tilt-and-turn wing.
  • the measure according to claim 7 ensures that particularly favorable conditions result, since the support plate on the one hand and the closing element on the other are close together .
  • Profiles made of wood are shown in the figures. However, the invention is also applicable to wing profiles made of plastic or light metal in hollow profile design.
  • a sash rebate 6 is formed between it and the frame 1 in a conventional manner.
  • a circumferential fitting groove 3 is incorporated in the casement 2, in which, inter alia, a locking and actuating rod 4 for the fitting, covered by a faceplate 5, is slidably arranged and guided.
  • a circumferential shadow groove 7 is formed between them in the area of the inside A, which is not covered by a rollover that is common in sash frames.
  • the fitting has an upper bearing 10 and a lower bearing 11.
  • the bearings are designed so that the wing 2 can either be pivoted about a vertical axis of rotation 16 or tilted about a lower horizontal tilt axis.
  • the upper bearing 10 has a screw-on plate 13 which can be fastened in the fold in the region of the horizontal spar and to which a cylindrical bearing bush 14 is attached. This engages in a simple bore in the frame 1, as shown in FIG. 1.
  • the sash frame is connected to the frame via a pivotable extension arm 8.
  • a support plate 12 projecting horizontally toward the inner surface A of the wing is provided for the wing bearing part 15 via a pin, which is designed in the form of a pin which engages in the bearing bush 14 with a head.
  • the support plate 12 is pivotally connected to the extension arm 8 via pins 17.
  • an adjustment eccentric 20 is rotatably mounted in the support plate 12, which engages in a recess at the end of the extension arm 8, so that the support plate 12 can be pivoted about the pin 17 relative to the extension arm for adjustment purposes .
  • a locking plate 21 is mounted on the underside of the extension arm, specifically around the same pivot pin 17.
  • An adjustment eccentric 23 engages in a recess in the locking plate, which is mounted on the extension arm 8 with difficulty.
  • the closing plate has a fork-shaped end 22 for pressing and pushing purposes and for locking the wing in the closed position.
  • the lower bearing 11 has an angular screw-on part 27 which is dimensioned such that it can be inserted into the fitting groove 3 in the lower wing corner and screwed into it.
  • the screw-on part has a reinforced vertical leg 29 which has a bearing bore for receiving an elongated pivot pin 30.
  • a set screw 31 cooperates with the pin 30 for height adjustment of the wing.
  • the lower support plate 32 is fixedly attached, which, at a distance from the axis of the pin 30, has the lower wing-side bearing part 33 in the form of a bearing pin 33 conically tapered for tipping purposes. This engages in the bearing socket 26 of the lower screw-on plate 25 rotatably and tiltably inserted into the frame with the aid of a bore.
  • an eccentric adjustment pin 34 is mounted stiffly, which engages in a recess or bore in the screw-on bracket 27 and thus enables horizontal adjustment parallel to the plane of the wing.
  • the support plate 32 pivots with the pin 30 about its longitudinal axis.
  • the bearing bush or bearing socket 26 can be screwed on by means of the screw-on plate 25 in the region of the lower horizontal spar of the frame, as can be seen from FIGS. 1 and 5.
  • the eccentric 34 fixes the support plate 32 and the pin 30 in the set pivot position.
  • the support plates 12, 32 can also be designed and arranged such that they come to rest in the vertical part of the shadow groove 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verdeckt anbringbaren Beschlag für Drehflügel oder für Dreh-Kipp-Flügel, von Fenstern oder/und Türen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Beschlag ist aus DE-U-90 00 594 bekannt.
  • Es sind Fensterprofile bekant, die auf ihrer Innenseite keinen Überschlag am Flügelrahmen aufweisen, sondern bei denen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen eine umlaufende Schattennut vorgesehen ist. Auch derartige Fensterprofile weisen, wie andere Fensterprofile, eine im Falz des Flügels angeordnete Beschlagnut auf, die zur Aufnahme von Beschlagteilen, wie Betätigungsstangen oder dgl. dient (vgl. u. a. FR-A 2 436 247, DE-U 90 00 594).
  • Es ist bekannt, für derartige Flügel ein oberes und ein unteres Lager vorzusehen, welche jeweils einen in einen Lagerauge eingreifenden Lagerzapfen aufweisen, wobei die Lagerzapfen eine raumfeste Schwenkachse definieren, die im Querschnitt gesehen innerhalb des Rahmens des Flügels zwischen dessen zur Rauminnenseite weisenden Innenfläche und der Beschlagnut verläuft. Bei einem Dreh-Kipp-Flügel ist der obere Lagerteil des Flügels an einem üblichen Ausstellarm angeordnet. Es kann dabei auch ein zur Betätigung des Beschlages dienendes, verdeckt im Falz des Flügels angeordnetes Verriegelungs- und Betätigungsgestänge vorgesehen sein (vgl. das genannte DE-U 90 00 954). Bei diesem oberbegrifflichen Beschlag ist für das untere Lager an einem im Flügelfalz an die Flügelecke anschraubbaren Winkelstück ein seitlicher zylindrischer Ansatz vorgesehen, an dessen nach unten weisender Stirnseite eine Lagerpfanne für einen am Blendrahmen befestigbaren kugelkopf förmigen Lagerzapfen vorgesehen ist. Beim Einbau des zugehörigen Flügellagerteils muß in dem Profil des Flügelrahmens neben der Beschlagnut eine in vertikaler Richtung langgestreckte Bohrung angebracht werden, welche die Beschlagnut seitlich anschneidet und in die der an das Winkelstück ansetzende seitliche zylindrische Ansatz eingeschoben wird. Dies führt zu einer erheblichen Schwächung des Flügelrahmenprofils im Bereich der-das Flügelgewicht auf das untere Lager übertragenden-Rahmenecke. Bei Kunststoff- oder Leichtmetall-Hohlprofilrahmen ist eine entsprechende Bohrung im Flügelrahmenprofil kaum oder nur sehr schwierig anzubringen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 vorzuschlagen, bei dem das obere und das untere Lager am Flügelrahmen ohne nennenswerte Eingriffe in das Flügelrahmenprofil auf einfache Weise angebracht werden können und dennoch wünschenswerte Einstellmöglichkeiten einerseits und eine hohe Kraftaufnahmefähigkeit andererseits für die Lager gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung wird die vorhandene Schattennut in vorteilhafter Weise ausgenutzt, um die Tragplatten des oberen und unteren Lagers aufzunehmen und ohne Eingriff in das Flügelrahmenprofil die raumfeste Schwenkachse in das Profil des Flügelrahmens zwischen Rahmeninnenfläche und Beschlagnut zu verlagern. Hierdurch vereinfacht sich die Anbringung der Lager. Vor allem ist aber ein Eingriff in das Flügelrahmenprofil nicht erforderlich. Es kommt daher auch zu keiner Schwächung des Flügelrahmens. Auch sind die Lagerteile bei Flügeln aus Kunststoff- oder Leichtmetall-Hohlprofilen ohne weiteres einsetzbar. Einen weiteren Vorteil bietet die Möglichkeit, daß die Tragplatte zu Einstellzwecken im Bereich der Schattennut beweglich angeordnet sein kann, so daß die Verstellung oder Einstellung nicht behindert wird.
  • Die abhängigen Ansprüchen betreffen vorteilhafte Ausbildungen bzw. Weiterbildungen. So ermöglicht es die Ausbildung nach Anspruch 2, die blendrahmenseitigen Lagerteile mit Hilfe einer einfachen Bohrung am Blendrahmen so anordnen zu können, daß ein großflächiger und sicherer Eingriff gewährleistet ist.
  • Die Lehre des Anspruchs 3 ermöglicht eine hohe Kraftübertragung zwischen Flügel und dem flügelseitigen Lagerteil im Bereich des unteren Lagers. Gleichzeitig ermöglicht es diese Anordnung, eine Flügeljustierung in vertikaler wie auch in horizontal-seitlicher Richtung vorzunehmen, wie dies Gegenstand der Ansprüche 4 und 5 ist.
  • Für das obere Lager empfiehlt sich bei Ausbildung als Dreh-Kipp-Flügel die Anordnung gemäß der Lehre des Anspruchs 6. Durch die Maßnahme nach Anspruch 7 wird gewährleistet, daß sich besonders günstige Verhältnisse ergeben, da die Tragplatte einerseits und das Schließelement andererseits dicht beieinander liegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Dreh-Kipp-Flügel in einem die Drehachse enthaltenden senkrechten Schnitt mit einem Beschlag gemäß der Erfindung;
    Figur 2
    in perspektivischer Darstellung die wesentlichen Teile des oberen Lagers des Beschlages nach Figur 1 in auseinandergezogener Darstellung;
    Figur 3
    in ähnlicher Darstellung wie Figur 2 die wesentlichen Teile des unteren Lagers;
    Figur 4
    ein horizontaler Schnitt durch den Flügellagerteil des unteren Lagers nach Figur 3 und
    Figur 5
    einen horizontalen Schnitt durch den Flügel bei eingebautem blendrahmenseitigen Lagerteil, jedoch ohne flügelseitigen Lagerteil.
  • In den Figuren sind Profile aus Holz dargestellt. Die Erfindung ist jedoch ebenso anwendbar bei Flügelprofilen aus Kunststoff oder Leichtmetall in Hohlprofilausbildung.
  • In der Schließstellung des Flügels 2 wird zwischen diesem und dem Blendrahmen 1 in üblicher Weise ein Flügelfalz 6 gebildet. In diesem ist im Flügelrahmen 2 eine umlaufende Beschlagnut 3 eingearbeitet, in der unter anderem eine Verriegelungs- und Betätigungsstange 4 für den Beschlag, abgedeckt durch eine Stulpschiene 5, verschieblich angeordnet und geführt ist.
  • In der Schließstellung des Flügels wird zwischen diesen im Bereich der Innenseite A eine umlaufende Schattennut 7 gebildet, die durch keinen bei Flügelrahmen häufig üblichen Überschlag abgedeckt ist.
  • Der Beschlag weist ein oberes Lager 10 und ein unteres Lager 11 auf. Die Lager sind so ausgebildet, daß der Flügel 2 wahlweise um eine lotrechte Drehachse 16 geschwenkt oder um eine untere horizontale Kippachse gekippt werden kann.
  • Das obere Lager 10 weist eine im Bereich des horizontalen Holms im Falz befestigbare Anschraubplatte 13 auf, an die eine zylindrische Lagerbuchse 14 angesetzt ist. Diese greift in eine einfache Bohrung des Blendrahmens 1 ein, wie dies Figur 1 zeigt. Zum Zwecke des Kippens ist der Flügelrahmen mit dem Blendrahmen über einen schwenkbaren Ausstellarm 8 verbunden. An dessem Ende ist über einen Zapfen eine horizontal in Richtung auf die Innenfläche A des Flügels vorspringende Tragplatte 12 für den Flügellagerteil 15 vorgesehen, der in Form eines mit einem Kopf in die Lagerbuchse 14 eingreifenden Zapfens ausgebildet ist. Die Tragplatte 12 ist über Zapfen 17 schwenkbar mit dem Ausstellarm 8 verbunden. Im Abstand von dem Lagerteil 15 und dem Schwenkzapfen 17 ist in der Tragplatte 12 schwergängig ein Verstellexzenter 20 drehbar gelagert, der in eine Ausnehmung am Ende des Ausstellarmes 8 eingreift, so daß die Tragplatte 12 um den Zapfen 17 gegenüber dem Ausstellarm zu Verstellzwecken verschwenkt werden kann. In unmittelbarer Nähe der Tragplatte 12 ist an der Unterseite des Ausstellarmes eine Schließplatte 21 gelagert, und zwar um den gleichen Schwenkzapfen 17. In eine Ausnehmung der Schließplatte greift ein Verstellexzenter 23, der schwergängig an dem Ausstellarm 8 gelagert ist. Die Schließplatte weist ein gabelförmiges Ende 22 zu An- und Abdrückzwecken und zum Sperren des Flügels in der Schließstellung auf.
  • Das untere Lager 11 weist einen winkelförmigen Anschraubteil 27 auf, der so bemessen ist, daß er in der unteren Flügelecke in die Beschlagnut 3 eingelegt und in dieser festgeschraubt werden kann. Der Anschraubteil weist einen verstärkten vertikalen Schenkel 29 auf, der eine Lagerbohrung zur Aufnahme eines langgestreckten Drehbolzens 30 aufweist. Eine Stellschraube 31 wirkt mit dem Zapfen 30 zur Höhenverstellung des Flügels zusammen. An dem unteren Ende des Zapfens 30 ist fest die untere Tragplatte32 angebracht, die im Abstand von der Achse des Zapfens 30 den unteren flügelseitigen Lagerteil 33 in Form eines für Kippzwecke kegelförmig verjüngten Lagerzapfens 33 aufweist. Dieser greift in die in den Blendrahmen mit Hilfe einer Bohrung eingelassene Lagerpfanne 26 der unteren Anschraubplatte 25 drehbar und kippbar ein.
  • In der Tragplatte 32 ist schwergängig ein Exzenterverstellzapfen 34 gelagert, der in eine Ausnehmung oder Bohrung des Anschraubwinkels 27 eingreift und so eine horizontale Verstellung parallel zur Ebene des Flügels ermöglicht. Hierbei schwenkt die Tragplatte 32 mit dem Zapfen 30 um dessen Längsachse. Die Lagerbuchse oder Lagerpfanne 26 ist mittels der Anschraubplatte 25 im Bereich des unteren horizontalen Holms des Blendrahmens anschraubbar, wie dies aus den Figuren 1 und 5 hervorgeht.
  • Der Exzenter 34 legt Tragplatte 32 und Zapfen 30 in der eingestellten Schwenkstellung fest.
  • Bei Drehflügeln ohne Kippmöglichkeit können die Tragplatten 12, 32 auch so ausgebildet und angeordnet sein, daß sie im vertikalen Teil der Schattennut 7 zu liegen kommen.

Claims (9)

  1. Beschlag für Dreh- oder Drehkipp-Flügel von Fenstern und/oder von Türen, bei denen in der Schließstellung zwischen einem Blendrahmen (1) und dem Rahmen des Flügels (2) eine zum Rauminnern offene, umlaufende Schattennut (7) begrenzt ist und zwischen ihnen (1,2) ein Falz (6) gebildet wird;
    (a) mit erstem und zweitem, jeweils in der Schattennut (7) verdeckt anbringbarem Lager (10;11), das jeweils aus einem am Blendrahmen (1) befestigbaren ersten Lagerteil (14;26) und einem am Flügelrahmen (2) befestigbaren zweiten Lagerteil (15;33) besteht, welche Lagerteile (14,15;26,33) eine raumfeste Drehachse (16) bestimmen, die - im Querschnitt gesehen - bei Anbringen des Beschlages an die Rahmen (1,2) im Flügelrahmen (2) zwischen dessen Innenfläche (A) und seiner im Falz (6) angeordneten Beschlagnut (3) verläuft;
    dadurch gekennzeichnet,
    (b) daß der am Flügelrahmen (2) befestigbare zweite Lagerteil (15;33) des ersten und des zweiten Lagers (10;11) jeweils an einer - in Richtung auf die Innenfläche (A) des Flügelrahmens (2) horizontal oder vertikal vorspringenden - Tragplatte (12;32) vorgesehen ist;
    (c) daß die Tragplatten (12;32) so bemessen sind, um bei Anbringen am Flügel (2) jeweils in - horizontalen bzw. vertikalen - Abschnitten der Schattennut (7) zu liegen zu kommen, wobei die am Blendrahmen (1) befestigbaren ersten Lagerteile (14;26) zum Einlassen in das Profil des Blendrahmens (1) bestimmt sind.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Blendrahmen (1) einlassbaren Lagerteile (14;26) zylindrische Lagerbuchsen sind oder aufweisen, welche jeweils an einer Anschraubplatte (13;25) angesetzt sind.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des zweiten Lagers (11), das unten angeordnet ist, die Tragplatte (32) mit dem unteren Ende eines zur Drehachse (16) parallelen, langgestreckten Zapfens (30) verbunden ist, der in eine Aufnahme (29) im lotrechten Schenkel (28) eines am Flügelrahmen befestigbaren Tragwinkels (27) eingreift.
  4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (30) in der Aufnahme (29) des Tragwinkels (27) höhenverstellbar (Verstellungseinrichtung; 31) aufgenommen ist.
  5. Beschlag nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (32) des unteren Lagers (11) fest mit dem langgestreckten Zapfen (30) verbunden und dieser drehbar in seiner Aufnahme (29) geführt ist; und daß in die Tragplatte (32) und in den Anschraubwinkel (27) eine Exzenter-Verstelleinrichtung (34) eingreift zum Schwenk-Verstellen der Tragplatte (32) mit Zapfen (30).
  6. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (12) des ersten, oben angeordneten Lagers (10) an einem Ausstellarm (8) schwenkbar gelagert (17) ist und eine Exzenter-Verstelleinrichtung (20) sowohl in die Tragplatte (12) als auch in den Ausstellarm (8) eingreift.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstelle der Tragplatte (12) des oberen Lagers (10) und die Lagerstelle eines durch eine zweite Exzenter-Verstelleinrichtung (23) verdrehbaren Schließelementes (21) einen gemeinsamen Drehpunkt (17) bilden.
  8. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lager (10) das obere Lager ist und das zweite Lager (11) das untere Lager ist, wobei die Ebene der Tragplatten (12,32) horizontal verläuft.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Drehflügel, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lager (10) das linke Lager und das zweite Lager (11) das rechte Lager ist, wobei die Ebene der Tragplatten (12,32) vertikal ausgerichtet ist und die zweiten Lagerteile (14;26) in vertikalen Abschnitten der Schattennut (7) zu liegen kommen.
EP91111145A 1990-11-29 1991-07-04 Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen Expired - Lifetime EP0487825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016204U DE9016204U1 (de) 1990-11-29 1990-11-29
DE9016204U 1990-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487825A1 EP0487825A1 (de) 1992-06-03
EP0487825B1 true EP0487825B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6859789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111145A Expired - Lifetime EP0487825B1 (de) 1990-11-29 1991-07-04 Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0487825B1 (de)
AT (1) ATE144023T1 (de)
DE (2) DE9016204U1 (de)
DK (1) DK0487825T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207834U1 (de) * 1992-06-11 1992-10-22 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De
DE4303230A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Bernhard Ecker Fenster mit innenseitig flächenbündigem Blend- und Flügelrahmen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9301655U1 (de) * 1993-02-06 1994-06-09 Siegenia Frank Kg Scharnierbeschlag
DE19816059C2 (de) * 1998-04-09 2000-04-06 Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe Ofenwand eines Verbrennungsofens
DE10136317A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Winkhaus Fa August Ausstellschere
DE102012222210A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358416A1 (de) * 1972-11-23 1974-05-30 Kvasnes Ind A S Espagnolette-vorrichtung bzw. stangenriegelvorrichtung fuer drehkippfenster
DE7827333U1 (de) * 1978-09-14 1979-01-04 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Drehkippfenster
DE9000594U1 (de) * 1990-01-20 1990-03-01 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108259D1 (de) 1996-11-14
DK0487825T3 (de) 1997-03-03
DE9016204U1 (de) 1991-02-14
ATE144023T1 (de) 1996-10-15
EP0487825A1 (de) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279337B1 (de) Duschabtrennung mit einem Drehflügel
EP0515931B2 (de) Drehkippbeschlag
DE2834342A1 (de) Gelenk fuer verschwenkbare fensterfluegel
EP0010144A1 (de) Flügelgelenkband für Fenster, Türen od. dgl.
DE3738596A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. kipp-schwenklager, fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl.
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE3843680C2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Schwenklager von Türen, Fenstern oder dergleichen
EP0570945B2 (de) Kippschwenkflügel
EP0487825B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE102013100305B3 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
DE3511493C2 (de)
EP0006440B2 (de) Verstellbares Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2503719C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel
DE2510856C3 (de) Einstellvorrichtung für Drehkippfenster oder -türen
DE8201880U1 (de) Drehkippfenster, drehkipptuer od.dgl. mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm
DE4218430A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
DE2916640A1 (de) Eingriff-drehkippbeschlag fuer fenster und fenstertueren, insbesondere fuer bogenfenster
DE2634268B2 (de) Justierbares, unteres Ecklager für Dreh-Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE3047246A1 (de) "ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse"
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen
DE7631279U1 (de) Einjustierbares unteres ecklager fuer dreh/kippfluegel von fenstern, tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920827

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROROGA X MESI 6 DAL 20.12.96;DR. ING. A. RACHELI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108259

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970113

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990704

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080707

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090704

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090705