DE3510934A1 - Mittelbeschlag zwischen zwei scharnieren - Google Patents

Mittelbeschlag zwischen zwei scharnieren

Info

Publication number
DE3510934A1
DE3510934A1 DE19853510934 DE3510934A DE3510934A1 DE 3510934 A1 DE3510934 A1 DE 3510934A1 DE 19853510934 DE19853510934 DE 19853510934 DE 3510934 A DE3510934 A DE 3510934A DE 3510934 A1 DE3510934 A1 DE 3510934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting according
axis
center fitting
eccentric
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510934
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510934C2 (de
Inventor
Christian Sarrebourg Bour
Gérard Willerwald Prevot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Sarrebourg
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8405126A external-priority patent/FR2562136B1/fr
Application filed by Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Sarrebourg, Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Sarrebourg
Publication of DE3510934A1 publication Critical patent/DE3510934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510934C2 publication Critical patent/DE3510934C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/04Arrangements affording protection against rattling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

u 351Q934
- ο? - τ
MITTELBESCHLAG ZWISCHEN ZWEI SCHARNIEREN
' Die Erfindung betrifft einen Mittelbeschlag zwischen zwei Scharnieren am Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, der in der Fluchtlinie der Drehachse des Flügels angeordnet ist, und aus einer parallel zur Schmalseite des Flügels angeordneten Platte, sowie aus einer am Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordneten Stütze besteht.
Man kennt bereits Mittelbeschläge, mit denen man den zwischen zwei Scharnierengelegenen mittleren Teil eines Flügels fest gegen den Rahmen andrücken kann, insbesondere wenn der Flügel am Rahmen mit Scharnieren angebracht ist, die sehr weit auseinander liegen, oder wenn deren Anbringung kein Zwischenscharnier zulässt.
Eine der bekannten Vorrichtungen,die bei breiten Kippflügeln zum Einsatz kommen,die mit Fischbändern mit Losem £tift angeschlagen sind, besteht aus einer in der Falz am Kippflügel befestigten Platte und aus einer Stütze, die ebenfalls in der Falz am Rahmen angebracht ist. Diese Stütze umfasst eine zur Drehachse der Fischbänder konzentrische gekrümmte Stützfläche. Mit diesen Mitteln drückt die Vorrichtung in der letzten Phase des Schliessvorgangs den Kippflügel an den Rahmen.
Diese Vorrichtung verfügt jedoch über kein Einstellmittel. Infolgedessen ermöglicht sie keine Anpassung an unterschiedliche Überschlagsdicken, sowie auch keine Einstellung des Flügelandrucks an den Rahmen. 25
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben und einen Mittelbeschlag zu schaffen, der senkrecht zur Ebene des Fensters eingestellt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die am Flügel angeordnete Platte auf einer parallel zur Ebene des Fensters, der Tür oder dergleichen verlaufenden Achse mit einem Exzenter ausgerüstet ist, dessen
freies Ende mit der am Rahmen angeordneten Stütze zusammenwirkt.
Die mit dieser Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, dass die Anpassung des Mittelbeschlags an unterschiedliche Uberschlagsdicken des Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, die Ein-
stellung des Flugelandrucks an den Rahmen, und das Geraderichten gewölbter Flügel ermöglicht wird.
Die Erfindung ist gut verständlich,wenn man sich auf die nachstehende, als Beispiel und nicht als Einschränkung zu betrachtende Beschreibung und auf die beigeheftete Zeichnung bezieht, in der die :
- Figur 1 einen Aufriss eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsmässigen Mittelbeschlags zeigt ;
- Figur 2 eine Schnittansicht gemäss der Schnittlinie H-II in der Figur 1 der mit dem Rahmen formschlüssig verbundenen Stütze zeigt ;
- Figur 3 eine Draufsicht im Schnitt gemäss der Schnittlinie 111-111 in der Figur 1 zeigt ;
- Figur 4 eine Ansicht gemäss dem Pfeil F in der Figur 1 der mit dem Flügel formschlüssig verbundenen Platte zeigt ;
- Figur 5 ein Aufriss gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsmässigen Mittelbeschlags zeigt ;
- Figur 6 eine Schnittansicht gemäss der Schnittlinie Vl-Vl in der Figur 5 der mit dem Rahmen formschlüssig verbundenen Stütze zeigt ;
- Figur 7 ein Aufriss gemäss einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsmässigen Mittelbeschlags zeigt ;
- Figur 8 eine Draufsicht im Schnitt eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsmässigen Mittelbeschlags zeigt ;
- Figur 9 einen Schnitt der mit einem Exzenter versehenen Platte zeigt ;
- Figur 10 eine Ansicht gemäss dem Pfeil F der Figur 9 zeigt.
Der aus den Figuren 1 bis 4 ersichtliche Beschlag 1 ist zwischen zwei
Scharnieren angebracht,die das Offnen oder Schliessen des Flügels 2 eines
Fensters, einer Tür oder dergleichen ermöglichen. Dieser Beschlag 1 umfasst eine Platte 3, die mit Hilfe von Befestigungselementen, die die dazu vorgesehenen Löcher 5, 6 durchdringen,formschlüssig mit der Schmalseite 4 des Flügels 2 verbunden ist. In der Platte 3 ist eine Öffnung 7 vorgesehen, in die das Ende 8 eines Exzenters 9 eingesetzt ist. Dieses Ende 8 wird in der Öffnung 7 durch eine Lose Vernietung 10 gehalten, die es dem Ende 8 gestattet,sich in der Öffnung 7 zu drehen. Zwischen dem Ende 8 und dem freien Ende 11 des Exzenters 9 werden Greifmittel vorgesehen, die beispielsweise die Form eines Sechskants 12 haben, der das Drehen des Exzenters 9 ermöglicht. Die Längsachse 13 des Exzenters 9 ist parallel zur Ebene 11 des Fensters, der Tür oder dergleichen.
Desweiteren umfasst der Beschlag 1 eine Stütze 15, die mit Hilfe von Befestigungselementen/die die Löcher 18, 19, 20, 21 in der Stütze 15 durchdringen, formschlüssig mit der Innenfläche 16 des Rahmens 17 des Fensters, der Tür oder dergleichen verbunden ist. Die Stütze 15 hat einen Bügel 22, der gegenüber der Vorderfläche 23 vorspringt, wobei die an der Innenfläche 16 des Rahmens 17 anliegende Fläche 24 als Rückfläche betrachtet wird. Dieser Bügel 22 weist zwei parallele Flügel 25, 26 auf.
In diese parallelen Flügel 25, 26 ist eine Blindnut 27 eingearbeitet, die einerseits in die Rückfläche 24 mündet und andererseits in einer als Abrundung ausgebildeten Lagerung 28 endet, die die beiden Wände 29, 30 der Blindnut 27 miteinander verbindet. Diese Lagerung 28 dient als Halterung für die Zapfenenden 31, 32 eines Drehteils 33. Dieses Drehteil 33 wird von zwei Stiften 34, 35 gehalten, die in Löchern 36, 37 gelagert sind, die parallel zur Rückfläche 24 vorgesehen sind. Der Durchmesser 38 des Drehteils 33 ist grosser als der Durchmesser 39 der Zapfenenden 31, 32. Dadurch wird das Drehteil auch in senkrechter Richtung gehalten. Die Drehachse 40 des Drehteils 33 fluchtet mit der Drehachse des Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen.
Im Drehteil 33 wird eine quergerichtete Öffnung 41 vorgesehen, in die das freie Ende 11 des Exzenters 9 einliegt. Beim Betätigen dieses Exzenters 9 verändert man den Abstand 42 und man erzielt eine Einstellung in der zur Ebene des Fensters, der Tür oder dergleichen lotrechten Richtung. Die senkrechte Verlagerung des Exzenters 9 wird von der Länge der Öffnung 41 ausgeglichen. Es ergibt sich somit die Möglichkeit, den gleichen Bes-
chlag 1 bei verschiedenen Uberschlagsdicken einzusetzen. Es ist offensichtlich, dass man infolge dieser Einstellmöglichkeit auch den Druck ändern kann, mit dem der Flügel 2 am Rahmen 17 anliegt. Zeigt der Flügel 2 eine gewisse Wölbung auf, durch die der zwischen den beiden Scharnieren gelegene Teil vom Rahmen 17 absteht, ermöglicht der Beschlag 1 ein gewisses Geraderichten dieses gewölbten Teils.
Das aus den Figuren 5 und 6 ersichtliche andere Ausführungsbeispiel zeigt insbesondere eine andere Stütze. Die Stütze 115 weist einen Bügel 143 mit einer senkrechten Bohrung 144 auf, in die vertikal ein zylinderförmiges Drehteil 145 einliegt, dessen Länge, die kleiner als die Breite des Bügels 143 ist, die senkrechte Verlagerung des Exzenters 9 ausgleicht. Dieser Exzenter 9 ist mit seinem freien Ende 11 in eine quergerichtete; als Rundloch ausgebildete Öffnung 141 eingeführt. Die Stütze 115 hat eine Aussparung 146/die der Innenform des Bügels 143 entspricht. Infolgedessen ermöglicht die Aussparung 146 nicht nur den Durchgang des freien Endes 11 des Exzenters 9, sondern auch die senkrechte Verlagerung dieses Exzenters 9.
Die Figur 7 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel insbesondere der Platte 203. Diese hat an ihrer zur Stütze 15 oder 115 gerichteten Fläche 247 zwei Flügel 248, 249. Diese Flügel 248, 249 überdecken entweder die Aussenflächen 50, 51 der parallelen Flügel 25, 26 des Bügels 22 der Stütze 15 (s. Fig. 1 bis 4), oder die äusseren Schmalseiten 152, 153 des Bügels 143 der Stütze 115 (s. Abb. 5, 6). So lässt sich die Platte 203 auf dem Bügel 22 oder auf dem Bügel 143 abstützen. Wenn man am freien Ende 211 des Exzenters 209 einen Sicherungsring 254 vorsieht, der dieses freie Ende im quergerichteten Rundioch 141 festhält, kann der Beschlag 201 nicht nur als Mittelbeschlag sondern auch als Mittelscharnier dienen.
Es kommt jedoch manchmal vor, dass die Schmalseite des Flügels, an der der Mittelbeschlag befestigt wird, konkav geworfen ist und es notwendig wird, den Flügel gemäss einer Ebene gerade zu richten, die parallel zur Ebene des Fensters, der Tür oder dergleichen liegt. Auch kann es wünsehenswert sein, den Mittelbeschlag mit einer Einstellungauszustatten, die derjenigen der äusseren Scharniere entspricht.
Bei dem in den Figuren 8, 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispiel weist
der Beschlag 301 eine Platte 303 auf, die in eine Nut 364 in der Schmalseite 304 des Flügels 302 einliegt. Diese Platte 303 zeigt einen Exzenter 309 auf, dessen Ende 308 durch eine lose Vernietung 310 in einer Öffnung 307 in der Platte 303 gehalten wird, wobei diese lose Vernietung 310 das Drehen des Exzenters 309 ermöglicht.
Das freie Ende 311 dieses Exzenters 309 wird in ein quergerichtetes Rundloch 341 eines Drehteils 345 eingeführt. Dieses Drehteil 345 liegt mit seiner Drehachse 340)i>der Fluchtlinie der Drehachse des Drehflugeis 302. Das Drehteil 345 wird von einer Stütze 315 gehalten, die mit der Innenfläche 316 des Rahmens 317 des Fensters, der Tür oder dergleichen formschlüssig verbunden ist. In die Innenfläche 316 des Rahmens 317 ist eine Aussparung 365 für das Drehteil 345 eingefräst.
Gemäss der Erfindung ist es wünschenswert, den Abstand 354 zwischen der Drehachse 340 und der Ebene 355 der Platte 303 einzustellen.
Dazu weist das freie Ende 311 des Exzenters 309 ein Gewinde 358 auf, das in der ganzen Länge das quergerichtete Rundloch 341 im Drehteil 345 durchgreift. Auf dieses Gewinde 358 wird nach dem Zusammenbau eine Mutter 359 aufgeschraubt. Diese weist einen Sechskant 360 auf,mit dem sie betätigt werden kann. Sie dringt auch in das quergerichtete Rundloch 341 ein. Diese Eindringung wird jedoch durch einen Ansatz 361 begrenzt, der am Sechskant 360 angrenzt . Dieser Ansatz 361 liegt auf der Schmalseite 362 des Drehteils 345 auf, und durch eine Änderung des Stands der Mutter 359 am Gewinde 358 des freien Endes 311 des Exzenters 309 verändert man den Abstand 354 zwischen der Drehachse 340 und der Ebene 355 der Platte 303.
Zum Betätigen des Exzenters 309 ist in seiner Stirnseite 366 ein Greifmittel 367 wie ein Schlitz, ein hohler Sechskant oder ein sonstiges Mittel vorgesehen.
Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel ist es jedoch notwendig, Mittel hinsichtlich einer Änderung der senkrechtten Stellung der Platte 303 vorzusehen. Dazu sind in dieser Platte 303 Offnungen in Form von Langlöchern 356, 357 eingearbeitet, die auf einer senkrechten Längsachse 363 angeordnet sind. Vorzugsweise hat diese Längsachse 363 in der Mittelebene 368 der Platte 303 zu liegen.
- Leerseite -

Claims (14)

_ gl _ Ansprüche
1. Mittelbeschlag zwischen zwei Scharnieren am Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, der in der Fluchtlinie der Drehachse des Flügels angeordnet ist und aus einer parallel zur Schmalseite des Flügels angeordneten Platte sowie einer am Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordneteten Stütze besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die am Flügel (2) angeordnete Platte (3, 203, 303) auf einer parallel zur Ebene (14) des Fensters, der Tür oder dergleichen verlaufenden Achse (13) mit einem Exzenter (9) ausgerüstet ist, dessen freies Ende (11, 311) mit der am Rahmen (17) angeordneten Stütze (15, 115, 315) zusammenwirkt.
2. Mittelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (11, 311) des Exzenters (9, 309) in eine quergerichtete Öffnung (UI, 141, 341) in einem Drehteil (33, 145, 345) einliegt, dessen Drehachse (40, 340) sich in Flucht der Drehachse des Flügels des Fensters, der Tür oder dergleichen befindet.
3. Mittelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (11, 311) des Exzenters (9, 309) in ein quergerichtetes Rundloch
(141) 341) eines Drehteils (145, 345) einliegt, dessen Drehachse (40, 340) in Flucht der Drehachse des Flügels (2, 302) des Fensters, der Tür oder dergleichen liegt.
4. Mittelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Stütze (15) einen Bügel (22) aufweist, der gegenüber einer der Flächen (23) der Stütze (15) vorspringt, wobei dieser Bügel (22) aus zwei parallelen Flügeln (25, 26) besteht, die mit Lagerungen (28) versehen sind, in die der Drehzapfen (33) einliegt.
5. Mittelbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Flügel (25, 26) eine Blindnut (27) aufweisen, die zum Einlegen des Drehzapfens (33) vorgesehen sind, und die von Stiften (34, 35) verriegelt sind, die parallel zur Ebene (14) des Fensters, der Tür oder dergleichen verlaufen.
6. Mittelbeschlag nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass
ORIGINAL INSPECTED
die Stütze (115) einen Bügel (143) aufweist, der mit einer Bohrung (144) versehen ist, in der das Drehteil (145) gelagert ist.
7. Mittelbeschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (33) Zapfenenden (31, 32) mit reduzierten Durchmesser aufweist, die mit den Lagerungen (28) des Bügels (22) zusammenwirken.
8. Mittelbeschlag nach Anspruch 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (145) ein zylinderförmiger Drehzapfen ist, dessen Länge kleiner als die Breite des Bügels (143) ist.
9. Mittelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (203) an ihrer zur Stütze (15) oder (115) gerichteten Fläche (247) zwei Flügel (248, 249) aufweist, die den Bügel (22) oder den Bügel (143) der Auflage (15) oder (115) überdecken.
10. Mittelbeschlag nach Anspruch 1, 3, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (211) des Exzenters (209) im quergerichteten Rundloch (141) von einem Sicherungsring (25) gehalten wird.
11. Mittelbeschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (311) des Exzenters (309) Einstellemittel (358, 359) zum Verändern des Abstands (354) zwischen der Drehachse (340) und der Ebene (355) der Platte (303) aufweist.
12. Mittelbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (311) des Exzenters (309) in ein quergerichtetes Rundloch (341) eines Drehteils (345) einliegt, dessen Drehachse (340) in der Fluchtlinie der Drehachse des Flügels (302) liegt und dass die Platte (303) Langlöcher (356, 357) aufweist, in die man Befestigungsschrauben einführt, mit denen die Platte (303) formschlüssig mit dem Drehflügel (302) des Fensters, der Tür oder derleichen verbunden wird.
13. Mittelbeschlag nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen des Abstands (354) zwischen der Drehachse (340) und der Ebene (355) der Platte (303) aus einem freien Ende (311), das mit einem Gewinde (358) versehen ist, das das quergerichtete Rundloch
-M-
(341) im Drehteil (345) durchgreift,und einer Mutter (359) bestehen, die mit dem Gewinde (358) des freien Endes (311) des Exzenters (309) zusammenwirkt.
14. Mittelbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (359) einen Ansatz (361) aufweist, der mit der Schmalseite (362) des Drehteils (345) zusammenwirkt.
DE19853510934 1984-03-29 1985-03-26 Mittelbeschlag zwischen zwei scharnieren Granted DE3510934A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8405126A FR2562136B1 (fr) 1984-03-29 1984-03-29 Dispositif d'applique intermediaire entre deux articulations
FR8502540A FR2577604B2 (fr) 1984-03-29 1985-02-20 Dispositif d'applique intermediaire entre deux articulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510934A1 true DE3510934A1 (de) 1985-10-10
DE3510934C2 DE3510934C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=26223897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510934 Granted DE3510934A1 (de) 1984-03-29 1985-03-26 Mittelbeschlag zwischen zwei scharnieren

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390817B (de)
DE (1) DE3510934A1 (de)
FR (1) FR2577604B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435540C2 (de) * 1994-10-05 1997-02-27 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Scharnierband

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262503A (de) * 1943-06-01 1949-07-15 Adrian Weidelstam Gustav Scharnier.
DE1816581A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2006648A1 (de) * 1970-02-13 1971-08-19 Fa Aug Winkhaus, 4404 Telgte Sicherungseinrichtung bei Drehkipp fenstern
DE2054562A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Ecklager für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
US3728757A (en) * 1971-06-23 1973-04-24 Jaybee Mfg Corp Self-latching hinge
DE2301652A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE2817959A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Willi Zeilhofer Allseitig verstellbares drehkippscherenlager fuer fenster und tueren
DE8111079U1 (de) * 1981-04-11 1981-08-20 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2302286B2 (de) * 1973-01-18 1982-02-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Verstellbare Ausstellvorrichtung für Drehkipflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8312355U1 (de) * 1983-04-27 1983-12-08 Schwarzer, Dieter, 6957 Elztal Zweiweg - verstellband fuer tueren und fenster
DE3235177A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Lapp-Finze Eisenwarenfabriken AG, 8401 Karlsdorf, Graz Ecklager eines drehkippfluegels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443052A (de) * 1966-07-12 1967-08-31 Ego Werke Einrichtung zur Befestigung eines Fischbandes an einer Zarge für Türen oder Fenster
DE2107195A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-31 Arthur Shaw Manufacturing Ltd., Willenhall, Stafford (Großbritannien) Tür- oder Fensterbeschlag
DE2309488A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Richter E & H Ohg Verstellbarer scharnieranker fuer tore, tueren od.dgl
DE2703060A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Malkmus Doernemann Carola Einstellbare aufhaengung fuer tore o.dgl.
FR2468710A3 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Rhein Louis Charniere de style a fermeture integree, degondable et reglable exterieurement dans les trois dimensions
AT369494B (de) * 1980-04-14 1983-01-10 Lapp Finze Ag Einstellbares ecklager
GB2086970B (en) * 1980-11-07 1984-11-14 Horton R G Engineers Ltd Frame and wing construction
DE3104973A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Breuer & Schmitz, 5650 Solingen "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH262503A (de) * 1943-06-01 1949-07-15 Adrian Weidelstam Gustav Scharnier.
DE1816581A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2006648A1 (de) * 1970-02-13 1971-08-19 Fa Aug Winkhaus, 4404 Telgte Sicherungseinrichtung bei Drehkipp fenstern
DE2054562A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Ecklager für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
US3728757A (en) * 1971-06-23 1973-04-24 Jaybee Mfg Corp Self-latching hinge
DE2301652A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE2302286B2 (de) * 1973-01-18 1982-02-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Verstellbare Ausstellvorrichtung für Drehkipflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2817959A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Willi Zeilhofer Allseitig verstellbares drehkippscherenlager fuer fenster und tueren
DE8111079U1 (de) * 1981-04-11 1981-08-20 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3235177A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Lapp-Finze Eisenwarenfabriken AG, 8401 Karlsdorf, Graz Ecklager eines drehkippfluegels
DE8312355U1 (de) * 1983-04-27 1983-12-08 Schwarzer, Dieter, 6957 Elztal Zweiweg - verstellband fuer tueren und fenster

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Roto Dreh- und Kippflügelbänder DIAMETER 34 mm für Centro 80E und E 11 - Euroto, AB 115-0, 0381 *
"Roto Dreh- und Kippflügelbänder ø 34 mm für Centro 80E und E 11 - Euroto, AB 115-0, 0381
"roto-information", H. 2, 1981, April, Seite "Aus der Roto-Praxis" *
Prospektblatt:"JET T 14 Drehkipp-Topfbandbeschlag"mit Druckvermerk 10.3.1981 der Fa. Gretsch-Unitas GmbH-Ditzingen *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2577604A2 (fr) 1986-08-22
DE3510934C2 (de) 1993-06-24
FR2577604B2 (fr) 1987-03-06
ATA92785A (de) 1989-12-15
AT390817B (de) 1990-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE3502175C2 (de)
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE2547319B2 (de) Verriegelung fuer fenster oder tueren
EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE2119313A1 (de) Scharnier
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE10105264C1 (de) Scharnierband für Türen und Fenster
DE10148935A1 (de) Beschlag für Schiebetüren
AT390817B (de) Zwischen zwei scharnieren von fenstern, tueren od.dgl. angeordneter zwischenbeschlag
EP2304148A1 (de) Bandsystem
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
DE4405360C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE20316238U1 (de) Beschlag für eine Ganzglastür
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
AT374554B (de) Ecklager fuer drehkippfenster od. dgl.
DE19940132C2 (de) Gelenkband
DE4435540C2 (de) Scharnierband
DE8136759U1 (de) Tuerband fuer stumpf einschlagende tueren
AT379648B (de) Tuerbeschlag
DE20214200U1 (de) Mehrdimensional verstellbares Scharnier für Tür- oder Fensterflügel
EP1388628A2 (de) Scharnierband mit einer winkel- und höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
CH303607A (de) Drehbeschlag, insbesondere für Türen, Fenster usw.
DE2650667C2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERCO INTERNATIONAL FERRURES ET SERRURES DE BATIME

8339 Ceased/non-payment of the annual fee