EP0051309B2 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0051309B2
EP0051309B2 EP81109419A EP81109419A EP0051309B2 EP 0051309 B2 EP0051309 B2 EP 0051309B2 EP 81109419 A EP81109419 A EP 81109419A EP 81109419 A EP81109419 A EP 81109419A EP 0051309 B2 EP0051309 B2 EP 0051309B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilt
chink
casement
connecting rod
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP81109419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051309B1 (de
EP0051309A3 (en
EP0051309A2 (de
Inventor
Rudolf Beyer
Siegfried Mayer
Alfred Vosskötter
Paul Greisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27561368&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0051309(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803041399 external-priority patent/DE3041399C3/de
Priority claimed from DE19803043926 external-priority patent/DE3043926A1/de
Priority claimed from DE19813111347 external-priority patent/DE3111347C3/de
Priority claimed from DE19813111579 external-priority patent/DE3111579A1/de
Priority claimed from DE19813120941 external-priority patent/DE3120941C2/de
Priority claimed from DE19813120940 external-priority patent/DE3120940A1/de
Priority claimed from DE19813127833 external-priority patent/DE3127833A1/de
Priority to AT81109419T priority Critical patent/ATE67554T1/de
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0051309A2 publication Critical patent/EP0051309A2/de
Publication of EP0051309A3 publication Critical patent/EP0051309A3/de
Publication of EP0051309B1 publication Critical patent/EP0051309B1/de
Publication of EP0051309B2 publication Critical patent/EP0051309B2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/021Strikers having multiple positions for the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a plurality of basic types of windows or the like, each of these basic types enclosing a frame, a casement as well as a turn-tilt fitting, with in Folding area of the casement arranged
  • the center of the drive rod, which is activated by manual actuation in the longitudinal direction of the respective wing frame leg are movable to the fitting optionally in the TURN function positions, TILT, CLOSE LOCK set to can, and further with one between the top Frame frame and the upper casement leg arranged tilt tilting device with a tilt arm, which on the frame around the axis of rotation of the casement is rotatably mounted, with the upper wing frame leg through a rotary slide connection connected and in parallel on the casement to the upper wing frame leg by mediating in the functional position TURN set drive rod means lockable is, being in an additional functional position SPELLKIPP adjustable drive rod means controlled gap tilt locking elements are provided to the sash in one between the closed position and the maximum Tilt-open
  • Such a window is from DE-A-24 51 556 known.
  • the sash is fixed in one between the closed position and the maximum Tilt-open position in that below that of a rotary and Pushing pin of the extension arm into a sliding slot penetrated faceplate of the upper Wing frame leg a toothed locking rail is attached, which by the upper wing frame associated drive rod by means of lifting cams against the rotary and Push pin is pressed and thus with the Face plate in the area of the pivot and sliding bolt receiving slot is jammed.
  • the invention generally wants one for all basic types reliable determination of the size of the tilt opening gap to enable in the gap tilt position external forces on the sash frame, e.g. Wind power, regardless is preserved.
  • the interacting Split tilt locking elements automatically adjust against each other when the casement closed for the first time or again becomes.
  • Claim 6 is a wound or twistable casement for maintaining the Gap width provided.
  • the measure of claim 12 ensures a smooth transition of the drive rod system into the functional position SPALTKIPP Closing the sash frame previously opened.
  • a third basic type is defined in claim 13. It is based on one defined in the generic term Genus proposed according to DE-A-24 51 556, that a first through the drive rod means movable split tilt locking element and a second gap tilt locking element in the functional position SPALTKIPP perpendicular to the frame level abut each other and in the functional position Tilt against each other perpendicular to the frame level are mobile.
  • first gap tilt locking element by the connecting rod means in the plane of the casement between one in the functional position SPELLKIPP the drive rod means ingested Locking position and a rest position is adjustable and with a second on Frame attached tilt tilt locking element cooperates in such a way that after Setting the first gap tilt locking element in the readiness to lock at subsequent
  • the second split tilt locking elements the frame or part of the Tilt tilt device is attached and the first Spaltkippfestelement perpendicular to the respective Espagnolette means in the sash level from the drive rod means via a cam or Set control between one in the Functional position SPALTKIPP of the drive rod means ingested, ascertainable and one ineffective, Tilt in the functional position position of the drive rod means adjustable and in the locking position the second gap tilt locking element in the sense a prevention of further tilt opening engages behind the casement, and that further one Pairing a curve guide element and one Curve follower element is provided, one of these Elements on the casement and through the connecting rod means adjustable, the other of these elements on the frame or on one when tipping part movable transversely to the frame level the display device, and the two elements mating in such a mutual association, that when transferring the drive rod means in the Functional position SPALTKIPP an inevitable Transfer of the casement to the gap tilt position enters and in the functional position SPALTKIPP the case
  • the embodiment according to claim 29 allows relatively large gap opening widths without that the dimensions of the fittings in the direction perpendicular to the frame level essential be enlarged.
  • a fifth basic type is defined in claim 30. It is based on one defined in the generic term Genus proposed according to DE-A-24 51 556, that a first through the drive rod means movable split tilt locking element and a second Splitting tilt locking element in the functional position SPALTKIPP perpendicular to the frame level and tilt vertically in the function position are mutually movable to the frame level.
  • the second Spaltkippleststellelement the frame, especially the upper one Blond frame leg or the closure side Frame leg or one when tilting the casement movable transversely to the frame level Part of the dispensing device is attached.
  • the gap tilt locking element can be engaged.
  • This basic design is particularly suitable for different different gap tilt opening widths allow. Further training of these fifth basic design are in claims 31 to 38 treated. Of particular importance here because of the measure of claim 31 the possibility of different gap opening widths to enable. A particularly stable split tilt detection achieved by the measure of Claim 33. The measure of claim 34 ensures a wide range of variation of the gap tilt opening.
  • claim 36 simplified the handling of the window by the Sash frame by actuating the drive rod means at least approximately in the respective gap opening position forces before the gap tilt detection means to be brought into effect.
  • the measures of claim 38 also provide for easy handling.
  • a sixth basic type (claim 39) is characterized by special Simplicity of use Spaltkippleststellelemente and then by high Functional reliability.
  • the measure of claim 49 receives its Significance especially in that the casement in the ROTATE function position independently adjustment inaccuracies of the drive rod system precise compared to the extension arm is fixed and that the gap opening width is precisely defined.
  • a seventh basic type is defined in claim 52. It is based on one defined in the generic term Genus proposed according to DE-A-24 51 556 ' that a first through the drive rod means movable split tilt locking element and a second Splitting tilt locking element in the functional position SPALTKIPP perpendicular to the frame level and tilt vertically in the functional position are mutually movable to the frame level.
  • the first gap tilt locking element with the drive rod means on one part from their connecting rod path through a lost motion connection is portable, the first and that second gap tilt locking element in the functional position TILT the casement transversely to the frame level walk past each other and that first gap tilt locking element when setting the Adjust the casement into the tilt-tilt position the drive rod means from the functional position TILT to the SPLIT TIP functional position after going through the named part of the Espagnolette path engaged with the second The gap tilt locking element can be engaged.
  • This embodiment in turn creates the Prerequisite for setting the gap opening width to different sizes without the Gap-tilt locking elements in the driving rod displacement direction have to walk past each other.
  • Claim 53 gives a simple structure for lost motion connection and claim 55 a construction in which the lost motion connection essentially covered and therefore safe from damage is housed.
  • Claim 56 ensures a particularly stable detection of the Casement in the respective gap opening position.
  • Claims 59 and 60 give an idea on the size of the gap opening to be set, which, for example, is intended to be used in an unoccupied room for an adequate one Ventilation without excessive cooling or warming through the outside atmosphere to care.
  • claim 61 corresponds to the Function sequence frequently used in tilt and turn window construction, which also with the invention Design is applicable and thus the weight loss learning to use it is easier.
  • the invention further relates to a turn-tilt fitting with the
  • Fig. 1 is the frame of a tilt and turn window generally with 10 and the sash generally designated 12.
  • the sash is in the tilt opening position.
  • the Sash frame 12 is in a known manner by a Corner bearing 14 mounted and at 16 by a tilting bearing storable.
  • On the casement 12 in any case on the upper casement leg 18 and the wing frame leg remote from the axis of rotation 24 drive rod means are arranged.
  • This drive rod means allow it through mediation Locking block, e.g. 28, the sash 12 in the lock fully closed position.
  • both the Espagnolette means 26 and the display device 22 in the rebate between the frame and Casement is housed.
  • the depth of the the rebate space which accommodates the connecting rod means is included h indicated. In the gap opening position, the Distance between the window frame visible surface and the stop surface 46 of the sash flap are of the order of magnitude h.
  • a manual control handle 48 is used for adjustment the drive rod means in different functional positions.
  • Fig. 1 is the manual control handle 48 in standby position.
  • Fig. 2 are the different functional positions of the manual control handle 48 indicated: Position 48a corresponds to the locking locking position (Closed), position 48b corresponds to the Ready to turn position (turning), position 48c corresponds to the gap-tilt position or gap-tilt ready position (Gap-tilt) and the position 48d (see also FIG. 1) corresponds to the tilt ready position (Tilt).
  • the angular distance of 48a after 48b is 90 °
  • the angular distance from 48b after 48c is 45 °
  • the angular distance from 48c to 48d is 45 ° again.
  • the locking block is in switch position 48a 28 and possibly further locking blocks engaged with not shown Striking plates on the frame 10 so that the sash 12 in its closed position on Frame is locked.
  • the switch position 48b is the locking block 28 from which Strike plate of the frame 10 shown solved.
  • the tilting bearing at 16 is also released. But the setting cam 34 is engaged with the cam engagement part 36 of the extension arm 32, so that the extension arm 32 on the upper casement leg 18 in parallel to this is fixed and therefore the sash 12th with the help of the extension arm 32 in the Pivot bearing 38 for rotation through the corner bearing 14 and the pivot bearing 38 defined axis of rotation 40 is ready.
  • FIG. 3 shows the opening device 22 and the associated, on the upper wing frame leg 18 parts to be attached to the drive rod means 26.
  • One of these drive rod means one recessed in a groove in the sash rebate Face plate 52 on the underside of a drive rod 54 is performed.
  • the drive rod 54 stands via a corner drive 56 in a motion-transmitting manner Connection with a connecting rod, the also under a faceplate 60 on the casement leg 24 is led and the turn in motion-transmitting connection with the Manual control handle 48 stands.
  • the locking cam 34 is on the drive rod 54 attached right / left and is protruding an elongated hole in the faceplate 52 in connection with the drive rod 54.
  • the cam engagement part 36 is right / left convertible attached to the extension arm 32.
  • the Extension arm 32 is additionally by an additional arm 62 articulated with the faceplate 52 in a known manner Way connected.
  • additional means of engagement near the Rotary opening axis 40 provided, namely a Additional cams 64 and an additional engagement part 66, the also suitable for right / left hinges are, i.e. are arranged symmetrically the longitudinal axes of the faceplate 52 and the Ausstellarms 32.
  • the additional cam 64 and that Additional engagement part 68 are only in the locking position 48a and in the ready-to-turn position 48b are engaged with each other and are otherwise separated from each other.
  • a double cam guide element 68 is attached, which is shown in detail in FIG. 4 is.
  • This double cam guide element 68 is through an elongated hole in the faceplate connected to the drive rod 54 and with the Drive rod 54 movable in the longitudinal direction.
  • the double cam guide element 68 works with a curve follower 70 together, which on the Frame 10 in the rebate space in the longitudinal direction of the frame thigh 20 adjustable and is arranged lockable.
  • the two leadership curves of the double curve guide element 68 are designated 72 and 74.
  • Fig. 4d there is the double cam guide element 68 in the ready position.
  • the leadership curve 74 has a central opening 76 so that the Curve follower 70 and the guide curve 74 therethrough can be moved and thus the sash 12 into the tilt opening position according to FIG. 1 can kick.
  • the curve follower 70 is between the two curves 74 and 72 summarized so that the casement held in a gap-tilt position in which the distance of the stop surface 46 of the sash overturn from the visible surface 44 of the frame is very small, for example corresponds to the height h according to FIG. 1.
  • the symmetrical design of the double cam guide element 68 allows it to be implemented under rotation by 180 °, so that also in this respect Right / left usability is guaranteed.
  • the curve follower 70 acts with one Flank 74a of curve 74 together, so that the Double cam guide element 68 in the direction of the arrow 4c pressed against the frame is, so that the transition from gap-tilt position in the rotary position and the locking position and back only by spinning Action on the manual control handle 48 without additional exertion of force on the casement can be done.
  • the additional cam 64 is in the gap-tilt position a support bar 78 opposite, so that in the gap-tilt position an approximation of the casement 12 to the frame 10 with twisting of the casement, for example as a result of wind pressure from the inside, is not possible, although the Locking means 42 near the handle side of the casement are arranged; with that is through the intervention the support bar 78 and the additional cam 64 die Maintaining a certain minimum gap width even if there is a risk of twisting the Sash frame over the entire length of the sash frame thigh guaranteed.
  • extension arm 22 opposite the pivot bearing 38 can be changed about the axis 80 close.
  • FIGS. 5 and 6 are comparable parts with the same reference numerals provided by multiplication by the number 100.
  • a Leaf spring trained lever 182 arranged the at its free end a first locking element 184 wearing.
  • This first locking element 184 works with a second locking member 186, which arranged on the frame 110 in the fold area is.
  • the leaf spring 182 has a middle one Longitudinal slot 188, in the central area a control bridge 190 with rounded ends is provided.
  • On the movable spring band 192 of the corner drive 156 is one by one Control cam slot 194 of the housing 196 provided, which in the in Fig.
  • control cam 196 engages through the Slot 188 of the leaf spring 182 through, so that the Leaf spring 182 under their own spring action abuts the housing of the corner drive 156.
  • FIGS. 7 and 8 are comparable parts with the same reference numerals provided as in the embodiments 1 to 4 and 5 and 6 each increased by the number 100 or 200.
  • the locking means 242 in deviation from the previously described embodiments between the top ends of the handle-side vertical leg of the casement and the frame 211 arranged, which cooperates with a locking piston 213.
  • the locking block 213 is with the spring band 292 through an elongated hole in the corner drive housing 256 connected through. 8 is the locking block 213 in the locking position 213a, the rotary opening ready position 213b, the gap-tilt position 213c and the tilt-ready position 213d drawn.
  • rocker arm 217 tiltably mounted on the housing of the corner drive.
  • the sash frame level vertical tilt axis is through a Bearing rivet 219 defined.
  • the rocker arm 217 is by a leaf spring 221 towards his Prestressed at rest.
  • a first holding member 223 is attached to rocker arm 217.
  • This first holding member 223 is one second holding member 225 opposite, which part of the striking plate 211.
  • On one with the Spring band 292 connected connecting rod section 227 is a control bridge 229 in the area of a Elongated hole 231 arranged.
  • On the rocker arm 217 is adjustable in the longitudinal direction, a control cam 233 attached.
  • the rocker arm 217 is by a guide pin 235 in the faceplate and in part 227 secured against swinging out of the sash level.
  • a frame is very general with 2010 and a sash in general with Referred to in 2012.
  • the sash 2012 is opposite the frame 2010 around a tilt axis 2014 tiltable or about a rotation axis 2016 rotatably mounted.
  • a corner bearing not shown, is provided, which is both the tilt movement about the tilt axis 2014 as well as the rotating movement around the Axis of rotation 2016.
  • Tilt bearing provided which the tilting movement around the tilt axis 2014 and for the rotary movement around the axis of rotation 2016 can.
  • an opening device 2026 provided which the tilt opening width of the casement against that Frame 2010 on that shown in Fig.
  • locking bar 2028 and 2030 Position limited and which when rotating of the casement 2012 around the axis of rotation 2016 on the thigh 2024 of the casement 2012 determined in parallel to this is by interacting locking bar 2028 and 2030.
  • the locking bar 2030, the tilting bearing 2020 and possibly other locking element pairings not shown for locking of the casement 2012 on the frame 2010 are 2032 in by drive rod means controlled in a known manner.
  • a pairing of a curve guiding element 2034 and a curve follower element 2036 are provided, wherein the cam guide 2034 on the upper frame leg 2022 is arranged and the curve follower element 2036 in the longitudinal direction of the upper wing frame leg 2024 movable is arranged and for this purpose with connecting rod means 2032.
  • the Espagnolette means 2032 are from a manual override handle 2038 from movable.
  • the manual control handle 2038 is open Ready to tilt and the sash 2012 is in the tilted position accordingly is the switch position shown in FIGS. 10 and 11.
  • the curve follower is 2036 designed as an oval locking pin, which is mounted on a drive rod part 2032a and an elongated hole 2039 of a faceplate 2040 enforced.
  • Fig. 10 also allows the design of the display device Recognize 2026 in detail; it includes an extension arm 2042, which on the frame the axis of rotation 2016 is rotatably supported and with the faceplate 2040 by a rotary slide connection 2044 is connected; it also includes one Additional link 2046, which on the faceplate 2040 on the one hand at 2048 and on the extension arm 2042 on the other hand is articulated at 2050.
  • the drive rod part 2032a is by moving of the operating handle 2038 in its longitudinal direction movable.
  • the curve guide element 2034 which for the purpose of right-left usability its vertical longitudinal center line doubled symmetrically is comprised of the first guide curve 2052 with sections 2052a, 2052b and 2952c and one second guide curve 2054 with guide curve sections 2054a and 2054b and a bridge 2056.
  • the position of the manual control handle gap-tilt 11 is by a ball lock or the like marked marked.
  • the self-adjustment of the curve guide part 2034 are on this adjustment surfaces 2062a and 2062b attached, which together an adjustment funnel Result in 2062.
  • the adjustment funnel is 2062 at its extended end so far that one at attached to the 2040 faceplate 2064 in any case in the extended end of the funnel 2062 and the next Entering the narrowed funnel section Guide element 2034 inevitably in the right one Position to the curve follower element 2036.
  • the fastening screws penetrating the elongated holes 2058 are always relaxed or so far kept at a distance by spacer sleeves that a readjustment of the curve guiding element 2034 can take place.
  • the curve follower element 2036 is in its range of motion through that Slot 2039 clearly defined and therefore on the funnel engagement bar 2064 matched.
  • the curve guide part 2034 in two parts for strength reasons executed, the webs 2056 on a sheet metal part are molded, which with the zinc die-cast part during assembly or screwed together beforehand becomes.
  • a tilting bearing is shown as is the case with the tilt and turn window according to FIG. 9 which may be scheduled for 2018.
  • the tilting bearing comprises a tilting bearing plate 2070, which can also be produced as a zinc die-cast part can, and which on the vertical, remote from the shutter Frame frame 2072 is attached.
  • This tilting bearing plate 2070 stands on the distance away from the lock vertical casement legs 2074 a tipping bracket 2076 opposite, which a drive rod part 2032b is attached and with an elongated hole 2080 on its mounting foot 2078 one with the drive rod 2032b into one unit united faceplate 2082 penetrated.
  • tilt bearing plate 2070 Tilt bearing pan 2084 attached, in which the tipping bracket 2076 in the ready position is located, the tilting bearing pan 2084 is designed to tilt the casement not disabled.
  • Rotary opening 2086 provided in the area the rocker block 2076 is when on Is ready to turn, so that the tilting bearing block 2076 from the area of the tilt bearing plate Can exit in 2070.
  • Tilt bearing plate 2070 a locking lock receptacle 2088 installed in which the tipping bracket occurs when the manual control lever 2038 is brought into the locking position, then the sash also in the area of Tilt bearing on the frame by appropriate Slanted guide surfaces 2091 pressed becomes.
  • a frame is very general designated with 3010 and a casement with 3012.
  • the casement 3012 is opposite to that Frame 3010 tiltable about a tilt axis 3014 and rotatably supported about an axis of rotation 3016.
  • an exhibition device arranged, the general is designated with 3022.
  • This dispensing device 3022 includes an extension arm 3024, which on the frame 3010 about the axis of rotation 3016 is rotatably supported and at 3026 by a Rotary slide guide with the upper casement leg 3020 is connected.
  • At 3034 is a constantly in function located corner bearing known per se, which both the storage around the tilt axis 3014 as also serves for storage about the axis of rotation 3016.
  • At 3036 there is a tilting bearing, which is only closed for the purpose of tilt opening is and be opened for the purpose of the rotary opening can.
  • the extension arm 3024 becomes about the axis of rotation 3016 on the casement 3012 in a parallel position fixed to the wing frame leg 3020, that a locking bar 3038 of the casement 3012 a locking bar 3040 on the extension arm 3024 reaches behind.
  • Lock bolt pairings not shown between the sash 3012 and the frame 3010 is caused by drive rod means which from a manual handle along of the respective wing leg are moved.
  • the structure is the tilt and turn window of conventional design.
  • These actuators 3046 and 3048 work together to a gap tilt position from a relatively small gap opening width define.
  • the gap opening width is on the Measured the height of the upper frame legs, about less than 20 mm, preferably less than 10 mm, but can be larger up to the full in Fig. 14 shown tilt opening width, the Difference between the tilt opening and the gap tilt position then there is that in the gap tilt position the wing against slamming into the Locked position is secured on training Actuators 3046 and 3048 are described below discussed in more detail with reference to FIG. 15.
  • the extension arm 3024 is through the rotary slide connection 3026 with a faceplate 3050 connected, which in turn on the upper wing frame leg 3020 is attached and that of leading together Espagnolette parts 3042a, the espagnolette means 3042 serves.
  • the movable actuator 3046 is on one of the drive rod parts 3042a attached. On the movable actuator 3046 are in the range the thickened toothed rack 3052 tooth notches 3054 attached, which to interact with a Setting pin 3056 of the counter frame fixed to the frame 3048 are determined.
  • the manual control handle 3044 and accordingly the mobile Actuator 3046 with fully closed Sash frame in the position shown in FIG. 17b be transferred, i.e. in the ready-to-shoot position, where, as from the comparison of Fig. 17c and 17b can be seen the movable actuator 3046 with the thickened strip 3052 on the Setting pin 3056 of the actuator fixed to the frame 3048 passes.
  • the standby position 17b can, as by the rotating arrow indicated, the sash around the axis of rotation 3016 are pivoted, with the thickened Bar 3052 in turn on the setting pin 3056 can go by.
  • the locking pin 3060 penetrates the faceplate 3050 and works with his lower end with a spermut 3062 in the Drive rod part 3042d together while the upper end of the locking pin 3060 with a segment-shaped Control groove 3064 interacts. If the additional link 3028 in parallel position the faceplate 3050, the locking pin 3060 through the ends of the locking groove 3062 when moving the drive rod 3042a shifted upward and penetrate into the control groove 3064, see above that the movement of the drive rod part 3042a is unhindered.
  • FIG. 17e it is also possible to set and fix a rotary gap.
  • the position shown in FIG. 17b is used in which the casement is closed and the manual control handle 3044 is in the ready-to-turn position located.
  • the casement can be opened for rotation can the thickened bar 3052 between pass through the setting pins 3056 and 3056a can.
  • the one notch 3054 over pushes the setting pin 3056a, so that the gap rotation position of the casement is fixed.
  • the manual control handle 3044 in a further 45 ° position between the Locking position and the ready to turn position located. This position is also by the engagement of the setting pin 3056a and Tooth notch 3054 set abruptly.
  • FIGS. 19 to 22 are the same parts with the same reference numerals provided as in the embodiment according to the 14 to 18. Analog parts are the same Provide reference numerals, each increased by Number 100.
  • the counter actuator is 3148 formed in the form of a tooth segment, which with a plurality of tooth notches 3166 is and is at the end of the additional link 3128.
  • 19 and 20 are the manual operating handle 3044 and thus the actuator 3146 Ready to tilt and the wing is in Tilt position brought.
  • FIG. 23 is another embodiment of the Additional link 3228 shown in training Design according to FIGS. 19 to 22.
  • the tooth segment 3248 is so widened that even more tilt positions can be set; under Circumstances may have the largest gap tilt opening correspond to the tilt opening width, which is specified by the display device 3022 is. Under these circumstances there is one Shift lock is no longer absolutely necessary.
  • the embodiment 23 is a relatively large one Fold depth in the direction perpendicular to the frame level requires or a recess in the Overlap of the casement.
  • the embodiment according to FIG. 19 up to 22 can be offered as a retrofit version. You only need an additional handlebar as standard 3128 with tooth segment 3148 and can then provide actuator 3146 as a retrofit part.
  • the embodiments according to FIG. 19 also up to 23 can be used right-left. In case of Embodiment according to FIGS. 19 to 22 needs only the movable actuator 3146 by 180 ° to be turned. In the case of the embodiment 23 is also a turning of the auxiliary link 3228 required.
  • the frame of the tilt and turn window generally designated with 4010 and the casement with 4012.
  • the casement is rotatable about an axis of rotation 4014 and about a Tilt axis 4016 tiltable.
  • a corner bearing is provided at 4018, which both tilts about the tipping axis 4016 and also allows rotation about the axis of rotation 4014.
  • a tilting bearing is provided, which when tilting is closed and for the purpose of rotating the Sash frame to be solved around the axis of rotation 4014 can.
  • an opening device 4026 is provided between the upper frame leg 4022 and the upper wing frame leg 4024.
  • This opening device comprises an opening arm 4028, which in a rotary bearing 4030 am Frame 4010 rotatable about the axis of rotation 4014 is stored and with its other end in a swivel sliding guide 4032 on the upper casement leg 4024 rotatable and slidable
  • the display device 4026 comprises further an additional link 4034, which by means of a Connecting pin 4036 with the extension arm 4028 is articulated and by means of a connecting pin 4038 with a faceplate 4040 is articulated, which in the rebate of the upper wing frame leg 4024 and with a drive rod located below it forms a structural unit.
  • the connecting rod is with one Display device locking element 4042 equipped, which with an exhibitor counter locking element 4044 on the extension arm 4028 cooperates.
  • Wing frame leg 4046 Also in the vertical, distant axis Wing frame leg 4046 is one Faceplate drive rod assembly arranged, whose drive rod with a locking element 4048 to interact with a not shown Counter-locking element on the vertical frame frame 4050 is equipped.
  • the drive rods are from a manual control handle 4052 in the longitudinal direction of the respective wing frame leg slidable.
  • 24 is the Manual control handle 4052 in standby position drawn.
  • Manual control handle 4052 can be in those indicated in the Beizizze to Fig. 24 Positions are brought.
  • the Position I represents the readiness to tilt; the Position II provides the gap tilt ready position dar; position III provides a ready-to-turn position represents and the position IV is a locking lock position represents.
  • the locking position is the locking element 4048 engaged with the casement 4012 closed with the counter-locking element on the vertical Frame frame 4050 arrives so that the sash 4012 on the frame 4010 is locked in the closed position, wherein the opening device locking element 4042 still in Engagement with the display device counter-locking element Can be 4044.
  • the tipping bearing is in the Function position I closed and is at least solved in functional position III.
  • the representation of the opening device 4026 in FIGS. 25 and 26 corresponds to the state of the window in accordance with FIG. 24.
  • a drive rod 4056 of the upper horizontal casement leg 4024 can be seen in FIG. 25 attached, which passes through an elongated hole 4054 of the faceplate 4040.
  • This splitting tilt locking element 4058 on the drive rod side interacts with a splitting tilt locking element 4060 on the extension arm side in the form of a link plate with a switching link 4062.
  • the shift gate 4062 has the following sections: a tilt opening section 4062I, a split tilt detection section 4062II, a deployment arm detection section 4062III and a locking latch section 4062IV.
  • the gap tilt opening width therefore corresponds in the exemplary embodiment - but not necessarily - the one Position in which the casement is in the tilt ready position is located when the pushrod side Split tilt locking element 4058 through the tilt opening portion 4062I into the Shift gate 4062 occurs and against the rear Edge of the tilt opening section 4062 I beats.
  • the display device Intended for both right and left hinges and also the connecting rod faceplate assembly 4056, 4040.
  • the right-left conversion can be done for example in the way be opposite the extension arm 4028 the pivot bearing bracket 4028a that supports it one for extending the extension arm 4028 parallel axis rotated or converted by 180 ° becomes.
  • the display device locking elements 4042 and 4044 symmetrically designed and arranged.
  • the splitting tilt locking element on the push rod side 4058 is also in the longitudinal center in the example the drive rod arranged so that the Right-left conversion is unproblematic.
  • 4060 must be used for the purpose of Right-left conversion can be turned through 180 °, so that for this reason it is detachable from the Extension arm 4028 is attached.
  • tie rod side Split tilt locking element 4058 outside to be arranged along the longitudinal center of the drive rod also in this respect an implementation in the right-left conversion necessary.
  • the tilt arm locking element on the extension arm side 4060 can otherwise be used for the purpose of change of the suit perpendicular to the window plane attached to the extension arm 4028 adjustable be, as still in connection with the modified embodiment of FIG. 31 will be described.
  • FIG. 30 corresponds to the embodiment largely the embodiment according to FIG. 24 to 29. The only difference is a change the shuttering sequence and a corresponding change in the form of the shift gate.
  • the Ausstellarmseite gap tilt locking element 4160 in this case nearby the axis of rotation is attached so that, if necessary additional display device locking elements can be dispensed with.
  • the split tilt locking element 4160 in the same position as element 4060 in the embodiment of FIG 24 to 29 and it can then turn again additional stay fixture in be provided near the axis of rotation, so that again ensures a progressive suit is.
  • FIG. 30 A slight inclination can be seen in FIG. 30 the backdrop section 4162IV opposite the window level, whereby an additional suit at Switch from the ready-to-turn position III to the locking locking position IV can be achieved can.
  • the extension 4263 has another purpose here in connection with two eccentric arrangements 4266 and 4268.
  • the eccentric arrangement 4268 includes the eccentric 4268a and one extending across the window plane Slot 4268b.
  • the eccentric arrangement 4266 includes an eccentric 4266a and one Elongated hole extending parallel to the window level 4266b.
  • the 4268 eccentric assembly is used to the gap tilt locking element 4260 parallel to the window plane to adjust while the eccentric assembly 4266 is used for the split tilt locking element 4260 to be adjusted perpendicular to the window plane.
  • 32 to 34 is another embodiment shown, again in the direction arrow XXXVI of FIG. 25.
  • Analog parts have the same reference numerals provided, each increased by the number 300.
  • the embodiment according to FIGS. 32 to 34 differs from the embodiment 24 to 29 by a different design the drive rod side and the display device side Gap tilt locking elements 4358 and 4360.
  • a gap tilt opening cam 4380 intended.
  • the tilt ready position switched according to FIG. 33 becomes the left end in Fig. 33 of the splitting tilt locking element on the drive rod side 4358 against the cam 4380, which on the Extension arm 4328 is arranged so that the opening device 4326 and thus the casement 4312 into the gap tilt opening position shown in FIG. 33 which is forced by the Tilt opening gap A is indicated.
  • This tilt opening gap is so small that it is not essential Moment of gravity in the sense of a more extensive Tilt opening of the casement on the casement acts, and thus the casement because of inevitable friction especially in the display device at least briefly in the gap tilt opening position 33 persists. If then in the gap tilt fixing position according to FIG. 34 is switched back, the drive rod side engages Split tilt locking element 4358 with its Tooth 4358a in the tooth space 4360a of the exhibitor-side Split tilt locking element 4360, with a slight correction if necessary of the tilt opening gap from the dimension A in 33 to the dimension A 'according to FIG. 34 can.
  • the user reaches when he is on Has switched gap tilt readiness, in any case the gap tilt opening position A at least approximately, so that he can then decide whether he the window doesn't want to flip open into one shown tilt opening position, which by the Rotary slide guide of the extension arm on the casement is determined or whether he reached the gap tilt opening position wants to fix by moving from the Switch position ready for tilting according to FIG. 33 switch the switch position backwards and forwards wants, and thus almost reached Wants to fix gap opening tilting gap A '.
  • Fig. 35 is the frame of a tilt and turn window generally with 6010 and the casement generally designated 6012.
  • the sash is in the tilt opening position.
  • the sash 6012 is in a known manner supported by a corner bearing 6014 and at 6016 can be stored by a tilting bearing.
  • an opening device (Scissors) 6022 Between the top Casement leg 6018 and the upper Frame leg 6020 is an opening device (Scissors) 6022.
  • On the casement 6012 at least on the upper one Sash frame leg 6018 and on the rotary axis distant Wing frame legs 6024, are drive rod means arranged. This drive rod means allow it through brokers e.g. 6028, the sash 6012 in the complete to lock the closed position.
  • a manual control handle 6048 is used for adjustment the drive rod means in different Functional positions. 35 is the Manual control handle 6048 in the ready position.
  • 36, 37, 38, 40 and 41 is one Cuff rail of the sash upper leg with Designated 6049.
  • On this faceplate is inside a drive rod 6050 slidably guided.
  • the extension arm 6032 is at its in FIG. 36 right end on the pivot bearing 6038 about the axis of rotation 6040 rotatably mounted and on its in Fig. 36 left end, as shown in Fig. 35, in a Rotary slide guide 6051 on the faceplate 6049 rotatably and slidably guided.
  • An additional handlebar 6052 is at one end Faceplate 6049 hinged and with his other End on the extension arm 6032. This additional link 6052 takes over in parallel Extension arm 6032 for the sash upper leg 6018 the definition of the casement 6012 in its longitudinal direction.
  • the faceplate 6049 has an opening 6053 on. This opening is 6053 from one movable in the direction of the double arrow 6054 penetrated first holding member 6055.
  • On the extension arm 6032 is a second U-shaped one Holding member 6056 with two parallel to each other Flanges 6056a and 6056b attached.
  • 30 is the first holding member 6055 in its lowest position drawn in which it is disengaged from the second holding member 6056 is standing This is the tilt ready position, which the functional position I of the handle 6048. In this position the window can be tilted open until the extension arm 6032 at the end of the rotary slide guide 6051 comes into play.
  • the handle 6048 is in the II marked gap tilt opening position.
  • the Setting cam 6034 is due to a curve guide element 6057, which in turn on the Extension arm 6032 is attached. This ensures that the sash frame from the in Fig. 37 and 38 drawn gap tilt opening position not be tilted back into the closed position can.
  • the first holding member 6055 engages between the flanges 6056a and 6056b lies against the flange 6056b, so that the casement from the position of FIGS. 37 and 38 not can be tilted further.
  • the location of the flange 6056b on the extension arm 6032, and the Location of the curve guide element 6057 on the Extension arm, on the other hand, are taken into account the position and dimensions of the holding member 6055 or the fixing cam 6034 see above chosen that the thigh 6018 of the casement 6012 in that shown in Figs. 37 and 38 Slit tilt opening position approximately parallel to the thigh 6020 of the frame 6010 is.
  • the setting cam runs 6034 with its tipped left end edge 6034a against the inclined surface 6057a of the curve guiding element 6057 on so that the casement in the gap tilt opening position according to FIG. 52 is pushed, with a further tilt opening the sash is prevented that the first holding member 6055 on the flange 6056b of the second holding member 6056.
  • the clutch In the ready-to-turn position according to FIG. 40 the clutch is open at 6016, so that the Sash frame 6012 rotated about the axis of rotation 6040 can be.
  • the Fitting 6058 itself has an elongated hole 6061 on, which by two backdrop walls 6062 and 6063 is limited. On the backdrop walls 6062, 6063 slide tracks 6062a, 6063a are formed, which, as can be seen from FIGS. 42 and 43, in its left part open at the top and through the faceplate 6049 are covered while in their right parts within the backdrop walls 6062 or 6063 run.
  • the first holding member 6055 reaches between the backdrop walls 6062 and 6063 on. There is a cross pin on the first holding member 6055 6064 attached, one end of each into the backdrop 6062a and the other into the Slide track 6063a engages.
  • the fitting 6058 is on the drive rod 6050 fastened with rivets 6065.
  • the first reaches Holding member 6155 in the embodiment according to FIG. 44 in the additional link 6152.
  • second holding member 6156 double a plate, which a cutout 6156a for the engagement of the first holding member 6155.
  • the cutout 6156a is dimensioned approximately as the distance of flanges 6056a and 6056b in Fig. 38 so that at the right stop in the gap tilt opening position the first stop member 6155 on one Boundary edge and at the left stop on the other boundary edge. Otherwise corresponds the embodiment of Fig. 44 of the embodiment 36 to 43.
  • FIGS. 45 to 49 are the ones that define the gap tilt opening position Parts arranged in that area which is delimited in FIG. 35 with dash-dotted lines and is designated LIX, LX.
  • a faceplate 6266 can be seen in FIG. 45 and on this led a drive rod 6267.
  • An the drive rod 6267 is a locking block 6228 attached to engage with a Locker 6268 is intended.
  • the Drive rod 6267 a fitting 6258 attached, partly from an elongated hole 6260 of the drive rod 6267 is included.
  • the fitting 6258 has two backdrop walls 6262 and 6263, which define an elongated hole 6261 between them.
  • the cross pin 6264 this first The holding member 6255 has its ends in shift link tracks 6262a, 6263a.
  • the shift gate tracks 6262a and 6263a are partially as through the respective backdrop wall Slits partially formed as grooves leading to the oblong hole 6261 are open, namely stands each have a groove section of a backdrop wall a continuous slot section in the other Back wall opposite, so that the shift gate tracks 6262a, 6263a by a milling cutter or a die casting tool can and yet a sufficient mechanical Cohesion between the parts on both sides the shift gate tracks is guaranteed. It can be seen from Fig. 45 that only in the functional position Gap tilt opening the first holding member 6255 extended to the left from the faceplate 6266 while it is in all other functional positions withdrawn to the right. Therefore the shift gate tracks are designed in two stages.
  • Fig. 46 are the various function settings the locking latch block 6228 opposite the locking lock plate 6268 shown, while in Fig. 45 the references to the to indicate different functional positions, what parts of the contrary to the embodiment 35 to 44 in two stages executed shift gate tracks in the respective Function position, take up the cross pin 6264. Reaches behind in the gap tilt opening position the first holding member 6255 on the striking plate 6268 attached second holding member 6256th By the engagement of the holding members 6255 and 6256 is the Sash frame secured against further opening, while he went through against further closure the installation of the locking locking block 6228 edge 6268a of the locking latch plate 6268 is secured.
  • the arrangement 45 to 49, the gap tilt opening position alone can define in which Trap a simple conventional scissors can be used. It is also possible, an embodiment according to FIG. 45 to 49 in combination with an arrangement according to 36 to 43 or in combination with a 44 arrangement to use.
  • FIGS. 50, 51 and 52 largely corresponds to the embodiment 45 to 47, only with the difference that the fitting in a corner drive 6369th is integrated.
  • Analog parts have the same reference numerals provided as in the embodiment 45 to 49, each increased by Number 100.
  • the fitting 6358 is in the embodiment 50 on the not shown Deflection spring attached and in the leading this spring Deflection path 6370 led.
  • the first holding link 6355 is in the cuff leg 6369a Corner drive 6369 guided.
  • the fitting 6358 takes over the connection between the not shown Deflection spring and one with the gear lock 6371 connected connecting rod piece 6367, which with the faceplate piece 6366 and the gear lock 6371 forms a structural unit.
  • the top end of faceplate 6366 overlaps the lower end of leg 6369a the corner drive and is common with this by a screw not shown on the sash frame material attached.
  • the connection between the fitting 6358 and the connecting rod piece 6367 is made by pin 6358a, which in holes 6367a of the drive rod piece Intervene 6367.
  • execution form corresponds 50 to 52 according to the structure and mode of operation the embodiment according to FIG. 45 to 49.
  • 45 to 49 and 50 to 52 can also be modified that the first holding member 6255 or 6355 assigned to the upper casement leg 6018 is and accordingly the second holding member 6256 the upper frame leg 6020.
  • the second holding member is 6456 towards the questioning part, i.e. across from the striking plate 6468 in the direction of the double arrow 6456a slidably supported by a Rivet 6456b, which is an elongated hole 6456c of the second Holding member penetrated.
  • the holding member 6456 has in this case two flanges 6456d and 6456e.
  • the mode of operation is as follows before switching the first holding member 6455 opens on a gap tilt in the direction of the double arrow 6456a to the flange 6456d has come in, the first retaining link 6455 perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 53 intervened behind the flange 6456d.
  • FIGS. 35 to 44 The embodiment according to FIGS. 35 to 44 is to be added that the first holding member 6055 between the two flanges 6056a and 6056b must dip before interacting of parts 6057 and 6034 the first holding member 6055, drive over flange 6056b in the horizontal direction Has. The same applies to the embodiments 45 to 52.
  • a known display device on a tilt and turn window for use This includes: a frame 1310, one Sash frame 1312, a drive rod 1344 on the sash frame upper leg, a manual control handle 1328 on the casement on that of the axis of rotation 1316 removed sash legs, one extension arm mounted in a swivel bearing 1338 1336, by means of a rotary slide connection is guided on the casement 1312, and also via an additional link 1337 with the casement 1312 is connected, a Ausstellarmverstellkloben 1352 on the drive rod 1344, one Setting block holder 1354 on the extension arm 1336, a control cam 1356 in the adjusting block holder 1354, stop surfaces 1358, 1360 on the casement 1312 or frame 1310.
  • a frame leg is designated 1340.
  • the extension arm 1336 is at 1316 on the Frame 1310 hinged and with the sash 1312 by a rotary slide connection, not shown connected.
  • the block 1352 serves in the locking position according to FIG. 55a and the rotational position according to Fig. 55b for locking of the extension arm 1336 on the casement and thus enables turning operation in the rotary position.
  • the Adjusting block 1352 in a further forward Section of the control curve retracted so that the Sash frame, as can be seen from Fig. 55c, in Gap tilt position has inevitably passed and is secured.
  • the adjusting block 1352 In the tilt position according to Fig. 55d is the adjusting block 1352 opposite an opening of the control curve 1356, so that the casement here over the gap opening position can be tipped out into a Position defined by the extension arm 1336 is.
  • the extension arm 1336 works in the usual way Way together with an additional link 1337, which is articulated on the one hand on the extension arm 1336 and on the other hand on the frame 1310.
  • In addition to securing the gap opening through the curve 1356 and the block 1352 can be another Securing the gap opening either in turn the display device and the casement or between the drive rod 1344 and the Frame can be provided.
  • the sections of the control curve 1356 which the adjustment block 1352 in the functional positions TURNING and CLOSED on the one hand and in the functional position SPALT KIPP, on the other hand, are mediating a transitional bevel in parallel offset and in the CLOSED function position to the frame level parallel.
  • the gap opening safeguard according to the Fig. 55a to 55d has the advantage that the gap opening securing elements 1352 and 1354 on fittings attached, which from the fittings factory are delivered so that regarding the Gap opening protection elements 1352 and 1354 no wrong stop is possible.
  • This adjustable piston holder 1354 is formed by an inner fork 1354a, which the adjusting block 1352 in the Rotary position and the locking position records. Furthermore belong to the adjustment block holder 1354 two outer movable fork legs 1354b. These movable fork legs 1354b are adjustable lengthways and crossways Joint 1354c pivoted. The one end position the movable fork leg is 1354b determined by the inner fork 1354a, while the outer end position (upper half of FIG. 56) is defined by stop bars 1354d. Further belongs to the adjustable block holder 1054 Guide body 1354e around a hinge point 1354 difficult to swivel between two positions is stored.
  • the adjustment block is in the tilting position 1352 between the guide body 1354e and the left end of the upper movable fork leg 1354b.
  • The is in the tilt position Adjustment clamp 1352 outside the left end of the upper movable fork leg 1354b.
  • the mobility of the fork legs is 1354b significant because the fork legs in the Position can be swung out in the the upper fork leg 1354b of FIG. 56 is so that the adjusting block 1352 at Transition from the tilt position to the gap tilt position can also be captured when the sash is not completely on the frame is pressed on (enlarged suit).
  • 57 closes to the embodiment of FIGS. 10 and 12. Analog parts are provided with the same reference numbers as there, each increased by the number 100. 57 differs differs from that of FIGS. 10 and 12 in essential only in that the introductory funnel 2162 while maintaining the right / left usability essentially symmetrical Doubling is placed in the middle.
  • the lost motion connection is generally 3370 designated. Part of lost motion connection 3370 a driver connected to the drive rod part 3342a 3372 and one with actuator 3346 connected driver 3374.
  • the actuator 3374 is by a bias spring 3376, which on the Face plate 3350 is anchored, in Fig. 58 after biased to the left in the sense of approximation of a on the actuator 3346 attached stop 3378 to one attached to the faceplate 3350 Stop 3380.
  • the drive rod 3342a Located in Fig. 58 the drive rod 3342a in the position of the Willingness to tip over.
  • the drive rod has 3342a via the drivers 3372 and 3374 the actuator 3346 by lifting the stop 3378 carried to the right by the stop 3380.
  • the espagnolette fitting can do so be stiff that he counteracts the effect the spring 3376 remains in the position of FIG. 58.
  • the casement can be between the closed position and the tilt open position shown in FIG. 58 be pivoted back and forth, the Teeth 3366 on the additional link 3328 on the Swing teeth 3346a of actuator 3346 past can.
  • the driving rod 3342a is therefore also possible, the display device 3332 and thus the sash in one position bring in the teeth 3366 of the additional link 3328 opposite teeth on actuator 3346 stand. This then means that a gap tilt position is reached.
  • This gap tilt position can be fixed by the drive rod 3342a by pivoting the rotary handle 3344 into the gap tilt fixing position 58 shifted to the left so that the teeth 3346a engage with kick your teeth 3366. That way you can different gap tilt positions are fixed, If the casement from such a gap tilt position should be concluded out like this the drive rod by turning the handle 3344 in the ready position again shifted to the right, i.e. in the in Fig. 58 position shown. Then the sash can be completely squeezed. If now below be switched to ready to shoot handle 3344 is in the ready-to-turn position brought; the driver 3372 moves with the drive rod 3342a to the left as long until the stop 3378 on the faceplate fixed Stop 3380 comes to rest.
  • a particular advantage of this embodiment is that when switching the movable actuator 3346 no longer pass the additional link 3328 got to.
  • the additional link 3328 can therefore wider and, as shown, segmented be so that larger gap opening angle possible and a right / left usability be considered can.
  • FIG. 59 shows the lost motion connection 3370 from a foot 3374 of the movable Actuator 3346 be formed, which in an elongated hole 3384 of the drive rod 3342a engages.
  • the foot 3374 acts as one Driver and the left end 3372 of the slot 3384 than the other driver.
  • the attack 3378 is from the left end of actuator 3346 formed and the stop 3380 from the left End of a moving actuator 3346 leading Elongated holes in the faceplate 3350.
  • the spring 3376 is here in contrast to the schematic representation 58 is designed as a compression spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrzahl von Grundbauarten von Fenstern oder dergleichen, jede dieser Grundbauarten umlassend einen Blendrahmen, einen Flügelrahmen sowie einen Drehkippbeschlag, mit im Falzbereich des Flügelrahmens angeordneten Treibstangenmittein, die durch Handbetätigungsmittel in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels bewegbar sind, um den Beschlag wahlweise in die Funktionsstellungen DREHEN, KIPPEN, SCHLIESSVERRIEGELN einstellen zu können, und ferner mit einer zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel und dem oberen Flügelrahmenschenkel angeordneten Kippausstellvorrichtung mit einem Kippausstellarm, welcher an dem Blendrahmen um die Drehachse des Flügelrahmens drehbar gelagert ist, mit dem oberen Flügelrahmenschenkel durch eine Drehschiebeverbindung verbunden und an dem Flügelrahmen in Parallelstellung zu dem oberen Flügelrahmenschenkel durch Vermittlung der in die Funktionsstellung DREHEN eingestellten Treibstangenmittel feststellbar ist, wobei durch die in eine zusätzliche Funktionsstellung SPALTKIPP einstellbaren Treibstangenmittel gesteuerte Spaltkippfeststellelemente vorgesehen sind, um den Flügelrahmen in einer zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippöffnungsstellung gelegenen Spaltkippstellung festzulegen.
Ein solches Fenster ist aus der DE-A-24 51 556 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform erfolgt die Festlegung des Flügelrahmens in einer zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippöffnungsstellung gelegenen Spaltkippstellung dadurch, daß unterhalb der von einem Dreh- und Schiebebolzen des Ausstellarms in einen Schiebeschlitz durchgriffenen Stulpschiene des oberen Flügelrahmenschenkels eine gezahnte Arretierungsschiene angebracht ist, welche durch die dem oberen Flügelrahmenschenkel zugehörige Treibstange vermittels Hubnocken gegen den Dreh- und Schiebebolzen andrückbar ist und damit mit der Stulpschiene im Bereich des den Dreh- und Schiebebolzen aufnehmenden Schlitzes verklemmt wird.
Die Erfindung will für alle Grundbauarten generell eine zuverlässige Festlegung der Größe des Kippöffnungsspalts in der Spaltkippstellung zu ermöglichen, die von äusseren Kräften auf den Flügelrahmen, z.B. Windkräften, unabhängig erhalten bleibt.
Die unterschiedliche Erfindungen betreffenden Ansprüche 1 und 6 gehen beide von einer offenkundigen Vorbenutzung "Weidtmann" aus, bei der der Oberbegriff des Anspruchs 1 und der Oberbegriff des Anspruchs 6 erfüllt sind.
Nach dem eine erste Grundbauart angebenden Anspruch 1 wird erreicht, daß sich die zusammenwirkenden Spaltkippfeststellelemente selbsttätig gegeneinander justieren, wenn der Flügelrahmen erstmalig oder zum wiederholten Mal geschlossen wird.
Nach dem eine zweite Grundbauart angebenden Anspruch 6 wird bei einem verwundenen oder verwindbaren Flügelrahmen für die Beibehaltung der Spaltweite gesorgt.
Weiterbildungen des Anspruchs 1 ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5 und 7 bis 12.
Weiterbildungen des Anspruchs 6 ergeben sich aus den Ansprüchen 9 bis 12.
Die Maßnahmen der Ansprüche 2 und 9 sorgen für eine einfache Handhabung des Fensters, so daß neben der auf die Handbetätigungsmittel ausgeübten Kraft keine zusätzliche Kraftwirkung auf den Flügelrahmen in Richtung senkrecht zur Flügelrahmenebene notwendig ist, wenn der Flügelrahmen aus der Schließstellung in die Spaltöffnungsstellung und zurückgebracht werden soll.
Die Maßnahmen der Ansprüche 10 und 11 sorgen für Rechts- und Linksverwendbarkeit des einen als Doppelkurvenführungselement ausgebildeten Spaltkippfeststellelements.
Die Maßnahme des Anspruchs 12 sorgt für einen stoßfreien Übergang des Treibstangensystems in die Funktionsstellung SPALTKIPP nach Schließen des vorher kippgeöffneten Flügelrahmens.
Eine dritte Grundbauart ist in Anspruch 13 definiert. Dabei wird ausgehend von einer im Oberbegriff definierten Gattung entsprechend der DE-A-24 51 556 vorgeschlagen, daß ein erstes durch die Treibstangenmittel bewegliches Spaltkippfeststellelement und ein zweites Spaltkippfeststellelement in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionsstellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind.
Des weiteren ist vorgesehen, daß das an dem Flügelrahmen angebrachte, erste Spaltkippfeststellelement durch die Treibstangenmittel in der Ebene des Flügelrahmens zwischen einer in der Funktionsstellung SPALTKIPP der Treibstangenmittel eingenommenen Feststellbereitschaftsstellung und einer Ruhestellung verstellbar ist und mit einem zweiten am Blendrahmen angebrachten Spaltkippfeststellelement zusammenwirkt derart, daß nach erfolgter Einstellung des ersten Spaltkippfeststellelements in die Feststellbereitschaftsstellung bei nachfolgender
Annäherung des Flügelrahmens an die Spaltkippstellung die beiden Spaltkippfeststellelemente unter Vorspannung aneinanderliegend in Kipprichtung des Flügelrahmens aneinander vorbeigleiten, bis sie nach Erreichen der Spaltkippstellung des Flügelrahmens durch die Vorspannung miteinander verrasten.
Eine weitere Grundbauart ist im Anspruch 14 definiert. Dabei wird ausgehend von einer im Oberbegriff definierten Gattung entsprechend der DE-A-24 51 556 vorgeschlagen, daß ein erstes durch die Treibstangenmittel bewegliches Spaltkippfeststellelement und ein zweites Spaltkippfeststellelement in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionstellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind.
Des weiteren ist vorgesehen, daß das zweite Spaltkippfeststellelementen dem Blendrahmen oder einem Teil der Kippausstellvorrichtung angebracht ist und das erste Spaltkippfeststellelement quer zu den jeweiligen Treibstangenmitteln in der Flügelrahmenebene von den Treibstangenmitteln her über eine Nocken- oder Kulissensteuerung zwischen einer in der Funktionsstellung SPALTKIPP der Treibstangenmittel eingenommenen, feststellwirksamen und einer feststellunwirksamen, in der Funktionsstellung KIPPEN der Treibstangenmittel eingenommenen Stellung verstellbar und in der feststellwirksamen Stellung das zweite Spaltkippfeststellelement im Sinne einer Verhinderung weitergehender Kippöffnung des Flügelrahmens hintergreift, und daß weiter eine Paarung eines Kurvenführungselements und eines Kurvenfolgerelements vorgesehen ist, eines dieser Elemente am Flügelrahmen und durch die Treibstangenmittel verstellbar, das andere dieser Elemente am Blendrahmen oder an einem beim Kippen quer zur Blendrahmenebene beweglichen Teil der Ausstellvorrichtung, und die beiden Elemente der Paarung in solcher gegenseitiger Zuordnung, daß beim Überführen der Treibstangenmittel in die Funktionsstellung SPALTKIPP eine zwangsläufige Überführung des Flügelrahmens in die Spaltkippstellung eintritt und in der Funktionsstellung SPALTKIPP der Flügelrahmen durch die Paarung gegen Kippschließen gesichert ist
Diese vierte Grundbauart kann durch die Maßnahmen der Ansprüche 15 bis 28 weitergebildet werden. Dabei ist von besonderem Interesse die Ausbildung nach dem Anspruch 22, die es zuläßt, ohne räumliche Kollision mit der üblichen Kippausstellvorrichtung die Spaltkippleststellelemente in einem mittleren Bereich des oberen Flügelrahmenschenkels unterzubringen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 29 erlaubt verhältnismäßig große Spaltöffnungsweiten, ohne daß die Abmessungen der Beschlagteile in Richtung senkrecht zur Blendrahmenebene wesentlich vergrößert werden.
Eine fünfte Grundbauart ist im Anspruch 30 definiert. Dabei wird ausgehend von einer im Oberbegriff definierten Gattung entsprechend der DE-A-24 51 556 vorgeschlagen, daß ein erstes durch die Treibstangenmittel bewegliches Spaltkippfeststellelement und ein zweites Spaltkippfeststellelement in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionestellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind.
Des weiteren ist vorgesehen, daß das zweite Spaltkippleststellelement an dem Blendrahmen, insbesondere dem oberen Blondrahmenschenkel oder dem verschlußseitigen Rahmenschenkel oder einem bei Kippen des Flügelrahmens quer zur Blendrahmenebene beweglichen Teil der Aussteilvorrichtung angebracht ist. das erste Spaltkippleststellelement bei geschlossenem Flügelrahmen durch die Treibstangenmittel in deren Längsrichtung an dem zweiten Spaltkippfaststellelement vorbeibeweglich ist, das erste und das zweite Spaltkippfeststellelement in der Funktionsstellung KIPPEN bei Kippbewegung des Flügelrahmens quer zur Blendrahmenebene aneinander vorbeigehen und das erste Spaltkippfeststellelement bei Einstellung des Flügelrahmens in die Spaltkippstellung durch Verstellen der Treibstangenmittel aus der Funktionsstellung KIPPEN in die Funktionsstellung SPALTKIPP in Engriff mit dem zweiten Spaltkippfeststellelement einrückbar ist.
Diese Grundbauart ist insbesondere dazu geeignet, verschiedene unterschiedliche Spaltkippöffnungsweiten zuzulassen. Weiterbildungen dieser fünften Grundbauart sind in den Ansprüchen 31 bis 38 behandelt. Besondere Bedeutung kommt dabei der Maßnahme des Anspruchs 31 zu, eben wegen der Möglichkeit, verschiedene Spaltöffnungsweiten zu ermöglichen. Eine besonders stabile Spaltkippfeststellung erzielt man durch die Maßnahme des Anspruchs 33. Die Maßnahme des Anspruchs 34 sorgt für einen großen Variationsbereich der Spaltkippöffnungsweite.
Die Weiterbildung des Anspruchs 36 vereinfacht die Handhabung des Fensters, indem sie den Flügelrahmen durch Betätigung der Treibstangenmittel wenigstens annähernd in die jeweilige Spaltöffnungsstellung zwingt, bevor die Spaltkippfeststellmittel zur Wirkung gebracht werden.
Auch die Maßnahmen des Anspruchs 38 sorgen für eine einfache Handhabung.
Eine sechste Grundbauart (Anspruch 39) zeichnet sich durch besondere Einfachheit der zur Anwendung kommenden Spaltkippleststellelemente und danach durch hohe Funktionssicherheit aus.
Weiterbildungen der sechsten Grundbauart ergeben sich aus den Ansprüchen 40 bis 51. Durch die Maßnahme des Anspruchs 47 läßt sich eine relativ große Spaltöffnungsweite erreichen, ohne daß die senkrecht zur Blendrahmenebene gemessenen Dimensionen des Beschlags wesentlich vergrößert werden.
Die Maßnahme des Anspruchs 49 erhält ihre Bedeutung insbesondere dadurch, daß der Flügelrahmen in der Funktionsstellung DREHEN unabhängig von Einstellungenauigkeiten des Treibstangensytems gegenüber dem Ausstellarm präzise festgelegt ist und daß such die Spaltöffnungsweite präzise festgelegt ist.
Eine siebte Grundbauart ist im Anspruch 52 definiert. Dabei wird ausgehend von einer im Oberbegriff definierten Gattung entsprechend der DE-A-24 51 556 vorgeschlagen' daß ein erstes durch die Treibstangenmittel bewegliches Spaltkippfeststellelement und ein zweites Spaltkippfeststellelement in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionsstellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind.
Des weiteren ist vorgesehen, daß das erste Spaltkippfeststellelement mit den Treibstangenmitteln auf einem Teil von deren Treibstangenweg durch eine Totgangverbindung mitnehmbar ist, das erste und das zweite Spaltkippfeststellelement in der Funktionsstellung KIPPEN des Flügelrahmens quer zur Blendrahmenebene aneinander vorbeigehen und das erste Spaltkippfeststellelement bei Einstellung des Flügelrahmens in die Spaltkippstellung durch Verstellen der Treibstangenmittel aus der Funktionsstellung KIPPEN in die Funktionsstellung SPALTKIPP nach Durchlaufen des genannten Teils des Treibstangenwegs in Eingriff mit dem zweiten Spaltkippfeststellelement einrückbar ist.
Diese Ausführungsform schafft wiederum die Voraussetzung für eine Einstellung der Spaltöffnungsweite auf verschiedene Größen, ohne daß die Spaltkippfeststellelemente in Treibstangenverschieberichtung aneinander vorbeigehen müssen.
Die Maßnahmen der Ansprüche 53 bis 58 bilden die siebte Grundbauart weiter.
Dabei gibt Anspruch 53 einen einfachen Aufbau für die Totgangverbindung an und Anspruch 55 eine Konstruktion, bei der die Totgangverbindung im wesentlichen verdeckt und daher beschädigungssicher untergebracht ist. Der Anspruch 56 sorgt für eine besonders stabile Feststellung des Flügelrahmens in der jeweiligen Spaltöffnungsstellung.
Die Ansprüche 59 und 60 geben eine Vorstellung von der Größe der einzustellenden Spaltöffnung, die beispielsweise dazu bestimmt ist, um in einen gerade nicht bewohnten Raum für eine ausreichende Belüftung ohne eine übermäßige Auskühlung oder Erwärmung durch die Aussenatmosphäre zu sorgen.
Die Angabe des Anspruchs 61 entspricht der im Drehkippfensterbau häufig verwendeten Funktionsfolge, die auch bei der erfindungsgemäßen Gestaltung anwendbar ist und somit dem Abnehmet das Erlernen der Handhabung erleichtert.
Die Erfindung betrifft weiter einen Drehkippbeschlag mit den
Beschlagsmerkmalen nach einem dor Ansprüche 1 bis 61. Die beiliegenden Figuren orläulorn die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
  • Fig. 1 ein Drehkippfenster erfindungsgemäßer Art in Kippöffnungsstellung;
  • Fig. 2 das Schaltfolgeschema eines Handbetätigungsgriffs für ein Drehkippfenster gemäß Fig 1;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf das scherenseitige Teil eines Drehkippbeschlags nach einer ersten Ausführungsform der Kippöffnungsstellung;
  • Fig. 4 die Feststellmittel für die Spaltöffnungsstellung der Beschlagausführungsform nach Fig. 3 in verschiedenen Funktionsstellungen der Treibstangenmittel;
  • Fig. 5 die Feststellmittel für die Spaltöffnungsstellung nach einer zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 5;
  • Fig. 7 die Feststellmittel für die Spaltöffnungsstellung nach einer dritten Ausführungsform; und
  • Fig. 8 eine Teilansicht zu Fig. 7 in Pfeilrichtung VIII der Fig. 7;
  • Fig. 9 ein weiteres Drehkippfenster erfindungsgemäßer Gestaltung zur Gesamtübersicht;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf die Ausstellvorrichtung des Drehkippfensters gemäß Fig. 9 mit erfindungsgemäßer Paarung eines Kurvenführungselements und eines Kurvenfolgerelements betrachtet in Pfeilrichtung XIX der Fig. 9;
  • Fig. 11 die verschiedenen Schaltstellungen eines Handbetätigungsgriffes;
  • Fig. 12 ein Detail zu den Fig. 9 und 10 in Pfeilrichtung XXI der Fig. 9;
  • Fig. 13 und 13a ein Kipplager zu dem Drehkippfenster der Fig. 9;
  • Fig. 14 ein weiteres erfindungsgemäßes Drehkippfenster in Kippstellung zur Gesamtübersicht;
  • Fig. 15 die Ausstellvorrichtung und die Stellglieder bei dem Drehkippfenster gemäß Fig. 14 in Pfeilrichtung XXV der Fig. 14;
  • Fig. 16 die verschiedenen Einstellungen eines Handbetätigungsgriffs, welche den verschiedenen Funktionsstellungen der Treibstangenmittel entsprechen;
  • Fig. 17a bis 17f verschiedene Einstellungen der Stellglieder relativ zueinander;
  • Fig. 18 eine Schaltsperre, welche mit der Ausstellvorrichtung gemäß Fig. 15 zusammenwirkt in Richtung des Pfeiles XXVIII der Fig. 15 betrachtet;
  • Fig. 19 eine weitere Ausführungsform der Ausstellvorrichtung, bei welcher das Gegenstellglied Teil dieser Aussteilvorrichtung ist, betrachtet in Pfeilrichtung XXIX der Fig. 14;
  • Fig. 20 die Einstellungen des Handbetätigungsgriffs in Zuordnung zu der Ausführungsform gemäß Fig. 19;
  • Fig. 21 die Stellglieder der Ausführungsform gemäß Fig. 19 in ihrer der Drehbereitschaft des Flügelrahmens entsprechenden Funktionsstellung;
  • Fig. 22 die Stellglieder gemäß der Ausführungsform der Fig. 19 in ihrer Spaltkippstellung entsprechenden Funktionsstellung;
  • Fig. 23 ein anderes Ausführungsbeispiel des Zusatzlenkers mit dem blendrahmenseitigen Stellglied in Form eines Zahnsegments;
  • Fig. 24 ein weiteres erfindungsgemäßes Drehkippfenster in Kippstellung;
  • Fig. 25 eine Ansicht der aus Treibstangenbaueinheit und Ausstellvorrichtung bestehenden Baugruppe in Pfeilrichtung XXXV der Fig. 24 gesehen in Kippbereitschaftsstellung;
  • Fig. 26 eine Teildraufsicht auf die Baugruppe gemäß Fig. 25 in Pfeilrichtung XXXVI der Fig. 25;
  • Fig. 27 eine Draufsicht auf die Baugruppe gemäß Fig. 25 und 26 in der Spaltkippstellung;
  • Fig. 28 eine Draufsicht auf die Baugruppe gemäß Fig. 25 und 26 in der Drehbereitschaftsstellng bei geschlossenem Flügelrahmen;
  • Fig. 29 eine Draufsicht auf die Baugruppe gemäß Fig. 25 und 26 bei geschlossenem Flügelrahmen in Schließverriegelungsstellung und
  • Fig. 30 eine Abwandlung zur Ausführungsform nach den Fig. 24 bis 29 mit geänderter Schaltfolge;
  • Fig. 31 eine Ergänzung zur Ausführungsform nach den Fig. 24 bis 29 mit Verstellbarkeit des ausstellarmseitigen Spaltkippfeststellelements gegenüber dem Ausstellarm;
  • Fig. 32, 33 und 34 eine weitere Ausführungsform in verschiedenen Funktionsstellungen;
  • Fig. 35 eine Übersicht eines weiteren Drehkippfensters in Kippstellung;
  • Fig. 36 die obere Stulpschienen-Treibstangen-Einheit mit der Ausstellschere in Pfeilrichtung L der Fig. 35 in Kippstellung des Flügelrahmens;
  • Fig. 37 die Teile gemäß Figur 36 in der Spaltkippstellung;
  • Fig. 38 eine Draufsicht in Pfeilrichtung LII der Fig. 37;
  • Fig. 39 einen Schnitt nach Linie LIII-LIII der Fig. 37;
  • Fig. 40 die Teile gemäß Fig. 36, 37 und 38 in der Drehbereitschaftsstellung;
  • Fig. 41 die Teile gemäß Fig. 36, 37, 38 und 39 in der Schließriegelungsstellung;
  • Fig. 42 eine Seitenansicht eines eine Schaltkulisse aufweisenden Formstückes;
  • Fig. 43 eine Draufsicht auf das Formstück gemäß Fig. 42;
  • Fig. 44 die obere Stulpschienen-Treibstangen-Baugruppe und die Ausstellschere bei einer abgewandelten Ausführungsform, bei der das zweite Halteglied an einem Zusatzlenker angebracht ist;
  • Fig. 45 die Anordnung von erstem und zweitem Hafteglied an den drehachsenfernen Schenkeln des Flügelrahmens bzw. des Blendrahmens;
  • Fig. 46 eine Ansicht der Teile gemäß Fig. 45 in Pfeilrichtung LX der Fig. 45;
  • Fig. 47 einen Schnitt nach Linie LXI-LXI der Fig. 46;
  • Fig. 48 eine Seitenansicht des Formstücks mit der Schaltkulisse bei der Ausführungsform nach den Fig. 45 und 46;
  • Fig. 49 eine Draufsicht auf das Formstück gemäß Fig. 48;
  • Fig. 50 eine Anordnung des ersten Halteglieds an einem Eckumlenkungselement;
  • Fig. 51 das gleichzeitig als Kupplungselement zur Verbindung mit der getriebeseitigen Treibstange ausgebildete Formstück gemäß Fig. 50;
  • Fig. 52 eine Draufsicht auf das Formstück gemäß Fig. 51;
  • Fig. 53 eine Weiterbildung der Erfindung z.B. nach Fig. 46;
  • Fig. 54 einen Schnitt nach Linie LXVIII-LXVIII der Fig. 53.
  • Fig. 55a bis 55d eine Weitere Ausführungsform eines Dreh-KIPP Fensters
  • Fig. 56 ein Detail zur Ausführung nach Fig. 55:
  • Fig. 57 eine Weiterbildung zur Ausführungsform nach Fig. 10 bis 12;
  • Fig. 58 eine Weiterbildung zur Ausführungsform nach Fig. 19; und
  • Fig. 59 einen Detailschnitt zur Fig. 58,
  • In Fig. 1 ist der Blendrahmen eines Drehkippfensters ganz allgemein mit 10 und der Flügelrahmen ganz allgemein mit 12 bezeichnet. Der Flügelrahmen befindet sich in Kippöffnungsstellung. Der Flügelrahmen 12 ist in bekannter Weise durch ein Ecklager 14 gelagert und bei 16 durch ein Kipplager lagerbar. Zwischen dem oberen Flügelrahmenschenkel 18 und dem oberen Blendrahmenschenkel 20 befindet sich eine Ausstellvorrichtung 22. An dem Flügelrahmen 12 und zwar jedenfalls an dem oberen Flügelrahmenschenkel 18 und an dem drehachsenfernen Flügelrahmenschenkel 24 sind Treibstangenmittel angeordnet. Diese Treibstangenmittel gestatten es unter Vermittlung von Schließkloben, z.B. 28, den Flügelrahmen 12 in der vollständig geschlossenen Stellung zu verriegeln. Sie gestatten es ferner, das Kipplager bei 16 auf Kippfunktion zu schalten, so daß der Flügelrahmen 12 um die Kippachse 30 gekippt werden kann und sie gestatten es ferner, einen Ausstellarm 32 der Ausstellvorrichtung 22 mittels eines Festlegenockens 34 und eines Nockeneingriffteils 36 in Parallelstellung zu dem oberen Flügelrahmenschenkel 18 festzulegen, so daß das Drehlager 38 des Ausstellarms 32 die Drehlagerung des Flügelrahmens 12 um die Drehachse 40 für den Drehöffnungsbetrieb übernehmen kann. An dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen sind Festlegemittel 42 für die Festlegung des Flügelrahmens 12 in einer Spalt-Kippstellung vorgesehen, in welcher der Flügelrahmen 12 nur ein geringfügig und weit weniger als in Fig. 1 dargestellt, um die Kippachse 30 aufgekippt ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, handelt es sich um einen vollverdeckten Beschlag, wobei sowohl die Treibstangenmittel 26 als auch die Ausstellvorrichtung 22 im Falzraum zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen untergebracht ist. Die Tiefe des treibstangenmittelaufnehmenden Falzraums ist mit h angedeutet. In der Spaltöffnungsstellung soll der Abstand zwischen der Blendrahmensichtfläche und der Anschlagfläche 46 des Flügelrahmenüberschlags in der Größenordnung des Maßes h liegen.
    Ein Handbetätigungsgriff 48 dient zur Einstellung der Treibstangenmittel in verschiedene Funktionsstellungen. In Fig. 1 befindet sich der Handbetätigungsgriff 48 in der Kippbereitschaftsstellung.
    In Fig. 2 sind die verschiedenen Funktionsstellungen des Handbetätigungsgriffs 48 angedeutet: Die Stellung 48a entspricht der Schließverriegelungsstellung (Zu), die Stellung 48b entspricht der Drehbereitschaftsstellung (Dreh), die Stellung 48c entspricht der Spalt-Kippstellung oder Spalt-Kippbereitschaftsstellung (Spalt-Kipp) und die Stellung 48d (siehe auch Fig. 1) entspricht der Kippbereitschaftsstellung (Kipp). Der Winkelabstand von 48a nach 48b ist 90°, der Winkelabstand von 48b nach 48c ist 45° und der Winkelabstand von 48c nach 48d ist wiederum 45°. Es steht also für den Übergang von der Schließverriegelungsstellung 48a zur Drehbereitschaftsstellung 48b ein Schaltweg von 90° zur Verfügung, für den Übergang von der Drehöffnungsstellung zur Spalt-Kippstellung bzw. Spalt-Kippbereitschaftsstellung ein weiterer Schaltweg von 45° und für den Übergang von der Schalt-Kipp bzw. Schalt-Kippbereitschaftsstellung zur Kippbereitschaftsstellung ein weiterer Schaltweg von 45° zur Verfügung. Es ist ohne weiteres möglich, die einzelnen Schaltwege und damit den Gesamtschaltweg zu vergrößern, wenn dabei der Handbetätigungsgriff 48 nicht in Kollision mit der das Fenster aufnehmenden Maueröffnung gelangt. Besteht diese Gefahr, so läßt sich der Schaltweg beispielsweise dadurch vergrößern, daß der Handbetätigungsgriff 48 um eine Umlegeachse 50 umlegbar zu machen ist. Geschieht dies, so kann der Gesamtschaltweg von 180° zweimal durchlaufen werden, ohne daß eine Kollision mit den Begrenzungsflächen der Maueröffnung eintritt und die Einzelschaltwege können dann beispielsweise verdoppelt werden.
    In der Schaltstellung 48a befindet sich der Verriegelungskloben 28 und ggf. weitere Verriegelungskloben in Eingriff mit nicht eingezeichneten Schließblechen an dem Blendrahmen 10, so daß der Flügelrahmen 12 in seiner Schließstellung am Blendrahmen verriegelt ist. In der Schaltstellung 48b ist der Verriegelungskloben 28 aus dem nicht dargestellten Schließblech des Blendrahmens 10 gelöst. Weiterhin gelöst ist das Kipplager bei 16. Wohl aber steht der Festlegenocken 34 in Eingriff mit dem Nockeneingriffteil 36 des Ausstellarms 32, so daß der Ausstellarm 32 an dem oberen Flügelrahmenschenkel 18 in Parallelstellung zu diesem festgelegt ist und deshalb der Flügelrahmen 12 unter Vermittlung des Ausstellarms 32 in dem Drehlager 38 zur Drehung um die durch das Ecklager 14 und das Drehlager 38 definierte Drehachse 40 bereit ist.
    In der Kippbereitschaftsstellung 48d ist das Kipplager bei 16 in Funktion, so daß der Flügelrahmen 12 um die Kippachse 30 in die in Fig. 1 gezeichnete Kippöffnungsstellung gekippt werden kann. Dabei ist selbstverständlich der Verriegelungskloben 28 wiederum aus dem Eingriff mit dem zugehörigen Schließblech am Blendrahmen 10 gelöst und auch der Festlegenocken 34 befindet sich außer Eingriff mit dem Nockeneingriffteil 36 des Ausstellarms 32.
    In Fig. 3 erkennt man die Ausstellvorrichtung 22 und die zugehörigen, am oberen Flügelrahmenschenkel 18 anzubringenden, Teile der Treibstangenmittel 26. Zu diesen Treibstangenmittel gehört eine in einer Nut des Flügelfalz eingelassene Stulpschiene 52 an deren Unterseite eine Treibstange 54 geführt ist. Die Treibstange 54 steht über eine Eckumlenkung 56 in bewegungsübertragender Verbindung mit einer Treibstange, die ebenfalls unter einer Stulpschiene 60 an dem Flügelrahmenschenkel 24 geführt ist und die ihrerseits in bewegungsübertragender Verbindung mit dem Handbetätigungsgriff 48 steht.
    Der Festlegenocken 34 ist an der Treibstange 54 rechts/links umsetzbar befestigt und steht durch ein Langloch in der Stulpschiene 52 in Verbindung mit der Treibstange 54. Auch das Nockeneingriffsteil 36 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, rechts/links umstellbar an dem Ausstellarm 32 angebracht. Der Ausstellarm 32 ist zusätzlich durch einen Zusatzarm 62 gelenkig mit der Stulpschiene 52 in bekannter Weise verbunden. Zur Festlegung des Ausstellarms 22 an dem oberen Flügelrahmenschenkel 18 sind zusätzliche Eingriffsmittel in der Nähe der Drehöffnungsachse 40 vorgesehen, nämlich ein Zusatznocken 64 und ein Zusatzeingriffsteil 66, die ebenfalls für Rechts-/Linksanschlag geeignet ausgebildet sind, d.h. symmetrisch angeordnet sind zu den Längsachsen der Stulpschiene 52 und des Ausstellarms 32. Der Zusatznocken 64 und das Zusatzeingriffsteil 68 stehen nur in der Schließverriegelungsstellung 48a und in der Drehbereitschaftsstellung 48b miteinander in Eingriff und sind sonst voneinander gelöst.
    An der Treibstange 54 ist weiterhin als Teil der die Spalt-Kippstellung definierenden Festlegemittel 42 ein Doppelkurvenführungselement 68 angebracht, welches im einzelnen in der Fig. 4 dargestellt ist. Dieses Doppelkurvenführungselement 68 ist durch ein Langloch der Stulpschiene hindurch mit der Treibstange 54 verbunden und mit der Treibstange 54 in deren Längsrichtung beweglich. Das Doppelkurvenführungselement 68 arbeitet mit einem Kurvenfolger 70 zusammen, welcher an dem Blendrahmen 10 in dessen Falzraum in Längsrichtung des Blendrahmenoberschenkels 20 justierbar und feststellbar angeordnet ist. Die beiden Führungskurven des Doppelkurvenführungselements 68 sind mit 72 und 74 bezeichnet. In Fig. 4d befindet sich das Doppelkurvenführungselement 68 in der Kippbereitschaftsstellung. Die Führungskurve 74 weist eine Mittelöffnung 76 auf, so daß der Kurvenfolger 70 und die Führungskurve 74 hindurch bewegt werden kann und somit der Flügelrahmen 12 in die Kippöffnungsstellung gemäß Fig. 1 treten kann.
    In Fig. 4c ist der Kurvenfolger 70 zwischen den beiden Kurven 74 und 72 gefaßt, so daß der Flügelrahmen in einer Spalt-Kippstellung festgehalten ist, in welcher der Abstand der Anschlagfläche 46 des Flügelrahmenüberschlags von der Sichtfläche 44 des Blendrahmens nur sehr klein ist, beispielsweise der Höhe h gemäß Fig. 1 entspricht.
    In der Stellung des Doppelkurvenführungselements 68 gemäß Fig. 4b und in der Stellung gemäß Fig. 4a befindet sich das Doppelkurvenführungselement 68 jeweils außerhalb des Eingriffs mit dem Kurvenfolger 70, so daß die Drehöffnung des Flügelrahmens 12 gegenüber dem Blendrahmen 10 und der Andruck des Flügelrahmens 12 gegen den Blendrahmen 10 bei der Schließverriegelung nicht behindert werden.
    Wenn der Handbetätigungsgriff 48 von der Stellung 48a über die Stellung 48b in Richtung auf die Spalt-Kippstellung 48c geschaltet wird, gelangt eine Flanke 72a der Kurve 72 in Eingriff mit dem Kurvenfolger 70, so daß die Kurve 72 zwangsläufig in Pfeilrichtung der Fig. 4b gedrückt wird und damit der Flügelrahmen 12 zwangsläufig durch die Schaltbewegung der Treibstangenmittel in die Spalt-Kippstellung gemäß Fig. 4c übergeht.
    Die symmetrische Ausgestaltung des Doppelkurvenführungselements 68 gestattet dessen Umsetzen unter Drehung um 180°, so daß auch insoweit Rechts-/Linksverwendbarkeit gewährleistet ist.
    Wenn von der Spalt-Kippstellung gemäß Fig. 4c auf die Drehstellung gemäß Fig. 4b zurückgeschaltet wird, so wirkt der Kuvenfolger 70 mit einer Flanke 74a der Kurve 74 zusammen, so daß das Doppelkurvenführungselement 68 in der Pfeilrichtung der Fig. 4c gegen den Blendrahmen angedrückt wird, so daß der Übergang von Spalt-Kippstellung in Drehstellung und Schließverriegelungsstellung und zurück ausschließlich durch drehende Einwirkung auf den Handbetätigungsgriff 48 ohne zusätzliche Kraftausübung auf den Flügelrahmen erfolgen kann.
    Dem Zusatznocken 64 steht in der Spalt-Kippstellung eine Abstützleiste 78 gegenüber, so daß in der Spalt-Kippstellung eine Annäherung des Flügelrahmens 12 an den Blendrahmen 10 unter Verwindung des Flügelrahmens, etwa infolge Winddrucks von innen, nicht möglich ist, obwohl die Feststellmittel 42 nahe der Griffseite des Flügelrahmens angeordnet sind; damit ist durch den Eingriff der Abstützleiste 78 und des Zusatznockens 64 die Aufrechterhaltung einer bestimmten Mindestspaltweite auch bei einer Gefahr der Verwindung des Flügelrahmens über die gesamte Länge des Flügelrahmenoberschenkels gewährleistet.
    Nachzutragen ist noch, daß es im Hinblick auf die Rechts-/Linksverwendbarkeit der Ausstellvorrichtung notwendig ist, den Ausstellarm 22 gegenüber dem Drehlager 38 um die Achse 80 umstellbar zu machen.
    In der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 sind vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen unter Vermehrung um die Zahl 100. An dem Gehäuse der Eckumlenkung 156 ist ein als Blattfeder ausgebildeter Hebel 182 angeordnet der an seinem freien Ende ein erstes Feststellglied 184 trägt. Dieses erste Feststellglied 184 arbeitet mit einem zweiten Feststellglied 186 zusammen, welches am Blendrahmen 110 im Falzbereich angeordnet ist. Die Blattfeder 182 weist einen mittleren Längsschlitz 188 auf, in dessen mittlerem Bereich eine Steuerbrücke 190 mit hochgerundeten Enden vorgesehen ist. An dem beweglichen Federband 192 der Eckumlenkung 156 ist ein durch einen Schlitz 194 des Gehäuses hindurchgreifender Steuernocken 196 vorgesehen, welcher in der in Fig. 5 gezeichneten Spalt-Kippbereitschaftsstellung an der Steuerbrücke 190 angreift und die Blattfeder 182 gegen ihre Federwirkung von dem Gehäuse der Eckumlenkung 156 abhebt derart, daß das erste Feststellglied 184 an dem zweiten Feststellglied 186 uner Vorspannung anliegt. Wenn der Steuernocken 196 in der in Fig. 5 gezeichneten Spalt-Kippbereitschaftsstellung ist und der Flügelrahmen wird aus der Schließstellung um die Kippachse 30 gekippt, so gleitet das erste Feststellglied 184 unter elastischer Deformierung der Blattfeder 182 über die gekrümmte Oberfläche des zweiten Feststellglieds 186 bis das erste Feststellglied 184 in den Schlitz 198 des zweiten Feststellglieds 186 einrastet und damit die Spalt-Kippstellung festlegt und zwar sowohl gegen vollständiges Schließen als auch gegen Überführung in Richtung auf die noramale Kippstellung gemäß Fig. 1.
    In allen übrigen Stellungen der Treibstangenmittel greift der Steuernocken 196 durch den Schlitz 188 der Blattfeder 182 hindurch, so daß die Blattfeder 182 unter ihrer Eigenfederwirkung an dem Gehäuse der Eckumlenkung 156 anliegt.
    In der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 sind vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4 sowie 5 und 6 jeweils vermehrt um die Zahl 100 bzw. 200. In der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 sind die Feststellmittel 242 in Abweichung von den bisher beschriebenen Ausführungsformen zwischen den oberen Enden der griffseitigen Vertikalschenkel des Flügelrahmens und des Blendrahmens 211 angeordnet, welches mit einem Schließkolben 213 zusammenarbeitet. Der Schließkloben 213 ist mit dem Federband 292 durch ein Langloch des Eckumlenkungsgehäuse 256 hindurch verbunden. In Fig. 8 ist der Schließkloben 213 in der Schließlverriegelungsstellung 213a, der Drehöffnungsbereitschaftsstellung 213b, der Spalt-Kippstellung 213c und der Kippbereitschaftsstellung 213d gezeichnet. Wenn der Schließkloben 213 sich in der Drehöffnungsbereitschaftsstellung 213b befindet und durch weiteres Verschwenken des Handbetätigungsgriffs weiter nach unten verschoben wird, so gleitet er über eine Kurve 215 des Schließblechs 211, so daß der Flügelrahmen vom Blendrahmen abgehoben wird. Damit ist durch die Kurve 215 und den Schließkloben 213 die Spalt-Kippstellung bestimmt und der Flügelrahmen daran gehindert, sich in die Stellung völliger Schließung zu begeben. Gegen weiteres Öffnen des Flügelrahmens in der Spalt-Kippstellung in Richtung auf die normale Kippstellung dienen folgende Maßnahmen:
    An dem Gehäuse der Eckumlenkung 256 ist ein Kipphebel 217 kippbar gelagert. Die zur Flügelrahmenebene senkrechte Kippachse ist durch einen Lagerniet 219 definiert. Der Kipphebel 217 ist durch eine Blattfeder 221 in Richtung auf seine Ruhestellung vorgespannt. An dem freien Ende des Kipphebels 217 ist ein erstes Halteglied 223 angebracht. Dieses erste Halteglied 223 steht einem zweiten Halteglied 225 gegenüber, welches Teil des Schließbleches 211 ist. An einem mit dem Federband 292 verbundenen Treibstangenabschnitt 227 ist eine Steuerbrücke 229 im Bereich eines Langlochs 231 angeordnet. An dem Kipphebel 217 ist in dessen Längsrichtung verstellbar, ein Steuernocken 233 angebracht. Wenn sich der Schließkloben 213 der Spalt-Kippstellung 213c nähert, nähert sich die Steuerbrücke 229 dem Steuernocken 233, so daß nach Eintritt des Schließklobens 213 in die Spalt-Kippstellung 213c der Steuernocken 233 auf der Steuerbrücke 229 aufliegt und der Kipphebel 217 um seine Kippachse bei 219 im Gegenzeigersinn gegen die Wirkung der Feder 221 verschwenkt wird und das erste Halteglied 223 hinter das zweite Halteglied 225 eingreift. Damit ist in der Spalt-Kippstellung der Flügelrahmen gegen weitergehendes Öffnen in Richtung auf die normale Kippstellung gemäß Fig. 1 durch den Eingriff des ersten Halteglieds 223 und des zweiten Halteglieds 225 gesichert.
    In allen übrigen Stellungen der Treibstangenmittel befindet sich der Steuernocken 233 außer Eingriff mit der Steuerbrücke 229 im Bereich des Langlochs 231, so daß die Funktionen Schließverriegelung, Drehöffnung und Kippöffnung durch die Halteglieder 223 und 225 nicht behindert werden.
    Der Kipphebel 217 ist durch einen Führungsstift 235 in der Stulpschiene und in dem Teil 227 gegen Ausschwenken aus der Flügelebene gesichert.
    Zur Schaltfolge ist noch nachzutragen, daß es auch möglich wäre, die bei Dreh-Kippfenstern normale Schaltfolge, Schließverriegelung, Drehöffnungsbereitschaft, Kippbereitschaft vorzusehen und anschließend an die eine Endstellung, insbesondere an die Endstellung Kippöffnungsbereitschaft, eine Funktionsstellung, Spalt-Kipp- bzw. Spalt-Kippbereitschaft vorzusehen.
    In Fig. 9 ist ein Blendrahmen ganz allgemein mit 2010 und ein Flügelahmen ganz allgemein mit 2012 bezeichnet. Der Flügelrahmen 2012 ist gegenüber dem Blendrahmen 2010 um eine Kippachse 2014 kippbar oder um eine Drehachse 2016 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist bei 2018 ein nicht näher dargestelltes Ecklager vorgesehen, welches sowohl die Kippbewegung um die Kippachse 2014 als auch die Drehbewegung um die Drehachse 2016 zuläßt. Ferner ist bei 2020 ein Kipplager vorgesehen, welches die Kippbewegung um die Kippachse 2014 zuläßt und für die Drehbewegung um die Drehachse 2016 geöffnet werden kann. Zwischen dem oberen Schenkel 2022 des Blendrahmens 2010 und dem oberen Schenkel 2024 des Flügelrahmens 2012 ist eine Ausstellvorrichtung 2026 vorgesehen, welche die Kippöffnungsweite des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen 2010 auf die in Fig. 9 dargestellte Stellung beschränkt und welche bei der Drehbewegung des Flügelrahmens 2012 um die Drehachse 2016 an dem Oberschenkel 2024 des Flügelrahmens 2012 in Parallelstellung zu diesem festgelegt ist durch zusammenwirkende Festlegeriegel 2028 und 2030. Der Festlegeriegel 2030, das Kipplager 2020 und ggf. weitere nicht eingezeichnete Verriegelungselementenpaarungen zur Schließverriegelung des Flügelrahmens 2012 an dem Blendrahmen 2010 sind durch Treibstangenmittel 2032 in bekannter Weise gesteuert.
    Zur Einstellung einer Spaltöffnungsstellung ist eine Paarung eines Kurvenführungselements 2034 und eines Kurvenfolgerelements 2036 vorgesehen, wobei das Kurvenführungselement 2034 an dem oberen Blendrahmenschenkel 2022 angeordnet ist und das Kurvenfolgerelement 2036 in Längsrichtung des oberen Flügelrahmenschenkels 2024 beweglich angeordnet ist und zu diesem Zweck mit den Treibstangenmitteln 2032 verbunden ist. Die Treibstangenmittel 2032 sind von einem Handbetätigungsgriff 2038 aus beweglich.
    In Fig. 9 ist der Handbetätigungsgriff 2038 auf Kippbereitschaft geschaltet und der Flügelrahmen 2012 befindet sich in Kippstellung, entsprechend ist die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Schaltstellung.
    Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist der Kurvenfolger 2036 als ein ovaler Schließzapfen ausgebildet, welcher auf einem Treibstangenteil 2032a befestigt ist und ein Langloch 2039 einer Stulpschiene 2040 durchsetzt.
    Fig. 10 läßt auch die Ausbildung der Ausstellvorrichtung 2026 im einzelnen erkennen; sie umfaßt einen Ausstellarm 2042, der am Blendrahmen um die Drehachse 2016 drehbar gelagert ist und mit der Stulpschiene 2040 durch eine Drehschiebeverbindung 2044 verbunden ist; ferner umfaßt sie einen Zusatzlenker 2046, welcher an der Stulpschiene 2040 einerseits bei 2048 und an dem Ausstellarm 2042 andererseits bei 2050 angelenkt ist.
    Der Treibstangenteil 2032a ist durch Bewegen des Betätigungshandgriffs 2038 in seiner Längsrichtung beweglich.
    Das Kurvenführungselement 2034, welches zum Zwecke der Rechts-Linksverwendbarkeit um seine vertikale Längsmittellinie symmetrisch verdoppelt ist umfaßt die erste Führungskurve 2052 mit Abschnitten 2052a, 2052b und 2952c und eine zweite Führungskurve 2054 mit Führungskurvenabschnitten 2054a und 2054b und einen Steg 2056.
    In der Kippbereitschaftsstellung gemäß Fig. 10 befindet sich das Kurvenfolgerelement 2036 in solcher Seitenlage gegenüber dem Kurvenführungselement 2034, daß beim Zukippen des Flügelrahmens in Richtung auf die Schließstellung das Kurvenfolgerelement 2036 an der rechten Seite des Stegs 2056 vorbeigeht und gegen den ersten Kurvenabschnitt 2052a der Kurve 2052 stößt. Wenn dann in dieser Stellung, in der der Flügelrahmen nicht vollständig geschlossen ist und wegen des Anstossens des Kurvenfolgerelements 2036 an dem Kurvenabschnitt 2052a auch nicht vollständig geschlossen werden kann, der Handbetätigungsgriff 2038 aus der Kippbereitschaftsstellung in die Spalt-Kippstellung gemäß Fig. 11 verschwenkt wird, so bewegt sich das Kurvenfolgerelement 2036 in den Zwischenraum zwischen dem Steg 2056 und dem ersten Kurvenabschnitt 2052a hinein, so daß in der dann erreichten Spalt-Kippstellung das Fenster um einen kleinen Sparlüftungsspalt geöffnet ist und weder weiter geöffnet noch vollständig geschlossen werden kann.
    Die Stellung Spalt-Kipp des Handbetätigungsgriffs 2038 gemäß Fig. 11 ist durch eine Kugelverrastung o. dgl. fühlbar gekennzeichnet.
    Wenn ausgehend von der so erreichten Spaltöffnungsstellung eine Drehbereitschaftsstellung eingestellt werden soll, so wird der Handbetätigungsgriff 2038 in die Drehbereitschaftsstellung gemäß Fig. 11 weitergedreht, wobei dann das Kurvenfolgerelement 2036 in den Bereich der Öffnung zwischen dem Steg 2056 und dem Ende des Kurvenabschnitts 2054b gelangt, so daß beim Drehen des Flügelrahmens das Kurvenfolgerelement 2036 durch diese Öffnung austreten kann.
    Wenn schließlich der Handbetätigungsgriff 2038 aus der Drehbereitschaftsstellung gemäß Fig. 11 in die Schließverriegelung geschaltet wird, so bewegt sich das Kurvenfolgerelement 2036 weiter nach links, stößt gegen den Kurvenabschnitt 2054b der Kurve 2054 und gelangt über diesen geneigten Kurvenabschnitt 2054b zwangsläufig in Bereich des horizontalen Kurvenabschnitts 2054a, so daß es sich zwischen den beiden Kurvenabschnitten 2054a und 2052c befindet und der Flügelrahmen am Blendrahmen verriegelt ist. Beim Zurückschalten spielen sich im wesentlichen die gleichen Vorgänge umgekehrt ab, wobei beim Schalten von der Drehbereitschaftsstellung auf die Spalt-Kippstellung das Kurvenfolgerelement 2036 gegen den geneigten Kurvenabschnitt 2052b stößt und damit zwangsläufig in den Zwischenraum zwischen dem Kurvenabschnitt 2052a und dem Steg 2056 eingesteuert wird, so daß der Flügelrahmen zwangsläufig in die Spaltöffnungsstellung gelangt.
    Es ist ohne weiteres erkennbar, daß das Funktionieren des Systems und insbesondere das richtige Zusammenwirken des Kurvenführungselements 2034 und des Kurvenfolgers 2036 davon abhängt, daß das Kurvenführungselement 2034 am Blendrahmen in eine exakt dem Kurvenfolgerelement 2036 an der Treibstange 2032a entsprechenden Stellung angeschlagen ist. Eine solche exakte gegenseitige Justierung beim Anschlag der Teile 2034 und 2036 ist aber in den Fensterverarbeitungsbetrieben in der Regel nicht zu erwarten, wobei erschwerend hinzukommt, daß in den Fensterverarbeitungsbetrieben die Baubeschläge auf das dem jeweiligen Fenstermaß entsprechende Maß abgelängt werden müssen und überdies, daß während der Lebenszeit eines Fensters Senkungen hinzukommen, welche eine einmal hergestellte Justierung stören. Um dem abzuhelfen, ist das Kurvenführungselement 2034 an dem oberen Blendrahmenschenkel 2022 in dessen Längsrichtung verschiebbar befestigt, wie durch die Langlöcher 2058 und dem Doppelpfeil 2060 angedeutet. Zum Zwecke der Selbstjustierung des Kurvenführungsteils 2034 sind an diesem Justierflächen 2062a und 2062b angebracht, die zusammen einen Justiertrichter 2062 ergeben. Der Justiertrichter 2062 ist an seinem erweiterten Ende so weit, daß eine an der Stulpschiene 2040 angebrachte Trichtereingriffsleiste 2064 jedenfalls in das erweiterte Ende des Trichters 2062 hineintrifft und beim weiteren Eintreten in den verengten Trichterabschnitt das Führungselement 2034 zwangsläufig in die richtige Lage zu dem Kurvenfolgerelement 2036 einstellt. Die die Langlöcher 2058 durchdringenden Befestigungsschrauben sind stets so weit gelockert oder durch Distanzhülsen auf Abstand gehalten, daß eine Nachjustierung des Kurvenführungselement 2034 stattfinden kann. Das Kurvenfolgerelement 2036 ist in seinem Bewegungsbereich durch das Langloch 2039 eindeutig festgelegt und damit auf die Trichtereingriffsleiste 2064 hin abgestimmt.
    Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Kurvenfolgerelement 2036 beim Schließen des Flügels stets in das Kurvenführungselement 2034 hinein und beim Öffnen des Flügels aus diesem heraus findet. Ferner ist sichergestellt, daß bei einem Bewegen des Kurvenfolgerelements 2036 während seines Eingriffs mit dem Kurvenführungselement 2034 dieses nicht verschoben werden kann, da ja der Trichter 2062 mit der Trichtereingriffsleiste 2064 in Eingriff steht.
    Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist das Kurvenführungsteil 2034 aus Festigkeitsgründen zweiteilig ausgeführt, wobei die Stege 2056 an einem Blechteil angeformt sind, welches mit dem Zinkdruckgußteil bei der Montage oder schon vorher zusammengeschraubt wird.
    In Fig. 13 und 13a ist ein Kipplager dargestellt, wie es bei dem Drehkippfenster gemäß Fig. 9 an der Stelle 2018 vorgesehen sein kann.
    Das Kipplager umfaßt ein Kipplagerblech 2070, welches auch als Zinkdruckgußteil hergestellt sein kann, und welches an dem verschlußfernen vertikalen Blendrahmenschenkel 2072 angebracht wird. Diesem Kipplagerblech 2070 steht an dem verschlußfernen vertikalen Flügelrahmenschenkel 2074 ein Kipplagerkloben 2076 gegenüber, welcher an einem Treibstangenteil 2032b befestigt ist und mit seinem Befestigungsfuß 2078 ein Langloch 2080 einer mit der Treibstange 2032b zu einer Baueinheit vereinigten Stulpschiene 2082 durchsetzt.
    An dem Kipplagerblech 2070 ist eine untere Kipplagerpfanne 2084 angebracht, in welcher sich der Kipplagerkloben 2076 in der Kippbereitschaftsstellung befindet, wobei die Kipplagerpfanne 2084 so ausgebildet ist, daß sie das Kippen des Flügelrahmens nicht behindert.
    Ferner ist in dem Kipplagerblech 2070 eine Drehöffnung 2086 vorgesehen, in deren Bereich sich der Kipplagerkloben 2076 befindet, wenn auf Drehbereitschaft geschaltet ist, so daß der Kipplagerkloben 2076 aus dem Bereich des Kipplagerblechs 2070 austreten kann. Schließlich ist an dem Kipplagerblech 2070 eine Schließverriegelungsaufnahme 2088 angebracht in welche der Kipplagerkloben eintritt, wenn der Handbetätigungshebel 2038 in Schließverriegelungsstellung gebracht wird, wobei dann der Flügelrahmen auch im Bereich des Kipplagers an dem Blendrahmen durch entsprechende Schrägführungsflächen 2091 angedrückt wird.
    Weiter ist an dem Kipplagerblech 2070 ein Durchgang 2090 mit Einführungstrichtern 2090a und 2090b angebracht. In diesen Durchgang 2090 tritt durch jeweils einen der Trichter 2090a, 2090b, je nach Anschlagart, eine Trichtereingriffsleiste 2092 ein, welche bei ihrem Eintritt das Kipplagerblech 2070 gegenüber dem Kipplagerkloben 2076 justiert, d.h. in die richtige Sollstellung bringt. Zu diesem Zweck ist das Kipplagerblech 2070 durch Langlöcher 2094 an dem Blendrahmenschenkel 2072 verschiebbar befestigt.
    Es tritt also auch hier jedes Mal, wenn der Flügelrahmen geschlossen wird, eine Selbstjustierung ein, da das Kipplagerblech 2070 ständig verschiebbar ist.
    In Fig. 14 ist ein Blendrahmen ganz allgemein mit 3010 bezeichnet und ein Flügelrahmen mit 3012. Der Flügelrahmen 3012 ist gegenüber dem Blendrahmen 3010 um eine Kippachse 3014 kippbar und um eine Drehachse 3016 drehbar gelagert. Zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel 3018 und dem oberen Flügelrahmenschenkel 3020 ist eine Ausstellvorrichtung angeordnet, die ganz allgemein mit 3022 bezeichnet ist. Diese Aussteilvorrichtung 3022 umfaßt einen Ausstellarm 3024, welcher an dem Blendrahmen 3010 um die Drehachse 3016 drehbar gelagert ist und bei 3026 durch eine Drehschiebeführung mit dem oberen Flügelrahmenschenkel 3020 verbunden ist. Weiter umfaßt die Ausstellvorrichtung 3022 einen Zusatzlenker 3028, welcher bei 3030 mit dem Ausstellarm 3024 gelenkig verbunden ist und bei 3032 mit dem oberen Flügelrahmenschenkel 3020.
    Bei 3034 befindet sich ein ständig in Funktion befindliches an sich bekanntes Ecklager, das sowohl der Lagerung um die Kippachse 3014 als auch der Lagerung um die Drehachse 3016 dient. Bei 3036 befindet sich ein Kipplager, welches lediglich zum Zwecke der Kippöffnung geschlossen ist und zum Zwecke der Drehöffnung geöffnet werden kann.
    Für den Drehbetrieb des Flügelrahmens 3012 um die Drehachse 3016 wird der Ausstellarm 3024 an dem Flügelrahmen 3012 in Parallelstellung zu dem Flügelrahmenschenkel 3020 festgelegt, dadurch, daß ein Festlegeriegel 3038 des Flügelrahmens 3012 einen Festlegeriegel 3040 an dem Ausstellarm 3024 hintergreift. Die Verschiebung des Festlegerlegels 3038,
    die Öffnung und Schließung des Kipplagers bei 3036 und die Herstellung des Eingriffs von weiteren nicht dargestellten Schließriegelpaarungen zwischen dem Flügelrahmen 3012 und dem Blendrahmen 3010 wird durch Treibstangenmittel bewirkt, welche von einem Handbetätigungsgriff aus längs des jeweiligen Flügelschenkels bewegt werden.
    Soweit, wie bisher beschrieben, ist der Aufbau des Drehkippfensters herkömmlicher Bauart.
    An dem oberen Flügelrahmenschenkel 3020 ist ein mit der zugehörigen Treibstange bewegliche Stellglied 3046 angebracht und an dem oberen Blendrahmenschenkel 3018 ein blendrahmenfestes Gegenstellglied 3048. Diese Stellglieder 3046 und 3048 wirken zusammen, um eine Spaltkippstellung von verhältnismäßig kleiner Spaltöffnungsweite zu definieren. Die Spaltöffnungsweite ist dabei auf der Höhe der oberen Rahmenschenkel gemessen, etwa kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 10 mm, kann aber größer sein bis zu der vollen in Fig. 14 dargestellten Kippöffnungsweite, wobei der Unterschied zwischen der Kippöffnung und Spaltkippstellung dann noch darin besteht, daß in Spaltkippstellung der Flügel gegen Zuschlagen in die Schließstellung gesichert ist Auf die Ausbildung der Stellglieder 3046 und 3048 wird im folgenden näher eingegangen unter Bezugnahme auf die Fig. 15.
    Gemäß Fig. 15 ist der Ausstellarm 3024 durch die Drehschiebeverbindung 3026 mit einer Stulpschiene 3050 verbunden, die ihrerseits an dem oberen Flügelrahmenschenkel 3020 befestigt wird und die der Führung von zusammengehörigen Treibstangenteilen 3042a, der Treibstangenmittel 3042 dient. Das bewegliche Stellglied 3046 ist auf einem der Treibstangenteile 3042a befestigt. An dem beweglichen Stellglied 3046 sind im Bereich der verdickten Zahnleiste 3052 Zahnkerben 3054 angebracht, welche zum Zusammenwirken mit einem Stellstift 3056 des blendrahmenfesten Gegenstellglieds 3048 bestimmt sind.
    In der Fig. 15 ist der Handbetätigungsgriff 3044 und damit das bewegliche Stellglied 3046 auf Kippbereitschaft geschaltet und der Flügelrahmen befindet sich in Kippstellung. Man erkennt, daß von der Kippstellung gemäß Fig. 15 der Flügel ganz in die Schließstellung zurückgekippt werden kann, wobei dann das bewegliche Stellglied 3046 an dem Stellstift 3056 des Gegenstellglieds 3048 vorbeigehen kann. Es wird dann der Zustand gemäß Fig. 17c erreicht.
    Wenn der Flügelrahmen 3012 entsprechend Fig. 17c geschlossen ist, so kann der Handbetätigungsgriff 3044 und dementsprechend das bewegliche Stellglied 3046 bei ganz geschlossen bleibendem Flügelrahmen in die Stellung gemäß Fig. 17b übergeführt werden, d.h. in die Drehbereitschaftsstellung, wobei, wie aus dem Vergleich der Fig. 17c und 17b zu ersehen ist, das bewegliche Stellglied 3046 mit der verdickten Leiste 3052 an dem Stellstift 3056 des blendrahmenfesten Stellgliedes 3048 vorbeigeht. In der Drehbereitschaftsstellung gemäß Fig. 17b kann, wie durch den Drehpfeil angedeutet, der Flügelrahmen um die Drehachse 3016 verschwenkt werden, wobei dann die verdickte Leiste 3052 wIederum an dem Stellstift 3056 vorbeigehen kann.
    Weiter kann bei ganz geschlossen bleibendem Flügelrahmen 3012 der Handbetätigungsgriff von der Stellung gemäß Fig. 17b in die Stellung gemäß Fig. 17a, d.h. die Schließverriegelungsstellung, geschwenkt werden, wobei das bewegliche Stellglied 3046 sich wiederum unbehindert durch das blendrahmenfeste Stellglied 3048 bewegen kann.
    Umgekehrt kann natürlich auch von der Fig. 17a über 17b nach 17c entsprechend geschaltet werden, wobei der Flügelrahmen stets ganz in Schließstellung gegenüber dem Blendrahmen verbleiben kann.
    Ausgehend von der Kippbereitschaftsstellung gemäß Fig. 17c kann aber auch in die Stellung gemäß Fig. 17d übergegangen werden. Hierzu ist es notwendig, daß der Flügelrahmen 3012 zunächst in Spaltkippstellung gebracht wird, d.h. ein klein wenig um die Kippachse 3014 gekippt wird, so daß eine der Zahnkerben 3054 in Flucht mit dem Stellstift 3056 gelangt. Dann kann der Handbetätigungsgriff 3044 in die Spaltkippfixierungstellung gemäß Fig. 17d verschwenkt werden, solange bis, wie in Fig. 17d dargestellt, eine der Zahnkerben 3054 mit ihrem Grund gegen den Stellstift 3056 stößt Nunmehr kann der Handbetätigungsgriff 3044 von der in Fig. 17d erreichten Stellung aus nicht mehr weiter im Gegenzeigersinn verschwenkt werden.
    Wenn ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 17c der Flügelrahmen 3012 so weit gegenüber dem Blendrahmen 3010 gekippt wird, daß beim nachfolgenden Schwenken des Handbetätigungsgriffs 3044 von der Stellung gemäß Fig. 17c in die Stellung gemäß Fig. 17d die verdickte Leiste 3052 nicht mehr gegen den Stellstift 3056 tritt sondern an diesem vorbeigehen könnte, wie in Fig. 15 durch die strichpunktierte Einzeichnung des beweglichen Stellglieds 3046 angedeutet, so wird eine Schaltsperre wirksam, welche durch die Bewegung des Zusatzlenkers 3028 beim Kippöffnen des Flügelrahmens gesteuert ist. Eine solche Schaltsperre ist in der deutschen Auslegeschrift 26 58 626 im einzelnen beschrieben und soweit für das hiesige Verständnis erforderlich, in Fig. 18 dargestellt. Auf die Stulpschiene 3050 ist ein Futterteil 3058 aufgefüttert, in welchem ein Sperrstift verschiebbar geführt ist. Der Sperrstift 3060 durchsetzt die Stulpschiene 3050 und wirkt mit seinem unteren Ende mit einer Spermut 3062 in dem Treibstangenteil 3042d zusammen, während das obere Ende des Sperrstifts 3060 mit einer segmentförmigen Steuernut 3064 zusammenwirkt. Wenn der Zusatzlenker 3028 in Parallelstellung zu der Stulpschiene 3050 ist, kann der Sperrstift 3060 durch die Enden der Sperrnut 3062 beim Verschieben der Treibstange 3042a nach oben verschoben werden und in die Steuernut 3064 eindringen, so daß die Bewegung des Treibstangenteils 3042a unbehindert ist. Wenn die Stellung erreicht ist, die in Fig. 15 durch die strichpunktierte Position des beweglichen Stellglieds 3046 gegenüber dem blendrahmenfesten Stellglied 3048 angedeutet ist, so befindet sich das obere Ende des Sperrstifts 3060 außerhalb des Bereichs der segmentförmigen Steuernut 3064, so daß der Sperrstift 3060 nicht mehr nach oben ausweichen kann und somit die Bewegung der Treibstangenmittel 3042 gesperrt ist.
    Zu bemerken ist noch, daß im Hinblick auf eine Rechts-Linksverwendbarkeit das blendrahmenseitige Stellglied 3048 mit einem weiteren Stellstift 3056a versehen und das bewegliche Stellglied 3046 auf dem zugehörigen Treibstangenteil 3042a in zwei verschiedenen Stellungen festschraubbar ist.
    Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß bei Fehlen der Stellglieder 3046 und 3048 der soweit beschriebene Beschlag als reiner Drehkippbeschlag ohne Spaltkippstellung arbeitet und daß es deshalb auch ohne weiteres möglich ist, den Beschlag durch nachträgliches Anbringen der Stellglieder 3046 und 3048 auf zusätzliche Spaltkippfunktion umzurüsten. Man erkennt aus Fig. 16, daß in der Spaltkippfixierungsstellung sich der Betätigungshandgriff annähernd in einer 45° Stellung zwischen der Stellung Kippbereitschaft und der Stellung Drehbereitschaft befindet Diese Spaltkippfixierungsstellung des Betätigungshandgriffs 3044 ist durch den Anschlag des Stellstifts 3056 im Grunde einer der Zahnkerben 3054 definiert, so daß keine besondere Verrastung an dem Handbetätigungsgriff 3044 zur fühlbaren Kenntlichmachung der Spaltkippfixierungsstellung erforderlich ist. Das Umschalten von Kippbereitschaft auf Spaltkippfixierung ist völlig "narrensicher"; denn entweder es wird durch das Kippen des Flügels eine der Stellungen erreicht, in welcher eine der Zahnkerben 3054 sich über den Stellstift 3056 schiebt oder es wird weitergehend aufgekippt, dann kann wegen der Schaltsperre der Handbetätigungsgriff 3044 nicht im Gegenzeigersinn verdreht werden, so daß die Bedienungsperson aus dem Wirksamwerden der Schaltsperre sofort erkennen kann, daß sie zu weit kippgeöffnet hat, um eine Spaltkippstellung herbeiführen zu können und entsprechend wieder in Richtung auf die Schließstellung des Flügelrahmens zurückkippen muß.
    Wie aus Fig. 17e ersichtlich, ist es auch möglich, einen Drehspalt einzustellen und zu fixieren. Hierzu geht man von der Stellung gemäß Fig. 17b aus, in welcher der Flügelrahmen geschlossen ist und der Handbetätigungsgriff 3044 sich in Drehbereitschaftsstellung befindet. Man erkennt aus Fig. 17b, daß der Flügelrahmen drehgeöffnet werden kann, wobei die verdickte Leiste 3052 zwischen den Stellstiften 3056 und 3056a hindurchgehen kann. Wenn eine der Zahnkerben 3054 in Flucht mit dem Stellstift 3056a ist, so wird der Handbetätigungsgriff 3044 in die Stellung gemäß Fig. 17e gebracht, wobei sich die eine Zahnkerbe 3054 über den Stellstift 3056a schiebt, so daß die Spaltdrehstellung des Flügelrahmens fixiert ist. Man erkennt aus Fig. 17e, daß sich der Handbetätigungsgriff 3044 in einer weiteren 45° Stellung zwischen der Schließverriegelungsstellung und der Drehbereitschaftsstellung befindet. Auch diese Stellung ist durch den Eingriff des Stellstifts 3056a und der Zahnkerbe 3054 anschlagartig festgelegt.
    Fig. 17f zeigt erneut den Flügelrahmen in Spaltdrehstellung. Nunmehr ist aber die verdickte Zahnleiste 3052' anders gestaltet worden, so daß sie zusätzliche Zahnkerben 3054' aufweist. Man erreicht die Stellung des Flügelrahmens gemäß Fig. 17f wiederum ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 17b, bringt aber den Handbetätigungsgriff 3044 in eine unter 45° nach oben weisende Stellung entsprechend Fig. 17d, wobei dann der Stellstift 3056 mit einer Zahnkerbe 3054' in Eingriff tritt.
    In der Ausführungsform gemäß den Fig. 19 bis 22 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in der Ausführungsform nach den Fig. 14 bis 18. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
    Man erkennt aus Fig. 19 wiederum ein bewegliches Stellglied 3146, das mit einem Stellsteg 3146a ausgeführt ist. Das Gegenstellglied 3148 ist in Form eines Zahnsegments ausgebildet, welches mit einer Mehrzahl von Zahnkerben 3166 ausgeführt ist und befindet sich am Ende des Zusatzlenkers 3128.
    In den Fig. 19 und 20 sind der Handbetätigungsgriff 3044 und damit das Stellglied 3146 auf Kippbereitschaft geschaltet und der Flügel ist in Kippstellung gebracht.
    Wenn der Flügel von der Kippstellung gemäß Fig. 19 in Schließstellung gebracht werden soll, so geht, wie aus Fig. 19 ohne weiteres ersichtlich, der Stellsteg 3146a an dem Zahnsegment 3148 vorbei. Wenn dann anschließend bei ganz in Schließstellung befindlichem Flügelrahmen der Handbetätigungsgriff 3044 in Drehbereitschaftsstellung gemäß Fig. 21 gebracht wird, so läuft der Stellsteg 3146a an der vom Flügelüberschlag abgewandten Kante des Zusatzlenkers 3128 entlang ohne daß sich der Stellsteg 3146a und der Zusatzlenker 3128 in ihrer Bewegung gegenseitig behindern. Auch wenn die nicht eingezeichnete Schließverriegelungsstellung des beweglichen Stellglieds 3146 erreicht wird, liegt der Stellsteg 3146a noch an der Kante 3128a des Zusatzlenkers 3128 an. In der Drehbereitschaftsstellung sichert der Stellsteg 3146a des Zusatzlenkers 3128 in seiner der Drehbereitschaft entsprechenden Parallelstellung an dem Flügelüberschlag.
    Wenn dagegen der Flügelrahmen von der Kippöffnungsstellung gemäß Fig. 19 in Spaltkippstellung gebracht und fixiert werden soll, so wird zunächst der Flügelrahmen 3012 in Richtung auf die Schließstellung gekippt, bis das in Fig. 19 linke Ende des Stellstegs 3146a einer der Zahnkerben 3166 gegenübersteht. Wenn dann der Handbetätigungsgriff 3044 aus der Kippbereitschaftsstellung gemäß Fig. 30 in die Spaltkippfixierungsstellung verschwenkt wird, so greift der Steg 3146a mit seinem linken Ende in die jeweilige Zahnkerbe 3166 ein, so daß eine Spaltkippstellung definiert ist und der Handgriff 3044 nicht über die 45° Spaltkippfixierungsstellung gemäß Fig. 20 hinaus in Richtung auf die Drehbereitschaftsstellung verschwenkt werden kann. Die Relativlage des Zusatzlenkers 3128 und des beweglichen Stellglieds 3146 in der Spaltkippstellung bzw. Spaltkippfixierungsstellung ist in Fig. 22 dargestellt.
    Diese Ausführungsform kann ebenso wie die in Hinblick auf die Fig. 14 bis 18 beschriebene Ausführungsform mit einer Schaltsperre zusammenarbeiten.
    In Fig. 23 ist eine andere Ausgestaltung des Zusatzlenkers 3228 dargestellt in Weiterbildung der Gestaltung nach den Fig. 19 bis 22. Das Zahnsegment 3248 ist so verbreitert, daß noch mehr Spaltkippstellungen eingestellt werden können; unter Umständen kann dabei die größte Spaltkippöffnungsweite der Kippöffnungsweite entsprechen, welche durch die Ausstellvorrichtung 3022 vorgegeben ist. Unter diesen Umständen ist dann eine Schaltsperre nicht mehr unbedingt erforderlich.
    Es ist jedoch zu beachten, daß die Ausführungsform der Fig. 23 eine verhältnismäßig große Falztiefe in Richtung senkrecht zur Blendrahmenebene erfordert oder eine Ausnehmung in dem Überschlag des Flügelrahmens.
    Auch die Ausführungsform nach den Fig. 19 bis 22 kann als Nachrüstversion angeboten werden. Man braucht nur standardmäßig einen Zusatzlenker 3128 mit Zahnsegment 3148 vorzusehen und kann dann als Nachrüstteil das Stellglied 3146 bereitstellen. Auch die Ausführungsformen nach den Fig. 19 bis 23 sind rechts-links verwendbar. Im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 19 bis 22 braucht lediglich das bewegliche Stellglied 3146 um 180° gedreht zu werden. Im Falle der Ausführungsform der Fig. 23 ist auch ein Wenden des Zusatzlenkers 3228 erforderlich.
    Festzuhalten ist noch, daß bei allen Ausführungsformen die übliche Schaltfolge Schließverriegelung - Drehbereitschaft - Kippbereitschaft erhalten bleibt.
    Sämtliche Ausführungsformen sind besonders kostengünstig, da sie aus den üblichen Drehkippbeschlägen heraus entwickelt worden sind und praktisch ohne oder nur mit einer geringen Zahl von Zusatzteilen geschaffen werden können. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 19 bis 22 kommt als weiterer Vorteil hinzu, daß eine weitgehende Unabhängigkeit von Ablängungsgenauigkeiten bei der Anpassung des jeweiligen Beschlags an ein bestimmtes Fenstermaß und ferner eine weitgehende Unabhängigkeit von der Flügeljustierung erzielt wird.
    Zur Ausführungsform nach den Fig. 14 bis 18 ist noch nachzutragen, daß auch mehrere Paarungen je eines beweglichen und eines rahmenfesten Stellglieds möglich sind, z.B. an den beiden vertikalen Schenkelpaaren, insbesondere bei großformatigen Fenstern. Auch eine Kombination der Ausführungsform gemäß Fig. 14 bis 18 einerseits und einer Ausführungsform gemäß Fig. 19 bis 22 oder 23 andererseits ist denkbar.
    In Fig. 24 ist der Blendrahmen des Drehkippfensters ganz allgemein mit 4010 bezeichnet und der Flügelrahmen mit 4012. Der Flügelrahmen ist um eine Drehachse 4014 drehbar und um eine Kippachse 4016 kippbar. In der rechten unteren Flügelecke ist bei 4018 ein Ecklager vorgesehen, welches sowohl ein Kippen um die Kippachse 4016 als auch ein Drehen um die Drehachse 4014 zuläßt. In der linken unteren Flügelecke ist bei 4020 ein Kipplager vorgesehen, welches beim Kippen geschlossen ist und zum Zwecke des Drehens des Flügelrahmens um die Drehachse 4014 gelöst werden kann. Zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel 4022 und dem oberen Flügelrahmenschenkel 4024 ist eine Ausstellvorrichtung 4026 vorgesehen. Diese Ausstellvorrichtung umfaßt einen Ausstellarm 4028, der in einem Drehlager 4030 am Blendrahmen 4010 um die Drehachse 4014 drehbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende in einer Schwenkschiebeführung 4032 am oberen Flügelrahmenschenkel 4024 drehbar und verschiebbar geführt ist Die Ausstellvorrichtung 4026 umfaßt ferner einen Zusatzlenker 4034, der mittels eines Verbindungsbolzens 4036 mit dem Ausstellarm 4028 gelenkig verbunden ist und mittels eines Verbindungszapfens 4038 mit einer Stulpschiene 4040 gelenkig verbunden ist, welche in dem Falzraum des oberen Flügelrahmenschenkels 4024 verlegt ist und mit einer unter ihr angeordneten Treibstange eine Baueinheit bildet. Die Treibstange ist mit einem Ausstellvorrichtungsfeststellelement 4042 bestückt, welches mit einem Ausstellvorrichtungsgegenfeststellelement 4044 an dem Ausstellarm 4028 zusammenwirkt. Auch in dem vertikalen, drehachsenfernen Flügelrahmenschenkel 4046 ist eine Stulpschienen-Treibstangenbaueinheit angeordnet, deren Treibstange mit einem Verriegelungselement 4048 zum Zusammenwirken mit einem nicht eingezeichneten Gegenverriegelungselement an dem vertikalen Blendrahmenschenkel 4050 bestückt ist. Die Treibstangen sind von einem Handbetätigungsgriff 4052 aus in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels verschiebbar. In Fig. 24 ist der Handbetätigungsgriff 4052 in Kippbereitschaftsstellung gezeichnet. Der Handbetätigungsgriff 4052 kann in die in der Beiskizze zu Fig. 24 angedeuteten Stellungen gebracht werden. Dabei stellt die Stellung I die Kippbereitschaftsstellung dar; die Stellung II stellt die Spaltkippbereitschaftsstellung dar; die Stellung III stellt eine Drehbereitschaftsstellung dar und die Stellung IV stellt eine Schließverriegelungsstellung dar.
    In der Funktionsstellung I befindet sich die Treibstange des oberen Flügelrahmenschenkels 4024 ganz links und die Treibstange des vertikalen Flügelrahmenschenkels 4046 ganz unten.
    In der Funktionsstellung III, der Drehbereitschaftsstellung, ist die obere horizontale Treibstange etwas nach rechts verschoben, die vertikale Treibstange des Flügelrahmenschenkels 4046 ist nach oben verschoben. Das Verriegelungsglied 4048 befindet sich noch immer außer Eingriff mit dem zugehörigen Gegenverriegelungsglied. Das Ausstellvorrichtungsfeststellelement 4042 hintergreift aber nunmehr bei Parallelstellung des Ausstellarms 4028 zu dem oberen Flügelrahmenschenkel 4024 das Ausstellvorrichtungsgegenfeststellelement 4044, so daß das Drehlager 4030 des Ausstellarms 4028 ein Drehlager für die Drehlagerung des Flügelrahmens 4012 um die Drehachse 4014 bildet.
    In der Funktionsstellung IV, der Schließverriegelungsstellung, ist das Verriegelungselement 4048 bei geschlossenem Flügelrahmen 4012 in Eingriff mit dem Gegenverriegelungselement an dem vertikalen Blendrahmenschenkel 4050 gelangt, so daß der Flügelrahmen 4012 an dem Blendrahmen 4010 in Schließstellung verriegelt ist, wobei das Ausstellvorrichtungsfeststellelement 4042 immer noch in Eingriff mit dem Ausstellvorrichtungsgegenfeststellelement 4044 sein kann. Das Kipplager ist in der Funktionsstellung I geschlossen und ist zumindest in der Funktionsstellung III gelöst.
    Die Darstellung der Ausstellvorrichtung 4026 in Fig. 25 und 26 entspricht dem Zustand des Fensters gemäß Fig. 24. Man erkennt in Fig. 25 eine Treibstange 4056 des oberen horizontalen Flügelrahmenschenkels 4024. Auf dieser Treibstange 4056 ist ein treibstangenseitiges Spaltkippfeststellelement in Form eines runden Zapfens 4058 befestigt, welcher ein Langloch 4054 der Stulpschiene 4040 durchsetzt. Dieses treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4058 wirkt mit einem ausstellarmseitigen Spaltkippfeststellelement 4060 in Form einer Kulissenplatte mit einer Schaltkulisse 4062 zusammen. Die Schaltkulisse 4062 weist folgende Abschnitte auf:
    einen Kippöffnungsabschnitt 4062I, einen Spaltkippfeststellabschnitt 4062II, einen Ausstellarmfeststellabschnitt 4062III und einen Schließverriegelungsabschnitt 4062IV.
    Wenn sich der Handbetätigungsgriff 4052 in der Schaltstellung I befindet, so befindet sich das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4058 im Bereich des Kippöffnungsabschnitts 4062 I, so daß ein Kippöffnen des Flügelrahmens 4012 möglich ist soweit, bis der Ausstellarm 4028 das Ende der Drehschiebeführung 4032 erreicht hat. In dieser Kippstellung ist der Flügelrahmen nur durch sein Eigengewicht und durch Reibung gegen Rückkehr in die Schließstellung gesichert. Wenn der Flügelrahmen 4012 in Richtung auf die Schließstellung zurückgekippt wird, so ist keine vollständige Schließung möglich, da das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4058 vorher an der Schaltkulisse 4062 im Bereich des Kippöffnungaabschnitts 4062 I anstößt. Ausgehend von dieser Stellung kann dann der Handbetätigungsgriff 4052 in die Schaltstellung II, die Spaltkippbereitschaftsstellung, weitergeschaltet werden, wobei das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4058 in den Bereich des Spaltkippfeststellabschnitts 4062 II der Schaltkulisse 4062 gelangt, so daß der Flügetrahmen 4012 nunmehr in seiner Spaltkippstellung in beiden Kipprichtungen festgehalten ist. Diese Stellung ist in Fig. 27 dargestellt. Die Spaltkippöffnungsweite entspricht daher im Ausführungsbeispiel - aber nicht notwendigerweise - derjenigen Stellung, in welche der Flügelrahmen in der Kippbereitschaftsstellung sich befindet, wenn das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4058 durch den Kippöffnungsabschnitt 4062I in die Schaltkulisse 4062 eintritt und gegen die rückwärtige Kante des Kippöffnungsabechnittes 4062 I schlägt.
    Von der Spaltkippbereitschaftsstellung II kann in die Drehbereitschaftsstellung III weitergeschaltet werden, welche in Fig. 28 dargestellt ist. Dabei tritt das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4058 in den Ausstellarmfeststellabschnitt 4062 III der Schaltkulisse 4062 ein, wobei der Ausstellarm 4028 an den Flügelüberschlag 4064 des Flügelrahmens 4012 angenähert und in annähernder Parallelstellung zu diesem festgestellt wird. Bei diesem Schaltvorgang tritt erstmalig auch das Ausstellvorrichtungsfeststellelement 4042 in das Ausstellvorrichtungsgegenfeststellelement 4044 ein, so daß auch in der Nähe der Drehachse eine Festlegung des Ausstellarms 4028 an dem Flügelrahmen 4012 eintritt. Man kann insoweit von einem progressiven Anzug sprechen, weil zuerst das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4058 in die Schaltkulisse 4062 und später erst das treibstangenseitige Ausstellvorrichtungsfeststellelement 4042 in das ausstellarmseitige Ausstellvorrichtungsgegenfeststellelement 4044 eintritt.
    Von dieser Stellung aus kann bei in Schließstellung befindlichem Flügelrahmen in die Schließverriegelungsstellung weitergeschaltet werden, welche in Fig. 29 dargestellt ist. In dieser Stellung befindet sich das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4058 im Bereich des Schließverriegelungsabschnitts 4062 IV der Schaltkulisse 4062 und das Ausstellvorrichtungsfeststellelement 4042 befindet sich immer noch in Eingriff mit dem Schlitz des Ausstellvorrichtungsgegenfeststellelements 4044.
    Zu bemerken ist, daß die Ausstellvorrichtung sowohl für Rechts- als auch für Linksanschlag bestimmt ist und ebenso die Treibstangenstulpschienenbaugruppe 4056, 4040. Die Rechts-Linksumstellung kann beispielsweise in der Weise vorgenommen werden, daß der Ausstellarm 4028 gegenüber dem ihn tragenden Drehlagerwinkel 4028a um eine zur Längserstreckung des Ausstellarms 4028 parallele Achse um 180° gedreht oder umgesetzt wird.
    Im Hinblick auf die Rechts-Linksumstellbarkeit sind die Ausstellvorrichtungsfeststellelemente 4042 und 4044 symmetrisch gestaltet und angeordnet. Das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4058 ist im Beispielsfall ebenfalls in der Längsmitte der Treibstange angeordnet so daß insoweit die Rechts-Linksumstellung unproblematisch ist. Das asymmetrische ausstellarmseitige Spaltkippfeststellelement 4060 muß jedoch zum Zwecke der Rechts-Linksumstellung um 180° gewendet werden, so daß es aus diesem Grunde lösbar an dem Ausstellarm 4028 angebracht ist.
    Wenn es sich im Hinblick auf einen frühzeitigen Anzug als notwendig erweist, das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4058 außerhalb der Längsmitte der Treibstange anzuordnen, so ist auch insoweit eine Umsetzung bei der Rechts-Linksumstellung notwendig.
    Das ausstellarmseitige Spaltkippfeststellelement 4060 kann im übrigen zum Zwecke der Veränderung des Anzugs senkrecht zur Fensterebene an dem Ausstellarm 4028 einstellbar angebracht sein, wie im einzelnen noch im Zuammenhang mit der abgewandelten Ausführungsform der Fig. 31 beschrieben werden wird.
    Die Ausführungsform der Fig. 30 entspricht weitgehend der Ausführungsform nach den Fig. 24 bis 29. Der einzige Unterschied liegt in einer Änderung der Schalfolge und einer entsprechenden Änderung in der Form der Schaltkulisse.
    Funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
    Die geänderte Schaltfolge ist in der Beifigur zu Fig. 30 dargestellt. Der Handbetätigungsgriff 4052 befindet sich in der Spaltkippbereitschaftsstellung II' in einem Winkelabstand von etwa 45° von der Kippbereitschaftsstellung I. Dann befindet sich das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4158 in dem Abschnitt 4162II' gemäß Fig. 30. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß insgesamt ein größerer Schaltweg zur Verfügung steht und daß die Schaltfolge I, III, IV der klassischen Schaltfolge bei Drehkippfenstern entspricht.
    Zu bemerken bei der Ausführungsform gemäß Fig. 30 ist, daß das ausstellarmseitige Spaltkippfeststellelement 4160 in diesem Fall in der Nähe der Drehachse angebracht ist, so daß ggf. auf zusätzliche Ausstellvorrichtungsfeststellelemente verzichtet werden kann. Selbstverständlich kann aber auch in Fig. 30 das Spaltkippfeststellelement 4160 in gleicher Position angebracht werden, wie das Element 4060 in der Ausführungsform nach den Fig. 24 bis 29 und es kann dann wiederum ein zusätzliches Ausstellvorrichtungsfeststellelement in der Nähe der Drehachse vorgesehen werden, so daß wieder ein progressiver Anzug gewährleistet ist.
    In Fig. 30 erkennt man eine leichte Neigung des Kulissenabschnitts 4162IV gegenüber der Fensterebene, wodurch ein zusätzlicher Anzug beim Schalten von der Drehbereitschaftsstellung III auf die Schließverriegelungsstellung IV erzielt werden kann.
    Zu bemerken ist noch, daß es natürlich auch möglich ist, die Schaltkulisse unmittelbar in dem Ausstellarm 4028 vorzusehen.
    Weiterhin ist es möglich, die Schaltkulisse wie in Fig. 26 dargestellt, an den Zusatzlenker 4034 anzubringen, wobei auch hier entweder ein gesondert aufgesetztes Spaltkippfeststellelement 4060 verwendet wird oder die Schaltkulisse 4062 unmittelbar in den Zusatzlenker 4034 eingearbeitet werden kann.
    Im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 24 bis 29 ist es zu empfehlen, zumindest Stellung II des Handbetätigungsgriffs 4052 durch eine Rastung zu markieren. Im Falle der Fig. 30 ist dies auch möglich, aber nicht notwendig.
    In der Ausführungsform nach Fig. 31 gilt wiederum die Schaltfolge wie in der Ausführungsform nach den Fig. 24 bis 29. Die Verlängerung 4263 hat hier einen anderen Zweck in Verbindung mit zwei Exzenteranordnungen 4266 und 4268. Die Exzenteranordnung 4268 umfaßt einen den Exzenter 4268a und ein sich quer zur Fensterebene erstreckendes Langloch 4268b. Die Exzenteranordnung 4266 umfaßt einen Exzenter 4266a und ein sich parallel zur Fensterebene erstreckendes Langloch 4266b. Die Exzenteranordnung 4268 dient dazu, das Spaltkippfeststellelement 4260 parallel zur Fensterebene zu verstellen, während die Exzenteranordnung 4266 dazu dient, das Spaltkippfeststellelement 4260 senkrecht zur Fensterebene zu verstellen. Da die beiden Exzenteranordnungen 4266 und 4268 nicht ausreichen, um das Spaltkippfensterelement 4260 an dem Ausstellarm 4028 bewegungsfrei festzulegen, greift ein an dem Ausstellarm 4028 befestigter Stift 4265 in das Langloch 4263 ein, wobei durch diesen Eingriff die Verstellbarkeit durch die Exzenteranordnungen 4266 und 4268 nicht behindert wird.
    In den Fig. 32 bis 34 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, und zwar wiederum in Richtung des Pfeiles XXXVI der Fig. 25.
    Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, jeweils vermehrt um die Zahl 300.
    In Fig. 32 erkennt man wieder die Drehbereitschaftsstellung. In Fig. 33 die Kippbereitschaftsstellung und in Fig. 34 die Spaltkippfixierungsstellung.
    Die Ausführungsform nach den Fig. 32 bis 34 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 24 bis 29 durch eine andere Gestaltung der treibstangenseitigen und ausstellvorrichtungsseitigen Spaltkippfeststellelemente 4358 und 4360.
    Außerdem ist in der Ausführungsform nach den Fig. 32 bis 34 ein Spaltkippöffnungsnocken 4380 vorgesehen.
    In der Drehbereitschaftsstellung gemäß Fig. 32 hintergreift das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4358 das ausstellvorrichtungsseitige Spaltkippfeststellelement 4360 im Sinne einer Festlegung der Ausstellvorrichturig an dem Flügelüberschlag 4364 im wesentlichen parallel zu der Flügelebene. Wenn von der Drehbereitschaftsstellung gemäß Fig. 32 bei geschlossenem Flügelrahmen in die Kippbereitschaftsstellung gemäß Fig. 33 geschaltet wird, so stößt das in Fig. 33 linke Ende des treibstangenseitigen Spaltkippfeststellelements 4358 gegen den Nocken 4380, welcher an dem Ausstellarm 4328 angeordnet ist, so daß die Ausstellvorrichtung 4326 und damit der Flügelrahmen 4312 in die in Fig. 33 gezeichnete Spaltkippöffnungsstellung gezwungen wird, welche durch den Kippöffnungsspalt A angedeutet ist. Dieser Kippöffnungsspalt ist so klein, daß noch kein wesentliches Schwerkraftmoment im Sinne einer weitergehenden Kippöffnung des Flügelrahmens auf den Flügelrahmen wirkt, und der Flügelrahmen somit wegen der unvermeidlichen Reibung insbesondere in der Ausstellvorrichtung wenigstens kurzfristig in der Spaltkippöffnungsstellung gemäß Fig. 33 verharrt. Wenn dann in die Spaltkippfixierungsstellung gemäß Fig. 34 zurückgeschaltet wird, greift das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement 4358 mit seinem Zahn 4358a in die Zahnlücke 4360a des ausstellvorrichtungsseitigen Spaltkippfeststellelements 4360 ein, wobei ggf. noch eine geringfügige Korrektur des Kippöffnungsspalts von dem Maß A in Fig. 33 zu dem Maß A' gemäß Fig. 34 eintreten kann.
    Diese Arbeitsweise ist ergonomisch von besonderem Interesse: der Benutzer erreicht, wenn er auf Spaltkippbereitschaft geschaltet hat, in jedem Fall die Spaltkippöffnungsstellung A wenigstens annähernd, so daß er sich dann entscheiden kann, ob er das Fenster weiter aufkippen will in eine nicht dargestellte Kippöffnungsstellung, welche durch die Drehschiebeführung des Ausstellarms am Flügelrahmen bestimmt ist oder ob er die erreichte Spaltkippöffnungsstellung fixieren will, indem er von der Schaltstellung Kippbereitschaft gemäß Fig. 33 auf die Schaltstellung Spaltkippfixierung zurückschalten will, und damit den annähernd bereits erreichten Spaltöffnungskippspalt A' fixieren will.
    Es ist denkbar, daß man an den Spaltkippfeststellelementen 4358 und 4360 nun ggf. mehrere Zähne bzw. Zahnlücken anbringt. Man wird dann eine Paarung von Zahn und Zahnlücke so anordnen, daß sie nach Erreichen der Spaltkippöffnungsstellung gemäß Fig. 33 beim Weiterschalten in die Spaltkippfixierungsstellung gemäß Fig. 34 zwangsläufig ineinander finden. Weitere Paarungen von Zähnen und Zahnlücken können dann durch zusätzliche Kippkraft auf den Flügelrahmen herbeigeführt und anschließend fixiert werden.
    Natürlich ist auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 32 bis 34 eine Rechts-Linksverwendbarkeit angestrebt, so daß auch der Spaltkippöffnungsnocken 4380 umstellbar wird.
    In Fig. 35 ist der Blendrahmen eines Drehkippfensters ganz allgemein mit 6010 und der Flügelrahmen ganz allgemein mit 6012 bezeichnet. Der Flügelrahmen befindet sich in Kippöffnungsstellung. Der Flügelrahmen 6012 ist in bekannter Weise durch ein Ecklager 6014 gelagert und bei 6016 durch ein Kipplager lagerbar. Zwischen dem oberen Flügelrahmenschenkel 6018 und dem oberen Blendrahmenschenkel 6020 befindet sich eine Ausstellvorrichtung (Schere) 6022. An dem Flügelrahmen 6012, und zwar jedenfalls an dem oberen Flügelrahmenschenkel 6018 und an dem drehachsenfernen Flügelrahmenschenkel 6024, sind Treibstangenmittel angeordnet. Diese Treibstangenmittel gestatten es unter Vermittlung von Schließkloben, z.B. 6028, den Flügelrahmen 6012 in der vollständig geschlossenen Stellung zu verriegeln. Sie gestatten es ferner, das Kipplager bei 6016 auf Kippfunktion zu schalten, so daß der Flügelrahmen 6012 um die Kippachse 6030 gekippt werden kann und sie gestatten es ferner, einen Ausstellarm 6032 der Ausstellvorrichtung 6022 mittels eines Festlegenockens 6034 und eines Nockeneingriffsteils 6036 in Parallelstellung zu dem oberen Flügelrahmenschenkel 6018 festzulegen, so daß das Drehlager 6038 des Ausstellarms 6032 die Drehlagerung des Flügelrahmens 6012 um die Drehachse 6040 für den Drehöffnungsbetrieb übernehmen kann. Wie aus Fig. 35 ersichtlich, handelt es sich um einen vollverdeckten Beschlag, wobei sowohl die Treibstangenmittel 6026 als auch die Ausstellvorrichtung 6022 im Falzraum zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen untergebracht ist Die Tiefe des treibstangenmittelaufnehmenden Falzraums ist mit h angedeutet. In der Spaltöffnungsstellung soll der Abstand zwischen der Blendrahmensichtfläche 6044 und der Anschlagfläche 6046 des Flügelrahmenüberschlags in der Größenordnung des Maßes h liegen.
    Ein Handbetätigungsgriff 6048 dient zur Einstellung der Treibstangenmittel in verschiedene Funktionsstellungen. In Fig. 35 befindet sich der Handbetätigungsgriff 6048 in der Kippbereitschaftstellung.
    In den Fig. 36, 37, 38, 40 und 41 ist eine Stulpschiene des Flügelrahmenoberschenkels mit 6049 bezeichnet. An dieser Stulpschiene ist innenseitig eine Treibstange 6050 verschiebbar geführt. Der Ausstellarm 6032 ist an seinem in Fig. 36 rechten Ende an dem Drehlager 6038 um die Drehachse 6040 drehbar gelagert und an seinem in Fig. 36 linken Ende, wie aus Fig. 35 ersichtlich, in einer Drehschiebeführung 6051 auf der Stulpschiene 6049 drehbar und verschiebbar geführt. Ein Zusatzlenker 6052 ist mit seinem einen Ende an der Stulpschiene 6049 angelenkt und mit seinem anderen Ende an dem Ausstellarm 6032. Dieser Zusatzlenker 6052 übernimmt in der Parallelstellung des Ausstellarms 6032 zum Flügelrahmenoberschenkel 6018 die Festlegung des Flügelrahmens 6012 in seiner Längsrichtung.
    Die Stulpschiene 6049 weist eine Durchbrechung 6053 auf. Diese Durchbrechung 6053 wird von einem in Richtung des Doppelpfeils 6054 beweglichen ersten Halteglieds 6055 durchsetzt. An dem Ausstellarm 6032 ist ein zweites U-förmiges Halteglied 6056 mit zwei zueinander parallelen Flanschen 6056a und 6056b befestigt. In Fig. 30 ist das erste Halteglied 6055 in seiner untersten Stellung gezeichnet, in der es außer Eingriff mit dem zweiten Halteglied 6056 steht Dies ist die Kippbereitschaftsstellung, welche der Funktionsstellung I des Handgriffs 6048 entspricht. In dieser Stellung kann das Fenster aufgekippt werden, solange bis der Ausstellarm 6032 am Ende der Drehschiebeführung 6051 zum Anschlag kommt.
    In Fig. 37 ist eine Spaltkippöffnungsstellung gezeichnet. Der Handgriff 6048 befindet sich in der mit II bezeichneten Spaltkippöffnungsstellung. Der Festlegenocken 6034 liegt an einem Kurvenführungselement 6057 an, welches seinerseits an dem Ausstellarm 6032 befestigt ist. Dadurch ist sichergestellt, daß der Flügelrahmen aus der in Fig. 37 und 38 gezeichneten Spaltkippöffnungsstellung nicht in die Schließstellung zurückgekippt werden kann. Andererseits greift das erste Halteglied 6055 zwischen die Flansche 6056a und 6056b ein und liegt an dem Flansch 6056b an, so daß der Flügelrahmen aus der Stellung von Fig. 37 und 38 nicht weiter aufgekippt werden kann. Die Lage des Flansches 6056b an dem Ausstellarm 6032, und die Lage des Kurvenführungselements 6057 an dem Ausstellarm andererseits, sind unter Berücksichtigung der Lage und der Abmessungen des Halteglieds 6055 bzw. des Festlegenockens 6034 so gewählt, daß der Oberschenkel 6018 des Flügelrahmens 6012 in der in den Fig. 37 und 38 dargestellten Spaltkippöffnungsstellung annähernd parallel zu dem Oberschenkel 6020 des Blendrahmens 6010 ist.
    In der mit III bezeichneten Drehbereitschaftsstellung in Fig. 40 ist das erste Halteglied 6055 immer noch zwischen die Flansche 6056a und 6056b des zweiten Halteglieds 6056 eingefahren, und der Festlegenocken 6034 ist zwischen die beiden Schenkel 6036a und 6036b des Nockeneingriffsteils 6036 eingefahren, so daß der Flügelrahmen 6012 in Parallelstellung zu dem Ausstellarm 6032 festgelegt ist.
    In der in Fig. 41 dargestellten Schließverriegelungsstellung IV greift der Festlegenocken 6034 immer noch zwischen die Schenkel des Nockeneingriffsteils 6036 ein, und das erste Halteglied 6055 greift zwischen die Flansche 6056a und 6056b des zweiten Halteglieds 6056 ein.
    Wenn von der Drehbereitschaftsstellung gemäß Fig. 40 in die Spaltkippöffnungsstellung gemäß Fig. 37 und 38 geschaltet wird, so läuft der Festlegenocken 6034 mit seiner gespitzten linken Endkante 6034a gegen die Schrägfläche 6057a des Kurvenführungselements 6057 auf, so daß der Flügelrahmen in die Spaltkippöffnungsstellung gemäß Fig. 52 gedrängt wird, wobei ein weitergehendes Kippöffnen des Flügelrahmens dadurch verhindert wird, daß sich das erste Halteglied 6055 an den Flansch 6056b des zweiten Halteglieds 6056 anlegt.
    Wenn von der Spaltkippöffnungsstellung gemäß Fig. 37 und 52 weitergeschaltet wird in die Kippbereitschaftsstellung gemäß Fig. 36, so verschiebt sich der Festlegenocken 6034 an der Kante 6057b des Kurvenführungselements 6057 entlang, und das erste Halteglied 6055 wird aus dem Zwischenraum zwischen den Flanschen 6056a und 6056b nach unten zurückgezogen, so daß nach Erreichen der Kippbereitschaftsstellung gemäß Fig. 36 der Flügelrahmen 6012 in die vollaufgekippte Stellung gemäß Fig. 35 zurückgekippt werden kann.
    An dieser Stelle ist nur der Vollständigkeit halber noch folgendes zu erwähnen: in der Kippbereitschaftsstellung gemäß Fig. 36 und in der Spaltkippöffnungsstellung gemäß Fig. 37 und 38 ist das Kipplager bei 6016 eingekuppelt, so daß der Flügelrahmen 6012 um die Kippachse 6030 kippen kann.
    In der Drehbereitschaftsstellung gemäß Fig. 40 ist die Kupplung bei 6016 geöffnet, so daß der Flügelrahmen 6012 um die Drehachse 6040 gedreht werden kann.
    In der Schließverriegelungsstellung gemäß Fig. 41 sind Verriegelungselemente an dem Flügelrahmen und an dem Blendrahmen in Eingriff, um den Flügelrahmen an dem Blendrahmen zu sichern.
    Zur Auf- und Abbewegung des ersten Halteglieds 6055 in Richtung des Doppelpfeils 6054 der Fig. 36 ist an der Treibstange 6050 ein Formstück 6058 befestigt. Dieses Formstück 6058 wird mit einem oberen Bund 6059 von einem Langloch 6060 in der Treibstange 6050 aufgenommen. Das Formstück 6058 weist selbst ein Langloch 6061 auf, welches durch zwei Kulissenwände 6062 und 6063 begrenzt ist. An den Kulissenwänden 6062, 6063 sind Kulissenbahnen 6062a, 6063a ausgebildet, die, wie aus den Fig. 42 und 43 zu ersehen, in ihrem linken Teil oben offen und durch die Stulpschiene 6049 abgedeckt sind, während sie in ihren rechten Teilen innerhalb der Kulissenwände 6062 bzw. 6063 verlaufen. Das erste Halteglied 6055 greift zwischen die Kulissenwände 6062 und 6063 ein. An dem ersten Halteglied 6055 ist ein Querstift 6064 befestigt, von dessen beiden Enden je eines in die Kulissenbahn 6062a und das andere in die Kulissenbahn 6063a eingreift.
    In der Schaltstellung gemäß Fig. 36 (Kippbereitschaftsstellung) befinden sich die Enden des Querstifts 6064 in dem rechten Teil der Kulissenbahnen 6062a, 6063a gemäß Fig. 42 und 43, so daß das erste Halteglied 6055 in die Stellung gemäß Fig. 36 abgesenkt ist. Wenn die Treibstange 6050 aus der Kippbereitschaftsstellung I gemäß Fig. 36 in die Spaltkippöffnungsstellung II gemäß Fig. 37 und 38 verschoben wird, so gelangen die Enden des Querstifts 6064 in den in Fig. 42 und 43 linken Bereich der Kulissenführungsbahnen 6062a und 6063a, d.h. zwischen die Oberkanten der Wände 6062, 6063 und die Stulpschiene 6049 mit der Folge, daß das erste Halteglied 6055, wie in Fig. 37 gezeigt, angehoben wird und zwischen die Flansche 6056a und 6056b eingreift. In dieser Stellung bleibt das Halteglied 6055 auch beim Weiterschalten in die Drehbereitschaftsstellung III gemäß Fig. 40 und die Schließverriegelungsstellung IV gemäß Fig. 41.
    Das Formstück 6058 ist an der Treibstange 6050 durch Niete 6065 befestigt.
    In der Ausführungsform gemäß Fig. 44 sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in der Ausführungsform nach den Fig. 36 bis 43, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
    Abweichend von der Ausführungsform nach den Fig. 36 bis 43 ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 44 die Durchbrechung 6153 von zwei Lappen 6153a, 6153b begrenzt, die bei dem Ausstanzen der Durchbrechung 6153 entstanden sind.
    In weiterer Abweichung von der Ausführungsform nach den Fig. 36 bis 43 greift das erste Halteglied 6155 bei der Ausführungsform nach Fig. 44 in den Zusatzlenker 6152 ein. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite des Zusatzlenkers 6152 als zweites Halteglied 6156 eine Platte aufgedoppelt, welche einen Ausschnitt 6156a für den Eingriff des ersten Halteglieds 6155 aufweist. Der Ausschnitt 6156a ist annähernd so bemessen wie der Abstand der Flansche 6056a und 6056b in Fig. 38, so daß bei Rechtsanschlag in der Spaltkippöffnungsstellung das erste Anschlagglied 6155 an der einen Begrenzungskante und bei Linksanschlag an der anderen Begrenzungskante anliegt. Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach Fig. 44 der Ausführungsform nach den Fig. 36 bis 43.
    In der Ausführungsform nach den Fig. 45 bis 49 sind die die Spaltkippöffnungsstellung definierenden Teile in demjenigen Bereich angeordnet, der in Fig. 35 mit strichpunktierten Linien umgrenzt und mit LIX, LX bezeichnet ist.
    Man erkennt in Fig. 45 eine Stulpschiene 6266 und an dieser geführt eine Treibstange 6267. An der Treibstange 6267 ist ein Verriegelungskloben 6228 angebracht, der zum Eingriff mit einem Schließfach 6268 bestimmt ist. Ferner ist an der Treibstange 6267 ein Formstück 6258 befestigt, das teilweise von einem Langloch 6260 der Treibstange 6267 aufgenommen ist. Das Formstück 6258 weist zwei Kulissenwände 6262 und 6263 auf, die zwischen sich ein Langloch 6261 definieren. In dem Langloch 6261 ist das erste Halteglied 6255 aufgenommen. Der Querstift 6264 dieses ersten Halteglieds 6255 ist mit seinen Enden in Schaltkulissenbahnen 6262a, 6263a geführt. Die Schaltkulissenbahnen 6262a und 6263a sind teilweise als durch die jeweilige Kulissenwand durchgehende Schlitze teilweise als Nuten ausgebildet, die zu dem Langloch 6261 hin offen sind, und zwar steht jeweils ein Nutenabschnitt der einen Kulissenwand einem durchgehenden Schlitzabschnitt in der anderen Kulissenwand gegenüber, so daß die Schaltkulissenbahnen 6262a, 6263a durch einen Fingerfräser oder ein Druckgußwerkzeug hergestellt werden können und dennoch ein ausreichender mechanischer Zusammenhalt zwischen den Teilen beidseits der Schaltkulissenbahnen gewährleistet ist. Man erkennt aus Fig. 45, daß lediglich in der Funktionsstellung Spaltkippöffnung das erste Halteglied 6255 nach links aus der Stulpschiene 6266 ausgefahren ist, während es in allen übrigen Funktionsstellungen nach rechts zurückgezogen ist. Deshalb sind die Schaltkulissenbahnen zweistufig ausgebildet.
    In Fig. 46 sind die verschiedenen Funktionseinstellungen des Schließverriegelungsklobens 6228 gegenüber dem Schließverriegelungsblech 6268 dargestellt, während in Fig. 45 die Hinweise auf die verschiedenen Funktionsstellungen andeuten sollen, welche Teile der im Gegensatz zur Ausführungsform nach den Figuren 35 bis 44 zweistufig ausgeführten Schaltkulissenbahnen in der jeweiligen Funktionsstellung den Querstift 6264 aufnehmen. In der Spaltkippöffnungsstellung hintergreift das erste Halteglied 6255 ein an dem Schließblech 6268 befestigtes zweites Halteglied 6256. Durch den Eingriff der Halteglieder 6255 und 6256 ist der Flügelrahmen gegen weitergehendes Öffnen gesichert, während er gegen weiteres Schließen durch die Anlage des Schließverriegelungskloben 6228 an der Kante 6268a des Schließverriegelungsblechs 6268 gesichert ist.
    Bei der Überführung der Treibstangenmittel aus der Drehbereitschaftsstellung in die Spaltkippöffnungsstellung wird der Flügelrahmen durch das Zusammenwirken des Verriegelungsklobens 6228 mit der Kante 6268a selbsttätig in Spaltkippöffnungsstellung übergeführt und das Halteglied 6255 zwangsläufig hinter das zweite Halteglied 6256 eingefahren. Aus Fig. 46 erkennt man, daß das Verriegelungsblech 6268 spiegelbildlich verdoppelt ist, so daß auch dieses für Rechts- und Linksanschlag verwendet werden kann. Ebenso ist die Baueinheit 6266, 6267 mit dem Formstück 6258 und dem ersten Halteglied 6255 für Rechts- und Linksanschlag verwendbar, dank der Spiegelbildlichkeit in bezug auf eine zur Zeichenebene parallele Längsmittelebene.
    Es ist ohne weiteres zu ersehen, daß die Anordnung nach den Fig. 45 bis 49 die Spaltkippöffnungsstellung allein definieren kann, in welchem Falle eine einfache herkömmliche Ausstellschere zur Anwendung kommen kann. Es ist aber auch möglich, eine Ausführungsform nach den Fig. 45 bis 49 in Kombination mit einer Anordnung nach den Fig. 36 bis 43 oder in Kombination mit einer Anordnung nach Fig. 44 zu verwenden.
    Weiter ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 45 bis 49 denkbar eine Anordnung der erfindungsgemäßen Halteglieder 6255, 6256 im Bereich des Getriebegehäuses bei 6048 oder in dessen Nähe. Bei einer solchen Ausgestaltung an einem Drehkippfenster ist vorteilhaft, dass im Bereich des Getriebes etwa nur ein halbes Spaltmaß, beispielsweise 5 mm, notwendig ist, um am Oberschenkel 6018, 6020 das gewünschte Spaltmaß, beispielsweise 10 mm, zu erhalten. Bei größeren Spaltmaßen lassen sich die Halteglieder im Bereich des Oberschenkels im Hinblick auf die Raumknappheit im Falz nur mit besonderem Aufwand anordnen. Ein größeres Spaltmaß als etwa 10 mm ist insbesondere dann notwendig, wenn Dichtungen vorhanden sind, die aufgrund ihrer Konstruktion bei Spaltöffnung einen geringeren Spalt freigeben als der vorhandene Spalt zwischen den Kunststoffprofilen.
    Die Ausführungsform nach den Fig. 50, 51 und 52 entspricht weitgehend der Ausführungsform nach den Fig. 45 bis 47, nur mit dem Unterschied, daß das Formstück in eine Eckumlenkung 6369 integriert ist. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in der Ausführungsform nach den Fig. 45 bis 49, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
    Das Formstück 6358 ist in der Ausführungsform nach Fig. 50 an der nicht eingezeichneten Umlenkfeder befestigt und in der diese Feder führenden Umlenkbahn 6370 geführt. Das erste Halteglied 6355 ist in dem Stulpschenkel 6369a der Eckumlenkung 6369 geführt. Das Formstück 6358 übernimmt die Verbindung zwischen der nicht eingezeichneten Umlenkfeder und einem mit dem Getriebeschloß 6371 verbundenen Treibstangenstück 6367, das mit dem Stulpschienenstück 6366 und dem Getriebeschloß 6371 eine Baueinheit bildet. Das obere Ende des Stulpschienenstücks 6366 überlappt das untere Ende des Schenkels 6369a der Eckumlenkung und ist gemeinsam mit diesem durch eine nicht eingezeichnete Schraube am Flügelrahmenmaterial befestigt. Die Verbindung zwischen dem Formstück 6358 und dem Treibstangenstück 6367 ist durch Zapfen 6358a hergestellt, welche in Löcher 6367a des Treibstangenstücks 6367 eingreifen.
    Im übrigen entspricht die Ausführungsforrn nach den Fig. 50 bis 52 nach Aufbau und Wirkungsweise der Ausführungsform nach den Fig. 45 bis 49.
    Die Ausführungsform nach den Fig. 45 bis 49 und 50 bis 52 können auch dahingehend abgewandelt werden, daß das erste Halteglied 6255 bzw. 6355 dem oberen Flügelrahmenschenkel 6018 zugeordnet ist und entsprechend das zweite Halteglied 6256 dem oberen Blendrahmenschenkel 6020.
    Die Ausführungsform gemäß Fig. 53 und 54 stellt eine Weiterentwicklung der Ausführungsform nach den Fig. 45 bis 49 dar. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in den Fig. 45 und 46 jeweils vermehrt umd die Zahl 200.
    In Abwandlung gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 45-49 ist das zweite Halteglied 6456 gegenüber dem fragenden Teil, d.h. gegenüber dem Schließblech 6468 in Richtung des Doppelpfeils 6456a verschiebbar gelagert, durch einen Niet 6456b, der ein Langloch 6456c des zweiten Halteglieds durchsetzt. Das Halteglied 6456 weist in diesem Fall zwei Flansche 6456d und 6456e auf. Die Wirkungsweise ist wie folgt bevor beim Schalten auf Spaltkippöffnen das erste Halteglied 6455 in Richtung des Doppelpfeils 6456a an den Flansch 6456d herangekommen ist, muß das erste Halteglied 6455 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 53 hinter den Flansch 6456d eingegriffen haben. Wenn dann der Kurvenfolger 6428 durch Gleiten auf der Kurve 6468a weitere Öffnung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen erzwingt, so wird von dem ersten Halteglied 6455 das zweite Halteglied 6456 in Pfeilrichtung des Doppelpfeils 6456a nach rechts bis zum Anschlag zwischen Langloch 6456c und Niet 6456b mitgenommen. Beim Schließen des Flügelrahmens trifft das erste Halteglied 6455 auf den Flansch 6456e auf, so daß das zweite Halteglied 6456 wieder in die Stellung gemäß Fig. 53 zurückgeschoben wird. Auf diese Weise ist auch bei geringer Falztiefe eine vergrößerte Spaltöffnungsweite möglich.
    Zur Ausführungsform nach den Fig. 35 bis 44 ist noch nachzutragen, daß das erste Halteglied 6055 zwischen die zwei Flanschen 6056a und 6056b eintauchen muß, bevor das Zusammenwirken der Teile 6057 und 6034 das erste Halteglied 6055, Flansch 6056b in horizontaler Richtung überfahren hat. Entsprechendes gilt auch für die Ausführungsformen nach den Fig. 45 bis 52.
    In der Ausführungsform nach den Fig. 55 und 56 kommt eine an sich bekannte Ausstellvorrichtung an einem Drehkippfenster zur Anwendung. Dieses umfaßt: einen Blendrahmen 1310, einen Flügelrahmen 1312, eine Treibstange 1344 am Flügelrahmenoberschenkel, einen Handbetätigungsgriff 1328 am Flügelrahmen an dem von der Drehachse 1316 entfernten Flügelrahmenschenkel, einen in einem Schwenklager 1338 gelagerten Ausstellarm 1336, der mittels einer Drehschiebeverbindung am Flügelrahmen 1312 geführt ist, und außerdem über einen Zusatzlenker 1337 mit dem Flügelrahmen 1312 verbunden ist, einen Ausstellarmverstellkloben 1352 an der Treibstange 1344, eine Stellklobenaufnahme 1354 an dem Ausstellarm 1336, eine Steuerkurve 1356 in der Stellklobenaufnahme 1354, Anschlagflächen 1358, 1360 am Flügelrahmen 1312 bzw. Blendrahmen 1310. Ein Blendrahmenschenkel ist mit 1340 bezeichnet.
    Der Ausstellarm 1336 ist bei 1316 an dem Blendrahmen 1310 angelenkt und mit dem Flügelrahmen 1312 durch eine nicht dargestellte Drehschiebeverbindung verbunden. Der Kloben 1352 dient in der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 55a und der Drehstellung gemäß Fig. 55b zur Verriegelung des Ausstellarms 1336 an dem Flügelrahmen und ermöglicht somit in der Drehstellung den Drehbetrieb.
    In der Spaltkippstellung gemäß Fig. 55c ist der Verstellkloben 1352 in einen weiter vorne liegenden Abschnitt der Steuerkurve eingefahren, so daß der Flügelrahmen, wie aus Fig. 55c zu ersehen, in Spaltkippstellung zwangsläufig übergegangen ist und gesichert ist. In der Kippstellung gemäß Fig. 55d befindet sich der Verstellkloben 1352 gegegenüber einer Öffnung der Steuerkurve 1356, so daß der Flügelrahmen hier über die Spaltöffnungsstellung hinaus aufgekippt werden kann in eine Stellung, welche durch den Ausstellarm 1336 definiert ist. Der Ausstellarm 1336 arbeitet in üblicher Weise mit einem Zusatzlenker 1337 zusammen, der einerseits an dem Ausstellarm 1336 angelenkt ist und andererseits an dem Blendrahmen 1310. Neben der Spaltöffnungssicherung durch die Kurve 1356 und den Kloben 1352 kann eine weitere Spaltöffnungssicherung entweder wiederum zwischen der Ausstellvorrichtung und dem Flügelrahmen oder zwischen der Treibstange 1344 und dem Blendrahmen vorgesehen sein.
    Die Abschnitte der Steuerkurve 1356, welche den Verstellkloben 1352 in den Funktionsstellungen DREH- und ZU einerseits und in der Funktionsstellung SPALT KIPP andererseits aufnehmen, sind unter Vermittlung einer Übergangeschräge parallel versetzt und in der Funktionsstellung ZU zur Blendrahmenebene parallel.
    Die Spaltöffnungssicherung gemäß den Fig. 55a bis 55d hat den Vorteil, daß die Spaltöffnungssicherungselemente 1352 und 1354 an Beschlagteilen angebracht sind, welche von der Beschlägefabrik geliefert werden, so daß hinsichtlich der Spaltöffnungssicherungselemente 1352 und 1354 kein Fehlanschlag möglich ist.
    In Fig. 56 ist die Verstellklobenaufnahme 1354 der Fig. 55a bis 55d abgewandelt. Diese Verstellkobenaufnahme 1354 ist gebildet durch eine Innengabel 1354a, welche den Verstellkloben 1352 in der Drebstellung und der Schließverriegelungsstellung aufnimmt. Weiter gehören zu der Verstellklobenaufnahme 1354 zwei äußere bewegliche Gabelschenkel 1354b. Diese beweglichen Gabelschenkel 1354b sind in einem längs und quer verstellbaren Gelenk 1354c schwenkbar gelagert. Die eine Endstellung der beweglichen Gabelschenkel 1354b ist bestimmt durch die Innengabel 1354a, während die äußere Endstellung (obere Hälfte der Fig. 56) durch Anschlagleisten 1354d definiert ist. Weiter gehört zu der Verstellklobenaufnahme 1054 ein Leitkörper 1354e der um einen Gelenkpunkt 1354 zwischen zwei Stellungen schwergängig schwenkbar gelagert ist. Durch Umstellen des Leitkörpers von der in Fig. 56 gezeichneten Stellung in eine symmetrisch dazu liegende obere Stellung kann eine Umstellung von Rechts- auf Linksanschlag und umgekehrt vorgenommen werden. In der Spaltkippstellung befindet sich der Verstellkloben 1352 zwischen dem Leitkörper 1354e und dem linken Ende des oberen beweglichen Gabelschenkels 1354b. In der Kippstellung befindet sich der Verstellkloben 1352 außerhalb des linken Endes des oberen beweglichen Gabelschenkels 1354b. Die Beweglichkeit der Gabelschenkel 1354b ist deshalb bedeutsam, weil die Gabelschenkel in. die Stellung ausgeschwenkt werden können, in der sich der obere Gabelschenkel 1354b der Fig. 56 befindet, so daß der Verstellkloben 1352 beim Übergang von der Kippstellung in die Spaltkippstellung auch dann eingefangen werden kann, wenn der Flügelrahmen nicht vollständig an dem Blendrahmen angedrückt ist (vergrößerter Anzug). Gleichwohl können die beweglichen Gabelschenkel 1354b beim vollständigen Schliessen des Fensters durch Berührung mit der Kante 1360 des Blendrahmens 1310 (Fig. 55a bis 55d) nach innerhalb des Umrisses des Ausstellarms 1336 zurückgedrückt werden, so daß das Falzmaß im Hinblick auf die Breite der Verstellklobenaufnahme 1354 nicht vergrößert werden muß und dennoch ein vergrößerter Anzug erreicht wird.
    Die Ausführungsform nach Fig. 57 schließt sich an die Ausführungsform nach Fig. 10 und 12 an. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen wie dort, jeweils vermehrt um die Zahl 100. Die Ausführungsform nach Fig. 57 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 10 und 12 im wesentlichen nur dadurch, daß der Einführungstrichter 2162 unter Erhaltung der für die Rechts/Linksverwendbarkeit wesentlichen symmetrischen Verdoppelung in die Mitte gelegt ist.
    Die Ausführungsform nach Fig. 58 schließt an an die Ausführungsform nach Fig. 19 und 20. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 19, vermehrt jeweils um die Zahl 300.
    Zum Unterschied von der Ausführungsform nach Fig. 19 ist in Fig. 58 das bewegliche Stellglied 3346 nicht mit der Treibstange 3342a festverbunden, sondern mit der Treibstange 3342a lediglich durch eine Totgangverbindung mitnehmbar. Die Totgangverbindung ist ganz allgemein mit 3370 bezeichnet. Zu der Totgangverbindung 3370 gehört ein dem Treibstangenteil 3342a verbundener Mitnehmer 3372 und ein mit dem Stellglied 3346 verbundener Mitnehmer 3374. Das Stellglied 3374 ist durch eine Vorspannfeder 3376, welche an der Stulpschiene 3350 verankert ist, in der Fig. 58 nach links vorgespannt im Sinne der Annäherung eines an dem Stellglied 3346 angebrachten Anschlags 3378 an einen an der Stulpschiene 3350 angebrachten Anschlag 3380. In der Fig. 58 befindet sich die Treibstange 3342a in der Stellung der Kippbereitschaft. In dieser Stellung hat die Treibstange 3342a über die Mitnehmer 3372 und 3374 das Stellglied 3346 unter Abhebung des Anschlags 3378 von dem Anschlag 3380 nach rechts mitgenommen. Der Treibstangenbeschlag kann dabei so schwergängig sein, daß er entgegen der Wirkung der Feder 3376 in der Stellung der Fig. 58 verharrt. Der Flügelrahmen kann zwischen der Schließstellung und der in Fig. 58 gezeigten Kippöffnungsstellung hin- und her geschwenkt werden, wobei die Zähne 3366 auf dem Zusatzlenker 3328 an den Zähnen 3346a des Stellglieds 3346 vorbeischwenken können. In der in Fig. 58 gezeigten Kippbereitschaftsstellung der Treibstange 3342a ist es deshalb auch möglich, die Ausstellvorrichtung 3332 und damit den Flügelrahmen in eine Stellung zu bringen, in der die Zähne 3366 des Zusatzlenkers 3328 den Zähnen an dem Stellglied 3346 gegenüber stehen. Dies bedeutet dann, daß eine Spaltkippstellung erreicht ist. Diese Spaltkippstellung kann fixiert werden, indem die Treibstange 3342a durch Schwenken des Drehgriffs 3344 in die Spaltkippfixierungsstellung in Fig. 58 nach links verschoben wird, so daß die Zähne 3346a in Eingriff mit den Zähnen 3366 treten. Auf diese Weise können verschiedene Spaltkippstellungen fixiert werden, Wenn der Flügelrahmen aus einer solchen Spaltkippstellung heraus geschlossen werden soll, so muß die Treibstange durch Drehen des Handgriffs 3344 in die Kippbereitschaftsstellung wieder ganz nach rechts verschoben werden, d.h. in die in Fig. 58 dargestellte Stellung. Dann kann der Flügelrahmen ganz zugedrückt werden. Wenn nun nachfolgend auf Drehbereitschaft umgeschaltet werden soll, so wird der Handgriff 3344 in die Drehbereitschaftsstellung gebracht; der Mitnehmer 3372 wandert mit der Treibstange 3342a nach links solange bis der Anschlag 3378 an dem stulpschienenfesten Anschlag 3380 zur Anlage kommt. Dann befinden sich die Zähne 3346a und 3366 wieder in Eingriff, jedoch so, daß der Ausstellarm 3324 und der Zusatzlenker 3328 parallel zur Treibstange 3342a und damit zum Flügelrahmen liegen. Die Stellung des Stellglieds 3346 entspricht dann wieder der Spaltkippfixierung. Die Treibstange 3342a kann aber nun weiter verschoben werden bis in die Drehbereitschaftsstellung und schließlich auch in die Schließverriegelungsstellung, wobei sich der Mitnehmer 3372 von dem Mitnehmer 3372 von dem Mitnehmer 3374 abhebt. Die Treibstange 3342a verriegelt dann in üblicher Weise durch die Festlegeriegel 3338 und 3338' den Ausstellarm 3324 an dem Flügelrahmen für den Drehbetrieb und für die Schließverriegelung.
    Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß beim Schalten das bewegliche Stellglied 3346 nicht mehr an dem Zusatzlenker 3328 vorbeigehen muß. Der Zusatzlenker 3328 kann deshalb breiter und, wie gezeigt, segmentartig ausgeführt werden, so daß größere Spaltöffnungswinkel möglich werden und auch eine Rechts/Linksverwendbarkeit in Betracht gezogen werden kann.
    In Fig. 58 sind die Mitnehmer 3372 und 3374 nur schematisch dargestellt, ebenso die Anschläge 3378 und 3380.
    Wie Fig. 59 zeigt, kann die Totgangverbindung 3370 von einem Füßchen 3374 des beweglichen Stellglieds 3346 gebildet sein, welches in ein Langloch 3384 der Treibstange 3342a eingreift. In diesem Fall wirkt das Füßchen 3374 als der eine Mitnehmer und das linke Ende 3372 des Langlochs 3384 als der andere Mitnehmer. Der Anschlag 3378 ist von dem linken Ende des Stellglieds 3346 gebildet und der Anschlag 3380 von dem linken Ende eines das bewegliche Stellglied 3346 führenden Langlochs in der Stulpschiene 3350. Die Feder 3376 ist hier im Gegensatz zur schematischen Darstellung der Fig. 58 als Druckfeder ausgebildet.
    Es ist selbstverständlich möglich, diese Totganglösung nach Fig. 58 auch anzuwenden bei den Ausführungsformen nach den Fig. 15 bis 23.

    Claims (62)

    1. Fenster oder dergleichen, umfassend einen Blendrahmen (2010), einen Flügelrahmen (2012) sowie einen Drehkippbeschlag, mit im Falzbereich des Flügelrahmens (2012) angeordneten Treibstangenmitteln (2032a), die durch Handbetätigungsmittel (2038) in Längsrichtung des jeweiligen Flügelruhmenschenkels (2024) bewegbar sind, um den Beschlag wahlweise in die Funktionsstellungen DREHEN, KIPPEN, SCHLIESSVERRIEGELN einstellen zu können, und ferner mit einer zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel (2022) und dem oberen Flügelrahmenschenkel (2024) angeordneten Kippausstellvorrichtung (2026) mit einem Kippausstellarm (2042), welcher an dem Blendrahmen (2010) um die Drehachse (2016) des Flügelrahmens (2012) drehbar gelagert ist, mit dem oberen Flügelrahmenschenkel (2024) durch eine Drehschiebeverbindung (2044) verbunden und an dem Flügelrahmen (2012) in Parallelstellung zu dem oberen Flügelrahmenschenkel (2024) durch Vermittlung der in die Funktionsstellung DREHEN eingestellten Treibstangenmittel (2032a) feststellbar ist, wobei durch die in eine zusätzliche Funktionsstellung SPALTKIPP einstellbaren Treibstangenmittel (2032a) gesteuerte Spaltkippfeststellelemente (2036, 2034) vorgesehen sind, um den Flügelrahmen (2012) in einer zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippöffnungsstellung gelegenen Spaltkippstellung festzulegen,
      wobei weiter ein erstes durch die Treibstengenmittel (2032a) bewegliches Spaltkippfeststellelement (2036) und ein zweites Spaltkippfeststellelement (2034) in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionsstellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind,
      und wobei das zweite Spaltkippfeststellelement (2034) an dem Blendrahmen (2010) angebracht ist, die beiden Spaltkippfeststellelemente (2036,2034) in Richtung der jeweiligen Treibstange (2032a) gegeneinander verstellbar sind, eines (2034) der Spaltkippfeststellelemente (2036, 2034) als Doppelkurvenführungselement (2034) und das andere als Kurvenfolger (2036) ausgesbildet ist, der Kurvenfolger (2036) in der Funktionsstellung SPALTKIPP zwischen den beiden Kurven (2056,2052a) des Doppelkurvenführungselements (2034) festgelegt ist und in der Funktionsstellung KIPPEN einem Aussparungsbereich der einen Kurve (2056) gegenübersteht,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das zweite Spaltkippfeststellelement (2034) an dem Blendrahmen (2022) in dessen Längsrichtung stets lose und justierbar angebracht ist und daß dem zweiten, justierbaren Spaltkippfeststellelement (2034) und dem ersten, durch die Treibstangenmittel (2032a) beweglichen Spaltkippfeststellelement (2036) oder dem dieses tragenden Rahmenteil (2024) Justierflächen (2062a,2062b;2064) zugeordnet sind, welche beim Schließen des Flügelrahmens (2012) ineinandergreifen und das zweite Spaltkippfeststellelement (2034) in Sollstellung zu dem ersten Spaltkippfeststellelement (2036) bringen und in dieser für eine nachfolgende Verstellung des ersten Spaltkippfeststellelements (2036) festhalten.
    2. Fenster nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Flügelrahmen (2012) durch die Bewegung der Treibstangenmittel (2032a) in die Spaltöffnungsstellung zwangsläufig einsteuerbar ist.
    3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das am Blendrahmen (2010) angebrachte Spaltkippfeststellelement (2034) in Längsrichtung der Treibstangenmittel justierbar und feststellbar angeordnet ist.
    4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Spaltkippfeststellelemente (2036, 2034) jeweils an den von der Kippachse abgelegenen Schenkeln (2024,2022) des Flügelrahmens (2012) und des Blendrahmens (2010) oder in einem von der Kippachse abgelegenen Bereich der zu ihr senkrechten Schenkel des Flügelrahmens (2012) und des Blendrahmens (2010) angeordnet sind.
    5. Fenster nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Spaltkippfeststellelemente (2036, 2034) in den von der Drehöffnungsachse abgelegenen Endbereichen der oberen Schenkel (2022,2024) des Blendrahmens (2010) und des Flügelrahmens (2012) angeordnet sind.
    6. Fenster oder dergleichen, umfassend einen Blendrahmen (10), einen Flügelrahmen (12) sowie einen Drehkippbeschlag, mit im Falzbereich des Flügelrahmens (12) angeordneten Treibstangenmitteln (54), die durch Handbetätigungsmittel (48) in Längsrichtung des jeweiligen Flülgelrahmenschenkels (18) bewegbar sind, um den Beschlag wahlweise in die Funktionsstellungen DREHEN, KIPPEN, SCHLIESSVERRIEGELN einstellen zu können, und ferner mit einer zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel (20) und dem oberen Flügelrahmenschenkel (18) angeordneten Kippausstellvorrichtung (22) mit einem der Kippbewegung des Flügelrahmens folgenden Kippausstellarm (32), welcher an dem Blendrahmen (10) um die Drehachse (40) des Flügelrahmens (12) drehbar gelagen ist, mit dem oberen Flügelrahmenschenkel (18) durch eine Drebschiebeverbindung verbunden und an dem Flügelrahmen (12) in Parallelstellung zu dem oberen Flügelrahmenschenkel (18) durch Vermittlung der in die Funktionsstellung DREHEN eingestellten Treibstangenmittel (54) feststellbar ist, wobei durch die in eine zusätzliche Funktionsstellung SPALTKIPP einstellbaren Treibstangenmittel (54) gesteuerte Spaltkippfeststellelemente (68,70) vorgesehen sind, um den Flügelrahmen (12) in einer zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippöffnungsstellung gelegenen Spaltkippstellung festzulegen.
      wobei weiter ein erstes durch die Treibstangenmittel (54) bewegliches Spaltkippfeststellelement (68) und ein zweites Spaltkippfeststellelement (70) in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionsstellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind,
      wobei weiter das zweite Spaltkippfeststellelement (70) an dem Blendrahmen (10) angebracht ist, die beiden Spaltkippfeststellelemente (68,70) in Richtung der jeweiligen Treibstange (54) gegeneinander verstellbar sind, eines (68) der Spaltkippfeststellelemente (68,70) als Doppelkurvenführungselement (68) und das andere als Kurvenfolger (70) ausgebildet ist, der Kurvenfolger (70) in der Funktionsstellung SPALTKIPP zwischen den beiden Kurven (72,74) des Doppelkurvenführungselements (68) festgelegt ist und in der Funktionsstellung KIPPEN einem Aussparungsbereich (76) der einen Kurve (74) gegenübersteht, und wobei die Spaltkippfeststellelemente (68,70) jeweils an den von der Kippachse (30) abgelegenen Schenkeln (18,20) des Flügelrahmens (12) und des Blendrahmens (10) oder in einem von der Kippachse (30) abgelegenen Bereich der zu ihr senkrechten Schenkel (24) des Flügelrahmens (12) und des Blendrahmens (10) angeordnet sind,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß an dem oberen Flügelrahmenschenkel (18) zusätzliche, durch die Treibstangenmittel (54) betätigbare Abutützmittel (64) vorgesehen sind, welche in der Spalt-Kippstellung eine zusätzliehe Abstützung zumindest gegen vollständiges Schliessen des Flügelrahmens (12) bewirken und mit Gegenabstützmitteln (78) an dem Ausstellarm (32) zusammenwirken, wobei die zusätzlichen Abstützmittel (64) von einem Festlegenocken (64) gebildet sind, welcher in der Funktionstellung DREHEN die Ausstellvorrichtung (22) am oberen Flügelrahmenschenkel (18) festlegt.
    7. Fenster nach einem der Ansprüche 1-5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß mindestens eine Gruppe von Justierflächen (2062a,2062b) einen Trichter (2062) definieren und eine andere Gruppe von Justierflächen (2064) zum Eingriff in diesen Trichter (2062) angeordnet sind.
    8. Fenster nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine Trichtereingriffsleiste (2064) an einer Stulpschiene (2040) befestigt ist.
    9. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß an mindestens einer der Kurven (72,74;2052a,2056) mindestens eine schräge Flanke (74a;2054b,2052b) zur zwangsläufigen Verstellung des Flügelrahmens (20;2022) zwischen einer Schließstellung und einer Spaltkippstellung durch Vermittelung des Kurvenfolgers (70; 2036) vorgesehen ist.
    10. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Doppelkurvenführungselement (68;2034) für Rechts- und Linksanschlag in Bezug auf seine Langsmitte symmetrisch ausgebildet ist.
    11. Fenster nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die eine Kurve (74;2056) einen mittleren Aussparungsbereich (76) zur Deckung mit dem in der Funktionsstellung KIPPEN befindlichen Kurvenfolger (70;2036), daran nach beiden Seiten anschließend je einen Anschlagbereich (2056) zur Deckung mit dem in der Funktionsstellung SPALTKIPP befindlichen Kurvenfolgor (70;2036) und außerhalb dieser Anschlagbereiche (2056) je einen Aussparungsbereich zur Deckung mit dem in Funktionsstellung DREHEN befindlichen Kurvenfolger (70;2036) aufweist.
    12. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die andere Kurve (72;2052a) in denjenigen Bereichen, die dem Kurvenfolger in dessen Funktionsstellungen KIPPEN und SPALTKIPP gegenüberstehen, im wesentlichen durchgehend geradlinig und parallel zur Flügelrahmenebene bzw. Blondrahmenebene verläuft,
    13. Fenster oder dergleichen, umfassend einen Blendrahmen (110), einen Flügelrahmen (112) und einen Drehkippbeschlag mit im Falzbereich des Flügelrahmens (112) angeordneten Treibstangenmitteln (154), die durch Handbetätigungsmittel in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels (118) bewegbar sind, um den Beschlag wahlweise in die Funktionsstellungen DREHEN, KIPPEN, SCHLIESSVERRIEGELN einstellen zu können, und ferner mit einer zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel (144) und dem oberen Flügelrahmenschenkel (118) angeordneten Kippausstellvorrichtung mit einem Kippausstellarm, welcher an dem Blendrahmen (110) um die Drehachse des Flügelrahmens (112) drehbar gelagen ist. mit dem oberen Flügelrahrnenschenkel (118) durch eine Drehschiebeverbindung verbunden und an dem Flügelrahmen (112) in Parallelstellung zu dem oberen Flügelrahmenschenkel (118) durch Vermittlung der in die Funktionsstellung DREHEN eingestellten Treibstangenmittel (154) feststellbar ist, wobei durch die in eine zusätzliche Funktionsstellung SPALTKIPP einstellbaren Treibstangenmittel (154) gesteuerte Spaltkippfeststellelemente (184,186) vorgesehen sind, um den Flügelrahmen (112) in einer zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippöffnungsstellung gelegenen Spaltkippstellung festzulegen,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein erstes durch die Treibstangenmittel (154) bewegliches Spaltkippfeststellelement (184) und ein zweites Spaltkippleststellelement (186) in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionsstellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind,
      wobei das an dem Flügelrahmen (112) angebrachte, erste Spaltkippfeststellelement (184) durch die Treibstangenmittel (154) in der Ebene des Flügelrahmens (112) zwischen einer in der Funktionsstellung SPALTKIPP der Treibstangenmittel (154) eingenommenen Feststellbereitschaftsstellung und einer Ruhestellung vorstellbar ist und mit einem zweiten am Blendrahmen (110) angebrachten Spaltkippfeststellelement (186) zusammenwirkt derart, daß nach erfolgter Einstellung des ersten Spaltkippfeststellelementes (184) in die Feststellbereitschaftsstellung bei nachfolgender Annäherung des Flügelrahmens (112) an die Spaltkippstellung die beiden Spaltkippfeststellelemente (184,186) unter Vorspannung aneinanderliegend in Kipprichtung des Flügelrahmens (112) aneinander vorbeigleiten, bis sie nach Erreichen der Spaltkippstellung des Flügelrahmens (112) durch die Vorspannung miteinander verrasten.
    14. Fenster oder dergleichen, umfassend einen Blendrahmen (210;6010), einen Flügelrahmen (6012) und einen Drehkippbeschlag mit im Falzbereich des Flügelrahmens (6012) angeordneten Treibstangenmitteln (227;6050;6150;6267), die durch Handbetätigungsmittel (6048) in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels (6018) bewegbar sind, um den Beschlag wahlweise in die Funktionsstellungen DREHEN, KIPPEN, SCHLIESSVERRIEGELN einstellen zu können, und ferner mit einer zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel (6044) und dem oberen Flügelrahmenschenkel (6018) angeordneten Kippausstellvorrichtung (6022;6122) mit einem Kippausstellarm (6032:6132), welcher an dem Blendrahmen (210;6010) um die Drehachse (6040) des Flügelrahmens (6012) drehbar gelagen ist, mit dem oberen Flügelrahmenschenkel (6018) durch eine Drehschiebeverbindung (6051:6151) verbunden und an dem Flügelrahmen (6012) in Parallelstellung zu dem oberen Flügelrahmenschenkel (6018) durch Vermittlung der in die Funktionsstellung DREHEN eingestellten Treibstangenmittel (6050:6150:6267) feststellbar ist, wobei durch die in eine zusätzliche Funktionsstellung SPALTKIPP einstellbaren Treibstangenmittel (6050:6150:6267) gesteuerte Spaltkippfeststetlelemente (223,225;6055,6056;6155,6156;6255,6256) vorgesehen sind, um den Flügelrahmen (6012) in einer zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippöffnungsstellung gelegenen Spaltkippstellung
      festzulegen, dadurch gekennzeichnet,
      daß ein erstes durch die Treibstangenmittel (227;6050;6150; 6267) bewegliches Spaltkippfeststellelement (223;6055;6155: 6255) und ein zweites Spaltkippleststellelement (225;6056;6156;6256) in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionsstellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind,
      wobei das zweite Spaltkippfeststellelement (225;6056,6156; 6256) an dem Blendrahmen (210) oder einem Teil (6032;6152) der Kippausstellvorrichtung (6022;6122) angebracht ist und das erste Spaltkippleststellelement (223;6055;6155;6255) quer zu den jeweiligen Treibstangenmitteln (227;6050;6150;6267) in der Flügelrahmenebene von den Treibstangenmitteln (227;6050; 6150;6267) her über eine Nocken- oder Kulissensteuerung (229, 223; 6062a,6063a,6064;6162a,6164;6262a,6263a,6264) zwischen einer in der Funktionsstellung SPALTKIPP der Treibstangenmittel (227;6050;6150;6267) eingenommenen, feststellwirksamen und einer feststellunwirksamen, in der Funktionsstellung KIPPEN der Treibstangenmittel (227;6050;6150;6267) eingenommenen Stellung verstellbar und in der feststellwirksamen Stellung das zweite Spaltkippfeststellelement (225;6056:6156; 6256) im Sinne einer Verhinderung weitergehender Kippöffnung des Flügelrahmens (6012) hintergreift, und wobei weiter eine Paarung eines Kurvenführungselements (211;6057;6157;6268) und eines Kurvenfolgerelements (213;6034;6134;6228) vorgesehen ist, eines (213;6034;6134;6228) dieser Elemente (211,213;6057; 6034; 6157,6134;6268,6228) am Flügelrahmen (6012) und durch die Treibstangenmittel (227;6050;6150;6267) verstellbar, das andere (211;6057;6157;6268) dieser Elemente (211,213;6057, 6034;6157,6134;6268,6228) am Blendrahmen oder an einem beim Kippen quer zur Blendrahmenebene beweglichen Teil (6032;6132) der Ausstellvorrichtung, und die beiden Elemente (211,213:6057,6034;6157,6134;6268,6228) der Paarung in solcher gegenseitiger Zuordnung, daß beim Überführen der Treibstangenmittel (227;6050;6150;6267) in die Funktionsstellung SPALTKIPP eine zwangsläufige Überführung des Flügelrahmens (6012) in die Spaltkippstellung eintritt und in der Funktionsstellung SPALTKIPP der Flügelrahmen (6012) durch die Paarung (211;213;6034;6157,6134;6268,6228) gegen Kippschließen gesichert ist.
    15. Fenster nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß von der Paarung Kurvenführungselement (211;6268) und Kurvenfolgerelement (213;628) das blendrahmenseitige Element (211;6268) mit einem Schließblech zusammengefaßt ist, welches vorzugsweise für Rechts- und Linksanschlag als Doppelblech ausgebildet ist.
    16. Fenster nach Anspruch 15,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das zweite Spaltkippleststellelement von einem ein Teil des Schließblechs (17) bildenden zweiten Halteglied (225;6255) gebildet ist.
    17. Fenster nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das erste Spaltkippfeststellelement von einem ersten Halteglied (223) an einem in Richtung auf die Ruhestellung durch Federmittel (221) vorgespannten Kipphebel (217) gebildet ist, welcher an dem Flügelrahmen um eine zur Flügelrahmenebene senkrechte Kippachse kippbar gelagen ist und durch die Nockensteuerung (233,229) von den Treibstangenmitteln (227) her in eine feststellwirksame Haltestellung überführbar ist.
    18. Fenster nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß an einem Teil der Treibstangenmittel (6050) eine Schaltkulisse (6063a,6062a) angebracht ist, welche einen Kulissenfolger (6064) des als erstes Halteglied ausgebildeten ersten Spaltkippfeststellelements (6055) aufnimmt und zwischen einer feststellwirksamen Haltestellung und einer feststellunwirksamen Ruhestellung hin- und hersteuert, wobei das Halteglied (6055) vorzugsweise in einer Durchbrechung (6053) der jeweils zugehörigen Stulpschiene (6049) geführt ist.
    19. Fenster nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das erste Halteglied (6155) durch Führungslappen (6153a, 6153b) geführt ist, welche an mindestens einem, vorzugsweise an zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Durchbrechung (6153) liegen und beim Ausstanzen der Durchbrechung (6153) gebildet sind.
    20. Fenster nach einem der Ansprüche 18 bis 19,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das erste Halteglied (6055) zwischen zwei zueinander und zur Bewegungsrichtung des Treibstangenteils (6050) parallelen Kulissenwänden (6062,6063) aufgenommen ist, und daß in jeder dieser Kulissenwände (6062,6063) eine Schaltkulissenbahn (6062a,6063a) gebildet ist, wobei die Schallkulisse (6062a, 6063a) vorzugsweise wenigstens zum Teil durch ein Formstück (6058) definiert ist, welches an dem Treibstangenteil (6050) befestigt ist oder einen Teil (6358) der Treibstangenmittel bildet und das Formstück (6058) ein Langloch (6060) des Treibstangenteils (6050) wenigstens teilweise durchdringt.
    21. Fenster nach Anspruch 20,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß von den Kulissenbahnen (6262a,6263a) - ggf. abschnittsweise abwechselnd - jeweils eine als die jeweilige Kulissenwand (6262,6263) durchsetzender Schlitz und die andere als eine in der jeweiligen Kulissenwand (6262,6263) eingearbeitete verdeckte Nut ausgebildet ist.
    22. Fenster nach einem der Ansprüche 14 und 18 bis 21,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das als zweites Halteglied ausgebildete zweite Spaltkippfeststellelement (6056;6156) an einem Ausstellarm (6032) einer Ausstellschere (6022) angebracht ist oder an einem. Zusatzlenker (6152) angebracht ist, welcher einerseits an einer Stulpschiene (6149) des Flügelrahmenoberschenkels (6018) und andererseits an einem Ausstellarm (6132) angelenkt ist.
    23. Fenster nach Anspruch 22,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das zweite Halteglied (6056) U-förmig ausgebildet ist mit zwei zu dem Ausstellarm (6032) bzw. dem Zusatzlenker (6152) im wesentlichen parallelen Flanschen (6056a,6056b), wobei der Abstand der Flanschen (6056a,6056b) derart bemessen ist, daß je nach Anschlagart (Rechtsanschlag oder Linksanschlag) jeweils der eine Flansch (6056a bzw. 6056b) wirksam ist.
    24. Fenster nach einem der Ansprüche 14 und 18 bis 23,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß von der Paarung Kurvenführungselement (6057) und Kurvenfolgerelement (6034) das eine (6057) an einem Ausstellarm (6032) und das andere (6034) an einer StulpschienenTreibstangen-Baugruppe (6049,6050) des Flügelrahmenoberschenkels (6018) angebracht ist, wobei vorzugsweise das an der Stulpschienen-Treibstangen-Baugruppe (6049,6050) des Flügelrahmenoberschenkels (6018) angebrachte Kurvenfolgerelement (6034) gleichzeitig die Funktion einer Feststellung des Flügelrahmens (6012) am Ausstellarm (6032) in der Funktionsstellung Drehbereitschaft übernimmt durch Zusammenwirken mit einem entsprechenden Feststellglied (6036) an dem Ausstellarm (6032).
    25. Fenster nach einem der Ansprüche 14 bis 16 und 22 bis 25,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das als erstes Halteglied ausgebildete erste Spaltkippfeststellelement (6055) an einem Eckumlenkungswinkel zwischen dem oberen Flügelrahmenschenkel (6018) und dem drehachsenfernen Flügelrahmenschenkel (6024) angebracht ist.
    26. Fenster nach einem der Ansprüche 14 bis 21,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das als erstes Halteglied ausgebildete erste Spaltkippleststellelement (6255) an einer Stulpschienen-Treibstangen-Baugruppe (6266,6267) des drehachsenfernen Flügelrahmenschenkels (6024) oder des oberen Flügelrahmenschenkels (6018) und das als zweites Halteglied ausgebildete zweite Spaltkippfeststellelement (6256) an dem drehachsenfernen Blendrahmenschenkel oder einem drehachsenfernen Teil des oberen Blendrahmenschenkels (6020) angebracht ist.
    27. Fenster nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Schaltkulisse (6362a,6363a) an einem Formstück (6358) angebracht ist, welches gleichzeitig als Kupplungsstück zur Herstellung der Verbindung zwischen einer Eckumlenkung (6369) und einer anschließenden Treibstange (6367) z.B. einer verschlußseitigen Treibstange (6367) dient.
    28. Fenster nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die als Halteglieder ausgebildeten Spaltkippfeststellelemente (6255,6256) an den drehachsenfernen Schenkeln des Flügelrahmens (6012) bzw. des Blendrahmens (6010) auf der Höhe eines dem Handbetätigungsgriff (6048) zugeordneten Getriebes angeordnet sind.
    29. Fenster nach einem der Ansprüche 18 bis 28,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das als zweites Halteglied ausgebildete zweite Spaltkippfeststellelement (6456) gegenüber dem es tragenden Teil (6468) im wesentlichen senkrecht zur Blendrahmenebene zwischen einer Ruhestellung und einer Spaltöffnungsstellung beschränkt beweglich ist und daß die Steuerung des als flügelrahmenseitiges erstes Halteglied ausgebildeten ersten Spaltkippfeststellelements (6455) einerseits und die Relativbewegung von Kurvenführungselement (6468) und Kurvenfolgerelement (6428) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Halteglieder (6455,6456) bei noch in Ruhestellung befindlichem zweiten Halteglied (6456) in Eingriff treten, bevor die Relativbewegung von Kurvenführungselement (6468) und Kurvenfolgerelement (6428) die volle Spaltöffnungsweite herbeigeführt hat und daß bei weimungsweite herbeigeführt hat und daß bei weiterer Annäherung an die volle Spaltöffnungsweite das zweite Halteglied (6456) von dem ersten Halteglied (6455) in dessen Spaltöffnungsstellung mitgenommen wird.
    30. Fenster oder dergleichen, umfassend einen Blendrahmen (3010;4310), einen Flügelrahmen (3012;4312) und einen Drehkippbeschlag mit im Falzbereich des Flügelrahmens (3012;4312) angeordneten Treibstangenmitteln (3042a;4356), die durch Handbetätigungsmittel (3044) in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels (3020) bewegbar sind, um den Beschlag wahlweise in die Funktionsstellungen DREHEN,KIPPEN,SCHLIESSVERRIEGELN einstellen zu können, und ferner mit einer zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel (3018) und dem oberen Flügelrahmenschenkel (3020) angeordneten Kippausstellvorrichtung (3022;4326) mit einem Kippausstellarm (3024;4328), welcher an dem Blendrahmen (3010;4310) um die Drehachse (3016) des Flügelrahmens (3012;4312) drehbar gelagert ist, mit dem oberen Flügelrahmenschenkel (3020) durch eine Drehschiebeverbindung (3026) verbunden und an dem Flügelrahmen (3012;4312) in Parallelstellung zu dem oberen Flügelrahmenschenkel (3020) durch Vermittlung der in die Funktionsstellung DREHEN eingestellten Treibstangenmittel (3042a:4356) feststellbar ist, wobei durch die in eine zusätzliche Funktionsstellung SPALTKIPP einstellbaren Treibstangenmittel (3042a;4356) gesteuerte Spaltkippfeststellelemente (3046,3048;3146,3148; 4358,4360) vorgesehen sind, um den Flügelrahmen (3012;4312) in einer zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippöffnungsstellung gelegenen Spaltkippstellung festzulegen.
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein erstes durch die Treibstangenmittel (3042a:4356) bewegliches Spaltkippfeststellelement (3046;3146;4358) und ein zweites Spaltkippleststellelement (3048;3148;4360) in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionsstellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind, wobei das zweite Spaltkippfeststellelement (3048;3148,4360) an dem Blendrahmen (3010), insbesondere dem oberen Blendrahmenschenkel oder dem verschlußseitigen Rahmenschenkel oder einem bei Kippen des Flügelrahmens (3012,4312) quer zur Blendrahmenebene beweglichen Teil (3148,4328) der Ausstellvorrichtung (3022,4326) angebracht ist, das erste Spaltkippleststellelement (3046;3146;4358) bei geschlossenem Flügelrahmen (3012;4312) durch die Treibstangenmittel (3042a;4356) in deren Längsrichtung an dem zweiten Spaltkippfeststellelement (3048;3148;4360) vorbeibeweglich ist, das ersie (3046:3146:4358) und das zweite Spaltkippfeststellelement (3048;3148;4360) in der Funktionsstellung KIPPEN bei Kippbewegung des Flügelrahmens (3012;4312) quer zur Blendrahmenebene aneinander vorbeigehen und das erste Spaltkippfeststellelement (3046;3146;4358) bei Einstellung des Flügelrahmens (3012;4312) in die Spaltkippstellung durch Verstellen der Treibstangenmittel (3042a;4356) aus der Funktionsstellung KIPPEN in die Funktionsstellung SPALTKIPP in Eingriff mit dem zweiten Spaltkippfeststellelement (3048;3148;4360) einrückbar ist.
    31. Fenster nach Anspruch 30,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß mindestens eines der beiden als Stellglieder ausgebildeten Spaltkippfeststellelemente (3046,3048;3146,3148;4358,4360) eine Mehrzahl von Eingriffstellen (3054) aufweist, welche Spaltöffnungsstellungen unterschiedlicher Spaltöffnungsweite definieren.
    32. Fenster nach einem der Ansprüche 30 und 31,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß den Treibstangenmitteln (3042a) eine Schaltsperre zugeordnet ist, welche bei Überschreiten einer vorbestimmten Mindestkippöffnungsweite wirksam wird, wobei diese Mindestkippöffnungsweite annähernd gleich ist der Spaltkippöffnungsweite in der Spaltkippstellung bzw. der Spaltkippstellung mit max. Spaltkippöffnungsweite.
    33. Fenster nach einem der Ansprüche 30 bis 32,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß bei Ausbildung der Ausstellvorrichtung (3022) mit einem Ausstellarm (3024), welcher am Blendrahmen (3010) annähernd um die Drehachse (3016) drehbar gelagert ist und mit dem oberen Flügelrahmenschenkel (3020) durch eine Drehschiebeverbindung (3026) verbunden ist und mit einem Zusatzlenker (3128), welcher einerseits an dem Ausstellarrn (3024) und andererseits an dem oberen Flügelrahmenschenkel (3020) bzw. einer Stulpschiene (3050) der oberen Treibstange (3042a) angelenkt ist, das als Gegenstellglied ausgestaltete zweite Spaltkippfeststellelement (3148) am Ende des Zusatzlenkers (3128) vorgesehen und vorzugsweise als Zahnsegment (3148) ausgebildet ist.
    34. Fenster nach Anspruch 33,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Zahnsegment (3248) bis auf eine der vollen durch die Ausstellvorrichtung (3022) zugelassenen Kippöffnungsweite entsprechende Ausdehnung erweitert ist und damit selbst als Schaltsperre wirkt.
    35. Fenster nach einem der Ansprüche 30 bis 34,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Handbetätigungsmittel (3044) in ihrer bzw. in ihren Funktionsstellungen Spaltöffnungsfixierung durch anschlagartigen Eingriff der als Stellglieder ausgebildeten Spaltkippfeststellelemente (3046,3048) festgelegt sind.
    36. Fenster nach einem der Ansprüche 30 und 31,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß am Blendrahmen (4310) oder - vorzugsweise - an der Ausstellvorrichtung (4326) ein Spaltkippöffnungsnocken (4380) in solcher Lage angebracht ist, daß bei Einfahren des ersten Spaltkippfeststellelements (4358) aus der Funktionsstellung DREHEN (Drehbereitschaftsstellung III) in eine Funktionsstellung KIPPEN (Kippbereitschaft I) durch Zusammenwirken dieses Spaltkippöffnungsnockens (4380) mit dem ersten Spaltkippfeststellelement (4358) oder einem mit diesem zur gemeinsamen Bewegung verbundenen Teil der Flügelrahmen (4312) bis ungefähr in die Spaltkippstellung zwangsläufig gekippt wird und erst durch anschließendes Verstellen des treibstangenseitigen Spaltkippfeststellelements (4358) in die Funktionsstellung SPALTKIPP fixiert wird.
    37. Fenster nach Anspruch 36,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Spaltkippöffnungsnocken (4380) und das ausstellvorrichtungsseitige Spaltkippfeststellelement (4360) an dem Ausstellarm (4328) angebracht sind.
    38. Fenster nach einem der Ansprüche 36 und 37,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß bei einer Schaltfolge KIPPEN (Kippbereitschalt I) - SPALTKIPP (Spaltkippbereitschalt II) - DREHEN (Drehbereitschalt III) - SCHLIESSVERRIEGELN (Schließverriegelung IV) zum Zwecke der Herbeiführung und Fixierung der Spaltkippstellung (A') das treibstangenseitige Spaltkippleststellelement (4358) zunächst bei geschlossenem Flügelrahmen von der Drehbereitschaftsstellung (III) in die Kippbereitschaftsstellung (I) durchschallbar ist unter Kippen des Flügelrahmens bis zur Spaltkippstellung (A) und danach in die Spaltkippfixierungsstellung (II) zurückstellbar ist.
    39. Fenster oder dergleichen, umfassend einen Blendrahmen (4010;1310), einen Flügelrahmen (4012;1312) und einen Drehkippbeschlag mit im Falzbereich des Flügelrahmens (4012; 1312) angeordneten Treibstangenmitteln (4056;1344), die durch Handbetätigungsmittel (4052;1328) in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkeis (4024) beweglich sind, um den Beschlag wahlweise in die Funktionsstellungen DREHEN, KIPPEN, SCHLIESSVERRIEGELN einstellen zu können, und ferner mit einer zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel (4022) und dem oberen Flügelrahmenschenkel (4024) angeordneten Kippausstellvorrichtung (4026) mit einem Kippausstellarm (4028;1336), welcher an dem Blendrahmen (4022;1310) drehbar gelagert ist, mit dem oberen Flügelrahmenschenkel (4024) durch eine Drehschiebeverbindung (4032) verbunden und an dem Flügelrahmen (4012;1312) in Parallelstellung zu dem oberen Flügelrahmenschenkel (4024) durch Vermittlung der in die Funktionsstellung DREHEN eingestellten Treibstangenmittel (4056;1344) feststellbar ist, wobei durch die in eine zusätzliche Funktionsstellung SPALTKIPP einstellbaren Treibstangenmittel (4056;1344) gesteuerte Spaltkippfeststellelemente (4058,4062;4162;1352,1356) vorgesehen sind, um den Flügelrahmen (4012;1312) in einer zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippöffnungsstellung gelegenen Spaltkippstellung festzulegen,
      wobei weiter ein erstes durch die Treibstangenmittel (4056;1344) bewegliches Spaltkippfeststellelement (4058;4158;1352) und ein zweites durch Kippbewegung des Flügelrahmens (4012;1312) bewegliches Spaltkippfeststellelement (4062;4162;1356) in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionsstellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind,
      wobei weiter das zweite Spaltkippfeststellelement (4062,4162;1356) an dem Kippausstellarm (4028;1336) oder einem Zusatzlenker (4034) angebracht ist, welcher Zusatzlenker (4034) sowohl mit dem Kippausstellarm (4028) als auch mit einer die Treibstange (4056) des Flügelrahmenoberschenkels (4024) führenden Stulpschiene (4040) gelenkig verbunden ist und die Längseinstellung des Ausstellarms (4028) zu dieser Stulpschiene (4040) in der Drehbereitschaftsstellung bestimmt und von beiden in Längsrichtung der Treibstangenmittel (4058; 1344) relativ zueinander beweglichen Spaltkippfeststellementen (4058,4062,4158,4162;1352;1358) eines als Schaltkulisse (4062,4162;1358) neben einem Ausstellarmfeststellabschnitt (4062 III) und einem Schließverriegelungsabschnitt (4062 VI) einen beidseitig begrenzten Spaltkippfeststellabschnitt (4062 II;4162 II) und einen offenen Kippöffnungsabschnitt (4062 I;4162 I) aufweist, und wobei der Kippausstellarm (4028;1336) und - sofern vorhanden - der Zusatzlenker (4024) in der Funktionsstellung KIPPEN ohne Bewegung der Treibstangenmittel (4056;1344) einer Kippbewegung des Flügelrahmens (4012,1312) folgen.
    40. Fenster nach Anspruch 39,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß von den Spaltkippfeststellelementen (4058,4062) das zweite (4062) am. Ausstellarm (4028) einerseits und das erste (4058) an der ein Flügelrahmenoberschenkel (4024) angeordneten Treibstange (4056) andererseits angebracht sind.
    41. Fenster nach Anspruch 40,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das als Schaltkulisse (4062) ausgebildete Spaltkippfeststellelement (4060) an dem Ausstellarm (4028) angebracht ist.
    42. Fenster nach einem der Ansprüche 39 bis 41,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß bei Vorhandensein zusätzlicher Ausstellvorrichtungsfeststellmittel (4042,4044) diese lediglich in der Funktionsstellung DREHEN (Drehbereitschaftsstellung III) und ggf. in der Funktionsstellung SCHLIESSVERRIEGELN (Schließverriegelungsstellung IV) der Treibstangenmittel wirksam sind.
    43. Fenster nach einem der Ansprüche 39 bis 42,
      gekennzeichnet durch eine der Schaltfolge KIPPEN (Kippbereitschaft I) - SPALTKIPP (Spaltkippbereitschaft II) - DREHEN (Drehbereitschaft III) - SCHLIESSVERRIEGELN (Schließverriegelung IV) entsprechende Reihenlolge der Abschnitte (4062 I, 4062 II, 4062 III, 4062 IV) der Schaltkulisse (4062).
    44. Fenster nach einem der Ansprüche 39 bis 42,
      gekennzeichnet durch eine der Schaltfolge SPALTKIPP (Spaltkippbereitschaft II') - KIPPEN (Kippbereitschaft I) - DREHEN (Drehbereitschaft III) - SCHLIESSVERRIEGELN (Schließverriegelung IV) entsprechende Reihenfolge der Abschnitte (4162 II',4162 I,4162 III,4162 IV) der Schaltkulisse (4162).
    45. Fenster nach einem der Ansprüche 39 bis 44,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß von den Spaltkippfeststellelementen (4058,4060) mindestens eines (4060) senkrecht und/oder parallel zur Fensterebene einstellbar angeordnet ist, insbosondere durch Exzenterverstellmittel (4166,4168).
    46. Fenster nach einem der Ansprüche 39 bis 45,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Spaltkippleststellelemente (4058,4060) und ggf. die zusätzlichen Ausstellvorrichtungsfeststellmittel (4042,4044) für Rechts- und Linksverwendbarkeit umstellbar bzw. umsetzbar ausgebildet und angeordnet sind.
    47. Fenster nach einem der Ansprüche 39 bis 46,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das treibstangenseitige Spaltkippfeststellelement (4058) gegenüber der Längsmittellinie der Treibstange (4056) zum Blendrahmen (4010) hin versetzt ist.
    48. Fenster nach Anspruch 39 oder einem der Ansprüche 42 - 47,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Spaltkippfeststellelemente an dem Zusatzlenker (4034) einerseits und der am Flügelrahmenoberschenkel angeordneten Treibstange (4056) andererseits angeordnet sind.
    49. Fenster nach einem der Ansprüche 39 bis 48,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß von den in Verschieberichtung aneinander anschließenden Abschnitten der Schaltkulisse (4062;1356) zumindest der Spaltkippfeststellabschnitt (4062 II) und der Ausstellarmfeststellabschnitt (4062 III) stufenförmig gegeneinander versetzt sind unter Vermittlung von Übergangsschrägen, wobei diese Abschnitte (4062 II, 4062 III) in der Schließstellung des Flügelrahmens wenigstens annähernd parallel zur Fensterebene verlaufen.
    50. Fenster nach Anspruch 39,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zumindest ein Teil der Seitenwand der Schaltkulisse (1356) im Bereich der Öffnung durch ein quer zur Längsrichtung des Ausstellarms (1336) bewegliches Leitelement (1354b) definiert ist, welches beim Einfädeln des Schaltkulissenfolgers (1352) in die Schaltkulisse (1356) über den Umriß des Ausstellarms (1336) bzw. eines Kulissenkörpers hinaus ausstellbar ist und nach Eintritt des Schiebers (1352) in die Kulisse (1356) innerhalb dieses Umrisses zurückstellbar ist.
    51. Fenster nach Anspruch 50,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Leitelement (1354b) an dem Ausstellarm (1336) schwenkbar gelagert ist.
    52. Fenster oder dergleichen, umfassend einen Blendrahmen, einen Flügelrahmen und einen Drehkippbeschlag mit im Falzbereich des Flügelrahmens angeordneten Treibstangenmitteln, die durch Handbetätigungsmittel (3344) in Längsrichtung des jeweiligen Flügelrahmenschenkels bewegbar sind, um den Beschlag wahlweise in die Funktionsstellungen DREHEN, KIPPEN, SCHLIESSVERRIEGELN einstellen zu können, und ferner mit einer zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel und dem oberen Flügelrahmenschenkel angeordneten Kippausstellvorrichtung (3322) mit einem Kippausstellarm (3324), welcher an dem Blendrahmen um die Drehachse (3316) des Flügelrahmens drehbar gelagert ist, mit dem oberen Flügelrahmenschenkel durch eine Drehschiebeverbindung (3326) verbunden und an dem Flügelrahmen in Parallelstellung zu dem oberen Flügelrahmenschenkel durch Vermittlung der in die Funktionsstellung DREHEN eingestellten Treibstangenmittel (3342a) feststellbar ist, wobei durch die in eine zusätzliche Funktionsstellung SPALTKIPP einstellbaren Treibstangenmittel (3342a) gesteuerte Spaltkippfeststellelemente (3346,3348) vorgesehen sind, um den Flügelrahmen in einer zwischen der Schließstellung und der maximalen Kippöffnungsstellung gelegenen Spaltkippstellung festzulegen,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein erstes durch die Treibstangenmittel (3342a) bewegliches Spaltkippfeststellelement (3346) und ein zweites Spaltkippfeststellelement (3348) in der Funktionsstellung SPALTKIPP senkrecht zur Blendrahmenebene aneinander anliegen und in der Funktionsstellung KIPPEN senkrecht zur Blendrahmenebene gegeneinander beweglich sind,
      wobei das erste Spaltkippfeststellelement (3346) mit den Treibstangenmitteln (3342a) auf einem Teil von deren Treibstangenweg durch eine Totgangverbindung (3370) mitnehmbar ist, das erste (3346) und das zweite Spaltkippfeststellelement (3348) in der Funktionsstellung KIPPEN bei Kippen des Flügelrahmens quer zur Blendrahmenebene aneinander vorbeigehen und das erste Spaltkippfeststellelement (3346) bei Einstellung des Flügelrahmens in die Spaltkippstellung durch Verstellen der Treibstangenmittel (3342a) aus der Funktionsstellung KIPPEN in die Funktionsstellung SPALTKIPP nach Durchlaufen des genannten Teils des Treibstangenwegs in Eingriff mit dem zweiten Spaltkippfeststellelement (3348) einrückbar ist.
    53. Fenster nach Anspruch 52,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das als Stellglied ausgebildete erste Spaltkippfeststellelement (3346) in Richtung auf den Eingriff mit dem als Gegenstellglied ausgebildeten zweiten Spaltkippfeststellelement (3328) vorgespannt ist und entgegen der Vorspannung durch die Totgangverbindung (3370) auf dem genannten Teil des Treibstangenwegs von der Treibstange (3342a) mitnehmbar ist.
    54. Fenster nach Anspruch 52 oder 53,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß bei einer Schaltfolge KIPPEN (Kippbereitschaft), SPALTKIPP (Spaltöffnungsfixierung). DREHEN (Drehbereitschaft), SCHLIESSVERRIEGELN (Schließverriegelung) das bewegliche Stellglied (3346) von den Treibstangenmitteln nur auf dem Teilweg von der Spaltöffnungsfixierungsstellung zur Kippbereitschaftsstellung mitgenommen wird.
    55. Fenster nach einem der Ansprüche 53 bis 54,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das bewegliche Stellglied (3346) in einem Langloch einer eine Treibstange überdeckenden Stulpschiene (3350) durch einen Führungsblock geführt ist, daß zwischen dem Führungsblock und einem stulpschienenfesten Widerlager eine die Vorspannung erzeugende Vorspannfeder (3376) untergebracht ist und daß die Totgangverbindung von einem Zapfen (3374) an dem Führungsblock gebildet ist welcher einen Langschlitz (3384) der Treibstange (3342a) durchgreift.
    56. Fenster nach einem der Ansprüche 52 bis 55,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß bei Vorhandensein einer Ausstellvorrichtung (3322) zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen mit einem Ausstellarm (3324) und einem Zusatzlenker (3328), welcher einerseits mit dem Ausstellarm (3324) und andererseits mit dem Flügelrahmen verbunden ist, das als Gegenstellglied ausgebildete zweite Spaltkippleststellelement (3348) an dem Zusatzlenker (3328) angebracht ist, und zwar nächst dem mit dem Ausstellarm (3324) vorbundenen Ende.
    57. Fenster nach Anspruch 56,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das erste Spaltkippfeststellelement (3346) und/oder das zweite Spaltkippfeststellelement (3348) mit einer Mehrzahl von zum gegenseitigen Eingriff bestimmten Zähnen (3346a,3366) ausgeführt sind.
    58. Fenster nach einem der Ansprüche 52 bis 55,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das zweite Spaltkippfeststellelement (3048) blendrahmenfest ist (Fig.15).
    59. Fenster nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Spaltöffnungsweite - ausgedrückt als der maximale Abstand (h) zwischen zusammengehörigen, zur Fensterebene parallelen Anschlagflächen (46,44) des Flügelrahmens (12) und des Blendrahmens (10) - annähernd gleich oder kleiner ist als die senkrecht zur Fensterebene gemessene Tiefe (h) des die Treibstangenmittel (26) aufnehmenden Falzbereichs.
    60. Fenster nach Anspruch 6 oder 59,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die maximale Spaltöffnungsweite - ausgedrückt als der Abstand zwischen zusammengehörigen, zur Fensterebene parallelen Anschlagflächen (44,46) des Flügelrahmens (12) und des Blendrahmens (10)- kleiner ist als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm.
    61. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 43 und 45-60,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Funktionsstellungen der Handbetätigungsmittel (48,2038) und der Treibstangenmittel (42,2032a) in der Reihenfolge SCHLIESSVERRIEGELN (48a), DREHEN (48b), SPALTKIPP (48c), KIPPEN (48d) aufeinanderfolgen.
    62. Drehkippbeschlag mit den Beschlagsmerkmalen eines Fensters nach einem der Ansprüche 1 bis 61.
    EP81109419A 1980-11-03 1981-10-30 Fenster Expired - Lifetime EP0051309B2 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT81109419T ATE67554T1 (de) 1980-11-03 1981-10-30 Fenster.

    Applications Claiming Priority (14)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19803041399 DE3041399C3 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
    DE3041399 1980-11-03
    DE19803043926 DE3043926A1 (de) 1980-11-21 1980-11-21 Fenster spaltkipp und/oder spaltdreh
    DE3043926 1980-11-21
    DE19813111347 DE3111347C3 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
    DE3111347 1981-03-23
    DE19813111579 DE3111579A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Drehkippfenster
    DE3111579 1981-03-24
    DE19813120940 DE3120940A1 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Drehkippfenster oder tuer
    DE3120941 1981-05-26
    DE19813120941 DE3120941C2 (de) 1980-11-03 1981-05-26 Drehkippbeschlag
    DE3120940 1981-05-26
    DE19813127833 DE3127833A1 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied
    DE3127833 1981-07-14

    Publications (4)

    Publication Number Publication Date
    EP0051309A2 EP0051309A2 (de) 1982-05-12
    EP0051309A3 EP0051309A3 (en) 1985-06-26
    EP0051309B1 EP0051309B1 (de) 1991-09-18
    EP0051309B2 true EP0051309B2 (de) 2000-12-06

    Family

    ID=27561368

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP81109419A Expired - Lifetime EP0051309B2 (de) 1980-11-03 1981-10-30 Fenster

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0051309B2 (de)
    DE (1) DE3177257D1 (de)
    YU (1) YU41380B (de)

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3128534A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen "beschlag fuer einen wenigstens kippbaren, insbesondere dreh-kippbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl."
    DE3222678C2 (de) * 1982-06-16 1986-05-22 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Drehkippbeschlag
    DE8218084U1 (de) * 1982-06-24 1982-09-23 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.
    DE3223808C3 (de) * 1982-06-25 1998-10-01 Winkhaus Fa August Fenster, Türe oder dergleichen
    DE3310020C3 (de) * 1983-03-19 1997-09-04 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
    IT1235293B (it) * 1989-06-01 1992-06-26 Otlav Spa Dispositivo per l'apertura ad anta e a ribalta di una finestra o di una porta finestra.
    DE4308394A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Winkhaus Fa August Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
    DE20109837U1 (de) 2001-06-15 2001-09-06 Roto Frank Ag Spaltlüftvorrichtung an einem Fenster, einer Tür o.dgl. sowie Fenster, Tür o.dgl. mit Spaltlüftvorrichtung
    DE10142475A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-24 Siegenia Aubi Kg Drehkippbeschlag
    DE20301816U1 (de) * 2003-02-05 2003-04-17 Siegenia Aubi Kg Drehkippbeschlag
    DE102004014508A1 (de) 2004-03-25 2005-12-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
    ES2841916T3 (es) * 2015-03-27 2021-07-12 Giesse Spa Dispositivo de operación para una puerta o ventana oscilo-batiente
    CN108071282A (zh) * 2016-11-08 2018-05-25 李健 任意位置定位的风撑
    CN108081311B (zh) * 2016-11-22 2020-08-21 郑州飞机装备有限责任公司 一种可收放的重载托架
    CN109750927B (zh) * 2019-01-17 2023-06-27 浙江理工大学 一种自动推出上翻复位机构及其工作方法
    WO2021023381A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster
    CN110454020B (zh) * 2019-09-18 2024-05-14 安徽正兰实业有限公司 一种环保节能型一键转换式内开内倒窗

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE164053C (de) *
    DE1459151A1 (de) * 1962-02-03 1968-12-12 Jaeger Kg Frank UEber ein Verschlussgetriebe fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. zu schaltendeFeststellvorrichtung zur OEffnungsbegrenzung von Dreh-Kipp-Fluegeln
    DE1584117A1 (de) * 1965-01-27 1969-03-13 Jaeger Kg Frank Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
    DE1708430C2 (de) * 1967-02-18 1982-06-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
    DE1804484A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-14 Winkhaus Fa August Ausstelleinrichtung bei Schwenkkippfenstern
    DE1907685A1 (de) * 1969-02-15 1970-09-03 Frank Gmbh Wilh Als Auflauf dienendes Kipplager
    NL7217335A (de) * 1972-12-19 1974-06-21
    DE2451556A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Siegenia Frank Kg Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl.
    DE2750073A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Schuermann & Co Heinz Fenster mit einem dreh-kipp-beschlag
    DE2847357A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung fuer fluegel von fenstern u.dgl., insbesondere dreh-kippfenster
    DE2907891A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Schuermann & Co Heinz Drehkippfenster
    DE3022163C2 (de) * 1980-06-13 1985-10-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    YU41380B (en) 1987-02-28
    EP0051309B1 (de) 1991-09-18
    EP0051309A3 (en) 1985-06-26
    YU258981A (en) 1983-10-31
    EP0051309A2 (de) 1982-05-12
    DE3177257D1 (de) 1991-10-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
    EP0051309B2 (de) Fenster
    EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
    DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
    DE3022163C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
    EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
    EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
    EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
    DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
    DE3111347C3 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
    DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
    EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
    EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
    DE3120941C2 (de) Drehkippbeschlag
    DE3342661C2 (de)
    DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
    DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
    EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
    EP0677635B1 (de) Zusatzsicherung für Fenster oder Türen
    EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
    EP0683295B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
    DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
    DE3127833A1 (de) Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied
    EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
    WO2001011171A1 (de) Öffnungsbegrenzendes beschlagteil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

    RHK1 Main classification (correction)

    Ipc: E05D 15/52

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19850823

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19861114

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19910918

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 67554

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19911015

    Kind code of ref document: T

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 3177257

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19911024

    ET Fr: translation filed
    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: ROTO FRANK AG

    Effective date: 19920616

    Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

    Effective date: 19920615

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG * 920616 ROTO FRANK AG

    Effective date: 19920615

    EAL Se: european patent in force in sweden

    Ref document number: 81109419.2

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 19951020

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19951030

    Year of fee payment: 15

    PLBO Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    APAE Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Effective date: 19961031

    Ref country code: LI

    Effective date: 19961031

    Ref country code: CH

    Effective date: 19961031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 81109419.2

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG * 920616 ROTO FRANK AG

    Effective date: 19920615

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19981020

    Year of fee payment: 18

    APAC Appeal dossier modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20001019

    Year of fee payment: 20

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20001106

    Year of fee payment: 20

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20001206

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20011030

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO