WO2021023381A1 - Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster - Google Patents

Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster Download PDF

Info

Publication number
WO2021023381A1
WO2021023381A1 PCT/EP2019/071194 EP2019071194W WO2021023381A1 WO 2021023381 A1 WO2021023381 A1 WO 2021023381A1 EP 2019071194 W EP2019071194 W EP 2019071194W WO 2021023381 A1 WO2021023381 A1 WO 2021023381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slider
fitting arrangement
spacer element
window
tab
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Unseld
Jinxuan ZHOU
Lars Sobe
Rebecca BÜTTNER
Kevin Bienert
Original Assignee
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH
Priority to PCT/EP2019/071194 priority Critical patent/WO2021023381A1/de
Priority to CN201980097001.3A priority patent/CN114174625B/zh
Publication of WO2021023381A1 publication Critical patent/WO2021023381A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/403Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with arms fixed on the wing pivoting about an axis outside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/406Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/466Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/412Physical or chemical protection against friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • Fitting arrangement for a window glides for a fitting arrangement and window
  • the invention relates to a fitting arrangement for a window, having a guide rail with a slider which can be displaced along a rail part of the guide rail, and a scissor arm which is movably articulated on the guide rail.
  • the invention also relates to a slider for a fitting arrangement.
  • the invention relates to a window with a fitting arrangement. Fitting arrangements of this type are known from GB 2 509 632 B, CN 2 471 892 Y, GB 2 329 418 A or GB 2 558 525 A, for example.
  • Such fitting arrangements usually have three tabs (links) via which the scissor arm is movably connected to the guide rail.
  • the tabs and the guide rail and the scissor arm are usually arranged one above the other.
  • the aforementioned components are usually only a small distance apart.
  • the load with the weight of a sash of the window can cause the scissor arm, the tabs and the rail part or the slider to rub against one another in the closed position and when the window is closed and opened. This makes it difficult to operate the window and can lead to increased wear of the components rubbing against one another. The rubbing can also produce noises that can give a poor quality impression.
  • a lifting block is arranged in a recess of a bracket which connects the rail part of the guide rail to the scissor arm in order to raise the scissor arm and align it relative to a frame.
  • the fitting arrangement according to CN 2 471 892 Y is constructed similarly.
  • GB 2 288 434 A discloses a fitting arrangement in which a friction-reducing block is arranged on the slider at a joint between a slider and a handlebar.
  • the purpose of the friction-reducing block is to reduce wear between the handlebar and the slider when the latter has a metallic surface.
  • a fitting arrangement for a window has a guide rail with a slider that is displaceable along a rail part of the guide rail.
  • the slider on the rail part can be moved along the rail part.
  • the rail part guides the slider.
  • the slider can engage in the rail part or the rail part can encompass the slider in sections.
  • the fitting arrangement also has a scissor arm.
  • the scissor arm is articulated to be movable on the guide rail.
  • the scissor arm is typically connected indirectly to the guide rail.
  • the scissor arm can be pivoted relative to the guide rail due to the movable linkage.
  • the fitting arrangement allows a window to be opened with the fitting arrangement.
  • a spacer element is provided on the slider.
  • the spacer element protrudes from a front side of the slider facing away from the rail part beyond a first tab of the fitting arrangement.
  • the first tab is rotatably arranged on the front side of the slider. In other words, the spacer element protrudes from the front.
  • the spacer protrudes beyond the first bracket.
  • a height of the spacer element, measured from the front side, is greater than a height of the first tab above the front side.
  • the spacer element can therefore prevent a further component of the fitting arrangement, for example the scissor arm, from coming into contact with the first bracket. Wear on the first bracket and the other component can be avoided accordingly.
  • the spacer element is advantageously designed for low-friction contact with the further component.
  • the spacer element is preferably made of a low-friction and wear-resistant material.
  • the spacer element can have one or more fat pockets.
  • the height of the spacer element is advantageously dimensioned such that unavoidable wear during the service life of the fitting arrangement only reduces the height of the spacer element so little that the spacer element still protrudes beyond the first bracket even at the end of its service life.
  • the spacer element typically projects at least 2.0 mm, preferably at least 2.5 mm, particularly preferably at least 3.0 mm, over the front side.
  • the spacer element typically protrudes at least 0.5 mm, preferably at least 1.0 mm, beyond the first tab.
  • the first tab is connected to the slider.
  • the connection is articulated so that the first bracket can be pivoted relative to the slider.
  • the first flap typically extends, starting from an articulation point at which it is articulated to the slider, in sections over the front side of the slider.
  • the first tab is typically also rotatably connected to the scissor arm.
  • the guide rail and the scissor arm are basically arranged one above the other.
  • the first tab and any further tabs that may be present are typically arranged between the guide rail and the scissor arm. In the closed position, the spacer element prevents further components of the fitting arrangement from rubbing against the first tab.
  • the first tab and possibly further tabs are typically formed from a flat material, for example as stamped and bent parts made of sheet metal.
  • the tabs can also be referred to as links or struts.
  • the rail part of the guide rail, the scissor arm and the bracket (s) are typically made of steel.
  • the spacer element basically consists, at least on its protruding surface, of a different material than the tab (s) and / or the scissor arm.
  • a second bracket of the fitting arrangement is rotatably arranged on the front side of the slider, and that the spacer element also projects beyond the second bracket from the front side.
  • the spacer element also projects beyond the second bracket.
  • the connection of the second flap to the slider on its front side is typically designed like the connection of the first flap to the slider on its front side.
  • the second bracket can influence the kinematics of the fitting arrangement (i.e. in particular the movement of the scissor arm relative to the rail part) and contribute to the transfer of loads from the scissor arm to the guide rail.
  • the spacer element is preferably arranged between the first and the second tab.
  • the spacer element can thus prevent further components of the fitting arrangement from coming into (undesired) contact with the first and second tabs. Due to the arrangement between the first and the second tab, the spacer element is particularly effective in spacing the further components from the two tabs.
  • the fitting arrangement can furthermore have a third bracket which is rotatably connected to the rail part of the guide rail.
  • the third bracket is preferably also rotatably connected to the scissor arm. If the second bracket is present, the third bracket is typically also rotatably connected to the second bracket. The kinematics of the fitting arrangement and its resilience can be further improved by the third tab.
  • the third tab extends over the spacer element.
  • the spacer element then prevents unwanted contact of the third tab with the first and possibly the second tab.
  • the third flap can have a grease pocket which is located above the spacer element in the closed position and which in particular faces the spacer element.
  • the third tab can rest against the spacer element in the closed position. As a result, a precise alignment of the third tab and indirectly via this also of the scissor arm relative to the guide rail can be established. This can improve the run-in behavior of a sash, to which the scissor arm is attached, into a frame to which the rail part is attached. Furthermore, the contact of the third tab on the spacer element increases the rigidity of the fitting arrangement in the closed position. This can contribute to an improved sealing behavior of a window with the fitting arrangement.
  • spacers can be provided, which can preferably consist of plastic, in particular polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • the spacers can be designed in the manner of washers.
  • the spacer element can be made of plastic, preferably polyoxymethylene.
  • the spacer element can be made of brass, for example Zinc.
  • the materials mentioned have a high wear resistance and have a low coefficient of friction compared to steel.
  • a spacer element made of plastic can advantageously be formed on an injection-molded part.
  • the spacer element preferably has a run-on bevel, in particular in the form of a chamfer or a rounding. This makes it easier to move the fitting arrangement into the closed position.
  • a preferably adjustable braking device can be provided for the slider.
  • the braking device causes a resistance which counteracts the sliding of the slider along the rail part.
  • the braking device can cause the fitting arrangement to remain in an open position when only small forces act on a window with the fitting arrangement. In particular, an unintentional closing of the window can be avoided. Due to the adjustability, the braking effect can be adjusted to the size of the window and the preferences of a user.
  • the slider preferably has an actuator for setting the braking device between two segments of the spacer element.
  • the actuator enables the braking effect of the braking device to be adjusted.
  • the spacer element basically protrudes beyond the actuator from the front. This protects the actuator from contact with other components.
  • the actuator is preferably a screw.
  • the slider can be formed with a plastic part, in particular a plastic injection-molded part, which has an insert made of metal, in particular steel, for receiving the actuator.
  • the slider can have a braking element that can be prestressed against the rail part.
  • the braking element rests on the rail part and produces a holding force for the slider or rubs against the rail part when the slider is moved, so that the movement is braked.
  • the braking element is preferably designed in one piece with the spacer element. This simplifies the manufacture of the slider and the assembly of the fitting arrangement.
  • the spacer element and the braking element can in particular be formed on a common plastic injection-molded part.
  • the slider is preferably designed symmetrically to a center plane which runs along a direction of movement of the slider in the guide rail. Identical sliders can then be used in fitting arrangements that are opened in different directions with respect to the center plane. This allows a more efficient production of the fitting arrangements.
  • the first and optionally the second and / or third tab are also preferably designed for use in fitting arrangements that are opened in different directions.
  • the tabs can each be designed symmetrically with respect to a longitudinal center plane.
  • the guide rail and the scissor arm are typically matched to the respective opening direction.
  • An attachment part can be attached at the end to a rail part which is the same for both opening directions.
  • the attachment is tailored to the respective opening direction.
  • the slider of the fitting arrangement according to the invention can have further features of the slider according to the invention described below. Glider according to the invention
  • a slider for a fitting arrangement according to the invention described above also falls within the scope of the present invention.
  • the slider has an engaging section for engaging a rail part of a guide rail, a spacer element which protrudes beyond a front side facing away from the engaging section, and at least one articulation point for a tab on the front side.
  • the slider according to the invention enables the construction of a fitting arrangement according to the invention with the aforementioned advantages.
  • the pivot point allows the slider to be connected to the bracket in an articulated manner.
  • the tab is arranged in sections in the area of the front.
  • the engagement section can be designed for a grip behind with the rail part.
  • the slider can be connected to the rail part in such a way that it cannot be lost.
  • the slider can have further features of the slider of the fitting arrangement according to the invention described above.
  • the spacer element and the engagement section are preferably formed in one piece with one another. This enables inexpensive production and can increase the stability of the slider.
  • the slider particularly preferably has two articulation points for one tab each on the front side.
  • the spacer element can be arranged between the two articulation points.
  • the spacer element is arranged between the articulation points, in particular seen in a direction of travel of the slider.
  • the spacer element can have a central interruption between two segments.
  • An actuator of a braking device in particular a screw acting on a braking element of the slider, can be arranged between the segments.
  • the scope of the present invention also includes a window having a frame, a sash and a previously described fitting arrangement according to the invention.
  • the frame is intended for a fixed arrangement, in particular on a building.
  • the guide rail is basically attached to the frame.
  • the scissor arm is basically attached to the wing.
  • the wing is by means of the Fitting arrangement held on the frame so that it can be opened.
  • the sash is movable relative to the frame by means of the fitting arrangement.
  • the sash can be brought into a closed position, in which it rests against the window frame, and into an open position, in which it at least partially exposes a window opening in the window frame.
  • the spacer element enables the sash to be opened and closed with little wear and tear.
  • the wing typically has a transparent disk element.
  • the window can have a further above-described fitting arrangement according to the invention.
  • the two fitting arrangements are preferably designed and arranged with mirror symmetry to one another.
  • the spacer elements of the two fitting arrangements cause the sash to run precisely into the frame.
  • the two fitting arrangements can define a pivot axis of the sash relative to the frame.
  • the pivot axis runs basically parallel to the frame.
  • the position of the pivot axis relative to the frame can change during the opening or closing of the sash.
  • the wing can perform a combined translational and rotational movement relative to the frame. This can be described as a rotary movement about a momentary pivot axis of variable position.
  • the wing preferably has two vertical spars, the scissor arm of one of the two fitting arrangements being attached to each of the vertical spars.
  • the vertical spars extend approximately in the vertical direction at least in the closed position of the wing.
  • the wing is therefore held on the frame so as to be pivotable about a horizontally extending pivot axis.
  • the scissor arms can in particular be attached to the upper end of the respective vertical spar. It is therefore a so-called top hung window with a horizontal pivot axis running in the upper area of the window. In such a window, a braking device for securing an open position is particularly useful.
  • the scissor arms can be arranged on the top and bottom of the wing.
  • it is a so-called side-hung window with a vertical pivot axis running in the lateral area of the window.
  • the loads on the fitting arrangement on the underside are particularly high, so that the spacer element according to the invention is particularly effective.
  • FIG. 1 shows a fitting arrangement according to the invention comprising a guide rail with a displaceable slider and a scissor arm, a spacer element protruding on the slider via two tabs which are hinged to the slider and which, together with a third tab, connect the scissor arm to the guide rail, in a schematic perspective view.
  • FIG. 2 shows the fitting arrangement from FIG. 1 in a further schematic perspective view
  • FIG. 3 shows a detail of the fitting arrangement from FIG. 1 in the area of the slider, in a schematic plan view;
  • FIG. 4 shows the fitting arrangement from FIG. 1 in a closed position in which the scissor arm is arranged to run along the guide rail and the third tab rests against the spacer element, in a schematic side view;
  • FIG. 5 shows a slider according to the invention with a spacer element which protrudes with two segments over a front side on which two articulation points for tabs are formed, in a schematic perspective view;
  • FIG. 6 shows the slider from FIG. 5 in a schematic cross-sectional view, wherein an insert for receiving an actuator for a braking element of the slider can be seen;
  • FIGS. 1 and 2 show a fitting arrangement 10.
  • the fitting arrangement 10 has a guide rail 12.
  • the guide rail 12 comprises a
  • the attachment part 16 is arranged at the end of the rail part 14.
  • the guide rail 12 also includes a slider 18.
  • the slider 18 can be moved along the rail part 14.
  • the fitting arrangement 10 furthermore has a scissor arm 20.
  • the scissor arm 20 is connected to the guide rail 12 via a first bracket 22, a second bracket 24 and a third bracket 26. Via the tabs 22,
  • the scissor arm 20 is movable relative to the rail part 14 of the guide rail 12.
  • the scissor arm 20 and the rail part 14 can be pivoted relative to one another.
  • the first and second tabs 22, 24 are each hingedly connected to the slider 18 at one end.
  • the first and second tabs 22, 24 run in sections over a front side 28 of the slider 18.
  • the front side 28 points away from the rail part 14.
  • the tabs 22, 24 can be connected to the slider 18 via rivets 30a, 30b.
  • the third bracket 26 is hinged at one end to the rail part 14 of the guide rail 12. At the other end, the third tab 26 is articulated to the scissor arm 20. The third tab 26 is articulated to the second tab 24 between these two connection points. The first tab 22 is articulated to the scissor arm 20 at its end facing away from the slider 18.
  • These articulated connections can each also be designed with a rivet 30c, 30d, 30e, 30f as a connecting element.
  • the aforementioned articulated connections of the straps 22, 24, 26 with one another and with the slider 18, the rail part 14 or the scissor arm 20 each allow a rotation about an axis of rotation of the respective connection. Tilting movements perpendicular to the respective axis of rotation are preferably completely avoided or at least greatly restricted at the articulated connections.
  • the rivets 30a-30f instead of the rivets 30a-30f, for example screws or bolts could alternatively be provided (not shown).
  • the slider 18 has a spacer element 32.
  • the spacer element 32 protrudes from the front side 28 of the slider 18.
  • the spacer element 32 can have two Segments 34a, 34b be formed.
  • the two segments 34a, 34b of the spacer element 32 are arranged here transversely to a direction of travel 36 of the slider 18 on the rail part 14 on the front side 28 of the slider 18, see in particular FIG. 3.
  • the spacer element 32 can be mirror-symmetrical.
  • the spacer element 32 projects beyond the first and second tabs 22, 24 from the front side 28 of the slider 18, see in particular FIG. 4. In other words, the spacer element 32 protrudes from the front side 28 over the first and second tabs 22, 24 emerges.
  • the fitting arrangement 10 is in a closed position.
  • the scissor arm 20 is arranged above the rail part 14 (with respect to the position of the fitting arrangement 10 shown in FIG. 4).
  • the scissor arm 20 and the rail part 14 extend essentially parallel to one another in the closed position.
  • the tabs 22, 24, 26 are arranged between the rail part 14 and the scissor arm 20.
  • the third tab 26 is arranged (in the vertical direction with respect to the position shown) between the tabs 22, 24 and the scissor arm 20.
  • the front side 28 of the slider 18 points towards the tabs 22, 24, 26 and the scissor arm 20.
  • orientation of the fitting arrangement 10 in FIG. 4 is only chosen as an example; In the mounted state on a window, a different orientation of the fitting arrangement 10 can be set up. Directional information is to be understood in relation to the orientation shown.
  • the third tab 26 extends in the direction of travel 36 over the spacer element 32. In other words, sections of the third tab 26 are located on both sides of the spacer element 32. The third tab 26 rests against the spacer element 32 here. The third tab 26 is therefore spaced apart from the first and second tabs 22, 24 by the spacer element 32. In Figure 4 it can be seen that a distance between the third tab 26 and the second tab 24 can be greater than a distance between the third tab 26 and the first tab 22. This can be due to the fact that the first tab 22 from For reasons of stability, it is made thicker than the second tab 24. The spacer element 32 in any case creates a small distance between the first tab 22 and the third tab 26.
  • the fitting arrangement 10 When the fitting arrangement 10 is loaded, a deformation which is reduced but is nonetheless unavoidable as a result of the contact of the third bracket 26 on the spacer element 32 can increase the distance between the first bracket 22 and the third bracket 26. Correspondingly, the distance between the second bracket 24 and the third bracket 26 can decrease when there is a load.
  • the height of the spacer element 32 is preferably dimensioned such that there is no direct contact between the third tab 26 and the second tab 24 or possibly the first tab 22 when a maximum load is assumed.
  • Spacers in particular made of plastic, preferably polyoxymethylene (POM), can be provided between the respectively connected components at the articulated connections of the tabs 22, 24, 26 with one another and with the rail part 14 or the scissor arm 20.
  • POM polyoxymethylene
  • a spacer 35 between the first tab 22 and the scissor arm 20 can be seen in FIG.
  • FIG. 3 shows the attachment part 16 of the guide rail 12 in the closed position and shortly before reaching the closed position.
  • the engagement of the end section 37 in the top part 16 also increases the resistance of the fitting arrangement 10 to forcible opening of a window with the fitting arrangement 10, for example in the event of high wind loads or attempted break-ins.
  • Figures 5 and 6 show the slider 18 of the fitting arrangement 10 according to Figures 1 to 4 in isolation.
  • the slider 18 is designed as a plastic injection molded part 38, here made of polyoxymethylene (POM), with a metallic insert 40.
  • the spacer element 32 is formed from the plastic of the plastic injection molded part 38.
  • the slider 18 has an engaging portion 42.
  • the engagement section 42 and the front side 28 face away from one another.
  • Grooves 44 may be defined on slider 18 by engaging portion 42. Crankings 46 of the rail part 14 can engage in the grooves 44, see FIGS. 1 and 2. This prevents the slider 18 from lifting off the rail part 14.
  • the slider 18 has a braking element 48.
  • the braking element 48 is formed from the plastic of the plastic injection molded part 38.
  • the braking element 48 and the spacer element 32 are formed in one piece with one another.
  • the braking element 48 protrudes from the engagement section 42 in FIGS. 5 and 6. When the slider 18 is inserted into the rail part 14, the braking element 48 is folded down towards the engagement section 42.
  • the braking element 48 is part of a braking device 50.
  • the braking device 50 also comprises an actuator 52 which can be designed in the form of a screw 54, see FIGS. 1 to 3.
  • the screw 54 engages in a thread 56 in the insert 40.
  • the braking element 48 can be pressed against the rail part 14. As a result, a force required to move the slider 18 along the rail part 14 can be set.
  • the slider 18 has two articulation points 58 on the front side 28.
  • the articulation points 58 serve to connect the slider 18 to the tabs 22, 24.
  • the articulation points 58 are each formed here as recesses into which the rivets 30a, 30b can be inserted.
  • the spacer element 32 is arranged between the two articulation points 58, as seen in the direction of travel 36.
  • the slider 18 can be designed symmetrically to a center plane 60.
  • the center plane 60 runs along the travel direction 36.
  • one of the segments 34a, 34b of the spacer element 32 can be arranged on one side of the center plane 60.
  • the spacer element 32 can have a run-on slope 62.
  • rounded portions 64 pointing outwards (away from the central plane 60) are provided as the run-up slope 62.
  • the run-up bevel 62 facilitates the arrangement of the third tab 26 in contact with the spacer element 32 above the slider 32.
  • Figure 7a shows a window 66 in a closed position. This is a so-called top-hung window.
  • the window 66 of Figure 7a is shown in an open position. The window 66 could be opened further beyond the position shown.
  • the window 66 has a frame 68 and a sash 70.
  • the wing can have a transparent pane 71.
  • the wing 70 is connected to the frame 68 via two fitting arrangements 10 according to FIGS. 1 to 4 (shown in a highly abstract manner in FIGS. 7a and 7b).
  • the fitting arrangements 10 make it possible to close the window 66 (bring it into the closed position) so that the sash 70 rests circumferentially on the frame 68.
  • the fitting arrangements 10 are brought into their closed position, see FIG.
  • the fitting arrangements 10 allow the window 66 to be opened (to be brought into an open position), so that the sash 70 at least partially exposes a window opening 72 in the frame 68.
  • the fitting arrangements 10 are brought into an at least partially open position, see FIGS.
  • the braking device 50 of the fitting arrangements 10 can prevent the sash 70 from falling shut in the open position.
  • the fitting arrangements 10 of the window 66 are designed to be mirror-symmetrical to one another and are arranged to be mirror-symmetrical to one another on the frame 68.
  • One of the fitting arrangements 10 is arranged on the left of the window 66 as seen from an inside 74 of the window 66 (in FIG. 7 a above the plane of the drawing).
  • the other fitting arrangement 10 is arranged on the right of the window 66, as seen from the inside 74.
  • the fitting arrangements 10 are each arranged in a vertically upper area of vertical spars 76 of the sash 70.
  • the scissor arms 20 of the fitting arrangements 10 are each attached to the vertical bars 76 at the top.
  • the rail parts 14 of the guide rails 12 are each fastened to the frame 68.
  • a pivot axis 78 for the wing 70 is set up by the two fitting arrangements 10.
  • the pivot axis 78 runs in the horizontal direction in an upper region of the window 66.
  • the extent of the change in position of the pivot axis 78 is typically significantly smaller than the height of the wing 70.
  • the pivot axis 78 can in particular in the vertical direction upwards or downwards and / or in the horizontal direction from the inside (see inside 74) to the outside (see Hike outside 80 of window 66).
  • the invention relates in particular to a fitting arrangement 10 for an openable window 66.
  • the fitting arrangement 10 has a slider 18 which can be moved on a rail part 14.
  • the slider 18 has a spacer element 32 which protrudes from the slider 18 in order to avoid undesired contact of components of the fitting arrangement 10 with one another.
  • the spacer element 32 can be set up for contact with a component of the fitting arrangement 10, so that this component can be specifically positioned by the spacer element 32.
  • Fitting arrangement 10 guide rail 12 rail part 14 attachment part 16 slider 18 scissor arm 20 first tab 22 second tab 24 third tab 26 front side 28 rivet 30a-30f spacer element 32 segments 34a, 34b spacer 35 travel direction 36 end section 37 plastic injection molded part 38 insert part 40 engagement section 42 groove 44

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung (10) für ein Fenster, aufweisend eine Führungsschiene (12) mit einem entlang eines Schienenteils (14) der Führungsschiene (12) verschieblichen Gleiter (18) und einen Scherenarm (20), der an der Führungsschiene (12) beweglich angelenkt ist, wobei an dem Gleiter (18) ein Distanzelement (32) vorgesehen ist, das von einer von dem Schienenteil (14) abgewandten Frontseite (28) des Gleiters (18) über eine erste Lasche (22) der Beschlaganordnung (10) hinaus vorsteht, die an der Frontseite (28) drehbar an dem Gleiter (18) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fenster, aufweisend einen Blendrahmen, einen Flügel und eine solche Beschlaganordnung. Die Erfindung betrifft ferner einen Gleiter (18) für eine solche Beschlaganordnung (10), aufweisend einen Eingriffsabschnitt zum Eingreifen in ein Schienenteil (14) einer Führungsschiene (12), ein Distanzelement (32), das über eine von dem Eingriffsabschnitt (42) abgewandte Frontseite (28) vorsteht, und wenigstens einen Anlenkpunkt für eine Lasche (22, 24) an der Frontseite (28).

Description

Beschlaganordnung für ein Fenster, Gleiter für eine Beschlaganordnung und Fenster
Hintergrund der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für ein Fenster, aufweisend eine Führungsschiene mit einem entlang einem Schienenteil der Führungsschiene verschieblichen Gleiter, und einen Scherenarm, der an der Führungsschiene beweglich angelenkt ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Gleiter für eine Beschlaganordnung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Fenster mit einer Beschlaganordnung. Gattungsgemäße Beschlaganordnungen sind beispielsweise aus GB 2 509 632 B, CN 2 471 892 Y, GB 2 329 418 A oder GB 2 558 525 A bekannt. Solche Beschlaganordnungen weisen üblicherweise drei Laschen (Lenker) auf, über welche der Scherenarm beweglich mit der Führungsschiene verbunden ist. In einer Schließstellung der Beschlaganordnung, d.h. in einer Stellung, in der ein Fenster mit der Beschlaganordnung geschlossen ist, sind die Laschen und die Führungsschiene sowie der Scherenarm üblicherweise übereinanderliegend angeordnet. Die vorgenannten Komponenten weisen zur Begrenzung des Bauraums meist nur einen geringen Abstand voneinander auf. Insbesondere durch die Belastung mit dem Gewicht eines Flügels des Fensters kann es in der Schließstellung sowie beim Schließen und Öffnen des Fensters dazu kommen, dass der Scherenarm, die Laschen und das Schienenteil bzw. der Gleiter aneinander reiben. Dies erschwert die Betätigung des Fensters und kann zu einem erhöhten Verschleiß der aneinander reibenden Bauteile führen. Durch das Reiben können zudem Geräusche entstehen, die einen schlechten Qualitätseindruck hervorrufen können.
Bei der Beschlaganordnung gemäß GB 2 509 632 B ist in einer Vertiefung einer Lasche, die das Schienenteil der Führungsschiene mit dem Scherenarm verbindet, ein Hebeblock angeordnet, um den Scherenarm anzuheben und relativ zu einem Rahmen auszurichten. Die Beschlaganordnung gemäß CN 2 471 892 Y ist ähnlich aufgebaut.
GB 2 288 434 A offenbart eine Beschlaganordnung, bei der an einem Gelenk zwischen einem Gleiter und einem Lenker ein reibungsmindernder Block an dem Gleiter angeordnet ist. Der reibungsmindernde Block dient dazu, Verschleiß zwischen dem Lenker und dem Gleiter zu vermindern, wenn dieser eine metallische Oberfläche aufweist.
Die vorgenannten Beschlaganordnungen können jedoch einen unerwünschten Kontakt zwischen Komponenten der jeweiligen Beschlaganordnungen und damit einhergehenden Verschleiß nur punktuell vermeiden. Es besteht daher Bedarf an verbesserten Beschlaganordnungen. Aufgabe der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verschleißarme Beschlaganordnung anzugeben. Es ferner eine Aufgabe der Erfindung, einen Gleiter für eine verschleißarme Beschlaganordnung anzugeben. Schließlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fenster anzugeben.
Beschreibunq der Erfindung
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch eine Beschlaganordnung gemäß Anspruch 1, einen Gleiter gemäß Anspruch 12 sowie ein Fenster gemäß Anspruch 14. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
Erfindungsgemäße Beschlaganordnung
Erfindungsgemäß ist eine Beschlaganordnung für ein Fenster vorgesehen. Die Beschlaganordnung weist eine Führungsschiene mit einem entlang eines Schienenteils der Führungsschiene verschieblichen Gleiter auf. Mit anderen Worten ist der Gleiter an dem Schienenteil entlang des Schienenteils verfahrbar. Das Schienenteil führt den Gleiter. Der Gleiter kann in das Schienenteil eingreifen bzw. das Schienenteil kann den Gleiter abschnittsweise umgreifen.
Die Beschlaganordnung weist ferner einen Scherenarm auf. Der Scherenarm ist an der Führungsschiene beweglich angelenkt. Typischerweise ist der Scherenarm mittelbar mit der Führungsschiene verbunden. Der Scherenarm kann durch die bewegliche Anlenkung gegenüber der Führungsschiene verschwenkt werden. Die Beschlaganordnung erlaubt es, ein Fenster mit der Beschlaganordnung zu öffnen. Erfindungsgemäß ist an dem Gleiter ein Distanzelement vorgesehen. Das Distanzelement steht von einer von dem Schienenteil abgewandten Frontseite des Gleiters über eine erste Lasche der Beschlaganordnung hinaus vor. Die erste Lasche ist an der Frontseite drehbar an dem Gleiter angeordnet. Das Distanzelement ragt mit anderen Worten von der Frontseite ab. Dabei ragt das Distanzelement über die erste Lasche hinaus. Eine Höhe des Distanzelements, gemessen von der Frontseite aus, ist größer als eine Höhe der ersten Lasche über der Frontseite. Das Distanzelement kann daher verhindern, dass eine weitere Komponente der Beschlaganordnung, beispielsweise der Scherenarm, mit der ersten Lasche in Kontakt kommt. Verschleiß an der ersten Lasche und der weiteren Komponente kann entsprechend vermieden werden. Das Distanzelement ist vorteilhafterweise für einen reibungsarmen Kontakt mit der weiteren Komponente ausgelegt. Das Distanzelement besteht vorzugsweise aus einem reibungsarmen und verschleißfesten Material. Das Distanzelement kann eine oder mehrere Fetttaschen aufweisen.
Die Höhe des Distanzelements ist vorteilhafterweise so bemessen, dass ein nicht zu vermeidender Verschleiß während der Lebensdauer der Beschlaganordnung die Höhe des Distanzelements nur so wenig vermindert, dass das Distanzelement auch am Ende der Lebensdauer noch über die erste Lasche hinausragt. Das Distanzelement steht typischerweise wenigstens 2,0 mm, vorzugsweise wenigstens 2,5 mm, besonders bevorzugt wenigstens 3,0 mm, über die Frontseite hervor. Das Distanzelement ragt typischerweise wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise wenigstens 1,0 mm, über die erste Lasche hinaus.
Im Bereich der Frontseite ist die erste Lasche mit dem Gleiter verbunden. Die Verbindung ist gelenkig ausgebildet, so dass die erste Lasche gegenüber dem Gleiter verschwenkt werden kann. Die erste Lasche erstreckt sich typischerweise ausgehend von einem Anlenkpunkt, an dem sie gelenkig mit dem Gleiter verbunden ist, abschnittsweise über die Frontseite des Gleiters. Die erste Lasche ist typischerweise auch drehbar mit dem Scherenarm verbunden. In einer Schließstellung der Beschlaganordnung sind die Führungsschiene und der Scherenarm grundsätzlich übereinanderliegend angeordnet. Die erste Lasche und ggf. vorhandene weitere Laschen sind typischerweise zwischen der Führungsschiene und dem Scherenarm angeordnet. Durch das Distanzelement wird in der Schließstellung verhindert, dass weitere Komponenten der Beschlaganordnung an der ersten Lasche reiben.
Die erste Lasche und ggf. weitere Laschen sind typischerweise aus einem Flachmaterial, beispielsweise als Stanz-Biege-Teile aus Blech, ausgebildet. Die Laschen können auch als Lenker oder Streben bezeichnet werden.
Das Schienenteil der Führungsschiene, der Scherenarm und die Lasche(n) bestehen typischerweise aus Stahl. Das Distanzelement besteht grundsätzlich, zumindest an seiner vorstehenden Oberfläche, aus einem anderen Material als die Lasche(n) und/oder der Scherenarm.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass eine zweite Lasche der Beschlaganordnung drehbar an der Frontseite an dem Gleiter angeordnet ist, und dass das Distanzelement auch über die zweite Lasche hinaus von der Frontseite vorsteht. Mit anderen Worten überragt das Distanzelement auch die zweite Lasche. Die Verbindung der zweiten Lasche mit dem Gleiter an dessen Frontseite ist typischerweise wie die Verbindung der ersten Lasche mit dem Gleiter an dessen Frontseite ausgebildet. Die zweite Lasche kann die Kinematik der Beschlaganordnung (d.h. insbesondere die Bewegung des Scherenarms relativ zu dem Schienenteil) mit beeinflussen und zur Lastabtragung von dem Scherenarm in die Führungsschiene beitragen.
Das Distanzelement ist vorzugsweise zwischen der ersten und der zweiten Lasche angeordnet. Das Distanzelement kann somit verhindern, dass weitere Komponenten der Beschlaganordnung mit der ersten und der zweiten Lasche in (unerwünschten) Kontakt kommen. Durch die Anordnung zwischen der ersten und der zweiten Lasche ist das Distanzelement besonders wirksam bei der Beabstandung der weiteren Komponenten von den beiden Laschen. Die Beschlaganordnung kann weiterhin eine dritte Lasche aufweisen, die mit dem Schienenteil der Führungsschiene drehbar verbunden ist. Vorzugsweise ist die dritte Lasche auch mit dem Scherenarm drehbar verbunden. Sofern die zweite Lasche vorhanden ist, ist die dritte Lasche typischerweise auch mit der zweiten Lasche drehbar verbunden. Durch die dritte Lasche können die Kinematik der Beschlaganordnung und deren Belastbarkeit weiter verbessert werden.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass sich in einer Schließstellung der Beschlaganordnung die dritte Lasche über das Distanzelement hinweg erstreckt. Das Distanzelement verhindert dann einen ungewollten Kontakt der dritten Lasche mit der ersten und ggf. der zweiten Lasche. Die dritte Lasche kann eine Fetttasche aufweisen, die sich in der Schließstellung über dem Distanzelement befindet und die insbesondere dem Distanzelement zugewandt ist.
Die dritte Lasche kann in der Schließstellung an dem Distanzelement anliegen. Dadurch kann eine präzise Ausrichtung der dritten Lasche und mittelbar über diese auch des Scherenarms relativ zu der Führungsschiene eingerichtet werden. Dies kann das Einlaufverhalten eines Flügels, an dem der Scherenarm befestigt ist, in einen Blendrahmen, an dem das Schienenteil befestigt ist, verbessern. Ferner erhöht die Anlage der dritten Lasche an dem Distanzelement die Steifigkeit der Beschlaganordnung in der Schließstellung. Dies kann zu einem verbesserten Dichtverhalten eines Fensters mit der Beschlaganordnung beitragen.
An den gelenkigen Verbindungen der Laschen miteinander bzw. mit dem Schienenteil oder dem Scherenarm können Abstandhalter vorgesehen sein, die vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen (POM) bestehen können. Die Abstandhalter können in der Art von Beilagscheiben ausgebildet sein.
Das Distanzelement kann aus Kunststoff, vorzugsweise Polyoxymethylen, bestehen. Alternativ kann das Distanzelement beispielsweise aus Messing oder Zink bestehen. Die genannten Materialien besitzen eine große Verschleißfestigkeit und weisen gegenüber Stahl einen geringen Reibwert auf. Ein Distanzelement aus Kunststoff kann vorteilhaft an einem Spritzgussteil ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist das Distanzelement eine Auflaufschräge, insbesondere in Form einer Fase oder einer Abrundung, auf. Dadurch kann das Überführen der Beschlaganordnung in die Schließstellung erleichtert werden.
Bei der Beschlaganordnung kann eine, vorzugsweise einstellbare, Bremseinrichtung für den Gleiter vorgesehen sein. Die Bremseinrichtung verursacht einen Widerstand, der einem Verschieben des Gleiters entlang des Schienenteils entgegenwirkt. Die Bremseinrichtung kann bewirken, dass die Beschlaganordnung in einer geöffneten Stellung verbleibt, wenn nur geringe Kräfte auf ein Fenster mit der Beschlaganordnung wirken. Insbesondere kann ein unbeabsichtigtes Zufallen des Fensters vermieden werden. Durch die Einsteilbarkeit kann die Bremswirkung auf die Größe des Fensters und die Vorlieben eines Benutzers eingestellt werden.
Vorzugsweise weist der Gleiter zwischen zwei Segmenten des Distanzelements ein Stellglied zur Einstellung der Bremseinrichtung auf. Das Stellglied ermöglicht das Einstellen der Bremswirkung der Bremseinrichtung. Das Distanzelement ragt von der Frontseite aus grundsätzlich über das Stellglied hinaus. Dadurch wird das Stellglied vor Kontakt mit weiteren Komponenten geschützt. Das Stellglied ist vorzugsweise eine Schraube. Der Gleiter kann mit einem Kunststoffteil, insbesondere einem Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet sein, das ein Einlegeteil aus Metall, insbesondere Stahl, zur Aufnahme des Stellglieds aufweist.
Der Gleiter kann ein gegen das Schienenteil vorspannbares Bremselement aufweisen. Das Bremselement liegt an dem Schienenteil an und bewirkt eine Haltekraft für den Gleiter bzw. reibt beim Verfahren des Gleiters an dem Schienenteil, so dass die Bewegung gebremst wird. Das Bremselement ist vorzugsweise einstückig mit dem Distanzelement ausgebildet. Dies vereinfacht die Herstellung des Gleiters und die Montage der Beschlaganordnung. Das Distanzelement und das Bremselement können insbesondere an einem gemeinsamen Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Gleiter symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet, die entlang einer Verfahrrichtung des Gleiters in der Führungsschiene verläuft. Baugleiche Gleiter können dann bei Beschlaganordnungen eingesetzt werden, die bezüglich der Mittelebene in verschiedene Richtungen geöffnet werden. Dies erlaubt eine rationellere Fertigung der Beschlaganordnungen.
Vorzugsweise sind auch die erste und ggf. die zweite und/oder dritte Lasche für einen Einsatz bei Beschlaganordnungen, die in unterschiedliche Richtungen geöffnet werden, ausgebildet. Die Laschen können hierzu jeweils bezüglich einer Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet sein.
Die Führungsschiene und der Scherenarm sind typischerweise auf die jeweilige Öffnungsrichtung abgestimmt. An einem für beide Öffnungsrichtungen gleichartigen Schienenteil kann endständig ein Aufsatzteil angebracht sein. Das Aufsatzteil ist auf die jeweilige Öffnungsrichtung abgestimmt.
Der Gleiter der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung kann weitere Merkmale des nachfolgend beschriebenen, erfindungsgemäßen Gleiters aufweisen. Erfindungsgemäßer Gleiter
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein Gleiter für eine zuvor beschriebene, erfindungsgemäße Beschlaganordnung. Der Gleiter weist einen Eingriffsabschnitt zum Eingreifen in ein Schienenteil einer Führungsschiene, ein Distanzelement, das über eine von dem Eingriffsabschnitt abgewandte Frontseite vorsteht, und wenigstens einen Anlenkpunkt für eine Lasche an der Frontseite auf. Der erfindungsgemäße Gleiter ermöglicht den Aufbau einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung mit den zuvor genannten Vorteilen. Der Anlenkpunkt ermöglicht ein gelenkiges Verbinden des Gleiters mit der Lasche.
Die Lasche wird dabei abschnittsweise im Bereich der Frontseite angeordnet. Der Eingriffsabschnitt kann für einen Hintergriff mit dem Schienenteil ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Gleiter unverlierbar mit dem Schienenteil verbindbar ist.
Der Gleiter kann weitere Merkmale des Gleiters der zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Beschlaganordnung aufweisen.
Das Distanzelement und der Eingriffsabschnitt sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung und kann die Stabilität des Gleiters erhöhen.
Besonders bevorzugt weist der Gleiter zwei Anlenkpunkte für je eine Lasche an der Frontseite auf. Das Distanzelement kann zwischen den beiden Anlenkpunkten angeordnet sein. Dadurch kann ein unerwünschter Kontakt von weiteren Komponenten einer Beschlaganordnung mit dem Gleiter mit den beiden an den Anlenkpunkten gelenkig mit dem Gleiter verbundenen Laschen verhindert werden. Das Distanzelement ist insbesondere in einer Verfahrrichtung des Gleiters gesehen zwischen den Anlenkpunkten angeordnet. Das Distanzelement kann eine mittige Unterbrechung zwischen zwei Segmenten aufweisen. Zwischen den Segmenten kann ein Stellglied einer Bremseinrichtung, insbesondere eine auf ein Bremselement des Gleiters wirkende Schraube, angeordnet sein.
Erfindungsgemäßes Fenster
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt ferner ein Fenster, aufweisend einen Blendrahmen, einen Flügel und eine zuvor beschriebene, erfindungsgemäße Beschlaganordnung. Der Blendrahmen ist für eine feststehende Anordnung, insbesondere an einem Gebäude, vorgesehen. Die Führungsschiene ist grundsätzlich an dem Blendrahmen befestigt. Der Scherenarm ist grundsätzlich an dem Flügel befestigt. Der Flügel ist mittels der Beschlaganordnung öffenbar an dem Blendrahmen gehalten. Der Flügel ist mit anderen Worten mittels der Beschlaganordnung relativ zu dem Blendrahmen beweglich. Insbesondere kann der Flügel in eine Schließstellung, in welcher er an dem Blendrahmen anliegt, und in eine Öffnungsstellung, in welcher er eine Fensteröffnung in dem Blendrahmen zumindest teilweise freigibt, verbracht werden. Durch das Distanzelement wird ein verschleiß- und geräuscharmes Öffnen und Schließen des Flügels ermöglicht. Der Flügel weist typischerweise ein transparentes Scheibenelement auf.
Das Fenster kann eine weitere zuvor beschriebene, erfindungsgemäße Beschlaganordnung aufweisen. Die beiden Beschlaganordnungen sind vorzugsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet.
Die Distanzelemente der beiden Beschlaganordnungen bewirken ein präzises Einlaufen des Flügels in den Blendrahmen.
Die beiden Beschlaganordnungen können eine Schwenkachse des Flügels relativ zu dem Blendrahmen festlegen. Die Schwenkachse verläuft grundsätzlich parallel zu dem Blendrahmen. Die Lage der Schwenkachse relativ zu dem Blendrahmen kann sich während des Öffnens bzw. Schließens des Flügels ändern. Mit andern Worten kann der Flügel eine kombinierte Translations- und Rotationsbewegung relativ zu dem Blendrahmen ausführen. Diese kann als eine Drehbewegung um eine momentane Schwenkachse veränderlicher Lage beschrieben werden.
Vorzugsweise weist der Flügel zwei Vertikalholme auf, wobei an jedem der Vertikalholme der Scherenarm einer der beiden Beschlaganordnungen befestigt ist. Die Vertikalholme erstrecken sich zumindest in der Schließstellung des Flügels näherungsweise in vertikaler Richtung. Der Flügel ist mithin um eine horizontal verlaufende Schwenkachse schwenkbar an dem Blendrahmen gehalten. Bei dieser Anordnung ist eine Verbesserung des Einlaufverhaltens aufgrund der Distanzelemente der beiden erfindungsgemäßen Beschlaganordnungen besonders wirksam. Die Scherenarme können insbesondere oberenends an dem jeweiligen Vertikalholm befestigt sein. Es handelt sich also um ein sogenanntes Top-Hung- Fenster mit einer im oberen Bereich des Fensters verlaufenden, horizontalen Schwenkachse. Bei einem solchen Fenster ist eine Bremseinrichtung zur Sicherung einer Öffnungsstellung besonders nützlich.
Alternativ dazu können die Scherenarme an der Oberseite und der Unterseite des Flügels angeordnet sein. Es handelt sich in diesem Fall um ein sogenanntes Side- Hung-Fenster mit einer im seitlichen Bereich des Fensters verlaufenden, vertikalen Schwenkachse. Bei einem solchen Fenster sind die Belastungen der unterseitigen Beschlaganordnung besonders hoch, sodass das erfindungsgemäße Distanzelement besonders wirksam ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Figuren der Zeichnung. Die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen, zweckmäßigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung umfassend eine Führungsschiene mit einem verschieblichen Gleiter und einen Scherenarm, wobei ein Distanzelement an dem Gleiter über zwei an dem Gleiter angelenkte Laschen vorsteht, die zusammen mit einer dritten Lasche den Scherenarm mit der Führungsschiene verbinden, in einer schematischen Perspektivansicht, wobei sich die Beschlaganordnung in einer teilgeöffneten Stellung befindet; Fig. 2 die Beschlaganordnung von Fig. 1 in einer weiteren schematischen Perspektivansicht; Fig. 3 einen Ausschnitt der Beschlaganordnung von Fig. 1 im Bereich des Gleiters, in einer schematischen Aufsicht;
Fig. 4 die Beschlaganordnung von Fig. 1 in einer Schließstellung, in der der Scherenarm entlang der Führungsschiene verlaufend angeordnet ist und die dritte Lasche an dem Distanzelement anliegt, in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Gleiter mit einem Distanzelement, das mit zwei Segmenten über eine Frontseite vorsteht, an der zwei Anlenkpunkte für Laschen ausgebildet sind, in einer schematischen Perspektivansicht;
Fig. 6 den Gleiter von Fig. 5 in einer schematischen Querschnittsansicht, wobei ein Einlegeteil zur Aufnahme eines Stellgliedes für ein Bremselement des Gleiters zu erkennen ist;
Fig. 7a ein erfindungsgemäßes Fenster mit zwei erfindungsgemäßen
Beschlaganordnungen in einer Schließstellung, in einer schematischen Frontansicht; Fig. 7b das Fenster von Fig. 7a in einer Öffnungsstellung, in einer schematischen
Seitenansicht.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Beschlaganordnung 10. Die Beschlaganordnung 10 weist eine Führungsschiene 12 auf. Die Führungsschiene 12 umfasst ein
Schienenteil 14 und ein Aufsatzteil 16. Das Aufsatzeil 16 ist endständig an dem Schienenteil 14 angeordnet. Die Führungsschiene 12 umfasst ferner einen Gleiter 18. Der Gleiter 18 ist entlang des Schienenteils 14 verfahrbar. Die Beschlaganordnung 10 weist weiterhin einen Scherenarm 20 auf. Der Scherenarm 20 ist über eine erste Lasche 22, eine zweite Lasche 24 und eine dritte Lasche 26 mit der Führungsschiene 12 verbunden. Über die Laschen 22,
24, 26 und den Gleiter 18 ist der Scherenarm 20 relativ zu dem Schienenteil 14 der Führungsschiene 12 beweglich. Insbesondere können der Scherenarm 20 und das Schienenteil 14 relativ zueinander verschwenkt werden.
Die erste und die zweite Lasche 22, 24 sind jeweils einenends gelenkig mit dem Gleiter 18 verbunden. Die erste und die zweite Lasche 22, 24 verlaufen abschnittsweise über einer Frontseite 28 des Gleiters 18. Die Frontseite 28 weist von dem Schienenteil 14 weg. An der Frontseite 28 können die Laschen 22, 24 über Niete 30a, 30b mit dem Gleiter 18 verbunden sein.
Die dritte Lasche 26 ist einenends gelenkig mit dem Schienenteil 14 der Führungsschiene 12 verbunden. Anderenends ist die dritte Lasche 26 gelenkig mit dem Scherenarm 20 verbunden. Zwischen diesen beiden Verbindungsstellen ist die dritte Lasche 26 gelenkig mit der zweiten Lasche 24 verbunden. Die erste Lasche 22 ist an ihrem von dem Gleiter 18 abgewandten Ende gelenkig mit dem Scherenarm 20 verbunden. Diese gelenkigen Verbindungen können jeweils auch mit einem Niet 30c, 30d, 30e, 30f als Verbindungselement ausgeführt sein.
Die vorgenannten gelenkigen Verbindungen der Laschen 22, 24, 26 untereinander sowie mit dem Gleiter 18, dem Schienenteil 14 bzw. dem Scherenarm 20 erlauben jeweils eine Drehung um eine Drehachse der jeweiligen Verbindung. Kippbewegungen senkrecht zu der jeweiligen Drehachse werden an den gelenkigen Verbindungen vorzugsweise vollständig vermieden oder zumindest stark eingeschränkt. Bei allen oder einzelnen der Verbindungen könnten anstelle der Niete 30a-30f alternativ beispielsweise Schrauben oder Bolzen vorgesehen sein (nicht dargestellt).
Der Gleiter 18 weist ein Distanzelement 32 auf. Das Distanzelement 32 ragt von der Frontseite 28 des Gleiters 18 ab. Das Distanzelement 32 kann mit zwei Segmenten 34a, 34b ausgebildet sein. Die beiden Segmente 34a, 34b des Distanzelements 32 sind hier quer zu einer Verfahrrichtung 36 des Gleiters 18 an dem Schienenteil 14 an der Frontseite 28 des Gleiters 18 angeordnet, siehe insbesondere Figur 3. Das Distanzelement 32 kann spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
Das Distanzelement 32 steht über die erste und die zweite Lasche 22, 24 hinaus von der Frontseite 28 des Gleiters 18 vor, siehe insbesondere Figur 4. Mit anderen Worten ragt das Distanzelement 32 von der Fronseite 28 aus über die erste und die zweite Lasche 22, 24 hervor.
In Figur 4 befindet sich die Beschlaganordnung 10 in einer Schließstellung. Der Scherenarm 20 ist (bezüglich der in Figur 4 gezeigten Lage der Beschlaganordnung 10) oberhalb des Schienenteils 14 angeordnet. Der Scherenarm 20 und das Schienenteil 14 erstrecken sich in der Schließstellung im Wesentlichen parallel zueinander. Die Laschen 22, 24, 26 sind zwischen dem Schienenteil 14 und dem Scherenarm 20 angeordnet. Dabei ist die dritte Lasche 26 (in vertikaler Richtung bezüglich der dargestellten Lage) zwischen den Laschen 22, 24 und dem Scherenarm 20 angeordnet. Die Frontseite 28 des Gleiters 18 weist zu den Laschen 22, 24, 26 und dem Scherenarm 20 hin.
Es sei angemerkt, dass die Orientierung der Beschlaganordnung 10 in Figur 4 nur beispielhaft gewählt ist; im an einem Fenster montierten Zustand kann eine abweichende Orientierung der Beschlaganordnung 10 eingerichtet sein. Richtungsangaben sind entsprechend auf die dargestellte Orientierung bezogen zu verstehen.
Die dritte Lasche 26 erstreckt sich in der Verfahrrichtung 36 über das Distanzelement 32 hinweg. Mit anderen Worten befinden sich beidseits des Distanzelements 32 Abschnitte der dritten Lasche 26. Die dritte Lasche 26 liegt hier an dem Distanzelement 32 an. Die dritte Lasche 26 wird mithin durch das Distanzelement 32 von der ersten und der zweiten Lasche 22, 24 beabstandet. In Figur 4 ist zu erkennen, dass ein Abstand zwischen der dritten Lasche 26 und der zweiten Lasche 24 größer sein kann, als ein Abstand zwischen der dritten Lasche 26 und der ersten Lasche 22. Dies kann dadurch bedingt sein, dass die erste Lasche 22 aus Stabilitätsgründen dicker ausgeführt ist als die zweite Lasche 24. Durch das Distanzelement 32 ist jedenfalls ein geringer Abstand zwischen der ersten Lasche 22 und der dritten Lasche 26 eingerichtet. Bei Belastung der Beschlaganordnung 10 kann eine durch die Anlage der dritten Lasche 26 am Distanzelement 32 zwar verringerte, aber dennoch unvermeidliche Verformung den Abstand zwischen der ersten Lasche 22 und der dritten Lasche 26 vergrößern. Entsprechend kann sich bei Belastung der Abstand zwischen der zweiten Lasche 24 und der dritten Lasche 26 verringern. Die Höhe des Distanzelements 32 ist vorzugsweise so bemessen, dass bei einer anzunehmenden Maximalbelastung kein unmittelbarer Kontakt zwischen der dritten Lasche 26 und der zweiten Lasche 24 oder ggf. der ersten Lasche 22 auftritt.
An den gelenkigen Verbindungen der Laschen 22, 24, 26 untereinander sowie mit dem Schienenteil 14 bzw. dem Scherenarm 20 können Abstandhalter, insbesondere aus Kunststoff, vorzugsweise Polyoxymethylen (POM), zwischen den jeweils verbundenen Komponenten vorgesehen sein. Insbesondere ist in Figur 4 ein Abstandhalter 35 zwischen der ersten Lasche 22 und dem Scherenarm 20 zu erkennen.
In der Schließstellung und kurz vor Erreichen der Schließstellung wirkt das Aufsatzteil 16 der Führungsschiene 12 mit einem entsprechend konturierten Endabschnitt 37 des Scherenarms 20 zusammen, vgl. auch Figur 3. Dadurch kann das Schließverhalten eines Fensters mit der Beschlaganordnung 10 verbessert werden. Der Eingriff des Endabschnitts 37 in das Aufsatzteil 16 erhöht zudem den Widerstand der Beschlaganordnung 10 gegen gewaltsames Öffnen eines Fensters mit der Beschlaganordnung 10, etwa bei großen Windlasten oder Einbruchsversuchen. Die Figuren 5 und 6 zeigen den Gleiter 18 der Beschlaganordnung 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 in Alleinstellung. Der Gleiter 18 ist als ein KunststoffspritzgussteiI 38, hier aus Polyoxymethylen (POM), mit einem metallischen Einlegeteil 40 ausgebildet. Das Distanzelement 32 ist aus dem Kunststoff des Kunststoffspritzgussteil 38 ausgebildet.
Der Gleiter 18 weist einen Eingriffsabschnitt 42 auf. Der Eingriffsabschnitt 42 und die Frontseite 28 sind voneinander abgewandt. Durch den Eingriffsabschnitt 42 können Nuten 44 an dem Gleiter 18 definiert sein. In die Nuten 44 können Kröpfungen 46 des Schienenteils 14 eingreifen, vgl. Figuren 1 und 2. Dadurch kann ein Abheben des Gleiters 18 von dem Schienenteil 14 verhindert werden.
Der Gleiter 18 weist ein Bremselement 48 auf. Das Bremselement 48 ist aus dem Kunststoff des Kunststoffspritzgussteils 38 ausgebildet. Das Bremselement 48 und das Distanzelement 32 sind einstückig miteinander ausgebildet. Das Bremselement 48 steht in den Figuren 5 und 6 von dem Eingriffsabschnitt 42 ab. Im in das Schienenteil 14 eingesetzten Zustand des Gleiters 18 ist das Bremselement 48 zu dem Eingriffsabschnitt 42 hin abgeklappt.
Das Bremselement 48 ist Bestandteil einer Bremseinrichtung 50. Die Bremseinrichtung 50 umfasst weiterhin ein Stellglied 52, das in Form einer Schraube 54 ausgebildet sein kann, siehe Figuren 1 bis 3. Die Schraube 54 greift in ein Gewinde 56 in dem Einlegeteil 40 ein. Durch Anziehen der Schraube 54 kann das Bremselement 48 gegen das Schienenteil 14 gedrückt werden. Dadurch kann eine zum Verschieben des Gleiters 18 entlang des Schienenteils 14 erforderliche Kraft eingestellt werden.
Der Gleiter 18 weist an der Frontseite 28 zwei Anlenkpunkte 58 auf. Die Anlenkpunkte 58 dienen zum Verbinden des Gleiters 18 mit den Laschen 22, 24. Die Anlenkpunkte 58 sind hier jeweils als Ausnehmungen ausgebildet, in welche die Niete 30a, 30b eingesetzt werden können. Das Distanzelement 32 ist - gesehen in der Verfahrrichtung 36 - zwischen den beiden Anlenkpunkten 58 angeordnet. Der Gleiter 18 kann symmetrisch zu einer Mittelebene 60 ausgebildet sein. Die Mittelebene 60 verläuft entlang der Verfahrrichtung 36. Insbesondere kann je eines der Segmente 34a, 34b des Distanzelements 32 auf einer Seite der Mittelebene 60 angeordnet sein.
Das Distanzelement 32 kann eine Auflaufschräge 62 aufweisen. Hier sind an beiden Segmenten 34a, 34b des Distanzelements 32 jeweils nach außen (von der Mittelebene 60 weg) weisende Abrundungen 64 als die Auflaufschräge 62 vorgesehen. Beim Einschwenken des Scherenarms 20 über die Führungsschiene 12 erleichtert die Auflaufschräge 62 das Anordnen der dritten Lasche 26 in Kontakt mit dem Distanzelement 32 über dem Gleiter 32.
Figur 7a zeigt ein Fenster 66 in einer Schließstellung. Es handelt sich hier um ein sogenanntes Top-Hung-Fenster. In Figur 7b ist das Fenster 66 von Figur 7a in einer Öffnungsstellung gezeigt. Das Fenster 66 könnte über die gezeigte Lage hinaus weiter geöffnet werden. Das Fenster 66 weist einen Blendrahmen 68 und einen Flügel 70 auf. Der Flügel kann eine transparente Scheibe 71 aufweisen.
Der Flügel 70 ist über zwei Beschlaganordnungen 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 (in den Figuren 7a und 7b stark abstrahiert dargestellt) mit dem Blendrahmen 68 verbunden. Die Beschlaganordnungen 10 erlauben es, das Fenster 66 zu schließen (in die Schließstellung zu verbringen), so dass der Flügel 70 umlaufend an dem Blendrahmen 68 anliegt. Dabei werden die Beschlaganordnungen 10 in ihre Schließstellung, vgl. Figur 4, verbracht. Die Beschlaganordnungen 10 erlauben es, das Fenster 66 zu öffnen (in eine Öffnungsstellung zu verbringen), so dass der Flügel 70 eine Fensteröffnung 72 in dem Blendrahmen 68 zumindest teilweise freigibt. Die Beschlaganordnungen 10 werden dazu in eine zumindest teilweise geöffnete Stellung, vgl. Figuren 1 bis 3, verbracht. Die Bremseinrichtung 50 der Beschlaganordnungen 10 kann in der Öffnungsstellung ein Zufallen des Flügels 70 verhindern. Durch die Distanzelemente 32 der Beschlaganordnungen 10 wird der Flügel 70 in der Schließstellung bzw. beim Schließen in dem Blendrahmen 68 zentriert. Die Beschlaganordnungen 10 des Fensters 66 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt und spiegelsymmetrische zueinander an dem Blendrahmen 68 angeordnet. Eine der Beschlaganordnungen 10 ist von einer Innenseite 74 des Fenster 66 aus gesehen (in Figur 7a oberhalb der Zeichenebene) links an dem Fenster 66 angeordnet. Die andere Beschlaganordnung 10 ist von der Innenseite 74 aus gesehen rechts an dem Fenster 66 angeordnet. Die Beschlaganordnungen 10 sind jeweils in einem vertikal oberen Bereich von Vertikalholmen 76 des Flügels 70 angeordnet. Die Scherenarme 20 der Beschlaganordnungen 10 sind jeweils an den Vertikalholmen 76 oberenends befestigt. Die Schienenteile 14 der Führungsschienen 12 sind jeweils an dem Blendrahmen 68 befestigt.
Durch die beiden Beschlaganordnungen 10 ist eine Schwenkachse 78 für den Flügel 70 eingerichtet. Die Schwenkachse 78 verläuft in horizontaler Richtung in einem oberen Bereich des Fensters 66. Beim Öffnen bzw. Schließen des Flügels 70 kann sich die Lage der Schwenkachse 78 kontinuierlich verändern. Das Ausmaß der Lageänderung der Schwenkachse 78 ist typischerweise deutlich kleiner als eine Höhe des Flügels 70. Die Schwenkachse 78 kann insbesondere in vertikaler Richtung nach oben bzw. unten und/oder in horizontaler Richtung von innen (vgl. Innenseite 74) nach außen (vgl. Außenseite 80 des Fenster 66) wandern.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren betrifft die Erfindung insbesondere eine Beschlaganordnung 10 für ein öffenbares Fenster 66. Die Beschlaganordnung 10 weist einem Gleiter 18 auf, der an einem Schienenteil 14 verfahrbar ist. Der Gleiter 18 weist ein Distanzelement 32 auf, das von dem Gleiter 18 abragt, um einen unerwünschten Kontakt von Komponenten der Beschlaganordnung 10 miteinander zu vermeiden. Das Distanzelement 32 kann hierzu für einen Kontakt mit einer Komponente der Beschlaganordnung 10 eingerichtet sein, so dass diese Komponente durch das Distanzelement 32 gezielt positionierbar ist. Bezugszeichenliste
Beschlaganordnung 10 Führungsschiene 12 Schienenteil 14 Aufsatzteil 16 Gleiter 18 Scherenarm 20 erste Lasche 22 zweite Lasche 24 dritte Lasche 26 Frontseite 28 Niete 30a-30f Distanzelement 32 Segmente 34a, 34b Abstandhalter 35 Verfahrrichtung 36 Endabschnitt 37 Kunststoffspritzgussteil 38 Einlegeteil 40 Eingriffsabschnitt 42 Nut 44
Kröpfungen 46 Bremselement 48 Bremseinrichtung 50 Stellglied 52 Schraube 54 Gewinde 56 Anlenkpunkte 58 Mittelebene 60 Auflaufschräge 62 Abrundungen 64 Fenster 66 Blendrahmen 68 Flügel 70 Scheibe 71 Fensteröffnung 72 Innenseite 74 Vertikalholme 76 Schwenkachse 78 Außenseite 80

Claims

Patentansprüche
1. Beschlaganordnung (10) für ein Fenster (66), aufweisend
- eine Führungsschiene (12) mit einem entlang eines Schienenteils (14) der Führungsschiene (12) verschieblichen Gleiter (18),
- einen Scherenarm (20), der an der Führungsschiene (12) beweglich angelenkt ist, wobei an dem Gleiter (18) ein Distanzelement (32) vorgesehen ist, das von einer von dem Schienenteil (14) abgewandten Frontseite (28) des Gleiters (18) über eine erste Lasche (22) der Beschlaganordnung (10) hinaus vorsteht, die an der Frontseite (28) drehbar an dem Gleiter (18) angeordnet ist.
2. Beschlaganordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lasche (24) der Beschlaganordnung (10) drehbar an der Frontseite (28) an dem Gleiter (18) angeordnet ist, und dass das Distanzelement (32) auch über die zweite Lasche (24) hinaus von der Frontseite (28) vorsteht.
3. Beschlaganordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend eine dritte Lasche (26), die mit dem Schienenteil (14) der Führungsschiene (12) drehbar verbunden ist, vorzugsweise wobei die dritte Lasche (26) auch mit dem Scherenarm (20) drehbar verbunden ist.
4. Beschlaganordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schließstellung der Beschlaganordnung (10) die dritte Lasche (26) sich über das Distanzelement (32) hinweg erstreckt.
5. Beschlaganordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lasche (26) in der Schließstellung an dem Distanzelement (32) anliegt.
6. Beschlaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (32) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyoxymethylen, besteht.
7. Beschlaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (32) eine Aufiaufschräge (62), insbesondere in Form einer Fase oder einer Abrundung (64), aufweist.
8. Beschlaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise einstellbare, Bremseinrichtung (50) für den Gleiter (18) vorgesehen ist.
9. Beschlaganordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (18) zwischen zwei Segmenten (34a, 34b) des Distanzelements (32) ein Stellglied (52) zur Einstellung der Bremseinrichtung (50) aufweist.
10. Beschlaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (18) ein gegen das Schienenteil (14) vorspannbares Bremselement (48) aufweist, wobei das Bremselement (48) vorzugsweise einstückig mit dem Distanzelement (32) ausgebildet ist.
11. Beschlaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (18) symmetrisch zu einer Mittelebene (60) ausgebildet ist, die entlang einer Verfahrrichtung (36) des Gleiters (18) in der Führungsschiene (12) verläuft.
12. Gleiter (18) für eine Beschlaganordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Eingriffsabschnitt (42) zum Eingreifen in ein Schienenteil (14) einer Führungsschiene (12), ein Distanzelement (32), das über eine von dem Eingriffsabschnitt (42) abgewandte Frontseite (28) vorsteht, und wenigstens einen Anlenkpunkt
(58) für eine Lasche (22, 24) an der Frontseite (28).
13. Gleiter (18) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (18) zwei Anlenkpunkte (58) für je eine Lasche (22, 24) an der Frontseite (28) aufweist, und dass das Distanzelement (32) zwischen den beiden
Anlenkpunkten (58) angeordnet ist.
14. Fenster (66), aufweisend einen Blendrahmen (68), einen Flügel (70) und eine Beschlaganordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
15. Fenster (66) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (66) eine weitere Beschlaganordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, wobei die beiden Beschlaganordnungen (10) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind.
PCT/EP2019/071194 2019-08-07 2019-08-07 Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster WO2021023381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/071194 WO2021023381A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster
CN201980097001.3A CN114174625B (zh) 2019-08-07 2019-08-07 用于窗的配件组件、用于配件组件的滑动体和窗

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/071194 WO2021023381A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023381A1 true WO2021023381A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=67551552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071194 WO2021023381A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114174625B (de)
WO (1) WO2021023381A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114174625B (zh) * 2019-08-07 2023-11-21 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于窗的配件组件、用于配件组件的滑动体和窗

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047309A (en) * 1979-04-21 1980-11-26 Securistyle Ltd Improvements in friction supporting stays for windows
US4833754A (en) * 1988-09-26 1989-05-30 Yang Wu N Supporting bracket for windows
GB2288434A (en) 1994-04-14 1995-10-18 Securistyle Ltd Anti-rubbing block for a friction stay
WO1996010680A1 (en) * 1994-10-03 1996-04-11 Interlock Industries Limited A window stay
GB2329418A (en) 1997-09-23 1999-03-24 Cotswold Architect Prod Stays
CN2471892Y (zh) 2001-04-16 2002-01-16 陈文强 一种新型铰链
GB2509632B (en) 2009-05-02 2014-09-10 Giovanni Laporta Friction hinge
WO2018024346A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Roto Frank Ag Fenster, tür oder dergleichen mit einer ausstellschere zwischen einem festen rahmen und einem flügel
GB2558525A (en) 2016-07-05 2018-07-18 Era Home Security Ltd Hinge assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3177257D1 (de) * 1980-11-03 1991-10-24 Winkhaus Fa August Fenster.
JP6666618B2 (ja) * 2016-02-17 2020-03-18 日研工業株式会社 辷り出し窓の開度設定装置
CN114174625B (zh) * 2019-08-07 2023-11-21 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于窗的配件组件、用于配件组件的滑动体和窗

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047309A (en) * 1979-04-21 1980-11-26 Securistyle Ltd Improvements in friction supporting stays for windows
US4833754A (en) * 1988-09-26 1989-05-30 Yang Wu N Supporting bracket for windows
GB2288434A (en) 1994-04-14 1995-10-18 Securistyle Ltd Anti-rubbing block for a friction stay
WO1996010680A1 (en) * 1994-10-03 1996-04-11 Interlock Industries Limited A window stay
GB2329418A (en) 1997-09-23 1999-03-24 Cotswold Architect Prod Stays
CN2471892Y (zh) 2001-04-16 2002-01-16 陈文强 一种新型铰链
GB2509632B (en) 2009-05-02 2014-09-10 Giovanni Laporta Friction hinge
GB2558525A (en) 2016-07-05 2018-07-18 Era Home Security Ltd Hinge assembly
WO2018024346A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Roto Frank Ag Fenster, tür oder dergleichen mit einer ausstellschere zwischen einem festen rahmen und einem flügel

Also Published As

Publication number Publication date
CN114174625A (zh) 2022-03-11
CN114174625B (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000407B3 (de) Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier
DE202008004292U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür
EP3034731B1 (de) Beschlag für fenster und türen
EP3494272B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit einer ausstellschere zwischen einem festen rahmen und einem flügel
EP3880920B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür
EP3175068A1 (de) Beschlaganordnung
WO2021023381A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE102018201994B4 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2754815B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
DE2653106A1 (de) Klappenhalter
DE2352869B2 (de) Hebe-schwenk-tuer
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
DE202007017579U1 (de) Beschlaganordnung für Hebe-Schiebeelemente und Hebe-Schiebeelement
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
EP3339544B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE102017100495A1 (de) Kippbeschlag für einen Fensterflügel
DE102006061857B4 (de) Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
EP1785565B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE3424542A1 (de) Gebaeudeanbau
EP1292751A1 (de) Drehkippbeschlag
DE2919452A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP1462595A2 (de) Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19752175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19752175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1