EP1785565B1 - Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe - Google Patents

Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe Download PDF

Info

Publication number
EP1785565B1
EP1785565B1 EP20060019720 EP06019720A EP1785565B1 EP 1785565 B1 EP1785565 B1 EP 1785565B1 EP 20060019720 EP20060019720 EP 20060019720 EP 06019720 A EP06019720 A EP 06019720A EP 1785565 B1 EP1785565 B1 EP 1785565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
control lever
support element
section
fitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060019720
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785565A3 (de
EP1785565A2 (de
Inventor
Horst Abele
Dieter Stange
Florian Hettich
Volker Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1785565A2 publication Critical patent/EP1785565A2/de
Publication of EP1785565A3 publication Critical patent/EP1785565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785565B1 publication Critical patent/EP1785565B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting device for a furniture flap which is movable between a closable a cabinet compartment in a furniture body vertical closed position and an upwardly pivoted open position, with a furniture body to be fastened on the body side fitting part and to be fastened to the furniture flap flap side fitting part, which has a Lever assembly are connected to each other, which has a toggle lever assembly with two with their facing ends hinged together and with their respective other end hingedly connected to the body side fitting part or with the flap side fitting part knee levers and a control lever on the flap side fitting part to a in the closed position above the flap-side knee-single lever arranged location is pivotally articulated about a pivot axis and extends on the body side knee single lever over to the body side fitting part t, wherein the control lever articulated on a hinge axis connected to the central region of the body side knee single lever and seen from the flap side fitting part beyond the articulated connection of the control lever with the body side knee single lever arranged inner control lever area is loaded by
  • Such a fitting device is for example from the DE 296 16 978 U1 known. It is as in the present case to a fitting device for flaps that pivot about a non-physical pivoting axis moving in space. It can be provided that the flap end arranged in the closed position at the top does not pass over the furniture body.
  • the inner end of the control lever is pivotally connected to a further, the other end pivotally mounted on the body-side fitting part fitting lever.
  • the spring force engages in the region of the articulated connection of the control lever with the other fitting lever and causes the flap is held in the closed position and in the open position. Furthermore, the spring force supports the opening movement. This means that the flap pivots after overcoming the closing force and correspondingly wide swing away from the furniture body by itself in the open position. In addition, the force acting on the flap in the opening direction force must be overcome when transferring the flap in the closed position.
  • the present invention seeks to provide a fitting device of the type mentioned above, which makes it possible with appropriate design that the flap stops automatically on its pivoting in intermediate positions between the closed position and the open position.
  • the inner control lever portion having a course with the flap movement determining guideway and the body-side fitting a fixed guide member is arranged, which is in guiding engagement with the guide track, and that a supporting part of the inner control lever portion of an arm-like support member supported, on the one hand pivotally mounted on the body side fitting part and on the other hand, the spring force, so that the support member is held by the spring force against the Abstützpartie the inner control lever portion, wherein the support element forms a slideway along the supporting part in the flap movement under pivoting of the Support member slides so that when pivoting the flap exerted by the inner control lever portion on the support member load moment and exerted by the support member on the inner control lever area Stützm oment for substantially automatic holding the flap in the same direction change.
  • the flap is with appropriate design of the fitting on their pivoting in the moment equilibrium, so they can be released in any intermediate position and stops. It is understood that this does not apply to the particular adjacent to the closed position swivel range when a clamping force is exerted on the flap.
  • the fitting device according to the invention is structurally simple and consists of few individual parts. These consist essentially of the toggle lever assembly, the control lever, the support member and the spring force generating spring means.
  • the location of the pivotal mounting of the support element on the body-side fitting part is adjustable. In this way, the support torque exerted by the support element on the control lever can be changed, so that adaptation to the respective flap weight can take place.
  • the resulting from the drawing fitting device 1 is used for pivotally attaching a furniture flap 2 on a side wall 3 of the body of a cabinet, which is indicated in the side wall 3 parallel vertical section, so that except the side wall 3, the closet top final ceiling wall 4 and the bottom wall 5 are.
  • the flap 2 is the front of the side wall 3, one of these opposite, arranged above the plane of the side wall, the ceiling wall 4 and the bottom wall 5 limited cabinet compartment 6 assigned.
  • the fitting device 1 is cabinet-side in the front of the cabinet in the upper corner of the side wall 3 and attached to the flap 2 in a longitudinal direction corresponding flap flap in the flap longitudinally far.
  • two such fitting devices 1 are required regularly, which are arranged on the two the cabinet compartment 6 delimiting side walls.
  • the furniture flap 2 is between a cabinet compartment 6 closing vertical closed position ( FIG. 1 ) and an upwardly pivoted open position ( FIG. 3 ) pivotable.
  • the pivoting does not take place, as in the case of a hinge, about a pivot axis but rather about a pivot axis which moves in space, the pivoting path being predetermined by the fitting device 1.
  • the flap 2 can, as also out FIG. 3 emerges to be swung by an angle of more than 90 ° from the closed position to the open position.
  • the fitting device 1 has a body-side fitting part 8 to be fastened to the side wall 3 and a flap-side fitting part 9 to be fastened to the furniture flap 2.
  • the body-side fitting part 8 includes a mounting plate 10 which is screwed by means of fastening screws 11 to the side wall 3.
  • the flap-side fitting part 9 is formed by an L-like angled metal plate, which is mounted with its parallel to the flap 2 mounting leg 12 to sitting on the inside flap mounting screws and screwed against the flap 2.
  • the other leg 13 of the flap-side fitting part 9 is aligned substantially parallel to the mounting plate 10 and is facing the inside of the cabinet from the flap 2 from.
  • the body-side fitting part 8 and the flap-side fitting part 9 are connected to each other via a lever arrangement.
  • This lever assembly includes a toggle assembly, which is formed by two individual knee levers 14, 15, which are connected at their ends facing each other at a hinge axis 16 hinged together.
  • the opposite end of the one knee single lever 14, hereinafter referred to as flap-side knee single lever is articulated via a pivot axis 17 on the protruding from the flap 2 leg 13 of the flap-side fitting part 9.
  • the opposite end of the other knee single lever 15, hereinafter referred to as the body side knee single lever is articulated via a further articulation axis 18 on the body-side fitting part 8 and thereby on its mounting plate 10.
  • the two individual knee levers 14, 15 together in the closed position form the shape of an inclined V, which is directed into the cabinet interior.
  • the body-side knee single lever 15 pivots about the pivot axis 18 in the outward direction, taking the flap-side knee single lever 14 with, so that the flap 2 stands out from the furniture body, as clearly from the in FIG. 2 shown position.
  • the common hinge axis 16 and the flap-side pivot axis 17 of the flap-side knee single lever 14 are approximately at the same height.
  • the pivot axis 17 moves outward above.
  • the lever assembly further includes a control lever 19 which is pivotally hinged to the flap side fitting 9 and thereby on the legs 13 about a pivot axis 20 which is arranged on the flap-side fitting part 9, that they are in the closed position above the pivot axis 17 of the flap side Knee-single lever 14 is located.
  • the control lever 19 extends in a direction parallel to the body-side knee single lever 15 level on the body-side knee single lever 15 over to the body-side fitting part 8 back, i. into the cabinet compartment 6 inside.
  • the control lever 19 is pivotally connected to a further hinge axis 21 with the central region of the body-side knee single lever 15.
  • the seen from the flap side fitting part 9 from beyond this hinge axis 21 arranged inner control lever portion 22 has a guideway 23, which is advantageously formed by a molded into the control lever 19 guide slot 24 or can be formed by the corresponding extending upper edge of the control lever portion 22.
  • the guide track 23 is assigned a guide part 25 which is fixedly arranged on the body-side fitting part 8 and which is in guide engagement with the guide track 23.
  • the guide member 25 runs in the guide track 23, so that the inner control lever portion 22 performs a guided by the guide member 25 movement.
  • the guide member 25 may be formed by a bolt, a roller or the like. In the illustrated case, it is a bearing ring 26, which sits on a projecting from the mounting plate 10 pin 27.
  • the guideway 23 determines with its course the flap movement, which is otherwise specified by the described lever arrangement.
  • the inner control lever portion 22 forms a Abstweilpartie 28, via which the inner control lever portion 22 is supported on an arm-like support member 29, on the one hand, suitably by means of a pivot bearing pin 30, pivotally mounted on the body-side fitting part 8 and on the other hand engages a spring force, so that the support element 29 is held by the spring force against the support part 28 of the inner control lever portion 22.
  • the spring force applying spring device 31 acts on the pivot bearing pin 30 opposite end of the support member 29, so that the inner control lever portion 22 is supported in the arranged between the pivot bearing pin 30 and the spring means 31 support member region on the support member 29.
  • the support member 29 forms a longitudinal direction of the support member 29 extending slideway, which slides along the support portion 28 of the inner control lever portion 22 in the flap movement.
  • the slideway may be linear or curved. The sliding takes place with simultaneous pivoting of the support element 29, as can be seen from a comparison of FIGS. 1 and 3 results.
  • the term "gliding" should also be here Unroll include if a corresponding role is attached to the support section 28.
  • a sliding piece 33 made of plastic is guided in the slide track 32, via which the support element 29 and the support section 28 abut one another.
  • the lever arrangement of the fitting device consists, as usual, of metal, as well as the support member 29, so that when using the slider 33 does not rub metal on metal.
  • the support member 29 has in the region of the slide 32 has a U-shaped cross-section, as seen from FIG. 4 evident. In this way, the slide 32 receives the shape of a guide groove, the bottom 34 serves to support the support section 28 and the slider 33 and the side walls 35, 36, the support section 28 and the slider 33 laterally.
  • the support part 28 is nose-like from the inner control lever portion 22 and engages in an upper-side recess 37 of the slider 33, so that a driving connection in the longitudinal direction of the slide 32 is formed.
  • the weight of the flap 2 causes the occurrence of a load moment exerted on the support element 29 by the inner control lever region 22 via the supporting part 28.
  • This load torque is greatest when the flap 2 protrudes at right angles from the furniture body near its full open position. If the flap 2 is pivoted downwards in the direction of its closed position, the center of gravity of the flap 2 moves toward the furniture carcass, so that the load torque is reduced. In this case, the supporting part 28 of the slide 32 of the support member 29 slides along, so that the lever ratios on the support member 29 and thus the load torque opposite, from the support member on the support portion 28 of the inner control lever area 22 applied support torque also changed.
  • the load torque and the support torque change in the same direction, ie with decreasing load torque (closing the flap 2) and the support torque is smaller and with increasing load torque (opening the flap 2) and the support torque is greater.
  • a suitable design of the fitting device in detail that in terms of forces and moments in each pivot position of the flap 2 balanced conditions exist, so that the flap 2 holds at least substantially automatically in each pivot position.
  • the support member 29 is disposed below the inner control lever portion 22 and pivotally mounted with its flap 2 facing the front end portion 38.
  • the spring device 31 is formed by a helical spring 39 which engages with its one end on the pivotally mounted end portion 38 opposite end portion 40 of the support element 29 and is fixedly arranged at its other end on the body-side fitting part 8.
  • the coil spring 39 is mounted both on the support member 29 and on the mounting plate 10 each at a seated there Ein stressbolzen 41 and 42 respectively.
  • the coil spring 39 is when closing the flap 2 at least until shortly before reaching the Closed position by the pivoting when closing support member 29 stretched.
  • the helical spring 39 is a tension spring. Accordingly, the coil spring 39 is longer in the closed position than in the open position, as is apparent from the FIGS. 1 and 3 results.
  • the helical tension spring 39 is arranged in the position of use above the support element 29.
  • the coil spring 39 can extend substantially transversely to the support element 29.
  • control lever 19 and the support member 29 extend substantially acute angle to each other.
  • the control lever 19 extends, starting from the flap-side fitting part 9 in the direction of the flap-side fitting part 9 obliquely inclined downwards and shifts during closing and opening substantially while maintaining its orientation.
  • the support element 29 pivots upward upon opening when the support section 28 moves towards the pivot bearing pin 30.
  • the support section 28 is seen from the flap-side fitting part 9, arranged at the bottom rear of the control lever 19. Conveniently, the support section 28 is located on the flap-side fitting part 9 opposite end of the control lever 9 on its underside.
  • the support section 28 moves when opening the flap 2 in the direction of the pivot bearing (pivot bearing pin 30) of the support member 29 out.
  • the support section 29 is expedient over the entire swing path of the flap 2 away, possibly with the exception of the open position, beyond the perpendicular to the slide 32 distance line between the slide 32 and the guide member 25 shortly before reaching the open position, the support section 28, the rectangular Distance line between the slide 32 and the guide member 25 so to speak cut so that it is arranged in the open position on the pivot bearing pin 30 side facing this distance line (see FIG. 3 ).
  • the load torque exerted by the flap 2 on the supporting part 29 depends on the distance between the guide part 25 and the supporting part 28 as well as on the direction of the force exerted by the guide part 25 on the control lever 19.
  • the guideway 23 of the inner control lever portion 22 has a substantially stretched region 43, to the flap-side fitting part 9 toward a bent towards the support member 29 guideway end portion 44 connects, which is associated with the closed position, ie the Guide member 25 is in the closed position at the end of this end portion 44.
  • the guideway end region 44 can follow a circular arc at the stretched guideway region 43.
  • the stretched guideway area 43 which need not be rectilinear but may have a slight curvature, is associated with the pivoting area of the flap 2, in which the flap 2 stops.
  • the stretched guide track area 43 can move away in the direction of the flap-side fitting part, ie at its end opposite the closed position associated bent end portion 44 in an end member 45 also bent towards the support element 29, which is associated with the open position (see FIG. 3 ).
  • the open position associated end portion 45 may be relatively short.
  • the stretched extending portion 43 of the guide track 23 extends in the embodiment slightly inclined to the extended connecting line between the pivot axis 20 to which the control lever 19 is connected to the flap side fitting part 9, and the hinge axis 21, on which the control lever 19 with the body side knee single lever 15 is connected.
  • the stretched guideway region 43 extends in the direction of the flap-side fitting part 9 away with directed to the said connection line slope.
  • the fitting device 1 is, if you want to achieve the self-retention of the flap in the pivoting positions, with the measures described so far only suitable for a specific flap weight. One would therefore have to provide a different dimensioned fitting device for different flaps.
  • the location of the pivotal mounting of the support element 29 on the body-side fitting part 8 is adjustable, so that the force and lever ratios occurring on the support element 29 and thus the support moment exerted by the support element 29 changes can be.
  • pivot bearing recesses 46 serving for pivot bearing can be arranged on the body-side fitting part 8.
  • the pivot bearing recesses 46 are open to the side of the control lever 19. This makes it possible to provide for swivel bearing the already mentioned pivot bearing pin 30 on the support member 29 which is suspended in the pivot bearing recesses 46. This facilitates the adjustment, as this is the pivot bearing pin only has to lift out of the respective pivot bearing recess 46 and reinsert into the next pivot bearing recess 46.
  • the Schwenklageraus strictly adopted 46 are formed in the embodiment in that on the mounting plate 10 a vorgelagertes bearing member 47 expediently plate-like shape is arranged, whose distance from the mounting plate 10 corresponds to the thickness of the support member 29, so that the support member 29 between the mounting plate 10 and the bearing member 47 is inserted can be.
  • the pivot bearing recesses 46 are formed so that the support member 29 can be hooked with his both sides projecting pivot bearing pin 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe, die zwischen einer ein Schrankfach in einem Möbelkorpus verschließenden vertikalen Schließstellung und einer nach oben verschwenkten Offenstellung bewegbar ist, mit einem am Möbelkorpus zu befestigenden korpusseitigen Beschlagteil und einem an der Möbelklappe zu befestigenden klappenseitigen Beschlagteil, die über eine Hebelanordnung miteinander verbunden sind, die eine Kniehebelanordnung mit zwei mit ihren einander zugewandten Enden gelenkig miteinander und mit ihrem jeweiligen anderen Ende gelenkig mit dem korpusseitigen Beschlagteil bzw. mit dem klappenseitigen Beschlagteil verbundenen Knie-Einzelhebeln und einen Steuerhebel aufweist, der am klappenseitigen Beschlagteil an einer in der Schließstellung oberhalb des klappenseitigen Knie-Einzelhebels angeordneten Stelle um eine Anlenkachse schwenkbar angelenkt ist und sich am korpusseitigen Knie-Einzelhebel vorbei zum korpusseitigen Beschlagteil hin erstreckt, wobei der Steuerhebel an einer Gelenkachse gelenkig mit dem mittleren Bereich des korpusseitigen Knie-Einzelhebels verbunden und der vom klappenseitigen Beschlagteil aus gesehen jenseits der gelenkigen Verbindung des Steuerhebel mit dem korpusseitigen Knie-Einzelhebel angeordnete innere Steuerhebelbereich durch eine Federkraft belastet ist.
  • Eine derartige Beschlagvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 296 16 978 U1 bekannt. Es handelt sich dort wie vorliegend um eine Beschlagvorrichtung für Klappen, die um eine im Raum wandernde, nichtkörperliche Schwenkachse schwenken. Dabei kann vorgesehen sein, dass das in der Schließstellung oben angeordnete Klappenende nach oben hin nicht über den Möbelkorpus gelangt.
  • Ferner ist es bei solchen Beschlagvorrichtungen möglich, einen Öffnungswinkel der Klappe von mehr als 90° vorzusehen.
  • Bei der bekannten Beschlagvorrichtung ist das innere Ende des Steuerhebels gelenkig mit einem weiteren, andernends schwenkbar am korpusseitigen Beschlagteil gelagerten Beschlaghebel verbunden. Die Federkraft greift im Bereich der gelenkigen Verbindung des Steuerhebels mit dem weiteren Beschlaghebel an und bewirkt, dass die Klappe in der Schließstellung und in der Offenstellung gehalten wird. Ferner unterstützt die Federkraft die Öffnungsbewegung. Dies bedeutet, dass sich die Klappe nach Überwinden der Schließkraft und entsprechend weitem Wegschwenken vom Möbelkorpus von selbst in die Offenstellung verschwenkt. Außerdem muss beim Überführen der Klappe in die Schließstellung die auf die Klappe in Öffnungsrichtung wirkende Kraft überwunden werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beschlagvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es bei entsprechender Auslegung ermöglicht, dass die Klappe auf ihrem Schwenkweg in Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der Offenstellung selbsttätig stehen bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der innere Steuerhebelbereich eine mit ihrem Verlauf die Klappenbewegung bestimmende Führungsbahn aufweist und am korpusseitigen Beschlagteil ein feststehendes Führungsteil angeordnet ist, das mit der Führungsbahn in Führungseingriff steht, und dass sich eine Abstützpartie des inneren Steuerhebelbereichs an einem armartigen Stützelement abstützt, das einerseits schwenkbar am korpusseitigen Beschlagteil gelagert ist und an dem andererseits die Federkraft angreift, sodass das Stützelement durch die Federkraft gegen die Abstützpartie des inneren Steuerhebelbereichs gehalten wird, wobei das Stützelement eine Gleitbahn bildet, der entlang die Abstützpartie bei der Klappenbewegung unter Verschwenken des Stützelements gleitet, sodass sich beim Verschwenken der Klappe das vom inneren Steuerhebelbereich auf das Stützelement ausgeübte Lastmoment und das vom Stützelement auf den inneren Steuerhebelbereich ausgeübte Stützmoment zum im Wesentlichen selbsttätigen Halten der Klappe gleichsinnig ändern.
  • Auf diese Weise befindet sich die Klappe bei entsprechender Auslegung der Beschlagvorrichtung auf ihrem Schwenkweg im Momentengleichgewicht, sodass sie in jeder Zwischenstellung losgelassen werden kann und stehen bleibt. Es versteht sich, dass dies nicht für den insbesondere der Schließstellung benachbarten Schwenkbereich gilt, wenn eine Zuhaltekraft auf die Klappe ausgeübt wird.
  • Die erfindungsgemäße Beschlagvorrichtung ist konstruktiv einfach und besteht aus wenig Einzelteilen. Diese bestehen im Wesentlichen aus der Kniehebelanordnung, dem Steuerhebel, dem Stützelement und der die Federkraft erzeugenden Federeinrichtung.
  • Um zu vermeiden, dass man für unterschiedlich schwere Klappen eine entsprechende Anzahl von an das jeweilige Klappengewicht angepassten Beschlagvorrichtungen zur Verfügung stellen muss, ist bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform vorgesehen, dass der Ort der Schwenklagerung des Stützelements am korpusseitigen Beschlagteil verstellbar ist. Auf diese Weise lässt sich das vom Stützelement auf den Steuerhebel ausgeübte Stützmoment verändern, sodass eine Anpassung an das jeweilige Klappengewicht erfolgen kann.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beschlagvorrichtung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Beschlagvorrichtung in Seitenansicht in Schließstellung, wobei der Beschlag in einem hinten abgeschnitten gezeichneten Schrank montiert ist, von dem die Seitenwand, die Deckenwand, die Bodenwand und die von dem Beschlag gehaltene Klappe dargestellt sind,
    Figur 2
    die Anordnung nach Figur 1 bei etwas aus der Schließstellung verschwenkter Klappe,
    Figur 3
    wiederum die gleiche Anordnung, wobei sich die abgeschnitten gezeichnete Klappe jedoch in ihrer Offenstellung befindet und
    Figur 4
    die Beschlagvorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 in explodiertem Zustand in Schrägansicht.
  • Die aus der Zeichnung hervorgehende Beschlagvorrichtung 1 dient zum schwenkbaren Befestigen einer Möbelklappe 2 an einer Seitenwand 3 des Korpus eines Schrankes, der im zur Seitenwand 3 parallelen Vertikalschnitt angedeutet ist, sodass außer der Seitenwand 3 die den Schrank oben abschließende Deckenwand 4 und die Bodenwand 5 dargestellt sind. Die Klappe 2 ist der Vorderseite des von der Seitenwand 3, einer dieser gegenüberliegenden, oberhalb der Zeichenebene angeordneten Seitenwand, der Deckenwand 4 und der Bodenwand 5 begrenzten Schrankfachs 6 zugeordnet. Die Beschlagvorrichtung 1 wird schrankseitig im Bereich der Schrankvorderseite im oberen Eck an der Seitenwand 3 und an der Klappe 2 in einer in Klappenlängsrichtung entsprechend weit außen liegenden Lage befestigt. Zum Anbringen der Klappe 2 sind regelmäßig zwei solche Beschlagvorrichtungen 1 erforderlich, die an den beiden das Schrankfach 6 begrenzenden Seitenwänden angeordnet werden.
  • Die Möbelklappe 2 ist zwischen einer das Schrankfach 6 verschließenden vertikalen Schließstellung (Figur 1) und einer nach oben verschwenkten Offenstellung (Figur 3) verschwenkbar. Dabei erfolgt das Verschwenken nicht wie bei einem Scharnier um eine körperliche Schwenkachse sondern um eine im Raum wandernde Schwenkachse, wobei der Schwenkweg durch die Beschlagvorrichtung 1 vorgegeben wird. Beim Öffnen hebt sich die Klappe 2 etwas von der Stirnseite des Möbelkorpus ab. Ihr in der Schließstellung oben angeordnetes Klappenende 7 bleibt beim Öffnen unterhalb der Schrank-Oberseite, wie aus Figur 3 ersichtlich ist. Die Klappe 2 kann, wie ebenfalls aus Figur 3 hervorgeht, um einen Winkel von mehr als 90° aus der Schließstellung in die Offenstellung hochgeschwenkt werden.
  • Die Beschlagvorrichtung 1 weist ein an der Seitenwand 3 zu befestigendes korpusseitiges Beschlagteil 8 und ein an der Möbelklappe 2 zu befestigendes klappenseitiges Beschlagteil 9 auf. Dabei enthält das korpusseitige Beschlagteil 8 eine Montageplatte 10, die mittels Befestigungsschrauben 11 an die Seitenwand 3 geschraubt ist. Das klappenseitige Beschlagteil 9 wird von einer L-artig abgewinkelten Metallplatte gebildet, die mit ihrem zur Klappe 2 parallelen Befestigungsschenkel 12 an an der Klappeninnenseite sitzenden Befestigungsschrauben eingehängt und gegen die Klappe 2 geschraubt wird. Der andere Schenkel 13 des klappensseitigen Beschlagteils 9 ist im Wesentlichen parallel zur Montageplatte 10 ausgerichtet und steht zum Schrankinneren hin von der Klappe 2 ab.
  • Das korpusseitigen Beschlagteil 8 und das klappenseitige Beschlagteil 9 sind über eine Hebelanordnung miteinander verbunden. Diese Hebelanordnung enthält eine Kniehebelanordnung, die von zwei Knie-Einzelhebeln 14, 15 gebildet wird, die mit ihren einander zugewandten Enden an einer Gelenkachse 16 gelenkig miteinander verbunden sind. Das entgegengesetzte Ende des einen Knie-Einzelhebels 14, im Folgenden klappenseitiger Knie-Einzelhebel genannt, ist über eine Anlenkachse 17 am von der Klappe 2 abstehenden Schenkel 13 des klappenseitigen Beschlagteils 9 angelenkt. Das entgegengesetzte Ende des anderen Knie-Einzelhebels 15, im Folgenden korpusseitiger Knie-Einzelhebel genannt, ist über eine weitere Anlenkachse 18 am korpusseitigen Beschlagteil 8 und dabei an dessen Montageplatte 10 angelenkt. Die beiden Knie-Einzelhebel 14, 15 bilden in der Schließstellung zusammen die Gestalt eines schräg liegenden V, das in das Schrankinnere gerichtet ist. Beim Öffnen schwenkt der korpusseitige Knie-Einzelhebel 15 um die Anlenkachse 18 in Richtung nach außen und nimmt dabei den klappenseitigen Knie-Einzelhebel 14 mit, sodass sich die Klappe 2 vom Möbelkorpus abhebt, wie anschaulich aus der in Figur 2 gezeigten Stellung hervorgeht. Dabei streckt sich das von den beiden Knie-Einzelhebeln 14, 15 gebildete V. In der Schließstellung liegen die gemeinsame Gelenkachse 16 und die klappenseitige Anlenkachse 17 des klappenseitigen Knie-Einzelhebels 14 etwa auf gleicher Höhe. Beim Öffnen der Klappe bewegt sich die Anlenkachse 17 nach außen oben.
  • Die Hebelanordnung weist des Weiteren einen Steuerhebel 19 auf, der am klappenseitigen Beschlagteil 9 und dabei an dessen Schenkel 13 um eine Anlenkachse 20 schwenkbar angelenkt ist, die so am klappenseitigen Beschlagteil 9 angeordnet ist, dass sie sich in der Schließstellung oberhalb der Anlenkachse 17 des klappenseitigen Knie-Einzelhebels 14 befindet. Der Steuerhebel 19 erstreckt sich in einer zum korpusseitigen Knie-Einzelhebel 15 parallelen Ebene am korpusseitigen Knie-Einzelhebel 15 vorbei zum korpusseitigen Beschlagteil 8 hin, d.h. in das Schrankfach 6 hinein. Dabei ist der Steuerhebel 19 an einer weiteren Gelenkachse 21 gelenkig mit dem mittleren Bereich des korpusseitigen Knie-Einzelhebels 15 verbunden.
  • Der vom klappenseitigen Beschlagteil 9 aus gesehen jenseits dieser Gelenkachse 21 angeordnete innere Steuerhebelbereich 22 weist eine Führungsbahn 23 auf, die zweckmäßigerweise von einem in den Steuerhebel 19 eingeformten Führungsschlitz 24 gebildet wird oder auch vom entsprechend verlaufenden oberen Rand des Steuerhebelbereichs 22 gebildet werden kann. Der Führungsbahn 23 ist ein am korpusseitigen Beschlagteil 8 feststehend angeordnetes Führungsteil 25 zugeordnet, das mit der Führungsbahn 23 in Führungseingriff steht. Beim Öffnen und Schließen der Klappe 2 läuft das Führungsteil 25 in der Führungsbahn 23, sodass der innere Steuerhebelbereich 22 eine vom Führungsteil 25 geführte Bewegung ausführt. Das Führungsteil 25 kann von einem Bolzen, einer Rolle oder dergleichen gebildet werden. Im dargestellten Falle handelt es sich um einen Lagerring 26, der auf einem von der Montageplatte 10 abstehenden Stift 27 sitzt.
  • Die Führungsbahn 23 bestimmt mit ihrem Verlauf die Klappenbewegung, die ansonsten durch die geschilderte Hebelanordnung vorgegeben wird.
  • Der innere Steuerhebelbereich 22 bildet eine Abstützpartie 28, über die sich der innere Steuerhebelbereich 22 an einem armartigen Stützelement 29 abstützt, das einerseits, zweckmäßigerweise mittels eines Schwenklagerstiftes 30, schwenkbar am korpusseitigen Beschlagteil 8 gelagert ist und an dem andererseits eine Federkraft angreift, sodass das Stützelement 29 durch die Federkraft gegen die Abstützpartie 28 des inneren Steuerhebelbereichs 22 gehalten wird. Die die Federkraft aufbringende Federeinrichtung 31 greift am dem Schwenklagerstift 30 entgegengesetzten Ende des Stützelements 29 an, sodass sich der innere Steuerhebelbereich 22 im zwischen dem Schwenklagerstift 30 und der Federeinrichtung 31 angeordneten Stützelementbereich am Stützelement 29 abstützt.
  • Das Stützelement 29 bildet eine in Längsrichtung des Stützelements 29 verlaufende Gleitbahn, der entlang die Abstützpartie 28 des inneren Steuerhebelbereichs 22 bei der Klappenbewegung gleitet. Die Gleitbahn kann linear oder kurvenförmig sein. Das Gleiten erfolgt unter gleichzeitigem Verschwenken des Stützelements 29, wie sich aus einem Vergleich der Figuren 1 und 3 ergibt. Der Begriff "Gleiten" soll hier auch ein Abrollen umfassen, falls an der Abstützpartie 28 eine entsprechende Rolle angebracht ist.
  • Um ein möglichst reibungsfreies Gleiten zu erhalten, ist in der Gleitbahn 32 ein aus Kunststoff bestehendes Gleitstück 33 geführt, über das das Stützelement 29 und die Abstützpartie 28 aneinander anliegen. Die Hebelanordnung der Beschlagvorrichtung besteht, wie üblich, aus Metall, ebenso wie das Stützelement 29, sodass bei Verwendung des Gleitstücks 33 nicht Metall auf Metall reibt. Das Stützelement 29 weist im Bereich der Gleitbahn 32 einen U-förmigen Querschnitt auf, wie aus Figur 4 hervorgeht. Auf diese Weise erhält die Gleitbahn 32 die Gestalt einer Führungsnut, deren Boden 34 zur Abstützung der Abstützpartie 28 bzw. des Gleitstücks 33 dient und deren Seitenwände 35, 36 die Abstützpartie 28 bzw. das Gleitstück 33 seitlich führen. Die Abstützpartie 28 steht nasenartig vom inneren Steuerhebelbereich 22 ab und greift in eine oberseitige Ausnehmung 37 des Gleitstücks 33 ein, sodass eine Mitnahmeverbindung in Längsrichtung der Gleitbahn 32 gebildet wird.
  • Das Gewicht der Klappe 2 bewirkt das Auftreten eines vom inneren Steuerhebelbereich 22 über die Abstützpartie 28 auf das Stützelement 29 ausgeübten Lastmoments. Dieses Lastmoment ist dann am größten, wenn die Klappe 2 nahe ihrer vollständigen Offenstellung rechtwinkelig vom Möbelkorpus absteht. Verschwenkt man die Klappe 2 nach unten in Richtung auf ihre Schließstellung hin, wandert der Schwerpunkt der Klappe 2 zum Möbelkorpus hin, sodass sich das Lastmoment verringert. Dabei gleitet die Abstützpartie 28 der Gleitbahn 32 des Stützelements 29 entlang, sodass sich die Hebelverhältnisse am Stützelement 29 und somit das dem Lastmoment entgegengesetzte, vom Stützelement auf die Abstützpartie 28 des inneren Steuerhebelbereichs 22 ausgeübte Stützmoment ebenfalls verändert. Das Lastmoment und das Stützmoment ändern sich dabei gleichsinnig, d.h. bei kleiner werdendem Lastmoment (Schließen der Klappe 2) wird auch das Stützmoment kleiner und bei größer werdendem Lastmoment (Öffnen der Klappe 2) wird auch das Stützmoment größer. Hierdurch wird bei geeigneter Auslegung der Beschlagvorrichtung im Einzelnen erreicht, dass hinsichtlich der Kräfte und Momente in jeder Schwenkstellung der Klappe 2 ausgeglichene Verhältnisse vorliegen, sodass die Klappe 2 zumindest im Wesentlichen in jeder Schwenkstellung selbsttätig hält.
  • Es versteht sich, dass dies für den Bereich der Schließstellung und den Bereich der Offenstellung nicht gilt, wenn das Auftreten einer Zuhaltekraft in der Schließstellung bzw. eine Offenhaltekraft in der Offenstellung erwünscht ist und entsprechende Maßnahmen vorgesehen werden.
  • In der Gebrauchslage, d.h. im montierten Zustand, ist das Stützelement 29 unterhalb des inneren Steuerhebelbereichs 22 angeordnet und mit seinem der Klappe 2 zugewandten vorderen Endbereich 38 schwenkbar gelagert.
  • Ferner ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Federeinrichtung 31 von einer Schraubenfeder 39 gebildet wird, die mit ihrem einen Ende am dem schwenkbar gelagerten Endbereich 38 entgegengesetzten Endbereich 40 des Stützelements 29 angreift und mit ihrem anderen Ende ortsfest am korpusseitigen Beschlagteil 8 angeordnet ist. Im dargestellten Falle ist die Schraubenfeder 39 sowohl am Stützelement 29 als auch an der Montageplatte 10 jeweils an einem dort sitzenden Einhängebolzen 41 bzw. 42 eingehängt. Die Schraubenfeder 39 wird beim Schließen der Klappe 2 zumindest bis kurz vor Erreichen der Schließstellung durch das sich beim Schließen verschwenkende Stützelement 29 gespannt. Im dargestellten Falle handelt es sich bei der Schraubenfeder 39 um eine Zugfeder. Dementsprechend ist die Schraubenfeder 39 in der Schließstellung länger als in der Offenstellung, wie sich aus den Figuren 1 und 3 ergibt.
  • Somit erhält man bei der Klappenbewegung in Folge des dabei erfolgenden Verschwenkens des Stützelements 29 auch eine sich ändernde Federkraft, die beim nach unten Schwenken der Klappe größer wird. Diese Veränderung der Federkraft beeinflusst ebenfalls wie die sich ändernden Hebelarmverhältnisse am Stützelement 29 die Veränderung des vom Stützelement 29 ausgeübten Stützmoments beim Verschwenken der Klappe 2. Die Federeigenschaften werden daher entsprechend gewählt, sodass sich das Stützmoment und das Lastmoment gleichsinnig ändern und bei einem bestimmten Klappengewicht gleich groß sind.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schraubenzugfeder 39 in der Gebrauchslage oberhalb des Stützelements 29 angeordnet. Dabei kann die Schraubenfeder 39 im Wesentlichen quer zum Stützelement 29 verlaufen.
  • Aus der Zeichnung geht ferner hervor, dass sich der Steuerhebel 19 und das Stützelement 29 im Wesentlichen spitzwinkelig zueinander erstrecken. Der Steuerhebel 19 verläuft, ausgehend vom klappenseitigen Beschlagteil 9, in Richtung vom klappenseitigen Beschlagteil 9 weg schräg nach unten geneigt und verlagert sich beim Schließen und Öffnen im Wesentlichen unter Beibehaltung seiner Ausrichtung. Das Stützelement 29 schwenkt dagegen beim Öffnen, wenn sich die Abstützpartie 28 zum Schwenklagerstift 30 hin verlagert, nach oben.
  • Die Abstützpartie 28 ist, vom klappenseitigen Beschlagteil 9 aus gesehen, hinten unten am Steuerhebel 19 angeordnet. Zweckmäßigerweise befindet sich die Abstützpartie 28 am dem klappenseitigen Beschlagteil 9 entgegengesetzten Ende des Steuerhebels 9 an dessen Unterseite.
  • Die Abstützpartie 28 bewegt sich beim Öffnen der Klappe 2 in Richtung zur Schwenklagerung (Schwenklagerstift 30) des Stützelements 29 hin. Dabei befindet sich die Abstützpartie 29 zweckmäßigerweise über den gesamten Schwenkweg der Klappe 2 hinweg, ggf. mit Ausnahme der Offenstellung, jenseits der zur Gleitbahn 32 rechtwinkeligen Abstandslinie zwischen der Gleitbahn 32 und dem Führungsteil 25. Kurz vor Erreichen der Offenstellung kann die Abstützpartie 28 die rechtwinkelige Abstandslinie zwischen der Gleitbahn 32 und dem Führungsteil 25 sozusagen schneiden, sodass sie in der Offenstellung an der dem Schwenklagerstift 30 zugewandten Seite dieser Abstandslinie angeordnet ist (siehe Figur 3).
  • Das von der Klappe 2 her auf das Abstützteil 29 ausgeübte Lastmoment ist vom Abstand zwischen dem Führungsteil 25 und der Abstützpartie 28 sowie von der Richtung der vom Führungsteil 25 auf den Steuerhebel 19 ausgeübten Kraft abhängig. In diesem Zusammenhang weist die Führungsbahn 23 des inneren Steuerhebelbereichs 22 einen im Wesentlichen gestreckt verlaufenden Bereich 43 auf, an den sich zum klappenseitigen Beschlagteil 9 hin ein in Richtung zum Stützelement 29 hin abgebogener Führungsbahn-Endbereich 44 anschließt, der der Schließstellung zugeordnet ist, d.h. das Führungsteil 25 befindet sich in der Schließstellung am Ende dieses Endbereichs 44. An der Stelle, an der der gestreckt verlaufende Bereich 43 in den abgebogenen Endbereich 44 übergeht (Figur 2), ist der Schwenkbereich der Klappe 2, in dem die Klappe in jeder Schwenklage stehen bleibt, sozusagen beendet. Von der aus Figur 2 hervorgehenden Lage aus, wenn das Führungsteil 25 weiter in den Führungsbahnendbereich 44 eintritt, wird auf die Klappe 2 eine Zuhaltekraft in Richtung auf die Schließstellung gemäß Figur 1 ausgeübt. Der Führungsbahnendbereich 44 kann sich kreisbogenförmig an den gestreckt verlaufenden Führungsbahn-Bereich 43 anschließen.
  • Der gestreckt verlaufende Führungsbahn-Bereich 43, der nicht geradlinig sein muss, sondern eine schwache Krümmung aufweisen kann, ist dem Schwenkbereich der Klappe 2 zugeordnet, in dem die Klappe 2 stehen bleibt.
  • Der gestreckt verlaufende Führungsbahn-Bereich 43 kann in Richtung vom klappenseitigen Beschlagteil weg, d.h. an seinem dem der Schließstellung zugeordneten abgebogenen Endbereich 44 entgegengesetzten Ende in einen ebenfalls zum Stützelement 29 hin abgebogenen Endbereich 45 übergehen, der der Offenstellung zugeordnet ist (siehe Figur 3). Der der Offenstellung zugeordnete Endbereich 45 kann verhältnismäßig kurz sein.
  • Der gestreckt verlaufende Bereich 43 der Führungsbahn 23 verläuft beim Ausführungsbeispiel etwas geneigt zur verlängerten Verbindungslinie zwischen der Anlenkachse 20, an der der Steuerhebel 19 mit dem klappenseitigen Beschlagteil 9 verbunden ist, und der Gelenkachse 21, an der der Steuerhebel 19 mit dem korpusseitigen Knie-Einzelhebel 15 verbunden ist. Dabei verläuft der gestreckte Führungsbahnbereich 43 in Richtung vom klappenseitigen Beschlagteil 9 weg mit zu der genannten Verbindungslinie hin gerichteter Neigung.
  • Aus der Zeichnung ergibt sich ferner, dass die Führungsbahn 23 vom Stützelement 29 aus gesehen jenseits der Verlängerung der genannten Verbindungslinie zwischen der Anlenkachse 20, an der der Steuerhebel 19 mit dem klappenseitigen Beschlagteil 9 verbunden ist, und der Gelenkachse 21, an der der Steuerhebel 19 mit dem korpusseitigen Knie-Einzelhebel 15 verbunden ist, angeordnet ist. Dabei kann der der Schließstellung zugeordnete abgebogene Führungsbahn-Endbereich 44 etwa bei der Verlängerung der genannten Verbindungslinie enden.
  • Die Beschlagvorrichtung 1 ist, will man die Selbsthaltung der Klappe in den Schwenklagen erreichen, mit den bis jetzt beschriebenen Maßnahmen nur für ein bestimmtes Klappengewicht geeignet. Man müsste daher für unterschiedliche Klappen jeweils eine anders bemaßte Beschlagvorrichtung zur Verfügung stellen. Um dies zu vermeiden und die Beschlagvorrichtung 1 an die jeweilige Klappe 2 anpassen zu können, ist der Ort der Schwenklagerung des Stützelements 29 am korpusseitigen Beschlagteil 8 verstellbar, sodass die am Stützelement 29 auftretenden Kräfte- und Hebelverhältnisse und somit das vom Stützelement 29 ausgeübte Stützmoment verändert werden können.
  • Hierzu kann am korpusseitigen Beschlagteil 8 eine Reihe von zur Schwenklagerung dienenden Schwenklagerausnehmungen 46 angeordnet sein. Zweckmäßigerweise sind die Schwenklagerausnehmungen 46 zur Seite des Steuerhebels 19 hin offen. Dies ermöglicht es, zur Schwenklagerung den bereits erwähnten Schwenklagerstift 30 am Stützelement 29 vorzusehen, der in die Schwenklagerausnehmungen 46 einhängbar ist. Dies erleichtert die Verstellung, da man hierzu den Schwenklagerstift nur aus der jeweiligen Schwenklagerausnehmung 46 ausheben und in die nächste Schwenklagerausnehmung 46 wieder einsetzen muss.
  • In diesem Zusammenhang besteht eine weitere zweckmäßige Maßnahme darin, dass die Reihe von Schwenklagerausnehmungen 46 geneigt zur Gleitbahn 32 verläuft. Hierdurch verändert sich beim Verstellen nicht nur die Längslage sondern auch die Neigung des Stützelements 29.
  • Die Schwenklagerausnehmungen 46 werden beim Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, dass an der Montageplatte 10 ein ihr vorgelagertes Lagerelement 47 zweckmäßigerweise plattenartiger Gestalt angeordnet ist, dessen Abstand zur Montageplatte 10 der Dicke des Stützelements 29 entspricht, sodass das Stützelement 29 zwischen die Montageplatte 10 und das Lagerelement 47 eingesetzt werden kann. An der Oberseite des Lagerelements 47 und am gegenüberliegenden Rand einer Ausnehmung 48 der Montageplatte 10 sind die Schwenklagerausnehmungen 46 ausgebildet, sodass das Stützelement 29 mit seinem beidseitig vorstehenden Schwenklagerstift 30 eingehängt werden kann.

Claims (24)

  1. Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe (2), die zwischen einer ein Schrankfach (6) in einem Möbelkorpus verschließenden vertikalen Schließstellung und einer nach oben verschwenkten Offenstellung bewegbar ist, mit einem am Möbelkorpus zu befestigenden korpusseitigen Beschlagteil (8) und einem an der Möbelklappe (2) zu befestigenden klappenseitigen Beschlagteil (9), die über eine Hebelanordnung miteinander verbunden sind, die eine Kniehebelanordnung mit zwei mit ihren einander zugewandten Enden gelenkig miteinander und mit ihrem jeweiligen anderen Ende gelenkig mit dem korpusseitigen Beschlagteil (8) bzw. mit dem klappenseitigen Beschlagteil (9) verbundenen Knie-Einzelhebeln (14, 15) und einen Steuerhebel (19) aufweist, der am klappenseitigen Beschlagteil (9) an einer in der Schließstellung oberhalb des klappenseitigen Knie-Einzelhebels (14) angeordneten Stelle um eine Anlenkachse (20) schwenkbar angelenkt ist und sich am korpusseitigen Knie-Einzelhebel (15) vorbei zum korpusseitigen Beschlagteil (8) hin erstreckt, wobei der Steuerhebel (19) an einer Gelenkachse (21) gelenkig mit dem mittleren Bereich des korpusseitigen Knie-Einzelhebels (15) verbunden und der vom klappenseitigen Beschlagteil (9) aus gesehen jenseits der gelenkigen Verbindung des Steuerhebels (19) mit dem korpusseitigen Knie-Einzelhebel (15) angeordnete innere Steuerhebelbereich (22) durch eine Federkraft belastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Steuerhebelbereich (22) eine mit ihrem Verlauf die Klappenbewegung bestimmende Führungsbahn (23) aufweist und am korpusseitigen Beschlagteil (8) ein feststehendes Führungsteil (25) angeordnet ist, das mit der Führungsbahn (23) in Führungseingriff steht, und dass sich eine Abstützpartie (28) des inneren Steuerhebelbereichs (23) an einem armartigen Stützelement (29) abstützt, das einerseits schwenkbar am korpusseitigen Beschlagteil (8) gelagert ist und an dem andererseits die Federkraft angreift, sodass das Stützelement (29) durch die Federkraft gegen die Abstützpartie (28) des inneren Steuerhebelbereichs (22) gehalten wird, wobei das Stützelement (29) eine Gleitbahn (32) bildet, der entlang die Abstützpartie (28) bei der Klappenbewegung unter Verschwenken des Stützelements (29) gleitet, sodass sich beim Verschwenken der Klappe (2) das vom inneren Steuerhebelbereich (22) auf das Stützelement (29) ausgeübte Lastmoment und das vom Stützelement (29) auf den inneren Steuerhebelbereich (22) ausgeübte Stützmoment zum im Wesentlichen selbsttätigen Halten der Klappe gleichsinnig ändern.
  2. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchslage das Stützelement (29) unterhalb des inneren Steuerhebelbereichs (22) angeordnet und mit seinem vorderen Endbereich schwenkbar gelagert ist.
  3. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch eine Schraubenfeder (39) aufgebracht wird, die mit ihrem einen Ende am dem schwenkbar gelagerten Endbereich (38) entgegengesetzten Endbereich (40) des Stützelements (29) angreift und mit ihrem anderen Ende ortsfest am korpusseitigen Beschlagteil (8) angeordnet ist, wobei die Schraubenfeder (39) beim Schließen der Klappe (2) zumindest bis kurz vor Erreichen der Schließstellung durch das sich verschwenkende Stützelement (29) gespannt wird.
  4. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (39) eine Zugfeder ist.
  5. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenzugfeder (39) in der Gebrauchslage oberhalb des Stützelements (29) angeordnet ist.
  6. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (39) im Wesentlichen quer zum Stützelement (29) verläuft.
  7. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (19) und das Stützelement (29) im Wesentlichen spitzwinkelig zueinander verlaufen.
  8. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (19), ausgehend vom klappenseitigen Beschlagteil (9), in Richtung vom klappenseitigen Beschlagteil (9) weg schräg nach unten geneigt verläuft und sich beim Schließen und Öffnen im Wesentlichen unter Beibehaltung seiner Ausrichtung verlagert.
  9. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützpartie (28) vom klappenseitigen Beschlagteil (9) aus gesehen hinten unten am Steuerhebel (19) angeordnet ist.
  10. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstützpartie (28) beim Öffnen der Klappe (2) in Richtung zur Schwenklagerung des Stützelements (29) hin bewegt.
  11. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstützpartie (28) über den gesamten Schwenkweg der Klappe (2), gegebenenfalls mit Ausnahme der Offenstellung, von der Schwenklagerung des Stützelements (29) aus gesehen jenseits der zur Gleitbahn (32) rechtwinkeligen Abstandslinie zwischen der Gleitbahn (32) und dem Führungsteil (25) befindet.
  12. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitbahn (32) ein aus Kunststoff bestehendes Gleitstück (33) oder eine Rolle geführt ist, über das das Stützelement (29) und die Abstützpartie (28) aneinander anliegen.
  13. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (23) einen im Wesentlichen gestreckt verlaufenden Bereich (43) aufweist, an den sich zum klappenseitigen Beschlagteil (9) hin ein zum Stützelement (29) hin abgebogener, der Schließstellung zugeordneter Erdbereich (44) anschließt, in dem das Führungsteil (25) angeordnet ist, wenn sich die Klappe in ihrer Schließstellung und nahe der Schließstellung befindet.
  14. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gestreckt verlaufende Bereich (43) der Führungsbahn (23) in Richtung vom klappenseitigen Beschlagteil (9) weg in einen zum Stützelement (29) hin abgebogenen, der Offenstellung zugeordneten Endbereich (45) übergeht.
  15. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gestreckt verlaufende Bereich (43) der Führungsbahn (23) etwas geneigt zur verlängerten Verbindungslinie zwischen der Anlenkachse (20), an der der Steuerhebel (19) mit dem klappenseitigen Beschlagteil (9) verbunden ist, und der Gelenkachse (21), an der der Steuerhebel (19) mit dem korpusseitigen Knie-Einzelhebel (15) verbunden ist, verläuft.
  16. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der gestreckt verlaufende Bereich (43) der Führungsbahn (23) in Richtung vom klappenseitigen Beschlagteil (9) weg mit zur verlängerten Verbindungslinie hin gerichteter Neigung verläuft.
  17. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (23) vom Stützelement (29) aus gesehen jenseits der verlängerten Verbindungslinie zwischen der Anlenkachse (20), an der der Steuerhebel (19) mit dem klappenseitigen Beschlagteil (9) verbunden ist, und der Gelenkachse (21), an der der Steuerhebel (19) mit dem korpusseitigen Knie-Einzelhebel (15) verbunden ist, angeordnet ist.
  18. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der der Schließstellung zugeordnete, zum Stützelement (29) abgebogene Endbereich (44) der Führungsbahn (23) etwa bei der verlängerten Verbindungslinie endet.
  19. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (23) von einem in den Steuerhebel (19) eingeformten Führungsschlitz (24) gebildet wird.
  20. Beschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ort der Schwenklagerung des Stützelements (29) am korpusseitigen Beschlagteil (8) verstellbar ist.
  21. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass am korpusseitigen Beschlagteil (8) eine Reihe von zur Schwenklagerung dienenden Schwenklagerausnehmungen (46) angeordnet ist.
  22. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe von Schwenklagerausnehmungen (46) geneigt zur Gleitbahn (32) verläuft.
  23. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerausnehmungen (46) zur Seite des Steuerhebels (19) hin offen sind.
  24. Beschlagvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützelement (29) ein in die Schwenklagerausnehmungen (46) einhängbarer Schwenklagerstift (30) angeordnet ist.
EP20060019720 2005-11-10 2006-09-21 Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe Not-in-force EP1785565B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053573 DE102005053573A1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1785565A2 EP1785565A2 (de) 2007-05-16
EP1785565A3 EP1785565A3 (de) 2012-10-24
EP1785565B1 true EP1785565B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=37685153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060019720 Not-in-force EP1785565B1 (de) 2005-11-10 2006-09-21 Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1785565B1 (de)
DE (1) DE102005053573A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506196B1 (de) 2007-12-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026630C2 (de) * 1980-07-14 1983-05-11 Arturo Salice S.p.A., 22060 Novedrate, Como Scharnier mit Bremsvorrichtung für um horizontale Achsen schwenkbare Klappen o.dgl.
DE29616978U1 (de) * 1996-09-28 1996-11-14 Hettich Hetal Werke Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank
DE20100662U1 (de) * 2001-01-15 2001-04-19 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1785565A3 (de) 2012-10-24
DE102005053573A1 (de) 2007-05-16
EP1785565A2 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785567B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE3512201C2 (de)
DE10019337A1 (de) Klappenhalter
AT398602B (de) Schnäpperscharnier für möbeltüren
DE202009004802U1 (de) Führungsanordnung
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
DE102004019785A1 (de) Klappenbeschlag
EP1840309A1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP3880920B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür
WO2005108726A1 (de) Scharnier insbesondere für möbelteile
DE102005017085A1 (de) Scharnier
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE4009125A1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur anlenkung einer tuer oder klappe an eine tragwand eines korpusteils
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
EP1785565B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
DE19860241B4 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE202020101214U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
WO2021023381A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster
EP0221253B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
AT503457A2 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 3/18 20060101ALI20120919BHEP

Ipc: E05D 3/06 20060101ALN20120919BHEP

Ipc: E05D 11/10 20060101AFI20120919BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101ALI20120919BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121102

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 3/18 20060101ALI20121129BHEP

Ipc: E05D 3/06 20060101ALN20121129BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101ALI20121129BHEP

Ipc: E05D 11/10 20060101AFI20121129BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/10 20060101AFI20130108BHEP

Ipc: E05D 3/18 20060101ALI20130108BHEP

Ipc: E05D 3/06 20060101ALN20130108BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101ALI20130108BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012957

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

BERE Be: lapsed

Owner name: HETAL-WERKE FRANZ HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012957

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060921

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012957

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921