EP1840309A1 - Klappenhalter für eine Möbelklappe - Google Patents

Klappenhalter für eine Möbelklappe Download PDF

Info

Publication number
EP1840309A1
EP1840309A1 EP07001806A EP07001806A EP1840309A1 EP 1840309 A1 EP1840309 A1 EP 1840309A1 EP 07001806 A EP07001806 A EP 07001806A EP 07001806 A EP07001806 A EP 07001806A EP 1840309 A1 EP1840309 A1 EP 1840309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
curve
pressure piece
furniture
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07001806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840309B1 (de
Inventor
Horst Abele
Dieter Stange
Florian Hettich
Volker Hettich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1840309A1 publication Critical patent/EP1840309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1840309B1 publication Critical patent/EP1840309B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a flap holder for a furniture flap, which is adjustable between a closable compartment in a furniture body closing position and an upwardly moved open position, with at least one lever, which is hinged on the one hand via a pivot axis stationary on the furniture body and on the other hand on the furniture flap.
  • a flap holder of this kind is for example from the DE 10 2004 019 785 A1 Known, wherein there disclosed flap fitting at the first adjusting axis facing end portion of the actuating lever has an eccentric to the first control axis, the movement behavior of the flap force moderately influencing control curve, which is associated with a held by a spring device against the control cam pressure piece, so that the pressure piece of a the pivoting position of the actuating lever dependent pivoting moment exerts on the control lever.
  • flap fittings can be achieved by a suitably selected course of the control cam that holds the flap on its way from the closed position to the open position practically in any intermediate position by itself. Accordingly, the force to be applied by the user for opening and closing is small.
  • the control cam is contoured such that in a sub-dead center by the Pressure piece a holding the flap in the closed position holding force is exercised.
  • the spring force is adapted to the flap weight, that is, in a heavy furniture flap, the spring device must apply a high spring force so as to be able to apply a force acting against the high flap weight large pivoting moment in the opening direction. Since the cam is contoured so that after exceeding or falling below the dead center, a change of the pivoting moment takes place, the spring force of the spring means also affects the locking force in the closed position. The furniture flap is therefore held with a relatively large clamping force in the closed position, which must then be overcome by the user when opening to the dead center.
  • the object of the invention is to provide a flap holder of the type mentioned, in which the locking force acting on the furniture flap is independent of the force acting in the opening direction.
  • the flap holder according to the invention is characterized in that the body-side end portion of the actuating lever are associated with at least two independently acting force storage, of which a power storage mainly supports the opening movement of the furniture flap and in a pivoting range from the closed position to a dead center almost no pivoting moment exerts while the other energy storage especially in the swivel range from the closed position to the dead center exerts a closing force.
  • a control disk is associated with the body-side lever end of the actuating lever, with a first curve area, which is associated with a held by a first spring means against the curve area first pressure piece, wherein the first curve portion has an eccentric to the pivot axis curve portion, so that when driving over wherein the control disk has a second curve area, to which a second pressure piece held by a second spring device against the second curve area is assigned, the second curve area having an eccentric curve section to the pivot axis in that, when the second pressure piece is passed over, a pivoting moment acting in the closing direction is exerted on the furniture flap, wherein the first curve portion 28 is a circular-arc-like curve cut 34 and the second curve portion 29 has a circular arc-like curve portion 35 or another eccentric, when exiting the second pressure piece 44 acting in the opening direction pivoting moment exercising, curve portion, and wherein in the closing region of the furniture flap 17 of the first curve portion 28 with its arcuate curve portion 34 on the first Pressure piece 37 and the second
  • the arcuate curve section or the further eccentric curve section may be "in action” on the second curve section, so that substantially no pivoting torque is present here or an additional pivoting moment acting in the opening direction is exerted.
  • the spring force of the first spring means and the contouring of the first curve area may be responsible, if necessary by supporting the second spring means, if the second pressure piece is in another eccentric curve section, while independently for the locking or closing force in the closed position is responsible only the spring force of the second spring device.
  • the two curved areas are formed on two mutually opposite circumferential areas of the control disk.
  • At least one of the two curve regions to provide an end stop assigned to the open position for the assigned pressure piece. This prevents the furniture flap from being pivoted beyond the open position.
  • an end stop is provided both on the first and on the second curved area.
  • the end stop can be, for example be formed by a trough-like depression in the control disk.
  • the two spring devices can each be coupled in a fixed position to a furniture body mounted on the fitting plate and on the other hand via a first and second, the first and second pressure piece bearing force transmission element with the control disk.
  • the first power transmission element can be formed for example by a pivotally mounted on the fitting plate pressure piece carrier.
  • the second power transmission element is preferably formed by a pivotally mounted on the fitting plate pivoting lever.
  • a damping device may be provided in the region of the body-side lever end of the actuating lever.
  • the damping device is located between the pivot lever and the fitting plate and can be actuated by the pivoting movement of the pivot lever.
  • the damping device may be stationarily arranged on the pivot lever and have an actuating part that can be pressed onto an actuating projection formed on the fitting plate.
  • control disk is formed by two body parts comprising the body-side lever end on both sides.
  • the control disk in one piece, in which case the adjusting lever can be arranged on the left or right of the control disk.
  • FIGS. 1 to 6 show a preferred exemplary embodiment of the flap holder 11 according to the invention.
  • the flap holder 11 is arranged on a cabinet, in particular a top cabinet, which is fixed in height to a building wall in a suspended manner.
  • the furniture body 12 of the cabinet has two opposite, vertical side walls 13, of which in the drawing only one is visible, a bottom wall 14, a ceiling wall 15 and a rear wall and contains a limited by these walls cabinet 16.
  • the front of the cabinet compartment 16th is associated with a furniture flap 17, which occupies a vertical position in its resulting from Figure 1 closed position 18 and the cabinet compartment 16 closes.
  • the furniture flap 17 can be adjusted from this closed position 18 in a access to the cabinet 16 gestattende open position, wherein the opening movement via the intermediate positions shown in Figures 3 and 5 is carried upward.
  • the furniture flap 17 is described below by way of example with reference to a two-piece furniture flap 17, which could also be referred to as a folding flap.
  • the flap holder 11 according to the invention could also be used in conjunction with a one-piece furniture flap 17.
  • the furniture flap 17 is divided into two parts by way of example, as mentioned above, and is formed by an upper flap part 19 and a lower flap part 20, which are hinged together on a hinge axis 21.
  • the hinge axis 21 is usually formed by two hinges 22 each arranged on one of the two lateral end regions of the furniture flap 17.
  • the hinge 22 may be an upper hinge part to be fastened to the upper flap part 19 and have a lower hinge part 20 to be fastened lower hinge part, which are hinged to each other by means of a hinge pin 21 forming the hinge pin or the like.
  • the two hinge parts can be attached to the cabinet compartment facing inside the flap parts 19, 20.
  • the hinge axis 21 can be arranged near the joint between the two flap parts 19, 20 or even with a certain distance above or below the joint.
  • the upper flap portion 19 is also still mounted about a hinge axis 23 pivotally mounted on the furniture body 12.
  • This hinge axis 23 is preferably located on the ceiling wall 15 of the furniture body 12th
  • the lower flap part 20 connects to the underside of the upper flap part 19 in extension thereof, so that the two flap parts 19, 20 are coplanar with each other.
  • the two flap parts 19, 20 perform opposing pivoting movements, in which the upper flap part 19 pivots away from the cabinet compartment 16 and thus from the furniture body 12, while the lower flap member 20 from its coplanar to the upper flap portion 19 about the hinge axis 21 for Cabinet 16 and thus the furniture body 12 pivots out, so that the furniture flap 17 is folded, so to speak.
  • a control lever 24 is arranged, which is hinged on the one hand via a pivot axis 25 fixed to the furniture body 12 and the other on the furniture flap 17, in particular on the lower flap part 20.
  • the body-side lever end 26 of the control lever 24 is assigned a control disk 27 in exemplary assumption.
  • the control disk 27 has two corner regions 28, 29 situated on opposite circumferential regions of the control disk 27.
  • the control disk 27 is coupled with the adjusting lever 24, that is to say the control disk 27 is also swiveled during pivoting of the control lever 24.
  • the control disk 27 has two disk parts 30, 31 which are attached to the left and right of the actuating lever 24 at this, so take the lever 24 in their midst.
  • a one-piece control disc can be used.
  • the two curve regions 28, 29 each have an eccentric curve section 32, 33 and at least the first curve section 28 has a substantially arcuate curve section 34.
  • the second curve section 29 also has a circular arc-like curve section 35. The function of the curve sections 32 to 35 will be explained in more detail below.
  • the first curve portion 28 is associated with a first pressure piece 37 held against the first curve portion 28 via a first spring means 36.
  • the first spring means 36 is articulated on the one hand hinged to a mounting plate 38 mounted on the side wall 13 and on the other hand articulated to a first power transmission element 39, which in turn is pivotally mounted about a pivot axis 40 on the fitting plate 38 and carries the first pressure piece 37.
  • the first spring device is shown here by way of example in the form of a gas spring 36. Alternatively, a helical compression spring would be used.
  • the first pressure piece 37 is formed by a rotatably mounted on the power transmission element roller on which the first curve portion 28 rolls along.
  • the gas spring 36 may be adjustably mounted via adjusting means along the force transmission element 39.
  • an adjusting spindle extending in the adjustment direction 41 on the first force transmission element 39 can be rotated and fixedly mounted in its longitudinal direction.
  • the gas spring 36 can sit on the adjusting spindle and be in threaded engagement with this. Twisting the adjusting spindle 42 by means of a suitable tool, such as a screwdriver, the gas spring 36 moves along the adjusting spindle.
  • a suitable tool such as a screwdriver
  • the second curve portion 29 is associated with a held by a second spring means 43 against the second curve portion 29 second pressure piece 44.
  • the second pressure piece 44 is seated on a second power transmission element in the form of a pivot lever 45, which is mounted pivotably about a pivot lever pivot axis 46 on the fitting plate 38.
  • the second pressure piece 44 is also designed as a roller, on which the second curved portion 29 rolls over during pivoting of the adjusting lever 24.
  • the second spring means 43 is fixed on the one hand fixed to the fitting plate 38 and on the other hand connected to the pivot lever 45.
  • the second spring device is shown by way of example in the form of a helical tension spring 43, which pulls the pivot lever 45 together with the second pressure piece 44 into abutment with the second curve area 29.
  • the pivot lever 45 also has an end portion 47 extending beyond the circumference of the fitting plate 38, on which a damping device in the form of a damping cylinder 48 is seated.
  • the damping cylinder 48 has a cylinder housing 49 which is fixed to the end portion 47 of the pivot lever 45 and can be mitverschwenkt during pivoting of the pivot lever 45.
  • In the cylinder housing 49 is an actuating part in the form of a control piston 50 guided linearly displaceable.
  • the actuating piston 50 cooperates with a formed on the fitting plate 38 nose-like actuating projection 51 such that upon retraction of the furniture flap 17 in the closed position 18 of the actuating projection 51 comes to rest on the actuating piston 50 and pushes it into the cylinder housing 49, whereby the retraction movement damped becomes.
  • the second pressure piece 44 In the closed position 18 of the furniture flap 17, the second pressure piece 44 is located in a receiving recess 52 at the end of its eccentric cam portion 33, while the first pressure piece 37 rests against the arcuate curve portion 34 at the opposite first curve portion 28. In this situation, substantially no pivoting moment is exerted on the adjusting lever 24 by the first pressure piece 37 by the abutment on its arcuate curve portion 34; it could also be said that the first pressure piece 37 is ineffective.
  • the second pressure piece 44 exerts a pivoting moment in the closing direction by contact with the eccentric curve portion 33, that is to say the furniture flap 17 is pressed onto the furniture body 12 with a clamping force.
  • This transition between eccentric and Vietnamesebogenartigem or other eccentric curve portion 33, 35 is shown here by way of example by a hump 53.
  • the second pressure piece 44 essentially exerts no pivoting moment on the adjusting lever, ie it is ineffective or exerts a pivoting moment in the opening direction.
  • the first pressure piece 37 it is also possible for the first pressure piece 37 to already be in contact with its eccentric curve portion 32, so that when passing over the plungers 37, 44 are not simultaneously achieved the two dead center.
  • the opening movement of the furniture flap 17 is determined by end stops in the form of trough-like recesses 54, 55 on the one hand at the end of the eccentric curve portion 32 of the first curve portion 28 and on the other hand at the end of the arcuate curve portion 35 or other eccentric curve portion of the second curve portion 29.
  • At least two independently acting force accumulators 28, 36, 37, 29, 43, 44 are assigned to the body-side end region of which an energy accumulator 28, 36, 37 predominantly supports the opening movement of the furniture flap 17 and in one Pivoting range from the closed position to a dead center almost no pivoting moment exerts, while the other power storage 29, 43, 44 exerts a closing force, especially in the pivoting range from the closed position to the dead center.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem Klappenhalter für eine Möbelklappe, die zwischen einer ein Schrankfach (16) in einem Möbelkorpus (12) verschließenden Schließstellung (18) und einer nach oben bewegten Offenstellung verstellbar ist, mit wenigstens einem Stellhebel (24), der einerseits über eine Schwenkachse (25) ortsfest am Möbelkorpus (12) und andererseits an der Möbelklappe (17) angelenkt ist, wobei dem korpusseitigen Hebelende (26) des Stellhebels (24) eine Steuerscheibe (27) zugeordnet ist, mit einem Kurvenbereich (28), dem ein durch eine Federeinrichtung (36) gegen den Kurvenbereich (28) gehaltene. Druckstück (37) zugeordnet ist, wobei der Kurvenbereich (28) einen zur Schwenkachse (25) exzentrischen Kurvenabschnitt (32) aufweist, so dass beim Überfahren des Druckstücks (37) ein in Öffnungsrichtung wirkendes, dem Klappengewicht entgegengesetztes Schwenkmoment auf die Möbelklappe (17) ausgeübt wird, weist die Steuerscheibe (27) einen zweiten Kurvenbereich dem ein durch eine zweite Federeinrichtung (43) gegen den zweiten Kurvenbereich (29) gehaltenes zweites Druckstück (44) zugeordnet ist, wobei der zweiten Kurvenbereich (29) einen zur Schwenkachse (25) exzentrischen Kurvenabschnitt (33) aufweist, so dass beim Überfahren des zweiten Druckstücks (44) ein in Schließrichtung wirkendes Schwenkmoment auf die Möbelklappe 17 ausgeübt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappenhalter für eine Möbelklappe, die zwischen einer ein Schrankfach in einem Möbelkorpus verschließenden Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung verstellbar ist, mit wenigstens einem Stellhebel, der einerseits über eine Schwenkachse ortfest am Möbelkorpus und andererseits an der Möbelklappe angelenkt ist.
  • Ein Klappenhalter dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2004 019 785 A1 bekannt, wobei der dort offenbarte Klappenbeschlag am an der ersten Stellachse zugewandten Endbereich des Stellhebels eine zur ersten Stellachse exzentrische, das Bewegungsverhalten der Klappe kräftemäßig beeinflussende Steuerkurve aufweist, der ein durch eine Federeinrichtung gegen die Steuerkurve gehaltenes Druckstück zugeordnet ist, so dass das Druckstück ein von der Schwenkstellung des Stellhebels abhängiges Schwenkmoment auf den Stellhebel ausübt. Bei derartigen Klappenbeschlägen kann man durch einen entsprechend gewählten Verlauf der Steuerkurve erreichen, dass die Klappe auf ihrem Weg von der Schließstellung in die Offenstellung praktisch in jeder Zwischenstellung von selbst hält. Dementsprechend ist die vom Benutzer für das Öffnen und Schließen aufzubringende Kraft gering. Die Steuerkurve ist derart konturiert, dass in einer Unter-Totpunktlage durch das Druckstück eine die Klappe in der Schließstellung haltende Zuhaltekraft ausgeübt wird.
  • Bei derartigen Klappenhaltern wird die Federkraft dem Klappengewicht angepasst, das heißt bei einer schweren Möbelklappe muss die Federeinrichtung eine hohe Federkraft aufbringen, um so ein gegen das hohe Klappengewicht wirkendes großes Schwenkmoment in Öffnungsrichtung aufbringen zu können. Da die Steuerkurve derart konturiert ist, das nach Über- oder Unterschreiten der Totpunktlage ein Wechsel des Schwenkmoments stattfindet, wirkt sich die Federkraft der Federeinrichtung auch auf die Zuhaltekraft in der Schließstellung aus. Die Möbelklappe wird folglich auch mit einer relativ großen Zuhaltekraft in der Schließstellung gehalten, die dann vom Benutzer beim Öffnen bis zur Totpunktlage überwunden werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klappenhalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die auf die Möbelklappe einwirkende Zuhaltekraft unabhängig von der in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Klappenhalter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Klappenhalter zeichnet sich dadurch aus, dass dem korpusseitigen Endbereich des Stellhebels mindestens zwei voneinander unabhängig wirkende Kraftspeicher zugeordnet sind, von denen ein Kraftspeicher vorwiegend die Öffnungsbewegung der Möbelklappe unterstützt und in einem Schwenkbereich von der Schließstellung bis zu einer Totpunktlage nahezu kein Schwenkmoment ausübt, während der andere Kraftspeicher vor allem im Schwenkbereich von der Schließstellung bis zu der Totpunktlage eine Schließkraft ausübt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist dem korpusseitigen Hebelende des Stellhebels eine Steuerscheibe zugeordnet, mit einem ersten Kurvenbereich, dem ein durch eine erste Federeinrichtung gegen den Kurvenbereich gehaltenes erstes Druckstück zugeordnet ist, wobei der erste Kurvenbereich einen zur Schwenkachse exzentrischen Kurvenabschnitt aufweist, so dass beim Überfahren des Druckstücks ein in Öffnungsrichtung wirkendes dem Klappengewicht entgegengesetztes Schwenkmoment auf die Möbelklappe ausgeübt wird, wobei die Steuerscheibe einen zweiten Kurvenbereich aufweist, dem ein durch eine zweite Federeinrichtung gegen den zweiten Kurvenbereich gehaltenes zweites Druckstück zugeordnet ist, wobei der zweite Kurvenbereich einen zur Schwenkachse exzentrischen Kurvenabschnitt aufweist, so dass beim Überfahren des zweiten Druckstücks ein in Schließrichtung wirkendes Schwenkmoment auf die Möbelklappe ausgeübt wird, wobei der erste Kurvenbereich 28 einen kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 34 und der zweite Kurvenbereich 29 einen kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 35 oder einen weiteren exzentrischen, beim Überfahren des zweiten Druckstücks 44 ein in Öffnungsrichtung wirkendes Schwenkmoment ausübenden, Kurvenabschnitt aufweist, und wobei im Schließbereich der Möbelklappe 17 der erste Kurvenbereich 28 mit seinem kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 34 am ersten Druckstück 37 und der zweite Kurvenbereich 29 mit seinem exzentrischen Kurvenabschnitt 33 am zweiten Druckstück 44 anliegt und beim Öffnen der Klappe anschließend an den Schließbereich der erste Kurvenbereich 28 mit seinem exzentrischen Kurvenabschnitt 32 am ersten Druckstück 37 und der zweite Kurvenbereich 29 mit seinem kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 35 oder seinem weiteren exzentrischen Kurvenabschnitt am zweiten Druckstück 44 anliegt.
  • In den exzentrischen Kurvenabschnitten können also Schwenkmomente auf die Möbelklappe übertragen werden, während in den kreisbogenartigen Kurvenabschnitten im Wesentlichen kein Schwenkmoment eingeleitet wird. Während also beispielsweise im ersten Kurvenbereich der exzentrische Kurvenabschnitt "in Aktion" ist und mittels des zugeordneten ersten Druckstücks ein Schwenkmoment ausgeübt wird, kann am zweiten Kurvenbereich der kreisbogenartigen Kurvenabschnitt oder der weitere exzentrische Kurvenabschnitt "in Aktion" sein, so dass hier im Wesentlichen kein Schwenkmoment oder ein in Öffnungsrichtung wirkendes zusätzliches Schwenkmoment ausgeübt wird. Für die Kraft in Öffnungsrichtung kann also die Federkraft der ersten Federeinrichtung und die Konturierung des ersten Kurvenbereichs zuständig sein, gegebenenfalls durch Unterstützung der zweiten Federeinrichtung, falls sich das zweite Druckstück im weiteren exzentrischen Kurvenabschnitt befindet, während unabhängig davon für die Zuhalte- bzw. Schließkraft in der Schließstellung lediglich die Federkraft der zweiten Federeinrichtung zuständig ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Kurvenbereiche an zwei einander entgegengesetzten Umfangsbereichen der Steuerscheibe ausgebildet.
  • Es ist möglich, dass an wenigstens einem der beiden Kurvenbereiche eine der Offenstellung zugeordneter Endanschlag für das zugeordnete Druckstück vorgesehen ist. Dadurch wird verhindert, das die Möbelklappe über die Offenstellung hinaus weitergeschwenkt werden kann. In bevorzugter Weise ist sowohl am ersten als auch am zweiten Kurvenbereich jeweils ein Endanschlag vorgesehen. Der Endanschlag kann beispielsweise durch eine muldenartige Vertiefung in der Steuerscheibe gebildet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstatt der Vertiefung einen Vorsprung an der Steuerscheibe auszubilden.
  • Die beiden Federeinrichtungen können jeweils einerseits ortsfest an einer am Möbelkorpus montierten Beschlagplatte und andererseits über ein erstes bzw. zweites, das erste bzw. zweite Druckstück tragendes Kraftübertragungselement mit der Steuerscheibe gekoppelt sein. Das erste Kraftübertragungselement kann beispielsweise von einem schwenkbar an der Beschlagplatte gelagerten Druckstückträger gebildet werden. Das zweite Kraftübertragungselement wird in bevorzugter Weise von einem schwenkbar an der Beschlagplatte gelagerten Schwenkhebel gebildet.
  • Um ein heftiges Anschlagen der Möbelklappe an den Schrankkorpus beim Einfahren in die Schließstellung zu verhindern, kann im Bereich des korpusseitigen Hebelendes des Stellhebels eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein. In besonders bevorzugter Weise befindet sich die Dämpfungseinrichtung zwischen dem Schwenkhebel und der Beschlagplatte und kann durch die Schwenkbewegung des Schwenkhebel betätigt werden. Die Dämpfungseinrichtung kann ortsfest am Schwenkhebel angeordnet sein und ein Betätigungsteil aufweisen, dass auf einen an der Beschlagplatte ausgebildeten Betätigungsvorsprung gedrückt werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steuerscheibe von zwei das korpusseitige Hebelende beidseitig umfassenden Scheibenteilen gebildet. Alternativ ist es möglich, die Steuerscheibe einteilig auszubilden, wobei dann der Stellhebel links oder rechts der Steuerscheibe angeordnet sein kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters, wobei ein Teil eines Schrankes mit einer einem Schrankfach zugeordneten Möbelklappe im Vertikalschnitt gezeigt ist, so dass der Klappenhalter in Draufsicht erscheint (die Möbelklappe befindet sich in ihrer Schließstellung) und wobei eine Gesamtdarstellung (kleines Bild) des Schrankfachs gezeigt ist,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht auf den Klappenhalter von Figur 1 ohne Schrankfach und Möbelklappe dargestellt, wobei eine der Schließstellung der Möbelklappe zugeordnete Stellung des Stellhebels gezeigt ist,
    Figur 3
    den Klappenhalter von Figur 1 in Teildarstellung und Gesamtdarstellung (kleines Bild) des Schrankfaches und der Möbelklappe, wobei sich die beiden Druckstücke an einer Umkehrposition entlang ihrer zugeordneten Kurvenbereiche befinden,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Klappenhalters von Figur 3 ohne Schrankfach und Möbelklappe,
    Figur 5
    den Klappenhalter von Figur 1 in Teildarstellung und Gesamtdarstellung (kleines Bild) des Schrankfaches und der Möbelklappe, wobei sich die Möbelklappe in einer geöffneten Zwischenstellung befindet und
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung der Klappenhalters von Figur 5 ohne Schrankfach und Möbelklappe.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenhalters 11. Der Klappenhalter 11 ist an einem Schrank, insbesondere Oberschrank, angeordnet, der in der Höhe an einer Gebäudewand hängend befestigt wird. Der Möbelkorpus 12 des Schrankes weist zwei einander entgegengesetzte, vertikale Seitenwände 13, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, eine Bodenwand 14, eine Deckenwand 15 und ein Rückwand auf und enthält ein von diesen Wänden begrenztes Schrankfach 16. Der Vorderseite des Schrankfachs 16 ist eine Möbelklappe 17 zugeordnet, die in ihrer aus Figur 1 hervorgehenden Schließstellung 18 eine vertikale Lage einnimmt und das Schrankfach 16 verschließt. Die Möbelklappe 17 kann aus dieser Schließstellung 18 in einen den Zugang zum Schrankfach 16 gestattende Offenstellung verstellt werden, wobei die Öffnungsbewegung über die in den Figuren 3 und 5 gezeigten Zwischenstellungen nach oben hin erfolgt. Die Möbelklappe 17 wird im Folgenden beispielhaft an Hand einer zweiteiligen Möbelklappe 17 beschrieben, die auch als Faltklappe bezeichnet werden könnte. Selbstverständlich könnte der erfindungsgemäße Klappenhalter 11 auch in Zusammenhang mit einer einteiligen Möbelklappe 17 eingesetzt werden.
  • Die Möbelklappe 17 ist wie vorstehend erwähnt in beispielhafter Annahme zweigeteilt und wird von einem oberen Klappenteil 19 und einem unteren Klappenteil 20 gebildet, die an einer Scharnierachse 21 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Scharnierachse 21 ist üblicherweise von zwei jeweils an einem der beiden seitlichen Endbereiche der Möbelklappe 17 angeordneten Scharnieren 22 gebildet. Das Scharnier 22 kann ein am oberen Klappenteil 19 zu befestigendes oberes Scharnierteil und ein am unteren Klappenteil 20 zu befestigendes unteres Scharnierteil aufweisen, die mittels eines die Scharnierachse 21 bildenden Scharnierstiftes oder dergleichen aneinander angelenkt sind. Die beiden Scharnierteile können an der dem Schrankfach zugewandten Innenseite der Klappenteile 19, 20 befestigt sein. Die Scharnierachse 21 kann nahe der Fuge zwischen den beiden Klappenteilen 19, 20 oder auch mit einem gewissen Abstand ober- oder unterhalb der Fuge angeordnet sein.
  • Das obere Klappenteil 19 ist ferner noch um eine Gelenkachse 23 verschwenkbar am Möbelkorpus 12 gelagert. Diese Gelenkachse 23 liegt bevorzugt an der Deckenwand 15 des Möbelkorpus 12.
  • In der Schließstellung schließt sich das untere Klappenteil 20 an die Unterseite des oberen Klappenteils 19 in Verlängerung von diesem an, so dass die beiden Klappenteile 19, 20 koplanar zueinander sind. Beim Überführen in die Offenstellung führen die beiden Klappenteile 19, 20 gegensinnige Schwenkbewegungen aus, in dem das obere Klappenteil 19 vom Schrankfach 16 und somit vom Möbelkorpus 12 wegschwenkt, während das untere Klappenteil 20 aus seiner zum oberen Klappenteil 19 koplanaren Lage um die Scharnierachse 21 zum Schrankfach 16 und somit zum Möbelkorpus 12 hin schwenkt, so dass die Möbelklappe 17 sozusagen zusammengefaltet wird.
  • An mindestens einem der beiden seitlichen Endbereiche des Schrankes ist ein Stellhebel 24 angeordnet, der einerseits über eine Schwenkachse 25 ortsfest am Möbelkorpus 12 und andererseits an der Möbelklappe 17, insbesondere am unteren Klappenteil 20 angelenkt ist. Dem korpusseitigen Hebelende 26 des Stellhebels 24 ist in beispielhafter Annahme eine Steuerscheibe 27 zugeordnet.
  • Die Steuerscheibe 27 besitzt zwei an einander entgegengesetzten Umfangsbereichen der Steuerscheibe 27 gelegene Kurvenbereiche 28, 29. Die Steuerscheibe 27 ist mit dem Stellhebel 24 bewegungsgekoppelt, das heißt beim Verschwenken des Stellhebels 24 wird auch die Steuerscheibe 27 mitverschwenkt. Hierzu besitzt die Steuerscheibe 27 zwei Scheibenteile 30, 31 die links und rechts des Stellhebels 24 an diesem befestigt sind, den Stellhebel 24 also in ihre Mitte nehmen. Alternativ ist auch eine einstückige Steuerscheibe einsetzbar. Die beiden Kurvenbereiche 28, 29 besitzen jeweils einen exzentrischen Kurvenabschnitt 32, 33 und zumindest der erste Kurvenbereich 28 einen im Wesentlichen daran anschließenden kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 34. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt auch der zweite Kurvenbereich 29 einen kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 35. Die Funktion der Kurvenabschnitte 32 bis 35 wird nachstehend noch näher erläutert.
  • Dem ersten Kurvenbereich 28 ist ein über eine erste Federeinrichtung 36 gegen den ersten Kurvenbereich 28 gehaltenes erstes Druckstück 37 zugeordnet. Die erste Federeinrichtung 36 ist einerseits gelenkig an einer an der Seitenwand 13 montierten Beschlagplatte 38 angelenkt und andererseits gelenkig mit einem ersten Kraftübertragungselement 39 verbunden, das seinerseits wiederum um eine Schwenkachse 40 schwenkbar an der Beschlagplatte 38 gelagert ist und das erste Druckstück 37 trägt. Die erste Federeinrichtung ist hier beispielhaft in Form einer Gasdruckfeder 36 gezeigt. Alternativ wäre auch eine Schraubendruckfeder einsetzbar. Das erste Druckstück 37 wird von einer drehbar am Kraftübertragungselement gelagerten Rolle gebildet, an der der erste Kurvenbereich 28 entlang rollt. Die Gasdruckfeder 36 kann über Verstellmittel entlang des Kraftübertragungselementes 39 verstellbar gelagert sein. Als Verstellmittel können gemäß der DE 10 2004 019 785 A1 beispielsweise eine am ersten Kraftübertragungselement 39 in Verstellrichtung 41 verlaufende Stellspindel verdrehbar und in ihrer Längsrichtung feststehend gelagert sein. Die Gasdruckfeder 36 kann auf der Stellspindel sitzen und mit dieser in Gewindeeingriff stehen. Verdreht man die Stellspindel 42 mittels eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise ein Schraubendreher, verlagert sich die Gasdruckfeder 36 entlang der Stellspindel. Hierdurch ändern sich die am ersten Kraftübertragungselement 39 vorhandenen Hebelverhältnisse und somit auch das vom ersten Kraftübertragungselement 39 über die Rolle 40 auf den Stellhebel 24 ausgeübte Schwenkmoment.
  • Dem zweiten Kurvenbereich 29 ist ein durch eine zweite Federeinrichtung 43 gegen den zweiten Kurvenbereich 29 gehaltenes zweites Druckstück 44 zugeordnet. Das zweite Druckstück 44 sitzt an einem zweiten Kraftübertragungselement in Form eines Schwenkhebels 45, der um eine Schwenkhebel-Schwenkachse 46 schwenkbar an der Beschlagplatte 38 gelagert ist. Das zweite Druckstück 44 ist ebenfalls als Rolle ausgebildet, an der der zweite Kurvenbereich 29 beim Verschwenken des Stellhebels 24 vorbeirollt. Die zweite Federeinrichtung 43 ist einerseits ortsfest an der Beschlagplatte 38 befestigt und ist andererseits mit dem Schwenkhebel 45 verbunden. Die zweite Federeinrichtung ist beispielhaft in Form einer Schraubenzugfeder 43 dargestellt, die den Schwenkhebel 45 mitsamt dem zweiten Druckstück 44 in Anlage auf den zweiten Kurvenbereich 29 zieht. Der Schwenkhebel 45 besitzt ferner eine über den Umfang der Beschlagplatte 38 hinausgehende Endpartie 47, auf dem eine Dämpfungseinrichtung in Form eines Dämpfungszylinders 48 sitzt. Der Dämpfungszylinder 48 besitzt ein Zylindergehäuse 49, der an der Endpartie 47 des Schwenkhebels 45 befestigt ist und beim Verschwenken des Schwenkhebels 45 mitverschwenkt werden kann. Im Zylindergehäuse 49 ist ein Betätigungsteil in Form eines Stellkolbens 50 linear verschieblich geführt. Der Stellkolben 50 wirkt mit einem an der Beschlagplatte 38 ausgebildeten nasenartigen Betätigungsvorsprung 51 derart zusammen, dass bei der Einfahrbewegung der Möbelklappe 17 in die Schließstellung 18 der Betätigungsvorsprung 51 zur Anlage an den Stellkolben 50 kommt und diesen in das Zylindergehäuse 49 hineindrückt, wodurch die Einfahrbewegung gedämpft wird.
  • In der Schließstellung 18 der Möbelklappe 17 befindet sich das zweite Druckstück 44 in einer Aufnahmevertiefung 52 am Ende seines exzentrischen Kurvenabschnitts 33, während das erste Druckstück 37 am gegenüberliegenden ersten Kurvenbereich 28 am kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 34 anliegt. In dieser Situation wird durch das erste Druckstück 37 durch die Anlage an seinem kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 34 im Wesentlichen kein Schwenkmoment auf den Stellhebel 24 ausgeübt, man könnte auch sagen, das erste Druckstück 37 ist unwirksam. Das zweite Druckstück 44 übt hingegen durch Anlage am exzentrischen Kurvenabschnitt 33 ein Schwenkmoment in Schließrichtung aus, das heißt die Möbelklappe 17 wird mit Zuhaltekraft auf den Möbelkorpus 12 gedrückt. Beim Öffnen der Möbelklappe 17 überfährt nunmehr zunächst der exzentrische Kurvenabschnitt 33 des zweiten Kurvenbereichs 29 das zweite Druckstück 44, wodurch immer noch eine Zuhaltekraft auf die Möbelklappe 17 ausgeübt wird, da am gegenüberliegenden ersten Kurvenbereich 28 immer noch der kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 34 in Anlage mit dem ersten Druckstück 37 ist, so dass hier kein Schwenkmoment eingeleitet wird. Die Zuhaltekraft wird sogar noch größer, da der das Schwenkmoment mitbestimmende Hebelarm - senkrechter Abstand zwischen der Normalen durch die Tangente am Anlagepunkt zwischen Druckstück 44 und Kurvenabschnitt 33 und Schwenkachse 25 - zunächst größer wird.
  • In Figur 3 ist der Umkehrpunkt bzw. die Totpunktlage dargestellt. In dieser Lage befindet sich das zweite Druckstück 44 in Anlage an den Übergang zwischen dem exzentrischen Kurvenabschnitt 33 und dem kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 35. Gemäß einem nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel, kann sich im zweiten Kurvenbereich an den exzentrischen Kurvenabschnitt ein weiterer exzentrischer Kurvenabschnitt anschließen, der so ausgebildet ist, dass beim Überfahren durch das zweite Druckstück ein in Öffnungsrichtung wirkendes zusätzliches Schwenkmoment auf die Möbelklappe ausgeübt wird. Das im ersten Kurvenbereich erzeugte Schwenkmoment in Öffnungsrichtung wird dadurch also unterstützt. Es ist möglich, den weiteren exzentrischen Kurvenabschnitt am zweiten Kurvenbereich als zu einer muldenartigen Vertiefung 55 abfallend auszubilden. Dieser Übergang zwischen exzentrischen und kreisbogenartigem oder weiteren exentrischen Kurvenabschnitt 33, 35 ist hier beispielhaft durch einen Höcker 53 gezeigt. Das zweite Druckstück 44 übt im Wesentlichen kein Schwenkmoment auf den Stellhebel aus, ist also unwirksam oder übt ein Schwenkmoment in Öffnungsrichtung aus. Gleichzeitig befindet sich das erste Druckstück 37 am gegenüberliegenden ersten Kurvenbereich 28 ebenfalls am Übergang zwischen seinem kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 34 und seinem exzentrischen Kurvenabschnitt 32. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, dass das erste Druckstück 37 bereits in Anlage mit seinem exzentrischen Kurvenabschnitt 32 ist, so dass beim Überfahren der Druckstücke 37, 44 nicht gleichzeitig die beiden Totpunktlagen erreicht werden.
  • Wird die Möbelklappe 17 nunmehr noch weiter geöffnet, so überfährt der kreisbogenartige Kurvenabschnitt 35 oder der weitere exzentrische Kurvenabschnitt am zweiten Kurvenbereich 29 das zweite Druckstück 44, wodurch dieses sozusagen unwirksam wird und im Wesentlichen kein Moment eingeleitet oder ein Moment in Öffnungsrichtung erzeugt wird, während am gegenüberliegenden ersten Kurvenbereich 28 der exzentrische Kurvenabschnitt 32 das erste Druckstück 37 überfährt. Dort wird dann ein Schwenkmoment auf den Stellhebel 24 eingeleitet und zwar in Öffnungsrichtung der Möbelklappe 17. Dieses Schwenkmoment wirkt dem Klappengewicht entgegen, so dass das Öffnen der Möbelklappe 17 erleichtert wird. Durch entsprechende Konturierung des exzentrischen Kurvenabschnitts 32 am ersten Kurvenbereich 28 und gegebenenfalls des weiteren exzentrischen Kurvenabschnitts am zweiten Kurvenbereich ist es auch möglich, dass die Möbelklappe 17 in beliebiger Offenstellung stehen bleibt. Die Öffnungsbewegung der Möbelklappe 17 wird durch Endanschläge in Form von muldenartigen Vertiefungen 54, 55 einerseits am Ende des exzentrischen Kurvenabschnitts 32 des ersten Kurvenbereichs 28 und andererseits am Ende des kreisbogenartigen Kurvenabschnitts 35 oder weiteren exzentrischen Kurvenabschnitts des zweiten Kurvenbereichs 29 vorgegeben.
  • Beim Schließen der Möbelklappe 17 laufen umgekehrte Vorgänge ab. Der exzentrische Kurvenabschnitt 32 des ersten Kurvenbereichs 28 überfährt das erste Druckstück 37 und zwar in umgekehrter Richtung, während am gegenüberliegenden zweiten Kurvenbereich 29 der kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 35 oder der weitere exzentrische Kurvenabschnitt das zweite Druckstück 44 überfährt. Solange sich das erste Druckstück 37 noch in Anlage mit dem zugeordneten exzentrischen Kurvenabschnitt 32 befindet, wird noch ein Schwenkmoment in Öffnungsrichtung ausgeübt, da am gegenüberliegenden zweiten Kurvenbereich 29 das zweite Druckstück 44 in Anlage mit seinem kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 35 oder dem weiteren exzentrischen Kurvenabschnitt ist. Die Umkehr des Schwenkmoments erfolgt dann wieder beim Überschreiten der Totpunktlagen zwischen den jeweiligen exzentrischen und kreisbogenartigen bzw. weiteren exzentrischen Kurvenabschnitten 32 bis 35. Ab hier ist nämlich das erste Druckstück 37 wiederum in Anlage mit seinem kreisbogenartigen Kurvenabschnitt 34, während das zweite Druckstück in Anlage mit seinem exzentrischen Kurvenabschnitt 33 ist, so dass ein Schwenkmoment in Schließrichtung ausgeübt wird.
  • Verallgemeinernd ist festzustellen, dass dem korpusseitigen Endbereich des Stellhebels 24 mindestens zwei voneinander unabhängig wirkende Kraftspeicher 28, 36, 37, 29, 43, 44 zugeordnet sind, von denen ein Kraftspeicher 28, 36, 37 vorwiegend die Öffnungsbewegung der Möbelklappe 17 unterstützt und in einem Schwenkbereich von der Schließstellung bis zu einer Totpunktlage nahezu kein Schwenkmoment ausübt, während der andere Kraftspeicher 29, 43, 44 vor allem im Schwenkbereich von der Schließstellung bis zu der Totpunktlage eine Schließkraft ausübt.

Claims (11)

  1. Klappenhalter für eine Möbelklappe (17), die zwischen einer ein Schrankfach (16) in einen Möbelkorpus (12) verschlie-βenden Schließstellung (18) und einer nach oben bewegten Offenstellung verstellbar ist, mit wenigstens einem Stellhebel (24), der einerseits über eine Schwenkachse (25) ortsfest am Möbelkorpus (12) und andererseits an der Möbelklappe (17) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem korpusseitigen Endbereich des Stellhebels (24) mindestens zwei voneinander unabhängig wirkende Kraftspeicher (28, 36, 37, 29, 43, 44) zugeordnet sind, von denen ein Kraftspeicher (28, 36, 37) vorwiegend die Öffnungsbewegung der Möbelklappe (17) unterstützt und in einem Schwenkbereich von der Schließstellung bis zu einer Totpunktlage nahezu kein Schwenkmoment ausübt, während der andere Kraftspeicher (29, 43, 44) vor allem im Schwenkbereich von der Schließstellung bis zu der Totpunktlage eine Schließkraft ausübt.
  2. Klappenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem korpusseitigen Hebelende (26) des Stellhebels (24) eine Steuerscheibe (27) zugeordnet ist, mit einem ersten Kurvenbereich (28), dem ein durch eine erste Federeinrichtung (36) gegenden Kurvenbereich (28) gehaltenes erstes Druckstück (37) zugeordnet ist, wobei der erste Kurvenbereich (28) einen zur Schwenkachse (25) exzentrischen Kurvenabschnitt (32) aufweist, so dass beim Überfahren des Druckstücks (37) ein in Öffnungsrichtung wirkendes, dem Klappengewicht entgegengesetztes Schwenkmoment auf die Möbelklappe (17) ausgeübt wird, und einen zweiten Kurvenbereich (29) aufweist, dem ein durch eine zweite Federeinrichtung (43) gegen den zweiten Kurvenbereich (29) gehaltenes zweites Druckstück (44) zugeordnet ist, wobei der zweiten Kurvenbereich (29) einen zur Schwenkachse (25) exzentrischen Kurvenabschnitt (33) aufweist, so dass beim Überfahren des zweiten Druckstücks (44) ein in Schließrichtung wirkendes Schwenkmoment auf die Möbelklappe (17) ausgeübt wird, wobei der erste Kurvenbereich (28) einen kreisbogenartigen Kurvenabschnitt (34) und der zweite Kurvenbereich (29) einen kreisbogenartigen Kurvenabschnitt (35) oder einen weiteren exzentrischen, beim Überfahren des zweiten Druckstücks (44) ein in Öffnungsrichtung wirkendes Schwenkmoment ausübenden Kurvenabschnitt aufweist, und wobei im Schließbereich der Möbelklappe (17) der erste Kurvenbereich (28) mit seinem kreisbogenartigen Kurvenabschnitt (34) am ersten Druckstück (37) und der zweite Kurvenbereich (29) mit seinem exzentrischen Kurvenabschnitt (33) am zweiten Druckstück (44) anliegt und beim Öffnen der Klappe anschließend an den Schließbereich der erste Kurvenbereich (28) mit seinem exzentrischen Kurvenabschnitt (32) am ersten Druckstück (37) und der zweite Kurvenbereich (29) mit seinem kreisbogenartigen Kurvenabschnitt (35) oder seinem weiteren exzentrischen Kurvenabschnitt am zweiten Druckstück (44) anliegt.
  3. Klappenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurvenbereiche (28, 29) an zwei einander entgegengesetzten Umfangsbereichen der Steuerscheibe (27) ausgebildet sind.
  4. Klappenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der beiden Kurvenbereiche (28, 29) ein der Offenstellung zugeordneter Endanschlag (54, 55) für das zugeordnete Druckstück (37, 44) vorgesehen ist.
  5. Klappenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag von einer muldenartigen Vertiefung (54, 55) in der Steuerscheibe (27) gebildet ist.
  6. Klappenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federeinrichtungen (36, 43) jeweils einerseits ortsfest an einer am Möbelkorpus (12) montierten Beschlagplatte (38) und andererseits über ein erstes bzw. zweites, das erste bzw. zweite Druckstück (37, 44) tragendes Kraftübertragungselement (39, 45) mit der Steuerscheibe (27) gekoppelt sind.
  7. Klappenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kraftübertragungselement von einem schwenkbar an der Beschlagplatte (38) gelagerten Schwenkhebel (45) gebildet ist.
  8. Klappenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des korpusseitigen Hebelendes des Stellhebel (24) eine Dämpfungseinrichtung (48) zur Dämpfung der Einfahrbewegung der Möbelklappe (17) in die Schließstellung vorgesehen ist.
  9. Klappenhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (48) zwischen dem Schwenkhebel (45) und der Beschlagplatte (38) angeordnet ist und durch die Schwenkbewegung des Schwenkhebels (45) betätigbar ist.
  10. Klappenhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (48) am Schwenkhebel (45) angeordnet ist und ein Betätigungsteil (50) aufweist, das auf einen an der Beschlagplatte (38) ausgebildeten Betätigungsvorsprung (51) drückbar ist.
  11. Klappenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (27) von zwei das korpusseitige Hebelende (26) beidseitig umfassenden Scheibenteilen (30, 31) gebildet ist.
EP07001806A 2006-03-29 2007-01-27 Klappenhalter für eine Möbelklappe Not-in-force EP1840309B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014493A DE102006014493A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Klappenhalter für eine Möbelklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1840309A1 true EP1840309A1 (de) 2007-10-03
EP1840309B1 EP1840309B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=38234322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001806A Not-in-force EP1840309B1 (de) 2006-03-29 2007-01-27 Klappenhalter für eine Möbelklappe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1840309B1 (de)
AT (1) ATE479814T1 (de)
DE (2) DE102006014493A1 (de)
ES (1) ES2351169T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290182A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
US8807670B2 (en) 2009-08-20 2014-08-19 Julius Blum Gmbh Piece of furniture with actuating arm arrangement
EP2607590A3 (de) * 2011-12-23 2014-09-24 Grass GmbH Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil
AT515661A4 (de) * 2014-11-21 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
US9500015B2 (en) 2008-08-29 2016-11-22 Julius Blum Gmbh Drive device for a furniture flap
AT517591A4 (de) * 2015-09-15 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16873U1 (de) * 2014-03-13 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT515492B1 (de) 2014-03-14 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820866A (en) * 1971-07-15 1974-06-28 Maytag Co Appliance door control mechanism
EP0919776A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 C.M.I.S.R.L. Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich
DE102004019785A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019337C2 (de) * 2000-04-19 2003-07-31 Hettich Hetal Werke Klappenhalter
GB0011311D0 (en) * 2000-04-19 2000-06-28 Itw Ltd Vehicle lid hinge
DE10063266C2 (de) * 2000-12-19 2003-06-18 Bulthaup Gmbh & Co Kg Kuechens Scharnier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820866A (en) * 1971-07-15 1974-06-28 Maytag Co Appliance door control mechanism
EP0919776A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 C.M.I.S.R.L. Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich
DE102004019785A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9500015B2 (en) 2008-08-29 2016-11-22 Julius Blum Gmbh Drive device for a furniture flap
US8807670B2 (en) 2009-08-20 2014-08-19 Julius Blum Gmbh Piece of furniture with actuating arm arrangement
US20140319987A1 (en) * 2009-08-20 2014-10-30 Julius Blum Gmbh Piece of furniture with actuating arm arrangement
US9277817B2 (en) 2009-08-20 2016-03-08 Julius Blum Gmbh Piece of furniture with actuating arm arrangement
AT508698B1 (de) * 2009-08-20 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit stellarmanordnung
EP2290182A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
EP2607590A3 (de) * 2011-12-23 2014-09-24 Grass GmbH Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil
AT515661A4 (de) * 2014-11-21 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
AT515661B1 (de) * 2014-11-21 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
US10487554B2 (en) 2014-11-21 2019-11-26 Julius Blum Gmbh Actuator for movable furniture parts
AT517591A4 (de) * 2015-09-15 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
AT517591B1 (de) * 2015-09-15 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
ATE479814T1 (de) 2010-09-15
EP1840309B1 (de) 2010-09-01
ES2351169T3 (es) 2011-02-01
DE502007004893D1 (de) 2010-10-14
DE102006014493A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818491B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP2238306B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
EP1840309B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP2176486B1 (de) Scharnier
EP1148200B1 (de) Klappenhalter
DE202015009804U1 (de) Stellantrieb für Möbelklappen
EP3475507A1 (de) Stellantrieb für möbelteile
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
DE102004019785B4 (de) Klappenbeschlag
EP2290182B1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP2309086A1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP1988242B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
WO2005108726A1 (de) Scharnier insbesondere für möbelteile
EP1865133A1 (de) Klappenhalter
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1990494A1 (de) Möbelbeschlag
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE202004020900U1 (de) Klappenbeschlag
EP1837471A2 (de) Klappenhalter
AT294621B (de) Scharnier mit einer selbsttätigen Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110120

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HETAL-WERKE FRANZ HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110131

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004893

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20150127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207