EP2290182A1 - Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel - Google Patents

Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2290182A1
EP2290182A1 EP09011036A EP09011036A EP2290182A1 EP 2290182 A1 EP2290182 A1 EP 2290182A1 EP 09011036 A EP09011036 A EP 09011036A EP 09011036 A EP09011036 A EP 09011036A EP 2290182 A1 EP2290182 A1 EP 2290182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
force
flap
furniture
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09011036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2290182B1 (de
Inventor
Florian Hettich
Dieter Stange
Horst Abele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to EP09011036.2A priority Critical patent/EP2290182B1/de
Publication of EP2290182A1 publication Critical patent/EP2290182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2290182B1 publication Critical patent/EP2290182B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a flap fitting for a furniture flap, with at least one on a furniture body about a body side pivot axis and on the other hand on the furniture flap pivotally mounted on a pivot axis pivotable control lever, which is assigned to its body side pivot axis lever arrangement, which in turn by such a spring device so spring beaufbuchtschlagt is that at an opening movement of the furniture flap in the direction of an open position after exceeding a Kraftumledge approachess an opening force in the opening direction and a closing movement after exceeding the Kraftumledge wishess a closing force in the closing direction is exercised, the furniture flap is pressed in the closed position with a clamping force to the furniture body.
  • the invention further relates to a furniture equipped with such a flap fitting, for example in the form of a cabinet, in particular upper cabinet.
  • a piece of furniture with such a flap fitting is for example from the DE 20 2007 006 690 U1 known, in which case a spring presses on a toggle lever, which in turn is pivotally connected to a steering lever and a control lever.
  • the flap fitting is designed as a so-called 7-joint, wherein the individual levers of the flap fitting are arranged such that the force acting on the toggle spring force of the spring in the opening movement of the furniture flap after exceeding a Kraftumledge wishess exerts a force in the opening direction and vice versa initiates a closing force in the closing direction in the closing movement of the furniture flap after exceeding the Kraftumledgefurs.
  • This locking force may possibly be so high that the furniture flap is not easy to open, which is disadvantageous.
  • a high locking force of the furniture flap in the closed position is disadvantageous.
  • the object of the invention is to provide a flap fitting and a furniture equipped therewith, with which a furniture flap arranged thereon can be easily and conveniently opened and closed.
  • the flap fitting according to the invention is characterized in that the lever arrangement is associated with a force balancing device which has a force accumulator which acts on the lever arrangement such that the closing force acting in the closing direction is counteracted with a smaller opposing force than the closing force.
  • lever arrangement and spring device are coupled to one another such that the closing force increases in the closing direction and in the form of Locking force in the closed position is greatest and the opening force increases in the opening direction and is greatest in the open position.
  • control lever, lever assembly and spring means that after exceeding the power reversal point in the closing direction a constant closing force and preferably in the opening direction acts a constant opening force.
  • a reduction of the closing force and preferably in the opening direction a reduction in the opening force is effected.
  • the force accumulator is designed such that the counterforce counteracts the counteracting force in the closing direction in the opening movement of the furniture flap after exceeding the Kraftumledgelies the opening force.
  • the counterforce can thus counteract both the closing force in the closing direction and the opening force in the opening direction.
  • the energy store is designed such that the counterforce generated in the closing direction is greater and in the closed position of the furniture flap is the largest.
  • a closing force which likewise increases in the closing direction, can be counteracted such that the resultant of closing force and counterforce remains substantially constant.
  • the counterforce generated by the force accumulator is constant, for example both during the closing movement and during the opening movement of the furniture flap.
  • the energy accumulator is designed such that the counterforce over the entire path of movement of Kraftumledgeddling in the closing direction in the closed position of the furniture flap acts, preferably also over the entire path of movement of Kraftumledgeddling in the opening direction in the open position of the furniture flap.
  • the force compensation device has at least one application lever which can be mounted pivotably on a body-side impingement axis and acts on the energy accumulator, wherein the actuation lever has an impingement member which is pressed onto the lever arrangement under the effect of the energy accumulator.
  • the height of the counterforce is variably adjustable.
  • the Beauftschungsglied for adjusting different points of application of force on the lever assembly is mounted relatively movable to Beaufschlagungshebel.
  • the level of the counterforce is higher or lower.
  • the force application point is maintained unchanged and the height of the counterforce can be variably adjusted by changing the bias of the energy accumulator, which can be done via a suitable adjusting mechanism. A combination of change of the force application point and change of the bias voltage is possible.
  • the Beauftschungsglied is pivotally mounted about a link axis on Beauftschungshebel.
  • a pivotable actuator is to be realized in a relatively simple and cost-effective manner. In principle, however, it would also be possible for the loading member to be guided in a linearly movable manner on the loading lever.
  • the Beauftschungsglied has a cam-like abutment portion for abutment with the associated lever of the lever assembly.
  • the lever assembly has at least one toggle lever, with two articulated about a central pivot axis toggle lever parts, of which a first toggle lever part is articulated to a fixed toggle lever axis on the furniture body and a second toggle lever part on the body side pivot axis is pivotally connected to the control lever, and wherein the lever assembly further comprises at least one steering lever, which is on the one hand articulated to a stationary steering lever axis on the furniture body and on the other hand is pivotally connected to the body side pivot axis with the control lever.
  • the force compensation device in particular the energy accumulator, is expediently coupled to the steering lever.
  • the energy accumulator is formed by at least one spring.
  • a spring is a coil spring, in particular tension spring, which may be coupled, for example, on the one hand to the link axis of the Beauftschungsglieds and on the other hand to the stationary steering lever axis of the steering lever. In principle, however, would also be a compression spring usable.
  • the coil spring is also a gas spring.
  • the lever arrangement has a second control lever, which is pivotally mounted on the one hand on a furniture body about a body-side pivot axis and on the other hand on the furniture flap on a flap-side pivot axis, and wherein the lever arrangement comprises a second steering lever, on the one hand to a stationary steering lever axis on the furniture body is articulated and on the other hand is hingedly connected to the body-side pivot axis of the second control lever with this articulated and on a hinge axis with the first control lever.
  • the invention further comprises a piece of furniture having the features of independent claim 14.
  • the furniture according to the invention is characterized in that the lever arrangement is associated with a force compensation device having a force accumulator which acts on the lever arrangement such that at least acting in the closing direction closing force is counteracted with respect to the closing force smaller counterforce.
  • FIGS. 1 to 8 show a preferred embodiment of the flap fitting 11 according to the invention, which may also be referred to as a flap holder.
  • the flap fitting 11 is arranged on a piece of furniture 10, preferably a cabinet, in particular a top cabinet, which is attached in height to a building wall in a suspended manner.
  • the furniture flap 12 of the cabinet has mutually opposed, vertical side walls 13, of which in the drawing only one is visible, a bottom wall 14, a ceiling wall 15 and a rear wall and includes a limited of these walls cabinet 16, by a shelf (not shown) may be divided in height.
  • the front of the cabinet compartment 16 is associated with a furniture flap 17, which occupies a vertical position in its closed position and the cabinet compartment 16 closes.
  • the furniture flap 17 can be adjusted from this closed position after covering a certain opening angle in the access to the cabinet 16 gestattenden open position.
  • the furniture flap 17 is shown by way of example with reference to a one-piece furniture flap 17.
  • a two-part furniture flap could be provided, which in turn is then formed by an upper flap part and a lower flap part, which are hinged together on a hinge axis.
  • the hinge axis is usually formed by two each arranged on one of the two lateral end portions of the furniture flap hinges.
  • the hinge may have an upper hinge part to be fastened to the upper flap part and a lower hinge part to be fastened to the lower flap part which abut one another by means of a hinge pin or the like forming the hinge axis are articulated.
  • the two hinge parts can be attached to the cabinet compartment facing inside the flap parts.
  • the hinge axis can be arranged near the joint between the two flap parts or with a certain distance above or below the joint.
  • the upper flap part is also still pivotable about a hinge axis mounted on the furniture body.
  • the flap fitting 11 has a first on the furniture body 12 about a body side pivot axis 18 and on the other hand on a flap-side pivot axis 19 pivotally mounted first control lever 20. Further, a second control lever 21 is provided, on the one hand to the furniture body about a body-side pivot axis 22 and on the other hand flap-side pivot axis is pivotally mounted.
  • the two control levers 20, 21 control the movement of the furniture flap between the cabinet compartment 16 closing the closed position and the upwardly moved open position.
  • the two flap-side pivot axes 19, 23 of the two control levers 20, 21 are seated on a holding part 24, which may also be referred to as a door angle, wherein the holding part 24 is secured to the flap rear side of the furniture flap 17.
  • the flap fitting 11 further has a toggle lever 25, with two articulated about a central pivot axis 26 toggle parts 27, 28, of which a first toggle member 27 is articulated to a fixed toggle lever 29 on the furniture body 12 and a second toggle member 28 on the body side pivot axis 18 articulated is connected to the first control lever 20.
  • the fixed toggle lever axis 29 is located on a fitting plate 30, which in turn is in turn attached to the side wall 13 of the furniture body.
  • the toggle lever 25 is associated with a spring device 31, which here in an exemplified manner has a single spring 32 in the form of a tension spring.
  • the tension spring engages on the one hand on the central joint axis 26 between the two toggle parts 27, 28, while the other end is fixed to a pin 33 which is adjustably held on a guide member 34, such as a screw, to adjust the spring tension can.
  • the guide element 34 is in turn seated on the fitting plate 30.
  • lever assembly 60 also includes a first steering lever 35, which is hinged on the one hand to a stationary steering lever axis 36 on the furniture body 12 and on the other hand is pivotally connected to the body-side pivot axis 18 to the first control lever 20.
  • the stationary steering lever axle 36 is also seated on the fitting plate 30, preferably not far below the ceiling wall 15.
  • the body-side pivot axis 18 of the first control lever is located that is, between the stationary steering lever axle 36 of the steering lever 35 and the middle joint axle 26 between the two toggle lever parts 27, 28.
  • a second steering lever 37 which is hinged on the one hand to a stationary steering lever axis 38 on the furniture body 12 and on the other hand articulated on the body side pivot axis 22 of the second control lever 21 with this and on a hinge axis 39 is connected to the first control lever 20.
  • the two control levers 20, 21, the two steering levers 35, 37 and the knee lever form a total of a 7-joint, which controls the movement of the furniture flap between the open position and the closed position.
  • the flap fitting would also be executable as a four-bar linkage, in which case only one individual would be necessary from the control levers and the steering levers.
  • the lever assembly 60 formed by the toggle lever 25 and the first steering lever 35 is associated with a force balancer 40 which has a force accumulator 41 which acts on the lever assembly 60 so that at least acting in the closing direction closing force is counteracted with respect to the closing force smaller counterforce.
  • the energy accumulator 41 is formed by a spring in the form of a tension spring.
  • the force balancing device 40 has next to the energy storage 41 in the form of the tension spring still a Beaufschlagungshebel 42 which is pivotally mounted on a body side Beaufschlagungsachse 43 and which has a Beaufschlagungsglied 44, which is pressed under the action of the force accumulator forming tension spring on the lever assembly 60.
  • the biasing member 44 is pivotable about a link axis 45 on Bearing lever stored.
  • the urging member 44 has a cam-like system section 46, which serves to bear against the first steering lever 35 of the lever arrangement 60.
  • the Beauftschungsglied can be configured, for example, a circular segment, wherein the plant section nose-like projecting from the circumference of the circle segment to the front.
  • the cam-like system section may be configured in the manner of a ball head on its outer side facing the first steering lever 35. Due to the pivotability of the Beauftschungsglieds 44 relative to the Beauftschungshebel 42 can be different force application points on the first steering lever 35 set.
  • the locking means are exemplified in the form of a screw which engages through an opening in the loading member 44 and engages in a complementary recess on Beaufschlagungshebel.
  • the screw is tightened, the urging member 44 is fixed immovably on the loading lever 42.
  • the cam-like system section is eccentric to the loading axis 43 of the loading lever.
  • the size of the clamping force can be adjusted by changing the point of application of the spring 32 in the region of the pin by adjusting it along the guide member 34, but only to some extent, since the spring force of this spring 32 for applying the opening force in the opening direction of the furniture flap 17 is responsible.
  • the spring force of this spring 32 for applying the opening force in the opening direction of the furniture flap 17 is responsible.
  • the closed position of the furniture flap 17 thus acts a relatively large clamping force on the furniture flap, which must be overcome by the user when opening the furniture flap. Without a force compensation device 40, the user would therefore have to expend a relatively large amount of force until the force reversal point is reached, after which an opening force in the opening direction is exerted on the furniture flap 17.
  • the Figures 3 and 4 show this power reversal point, which is achieved when the stationary steering lever axis 36 of the first steering lever 35, the body-side pivot axis 18 of the first control lever and the central joint axis 26 between the two toggle parts 27, 28 in alignment or on a line.
  • the spring 32 is relaxed, but at the same time the toggle lever 25 is brought into extension, which causes an increasing force on the first steering lever 35 during movement to the open position. This ensures that despite decreasing spring force and increasing torque demand is given a safe function.
  • the highest torque is at a substantially 90 ° open flap on. The force required for this in the heaviest flap to be operated results in the required spring force at the spring length prescribed by the design.
  • the spring 32 is increasingly tense, at the same time the toggle 25 folded up again. This causes despite increasing spring force of the spring 32 decreasing force on the first steering lever 35. After exceeding the Kraftumledgeins in the closing direction begins the automatic closing of the flap fitting 11, because again an extension of the toggle lever 25 an increasing force on the first steering lever 35 in the closing direction is effected. The closing force is thus increasingly greater from the point of force reversal to the closed position.
  • the force balancing device generates by the trained as a force storage 41 tension spring a counter force that acts against the closing force acting in the closing direction.
  • the trained as an energy storage 41 tension spring causes the biasing member 44 is pressed with its cam-like stopper portion 46 on the first steering lever 35 with a counterforce. If one goes from the in FIG. 3 or 4 illustrated situation, this counterforce is greater after exceeding the Kraftumledgeuss in the closing direction as well as the acting force on the toggle lever 25 is larger, and only so much that the difference in force of the spring 32 to the first steering lever 35 is so large that the flap fitting 11 still closes automatically.
  • the biasing member 44 is pivotally mounted on the loading lever 42.
  • FIGS. 1 . 3 and 5 show a situation in which the point of application of the spring 32 is approximately centrally along the guide member 34, whereby relatively low spring force is introduced to the toggle 25. Therefore, care must also be taken that the introduced via the energy storage and the cam-like system section 46 to the first steering lever 35 counterforce is correspondingly lower. This is achieved by that the leverage from the mounting point of the energy storage device to the plant section 46 is changed and thus creates a different power transmission. At the same time, the force application point of the same on the first steering lever is changed during the adjustment of the plant section 46. In the in the FIGS. 1 . 3 and 5 shown lowest setting of the opening aid so the Beauftschungsglied is pivoted away from Beaufzziungshebel 42 to the outside, whereby the system section 46 is applied with its force application point closer to the body-side steering lever axis 36.
  • spring force adjustment of the spring 32 is the suspension point of the spring 32 at a maximum distance to the central hinge axis 26, whereby a relatively high spring force acting on the toggle lever 25. Accordingly, it is expedient to increase the force introduced by the force compensation device by means of the force accumulator 41 counterforce.
  • the Beaufscherungsglied 44 compared to that in the FIGS. 1 . 3 and 5 shown pivoted to Beaufschlagungshebel 42, whereby the force application point of the cam-like system portion 46 is at a maximum distance from the stationary steering lever axis 36. It acts here so a larger lever, whereby the power transmission and thus the counterforce is increased.
  • the force compensation device thus represents an opening aid, which causes the opening of the furniture flap is easier to perform.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Bei einem Klappenbeschlag für eine Möbelklappe mit wenigstens einem einerseits an einem Möbelkorpus (12) um eine korpusseitige Schwenkachse (18) und andererseits an der Möbelklappe (17) an einer klappenseitige Schwenkachse (19) schwenkbar lagerbare Steuerhebel (20), dem an seiner korpusseitige Schwenkachse (18) eine Hebelanordnung (60) zugeordnet ist, die ihrerseits durch eine Federeinrichtung (31) derart federkraftbeaufschlagt ist, dass bei einer Öffnungsbewegung der Möbelklappe (17) in Richtung einer Offenstellung nach Überschreitung eines Kraftumkehrpunktes eine Öffnungskraft in Öffnungsrichtung und bei einer Schließbewegung nach Überschreitung des Kraftumkehrpunktes eine Schließkraft in Schließrichtung ausübbar ist, wobei die Möbelklappe (17) in der Schließstellung mit einer Zuhaltekraft an den Möbelkorpus (12) andrückbar ist, ist der Hebelanordnung eine Kraftausgleichseinrichtung zugeordnet, die einen Kraftspeicher (41) aufweist, der derart auf die Hebelanordnung wirkt, dass zumindest der in Schließrichtung wirkenden Schließkraft mit einer gegenüber der Schließkraft kleineren Gegenkraft entgegengewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappenbeschlag für eine Möbelklappe, mit wenigstens einem einerseits an einem Möbelkorpus um eine korpusseitige Schwenkachse und andererseits an der Möbelklappe an einer klappenseitigen Schwenkachse schwenkbar lagerbaren Steuerhebel, dem an seiner korpusseitigen Schwenkachse eine Hebelanordnung zugeordnet ist, die ihrerseits durch eine Federeinrichtung derart federkraftbeaufschlagt ist, dass bei einer Öffnungsbewegung der Möbelklappe in Richtung einer Offenstellung nach Überschreitung eines Kraftumkehrpunktes eine Öffnungskraft in Öffnungsrichtung und bei einer Schließbewegung nach Überschreitung des Kraftumkehrpunktes eine Schließkraft in Schließrichtung ausübbar ist, wobei die Möbelklappe in der Schließstellung mit einer Zuhaltekraft an den Möbelkorpus andrückbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein mit einem derartigen Klappenbeschlag ausgestattetes Möbel, beispielsweise in Form eines Schranks, insbesondere Oberschranks.
  • Ein Möbel mit einem derartigen Klappenbeschlag ist beispielsweise aus der DE 20 2007 006 690 U1 bekannt, wobei hier eine Feder auf einen Kniehebel drückt, der seinerseits gelenkig mit einem Lenkhebel und einem Steuerhebel verbunden ist. Der Klappenbeschlag ist als sogenanntes 7-Gelenk ausgebildet, wobei die einzelnen Hebel des Klappenbeschlages derart angeordnet sind, dass die auf den Kniehebel einwirkende Federkraft der Feder bei der Öffnungsbewegung der Möbelklappe nach Überschreiten eines Kraftumkehrpunktes eine Kraft in Öffnungsrichtung ausübt und umgekehrt bei der Schließbewegung der Möbelklappe nach Überschreiten des Kraftumkehrpunktes eine Schließkraft in Schließrichtung einleitet. Nach Überschreitung des Kraftumkehrpunktes wird die Öffnungsbewegung der Möbelklappe also unterstützt, so dass der Benutzer insbesondere bei schweren Klappen weniger Kraft aufwenden muss. Bei der Schließbewegung der Möbelklappe wird nach Überschreitung des Kraftumkehrpunktes eine Schließkraft in Schließrichtung ausgeübt, so dass die Möbelklappe in der Schließstellung mit einer Zuhaltekraft am Möbelkorpus anliegt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Möbelklappe in der Schließstellung auch vollständig geschlossen ist. Beim Öffnen der Möbelklappe ist es notwendig, die Zuhaltekraft zu überwinden. Insbesondere bei schweren Möbelklappen muss die Feder eine hohe Federkraft aufbringen, damit nach Überschreitung des Kraftumkehrpunktes eine Kraft in Öffnungsrichtung ausgeübt wird. Dies führt dann im Gegenzug dazu, dass auch die Zuhaltekraft in der Schließstellung sehr groß ist. Diese Zuhaltekraft kann möglicherweise so hoch sein, dass die Möbelklappe nicht leichtgängig zu öffnen ist, was nachteilig ist. Insbesondere wenn die Möbelklappe an einem Oberschrank angebracht ist, der vom Benutzer nur durch Greifen über Kopf erreicht werden kann, ist eine hohe Zuhaltekraft der Möbelklappe in der Schließstellung nachteilig.
  • Die Reduzierung der Zuhaltekraft in der Schließstellung durch Austausch mit einer schwächeren Feder ist jedoch nur begrenzt praktikabel, da die Federkraft in der Offenstellung und der Arbeitsweg konstruktiv vorgegeben sind. Die Federkennlinie kann daher nur bis zu einem bestimmten Grad so beeinflusst werden, dass die Zunahme der Kräfte geringer ausfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klappenbeschlag und ein damit ausgestattetes Möbel zu schaffen, mit dem sich eine daran angeordnete Möbelklappe leichtgängig und in komfortabler Weise öffnen und schließen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Klappenbeschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie einem Möbel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 14 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Klappenbeschlag zeichnet sich dadurch aus, dass der Hebelanordnung eine Kraftausgleichseinrichtung zugeordnet ist, die einen Kraftspeicher aufweist, der derart auf die Hebelanordnung wirkt, dass der in Schließrichtung wirkenden Schließkraft mit einer gegenüber der Schließkraft kleineren Gegenkraft entgegengewirkt wird.
  • Durch die Kraftausgleichseinrichtung wird also eine Verringerung der Schließkraft bewirkt. Insbesondere wird dadurch die in der Schließstellung der Möbelklappe wirkende Zuhaltekraft verringert, so dass ein leichtgängiges Öffnen der Möbelklappe möglich ist. Diese Gegenkraft ist selbstverständlich kleiner als die Schließkraft der Möbelklappe, so dass die Möbelklappe nach Überschreitung des Kraftumkehrpunktes noch einen Impuls in Schließrichtung erfährt und vor allem, dass die Möbelklappe in der Schließstellung mit einer, wenngleich geringeren, Zuhaltekraft vollständig am Möbelkorpus anliegt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind Hebelanordnung und Federeinrichtung derart miteinander gekoppelt, dass die Schließkraft in Schließrichtung zunimmt und in Form der Zuhaltekraft in der Schließstellung am größten ist und die Öffnungskraft in Öffnungsrichtung zunimmt und in der Offenstellung am größten ist. Prinzipiell wäre es jedoch auch durch entsprechende Auslegung von Steuerhebel, Hebelanordnung und Federeinrichtung möglich, dass nach Überschreiten des Kraftumkehrpunktes in Schließrichtung eine konstante Schließkraft und vorzugsweise in Öffnungsrichtung eine konstante Öffnungskraft wirkt. Schließlich wäre es auch denkbar, dass nach Überschreiten des Kraftumkehrpunktes in Schließrichtung eine Verringerung der Schließkraft und vorzugsweise in Öffnungsrichtung eine Verringerung der Öffnungskraft bewirkt wird.
  • In besonders bevorzugter Weise ist der Kraftspeicher derart ausgebildet, dass die Gegenkraft zusätzlich zur Entgegenwirkung in Schließrichtung bei der Öffnungsbewegung der Möbelklappe nach Überschreiten des Kraftumkehrpunktes der Öffnungskraft entgegenwirkt. Die Gegenkraft kann also sowohl der Schließkraft in Schließrichtung als auch der Öffnungskraft in Öffnungsrichtung entgegenwirken.
  • In besonders bevorzugter Weise ist der Kraftspeicher derart ausgebildet, dass die erzeugte Gegenkraft in Schließrichtung größer wird und in der Schließstellung der Möbelklappe am Größten ist. Damit kann einer in Schließrichtung ebenfalls größer werdenden Schließkraft derart entgegengewirkt werden, dass die Resultierende aus Schließkraft und Gegenkraft im Wesentlichen konstant bleibt. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, dass die vom Kraftspeicher erzeugte Gegenkraft konstant ist, beispielsweise sowohl bei der Schließbewegung als auch bei der Öffnungsbewegung der Möbelklappe.
  • Es ist möglich, dass der Kraftspeicher derart ausgebildet ist, dass die Gegenkraft über den gesamten Bewegungsweg vom Kraftumkehrpunkt in Schließrichtung in die Schließstellung der Möbelklappe wirkt, vorzugsweise auch über den gesamten Bewegungsweg vom Kraftumkehrpunkt in Öffnungsrichtung in die Öffnungsstellung der Möbelklappe.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weißt die Kraftausgleichseinrichtung wenigstens einen Beaufschlagungshebel auf, der an einer korpusseitigen Beaufschlagungsachse schwenkbar lagerbar ist und an den der Kraftspeicher angreift, wobei der Beaufschlagungshebel ein Beaufschlagungsglied besitzt, das unter der Wirkung des Kraftspeichers auf die Hebelanordnung gedrückt ist. Dadurch ist eine einfache und effektive Möglichkeit geschaffen, die vom Kraftspeicher erzeugte Gegenkraft auf die Hebelanordnung einzuleiten. Besonders bevorzugt ist das Beaufschlagungsglied unter der Wirkung des Kraftspeichers stets auf die Hebelanordnung gedrückt, also über den kompletten Öffnungs- bzw. Schließweg. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass das Beaufschlagungsglied von der Hebelanordnung mittels Entkopplungsmitteln entkoppelt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Höhe der Gegenkraft variabel einstellbar. In besonders bevorzugter Weise ist hierzu das Beaufschlagungsglied zur Einstellung unterschiedlicher Kraftangriffspunkte an der Hebelanordnung relativ beweglich zum Beaufschlagungshebel gelagert. Je nach Lage des Kraftangriffspunkts an der Hebelanordnung, ist die Höhe der Gegenkraft höher oder niedriger. Alternativ ist es möglich, dass der Kraftangriffspunkt unverändert beibehalten wird und die Höhe der Gegenkraft durch Veränderung der Vorspannung des Kraftspeichers variabel eingestellt werden kann, wobei dies über einen geeigneten Stellmechanismus erfolgen kann. Auch eine Kombination von Änderung des Kraftangriffspunktes und Veränderung der Vorspannung ist möglich.
  • Zweckmäßigerweise ist das Beaufschlagungsglied um eine Gliedachse schwenkbar am Beaufschlagungshebel gelagert. Ein schwenkbares Beaufschlagungsglied ist in relativ einfacher und kostengünstiger Weise zu realisieren. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, dass das Beaufschlagungsglied linear beweglich am Beaufschlagungshebel geführt ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das Beaufschlagungsglied einen nockenartigen Anlageabschnitt zur Anlage an den zugeordneten Hebel der Hebelanordnung. Durch die nockenartige, insbesondere halbkugelartige Ausgestaltung des Anlageabschnitts
  • In besonders bevorzugter Weise weist die Hebelanordnung wenigstens einen Kniehebel auf, mit zwei über eine Mittelgelenkachse gelenkig miteinander verbundenen Kniehebelteilen, von denen ein erstes Kniehebelteil an einer ortsfesten Kniehebelachse am Möbelkorpus anlenkbar ist und ein zweites Kniehebelteil an der korpusseitige Schwenkachse gelenkig mit dem Steuerhebel verbunden ist, und wobei die Hebelanordnung ferner wenigstens einen Lenkhebel besitzt, der einerseits an einer ortsfesten Lenkhebelachse am Möbelkorpus anlenkbar ist und andererseits an der korpusseitige Schwenkachse gelenkig mit dem Steuerhebel verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kraftausgleichseinrichtung, insbesondere der Kraftspeicher, mit dem Lenkhebel gekoppelt.
  • In besonders bevorzugter Weise wird der Kraftspeicher von wenigstens einer Feder gebildet. Als Feder eignet sich eine Schraubenfeder, insbesondere Zugfeder, die beispielsweise einerseits an die Gliedachse des Beaufschlagungsglieds und andererseits an die ortsfeste Lenkhebelachse des Lenkhebels angekoppelt sein kann. Prinzipiell wäre jedoch auch eine Druckfeder verwendbar. Als Alternative zur Schraubenfeder eignet sich auch eine Gasfeder.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Hebelanordnung einen zweiten Steuerhebel auf, der einerseits an einem Möbelkorpus um eine korpusseitige Schwenkachse und andererseits an der Möbelklappe an einer klappenseitige Schwenkachse schwenkbar lagerbar ist, und wobei die Hebelanordnung einen zweiten Lenkhebel aufweist, der einerseits an einer ortsfesten Lenkhebelachse am Möbelkorpus anlenkbar ist und andererseits an der korpusseitigen Schwenkachse des zweiten Steuerhebels mit diesem gelenkig sowie an einer Gelenkachse gelenkig mit dem ersten Steuerhebel verbunden ist.
  • Die Erfindung umfasst ferner noch ein Möbel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 14.
  • Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich dadurch aus, dass der Hebelanordnung eine Kraftausgleichseinrichtung zugeordnet ist, die einen Kraftspeicher aufweist, der derart auf die Hebelanordnung wirkt, dass zumindest der in Schließrichtung wirkenden Schließkraft mit einer gegenüber der Schließkraft kleineren Gegenkraft entgegengewirkt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungs- gemäßen Klappenbeschlags, wobei eine einem Schrank- fach zugeordnete Möbelklappe im Vertikalschnitt ge- zeigt ist und der Klappenbeschlag in Draufsicht oh- ne Abdeckung erscheint, wobei sich die Möbelklappe in der Schließstellung befindet, und wobei der kreisförmig umrandete Bereich des Klappenbeschlags noch einmal separat in vergrößerter Darstellung ge- zeigt ist,
    Figur 2
    eine Darstellung gemäß Figur 1, wobei die Kraftaus- gleichseinrichtung sich jedoch in der effektivsten Stellung befindet,
    Figur 3
    eine Darstellung gemäß Figur 1, wobei sich der Klappenbeschlag am Kraftumkehrpunkt befindet und sich die Möbelklappe in einer Zwischenstellung zwi- schen der Schließ- und der Offenstellung befindet.
    Figur 4
    eine Darstellung gemäß Figur 3, wobei sich die Kraftausgleichseinrichtung in der effektivsten Stellung befindet,
    Figur 5
    eine Darstellung gemäß Figur 1, wobei sich die Mö- belklappe in der Offenstellung befindet,
    Figur 6
    eine Darstellung gemäß Figur 5, wobei sich die Kraftausgleichseinrichtung in der effektivsten Stellung befindet,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf den Betätigungshebel der Kraft- ausgleichseinrichtung mit einer Positionierung des Betätigungsglieds für die schwächste Einstellung und
    Figur 8
    eine Darstellung des Betätigungshebels von Figur 7 mit einer Positionierung des Betätigungsglieds für die effektivste Einstellung.
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenbeschlags 11, der auch als Klappenhalter bezeichnet werden kann.
  • Der Klappenbeschlag 11 ist an einem Möbel 10, vorzugsweise Schrank, insbesondere Oberschrank, angeordnet, der in der Höhe an einer Gebäudewand hängend befestigt wird. Der Möbelklappe 12 des Schranks weist zueinander entgegengesetzte, vertikale Seitenwände 13, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, eine Bodenwand 14, eine Deckenwand 15 und eine Rückwand auf und enthält eine von diesen Wänden begrenztes Schrankfach 16, das durch ein Fachbrett (nicht dargestellt) in der Höhe unterteilt sein kann.
  • Der Vorderseite des Schrankfachs 16 ist eine Möbelklappe 17 zugeordnet, die in ihrer Schließstellung eine vertikale Lage einnimmt und das Schrankfach 16 verschließt. Die Möbelklappe 17 kann aus dieser Schließstellung nach Zurücklegen eines bestimmten Öffnungswinkels in eine den Zugang zum Schrankfach 16 gestattenden Offenstellung verstellt werden.
  • Die Möbelklappe 17 ist beispielhaft anhand einer einteiligen Möbelklappe 17 dargestellt. Bei einer nicht dargestellten Alternative könnte jedoch auch eine zweigeteilte Möbelklappe vorgesehen sein, die dann ihrerseits von einem oberen Klappenteil und einem unteren Klappenteil gebildet ist, die an einer Scharnierachse gelenkig miteinander verbunden sind. In diesem Fall wird die Scharnierachse üblicherweise von zwei jeweils an einem der beiden seitlichen Endbereichen der Möbelklappe angeordneten Scharnieren gebildet. Das Scharnier kann ein am oberen Klappenteil zu befestigendes oberes Scharnierteil und ein am unteren Klappenteil zu befestigendes unteres Scharnierteil aufweisen, die mittels eines die Scharnierachse bildenden Scharnierstiftes oder dergleichen aneinander angelenkt sind. Die beiden Scharnierteile können an der dem Schrankfach zugewandten Innenseite der Klappenteile befestigt sein. Die Scharnierachse kann nahe der Fuge zwischen den beiden Klappenteilen oder auch mit einem gewissen Abstand ober- oder unterhalb der Fuge angeordnet sein. Das obere Klappenteil ist ferner noch um eine Gelenkachse verschwenkbar am Möbelkorpus gelagert. Beim Überführen in die Offenstellung führen die beiden Klappenteile gegensinnige Schwenkbewegungen aus, in dem das obere Klappenteil vom Schrankfach und somit vom Möbelkorpus wegschwenkt, während das untere Klappenteil zum Möbelkorpus hin schwenkt, so dass die Möbelklappe sozusagen zusammengefaltet wird.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Erfindung jedoch beispielhaft in Zusammenhang mit einer einteiligen Möbelklappe 17 erläutert.
  • Ebenfalls beispielhaft wird die Funktion der Erfindung in Zusammenhang mit einem als "7-Gelenk" aufgeführten Klappenbeschlag 11 erläutert. Alternativ wäre jedoch auch ein Klappenbeschlag denkbar, der vier Gelenkachsen und beispielsweise eine Steuerkurve besitzt.
  • Der Klappenbeschlag 11 besitzt einen einerseits an dem Möbelkorpus 12 um eine korpusseitige Schwenkachse 18 und andererseits an einer klappenseitigen Schwenkachse 19 schwenkbar gelagerten ersten Steuerhebel 20. Ferner ist ein zweiter Steuerhebel 21 vorgesehen, der einerseits an dem Möbelkorpus um eine korpusseitige Schwenkachse 22 und andererseits an einer klappenseitigen Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die beiden Steuerhebel 20, 21 steuern die Bewegung der Möbelklappe zwischen der das Schrankfach 16 verschließenden Schließstellung und der nach oben bewegten Offenstellung.
  • Die beiden klappenseitigen Schwenkachsen 19, 23 der beiden Steuerhebel 20, 21 sitzen an einem Halteteil 24, das auch als Türwinkel bezeichnet werden kann, wobei das Halteteil 24 an der Klappenrückseite der Möbelklappe 17 befestigt ist.
  • Der Klappenbeschlag 11 besitzt ferner einen Kniehebel 25, mit zwei über eine Mittelgelenkachse 26 gelenkig miteinander verbundenen Kniehebelteilen 27, 28, von denen ein erstes Kniehebelteil 27 an einer ortsfesten Kniehebelachse 29 am Möbelkorpus 12 anlenkbar ist und ein zweites Kniehebelteil 28 an der korpusseitige Schwenkachse 18 gelenkig mit dem ersten Steuerhebel 20 verbunden ist. Zweckmäßigerweise befindet sich die ortsfeste Kniehebelachse 29 an einer Beschlagplatte 30, die ihrerseits wiederum an der Seitenwand 13 des Möbelkorpus befestigt ist.
  • Dem Kniehebel 25 ist eine Federeinrichtung 31 zugeordnet, die hier in beispielhaft dargestellter Weise eine einzelne Feder 32 in Form einer Zugfeder aufweist. Die Zugfeder greift einerseits an der Mittelgelenkachse 26 zwischen den beiden Kniehebelteilen 27, 28 an, während sie andernends an einem Zapfen 33 festgelegt ist, der verstellbar an einem Führungselement 34, beispielsweise einer Schraube, gehalten ist, um die Federspannung einstellen zu können. Das Führungselement 34 sitzt wiederum an der Beschlagplatte 30.
  • Zur Hebelanordnung 60 gehört ferner noch ein erster Lenkhebel 35, der einerseits an einer ortsfesten Lenkhebelachse 36 am Möbelkorpus 12 angelenkt ist und andererseits an der korpusseitige Schwenkachse 18 gelenkig mit dem ersten Steuerhebel 20 verbunden ist. Zweckmäßigerweise sitzt die ortsfeste Lenkhebelachse 36 ebenfalls an der Beschlagplatte 30, vorzugsweise unweit unterhalb der Deckenwand 15. Die korpusseitige Schwenkachse 18 des ersten Steuerhebels liegt also zwischen der ortsfesten Lenkhebelachse 36 des Lenkhebels 35 und der Mittelgelenkachse 26 zwischen den beiden Kniehebelteilen 27, 28.
  • Es ist ferner ein zweiter Lenkhebel 37 vorgesehen, der einerseits an einer ortsfesten Lenkhebelachse 38 am Möbelkorpus 12 angelenkt ist und andererseits an der korpusseitigen Schwenkachse 22 des zweiten Steuerhebels 21 mit diesem gelenkig sowie an einer Gelenkachse 39 gelenkig mit dem ersten Steuerhebel 20 verbunden ist. Die beiden Steuerhebel 20, 21, die beiden Lenkhebel 35, 37 sowie der Kniehebel bilden insgesamt ein 7-Gelenk, das die Bewegung der Möbelklappe zwischen der Offenstellung und der Schließstellung steuert. Prinzipell wäre der Klappenbeschlag auch als Viergelenk ausführbar, wobei dann von den Steuerhebeln und Lenkhebeln nur jeweils ein einzelner notwendig wäre.
  • Der durch den Kniehebel 25 und den ersten Lenkhebel 35 gebildeten Hebelanordnung 60 ist eine Kraftausgleichseinrichtung 40 zugeordnet, die einen Kraftspeicher 41 aufweist, der derart auf die Hebelanordnung 60 wirkt, dass zumindest der in Schließrichtung wirkenden Schließkraft mit einer gegenüber der Schließkraft kleineren Gegenkraft entgegengewirkt wird. Gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel wird der Kraftspeicher 41 durch eine Feder in Form einer Zugfeder gebildet. Die Kraftausgleichseinrichtung 40 besitzt neben dem Kraftspeicher 41 in Form der Zugfeder noch einen Beaufschlagungshebel 42, der an einer korpusseitigen Beaufschlagungsachse 43 schwenkbar gelagert ist und der ein Beaufschlagungsglied 44 besitzt, das unter der Wirkung der den Kraftspeicher bildenden Zugfeder auf die Hebelanordnung 60 gedrückt ist.
  • Wie insbesondere in den Figuren 7 und 8 dargestellt, ist das Beaufschlagungsglied 44 um eine Gliedachse 45 schwenkbar am Beaufschlagungshebel gelagert. Das Beaufschlagungsglied 44 weißt einen nockenartigen Anlagenabschnitt 46 auf, der zur Anlage an den ersten Lenkhebel 35 der Hebelanordnung 60 dient. Das Beaufschlagungsglied kann beispielsweise kreissegmentartig ausgestaltet sein, wobei der Anlagenabschnitt nasenartig vom Umfang des Kreissegments nach vorne absteht. Der nockenartige Anlagenabschnitt kann an seiner dem ersten Lenkhebel 35 zugewandten Außenseite kugelkopfartig ausgestaltet sein. Durch die Verschwenkbarkeit des Beaufschlagungsglieds 44 relativ zum Beaufschlagungshebel 42 lassen sich verschiedene Kraftangriffspunkte am ersten Lenkhebel 35 einstellen. Dies erfolgt durch Verschwenken des Beaufschlagungsglieds 44 bis die gewünschte Position erreicht ist. Diese Position lässt sich mit Arretiermitteln 47 arretieren. Die Arretiermittel sind beispielhaft in Form einer Schraube dargestellt, die durch eine Durchbrechung im Beaufschlagungsglied 44 hindurchgreift und in eine komplementäre Ausnehmung am Beaufschlagungshebel eingreift. Wird die Schraube festgezogen, so ist das Beaufschlagungsglied 44 unbeweglich am Beaufschlagungshebel 42 fixiert. Der nockenartige Anlagenabschnitt liegt exzentrisch zur Beaufschlagungsachse 43 des Beaufschlagungshebels.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 bis 6 zu erkennen, greift die den Kraftspeicher 41 bildende Zugfeder einerseits an der Gliedachse 45 des Beaufschlagungsglieds 44 an und wirkt andererseits auf die ortsfeste Lenkhebelachse des ersten Lenkhebels 35. Befindet sich die Möbelklappe 12 wie in Figur 1 dargestellt in der Schließstellung wird über die Federkraft der Feder 32, die auf den Kniehebel 25 wirkt und von dort über den ersten Steuerhebel 20 auf die Möbelklappe 17 übertragen wird eine Zuhaltekraft auf die Möbelklappe 17 ausgeübt, wodurch diese in definierter Weise am Möbelkorpus 12 anliegt. Prinzipiell lässt sich die Größe der Zuhaltekraft durch Änderung des Angriffspunktes der Feder 32 im Bereich des Zapfens durch dessen Verstellung entlang dem Führungselement 34 verstellen, jedoch nur in gewissem Maße, da die Federkraft dieser Feder 32 auch für das Aufbringen der in Öffnungsrichtung wirkenden Öffnungskraft der Möbelklappe 17 zuständig ist. In der Schließstellung der Möbelklappe 17 wirkt also eine relativ große Zuhaltekraft auf die Möbelklappe, die beim Öffnen der Möbelklappe vom Benutzer überwunden werden muss. Ohne eine Kraftausgleichseinrichtung 40 müsste der Benutzer also relativ viel Kraft aufwenden, bis der Kraftumkehrpunkt erreicht ist, nach dessen Überschreitung eine Öffnungskraft in Öffnungsrichtung auf die Möbelklappe 17 ausgeübt wird.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen diesen Kraftumkehrpunkt, der erreicht ist, wenn die ortsfeste Lenkhebelachse 36 des ersten Lenkhebels 35, die korpusseitige Schwenkachse 18 des ersten Steuerhebels und die Mittelgelenkachse 26 zwischen den beiden Kniehebelteilen 27, 28 in einer Flucht bzw. auf einer Linie liegen. Bei der Weiterbewegung der Möbelklappe aus dem Kraftumkehrpunkt in Öffnungsrichtung wird die Feder 32 entspannt, gleichzeitig aber wird der Kniehebel 25 in Streckung gebracht, was eine zunehmende Krafteinleitung auf den ersten Lenkhebel 35 während der Bewegung bis zur Offenstellung bewirkt. Dadurch wird erreicht, dass trotz nachlassender Federkraft und steigendem Drehmomentanspruch eine sichere Funktion gegeben ist. Das höchste Drehmoment liegt bei einer im Wesentlichen um 90° geöffneten Klappe an. Die hierfür benötigte Kraft bei der schwersten zu bedienenden Klappe ergibt die benötigte Federkraft bei der durch die Konstruktion vorgegebenen Federlänge.
  • Bewegt man die Möbelklappe 17 nun wieder in Schließrichtung, wird die Feder 32 zunehmend gespannt, gleichzeitig der Kniehebel 25 wieder zusammengeklappt. Dies bewirkt trotz steigender Federkraft der Feder 32 abnehmende Krafteinleitung am ersten Lenkhebel 35. Nach Überschreitung des Kraftumkehrpunktes in Schließrichtung beginnt das selbsttätige Zuziehen des Klappenbeschlags 11, weil wieder eine Streckung des Kniehebels 25 eine zunehmende Krafteinleitung am ersten Lenkhebel 35 in Schließrichtung bewirkt wird. Die Schließkraft wird also vom Kraftumkehrpunkt bis in die Schließstellung zunehmend größer.
  • Die Kraftausgleichseinrichtung erzeugt durch die als Kraftspeicher 41 ausgebildete Zugfeder eine Gegenkraft, die gegen die in Schließrichtung wirkende Schließkraft wirkt. Die als Kraftspeicher 41 ausgebildete Zugfeder bewirkt, dass das Beaufschlagungsglied 44 mit seinem nockenartigen Anschlagabschnitt 46 auf den ersten Lenkhebel 35 mit einer Gegenkraft gedrückt wird. Geht man von der in Figur 3 bzw. 4 dargestellten Situation aus, wird diese Gegenkraft nach Überschreiten des Kraftumkehrpunktes in Schließrichtung größer wie auch die wirkende Kraft am Kniehebel 25 größer wird, und zwar nur soviel, dass der Kraftunterschied der von der Feder 32 auf den ersten Lenkhebel 35 so groß ist, dass der Klappenbeschlag 11 noch selbsttätig schließt. Um die Kräfteunterschiede bei Verstellung der Feder 32 am Zapfen 33 entlang des Führungselementes 34 ausgleichen zu können, ist das Beaufschlagungsglied 44 schwenkbar am Beaufschlagungshebel 42 gelagert. Die Figuren 1, 3 und 5 zeigen eine Situation, bei der der Angriffspunkt der Feder 32 ungefähr mittig entlang des Führungselementes 34 ist, womit relativ geringe Federkraft auf den Kniehebel 25 eingeleitet wird. Daher muss auch Sorge getragen werden, dass die über den Kraftspeicher und den nockenartigen Anlagenabschnitt 46 auf den ersten Lenkhebel 35 eingeleitete Gegenkraft entsprechend geringer ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Hebelübersetzung vom Einhängepunkt des Kraftspeichers zum Anlagenabschnitt 46 verändert wird und somit eine andere Kraftübersetzung entsteht. Gleichzeitig wird bei der Verstellung des Anlagenabschnitts 46 der Kraftangriffspunkt desselben am ersten Lenkhebel verändert. Bei der in den Figuren 1, 3 und 5 gezeigten geringsten Einstellung der Öffnungshilfe wird also das Beaufschlagungsglied vom Beaufschlagungshebel 42 weg nach außen geschwenkt, wodurch der Anlagenabschnitt 46 mit seinem Kraftangriffspunkt näher an der korpusseitigen Lenkhebelachse 36 anliegt.
  • Bei der in den Figuren 2, 4 und 6 dargestellten Federkrafteinstellung der Feder 32 befindet sich der Einhängepunkt der Feder 32 in maximaler Entfernung zur Mittelgelenkachse 26, wodurch eine relativ hohe Federkraft auf den Kniehebel 25 einwirkt. Dementsprechend ist es zweckmäßig auch die von der Kraftausgleichseinrichtung mittels des Kraftspeichers 41 eingeleitete Gegenkraft zu erhöhen. Dazu wird das Beaufschlagungsglied 44 im Vergleich zu der in den Figuren 1, 3 und 5 dargestellten Situation zum Beaufschlagungshebel 42 hingeschwenkt, wodurch der Kraftangriffspunkt der nockenartigen Anlagenabschnitts 46 in maximaler Entfernung zur ortsfesten Lenkhebelachse 36 liegt. Es wirkt hier also ein größerer Hebel, wodurch die Kraftübersetzung und somit die Gegenkraft erhöht wird.
  • Die Kraftausgleichseinrichtung stellt also eine Öffnungshilfe dar, die bewirkt, dass das Öffnen der Möbelklappe leichtgängiger durchzuführen ist.

Claims (15)

  1. Klappenbeschlag für eine Möbelklappe (17), mit wenigstens einem einerseits an einem Möbelkorpus (12) um eine korpusseitige Schwenkachse (18) und andererseits an der Möbelklappe (17) an einer klappenseitige Schwenkachse (19) schwenkbar lagerbaren Steuerhebel (20), dem an seiner korpusseitigen Schwenkachse (18) eine Hebelanordnung (60) zugeordnet ist, die ihrerseits durch eine Federeinrichtung (31) derart federkraftbeaufschlagt ist, dass bei einer Öffnungsbewegung der Möbelklappe (17) in Richtung einer Offenstellung nach Überschreitung eines Kraftumkehrpunktes eine Öffnungskraft in Öffnungsrichtung und bei einer Schließbewegung nach Überschreitung des Kraftumkehrpunktes eine Schließkraft in Schließrichtung ausübbar ist, wobei die Möbelklappe (17) in der Schließstellung mit einer Zuhaltekraft an den Möbelkorpus (12) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelanordnung (60) eine Kraftausgleichseinrichtung (40) zugeordnet ist, die wenigstens einen Kraftspeicher (41) aufweist, der derart auf die Hebelanordnung (60) wirkt, dass der in Schließrichtung wirkenden Schließkraft mit einer gegenüber der Schließkraft kleineren Gegenkraft entgegengewirkt wird.
  2. Klappenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hebelanordnung (60) und Federeinrichtung (31) derart miteinander gekoppelt sind, dass die Schließkraft in Schließrichtung zunimmt und in Form der Zuhaltekraft in der Schließstellung am größten ist sowie die Öffnungskraft in Öffnungsrichtung zunimmt und in der Offenstellung am größten ist.
  3. Klappenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (41) derart ausgebildet ist, dass die Gegenkraft zusätzlich zur Entgegenwirkung der Schließkraft bei der Öffnungsbewegung der Möbelklappe (17) nach Überschreiten des Kraftumkehrpunkts der Öffnungskraft entgegenwirkt.
  4. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (41) derart ausgebildet ist, dass die vom Kraftspeicher erzeugte Gegenkraft in Schließrichtung größer wird und in der Schließstellung der Möbelklappe (17) am größten ist.
  5. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftausgleichseinrichtung (40) wenigstens einen Beaufschlagungshebel (42) aufweist, der an einer korpusseitigen Beaufschlagungsachse (43) schwenkbar lagerbar ist und an den der Kraftspeicher (41) angreift, wobei der Beaufschlagungshebel (42) ein Beaufschlagungsglied (44) besitzt, das unter der Wirkung des Kraftspeichers (41) auf die Hebelanordnung (60) gedrückt ist.
  6. Klappenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungsglied (44) zur Einstellung unterschiedlicher Kraftangriffspunkte an der Hebelanordnung (60) relativ beweglich zum Beaufschlagungshebel (42) gelagert ist.
  7. Klappenbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungsglied (44) um eine Gliedachse (45) schwenkbar am Beaufschlagungshebel (42) gelagert ist.
  8. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungsglied (44) einen nockenartigen Anlagenabschnitt (46) zur Anlage an den zugeordneten Hebel (35) der Hebelanordnung (60) besitzt.
  9. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (60) wenigstens einen Kniehebel (25) aufweist, mit zwei über eine Mittelgelenkachse (26) gelenkig miteinander verbundenen Kniehebelteilen (27, 28), von den ein erstes Kniehebelteil (27) an einer ortsfesten Kniehebelachse (29) an der Möbelklappe (12) anlenkbar ist und ein zweites Kniehebelteil (28) an der korpusseitige Schwenkachse (18) gelenkig mit dem Steuerhebel (20) verbunden ist, und wobei die Hebelanordnung (60) ferner wenigstens einen Lenkhebel (35) besitzt, der einerseits an einer ortsfesten Lenkhebelachse (36) am Möbelkorpus (12) anlenkbar ist und andererseits an der korpusseitige Schwenkachse (18) gelenkig mit dem Steuerhebel (20) verbunden ist.
  10. Klappenbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftausgleichseinrichtung (40), insbesondere der Kraftspeicher (41), mit dem Lenkhebel (35) gekoppelt ist.
  11. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (41) von wenigstens einer Feder, insbesondere Zugfeder, gebildet ist.
  12. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder einerseits an die Gliedachse (45) des Beaufschlagungsglieds (44) und andererseits an die ortsfeste Lenkhebelachse (36) des Lenkhebels (35) angekoppelt ist.
  13. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (60) einen zweiten Steuerhebel (21) aufweist, der einerseits an dem Möbelkorpus (12) um eine korpusseitige Schwenkachse (22) und andererseits an der Möbelklappe (17) an einer klappenseitigen Schwenkachse (23) schwenkbar lagerbar ist, und wobei die Hebelanordnung (60) einen zweiten Lenkhebel (37) aufweist, der einerseits an einer ortsfesten Lenkhebelachse (38) am Möbelkorpus (12) anlenkbar ist und andererseits an der korpusseitigen Schwenkachse (22) des zweiten Steuerhebels (21) mit diesem gelenkig sowie an einer Gelenkachse (39) gelenkig mit dem ersten Steuerhebel (20) verbunden ist.
  14. Möbel, mit einem Möbelkorpus (12) und wenigstens einer Möbelklappe (17), der ein Klappenbeschlag (11) zugeordnet ist, mit wenigstens einem einerseits am Möbelkorpus (12) um eine korpusseitige Schwenkachse (18) und andererseits an der Möbelklappe (17) an einer klappenseitige Schwenkachse (19) schwenkbar gelagerten Steuerhebel (20), dem an seiner korpusseitige Schwenkachse (18) eine Hebelanordnung (60) zugeordnet ist, die ihrerseits durch eine Federeinrichtung (31) derart federkraftbeaufschlagt ist, dass bei einer Öffnungsbewegung der Möbelklappe (17) in Richtung einer Offenstellung nach Überschreitung eines Kraftumkehrpunktes eine Öffnungskraft in Öffnungsrichtung und bei einer Schließbewegung nach Überschreitung des Kraftumkehrpunktes eine Schließkraft in Schließrichtung ausübbar ist, wobei die Möbelklappe (17) in der Schließstellung mit einer Zuhaltekraft an den Möbelkorpus (12) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelanordnung (60) eine Kraftausgleichseinrichtung (40) zugeordnet ist, die einen Kraftspeicher (41) aufweist, der derart auf die Hebelanordnung (60) wirkt, dass zumindest der in Schließrichtung wirkenden Schließkraft mit einer gegenüber der Schließkraft kleineren Gegenkraft entgegengewirkt wird.
  15. Möbel nach Anspruch 14 gekennzeichnet durch einen Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 13.
EP09011036.2A 2009-08-28 2009-08-28 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel Not-in-force EP2290182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011036.2A EP2290182B1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011036.2A EP2290182B1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2290182A1 true EP2290182A1 (de) 2011-03-02
EP2290182B1 EP2290182B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=41396465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011036.2A Not-in-force EP2290182B1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2290182B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113740A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
WO2013113047A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-08 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für eine klappe eines möbels
CN105155963A (zh) * 2015-10-14 2015-12-16 伍志勇 一种上翻装置的上翻省力机构
AT517591B1 (de) * 2015-09-15 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
CN108350714A (zh) * 2015-11-12 2018-07-31 优利思百隆有限公司 用于可运动的家具部件的驱动设备
EP3925763A1 (de) 2020-06-18 2021-12-22 Radim Zdarsky Ultraschallschweisseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952290A2 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
EP1840309A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE202007006690U1 (de) 2007-05-07 2008-09-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
EP1818491B1 (de) * 2006-02-13 2009-03-11 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031175B3 (de) * 2007-07-04 2008-10-09 Zimmer, Günther Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung
DE102008005463A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952290A2 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
EP1818491B1 (de) * 2006-02-13 2009-03-11 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1840309A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE202007006690U1 (de) 2007-05-07 2008-09-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113740A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
CN104136700B (zh) * 2012-01-30 2016-10-19 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于家具翻盖的调整驱动装置
CN104136700A (zh) * 2012-01-30 2014-11-05 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于家具翻盖的调整驱动装置
AU2012368178B2 (en) * 2012-01-30 2015-07-16 Julius Blum Gmbh Actuator for a flap on an item of furniture
US9464473B2 (en) 2012-01-30 2016-10-11 Julius Blum Gmbh Actuator for a flap on an item of furniture
WO2013113047A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-08 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für eine klappe eines möbels
AT517591B1 (de) * 2015-09-15 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
AT517591A4 (de) * 2015-09-15 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelteile
EP3854973A1 (de) 2015-09-15 2021-07-28 Julius Blum GmbH Stellantrieb für möbelteile
CN105155963A (zh) * 2015-10-14 2015-12-16 伍志勇 一种上翻装置的上翻省力机构
CN105155963B (zh) * 2015-10-14 2017-07-18 伍志勇 一种上翻装置的上翻省力机构
CN108350714A (zh) * 2015-11-12 2018-07-31 优利思百隆有限公司 用于可运动的家具部件的驱动设备
CN108350714B (zh) * 2015-11-12 2020-04-24 优利思百隆有限公司 用于可运动的家具部件的驱动设备
EP3925763A1 (de) 2020-06-18 2021-12-22 Radim Zdarsky Ultraschallschweisseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2290182B1 (de) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818491B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP2809861B1 (de) Stellantrieb für eine klappe eines möbels
EP3256678B1 (de) Stützvorrichtung für möbel
EP2238306A1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
EP2290182B1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
WO2011020130A1 (de) Möbel mit stellarmanordnung
WO2009127335A1 (de) Möbelscharnier
DE102008025265B4 (de) Faltdeckel
WO2016045943A1 (de) Möbelscharnier
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
EP1148200A2 (de) Klappenhalter
EP3259424B1 (de) Schwenkbeschlag
EP1840309B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
DE102004019785A1 (de) Klappenbeschlag
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
EP1988242B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP3124729B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
DE102009049814B4 (de) Scharnier
DE202004020900U1 (de) Klappenbeschlag
EP1837471A2 (de) Klappenhalter
EP3623557B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel
DE102021124927A1 (de) Möbelkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009012329

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003160000

Ipc: E05F0001120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151029

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/44 20150101ALI20151016BHEP

Ipc: E05F 1/12 20060101AFI20151016BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012329

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160828

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160828

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012329

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012329

Country of ref document: DE

Owner name: GRASS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HETAL-WERKE FRANZ HETTICH GMBH & CO. KG, 72275 ALPIRSBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 785613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GRASS GMBH, DE

Effective date: 20190405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519