DE202007006690U1 - Klappenbeschlag - Google Patents

Klappenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202007006690U1
DE202007006690U1 DE202007006690U DE202007006690U DE202007006690U1 DE 202007006690 U1 DE202007006690 U1 DE 202007006690U1 DE 202007006690 U DE202007006690 U DE 202007006690U DE 202007006690 U DE202007006690 U DE 202007006690U DE 202007006690 U1 DE202007006690 U1 DE 202007006690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
flap
drive
flap fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007006690U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG, Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE202007006690U priority Critical patent/DE202007006690U1/de
Priority to PCT/EP2008/052726 priority patent/WO2008135299A1/de
Priority to EP08717473.6A priority patent/EP2142734B1/de
Priority to AU2008248881A priority patent/AU2008248881B2/en
Priority to RU2009144385/12A priority patent/RU2455443C2/ru
Priority to ES08717473.6T priority patent/ES2543422T3/es
Priority to PL08717473T priority patent/PL2142734T3/pl
Priority to CN2008800151485A priority patent/CN101688412B/zh
Priority to TW097110336A priority patent/TWI451021B/zh
Publication of DE202007006690U1 publication Critical patent/DE202007006690U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Klappenbeschlag, insbesondere für Schrankmöbel, mit einem Schwenkteil (4), das mit einer Klappe (3) verbindbar ist und an zwei Führungshebeln (7, 9) gelagert ist, und eine Halteplatte (20), die mit einem Möbelkorpus (2) verbindbar ist, wobei an der Halteplatte (20) zwei Hebel (11, 12) gelagert sind, von denen ein erster Hebel (11) mit beiden Führungshebeln (7, 9) gelenkig verbunden ist und ein zweiter Hebel (12) mit einem Führungshebel (7) gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Hebel (11, 12) oder Führungshebel (7, 9) ein Kopplungselement (30, 30', 50, 60, 70) vorgesehen ist, das durch einen Antrieb (32, 55, 67, 73) zum Bewegen des Schwenkteils (4) verfahrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klappenbeschlag, insbesondere für Schrankmöbel, mit einem Schwenkteil, das mit einer Klappe verbindbar ist und an zwei Führungshebeln gelagert ist und eine Halteplatte, die mit einem Möbelkorpus verbindbar ist, wobei an der Halteplatte zwei Hebel gelagert sind, von denen ein erster Hebel mit beiden Führungshebeln gelenkig verbunden ist und ein zweiter Hebel mit einem Führungshebel gelenkig verbunden ist.
  • Es gibt Klappenbeschläge für Schrankmöbel, bei denen eine Klappe von einer geschlossenen Stellung nach oben verschwenkt wird, um einen Innenraum freizugeben. Gerade bei Küchenmöbeln werden solche Klappenbeschläge bei Oberschränken eingesetzt. Wenn die Klappe in der geöffneten Position ist, muss der Benutzer meist weit nach oben greifen, um die Klappe wieder zu schließen. Dies wird als mühsam empfunden und nicht jeder Benutzer kann die im oberen Bereich angeordneten Klappen öffnen und schließen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Klappenbeschlag zu schaffen, der auf einfache Weise mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen und Schließen des Schwenkteils verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Klappenbeschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Klappenbeschlag an einem Hebel oder Führungshebel ein Kopplungselement vorgesehen, das durch einen Antrieb zum Bewegen des Schwenkteils verfahrbar ist. Die Anordnung eines Kopplungselementes an einem Hebel oder Führungshebel hat den Vorteil, dass der Klappenbeschlag auch ohne Antriebseinrichtung funktionsfähig an Möbeln montiert werden kann, so dass ein Nachrüsten des Antriebes für bestimmte Anwendungsfälle möglich ist. Dabei kann das Kopplungselement mit vergleichsweise geringem Montageaufwand an den Hebel oder Führungshebel montiert werden. Das Kopplungselement ist dabei mit mindestens einem beliebigen Hebel, also einem bewegbaren Beschlagsteil verbunden, um ein automatisches Öffnen des Klappenbeschlags zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Kopplungselement an einer Gelenkachse mit dem Führungshebel und dem Hebel verbunden. Die Anordnung an der Gelenkachse ist einerseits für die Montage einfach und zudem ergeben sich vorbestimmte Kräfteverhältnisse für die Antriebselemente, abhängig vom Öffnungswinkel des Schwenkteils.
  • Für eine kompakte Bauweise ist der Antrieb benachbart zu der Halteplatte auf der zum Schwenkteil abgewandten Seite oder unter der Halteplatte angeordnet. Dadurch ist der Antrieb relativ weit von dem Öffnungsbereich der Klappe entfernt und somit nur schlecht sichtbar.
  • Für eine einfache Handhabung ist das Schwenkteil in einem Öffnungsbereich, vorzugsweise zwischen einer Öffnungsstellung von mindestens 45° bis 110° durch Klemm- und Reibungskräfte fixierbar. Dadurch kann der Antrieb für ein Öffnen des Schwenkteils sorgen, dass in einer gewünschten Winkelstellung fixiert werden kann. Es ist nicht notwendig, das Schwenkteil immer vollständig zu öffnen und zu schließen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Feder vorgesehen, mittels der das Schwenkteil in einer geschlossenen Stellung in die geschlossene Stellung und nach Verschwenken des Schwenkteils über einen Totpunkt hinaus in die geöffnete Stellung vorgespannt ist. Die Feder kann als Spiralfeder, Gasdruckfeder, Druckfeder, Zugfeder oder sonstiger Energiespeicher ausgebildet sein. Die Feder kann dabei die notwendige Kraft zum Verfahren des Schwenkteils reduzieren, da ein Teil der Gewichtskraft beim Öffnen der Klappe von der Feder kompensiert wird. Insofern lässt sich dadurch der Motor vergleichsweise klein ausführen. Zudem zieht die Feder die Klappe in eine geschlossene Position, um ein geringfügiges Abstehen zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist die Antriebsleistung des Antriebes zum Verschwenken des Schwenkteils abhängig von der Öffnungsstellung unterschiedlich groß und der Öffnungswinkel des Schwenkteils, bei dem die größte Verstellkraft aufgewendet wird, ist nicht der Öffnungswinkel, bei dem die größte Leistungsaufnahme des Antriebes erfolgt. Mit anderen Worten ist der Antrieb so mit den Hebeln bzw. Führungshebeln gekoppelt, dass in der maximalen Öffnungsstellung, in der die größte Gewichtskraft der Klappe auf das Schwenkteil wirkt, eine Kraftübersetzung vorhanden, so dass der Antrieb in diesem Öffnungsbereich nicht die maximale Leistungsabgabe bereitstellen muss. Dadurch kann der Motor des Antriebes etwas kleiner ausgeführt werden als bei einer Konstruktion, in der direkt proportional zur Krafteinleitung an dem Schwenkteil die Leistungsabgabe des Motors erfolgt. Vorzugsweise ist die Leistungsabgabe zumindest 10% bis 20% kleiner als bei einer Antriebskonstruktion, bei der ein Direktantrieb an einem Hebel bzw. Führungshebel erfolgt. Die Übersetzung zwischen Motor und dem Hebel bzw. Führungshebel muss dabei nicht über den gesamten Schwenkbereich erfolgen, sondern insbesondere nur in einem Endöffnungsbereich, bei dem die größten Gewichtskräfte vorhanden sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Antrieb einen Elektromotor, der über ein Getriebe mit dem Kopplungselement verbunden ist. Dabei kann das Kopplungselement an einer Seite an einem Zahnrad beabstandet von dessen Drehachse gelagert sein und an der gegenüberliegenden Seite an einer Gelenkachse zwischen einem Hebel und einem Führungshebel. Dadurch kann bei Einsatz von Standardbauteilen, wie Zahnrädern, eine Antriebseinrichtung bereitgestellt werden. Um dabei ein schnelles Öffnen zu gewährleisten, kann das Kopplungselement in einem mittleren Schwenkbereich des Schwenkteils bei konstanter Drehzahl des Antriebes eine maximale Öffnungsgeschwindigkeit des Schwenkteils erreichen. Denn der Benutzer möchte in einem mittleren Schwenkbereich ein zügiges Öffnen der Klappe erreichen, allerdings nicht durch eine hervorspringende Klappe zu Anfang schon erschreckt werden oder durch einen harten Anschlag der Klappe am Ende der Öffnungsstellung durch laute Geräusche gestört werden. Insofern ist das Verschwenken mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Kopplungselement mit einem Spindelantrieb verbunden. Auch dieser kann auf einfache Weise an der Halteplatte oder einem anderen Bauteil zum Bewegen des Schwenkbeschlages montiert werden. Zudem ist es möglich, einen Antrieb mit einem Gestänge vorzusehen, das durch ein aufwickelbares Seil bewegbar ist. Für den Antrieb des Beschlages kann auch ein Drehhebel vorgesehen sein, der an einem Gelenkpunkt eines Hebels gelagert ist und an einem über den Hebel hinausgehenden Abschnitt angetrieben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A bis 1C verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Klappenbeschlages in unterschiedlichen Öffnungsstellungen;
  • 1D bis 1F mehrere Diagramme zu den mechanischen Verhältnissen bei dem Klappenbeschlag der 1A bis 1C abhängig vom Öffnungswinkel;
  • 2A bis 2D mehrere Ansichten eines modifizierten Klappenbeschlages in unterschiedlichen Öffnungsstellungen;
  • 3A bis 3C mehrere Ansichten eines erfindungsgemäßen Klappenbeschlages mit einem Spindelantrieb;
  • 3D ein Diagramm zu den mechanischen Verhältnissen bei dem Klappenbeschlag gemäß den 3A bis 3C;
  • 4A bis 4C mehrere Ansichten eines weiteren Beschlages in unterschiedlichen Öffnungsstellungen;
  • 4D und 4E zwei Diagramme zu den mechanischen Verhältnissen bei dem Klappenbeschlag gemäß den 4A bis 4C und
  • 5A und 5B zwei Ansichten eines Klappenbeschlages gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In 1A ist ein Klappenbeschlag 1 gezeigt, der an einem Möbelkorpus 2, vorzugsweise einem Schrankmöbel, montiert ist, um eine Klappe 3 nach oben verschwenken zu können. Hierfür ist an der Klappe 3 ein Schwenkteil 4 festgelegt, das winklig ausgebildet ist und an einem Abschnitt 5 senkrecht zur Ebene der Klappe 3 eine Gelenkachse 6 aufweist, an der ein Führungshebel 7 gelagert ist. Beabstandet von der Achse 6 ist eine weitere Achse 8 an dem Abschnitt 5 ausgebildet, an der ein zweiter Führungshebel 9 drehbar gelagert ist.
  • Der Führungshebel 9 ist auf dem vom Schwenkteil 4 abgewandten Ende über eine Achse 16 mit einem ersten Hebel 11 verbunden, der ebenfalls mit dem Führungshebel 7 gelenkig über eine Achse 17 gekoppelt ist. Beabstandet von dem ersten Hebel 11 ist ein zweiter Hebel 12 vorgesehen, der an einer Seite über eine Achse 13 mit dem Führungshebel 7 und an dem anderen Ende über eine Achse 14 mit einer Halteplatte 20 gelenkig verbunden ist.
  • Wie in den 1B und 1C zu sehen ist, lasst sich das Schwenkteil 4 relativ zu der Halteplatte 20 zum Öffnen der Klappe 3 verschwenken. Bei dem gezeigten Klappenbeschlag 1 handelt es sich um einen Beschlag mit sieben Gelenkachsen 6, 8, 16, 17, 13, 14 und 15. Die Anordnung dieser Achsen sowie die Geometrie der Hebel 7, 9, 11 und 12 kann je nach Anwendungsfall variiert werden.
  • Um das Schwenkteil 4 leichter in die Öffnungsstellung bewegen zu können, ist eine Feder 25 vorgesehen, die an einem Ende an einer Achse 24 gelagert ist, die einen Gelenkpunkt für einen Hebel 21 und einen Hebel 22 bildet. Der Hebel 21 ist an der Gelenkachse 13 schwenkbar gelagert und der Hebel 22 ist auf der von der Achse 24 abgewandten Seite an einer Achse 23 festgelegt, die an der Halteplatte 20 vorgesehen ist. Die Feder 25 ist auf der zur Achse 24 abgewandten Seite an einem Zapfen 26 festgelegt, der verstellbar an einer Schraube 27 gehalten ist, um die Federspannung einstellen zu können.
  • In der geschlossenen Position der Klappe 3 drückt die Feder 25 das Schwenkteil 4 in die geschlossene Position, da zum Öffnen des Schwenkteils 4 über die Mechanik die Hebel 21 und 22 zunächst mit den Achsen 13 und 23 aufeinander zu bewegt werden, so dass die Länge der Feder 25 zu Beginn noch etwas vergrößert wird. Erst nach einem Winkel von beispielsweise 15° bis 25° wird die Länge der Feder reduziert und die Feder 25 drückt nun das Schwenkteil 4 in eine geöffnete Position. Nach Überschreiten eines Totpunktes wird somit die Öffnungsbewegung durch die Feder 25 unterstützt.
  • Um den Klappenbeschlag nicht nur manuell sondern auch automatisch Öffnen und Schließen zu können, ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen. Diese umfasst ein Kopplungselement 30 in Form eines Hebels, der auf einer Seite an der Gelenkachse 13 und an der gegenüberliegenden Seite an einer Achse 35 an einem Zahnrad 33 gelagert ist. Das Zahnrad 33 ist um eine Drehachse 34 drehbar gelagert, wobei die Achse 35 beabstandet von der Drehachse 34 angeordnet ist. Das Zahnrad 33 ist durch einen Motor 32 antreibbar, der über eine Abtriebswelle mit einer Schnecke 40 und mehrere Zahnräder 36, 37, 38 und 39 mit dem Zahnrad 33 verbunden ist. Durch die Zahnräder 36 bis 39 wird eine Übersetzung bereitgestellt, so dass der Elektromotor 32 vergleichsweise klein ausgeführt sein kann. Das Getriebe 31 kann je nach Bedarf auch modifiziert werden.
  • Um die Klappe 3 automatisch zu öffnen, treibt der Motor 32 das Zahnrad 33 von der in 1A gezeigten Position gegen den Uhrzeigersinn an, bis zunächst die in 1B gezeigte Position erreicht ist. In dieser Position ist eine Linie zwischen den Achsen 13 und 35 des Kopplungshebels 30 etwa senkrecht zu einer Radialen zwischen der Drehachse 34 und der Achse 35 angeordnet, das heißt, das Öffnen der Klappe 3 erfolgt in dieser Position besonders schnell, da die Bewegung der Kopplungsstange 30 und des Führungshebels 7 weitgehend geradlinig erfolgt.
  • Beim weiteren Öffnen wird dann die maximale Öffnungsposition der Klappe 3 entsprechend 1C erreicht. In dieser Position dreht das Zahnrad 33 die Achse 35 in eine Richtung, die den Kopplungshebel 30 nur noch geringfügig in eine Richtung entsprechend der Linie der Achsen 13 und 35 verschiebt und vielmehr verschwenkt. Daher ist am Ende der Öffnungsbewegung die Öffnungsbewegung der Klappe 3 vergleichsweise langsam, während in einem mittleren Bereich die Öffnungsbewegung der Klappe 3 bei konstanter Drehzahl des Zahnrades 33 groß ist.
  • In 1D ist ein Diagramm zu den mechanischen Verhältnissen beim Öffnen des Klappenbeschlages 1 dargestellt. Mit der Linie A ist die auf den Führungshebel 7 wirkende Kraft an der Achse 13 dargestellt. Zunächst muss eine gewisse Kraft zum Öffnen der Klappe 3 gegen die Kraft der Feder 25 aufgewendet werden, wobei dann ein Totpunkt durchlaufen wird, bei dem die Kraft der Feder 25 in Öffnungsrichtung wirkt und die Gewichtskraft der Klappe 3 durch den geringen Öffnungswinkel noch vergleichsweise gering ist. Ab einem gewissen Öffnungswinkel drückt die Gewichtskraft der Klappe 3 jedoch den Führungshebel 7 und diese Kraft wird bis zur Endstellung entsprechend 1C immer größer.
  • Mit dem Graph B ist das an dem Zahnrad 33 wirkende Drehmoment beim Öffnen der Klappe 3 graphisch dargestellt. Aufgrund der Ausgestaltung der Antriebseinrichtung mit der Kopplungsstange 30 und dem Zahnrad 33 ist gerade am Ende des Öffnungsvorganges das Drehmoment wieder etwas geringer, was mit der Lagerung der Achse 35 an dem Zahnrad 33 erklärbar ist. Denn am Ende des Öffnungsvorganges bewirkt ein Drehen des Zahnrades 33 nur noch ein geringfügiges Bewegen der Klappe 3.
  • Mit dem Graph C ist schematisch die notwendige Motorleistung dargestellt, abhängig vom Öffnungswinkel.
  • In 1E ist die Motorleistung entsprechend Graph C in anderer Auflösung gezeigt, wobei der Graph D die Motorleistung abhängig vom Öffnungswinkel zeigt. Es ist erkennbar, dass entsprechend dem Graph B für das Drehmoment am Zahnrad auch die Motorleistung gerade am Ende des Öffnungsvorganges nicht mehr ansteigt, sondern wieder abfällt. Dadurch ist die maximal notwendige Motorleistung geringer als bei einem Motor, der beispielsweise den Hebel 12 unmittelbar antreiben würde. Dadurch kann der entsprechende Elektromotor vergleichsweise klein ausgeführt sein.
  • In 1F ist schematisch eine Leistungskurve für einen Direktantrieb gezeigt, bei dem beispielsweise der Motor den Hebel 12 unmittelbar antreibt. Dann steigt die notwendige Motorleistung bis zu einem Maximum am Ende des Öffnungsvorganges an, an dem die größte Gewichtskraft durch die Klappe 3 vorhanden ist. Durch die höhere Leistungsaufnahme am Ende des Öffnungsvorganges muss der Motor entsprechend leistungsstark ausgeführt sein.
  • Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind die Beschlagsteile mit der Halteplatte 20, den Führungshebel 7 und 9, die Hebel 11 und 12 sowie das Schwenkteil 4 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Diese Bauteile werden daher nachfolgend nicht noch einmal im Detail beschrieben.
  • Bei dem in 2A bis 2D gezeigten Klappenbeschlag ist die Kopplungsstange 30' modifiziert ausgebildet und einem modifizierten Zahnrad 33' drehbar gelagert. Das Zahnrad 33' dreht nicht wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gegen den Uhrzeigersinn sondern im Uhrzeigersinn um die Klappe 3 von einer geschlossenen Stellung (2A) zunächst in eine leicht geöffnete Stellung zu bewegen (2B). Durch weiteres Drehen des Zahnrades 33' im Uhrzeigersinn wird die Klappe 3 in die maximale Öffnungsstellung bewegt, wie dies in 2C zu sehen ist.
  • In 2D ist eine perspektivische Ansicht des Klappenbeschlages gezeigt, aus der hervorgeht, dass die Beschlagsteile vergleichsweise dünn aufbauen und kompakt angeordnet sind. Die mechanischen Kräfte, Drehmomente und Leistungen sind ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In den 3A bis 3C ist eine weitere Ausführugsform eines Klappenbeschlages gezeigt. Der Klappenbeschlag umfasst ein stangenförmiges Kopplungselement 50, das an der Achse 13 drehbar mit dem Führungshebel 7 verbunden ist. An dem Kopplungselement 50 ist in einem mittleren Bereich ein Mitnehmer 54 angeordnet, der eine Spindelmutter umfasst und auf einer drehbaren Spindel 53 verfahrbar ist. Die Spindel 53 ist an einem Spindelgehäuse 52 festgelegt und über einen Motor 55 angetrieben. Durch Drehen der Spindel 53 bewegt sich die Spindelmutter mit dem Mitnehmer 54 und kann somit das Kopplungselement 50 von einer geschlossenen Position (3A) über eine mittlere Öffnungsposition (3B) in eine vollständig geöffnete Position (3C) bewegen. Der Spindelantrieb 51 ist dabei an der Halteplatte 20 festgelegt.
  • In 3D sind die mechanischen Verhältnisse bei dem Spindelantrieb 51 in einer Graphik dargestellt. Der Graph G zeigt dabei die Kraft an dem Führungshebel 7 im Bereich des Lagers 13, wobei der Kraftaufwand an dem Führungshebel 7 mit steigendem Öffnungswinkel ebenfalls ansteigt.
  • Der Graph H zeigt die Kraft auf die Spindel 53, die anders als die Kraft auf den Führungshebel G am Ende nicht mehr ansteigt sondern abfällt. Dies hängt mit der Ausrichtung der Spindel 53 zusammen, die in einem vorgegebenen Winkel relativ zu dem Führungshebel 7 angeordnet ist. Auch dadurch kann eine entsprechende Übersetzung im Bereich des Öffnungsweges erhalten werden.
  • Dadurch ergibt sich eine Motorleistung gemäß Graph I, die ebenfalls am Ende wieder geringer ist als in einem mittleren Bereich.
  • In den 4A bis 4C ist eine weitere Ausführungsform eines Klappenbeschlages gezeigt, bei dem die Antriebseinrichtung ein Kopplungselement 60 in Form eines Hebels umfasst, der mit einem weiteren Hebel 61 über eine Achse 62 drehbar verbunden ist. Der Hebel 61 ist ferner an einer weiteren Achse 63 an dem Möbelkorpus 2 oder an einer entsprechenden Halteplatte 20 festgelegt. Zum Öffnen und Schließen der Klappe 3 ist ein Seil 64 vorgesehen, das an einer Seite an der Achse 62 festgelegt ist und an der gegenüberliegenden Seite um eine Rolle 65 aufwickel bar ist. Die Rolle 65 ist über ein Zahnsegment 66 antreibbar, das über ein Getriebe mit einem Elektromotor 67 verbunden ist.
  • Durch Ziehen an dem Seil 64 wird die Klappe 3 zunächst von einer geschlossenen Position (4A) in eine leicht geöffnete Position bewegt (4B). Wird das Seil 64 weiter auf die Rolle 65 aufgewickelt, öffnet sich die Klappe bis zu einer maximalen Öffnungsposition, wie dies in 4C gezeigt ist.
  • In 4D sind die mechanischen Verhältnisse beim Öffnen des Klappenbeschlages dargestellt. Der Graph K zeigt die auf das Seil 64 wirkende Kraft abhängig vom Öffnungswinkel der Klappe 3. Die Kraft auf das Seil K durchläuft ein Maximum, das beabstandet von dem maximalen Öffnungswinkel ist. Dies hängt damit zusammen, dass sich die Lage der Achse 62 beim Öffnen des Klappenbeschlages ändert und die Kräfteverhältnisse günstiger werden. Der Graph S zeigt hingegen die Kraft auf den Führungshebel 7 im Bereich der Achse 13, die kontinuierlich mit zunehmendem Öffnungswinkel ansteigt.
  • Der Graph L zeigt die notwendige Motorleistung, die beim Öffnen der Klappe 3 notwendig ist. Da die Kraft auf das Seil am Ende des Öffnungsweges wieder abfällt, fällt auch die Motorleistung am Ende des Öffnungsweges wieder ab, so dass der Elektromotor 67 vergleichsweise klein ausgeführt sein kann.
  • In 4E ist die Leistungskurve des Motors bei der Antriebseinrichtung mit dem Seil 64 vergrößert dargestellt. Der Graph M zeigt die Leistungskurve, die abhängig vom Öffnungswinkel unterschiedliche Leistung dem Elektromotor 67 abverlangt, wobei gerade beim maximalen Öffnungswinkel trotz der Gewichtskraft durch die Klappe 3 die Leistung wieder leicht abfällt.
  • In 5A ist eine weitere Ausführungsform eines Klappenbeschlages gezeigt, bei dem der Führungshebel 7 über ein Kopplungselement 70 bewegt wird, das als Hebel ausgebildet ist, der um eine Achse 71 verschwenkbar ist, die gleichzeitig auch die Achse 14 des Hebels 12 ist. Das Kopplungselement 70 ist ferner über eine Achse 72 mit dem Führungshebel 7 gekoppelt, wobei die Achse 72 mit der Achse 13 identisch ist. Das Kopplungselement 70 ragt jedoch über den Hebel 12 hinaus und umfasst einen Antrieb 73, der verschwenkbar zusammen mit dem Kopplungselement 70 ist. Der Antrieb 73 kämmt über ein Zahnrad mit einem Zahnsegment 74, das feststehen ausgebildet ist und beispielsweise an der Halteplatte 20 festgelegt ist. Durch Drehen des Kopplungselementes 70 um die Achse 71 wird der Führungshebel 7 und das Schwenkteil 4 bewegt, wodurch die Klappe 3 von der geschlossenen Position (5A) in eine geöffnete Position (5B) bewegt wird.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist nur ein angetriebenes Öffnen und Schließen des Klappenbeschlages erläutert. Es natürlich auch möglich, statt dessen den Klappenbeschlag manuell zu Öffnen und zu Schließen. Dann ist zwischen dem Antrieb und dem Kopplungselement eine Kupplung als Überlastkupplung, beispielsweise eine am Getriebe angeordnete Rutschkupplung, vorgesehen, die ein manuelles Bewegen des Schwenkteils gegenüber der Halteplatte zulässt.
  • Zudem ist es möglich, den Antrieb für den Klappenbeschlag mit einer Steuerung zu verbinden, damit über Tasten, Schalter, Sensoren oder eine Fernsteuerung ein Öffnen oder Schließen des Klappenbeschlages erfolgt. Am Möbelkorpus können zudem Berührungssensoren, Funksensoren und andere Sensoren und Schalter für die Steuerung angeordnet sein.

Claims (12)

  1. Klappenbeschlag, insbesondere für Schrankmöbel, mit einem Schwenkteil (4), das mit einer Klappe (3) verbindbar ist und an zwei Führungshebeln (7, 9) gelagert ist, und eine Halteplatte (20), die mit einem Möbelkorpus (2) verbindbar ist, wobei an der Halteplatte (20) zwei Hebel (11, 12) gelagert sind, von denen ein erster Hebel (11) mit beiden Führungshebeln (7, 9) gelenkig verbunden ist und ein zweiter Hebel (12) mit einem Führungshebel (7) gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Hebel (11, 12) oder Führungshebel (7, 9) ein Kopplungselement (30, 30', 50, 60, 70) vorgesehen ist, das durch einen Antrieb (32, 55, 67, 73) zum Bewegen des Schwenkteils (4) verfahrbar ist.
  2. Klappenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (30, 30', 50, 60, 70) an einer Gelenkachse (13) mit dem Führungshebel (7) und dem Hebel (12) verbunden ist.
  3. Klappenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (32, 55, 67, 73) benachbart zu der Halteplatte (20) auf der zum Schwenkteil (4) abgewandten Seite angeordnet ist.
  4. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) in einem Öffnungsbereich, vorzugsweise zwischen einer Öffnungsstellung von mindestens 45° bis 110°, durch Klemm- und Reibungskräfte fixierbar ist.
  5. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (25) vorgesehen ist, mittels der das Schwenkteil (4) in einer geschlossenen Stellung in die geschlossene und nach Verschwenken des Schwenkteils (4) über ein Totpunkt hinaus in die geöffnete Stellung vorgespannt ist.
  6. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsleistung des Antriebes (33, 55, 67) zum Verschwenken des Schwenkteils (4) unterschiedlich ist und der Öffnungswinkel des Schwenkteils (4) bei dem die größte Verstellkraft aufgewendet wird, nicht der Öffnungswinkel ist, an dem die größte Leistungsaufnahme des Antriebes (32, 55, 67) erfolgt.
  7. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (32, 55, 67, 73) einen Elektromotor umfasst, der über ein Getriebe (36 bis 39) mit dem Kopplungselement (30, 30', 50, 60, 70) verbunden ist.
  8. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (30, 30') an einer Seite an einem Zahnrad (33, 33') beabstandet von dessen Drehachse (34) gelagert ist und an der gegenüberliegenden Seite an einer Gelenkachse (13) zwischen einem Hebel (11) und einem Führungshebel (7) gelagert ist.
  9. Klappenbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (30, 30') in einem mittleren Schwenkbereich des Schwenkteils (4) bei konstanter Drehzahl des Antriebes (32) eine maximale Öffnungsgeschwindigkeit des Schwenkteils (4) erreicht.
  10. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement mit einem Spindelantrieb (52 bis 54) verbinden ist.
  11. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Gestänge (60, 61) umfasst, das durch ein aufwickelbares Seil (64) bewegbar ist.
  12. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement einen Drehhebel (70) umfasst, der an einem Gelenkpunkt (71) eines Hebels (12) gelagert ist und an einem über den Hebel (12) hinausgehenden Abschnitt angetrieben ist.
DE202007006690U 2007-05-07 2007-05-07 Klappenbeschlag Expired - Lifetime DE202007006690U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006690U DE202007006690U1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Klappenbeschlag
PCT/EP2008/052726 WO2008135299A1 (de) 2007-05-07 2008-03-06 Klappenbeschlag
EP08717473.6A EP2142734B1 (de) 2007-05-07 2008-03-06 Klappenbeschlag
AU2008248881A AU2008248881B2 (en) 2007-05-07 2008-03-06 Panel fitting
RU2009144385/12A RU2455443C2 (ru) 2007-05-07 2008-03-06 Мебельная фурнитура для поворота створок
ES08717473.6T ES2543422T3 (es) 2007-05-07 2008-03-06 Herraje para trampillas
PL08717473T PL2142734T3 (pl) 2007-05-07 2008-03-06 Okucie klapowe
CN2008800151485A CN101688412B (zh) 2007-05-07 2008-03-06 翻盖配件
TW097110336A TWI451021B (zh) 2007-05-07 2008-03-24 翻板接頭

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006690U DE202007006690U1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Klappenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006690U1 true DE202007006690U1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39456423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007006690U Expired - Lifetime DE202007006690U1 (de) 2007-05-07 2007-05-07 Klappenbeschlag

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2142734B1 (de)
CN (1) CN101688412B (de)
AU (1) AU2008248881B2 (de)
DE (1) DE202007006690U1 (de)
ES (1) ES2543422T3 (de)
PL (1) PL2142734T3 (de)
RU (1) RU2455443C2 (de)
TW (1) TWI451021B (de)
WO (1) WO2008135299A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009039541A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Julius Blum Gmbh Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
EP2290182A1 (de) 2009-08-28 2011-03-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
DE202010015091U1 (de) 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
US20120161598A1 (en) * 2009-08-20 2012-06-28 Blum Johannes Piece of furniture with actuating arm arrangement
DE202012006799U1 (de) * 2012-07-16 2013-10-17 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines an einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
WO2014111827A1 (en) 2013-01-15 2014-07-24 Faringosi Hinges S.R.L. Hinge
RU2573292C1 (ru) * 2012-01-30 2016-01-20 Юлиус Блум Гмбх Привод для откидной дверцы предмета мебели
EP3623554A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 Grass GmbH Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
AT18049U1 (de) * 2020-01-22 2023-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
AT526473A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
AT526474A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100577U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE202012005606U1 (de) * 2012-06-11 2013-09-19 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels
AT16873U1 (de) * 2014-03-13 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
ITUB20156022A1 (it) * 2015-11-30 2017-05-30 Leandro Cappellotto Meccanismo di movimentazione di ante di mobili
DE202015107036U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-27 Grass Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein Möbelscharnier, Möbelteilbeschlag und Möbel
KR101972785B1 (ko) 2017-03-29 2019-04-25 엘지전자 주식회사 냉장고
CA3058692A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Furniture board having a flap fitting and carcass and furniture item having such a furniture board
DE102017114774A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel
CN107686079B (zh) * 2017-10-13 2023-05-16 北京中车重工机械有限公司 一种渡板的翻转机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361020A1 (de) * 1988-09-23 1990-04-04 Techform Products Ltd. Scharnier mit doppelter Bewegung für Kofferraumdeckel
DE4141820A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellvorrichtung fuer ein schwenkteil an einem fahrzeug
US5770935A (en) * 1996-07-16 1998-06-23 Product Innovations & Sales Co, Lc Door opening system and receptacle
DE29618289U1 (de) * 1996-10-12 1998-02-12 Datec Scherdel Gmbh Haubenhebevorrichtung mit Federstütze
EP0952290A3 (de) * 1998-04-21 2002-12-18 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer nach oben zu öffnenden Klappe am Korpus eines Schrankes
CN2355055Y (zh) * 1998-06-26 1999-12-22 唐智明 多用途棘轮式铰链
DE202005016405U1 (de) * 2005-07-18 2006-01-05 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101809245B (zh) * 2007-09-28 2013-04-17 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于可转动地支承的调节臂的调节机构
WO2009039541A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Julius Blum Gmbh Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
US8807670B2 (en) * 2009-08-20 2014-08-19 Julius Blum Gmbh Piece of furniture with actuating arm arrangement
US20120161598A1 (en) * 2009-08-20 2012-06-28 Blum Johannes Piece of furniture with actuating arm arrangement
US9277817B2 (en) 2009-08-20 2016-03-08 Julius Blum Gmbh Piece of furniture with actuating arm arrangement
EP2290182A1 (de) 2009-08-28 2011-03-02 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
DE202010015091U1 (de) 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
WO2012059173A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Grass Gmbh Möbelbeschlag und möbel
RU2573292C1 (ru) * 2012-01-30 2016-01-20 Юлиус Блум Гмбх Привод для откидной дверцы предмета мебели
US9464473B2 (en) 2012-01-30 2016-10-11 Julius Blum Gmbh Actuator for a flap on an item of furniture
AT15611U1 (de) * 2012-07-16 2018-03-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines an einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE202012006799U1 (de) * 2012-07-16 2013-10-17 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines an einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
WO2014111827A1 (en) 2013-01-15 2014-07-24 Faringosi Hinges S.R.L. Hinge
US9926734B2 (en) 2013-01-15 2018-03-27 Faringosi Hinges S.R.L. Hinge
EP2946057B1 (de) * 2013-01-15 2019-08-14 Faringosi-Hinges S.r.l. Scharnier
EP3623554A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 Grass GmbH Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
AT18049U1 (de) * 2020-01-22 2023-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
AT526473A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
AT526474A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
TWI451021B (zh) 2014-09-01
EP2142734A1 (de) 2010-01-13
AU2008248881A1 (en) 2008-11-13
RU2455443C2 (ru) 2012-07-10
CN101688412B (zh) 2013-05-08
TW200905058A (en) 2009-02-01
PL2142734T3 (pl) 2015-10-30
AU2008248881B2 (en) 2014-02-13
WO2008135299A1 (de) 2008-11-13
ES2543422T3 (es) 2015-08-19
EP2142734B1 (de) 2015-04-29
RU2009144385A (ru) 2011-06-20
CN101688412A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142734B1 (de) Klappenbeschlag
EP2191089B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
DE10114938B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Automobil-Schwenktüre
DE202005016953U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
EP2142735B1 (de) Antriebseinrichtung für einen beschlag
DE102005013742A1 (de) Gerät zum synchronen Aus- und Einfahren von zwei Drahtabschnitten
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE102004040170A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
WO2006074716A1 (de) Verstellbares sitzmöbel
DE102008004917B4 (de) Fernantrieb zur Betätigung eines elektrischen Schalters
DE102006018485B4 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE102008045903B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
DE102012109115B3 (de) Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung
WO2008132084A1 (de) Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102007019030A1 (de) Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008018331A1 (de) Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE1814224B2 (de) Mehrflügeliges Drehfalttor
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
DE2923421C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Tür- bzw. Torflügel
DE10300655A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE4431657C1 (de) Aufschwenkvorrichtung für eine Kraftfahrzeugklappe
EP0938619B1 (de) Drehladen für fenster- oder türöffnungen
EP1520952A1 (de) Schliesseinheit für eine Klappe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100716

R163 Identified publications notified
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130606

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130709

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150323

R071 Expiry of right