WO2012095090A1 - Aufsatz für schwenktürbetätiger - Google Patents

Aufsatz für schwenktürbetätiger Download PDF

Info

Publication number
WO2012095090A1
WO2012095090A1 PCT/DE2011/075312 DE2011075312W WO2012095090A1 WO 2012095090 A1 WO2012095090 A1 WO 2012095090A1 DE 2011075312 W DE2011075312 W DE 2011075312W WO 2012095090 A1 WO2012095090 A1 WO 2012095090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
attachment
output shaft
swing door
door
wing
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Busch
Michael Glanz
Thomas Wildförster
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2012095090A1 publication Critical patent/WO2012095090A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/522Axial stacking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/238Combinations of elements of elements of different categories of springs and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a swing-door actuator, that is to say a device which is set up to pivot a connected swing-door wing in at least one direction.
  • Swing door operator so swing door drives and door closer, are known per se.
  • Such actuators are usually cam or rack-based and have a closer portion.
  • the closing portion includes, for example, a coil spring which presses against a pinch roller or a rack, which in turn is pressed against the Abiauf behavior a cam, or meshes with a gear which is rotatably mounted on the output shaft of the actuator.
  • the object of the invention is to at least reduce the disadvantages of the prior art.
  • an attachment for a swing door operator is provided.
  • the attachment is set up to at least support a connected pivoting door leaf during a pivoting movement in at least one first direction and to be arranged stationary with respect to the pivoting door actuator.
  • This is useful, for example, if the Swing door operator is purely motor-driven and is only set up to open a connected wing. In the closing direction, this wing would have to be moved completely manually.
  • the supporting effect of the essay now causes the wing must be triggered only in the closing direction; the closing movement can be done solely on the basis of the essay. Ie. With the article according to the invention, a so-called "push-and-go function" can be realized in a simple manner.
  • Pivoting Door operators are due to the forces applied by them and thus the voltage applied to the output shaft torque possibly only for a linkage type, normal or sliding linkage, or for a direct drive, d. H. without rods, designed.
  • Each of these three modes of operation requires a different torque curve from the swing door operator, that is to say an adapted course of said torque in the course of the movement of the connected sash.
  • the attachment according to the invention can be designed by way of example to enable a swing door actuator designed by way of example only for normal linkage to be operatively connected to a slide linkage.
  • the attachment alone is able to move the connected wing, it could also be used as a closer replacement if, for example, the closer portion of the swing door actuator only applies little or no closing forces.
  • the attachment comprises an output drive, accessible at least one end, but preferably at both ends, from outside the attachment.
  • This output shaft is connected to the shaft from outside designed tangible end to be rotatably coupled with the stationary placement of the essay with respect to the swing door actuator at the same time with a corresponding end of an output shaft of the swing door actuator rotatably.
  • the attachment can be used to reinforce an existing door closer or swing door drive, in particular with fire protection approval, without additional torque-transmitting parts being required between the output worlds coupled to one another. This allows a very simple, less error-prone mounting. Through the use of such an essay or such essays could be increased by one or more levels at the associated swing door operator and its maximum achievable EN class.
  • the corresponding, other end of the output shaft is preferably designed to be coupled in a rotationally fixed manner to a power transmission mechanism pivotally connected to the connected blade or to the connected blade.
  • Schwenkwirkverbunden means that a rotation of the output shaft of the attachment leads to a pivoting movement of the connected Flugis in said first direction.
  • Suitable power transmission mechanisms are sliding, normal, and parallelarm linkages or transmissions such as belt drive, chain drive and the like.
  • the output drive is designed at this other end as the attachment facing, coupled end of the Schwenkerielbetuschigers.
  • the article is designed to be attached to the pivot door operator, on the cover, the mounting plate or on a supporting body such as a lintel, sash, blade or the like fixed.
  • the swing door operator need not be stable enough to hold the at least one attachment.
  • the attachment is preferably designed as a cam or rack-based swing door operator. 0.h. by the invention known mechanisms for swinging the wing can be used, which keeps the costs low.
  • the attachment preferably has a plurality of, in a plane side by side to each other arranged in parallel springs. For an extremely low height of the spring assembly is achieved, whereby the height of the essay can be minimized.
  • the springs are biased in the direction of the cam or rack of the attachment and urge the cam or the rack in a direction of movement corresponding to at least one direction. Ie.
  • the springs press in a known manner either a pinch roller against the cam or the rack in the direction of a meshing with her gear, which in turn is battinglungswirkverbunden with the output shaft of the essay.
  • the attachment further includes a spring bias adjustment mechanism.
  • the output shaft of the attachment preferably has a first engagement section at one end and a second engagement section at the other end for effective engagement.
  • first attachment with the swing door actuator and then operatively couple another attachment with this first attachment.
  • the first or the second engagement portion of the attachment is preferably formed according to an end facing the attachment of the output shaft of the swing door actuator.
  • the second or first engagement section of the attachment is designed in accordance with an engagement section of the connected wing or power transmission mechanism facing the attachment. This allows a very simple retrofitting existing swing door systems by means of one or more, arranged between the wing or power transmission mechanism and swing door actuator essay or arranged essays.
  • the aforementioned power transmission mechanism may be formed for example by means of a slide linkage, normal linkage or a transmission. Ie. the invention is applicable to all known swing door operators.
  • the attachment can also have a damping device.
  • the damping device acts in at least one direction, in the aforementioned first and / or a second direction opposite thereto. Ie. the damping device counteracts the current direction of actuation of the attachment, that is to say the current direction of rotation of the output shaft of the attachment.
  • the additional support or support provided by the attached essay (s) in at least one first direction. Driving forces are damped by the respective essay itself to the desired extent.
  • a pivoting door assembly comprises at least one pivotable wing and at least one of the above-described essays.
  • the at least one attachment is pivotally connected via its output shaft to a respective one of the at least one wing.
  • purely manually operated doors can be provided with such an attachment and thus (semi-) automated.
  • the swing door assembly further comprises for at least one wing one of the above-described swing door operators.
  • the thus at least one swing door actuator has an output shaft.
  • the at least one swing door actuator is arranged and arranged to pivot a connected, namely the aforementioned at least one wing, by rotating the output shaft of this swing door actuator via a force transmission mechanism operatively coupled to at least one of the at least one blades or directly to the connected blade in at least a second direction ,
  • This output shaft is actively coupled at least at one end to one end of the output shaft of the aforementioned, at least one essay.
  • FIG. 1 shows views of a swing door actuator arrangement according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a modification of the arrangement of FIG. 1, a swing door actuator arrangement according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows views of a swing door operator attachment according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows views of a swing door operator attachment according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows views of a swing door operator attachment according to a third embodiment of the invention
  • Figure 8 shows a variant of the active coupling between output shafts of a swing-wing actuator and a pivoting door actuator attachment according to the invention.
  • FIG. 1a shows a hinged door actuator assembly 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the arrangement 1 comprises in the example shown a swing door operator in the form of an example of a door closer 10.
  • the door closer 10 is in a known manner via a Verbin tion piece 23 coupled to the sliding arm 21 of a GieitgestShes.
  • the sliding arm 21 itself is added with its end remote from the connector 23 via a second connector 22 in a slide 20 translationally added.
  • An attachment 100 according to an embodiment of the invention is arranged on a side of the door closer 10 facing away from the slide rail 20.
  • FIG. 1b shows the arrangement 1 in a partially exploded view.
  • Top 100 and door closer 10 are shown at a distance from each other.
  • the attachment 100 On the side facing the door closer 10, the attachment 100 has a section 102 for engagement with a cover or cover 17 or a housing of the door closer 10.
  • the door closer 10 and its cover 17 has correspondingly formed, not visible engagement recesses for the thus formed mounting portion 102 on the mounting portion 102 is preferably used, inter alia, the purpose to transfer torque occurring on the top 100 on the door closer 10.
  • the attachment portion 102 jammed in the cover 17.
  • other attachment options such as locking, screwing and the like are possible.
  • the attachment portion 102 may be formed by at least one bolt, a pin, a screw, a pawl connection, a hook, a sheet metal part, an angle, a spring, an elastic member, or any combination thereof.
  • the attachment portion 102 does not necessarily have to be fixedly engaged with the door closer 10 or its cover 17. It is also possible that the attachment portion 102 is received in the door closer 10 and its cover 17 is substantially vertically movable.
  • an engagement portion 122 of an output shaft 105 of the attachment 100 not visible here, preferably comes into positive engagement with a facing, corresponding engagement portion 12 of an output shaft 11 of the door closer 10, likewise not visible here. As a result, the output shafts 11, 105 are rotationally connected to one another.
  • a screw 2 is provided, the output shafts 11, 105 non-rotatably further preferably under bias and rigid to secure.
  • the screw 2 ensures that the engagement portions 12, 122 can not separate from each other.
  • the attachment section 102 only has to ensure that the attachment 100 can no longer or only slightly rotate or rotate relative to the door closer 10 about a vertical axis R in FIG.
  • attachment portions 102 may be received in the cover 17 or a non-illustrated other dimensionally stable part preferably by clamping.
  • the attachment sections 102 When mounting the attachment 100 on the door closer 10 or its cover 17 with the cover 17 or the door closer 10 and at the same time the engagement sections 122, 12, the attachment sections 102 can be brought into operative engagement with one another. Finally, the screw 2 is screwed tight to attach essay 100 and door closer 10 final.
  • FIG. 2 shows a modification of the arrangement 1 of FIG. 1 without slide rail 20 and sliding arm 21.
  • a door closer 10 instead of a door closer 10, here an example of a door drive 10 is shown in section.
  • the engagement portions 12, 122 of the shafts 11, 105 of the door drive 10 and the attachment 100 engage each other in a torque-transmitting manner, but are not fastened separately to one another. This is done by means of at least one screw 2, which is screwed through the top 100 into the door drive 10. It penetrates the cover 17 shown in section of the door drive 10.
  • the door drive 10 is exemplarily mounted on a mounting plate 13, on which preferably also the cover 17 is attached.
  • the door drive 10 by way of example has a motor 132 which, on the output side, is operatively connected with a transmission 134 in a torque-transmitting manner.
  • the motor 132 is fastened to the mounting plate 13 via fastening tabs 132a, 132b by means of three screws 133.
  • the gear 134 is operatively connected via bevel gears 135 with the output torque 11 torque transmitting.
  • the gear 134 is also attached via fastening tabs 134a by means of two screws 133 to the mounting plate 13, of which only the lower one is visible.
  • the Befest Trentsiasche 132b has in Figure 2 errr Figure 2 at the top in the direction of the mounting plate 13 away on the viewer to projecting wall portion 132c.
  • the wall section 132 c is preferably against an opposite inner surface of the cover 17.
  • FIG. 3 shows an arrangement 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the attachment 100 is not arranged on the side facing away from the slide rail 20, but on the opposite side facing the door closer 10.
  • the output shaft 105 of the attachment 100 which is not visible here, is designed in such a way that the end facing the door closer 10 is formed like the connection piece 23 of the slide linkage.
  • the other end of the output shaft 105 is therefore designed as the top 100 facing the end of the likewise not visible output shaft 11 of the door closer 10.
  • FIG. 4 a shows an attachment 100 according to a first embodiment of the invention.
  • the attachment 100 is shown without housing cover, so that the components arranged inside are visible.
  • the attachment 100 is constructed in the form of a cam-based door closer. Ie. on the output shaft 105, a cam 104 is rotatably disposed, which is pressurized by a pressure roller 106.
  • the pressure Actuation is effected by means of here exemplary three closer springs 109, which are supported on the output shaft 105 facing ends on spring stops 108, which in turn are pressed against a tab 107 and formed integrally therewith.
  • the pressure roller 106 is freely rotatably received in the tab 107 via an axle or shaft 106a.
  • the springs 109 are supported on spring stops 110, which preferably each have an internal thread.
  • screws 111 are screwed or supported on this, which are screwed into a respective internal thread of a fixing portion 112.
  • the adjusting screws 111 extend in the example shown in the respective closer spring 109 inside. About a rotation or rotation of the respective adjusting screw 111, the idea of the associated spring 109 can be adjusted.
  • the attachment portion 112 is formed in the example shown as a cross-sectionally U-shaped part which is fastened by means of fastening screws 113 to a housing 103 of the attachment 100.
  • the output shaft 105 of the attachment 100 has an engagement section 101 in the form of an external square on the end facing the observer.
  • the engagement portion 101 is preferably formed in a shape corresponding to the aforementioned engagement portion 12 of the output shaft of the door closer 10.
  • FIG. 4b shows the attachment 100 in section along a line A-A in FIG. 4a.
  • the tab 107 is accommodated in the housing 103 in a translatory manner.
  • the axis or shaft 106a is arranged freely movable in the housing 103. This makes it possible for the tab 107 to be urged by the closer springs 109 in the direction of the output shaft 105. As a result, the pressure roller 106 is pressed against the cam 104. Furthermore, the mechanism of the adjusting screws 111 can be seen.
  • Each adjustment screw 111 is inserted into an associated spring stop 110 and supported by means of its external thread of larger diameter than the non-designated passage opening in the spring stop 110 on it.
  • the engagement portion 101 protrudes from the housing 103.
  • the Ausorstehanna the engaging portion 101 preferably corresponds to the Ausorstehitz the engaging portion 12 of the door closer 10.
  • the Federanschiag 108 opens at its springs 109 facing side in a unspecified rod portion, the placement and positioning of the spring stop 108 in the Spring 109 is used. This facilitates the assembly.
  • the adjusting screws 111 are screwed in the fastening section 112.
  • the spring stops 110 are arranged rotationally fixed relative to the respective screw 111 or abut end against the respective associated adjusting screw 111. Ie. upon rotation of the respective adjusting screw 111, it is translationally moved with respect to the attachment portion 112 in the direction of respective spring 109 or away. Thus, the associated spring stop 110 is moved, whereby the above-described adjusting the spring preload is enabled.
  • the projections 114 are preferably the inside support of the housing, stabilize it aiso. Alternatively or additionally, they serve as a stop for the tab 107. As a result, it is prevented from being moved too far in the direction of spring stops 108.
  • FIG. 5a shows an attachment 100 according to a second embodiment. The attachment 100 is again cam-based.
  • the attachment 100 thus has a tab 107, the Federanschiäge 108 this time by means of the springs 109 facing surface of the Lasohe 107 are formed.
  • a continuous spring stop 110 is formed.
  • the spring stop 110 is part of a stop member 116, which opens at its end facing away from the springs 109 in a mounting portion 112.
  • the attachment portion 112 is in the position shown on the housing 103 of the attachment 100, that is on the inner surface, on. Between the attachment portion 112 and the housing 103 there is preferably a non-designated cavity in a middle region, in which the head of an adjustment screw 111 is freely rotatable and translational, ie not movably received in the longitudinal direction of the attachment 100.
  • the stop member 116 has an internal thread 130 into which the screw 111 is screwed. Upon rotation of the adjusting screw 111 in the female threaded portion 130 of the stop member 116, this is along the longitudinal extent of the springs 109 moves on or away from them. Thus, it is possible to adjust the bias of all springs 109 due to the displacement of the stop member 116 along the longitudinal extent of the closer springs 109 by rotating a single Einstelischraube 111.
  • the stop member 116 and the spring stop 110 can not tilt in the housing 103, there are preferably two guide pins 115, which are preferably each aligned with a respective one of the outer closer springs 109.
  • the ceremoniessboizen 115 are received translationally movable in guides 129 of the stop member 116 along the longitudinal extent of the springs 109.
  • the guide pins 115 are preferably rounded at their ends facing away from the springs 109 formed, which counteracts vain tilting of the guide pin 115 in the guides 129.
  • the axis or shaft 106a is not completely surrounded by the tab 107 in the example shown. Rather, it is inserted into the tab 107 and locked therein.
  • the pressure roller 106 is freely rotatable or rotationally fixed and is pressed against the cam 104 due to the force of the closer springs 109.
  • the engagement projection 101 is preferably in the form of an external square.
  • the screw 2 can be seen, which serve to fasten the output shafts 105, 122 with each other,
  • Figure 5b is a sectional view taken along a line B ⁇ B of Figure 5a.
  • the inclusion of the screw 111 in the stop member 116 is particularly easy to recognize.
  • the spring stop 110 is shown, on which the associated spring 109 is supported at one end. At the other end, the spring 109 is supported on the spring stop 108.
  • the lug 107 is formed mainly only on the right side of the axle or shaft 106a.
  • the output shaft 105 terminates at one end into the engagement portion 122 and at the other end into the engagement portion 101.
  • the engagement portion 122 is preferably formed in the shape of an engagement recess, preferably in the shape of a square-shaped recess.
  • the engagement portion 101 is preferably formed in the form of a complementary formed, square-shaped projection.
  • FIG. 6 a shows an attachment 100 according to a third embodiment of the invention.
  • the attachment 100 is rack-based.
  • the adjustment mechanism formed by the stopper member 116, the spring stopper 110, the attachment portion 112, the guide pin 115, the guides 129, and the screw 111 corresponds to the second embodiment of the invention described above.
  • the springs 109 are supported with their ends facing away from the stop member 116 on a rack 121. Ie. the rack 121 forms the Federanschiag 108 for the springs 109.
  • the rack 121 meshes with its unspecified gear portion with a gear 118.
  • the gear 118 is rotatably connected via a shaft 119 to a second gear 120.
  • the second gear 120 in turn meshes with a gear 117 which is rotatably mounted on the output shaft 105.
  • This arrangement has the advantage that the output shaft 105 can be arranged in spite of the relatively long movement path of the rack 121 in the attachment 100 near the left end of the attachment 100 here. This is particularly useful for swing door actuators, which are intended for fire doors.
  • the rack 121 is received translationally guided in the housing 103 of the attachment 100, in particular it is supported on the side facing away from the gear 118, so that the rack 121 can mesh securely with the gear 118,
  • Figure 6b shows the attachment 100 in section along a line C - C in Figure 6a. As can be seen, the rack 121 is formed only in the upper half of the interior of the attachment 100 here. Ie.
  • the output shaft 105 of both ends opens into a respective engagement portion 101 and 122, respectively.
  • the output shaft 105 is not supported directly in the housing 103. Rather, it is preferably inserted in a form-fitting manner into a shaft receptacle 131, which in turn is accommodated in the housing 103 in a freely rotatable manner, eg, with ball bearings.
  • the gear 117 is brought via a freewheel 123 with the shaft receiving 131 and thus with the output shaft 105 in operative connection. The freewheel 123 causes the gear 117 to take the output shaft 105 only in a rotational direction and thus can drive.
  • the output shaft 105 is freely rotatable with respect to the gear 117.
  • the shaft receptacle 131 is formed by means of an externally circumferentially circular sleeve, which is formed internally complementary to the output shaft 105.
  • the output shaft 105 is preferably formed non-circular in cross section.
  • FIG. 7a shows schematically a mounting plate 13 according to a first embodiment of the invention.
  • the double reference numeral 13 means that it is a single mounting plate 13.
  • the Befest Trentsvörraumen for attaching the swing door actuator to the mounting plate 13 and for attaching the mounting plate 13 on the support body are omitted for clarity.
  • fastening portions are here in the form of dovetail-like engagement recesses 14 formed along the longitudinal extent of the mounting plate thirteenth preferably formed continuously.
  • the attachment 100 is fastened on a mounting plate 124.
  • the attachment devices for attaching the attachment 100 to the mounting plate 124 are also omitted.
  • the mounting plate 124 On the side facing the mounting plate 13, the mounting plate 124 has a to the facing engagement recess 14 of the mounting plate 13 is formed substantially complementary engagement projection 125 which is thus formed dovetailed in cross section. Ie. during assembly, the mounting plate 124 is attached to the end face of the mounting plate 13 and then inserted into this, wherein the engagement projection 125 engages positively with the engagement recess 14 into engagement.
  • the mounting plate 124 is preferably identical to the left side of the mounting plate 13 in Figure 7a, thus has a dovetail-like engagement recess 126 here.
  • the mounting plate 13 is preferably evaluated identical to the left side.
  • an attachment 100 can also be mounted from the right in FIG. 7a, the respective mounting plate 124 is rotated by 180 ° in such a way that the engagement projection 125 points to the left.
  • the fastening devices for the attachment 100 are rotationally symmetrical in such a way that the arrangements of the attachment devices look identical in both described assembly positions. This makes it possible to always position the attachment 100 in the same orientation with respect to the direction of rotation of the output shaft 105.
  • FIG. 7b shows a mounting plate 13 according to a second embodiment of the invention.
  • the mounting plate 124 corresponds to the embodiment shown in Figure 7a, thus has an engagement projection 125 and an engagement recess 126.
  • the mounting plate 13 further has the engagement recess 14 on the side facing the mounting plate 124.
  • the mounting plate 13 has an engagement projection 15, which is advantageously identical to the engagement projection 125 is formed.
  • FIG. 7c shows mounting plates 13, 124 according to another embodiment of the invention.
  • the mounting plates 13, 124 are here exemplified so that they correspond to the shape of the upper half of the respective mounting plate 13, 124 in Figure 7a. Ie. on the opposite side, however, the mounting plate 124 has an engagement projection 127 in the form of half also a dovetail guide on the opposite side.
  • the mounting plate 13, however, has here exempJarisch on both sides engagement recesses 16 again in the form of each half of a dovetail guide. This makes it possible to form the mounting plates 13, 124 substantially flatter than in the previous embodiments.
  • the attachment of the mounting plates 13, 124 to each other takes place in that the engagement recesses 16 of the mounting plate 13 point in the direction of support body, not shown. Ie. the mounting plate 124 or its engagement projection 127 is clamped between the support body and the mounting plate 13.
  • Figure Sa shows a variant of the rotationally fixed active coupling between two output shafts 105, 11.
  • the output shaft 105 comprises an exemplary cross-sectionally rectangular or square Einriffsaus Principleung 122, as shown in Figure 8b.
  • the Ausappeluhg 122 is formed in the direction of the output shaft 11 in a first region by means of a receiving portion 122 a.
  • the receiving portion 122a preferably merges seamlessly in the direction of the output shaft 11 for the remaining part of the recess 122 in a insertion recess 122b.
  • the insertion recess 122 is non-circular in cross-section and, in the example shown, parallelepiped-shaped, in particular cube-shaped. It serves for the guided insertion of the engagement section 12 of the output shaft 11.
  • the receiving section 122a serves to receive at least a torque-resistant receptacle of at least part of the engagement section 12.
  • Inner edges 122c of the engagement recess 122 extend parallel to one another from the lower edge of the insertion recess 122b in FIG. 8a in the region of the insertion recess 122b and extend towards one another in the further course, ie in the region of the receptacle 122a, so that they preferably meet at one point.
  • the inner edges 122c form, seen in cross section, vertices of the rectangle formed here. They are thus formed according to the non-circular cross-sectional shape of the insertion recess 122b. This is clear in Figure 8b, which shows only the output shaft 105, and from below in Figure 8a. According to FIG. 8a, the edges 122c follow in the region of the receptacle 122a a respective partial ellipsoidal line, in particular a partial circle line.
  • the engagement portion 12 of the output shaft 11 is formed to the upper half in Figure 8a substantially complementary to the receiving portion 122a.
  • the engagement portion 12 For easier mounting, the engagement portion 12 till rounded edges 12a corresponding to the edges 122c. This becomes clear in FIG. 6d, which shows only the output shaft 11, from the top in FIG. 8a.
  • These upper halves of the edges 12a of the engagement section 12 begin according to FIG. 8a in the preferred state, in the + z coordinate direction, shown in FIG seen at the beginning of the receiving portion 122a and follow in the course of the respective corresponding edge 122c of the receiving portion 122a, but preferably not over its entire length in the region of the receiving portion 122a.
  • the remaining, lower halves of the edges 12a are formed in mirror image to the respective upper half. Ie.
  • edges 12a also follow a partial ellipsoidal line or partial circle line.
  • a respective edge 12c of the output shaft 105 facing the end of the engaging portion 12, two adjacent to this, 12c of the edge in the same direction outgoing edges 12a and adjacent to these two edges 12a edge 12d of the output shaft 105 facing away from the end of the engaging portion 12 enclose a respective active surface 12b of the engaging portion 12.
  • the edges 12c, 12d are substantially straight and parallel to each other.
  • each active surface 12a has the shape of a partial circumferential surface of a cylinder with ellipsoidal or circular cross-section.
  • the respective cylinder extends parallel to the respective pair of edges 12c, 12d adjoining the respective active surface 12a.
  • the particular embodiment of the engagement portion 12 has two decisive advantages.
  • the above-described cross-sectional shapes of engagement section 12 and engagement recess 122 enable one to rotate essentially around the z-coordinate axis in FIG This is simply by mating the output shafts 12, 105 a non-rotatable Wirkkuppe! n of these two parts possible, on the other hand allows each pair of opposing active surfaces 12a pivoting the output shaft 11 about an axis parallel to the edges 12c, 12d and cuts through the associated cylinder of the respective active ply 12b in the middle. This allows a tilt-free placement of essay 100 and SchwenkfiügeibetHenceiger, even if they are not exactly aligned parallel to each other.
  • the engagement portion 12, seen in ⁇ zKoordinatenraum in Figure 8 is symmetrical with respect to a finite number of axes, so that the above pivoting about the resulting (n) axis of symmetry (n) of the output shaft 11 is enabled and Nevertheless, the rotationally fixed active coupling of the output shafts 11, 105 is maintained with each other.
  • the above-described engagement section 12 can also terminate at the transition point between receiving section 122a and insertion recess 122b or even above this section in FIG. 8a, so that it is completely accommodated in receiving section 122a.
  • the prescribed door closer 10 may also be designed as a door drive, ie have a drive section which rotates the output shaft 11 in a direction which counteracts the direction of action of an also present closure section.
  • an ah of the output shaft of the attachment 100 generated torque preferably when closing a connected swing wing between 4 to 6 Nm.
  • higher torques corresponding, for example, EN 2 can be achieved.
  • the housing 103 is formed as long as the part 10, 20, on which it is placed. This creates a uniform overall picture.
  • the attachment 100 can be used on the one hand to increase the closing force of the swing door operator. On the other hand, however, it can also be used to counteract the drive direction of the swing-gate drive. For example, in a purely motorized swing door operator, which is only designed to open a connected door, the essay can be provided to move the connected door in the closing direction. Ie. the already existing and relatively expensive door drive does not have to be completely replaced. Instead, it will continue to be used, which is inexpensive. Such an attachment 100 can thus be used to retrofit an existing swing door drive with a spring unit.
  • a connected door can be closed automatically in case of power failure or targeted interruption of power to the swing door drive with spring force.
  • a purely motorized swing door operator mitteis of the attachment 100 according to the invention are approved for fire doors, as the article 100 represents a simple attachable to an existing swing door drive spring (fire protection) unit.
  • the swing door operator does not have to be dismantled from the wall.
  • the attachment 100 can thus be used as a kind of fire protection attachment for swing gate operators without modification in both a band-side and also gegenbandseltigen mounting. Overall, the production costs remain extremely low; Many standard components can be used.
  • the attachment 100 can also be dimensioned such that, although it is capable of moving a connected, in a direction corresponding to the drive direction of the attachment 100 direction in motion door to move to the end position, but is not able to do the door! to set in motion by itself. In that case, a user abuts the door in said direction, and the attachment 100 takes over the remainder of the door-leaf movement. It is therefore an assistance system for door systems.
  • the swing door actuator 10 has an output shaft 11 with a double-sided Welien output, ie both ends are accessible and provided with a respective engagement portion 12, the attachment 100 can optionally be placed on each end of the output shaft 11. Further, on the swing door actuator 10 on both sides of the output shaft 11 each have a top 100 are placed, so that the aforementioned torque can be increased.
  • the attachment 100 acts on the output shaft 11 of the swing door actuator 10, it is independent of the operative connection between the swing door actuator 10 and door wings used. Ie. Instead of a slide linkage can also be provided a normal or parallel linkage, In addition, the use in a swing door actuator is possible, the output shaft is operatively connected directly or via a transmission with a pivot shaft of the door leaf.
  • the article 100 may have a height of, for example 15-35 mm due to the above-described embodiments, so takes an enormously low height. As a result, the dimensions of a retrofitted with an attachment 100 swing door actuator does not increase to a very large extent.
  • the attachment 100 is similar in terms of overall height of a slide rail.
  • the length of the housing 103 corresponds to the length of the swing door actuator 10 and the slide rail 20 and thus concludes with him or her both sides flush or almost flush, which is visually very pleasant.
  • the attachment 100 can also have a transmission element, by means of which an increasing spring force or an increasing spring moment generated by the spring (s) 109 in the course of the relaxation is converted into the output shaft 105, which tends to decrease, following a predetermined course , This increases the versatility of the attachment 100.
  • the attachment 100 can have a cam drive for this purpose, or the attachment has a cam or a lifting cam disk with actively connected elastic traction means.
  • the teeth of the rack 121 and the gear 118 may have different distances to the rotation center of the shaft 119. It is therefore a discontinuous toothing or a so-called rising toothing.
  • the output shaft 105 can be rotated by at least 120 ° from a torque-free zero position in both directions and, in both directions of rotation of the output shaft 105, preferably produces a torque for closing the connected door leaf.
  • the course of the torque on the output shaft 105 is preferably at least almost identical in both directions of rotation. Ie.
  • the attachment 100 can also be used for swing door systems or for various types of installation.
  • the torque on the output shaft 105 in the directions of rotation is different from each other. They are preferably such that a torque curve realized thereby, for example, into a Rotation direction is optimized for a slide linkage and in the other direction of rotation for a normal linkage.
  • the attachment 100 need not have an at least structurally complex braking and / or damping device; This can be done by the swing door operator. This can be realized in that the closing damping on the swing door actuator is carried out by adjusting the respective adjusting devices.
  • damping element can either act directly between the door and frame or be mechanically connected to the lever arm of a linkage or the slide rail 20 or even integrated in the swing door actuator 10 and / or in the attachment 100.
  • the active coupling between the output shafts 11, 105 can be made in a form-fitting manner, for example using polygonal, toothed, splined shafts, by means of a Welie feather key connection, toothed disks, crown gears, etc.
  • the above-described screw 2 is preferably screwed through the output shaft 105 of the attachment 100 into a thread of the output shaft 11, which represents a very simple assembly.
  • the coil springs 109 used may have an unusually small diameter of less than 20 mm due to their multiple presence.
  • the coil springs 109 are preferably guided by means of a respective guide pin and / or a respective guide lever, so that the risk of buckling of the respective spring 109 is at least reduced.
  • the cam or the cam 104 may have a maximum tip radius of at least 20 mm and less than 50 mm, that is seen to be relatively large seen in the direction of the output shaft 105, resulting in the required forces of the springs 109 at a predetermined torque or torque curve can be reduced at the output shaft 105.
  • the cam 104 may be formed very low, for example, have a height of ⁇ 6 mm. Furthermore, it can be achieved that the attachment 100 does not exceed a so-called Schuachsutz the swing door actuator, so its dimension from the output shaft 11 to the left in Figure 1 end of the swing door actuator 10.
  • the pinch roller 106 has an unusually large for door closer diameter of at least 25 mm and further preferably about 40 mm. This makes it possible to reduce the force occurring at the same torque on the output shaft 105 at an angle between a movement path of the tab 107 and the direction at the contact point between cam 104 and Druckrolie106. This results in a smaller transverse force component, which must be received in the guide of the tab 107, that is, for example, in the housing 103. This is especially the fail, when the radius of the pinch roller 106 is approximately is equal to a maximum distance of the running or Wäizfiambae of the cam 104 from the rotational axis of the cam 104 and the output shaft 105.
  • the axle / shaft 106a may thereby have a larger diameter at equal friction ratios, thus reducing the surface pressure on the support of the axle / shaft 106a.
  • the so-called Hertzian pressure on the rolling surface cam 104 and pressure roller 106 is thereby reduced.
  • a less solid material such as steel can be used for these two components and / or all of these parts can be hardened and / or completely eliminated Height particularly low components can be used.
  • the pressure roller 106 can also be freely rotatably mounted on a lever element, whereby a translation of the force of the spring / n 109 can be realized.
  • the tab 107 or its sliding surfaces along the housing 103 may be formed of plastic.
  • the shaft 106a can be freely rotatably mounted in the direction of force of the spring / s 109 by means of two U-shaped bearings. As a result, a unit of pressure roller 106 and shaft 106a can be inserted.
  • the U-shaped bearing has a slight undercut, so that the unit engages in the joining with the tab 107 in this and then can not fall out again.
  • the shaft 105 is supported by means of a thin-ring Kugeliager whose inner diameter is preferably more than 20 mm and the sen height preferably less than 8 mm.
  • the output shaft 105 may have a relatively large diameter.
  • a very low height can also be realized here.
  • the housing 103 is essentially constructed of two identical or similar housing shells, which allows the accessibility of the received components of the attachment 100. Further preferably, the housing shells are made of die-cast zinc or plastic.
  • the swing door operator or a pivoting door operator at least monitoring (control) circuit is preferably mitteis software able to detect automatically whether an attachment 100 is mounted or not. This can be done by means of a respective switch, which is arranged in the region of the swing door actuator that it is actuated when mounting the associated attachment 100 of this and thus signaling can be done on the aforementioned circuit.
  • the detection during a so-called learning trip during commissioning of the swing door operator or after pressing a reset switch done.
  • the motor current necessary for moving the connected door leaf is detected or determined and compared with reference values determined, for example, in a previous learning run.
  • this process can also be used to evaluate position and speed data of the door leaf.
  • a control deviation of an internal speed control can be used to detect one or more mounted headsets 100.
  • a suitable threshold indicative of internal collision detection is adjusted after assembly of an attachment 100 such that the force values upon collision of the door are similar to an obstacle which are before assembly of the essay 100.
  • the swing door operator compensates for the additional torque generated by an additional attachment 100 on the output shaft 105 with respect to obstacle detection. This can also happen path-dependent.
  • the attachment 100 may be dimensioned such that it can be used alone as a door closer. Such a flat door closer can be particularly well under or even in a lintel on or accommodate, since the passage height would be minimized or not at all reduced.
  • doors can also be automated whose door frame or frame to the ceiling or above adjacent wall element or the like have no or only such a small distance that a conventional door closer would be too large.
  • the attachment 100 could still be extended by a damping unit, examples of which are components from the furniture fitting industry, or a damper is attached directly to the door.
  • the torque curve can be designed so that the closing torque drops, for example, at 50 ° opening angle to zero, so that the door does not close by itself. Below 50 °, the attachment 100 ensures that the door closes and is firmly closed.
  • the attachment 100 can also be used to reinforce a rack-based swing door actuator with constant teeth in such a way that it can be used instead of a toggle linkage (normal linkage, parallel linkage) with a slide linkage in which the swing door operator has to apply relatively higher forces.
  • the cam 104 of the attachment 100th a predetermined Momentsveriauf be imprinted, so that, together with the swing door actuator a required by a standard closing torque curve is formed on the connected door. Due to the aforementioned possible dimensions of the parts received in the interior of the respective attachment 100, it is possible to form the attachment 100, seen in a direction transverse to the longitudinal extent to the output shaft 105, very flat. A height of the attachment 100 of 20 mm or less, depending on the requirements of the forces of the essay 100 quite feasible. As a result, when placing an attachment 100 on a door operator, the total height of the arrangement thus formed is only minimally increased.
  • attachment 100 with a braking or damping device which engages, for example, shortly before the closing position of the door operator or attachment 100 in the closing movement of the connected door leaf, thus acting as a closing damping.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Aufsatz (100) für einen Schwenktürbetätiger (10) vorgesehen. Der Aufsatz (100) ist eingerichtet, einen angeschlossenen Flügel bei einer Schwenkbewegung in zumindest eine erste Richtung zumindest zu unterstützen und in Bezug auf den Schwenktürbetätiger (10) ortsfest angeordnet zu werden. Der Aufsatz (100) umfasst erfindungsgemäß eine zumindest einerends von außerhalb des Aufsatzes (100) her zugängliche Abtriebswelle (105). Die Abtriebswelle (105) ist an dem zumindest einen Ende gestaltet, mit dem ortsfesten Anordnen des Aufsatzes (100) in Bezug auf den Schwenkflügelbetätiger (10) zugleich mit einem korrespondierenden Ende einer Abtriebswelle (11) des Schwenktürbetätigers (10) drehfest gekuppelt zu werden. Eine erfindungsgemäße Schwenktüranordnung umfasst zumindest einen schwenkbaren Flügel und zumindest einen Aufsatz (100) gemäß der vorbeschriebenen Ausführung. Der zumindest eine Aufsatz (100) ist über dessen Abtriebswelle (105) mit einem jeweiligen des zumindest einen Flügels schwenkwirkverbunden.

Description

Titel: Aufsatz für Schwenktür betätiger Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für einen Schwenktürbetätiger, also eine Vorrichtung, die eingerichtet ist, einen angeschlossenen Schwenktür- flügel in zumindest eine Richtung zu schwenken,
Schwenktürbetätiger, also Schwenktürantriebe und Türschließer, an sich sind bekannt. Derartige Betätiger sind in der Regel nocken- oder zahnstangenbasiert und weisen einen Schließerabschnitt auf. Der Schließerabschnitt umfasst beispielsweise eine Schraubenfeder, die gegen eine Andruckrolle bzw. eine Zahnstange drückt, die ihrerseits gegen die Abiauffläche eines Nockens gedrückt wird bzw, mit einem Zahnrad kämmt, der bzw. das auf der Abtriebswelle des Betätigers drehfest angeordnet ist.
Ferner gibt es rein motorisch betriebene Schwenktürbetätiger, die nicht über den vorgenannten Schließerabschnitt verfügen. Hierbei wird der angeschlossene Türflügel motorisch geöffnet und/oder geschlossen. Wird solch ein Betätiger als reiner Türschließer eingesetzt, kann der Türflügel manuell geöffnet werden und wird vom Betätiger vorzugsweise nach Ablauf einer Offenhaltezeit motorisch wieder geschlossen. Bei Stromausfall kann daher der Türflügel nur noch rein manuell bewegt werden. Bei Brandschutztüren ist es allerdings erforderlich, dass der betreffende Türflügel vom Schwenkflügelbetätiger rein mechanisch, d. h. ohne jegliche externe Stromversorgung, geschlossen werden muss. insbesondere bei schweren Türflügeln sind die Schwenktürbetätiger aufgrund der entsprechend zu erfüllenden EN-Klasse entsprechend aufwändig, groß und teuer. Zudem ist eine Brandschutzzulassung für solch einen Schwenktürbetätiger oft nur in Verbindung mit einem optisch eher nachteiligen Normal- oder Scherengestänge erreichbar. Aber auch diese Betätiger sind relativ groß und teuer.
Ferner ist bekannt, Schwenktürantriebe und Türschließer miteinander zu kombinieren. Bei einer derartigen Kombination aus Türantrieb (ohne Federspeicher) und Türschließer müssen diese allerdings aufwändig miteinander wirkverbunden werden. Zusätzlich sind am jeweiligen Tragkörper wie Sturz, Türrahmen, Türblatt oder dergleichen entsprechend Befestigungsvorrichtungen vorzusehen. Allerdings nimmt eine Anordnung zweier Schwenktürantriebe enormen Bauraum ein. Es kann zu montagetechnischen Schwierigkeiten kommen und/oder optisch nachteilig sein. In der Regel können damit nicht immer die erforderlichen Drehmomente am Türflügel erreicht werden, was eine Brandschutzzulassung unmöglich macht Ferner bedürfen derartige Anordnungen unter Umständen einer jeweiligen Einzelprüfung, was aufwändig und teuer ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zumindest zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Aufsatz für einen Schwenktürbetätiger vorgesehen. Der Aufsatz ist eingerichtet, einen angeschlossenen Schwenktürflügel bei einer Schwenkbewegung in zumindest eine erste Richtung zumindest zu unterstützen und in Bezug auf den Schwenktürbetätiger ortsfest angeordnet zu werden. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn der Schwenktürbetätiger rein motorbetrieben ist und nur eingerichtet ist, einen angeschlossenen Flügel zu öffnen. In Schließrichtung müsste dieser Flügel komplett manuell bewegt werden. Die unterstützende Wirkung des Aufsatzes bewirkt nun, dass der Flügel nur noch in Schließrichtung angestoßen werden muss; die Schließbewegung kann allein aufgrund des Aufsatzes erfolgen. D. h. mit dem erfindungsgemäßen Aufsatz ist auf einfache Weise eine so genannte„Push-and-Go-Funktion" realisierbar.
Ist der Schwenktürbetätiger bereits in der Lage, besagten Fiügei in Schiießrichtung zu bewegen, kann die dabei erzeugte Schließkraft durch den Aufsatz erhöht werden. Es gibt noch einen weiteren Vorteil. Schwenktürbetätiger sind aufgrund der von ihnen aufgebrachten Kräfte und damit des an der Abtriebswelie anliegenden Drehmoments möglicherweise nur für eine Gestängeart, Normal- oder Gleitgestänge, oder für einen Direktantrieb, d. h. ohne Gestänge, ausgelegt. Jede dieser drei Betriebsarten erfordert vom Schwenktürbetätiger eine andere Drehmomentkurve, also einen jeweils angepassten Verlauf besagten Drehmoments im Verlauf der Bewegung des angeschlossenen Flügels. Der erfindungsgemäße Aufsatz kann exemplarisch ausgelegt sein, einen beispielhaft nur für Normalgestänge ausgelegten Schwenktürbetätiger zu befähigen, mit einem Gleitgestänge wirkverbunden zu werden.
Ist der Aufsatz allein in der Lage, den angeschlossenen Flügel zu bewegen, könnte er auch als Schließerersatz eingesetzt werden, wenn beispielsweise der Schließerabschnitt des Schwenktürbetätigers nur noch geringe oder gar keine Schließkräfte mehr aufbringt.
Der Aufsatz umfasst erfindungsgemäß eine zumindest einerends, vorzugsweise jedoch beiderends von außerhalb des Aufsatzes her zugängliche Abtriebswelie, Diese Abtriebswelle ist an einem von außerhalb zu gänglichen Ende gestaltet, beim ortsfesten Anordnen des Aufsatzes in Bezug auf den Schwenktürbetätiger zugleich mit einem korrespondierenden Ende einer Abtriebswelie des Schwenktürbetätigers drehfest gekuppelt zu werden. Der Aufsatz iässt sich also zur Verstärkung eines vorhandenen Türschließers oder Schwenktürantriebs insbesondere mit Brandschutzzulassung einsetzen, ohne dass zwischen den miteinander gekuppelten Abtriebswelten zusätzliche, Drehmoment übertragende Teile erforderlich wären. Dies ermöglicht eine sehr einfache, wenig fehleranfällige Montage. Durch den Einsatz solch eines Aufsatzes oder solcher Aufsätze könnte beim zugehörigen Schwenktürbetätiger auch dessen maximal erreichbare EN-Klasse um eine oder mehrere Stufen erhöht werden.
Ist die Abtriebswelle des Aufsatzes auch am anderen Ende von außerhalb des Aufsatzes zugänglich, ist das korrespondierende, andere Ende der Abtriebswelle vorzugsweise gestaltet, mit einem mit dem angeschlossenen Flügel schwenkwirkverbundenen Kraftübertragungsmechanismus oder dem angeschlossenen Flügel drehfest gekuppelt zu werden. Schwenkwirkverbunden bedeutet, dass eine Rotation der Abtriebswelle des Aufsatzes zu einer Schwenkbewegung des angeschlossenen Flügeis in besagte erste Richtung führt. Geeignete Kraftübertragungsmechanismen sind Gleit-, Normal, und Parailelarmgestänge oder Getriebe wie Riementrieb, Kettentrieb und dergleichen. Im einfachsten Fali ist die Abtriebsweile an diesem anderen Ende wie das dem Aufsatz zugewandte, gekuppelte Ende des Schwenkflügelbetätigers gestaltet.
Zusätzlich oder alternativ ist der Aufsatz gestaltet, am Schwenktürbetätiger, an dessen Abdeckung, dessen Montageplatte oder an einem Tragkörper wie einem Sturz, Flügelrahmen, Flügelblatt oder dergleichen ortsfest angebracht zu werden. D. h. der Schwenktürbetätiger muss nicht stabil genug sein, den zumindest einen Aufsatz zu halten. Der Aufsatz ist vorzugsweise als nocken- oder zahnstangenbasierter Schwenktürbetätiger ausgebildet. 0. h. durch die Erfindung sind bekannte Mechanismen zum Schwenken des Flügels verwendbar, was die Kosten niedrig hält.
Der Aufsatz weist vorzugsweise mehrere, in einer Ebene nebeneinander zueinander parallel angeordnete Federn auf. Damit wird eine enorm geringe Bauhöhe der Federanordnung erreicht, wodurch die Bauhöhe des Aufsatzes minimiert werden kann. Die Federn sind in Richtung Nocken bzw. Zahnstange des Aufsatzes vorgespannt und drängen den Nocken bzw. die Zahnstange in eine der zumindest einen Richtung korrespondierende Bewegungsrichtung. D. h. die Federn drücken in bekannter Weise entweder eine Andruckrolle gegen den Nocken bzw. die Zahnstange in Richtung eines mit ihr kämmenden Zahnrads, das seinerseits mit der Abtriebswelle des Aufsatzes rotationswirkverbunden ist.
Vorzugsweise weist der Aufsatz ferner einen FedervorspannungsEinstellmechanismus auf. Die Abtriebswelle des Aufsatzes weist zum Wirkkuppeln vorzugsweise einerends einen ersten Eingriffsabschnitt und anderenends einen zweiten Eingriffsabschnitt auf. Damit ist es erstens möglich, den Aufsatz zwischen Schwenktürbetätiger und vorgenanntem Flügel bzw. Kraftübertragungsmechanismus anzuordnen. Zweitens ist es zusätzlich oder alternativ möglieh, einen ersten Aufsatz mit dem Schwenktürbetätiger wirkzukuppeln und einen anderen Aufsatz nun mit diesem ersten Aufsatz wirkzukuppeln. Es entsteht damit eine sandwichartige Anordnung aus Schwenktürbetätiger und Aufsätzen, Der erste oder der zweite Eingriffsabschnitt des Aufsatzes ist vorzugsweise gemäß einem dem Aufsatz zugewandten Ende der Abtriebswelle des Schwenktürbetätigers ausgebildet. Damit kann die Wirkkupplung zwischen Flügel bzw. Kraftübertragungsmechanismus und Aufsatz in derselben Weise erfolgen wie die sonst vorhandene Wirkkupplung zwischen Flüge! bzw. Kraftübertragungsmechanismus und Schwenktürbetätiger. D. h, der Monteur muss sich nicht an besondere Wirkkuppiungsmechanismen gewöhnen. Zudem ist dadurch eine Nachrüstung bestehender Schwenktüraniagen einfach möglich.
Zusätzlich oder alternativ ist auch der zweite bzw. erste Eingriffsabschnitt des Aufsatzes gemäß einem dem Aufsatz zugewandten Eingriffsabschnitt des angeschlossenen Flügeis bzw. des Kraftübertragungsmechanismus' ausgebildet. Dies erlaubt eine sehr einfache Nachrüstung bestehender Schwenktüranlagen mittels eines oder mehrerer, zwischen Flügel bzw. Kraftübertragungsmechanismus und Schwenktürbetätiger angeordneten Aufsatzes bzw. angeordneter Aufsätze.
Der vorgenannte Kraftübertragungsmechanismus kann beispielsweise mittels eines Gleitgestänges, Normalgestänges oder eines Getriebes gebildet sein. D. h. die Erfindung ist auf alle bekannten Schwenktürbetätiger anwendbar.
Der Aufsatz kann zudem über eine Dämpfungseinrichtung verfügen. Die Dämpfungseinrichtung wirkt in zumindest eine Richtung, in die vorgenannte erste und/oder eine dazu entgegengesetzte, zweite Richtung. D. h. die Dämpfungseinrichtung wirkt der aktuellen Betätigungsrichtung des Aufsatzes, also der aktuellen Rotationsrichtung der Abtriebswelle des Aufsatzes, entgegen. Die durch den bzw. die aufgesetzten Aufsatz/sätze in zumindest eine erste Richtung vorhandenen zusätzlichen Unterstützungs- bzw. Antriebskräfte werden von dem jeweiligen Aufsatz selbst im gewünschten Maß gedämpft. Diese Lösung ermöglicht, einen Türbetätiger, auf den der Aufsatz ggf. aufgesetzt ist, völlig unberührt lassen zu können; seine Dämpfungscharakteristik muss nicht verändert werden. Dies vereinfacht die Nachrüstung, da am Türbetätiger selbst weiterhin keine Änderungen vonnöten sind, abgesehen vom Aufsetzen des Aufsatzes bzw. der Aufsätze.
Eine erfindungsgemäße Schwenktüranordnung umfasst zumindest einen schwenkbaren Flügel und zumindest einen der vorbeschriebenen Aufsätze. Der zumindest eine Aufsatz ist über dessen Abtriebswelle mit einem jeweiligen des zumindest einen Flügels schwenkwirkverbunden. D. h. auch rein manuell betriebene Türen können mit solch einem Aufsatz versehen werden und somit (halb-) automatisiert werden.
Vorzugsweise umfasst die Schwenktüranordnung ferner für zumindest einen Flügel einen der vorbeschriebenen Schwenktürbetätiger. Der somit zumindest eine Schwenktürbetätiger weist eine Abtriebswelle auf. Der zumindest eine Schwenktürbetätiger ist eingerichtet und angeordnet, einen angeschlossenen, nämlich den vorgenannten zumindest einen Flügel, mittels Rotierens der Abtriebswelle dieses Schwenktürbetätigers über einen mit zumindest einem des zumindest einen Flügel wirkgekuppelten Kraftübertragungsmechanismus bzw. direkt mit dem angeschlossenen Flügel in zumindest eine zweite Richtung zu schwenken. Diese Abtriebswelle ist zumindest an einem Ende mit einen Ende der Abtriebswelle des vorgenannten, zumindest einen Aufsatzes wirkgekuppelt. Wettere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 Ansichten einer Schwenktürbetätiger-Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine Abwandlung der Anordnung von Figur 1 , eine Schwenktürbetätiger-Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 4 Ansichten eines Schwenktürbetätiger-Aufsatzes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 5 Ansichten eines Schwenktürbetätiger-Aufsatzes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 Ansichten eines Schwenktürbetätiger-Aufsatzes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 7 Montageplatten in verschiedenen Ausführungen und
Figur 8 eine Variante der Wirkkupplung zwischen Abtriebswellen eines Schwenkflügelbetätigers und eines erfindungsgemäßen Schwenktürbetätiger-Aufsatzes.
Figur 1a zeigt eine Schwenktürbetätiger-Anordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Anordnung 1 umfasst im gezeigten Beispiel eine Schwenktürbetätiger in Form beispielhaft eines Türschließers 10. Der Türschließer 10 ist in bekannter Weise über ein Verbin dungsstück 23 mit dem Gleitarm 21 eines Gieitgestänges gekoppelt. Der Gleitarm 21 selbst ist mit seinem dem Verbindungsstück 23 entfernten Ende über eine zweites Verbindungsstück 22 in einer Gleitschiene 20 translatorisch geführt aufgenommen. An einer der Gleitschiene 20 abgewandten Seite des Türschließers 10 ist ein Aufsatz 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angeordnet.
Figur 1b zeigt die Anordnung 1 in einer teilweisen Explosionsansicht. Aufsatz 100 und Türschließer 10 sind im Abstand zueinander dargestellt. An der dem Türschließer 10 zugewandten Seite weist der Aufsatz 100 einen Abschnitt 102 zum Eingriff mit einer Abdeckung bzw. Abdeckhaube 17 oder einem Gehäuse des Türschließers 10 auf. Der Türschließer 10 bzw. dessen Abdeckhaube 17 weist entsprechend ausgebildete, nicht sichtbare Eingriffsausnehmungen für den somit gebildeten Befestigungsabschnitt 102 auf- Der Befestigungsabschnitt 102 dient vorzugsweise unter anderem dem Zweck, am Aufsatz 100 auftretende Drehmomente auf den Türschließer 10 zu übertragen. Vorzugsweise verklemmt sich der Befestigungsabschnitt 102 in der Abdeckhaube 17. Es sind allerdings auch andere Befestigungsmöglichkeiten wie Verrasten, Verschrauben und dergleichen möglich. Der Befestigungsabschnitt 102 kann mittels zumindest eines Bolzens, eines Stifts, einer Schraube, einer Klinkverbindung, eines Hakens, eines Blechteils, eines Winkels, eine Feder, eines elastischen Elements oder einer beliebigen Kombination daraus gebildet sein. Der Befestigungsabschnitt 102 muss nicht zwingend mit dem Türschließer 10 bzw. dessen Abdeckhaube 17 ortsfest in Eingriff gelangen. Es ist auch möglich, dass der Befestigungsabschnitt 102 im Türschließer 10 bzw. dessen Abdeckhaube 17 im Wesentlichen vertikal bewegbar aufgenommen ist. Beim Aufsetzen des Aufsatzes 100 auf den Türschließer 10 kommt ein Eingriffsabschnitt 122 einer hier nicht sichtbaren Abtriebsweiie 105 des Aufsatzes 100 vorzugsweise formschlüssig mit einem zugewandten, korrespondierenden Eingriffsabschnitt 12 eines hier ebenfalls nicht sichtbaren Abtriebswelle 11 des Türschließers 10 in Wirkeingriff. Dadurch sind die Abtriebswellen 11, 105 miteinander rotationswirkverbunden.
Vorzugsweise ist eine Schraube 2 vorgesehen, die Abtriebswellen 11, 105 aneinander drehfest weiterhin vorzugsweise unter Vorspannung und steif zu befestigen. Damit ist eine sehr einfache Montage möglich. Die Schraube 2 sorgt dafür, dass sich die Eingriffsabschnitte 12, 122 nicht voneinander lösen können. Dadurch muss der Befestigungsabschnitt 102 nur noch dafür Sorge tragen, dass sich der Aufsatz 100 nicht mehr oder nur minimal in Bezug auf den Türschließer 10 um eine vertikale Achse R in Figur 1 drehen bzw. rotieren kann.
Selbstverständlich können die Befestigungsabschnitte 102 in der Abdeckhaube 17 oder einem nicht dargestellten anderen formstabilen Teil vorzugsweise klemmend aufgenommen sein.
Die Befestigungsabschnitte 102 können beim Aufsetzen des Aufsatzes 100 auf den Türschließer 10 bzw. dessen Abdeckhaube 17 mit der Abdeckhaube 17 bzw. dem Türschließer 10 und gleichzeitig die Eingriffsabschnitte 122, 12 miteinander in Wirkeingriff gebracht werden. Schließlich wird noch die Schraube 2 festgeschraubt, um Aufsatz 100 und Türschließer 10 endgültig zu befestigen.
Die Montage von Gleitarm 21 und Gleitschiene 20 mithilfe der Verbindungsstücke 22, 23 erfolgt in üblicher Weise. insbesondere aus Figur 1a wird ersichtlich, dass die so gebildete Anordnung 1 unabhängig von der Montageart ist, aiso ob der Türschließer 10 stürz- bzw. türblattmontiert ist. Ferner ist am Tragkörper, an dem der Türschließer 10 angebracht ist, keine zusätzliche Befestigungsvorrichtung für den Aufsatz 100 erforderlich, da dieser direkt am Türschließer 10 befestigt ist. Geeignete Tragkörper sind üblicherweise ein Türsturz, Türrahmen, Türblatt oder ein sonstiges geeignetes Teil, den Türschließer 10 zu halten.
Figur 2 zeigt eine Abwandlung der Anordnung 1 von Figur 1 ohne Gleitschiene 20 und Gleitarm 21. Anstelle eines Türschließers 10 ist hier exemplarisch ein Türantrieb 10 im Schnitt abgebildet.
Die Eingriffsabschnitte 12, 122 der Wellen 11, 105 des Türantriebs 10 bzw. des Aufsatzes 100 greifen wiederum Drehmoment übertragend ineinander, sind aber nicht gesondert aneinander befestigt. Dies erfolgt mittels zumindest einer Schraube 2, die durch den Aufsatz 100 hindurchgehend in den Türantrieb 10 eingeschraubt ist. Sie durchdringt die im Schnitt dargestellte Abdeckhaube 17 des Türantriebs 10. Der Türantrieb 10 ist exemplarisch auf einer Montageplatte 13 befestigt, an der vorzugsweise auch die Abdeckhaube 17 angebracht ist. Im Inneren weist der Türantrieb 10 beispielhaft einen Motor 132 auf, der abtriebsseitig mit einem Getriebe 134 Drehmoment übertragend wirkverbunden ist. Der Motor 132 ist über Befestigungslaschen 132a, 132b mithilfe dreier Schrauben 133 an der Montageplatte 13 befestigt. Das Getriebe 134 ist über Kegelräder 135 mit der Abtriebsweile 11 Drehmoment übertragend wirkverbunden. Das Getriebe 134 ist über Befestigungslaschen 134a mithilfe zweier Schrauben 133 ebenfalls an der Montageplätte 13 befestigt, von denen nur die untere sichtbar ist. Die Befestigungsiasche 132b weist im irr Figur 2 oberen Bereich einen sich in Richtung von der Montageplatte 13 weg auf den Betrachter zu hervorstehenden Wandabschnitt 132c auf. Der Wandabschnitt 132c liegt vorzugsweise an einer gegenüberliegenden Innenfläche der Abdeckhaube 17 an. Die Schraube 2 ist in den Wandabschnitt 132c ein- bzw. fest mit diesem verschraubt, wodurch der Aufsatz 10Ö am Türantrieb 10 fixiert ist. Dadurch ist es den Eingriffsabschnitten 12, 122 möglich, sich in bestimmten Grenzen zueinander zu bewegen. Figur 3 zeigt eine Anordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Wie zu erkennen, ist der Aufsatz 100 nicht an der der Gleitschiene 20 abgewandten Seite sondern an der gegenüberliegenden, dem Türschließer 10 zugewanden Seite angeordnet. In diesem Fali ist die hier nicht sichtbare Abtriebsweile 105 des Aufsatzes 100 dergestalt, dass das dem Türschließer 10 zugewandte Ende wie das Verbindungsstück 23 des Gleitgestänges gebildet ist. Das andere Ende der Abtriebswelle 105 ist demzufolge so gestaltet wie das dem Aufsatz 100 zugewandte Ende der ebenfalls nicht sichtbaren Abtriebswelle 11 des Türschließers 10. Damit kann einerseits der Aufsatz 100 wie ein klassischer Schwenktürbetätiger an das Verbindungsstück 23 angeschlossen werden. Andererseits kann der hier als Türschließer 10 ausgebildete Schwenktürbetätiger an den Aufsatz 100 wie an ein Gestänge oder dergleichen angeschlossen werden. Figur 4a zeigt einen Aufsatz 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Aufsatz 100 ist ohne Gehäusedeckel gezeigt, so dass die innen angeordneten Komponenten sichtbar werden. Wie zu erkennen, ist der Aufsatz 100 in der Form eines nockenbasierten Türschließers aufgebaut. D. h. auf der Abtriebswelle 105 ist ein Nocken 104 drehfest angeordnet, die von einer Andruckrolle 106 druckbeaufschlagt wird. Die Druck beaufschlagung erfolgt mittels hier exemplarischer dreier Schließerfedern 109, die an der Abtriebswelle 105 zugewandten Enden an Federanschlägen 108 abgestützt sind, die ihrerseits gegen eine Lasche 107 gedrückt werden bzw. mit dieser einstückig ausgebildet sind. Die Andruckrolle 106 ist über eine Achse bzw. Welle 106a in der Lasche 107 frei rotierbar aufgenommen. Dadurch ist es den Federn 109 möglich, die Andruckrolle 106 über die Federanschläge 108, die Lasche 107 und die Achse bzw. Welle 106a gegen den Nocken 104 zu drücken. Anderenends sind die Federn 109 an Federanschlägen 110 abgestützt, die vorzugsweise jeweils ein Innengewinde aufweisen. In die Federanschläge 110 sind Schrauben 111 eingeschraubt oder an diesen abgestützt, die in ein jeweiliges Innengewinde eines Befestigungsabschnitts 112 eingeschraubt sind. Die Einstellschrauben 111 erstrecken sich im gezeigten Beispiel in die jeweilige Schließerfeder 109 hinein. Über ein Verdrehen bzw. Rotieren der jeweiligen Einstellschraube 111 kann die Vorstellung der zugehörigen Feder 109 eingestellt werden. Der Befestigungsabschnitt 112 ist im gezeigten Beispiel als im Querschnitt U-förmiges Teil ausgebildet, das mittels Befestigungsschrauben 113 an einem Gehäuse 103 des Aufsatzes 100 befestigt ist. Die Abtriebswelle 105 des Aufsatzes 100 weist exemplarisch an dem dem Betrachter zugewandten Ende einen Eingriffsabschnitt 101 in Form eines Außenvierkants auf. Der Eingriffsabschnitt 101 ist vorzugsweise in einer Form ausgebildet, die dem vorgenannten Eingriffsabschnitt 12 der Abtriebswelle des Türschließers 10 entspricht. Dadurch ist es völlig unerheblich, ob der Gleitarm 21 bzw. dessen Verbindungsstück 23 mit dem Eingriffsabschnitt 12 des Türschließers 10 oder dem Eingriffsabschnitt 101 des Aufsatzes 100 in Wirkeingriff gebracht wird. Ferner sind inwendig Vorsprünge 114 ausgebildet. Figur 4b zeigt den Aufsatz 100 im Schnitt entlang einer Linie A - A in Figur 4a. Wie angedeutet, ist die Lasche 107 im Gehäuse 103 translatorisch geführt aufgenommen. Die Achse bzw. Welle 106a ist im Gehäuse 103 frei bewegbar angeordnet. Dadurch ist es der Lasche 107 möglich, von den Schließerfedern 109 in Richtung Abtriebswelle 105 gedrängt zu werden. Dadurch wird die Andruckrolle 106 gegen den Nocken 104 gedrückt. Ferner ist der Mechanismus der Einstellschrauben 111 erkennbar. Jede Einstellschraube 111 ist in einen zugehörigen Federnanschlag 110 eingesetzt und mittels ihres Außengewindes größeren Durchmessers ais die nicht bezeichnete Durchgangsöffnung im Federanschlag 110 an ihm abgestützt. Wie zu erkennen, steht der Eingriffsabschnitt 101 aus dem Gehäuse 103 hervor. Das Hervorstehmaß des Eingriffsabschnitts 101 entspricht vorzugsweise dem Hervorstehmaß des Eingriffsabschnitts 12 des Türschließers 10. Ferner ist zu erkennen, dass der Federanschiag 108 an seiner den Federn 109 zugewandten Seite in einen nicht näher bezeichneten Stangenabschnitt mündet, der dem Aufsetzen und Positionieren des Federanschlags 108 in der Feder 109 dient. Dies erleichtert die Montage. Ferner ist zu erkennen, dass die Einstellschrauben 111 im Befestigungsabschnitt 112 verschraubt sind. Die Federanschläge 110 sind zur jeweiligen Schraube 111 drehfest angeordnet oder liegen stimseitig an der jeweils zugehörigen Einstellschraube 111 an. D. h. beim Rotieren der jeweiligen Einstellschraube 111 wird sie in Bezug auf den Befestigungsabschnitt 112 translatorisch in Richtung jeweiliger Feder 109 oder von dieser weg bewegt. Damit wird auch der zugehörige Federanschlag 110 mitbewegt, wodurch das vorbeschriebene Einstellen der Federvorspannung ermöglicht ist. Die Vorsprünge 114 dienen vorzugsweise der innenseitigen Abstützung des Gehäuses, stabilisieren es aiso. Alternativ oder zusätzlich dienen sie als Anschlag für die Lasche 107. Dadurch wird diese daran gehindert, zu weit in Richtung Federanschläge 108 bewegt zu werden. Figur 5a zeigt einen Aufsatz 100 gemäß einer zweiten Aüsführungsform treffen. Der Aufsatz 100 ist wiederum nockenbasiert. Der Aufsatz 100 verfügt also über eine Lasche 107, wobei die Federanschiäge 108 diesmal mittels der den Federn 109 zugewandten Fläche der Lasohe 107 gebildet sind. Anstelle dreier Anschläge 110 ist hier ferner ein durchgehender Federanschlag 110 ausgebildet. Der Federanschlag 110 ist Teil eines Anschlagteils 116, das an seinem den Federn 109 abgewandten Ende in einen Befestigungsabschnitt 112 mündet. Der Befestigungsabschnitt 112 liegt in der gezeigten Position am Gehäuse 103 des Aufsatzes 100, d. h. an dessen Innenfläche, an. Zwischen Befestigungsabschnitt 112 und Gehäuse 103 besteht vorzugsweise in einem mittleren Bereich ein nicht bezeichneter Hohlraum, in dem der Kopf einer Einstellschraube 111 frei rotierbar und translatorisch, d. h. in Längserstreckung des Aufsatzes 100, nicht bewegbar aufgenommen ist. Vorzugsweise im Bereich zwischen Federanschlag 110 und Befestigungsabschnitt 112 weist das Anschlagteil 116 ein Innengewinde 130 auf, in das die Schraube 111 eingeschraubt ist. Bei einem Rotieren der Einstellschraube 111 im Innengewindeabschnitt 130 des Anschlagteils 116 wird dieses entlang der Längserstreckung der Federn 109 auf diese bzw. von ihnen weg bewegt. Damit ist es möglich, die Vorspannung aller Federn 109 aufgrund des Verschiebens des Anschlagteils 116 entlang der Längserstreckung der Schließerfedern 109 mittels Rotierens einer einzigen Einstelischraube 111 zu verstellen. Damit das Anschlagteil 116 bzw. der Federanschlag 110 nicht im Gehäuse 103 verkanten kann, gibt es vorzugsweise zwei Führungsbolzen 115, die vorzugsweise jeweils mit einer jeweiligen der äußeren Schließerfedern 109 fluchtend angeordnet sind. Die Führungsboizen 115 sind in Führungen 129 des Anschlagteils 116 entlang der Längserstreckung der Federn 109 translatorisch bewegbar aufgenommen. Die Führungsbolzen 115 sind an ihren den Federn 109 abgewandten Enden vorzugsweise abgerundet ausgebildet, das eitlem Verkanten der Führungsbolzen 115 in den Führungen 129 entgegenwirkt.
Die Achse bzw. Welle 106a ist im gezeigten Beispiel nicht vollständig von der Lasche 107 umgeben. Vielmehr ist sie in die Lasche 107 eingeschoben und darin arretiert. Auf der Achse 106a ist wiederum die Andruckrolle 106 frei rotierbar bzw. drehfest angeordnet und wird aufgrund der Kraft der Schließerfedern 109 gegen den Nocken 104 gedrückt. Der Eingriffsvorsprung 101 ist vorzugsweise wiederum in Form eines Außenvierkants ausgebildet. Ferner ist die Schraube 2 zu erkennen, die dem Befestigen der Abtriebswellen 105, 122 untereinander dienen,
Figur 5b ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B ~ B Figur 5a. Hier ist die Aufnahme der Schraube 111 im Anschlagteil 116 besonders gut zu erkennen. Zudem ist der Federanschlag 110 dargestellt, an dem die zugehörige Feder 109 einerends abgestützt ist. Anderenends erfolgt die AbStützung der Feder 109 am Federanschlag 108. Ferner ist zu erkennen, dass die Lasche 107 hauptsächlich nur rechtsseitig der Achse bzw. Welle 106a ausgebildet ist. Wie ferner zu erkennen, mündet die Abtriebswelle 105 einerends in den Eingriffsabschnitt 122 und anderenends in den Eingriffsabschnitt 101. Der Eingriffsabschnitt 122 ist vorzugsweise in der Form einer Eingriffsausnehmung vorzugsweise in der Form einer vierkantartigen Ausnehmung ausgebildet. Der Eingriffsabschnitt 101 ist vorzugsweise in Form eines dazu komplementär ausgebildeten, vierkantartigen Vorsprungs ausgebildet.
Das Gehäuse 103 ist hier mittels zweier Gehäusehäiften gebildet. Figur 6a zeigt einen Aufsatz 100 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungen ist der Aufsatz 100 zahnstangenbasiert ausgebildet. Der mittels des Anschlagteiis 116, des Federanschlags 110, des Befestigungsabschnitts 112, der Führungsbolzen 115, der Führungen 129 und der Schraube 111 gebildete Einstellmechanismus entspricht der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Federn 109 sind mit ihren dem Anschlagteil 116 abgewandten Enden an einer Zahnstange 121 abgestützt. D. h. die Zahnstange 121 bildet den Federanschiag 108 für die Federn 109. Die Zahnstange 121 kämmt mit ihrem nicht bezeichneten Verzahnungsabschnitt mit einem Zahnrad 118. Das Zahnrad 118 ist über eine Welle 119 drehfest zu einem zweiten Zahnrad 120 angeordnet. Das zweite Zahnrad 120 seinerseits kämmt mit einem Zahnrad 117, das auf der Abtriebswelle 105 drehfest angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Abtriebswelie 105 trotz des relativ langen Bewegungswegs der Zahnstange 121 im Aufsatz 100 nahe dem hier linken stirnseitigen Ende des Aufsatzes 100 angeordnet sein kann. Dies ist insbesondere bei Schwenktürbetätigern sinnvoll, die für Brandschutztüren vorgesehen sind. Die Zahnstange 121 ist im Gehäuse 103 des Aufsatzes 100 translatorisch geführt aufgenommen, insbesondere ist sie an der dem Zahnrad 118 abgewandten Seite abgestützt, so dass die Zahnstange 121 sicher mit dem Zahnrad 118 kämmen kann, Figur 6b zeigt den Aufsatz 100 im Schnitt entlang einer Linie C - C in Figur 6a. Wie zu erkennen, ist die Zahnstange 121 nur in der hier oberen Hälfte des Innenraums des Aufsatzes 100 ausgebildet. D. h. sie kommt nicht mit dem Zahnrad 120 in Bewegungskonflikt, so dass der sichere Betrieb des Aufsatzes 100 gewährleistet ist. Wiederum mündet die Abtriebsweile 105 beiderends in einen jeweiligen Eingriffsabschnitt 101 bzw. 122. Ferner ist die Abtriebswelle 105 nicht direkt im Gehäuse 103 gelagert. Vielmehr ist sie in eine Wellenaufnahme 131 vorzugsweise formschlüssig eingesetzt, die ihrerseits im Gehäuse 103 vorzugsweise kugelgelagert frei rotierbar aufgenommen ist. Wie ferner zu erkennen, ist das Zahnrad 117 über einen Freilauf 123 mit der Wellenaufnahme 131 und damit mit der Abtriebsweile 105 in Wirkverbindung gebracht. Der Freilauf 123 bewirkt, dass das Zahnrad 117 die Abtriebswelle 105 nur in eine Rotationsrichtung mitnehmen und damit antreiben kann. In die andere Rotationsrichtung ist die Abtriebswelle 105 in Bezug auf das Zahnrad 117 frei rotierbar. Die Wellenaufnahme 131 ist mittels einer außen umfänglich kreisrunden Hülse ausgebildet, die inwendig komplementär zur Abtriebswelle 105 ausgebildet ist. Im gezeigten Beispiel ist die Abtriebswelle 105 vorzugsweise im Querschnitt unrund ausgebildet. Damit ist es möglich, die Wellenaufnahme 131 und die Abtriebswelle 105 miteinander in Rotationseingriff zu bringen. Dadurch ist es ferner möglich, die Abtriebsweile 105 nach oben in Figur 6b herauszunehmen und um 180° rotiert von unten wieder einschieben zu können. In dem Fall würde der Eingriffsabschnitt 122 nach unten in Figur 6b aus dem Gehäuse 103 hervorstehen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Rotationsrichtung des Zahnrads 117 und damit der Abtriebswelle 105 je nach Öffnungs- bzw. Schließrichtung des zugehörigen Türschließers 10 eingestellt werden kann. Der universelle Einsatz des Aufsatzes 100 bleibt weiterhin erhalten.
Die Zahnradanordnung 118, 119, 120 kann selbstverständlich auch entfallen. In dem Fall kämmt die Zahnstange 121 mit dem Zahnrad 117. Allerdings muss dann das Gehäuse 103 nach links in Figur 6 verlängert werden, damit sich die Zahnstange 121 weiterhin frei im Gehäuse 103 bewegen kann. Schwenktürbetätiger sind in der Regel über Montageplatten an einem jeweiligen Tragkörper angebracht. Figur 7a zeigt schematisch eine Montageplatte 13 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das doppelt angegebene Bezugszeichen 13 bedeutet, dass es sich um eine einzige Montageplatte 13 handelt. Die Befestigungsvörrichtungen für die Anbringung des Schwenktürbetätigers an der Montageplatte 13 sowie für die Anbringung der Montageplatte 13 am Tragkörper sind der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. In Bereichen bzw., wie hier dargestellt, an Flächen der Montageplatte 13, die weder der Anbringung des Türschließers 10 noch der Anbringung der Montageplatte 13 am Tragkörper dienen, sind Befestigungsabschnitte hier in Form von schwalbenschwanzartigen Eingriffsausnehmungen 14 ausgebildet, die entlang der Längserstreckung der Montageplatte 13 vorzugsweise durchgehend ausgebildet sind.
Der hier nicht abgebildete Aufsatz 100 ist auf einer Montageplatte 124 befestigt. Die Befestigungsvorrichtungen zum Anbringen des Aufsatzes 100 an der Montageplatte 124 sind ebenfalls weggelassen. An der der Montageplatte 13 zugewandten Seite weist die Montageplatte 124 einen zu der zugewandten Eingriffsausnehmung 14 der Montageplatte 13 im wesentlichen komplementär ausgebildeten Eingriffsvorsprung 125 auf, der hier also im Querschnitt schwalbenschwanzartig ausgebildet ist. D. h. bei der Montage wird die Montageplatte 124 stirnseitig an die Montageplatte 13 angesetzt und dann in diese eingeschoben, wobei der Eingriffsvorsprung 125 formschlüssig mit der Eingriffsausnehmung 14 in Eingriff gelangt. An der der Montageplatte 13 abgewandten Seite ist die Montageplatte 124 vorzugsweise identisch zur in Figur 7a linken Seite der Montageplatte 13 ausgebildet, weist also eine hier schwalbenschwanzartige Eingriffsausnehmung 126 auf. Damit ist es möglich, eine weitere Montageplatte 124 von iinks in Figur 7a nunmehr in die Montageplatte 124 einzuschieben. So ist es ferner möglich, mehrere Aufsätze 100 anzuordnen, im Ergebnis ent steht eine Stapel- bzw. sandwichartige Anordnung von Türschließer 10 und Aufsatz bzw. Aufsätzen 100.
An der in Figur 7a rechten Seite ist die Montageplatte 13 vorzugsweise identisch zur linken Seite ausgewertet. D. h. auch hier gibt es eine exemplarisch in Querschnitt schwalbenschwanzartige Eingriffsausnehmung 14. Um nun einen Aufsatz 100 auch von rechts in Figur 7a anbringen zu können, wird die jeweilige Montageplatte 124 so um 180° gedreht, dass der Eingriffsvorsprung 125 nach links weist. In dem Fall ist es von Vorteil, wenn die Befestigungsvorrichtungen für den Aufsatz 100 derart rotationssymmetrisch ausgebildet sind, dass die Anordnungen der Befestigungsvorrichtungen in beiden beschriebenen Montagepositionen identisch aussehen. Dadurch ist es möglich, den Aufsatz 100 in Bezug auf die Rotationsrichtung der Abtriebswelle 105 immer in derselben Ausrichtung anordnen zu können.
Figur 7b zeigt eine Montageplatte 13 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Montageplatte 124 entspricht der in Figur 7a gezeigten Ausführung, weist also einen Eingriffsvorsprung 125 und eine Eingriffsausnehmung 126 auf. Die Montageplatte 13 weist an der der Montageplatte 124 zugewandten Seite weiterhin die Eingriffsausnehmung 14 auf. An der gegenüberliegenden, also in Figur 7b rechten Seite aber weist die Montageplatte 13 einen Eingriffsvorsprung 15 auf, der vorteilhafterweise identisch zum Eingriffsvorsprung 125 ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, die Montagep!atte 124 auch an der in Figur 7b rechten Seite in die Montageplatte 13 einschieben zu können, ohne die Montageplatte 124 drehen zu müssen. Dies hat den Vorteil, dass die vorgeschriebenen Befestigungsvorrichtungen nicht rotationssymmetrisch angeordnet bzw. ausgebildet sein müssen. Figur 7c zeigt Montageplatten 13, 124 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Die Montageplatten 13, 124 sind hier beispielhaft so ausgebildet, dass sie der Form der in Figur 7a oberen Hälfte der jeweiligen Montageplatte 13, 124 entsprechen. D. h. die Montageplatte 124 weist an der der Montagepiatte 13 abgewandten Seite eine Eingriffsausnehmung 128 in Form der Hälfte einer Schwaibenschwanzführung auf An der gegenüberliegenden Seite hingegen weist die Montageplatte 124 einen Eingriffsvorsprung 127 in der Form der Hälfte ebenfalls einer Schwalbenschwanzführung auf. Die Montageplatte 13 hingegen weist hier exempJarisch an beiden Seiten Eingriffsausnehmungen 16 wiederum in Form jeweils der Hälfte einer Schwalbenschwanzführung auf. Dadurch ist es möglich, die Montageplatten 13, 124 wesentlich flacher auszubilden als bei den vorigen Ausführungsformen. Die Befestigung der Montageplatten 13, 124 aneinander erfolgt dadurch, dass die Eingriffsausnehmungen 16 der Montageplatte 13 in Richtung nicht dargestellten Tragkörper weisen. D. h. die Montagepiatte 124 bzw. deren Eingriffsvorsprung 127 wird zwischen Tragkörper und Montageplatte 13 eingeklemmt.
Bei dieser Art von Befestigung wird die vorgenannte Abdeckhaube 17 durch eine neue Abdeckhaube ersetzt, die sowohl den Schwenktürbetätiger als auch den/ie Aufsatz/ätze 100 überdeckt.
Alternativ ist die Abdeckhaube 17 an der bzw. den angrenzenden Montageplatte/n 124 zugewandten Seite/n so ausgebildet bzw. wird so bearbeitet, dass die Abdeckhaube 17 und das Gehäuse 103 des angrenzenden Aufsatzes 100 vorzugsweise ohne dazwischen liegenden Spalt angeordnet werden können. Somit ergibt sich auch hier ein Gesamtbild ähnlich Figur 1 bzw. Figur 3. Figur Sa zeigt eine Variante der drehfesten Wirkkupplung zwischen zwei Abtriebswellen 105, 11. Exemplarisch die Abtriebsweile 105 umfasst eine im Querschnitt exemplarisch rechteckförmige bzw. quadratische Einriffsausnehmung 122, wie in Figur 8b zu erkennen. Die Ausnehmuhg 122 ist in Richtung Abtriebswelle 11 in einem ersten Bereich mittels eines Aufnahmeabschnitts 122a gebildet. Der Aufnahmeabschnitt 122a geht vorzugsweise übergangslos in Richtung Abtriebswelle 11 für den übrigen Teil der Ausnehmung 122 in eine Einschubausnehmung 122b über. Die Einschubausnehmung 122 ist im Querschnitt unrund und im gezeigten Beispiel quaderartig, insbesondere würfelartig ausgebildet. Sie dient dem geführten Einschieben des Eingriffsabschnitts 12 der Abtriebswelle 11. Im Aufnahmeabschnitt 122a dient der zumindest drehmomentfesten Aufnahme zumindest eines Teils des Eingriffsabschnitts 12.
Innenkanten 122c der Eingriffsausnehmung 122 erstrecken sich vom unteren Rand der Einschubausnehmung 122b in Figur 8a im Bereich der Einschubausnehmung 122b parallel zueinander und erstrecken sich im weiteren Verlauf, also im Bereich der Aufnahme 122a, derart aufeinander zu, dass sie sich vorzugsweise in einem Punkt treffen. Die Innenkanten 122c bilden dabei, im Querschnitt gesehen, Eckpunkte des hier gebildeten Rechtecks. Sie sind somit gemäß der unrunden Querschnittsform der Einschubausnehmung 122b ausgebildet. Dies wird in Figur 8b deutlich, die nur die Abtriebswelle 105, und zwar von unten in Figur 8a, zeigt. Die Kanten 122c folgen gemäß Figur 8a im Bereich der Aufnahme 122a einer jeweiligen Teilellipsoidlinie, insbesondere einer Teiikreislinie.
Der Eingriffsabschnitt 12 der Abtriebswelle 11 ist zur in Figur 8a oberen Hälfte im Wesentlichen komplementär zum Aufnahmeabschnitt 122a ausgebildet. Zum einfacheren Montieren weist der Eingriffsabschnitt 12 abge rundete Kanten 12a auf, die mit den Kanten 122c korrespondieren. Dies wird in Figur Öd deutlich, die nur die Abtriebsweile 11 , und zwar von oben in Figur 8a, zeigt, Diese gemäß Figur 8a oberen Hälften der Kanten 12a des Eingriffsäbschnitts 12 beginnen im in Figur 8a gezeigten, bevorzugten Zustand, in +z-Koordinatenrichtung gesehen, am Anfang des Aufnahmeabschnitts 122a und folgen im weiteren Verlauf dem Verlauf der jeweils korrespondierenden Kante 122c des Aufnahmeabschnitts 122a, jedoch vorzugsweise nicht über deren gesamte Länge im Bereich des Aufnahmeabschnitts 122a. Die verbleibenden, unteren Hälften der Kanten 12a sind spiegelbildlich zur jeweils oberen Hälfte ausgebildet. D. h. die Kanten 12a folgen ebenfalls einer Teiiellipsoidlinte oder Teilkreislinie. Eine jeweilige Kante 12c des der Abtriebswelle 105 zugewandten Endes des Eingriffsabschnitts 12, zwei an diese angrenzende, von der Kante 12c in dieselbe Richtung abgehende Kanten 12a und eine an diese zwei Kanten 12a angrenzende Kante 12d des der Abtriebswelle 105 abgewandten Endes des Eingriffsabschnitts 12 umschließen eine jeweilige Wirkfläche 12b des Eingriffsabschnitts 12. Die Kanten 12c, 12d verlaufen im Wesentlichen gerade und zueinander parallel. Dadurch hat jede Wirkfläche 12a die Form einer Teilmantelfläche eines Zylinders mit ellipsoid- oder kreisförmigen Querschnitt. Der jeweilige Zylinder erstreckt sich dabei parallel zum jeweiligen, an die jeweilige Wirkfläche 12a angrenzenden Paar von Kanten 12c, 12d.
Die besondere Ausgestaltung des Eingriffsabschnitts 12 hat zwei entscheidende Vorteile. Zum einen ermöglichen die vorbeschriebenen Querschnittsformen von Eingriffsabschnitt 12 und Eingriffsausnehmung 122 ein im Wesentlichen um die z-Koordinatenachse in Figur 8 zueinander dreh festes Anordnen der Abtriebswellen 12, 105. Damit ist einfach durch Zusammenstecken der Abtriebswellen 12, 105 ein drehfestes Wirkkuppe!n dieser beiden Teile möglich, Zum anderen ermöglicht jedes Paar gegenüberliegender Wirkflächen 12a ein Verschwenken der Abtriebsweile 11 um eine Achse, die parallel zu den Kanten 12c, 12d verläuft und den zugehörigen Zylinder der jeweiligen Wirkflöche 12b in der Mitte durchschneidet. Dies ermöglicht ein verkantungsfreies Aufsetzen von Aufsatz 100 und Schwenkfiügeibetätiger, auch wenn diese nicht exakt parallel zueinander ausgerichtet sind.
Wesentlich ist also unter anderem, dass der Eingriffsabschnitt 12, in ±zKoordinatenrichtung in Figur 8 gesehen, hinsichtlich einer endlichen Anzahl an Achsen symmetrisch ausgebildet ist, sodass die vorbeschriebene Schwenkbarkeit um die sich ergebende(n) Symmetrieachse(n) der Abtriebswelie 11 ermöglicht ist und trotzdem die drehfeste Wirkkupplung der Abtriebswellen 11, 105 untereinander aufrecht erhalten bleibt.
Die vorbeschriebene Wirkkupplung kann selbstredend auch vertauscht ausgebildet sein, dass also die Abtriebswelie 105 einen Eingriffsabschnitt gemäß der vorbeschriebenen Ausführung und die Abtriebswelle 11 eine Eingriffsausnehmung gemäß der vorbeschriebenen Ausführung aufweist.
Der vorbeschriebene Eingriffsabschnitt 12 kann im in Figur 8a gezeigten Zustand auch an der Übergangsstelle zwischen Aufnahmeabschnitt 122a und Einschubausnehmung 122b oder gar oberhalb dieses Bereichs in Figur 8a enden, sodass er komplett im Aufnahmeabschnitt 122a aufgenommen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann der vorgeschriebene Türschließer 10 auch als Türantrieb ausgebildet sein, also einen Antriebsabschnitt aufweisen, der die Abtriebswelle 11 in eine Richtung rotiert, die der Wirkrichtung eines ebenfalls vorhandenen Schließerabschnitts entgegenwirkt. Durch die Erfindung kann ein ah der Abtriebswelle des Aufsatzes 100 erzeugtes Drehmoment vorzugsweise beim Schließen eines angeschlossenen Schwenkflügels zwischen 4 bis 6 Nm betragen. Je nach Größe des Aufsatzes 100 und der Stärke der Feder/n 109 können auch höhere Drehmomente erreicht werden, die beispielsweise EN 2 entsprechen.
Vorzugsweise ist das Gehäuse 103 so lang ausgebildet wie das Teil 10, 20, auf das es aufgesetzt wird. Dadurch entsteht ein einheitliches Gesamtbild. Der Aufsatz 100 kann einerseits genutzt werden, die Schließerkraft des Schwenktürbetätigers zu erhöhen. Er kann andererseits aber auch genutzt werden, der Antriebsrichtung des SchwenktQrantriebs entgegenzuwirken. Beispielsweise bei einem rein motorisch betriebenen Schwenktürbetätiger, der lediglich ausgebildet ist, einen angeschlossenen Türflügel zu öffnen, kann der Aufsatz vorgesehen werden, den angeschlossenen Türflügel in Schließrichtung zu bewegen. D. h. der sowieso schon vorhandene und relativ teure Türantrieb muss nicht komplett ersetzt werden. Er wird stattdessen weitergenutzt, was kostengünstig ist. Ein derartiger Aufsatz 100 kann also verwendet werden, um einen bestehenden Schwenktürantrieb mit einer Federeinheit nachzurüsten. Dadurch kann ein angeschlossener Türflügel bei Stromausfall oder bei gezielter Unterbrechung der Stromzufuhr zum Schwenktürantrieb mit Federkraft automatisch geschlossen werden. Weiterhin kann ein rein motorisch betriebener Schwenktürbetätiger mitteis des erfindungsgemäßen Aufsatzes 100 für Brandschutztüren zugelassen werden, da der Aufsatz 100 eine auf einfache Weise an einen bestehenden Schwenktürantrieb anbaubare Feder(brandschutz)einheit darstellt. Der Schwenktürbetätiger muss nicht von der Wand demontiert werden. Es sind auch keine zusätzlichen Montageiöcher am Tragkörper wie einer Wand oder dergleichen erforderlich. Der Aufsatz 100 kann somit ais eine Art Brandschutzaufsatz für Schwenktürantriebe ohne Änderung bei einer sowohl bandseitigen ais auch gegenbandseltigen Montage eingesetzt werden. insgesamt bleiben die Herstellkosten äußerst gering; es können viele Standardbauteile verwendet werden. Der Aufsatz 100 kann auch so dimensioniert sein, dass er zwar in der Lage ist, einen angeschlossenen, in eine der Antriebsrichtung des Aufsatzes 100 entsprechende Richtung in Bewegung versetzten Türflügel bis in Endlage zu bewegen, aber nicht in der Lage ist, den Türflüge! von sich aus in Bewegung zu versetzen. In dem Fall stößt ein Benutzer den Türflügel in besagte Richtung an, und der Aufsatz 100 übernimmt den Rest der Türflügelbewegung. Es handelt sich somit um ein Assistenzsystem für Türanlagen.
Aufgrund der Nutzung von Nocken- bzw. Zahnstangen ist beispielsweise ein mit größer werdendem Öffnungswinkel des angeschlossenen Türflügels abfallendes Drehmoment erreichbar. Allerdings sind auch andere, insbesondere gemäß bestimmter Normen vorgegebene Drehmomentverläufe am Aufsatz 100 realisierbar. Weist der Schwenktürbetätiger 10 eine Abtriebswelle 11 mit doppelseitigem Welienausgang auf, d. h. sind beide Enden zugänglich und mit einem jeweiligen Eingriffsabschnttt 12 versehen, kann der Aufsatz 100 wahlweise auf jedes Ende der Abtriebswelle 11 aufgesetzt werden. Ferner können auf den Schwenktürbetätiger 10 beidseitig der Abtriebswelle 11 jeweils ein Aufsatz 100 aufgesetzt werden, womit vorgenanntes Drehmoment erhöht werden kann.
Da der Aufsatz 100 auf die Abtriebswelle 11 des Schwenktürbetätigers 10 wirkt, ist er unabhängig von der Wirkverbindung zwischen Schwenktürbetätiger 10 und Türflügel einsetzbar. D. h. anstelle eines Gleitgestänges kann auch ein Normal- oder Parallelärmgestänge vorgesehen sein, Zudem ist auch die Verwendung bei einem Schwenktürbetätiger möglich, dessen Abtriebswelle direkt oder über ein Getriebe mit einer Verschwenkwelle des Türflügels wirkverbunden ist.
Der Aufsatz 100 kann aufgrund der vorbeschriebenen Ausführungen eine Bauhöhe von beispielsweise 15 - 35 mm aufweisen, nimmt also enorm wenig Bauhöhe ein. Dadurch vergrößern sich die Abmessungen eines mit einem Aufsatz 100 nachgerüsteten Schwenktürbetätigers nicht in sehr großem Maß.
Vorzugsweise ähnelt der Aufsatz 100 hinsichtlich Bauhöhe einer Gleitschiene. Vorteilhafterweise entspricht die Länge des Gehäuses 103 der Länge des Schwenktürbetätigers 10 bzw. der Gleitschiene 20 und schließt damit mit ihm bzw. ihr beidseitig bündig oder nahezu bündig ab, was optisch sehr angenehm ist.
Durch die parallele Anordnung des Aufsatzes 100 zum Schwenktürbetätiger 10 oder zur Gleitschiene 20 ergibt sich eine optisch ansprechende und wenig auffällige Integration des Aufsatzes 100 in die gesamte Anordnung 1.
Der Aufsatz 100 kann zudem ein Übersetzungselement aufweisen, mittels dessen eine von der/n Feder/n 109 im Verlauf der Entspannung erzeugte, ansteigende Federkraft bzw. oder ein ansteigendes Federmoment in ein tendenziell abfallendes, einem vorbestimmten Verlauf folgendes Drehmoment an der Abtriebswelle 105 gewandelt wird. Dies erhöht die Einsatzflexibilität des Aufsatzes 100. Dazu kann der Aufsatz 100 hierzu einen Nockentrieb aufweisen, oder der Aufsatz weist einen Nocken bzw. eine Hubkurvenscheibe mit wirkverbundenen, elastischem Zugmittel auf.
Im Falle des vorbeschriebenen Zahnstangentriebs können die Zähne der Zahnstange 121 und des Zahnrads 118 zum Rotations-Mittelpunkt der Welle 119 unterschiedliche Abstände haben. Es handelt sich also um eine diskontinuierliche Verzahnung bzw. ein so genannte aufsteigende Verzahnung.
Vorzugsweise lässt sich die Abtriebsweile 105 von einer drehmomentfreien Nullstellung in beide Richtungen um mindestens 120° verdrehen und ruft in beide Rotationsrichtungen der Abtriebswelle 105 an dieser ein Drehmoment vorzugsweise jeweils zum Schließen des angeschlossenen Türflügels hervor. Vorzugsweise ist der Verlauf des Drehmoments an der Abtriebswelle 105 in beide Rotationsrichtungen zumindest nahezu identisch. D. h. der Aufsatz 100 ist auch bei Pendeltüranlagen bzw. für verschiedene Montagearten einsetzbar.
Alternativ verläuft das Drehmoment an der Abtriebswelle 105 in die Rotationsrichtungen zueinander unterschiedlich. Sie sind vorzugsweise derart, dass ein dadurch realisierter Drehmomentverlauf beispielsweise in eine Rotationsrichtung für ein Gleitgestänge und in die andere Rotationsrichtung für ein Normalgestänge optimiert ist.
Da der Aufsatz 100 kein hydraulisches oder pneumatisches Dämpfungselement aufweist, gibt es auch keine Leckageprobleme.
Der Aufsatz 100 muss nicht über eine zumindest konstruktiv aufwändige Abbrems- und/oder und Dämpfungsvorrichtung verfügen; dies kann vom Schwenktürbetätiger übernommen werden. Dies kann dadurch realisiert sein, dass die Schließdämpfung am Schwenktürbetätiger mitteis Verstellens jeweiliger Einsteilvorrichtungen erfolgt.
Es kann aber auch ein zusätzliches mechanisches, hydraulisches oder pneumatisches Dämpfungselement verwendet werden. Solche Elemente kommen beispielsweise an Möbeltüren zum Einsatz. Das Dämpfungselement kann entweder direkt zwischen Tür und Zarge wirken oder mit dem Hebelarm eines Gestänges bzw. der Gleitschiene 20 mechanisch angebunden sein oder gar im Schwenktürbetätiger 10 und/oder im Aufsatz 100 integriert sein.
Die Wirkkupplung zwischen den Abtriebswellen 11 , 105 kann formschlüssig beispielsweise unter Nutzung von Mehrkant-, Zahn-, Keilwellen, mittels einer Welie-Passfeder-Verbindung, Zahnscheiben, Kronenrädern usw. erfolgen.
Die vorbeschriebene Schraube 2 wird vorzugsweise durch die Abtriebsachse 105 des Aufsatzes 100 hindurch in ein Gewinde der Abtriebswelie 11 eingeschraubt, was eine sehr einfache Montage darstellt. Die verwendeten Schraubenfedern 109 können aufgrund des mehrfachen Vorhandenseins einen für Türschließer ungewöhnlich kleinen Durchmesser von weniger als 20 mm aufweisen. Die Schraubenfedem 109 sind vorzugsweise mittels eines jeweiligen FÜhrungsdorns und/oder einer jeweiligen Führungshüise geführt, sodass die Gefahr eines Ausknickens der jeweiligen Feder 109 zumindest verringert ist. Der Nocken bzw. die Kurvenscheibe 104 kann einen maximalen Spitzenradius von mindestens 20 mm und von weniger als 50 mm aufweisen, also in Richtung der Abtriebswelle 105 gesehen relativ groß ausgebildet sein, wodurch sich die benötigten Kräfte der Federn 109 bei einem vorgegebenen Drehmoment bzw. Drehmomentverlauf an der Abtriebswelle 105 reduzieren lassen. Andererseits kann der Nocken 104 sehr niedrig ausgebildet sein, beispielsweise eine Bauhöhe von < 6 mm aufweisen. Ferner ist dadurch erreichbar, dass der Aufsatz 100 ein so genanntes Hinterachsmaß des Schwenktürbetätigers, also dessen Abmessung von der Abtriebswelle 11 zum in Figur 1 linken Ende des Schwenktürbetätigers 10, nicht übersteigt.
Die Andruckrolle 106 weist einen für Türschließer ungewöhnlich großen Durchmesser von vorzugsweise mindestens 25 mm und weiterhin vorzugsweise ca. 40 mm auf. Dadurch ist es möglich, bei gleichem Drehmoment an der Abtriebswelle 105 eine in einem Winkel zwischen einem Bewegungsweg der Lasche 107 und der Richtung am Berührpunkt zwischen Nocken 104 und Druckrolie106 auftretenden Kraft zu verringern. Dadurch entsteht ein kleinerer Querkraftanteil, der in der Führung der Lasche 107, also beispielsweise im Gehäuse 103, aufgenommen werden muss. Dies ist insbesondere der Fail, wenn der Radius der Andruckrolle 106 in etwa gleich einem maximalen Abstand der Ablauf- bzw. Wäizfiäche des Nockens 104 von der Rotationsachse des Nockens 104 bzw. der Abtriebswelle 105 ist. Durch eine geringere Querkraft reduziert sich auch die Reibung der Laschenlagerung, so dass der Wirkungsgrad des Aufsatzes 100 insgesamt verbessert ist. Ferner kann die Achse/Welle 106a dadurch bei gleichen Reibungsverhältnissen einen größeren Durchmesser aufweisen, womit die Flächenpressung an der Lagerung der Achse/Weile 106a reduziert ist. Zudem reduziert sich dadurch die so genannte Hertzsche Pressung auf der Wälzoberfläche Nocken 104 und Andruckrolle 106, Dadurch können für diese beiden Bauteile entweder ein weniger festes Material wie Stahl verwendet und/oder ganz auf ein sonst notwendiges Härten dieser Teile verzichtet werden und/oder hinsichtlich ihrer Bauhöhe besonders niedrige Bauteile verwendet werden. Die Andruckrolle 106 kann auch an einem Hebelelement frei rotierbar gelagert sein, wodurch eine Übersetzung der Kraft der Feder/n 109 realisierbar ist.
Die Lasche 107 oder deren Gleitflächen entlang des Gehäuses 103 kann bzw. können aus Kunststoff gebildet sein.
Die Welle 106a kann in Kraftrichtung der Feder/n 109 mittels zweier Uförmiger Lagerstellen frei rotierbar gelagert sein. Dadurch lässt sich eine Einheit aus Andruckrolle 106 und Welle 106a einlegen. Hierbei weist die U-förmtge Lagerstelle einen leichten Hinterschnitt auf, so dass die Einheit beim Fügen mit der Lasche 107 in dieser einrastet und danach nicht wieder herausfallen kann.
Vorzugsweise ist die Welle 105 mittels eines Dünnring-Kugeliagers gelagert, dessen Innendurchmesser vorzugsweise mehr ais 20 mm und des sen Bauhöhe vorzugsweise weniger als 8 mm betragen. Dadurch kann die Abtriebswelle 105 einen relativ großen Durchmesser aufweisen. Ferner ist auch hier eine sehr geringe Bauhöhe realisierbar. Vorzugsweise ist das Gehäuse 103 im Wesentlichen aus zwei gleichen oder ähnlichen Gehäuseschalen aufgebaut, was die Zugängllchkeit der aufgenommenen Komponenten des Aufsatzes 100 ermöglicht. Weiterhin vorzugsweise sind die Gehäuseschalen aus Zinkdruckguss oder aus Kunststoff gefertigt.
Vorzugsweise ist der Schwenktürbetätiger bzw. eine den Schwenktürbetätiger zumindest überwachende (Steuer-) Schaltung vorzugsweise mitteis Software in der Lage, selbsttätig zu erkennen, ob eine Aufsatz 100 montiert ist oder nicht. Dies kann mittels eines jeweiligen Schalters erfolgen, der so im Bereich des Schwenktürbetätigers angeordnet ist, dass er beim Montieren des zugehörigen Aufsatzes 100 von diesem betätigt wird und damit eine Signalisierung an vorgenannte Schaltung erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Erkennung während einer so genannten Lernfahrt bei der Inbetriebnahme des Schwenktürbetätigers oder nach Betätigung einer Reset-Schalters erfolgen. Beispielsweise wird der zum Bewegen des angeschlossenen Türflügels notwendige Motorstrom erfasst bzw. ermittelt und mit beispielsweise bei einer vorherigen Lernfahrt ermittelten Referenzwerten verglichen. Alternativ oder zusätzlich kann bei diesem Vorgang auch ein Auswerten von Positions- und Geschwind igkeitsdaten des Türflügels erfolgen. Zudem kann eine Regelabweichung einer internen Geschwindigkeitsregelung zur Erkennung eines oder mehrerer montierten/r Aufsatzes/sätze 100 herangezogen werden. Vorzugsweise wird ein geeigneter Schwellenwert, der eine interne Kollisionserkennung anzeigt bzw. auslöst, nach Montage eines Aufsatzes 100 so nachgestellt, dass die Kraftwerte bei einer Kollision der Tür mit einem Hindernis ähnlich denen vor Montage der Aufsatz 100 sind. Vorzugsweise kompensiert der Schwenktürbetätiger das durch einen zusätzlichen Aufsatz 100 zusätzlich erzeugte Drehmoment an der Abtriebswelle 105 in Bezug auf eine Hinderniskennung. Dies kann auch wegabhängig geschehen.
Der Aufsatz 100 kann derartig dimensioniert sein, dass er allein als Türschließer verwendet werden kann. Ein derart flacher Türschließer lässt sich besonders gut unter oder gar in einem Türsturz an- bzw. unterbringen, da die Durchgangshöhe nur minimal oder gar nicht reduziert werden würde. Zudem sind damit auch Türen automatisierbar, deren Türrahmen bzw. Zarge zur Raumdecke bzw. oberhalb angrenzenden Wandelement oder dergleichen gar keinen oder nur einen derart geringen Abstand haben, dass ein herkömmlicher Türschließer zu groß wäre. Für mehr Komfort könnte der Aufsatz 100 noch um eine Dämpfungseinheit erweitert sein, Beispiele hierfür sind Komponenten aus der Möbelbeschlagsindustrie, oder ein Dämpfer wird direkt an der Tür angebracht. Ein anderer Einsatzfall kann beispielsweise eine Möbeltür beispielsweise an einer Kühlschranktür darstellen, Der Drehmomentverlauf lässt sich so gestalten, dass das Schließmoment beispielsweise bei 50° Öffnungswinkel auf Null abfällt, so dass die Tür nicht von alleine schließt. Unter 50° ist durch den Aufsatz 100 sichergestellt, dass die Tür zufällt und fest verschlossen ist. Der Aufsatz 100 lässt sich selbstverständlich ebenso zur Verstärkung eines zahnstangenbasierten Schwenktürbetätigers mit konstanter Verzahnung derart einsetzen, dass dieser anstelle eines Kniehebelgestänges (Normalgestänge, Parallelarmgestänge) auch mit einem Gleitgestänge einsetzbar ist, bei dem der Schwenktürbetätiger vergleichsweise höhere Kräfte aufbringen muss. Hierzu kann dem Nocken 104 des Aufsatzes 100 ein vorbestimmter Momentenveriauf aufgeprägt sein, sodass gemeinsam mit dem Schwenktürbetätiger ein von einer Norm geforderter Schließmomentenverlauf am angeschlossenen Türflügel entsteht. Aufgrund der vorgenannten möglichen Abmessungen der im Inneren des jeweiligen Aufsatzes 100 aufgenommenen Teile ist es möglich, den Aufsatz 100, in eine Richtung quer zur Längserstreckung zur Abtriebswelle 105 gesehen, sehr flach auszubilden. Eine Höhe des Aufsatzes 100 von 20 mm oder weniger ist je nach Anforderung an die Kräfte des Aufsatzes 100 durchaus realisierbar. Dadurch wird beim Aufsetzen eines Aufsatzes 100 auf einen Türbetätiger die Gesamthöhe der so gebildeten Anordnung nur minimal vergrößert.
In der Regel haben Türbetätiger zu einer Decke eines Raums oder dergleichen einen gewissen Abstand. Dadurch ist es mit der erfindungsgemäßen Lösung nicht nur möglich, türblattmontierte sondern auch sehr viele bestehende, sturzmontierte Türbetätiger mit einem oder mehreren Aufsätzen 100 zu versehen bzw. nachzurüsten, verbunden mit den vorgenannten Vorteilen.
Zudem ist es möglich, den Aufsatz 100 mit einer Brems- bzw. Dämpfungseinrichtung zu versehen, die beispielsweise kurz vor der Schließposition des Türbetätigers bzw. Aufsatzes 100 in die Schließbewegung des angeschlossenen Türflügels eingreift, also als Schließdämpfung wirkt.
Bezugszeichenliste
1 Anordnung
2 Schraube
10 Türschließer, Türantrieb
11 Abtriebswelle
12 Eingriffsabschnitt 12a abgerundete Kante 12b Wirkfläche
12c Kante
12d Kante
13 Montageplatte
14 Eingriffsausnehmung 15 Eingriffsvorsprung
16 Eingriffsausnehmung
17 Abdeckhaube
20 Gleitschiene
21 Gleitarm
22 Verbindungsstück
23 Verbindungsstück
100 Aufsatz
101 Eingriffsabschnttt
102 Befestigungsabschnitt
103 Gehäuse
104 Nocken
105 Abtriebsweile 106 Andruckrolle
106 a Achse/Welle
107 Lasche
108 Federanschiag
109 Feder
110 Federanschlag
111 Einstellschraube
112 Befestigungsabschnitt
113 Schraube
114 Vorsprung
115 Führungsbolzen
116 Anschlagteil
117 Zahnrad
118 Zahnrad
119 Achse/Welle
120 Zahnrad
121 Zahnstange
122 Eingriffsabschnitt
122a Aufnahmeabschnitt
122b Einschubabschnitt
122c Kante
123 Freilauf
124 Montagepiatte
125 Eingriffsvorsprung
126 Eingnffsausnehmung
127 Eingriffsvorsprung
128 Eingnffsausnehmung
129 Führung
130 Innengewinde
131 Weilenaufnahme 132 Motor
132a Befestigungslasche
132b Befestigungslasche
132c Wandabschnitt
133 Schraube
134 Getriebe
134a Befestigungslasche
135 Kegelrad R Achse x Koordinatenachse y Koordinatenachse z Koordinatenachse

Claims

Patentansprüche
1. Aufsatz (i 00) für einen Schwenktürbetätiger (10), wobei der Aufsatz (100)
eingerichtet ist,
- einen angeschlossenen Flügel bei einer Schwenkbewegung in zumindest eine erste Richtung zumindest zu unterstützen und
- in Bezug auf den Schwenktürbetätiger (10) ortsfest angeordnet zu werden, sowie
eine zumindest einerends von außerhalb des Aufsatzes (100) her zugängliche Abtriebswelle (105) aufweist, die an dem zumindest einen, von außerhalb zugänglichen Ende gestaltet ist, mit dem ortsfesten Anordnen des Aufsatzes (100) in Bezug auf den Schwenkflügelbetätiger (10) zugleich mit einem korrespondierenden Ende einer Abtriebswelle (11) des Schwenktürbetätigers (10) drehfest gekuppelt zu werden.
2. Aufsatz (100) gemäß Anspruch 1 , wobei die Abtriebswelle (105) des Aufsatzes (100)
beiderends von außerhalb des Aufsatzes (100) her zugänglich ist und
am anderen Ende gestaltet ist, mit einem mit dem angeschlossenen Flügel schwenkwirkverbundenen Kraftübertragungsmechanismus (20, 21 , 22, 23) oder dem angeschlossenen Flügel drehfest gekuppelt zu werden.
3. Aufsatz (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, gestaltet, am Schwenktürbetätiger (10), an dessen Abdeckung (17), dessen Montagepiatte (13), dessen Abtriebsweile (11) oder an einem Tragkörper (13, 132c) ortsfest angebracht zu werden.
4. Aufsatz (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, necken- oder zahnstangenbasiert ausgebildet.
5. Aufsatz (100) gemäß Anspruch 4, aufweisend mehrere, in einer Ebene nebeneinander zueinander parallel angeordnete Federn (109), die in Richtung gegen einen Nocken (104) bzw. eine Zahnstange (121) des Aufsatzes (100) diesen bzw. diese in eine der zumindest einen Richtung korrespondierende Bewegungsrichtung drängend vorgespannt gelagert sind.
6. Aufsatz (100) gemäß Anspruch 4 oder 5, femer aufweisend einen Federvorspannungs-Einstellmechanismus (111).
7. Aufsatz (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und gemäß Anspruch 2, wobei die Abtriebswelle (11) zum Wirkkuppeln einerends einen ersten Eingriffsabschnitt (101) und/oder anderenends einen zweiten Eingriffsabschnitt (122) aufweist,
8. Aufsatz (100) gemäß Anspruch 7, wobei der erste oder der zweite Eingriffsabschnitt (101 , 122) gemäß einem dem Aufsatz (100) zugewandten Ende der Abtriebswelle (11 , 105) des Schwenktürbetätigers (10) ausgebildet ist.
9. Aufsatz (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der zweite oder der erste Eingriffsabschnitt (122, 101) gemäß einem dem Aufsatz (100) zugewandten Eingriffsabschnitt (22) des angeschlossenen Flügels bzw. des Kraftübertragungsmechanismus' (20, 21, 22, 23) ausgebildet ist.
10. Aufsatz (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kraftübertragungsmechanismus (20, 21 , 22, 23) mittels eines Gleitgestänges (20, 21, 22, 22), Normalgestänges oder eines Getriebes gebildet ist.
11. Aufsatz (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, versehen mit einer Dämpfungseinrichtung, die in zumindest eine, die erste oder eine dazu entgegengesetzte Richtung entgegen einer aktuellen Rotationsrichtung der Abtriebswelle (105) des Aufsatzes (100) wirkt.
12. Schwenktüranordnung mit,
• zumindest einem schwenkbaren Flügel und
• zumindest einem Aufsatz (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
• der zumindest eine Aufsatz (100) Über dessen Abtriebswelle (105) mit einem jeweiligen des zumindest einen Flügels schwenkwirkverbunden ist.
13. Schwenktüranordnung gemäß Anspruch 12,
ferner aufweisend zumindest einen Schwenktürbetätiger (10) gemäß Anspruch 1 , aufweisend eine Abtriebswelle (11), wobei • der zumindest eine Schwenktürbetätiger (10) eingerichtet und angeordnet ist, einen angeschlossenen Flügel des zumindest einen Flügels mittels Rotierens der Abtriebswelle (11) des Schwenktürbetätigers (10) über einen mit zumindest einem des zumindest einen Flügel wirkgekuppelten Kraftübertragungsmechanismus (20, 21 , 22, 23) bzw. direkt mit dem angeschlossenen Flügel in zumindest eine zweite Richtung zu schwenken, und • die Abtriebswelle (11) des Schwenktürbetätigers (10) zumindest an einem Ende mit einen Ende der Abtriebswelle (105) des zumindest einen Aufsatzes (100) wirkgekuppelt ist.
PCT/DE2011/075312 2011-01-14 2011-12-19 Aufsatz für schwenktürbetätiger WO2012095090A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008564.5 2011-01-14
DE102011008564 2011-01-14
DE102011018732A DE102011018732A1 (de) 2011-01-14 2011-04-27 Aufsatz für Schwenktürbetätiger
DE102011018732.4 2011-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012095090A1 true WO2012095090A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46027486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075312 WO2012095090A1 (de) 2011-01-14 2011-12-19 Aufsatz für schwenktürbetätiger
PCT/DE2011/075313 WO2012110013A1 (de) 2011-01-14 2011-12-19 Aufsatz für schwenktürbetätiger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075313 WO2012110013A1 (de) 2011-01-14 2011-12-19 Aufsatz für schwenktürbetätiger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2663712A1 (de)
CN (1) CN103314171A (de)
DE (1) DE102011018732A1 (de)
TW (1) TW201237254A (de)
WO (2) WO2012095090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220120123A1 (en) * 2019-07-10 2022-04-21 Julius Blum Gmbh Furniture fitting

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6219776B2 (ja) 2014-04-24 2017-10-25 ファナック株式会社 電動モータによって開閉されるドアを備えるドア開閉装置
CN104314403A (zh) * 2014-10-21 2015-01-28 王俭俭 一种门操作装置
AU2020290729A1 (en) * 2019-06-13 2021-10-14 Assa Abloy Entrance Systems Ab Method for testing a door operator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246362A (en) * 1962-01-22 1966-04-19 Jackson Exit Device Corp Door closer
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
WO2009102122A2 (ko) * 2008-02-15 2009-08-20 Three.S.Door Co., Ltd 방화문 도어클로저용 폐쇄력 보조장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041358B4 (de) * 2004-08-25 2006-07-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Obentürschließer
CN101135219B (zh) * 2006-09-01 2012-11-14 多玛两合有限公司 闭门器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246362A (en) * 1962-01-22 1966-04-19 Jackson Exit Device Corp Door closer
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
WO2009102122A2 (ko) * 2008-02-15 2009-08-20 Three.S.Door Co., Ltd 방화문 도어클로저용 폐쇄력 보조장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220120123A1 (en) * 2019-07-10 2022-04-21 Julius Blum Gmbh Furniture fitting
US12000188B2 (en) * 2019-07-10 2024-06-04 Julius Blum Gmbh Furniture fitting

Also Published As

Publication number Publication date
EP2663712A1 (de) 2013-11-20
WO2012110013A1 (de) 2012-08-23
WO2012110013A4 (de) 2012-10-18
CN103314171A (zh) 2013-09-18
TW201237254A (en) 2012-09-16
DE102011018732A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE102007002650B4 (de) Drehflügelantrieb
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
DE102011054079A1 (de) Drehflügelbetätiger und Montage desselben
DE202007006687U1 (de) Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile
EP2142734A1 (de) Klappenbeschlag
EP2725176A2 (de) Türschließer
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
EP2882918A1 (de) Bandanordnung fuer tueren, fenster und dergleichen
DE102009004506A1 (de) Drehflügel-Blockiervorrichtung
DE102013100293A1 (de) Türschließerantrieb
EP1505242B1 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE102010030914B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Veränderung der Schließkraft des Antriebs
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
EP2933412A1 (de) Drehtürantrieb
DE3307310C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE102006002751A1 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
WO2017013151A1 (de) Antrieb für einen drehbaren flügel
DE202006004059U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11835300

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1