DE102007019030A1 - Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102007019030A1
DE102007019030A1 DE200710019030 DE102007019030A DE102007019030A1 DE 102007019030 A1 DE102007019030 A1 DE 102007019030A1 DE 200710019030 DE200710019030 DE 200710019030 DE 102007019030 A DE102007019030 A DE 102007019030A DE 102007019030 A1 DE102007019030 A1 DE 102007019030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
lever
locking device
door locking
output element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710019030
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Scheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200710019030 priority Critical patent/DE102007019030A1/de
Publication of DE102007019030A1 publication Critical patent/DE102007019030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • E05C17/206Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles with elastomeric springs to hold wing open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür weist ein zylinderförmiges Gehäuse 1 mit an dessen Innenwand anliegendem, aus einer Schlingfeder oder einem Federband mit abgewinkelten Federenden 21, 22 bestehendem Federelement 2, ein mit der Kraftfahrzeugtür verbundenes Abtriebselement 3, eine Bremsvorrichtung und eine Lösevorrichtung auf. Die Bremsvorrichtung enthält zwei am Abtriebselement 3 angelenkte und an den Federenden 21, 22 anliegende Hebel 4, 6, die miteinander gekoppelt und derart gegeneinander verspannt sind, dass sie die Schlingfeder oder das Federband 2 aufweiten und mit der Innenwand reibschlüssig verspannen, wenn ein auf das Abtriebselement 3 einwirkendes Drehmoment kleiner als ein Betätigungsmoment ist. Die Lösevorrichtung legt sich beim Betätigen des Abtriebselements 3 im Sinne eines Zusammenziehens der Schlingfeder oder des Federbandes 2 an mindestens ein abgewinkeltes Federende 21, 22 an und löst dessen Verspannung mit der Innenwand, wenn ein auf das Abtriebselement 3 einwirkendes Drehmoment gleich dem oder größer ist als das Betätigungsmoment.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür.
  • Eine Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür dient dazu, die an einer Türsäule angelenkte Kraftfahrzeugtür bis zu einem gewünschten Türöffnungswinkel leicht und geräuschlos zu öffnen, in der gewünschten Öffnungsstellung aber gegen weitere selbstständige und unbeabsichtigte Verstellungen sicher festzulegen. Die zwischen der Türsäule und der Kraftfahrzeugtür angeordnete und über ein Verbindungsglied entweder mit der Kraftfahrzeugtür oder mit der Türsäule verbundene Türfeststelleinrichtung kann als mechanische, elektromechanische oder hydraulische Einrichtung ausgebildet werden.
  • Viele mechanische Türfeststelleinrichtungen weisen den Nachteil auf, dass ein Feststellen der Kraftfahrzeugtür nur in vorbestimmten Türöffnungswinkeln möglich ist, was insbesondere bei räumlich beengten Parkplatzverhältnissen, geneigter Fahrbahn oder in engen Garagen mit Bewegungseinschränkungen des Benutzers verbunden ist.
  • Hydraulische und elektromechanische Türfeststelleinrichtungen sind dagegen mit einem erheblichen Herstellungsaufwand verbunden und die Auslösekraft zum Verstellen der Kraftfahrzeugtür von insbesondere hydraulischen Türfeststelleinrichtungen ist in erheblichem Maße von der Umgebungstemperatur abhängig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute, mechanisch wirkende Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür so auszubilden, dass die Kraftfahrzeugtür stufenlos in jedem gewünschten Türöffnungswinkel feststellbar und darüber hinaus leichtgängig zu öffnen und zu schließen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt eine mechanisch wirkende Türfeststelleinrichtung bereit, die einfach aufgebaut und mit geringem Aufwand und in gewünschter Baugröße herstellbar ist. Die Türfeststelleinrichtung ermöglicht eine stufenlose Festlegung eines gewünschten Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür und ist darüber hinaus leichtgängig zu öffnen und zu schließen.
  • Durch die alleinige Auslegung der Funktionsteile der Türfeststelleinrichtung kann ein Betätigungsmoment eingestellt werden, das zum Verstellen der Kraftfahrzeugtür erforderlich ist, so dass die Kraftfahrzeugtür auch bei in Grenzen geneigter Fahrbahn oder Windlast die gewünschte Türöffnungsstellung beibehält und bei Überschreiten des eingestellten Betätigungsmoments, das heißt bei einer entsprechenden, auf den Türaußengriff oder Türinnengriff ausgeübten Betätigungskraft, leichtgängig verstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Türfeststelleinrichtung setzt sich aus einem mit der Kraftfahrzeugtür verbundenen Abtriebselement, einem zylinderförmigen Gehäuse mit an dessen Innenwand anliegendem Federelement und mit dem Federelement verbundener oder wirkverbundener Brems- und Lösevorrichtung zusammen, wobei die Bremsvorrichtung das Federelement mit der Innenwand reibschlüssig verspannt, wenn ein auf das Abtriebselement einwirkendes Drehmoment kleiner als ein Betätigungsmoment ist, und die Lösevorrichtung die Verspannung des Federelements mit der Innenwand löst, wenn das auf das Abtriebselement einwirkende Drehmoment gleich dem Betätigungsmoment oder größer als das Betätigungsmoment ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in dem Einsatz eines mechanischen Reibsystems, dessen einfachem Aufbau, einer vom Reibwert des Reibsystems unabhängigen Auslösekraft zum Verstellen der Kraftfahrzeugtür aus der Haltestellung und einer einfachen Anpassung des Reibsystems an die Schlingfeder bei der Montage und dadurch bedingt eine konstante Auslösekraft und Mitnahmekraft.
  • Vorzugsweise besteht das Federelement aus einer Schlingfeder oder einem Federband mit abgewinkelten Federenden, an denen zwei am Abtriebselement angelenkte Hebel anliegen, die miteinander gekoppelt und derart gegeneinander verspannt sind, dass sie im Sinne eines Aufweitens der Schlingfeder oder des Federbandes auf die abgewinkelten Federenden einwirken. Zum Lösen der Verspannung legt sich die Lösevorrichtung beim Betätigen des Abtriebselements an mindestens ein abgewinkeltes Federende im Sinne eines Zusammenziehens der Schlingfeder oder des Federbandes an.
  • Durch die Ausbildung des an der Innenwand des zylinderförmigen Gehäuses der Türfeststelleinrichtung anliegenden Federelements als Schlingfeder oder Federband mit abgewinkelten Federenden ist bei entsprechender Vorspannung der Schlingfeder oder des Federbandes bzw. durch Einwirken der Bremsvorrichtung ein fester Reibschluss zwischen dem beweglichen und feststehenden Teil der Türfeststelleinrichtung gewährleistet und damit eine einstellbare Haltekraft der Türfeststelleinrichtung sichergestellt. Die am Abtriebselement angelenkten, miteinander gekoppelten und gegeneinander verspannten Hebel bewirken in der Haltestellung der Türfeststelleinrichtung ein Aufweiten der Schlingfeder oder des Federbandes, während zum Verstellen der Kraftfahrzeugtür die Lösevorrichtung bei einer konstant einstellbaren Auslösekraft ein Zusammenziehen der Schlingfeder oder des Federbandes bewirkt und damit die reibschlüssige Anlage der Schlingfeder oder des Federbandes an der Gehäuseinnenwand reduziert bzw. aufhebt und ein dementsprechend leichtes Verstellen der Kraftfahrzeugtür bei konstanter Mitnahmekraft ermöglicht.
  • Zur Platz sparenden Anordnung und Aufnahme der Brems- und Lösevorrichtung ist das je nach Anordnung der Türfeststelleinrichtung im Bereich der Türsäule oder in der Kraftfahrzeugtür über eine Verbindungseinrichtung mit der Kraftfahrzeugtür oder mit der Türsäule verbundene Abtriebselement scheibenförmig ausgebildet und um eine zentrale Drehachse drehbar im zylinderförmigen Gehäuse angeordnet, während die Hebel im Bereich der Peripherie des Abtriebselements um eine senkrecht zur Scheibenebene des Abtriebselements verlaufende Achse schwenkbar am Abtriebselement angelenkt sind.
  • Die miteinander gekoppelten Hebel sind mit in Bezug auf die Anlenkung der Hebel am Abtriebselement ersten Hebelarmen zwischen den abgewinkelten Federarmen angeordnet und mit in Bezug auf die Anlenkung der Hebel am Abtriebselement zweiten Hebelarmen mit einer Auslösefeder verbunden.
  • Die um die Anlenkung am Abtriebselement schwenkbaren und miteinander gekoppelten Hebel greifen somit mit ihren ersten Hebelarmen zwischen die abgewinkelten Federenden der Schlingfeder oder des Federbandes und liegen aufgrund der zwischen den zweiten Hebelarmen wirksamen Auslösefeder in der Haltestellung an den abgewinkelten Federenden im Sinne eines Aufweitens der Schlingfeder oder des Federbandes an. Dadurch bestimmen der Reibwert zwischen der Schlingfeder bzw. dem Federband und der Gehäuseinnenwand, der Umschlingungswinkel der Schlingfeder bzw. des Federbandes, die Hebelverhältnisse der Hebelarme der am Abtriebselement angelenkten Hebel und die Federkraft der Auslösefeder das Grenz- oder Betätigungsmoment bzw. die Auslösekraft der Türfeststelleinrichtung für das Festlegen eines gewünschten Türöffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür.
  • Durch verschiedene Modifikationen der Hebel und der Auslösefeder kann das Grenz- oder Betätigungsmoment bzw. die Auslösekraft zum Feststellen bzw. zum Verstellen der Kraftfahrzeugtür eingestellt werden, so dass die erfindungsgemäße Türfeststelleinrichtung bei entsprechender Ausbildung und Justage der Funktionsteile auf unterschiedlich dimensionierte Kraftfahrzeugtüren anwendbar ist.
  • Eine erste Ausführungsvariante besteht darin, die Hebel zweiteilig auszubilden, beide Hebelteile über eine gemeinsame Schwenkachse am Abtriebselement anzulenken und miteinander zu koppeln, so dass in Bezug auf die Anlenkung der ersten Hebelteile am Abtriebselement erste Hebelarme zwischen den abgewinkelten Federenden und die der Anlenkung der zweiten Hebelteile am Abtriebselement entgegen gesetzten Enden der zweiten Hebelteile mit der Auslösefeder verbunden sind.
  • Bei dieser ersten Variante der erfindungsgemäßen Lösung kann durch gegenseitige Verstellung der Hebelteile und Fixierung der eingestellten Verstellung mittels einer die Hebelteile zumindest eines Hebels gegeneinander verspannenden Klemmschraube die Vorspannung eingestellt werden, mit der die Hebel unter Einwirkung der Federkraft der Auslösefeder an den abgewinkelten Federenden der Schlingfeder oder des Federbandes im Sinne eines Aufweitens der Schlingfeder Order des Federbandes anliegen.
  • Vorzugsweise liegen die mit der Auslösefeder wirkverbundenen Hebelarme oder Hebelteile an Abstützungen des Abtriebselements an, so dass eine die Enden der beiden Hebelteile zumindest eines Hebels miteinander verspannende Einstellfeder eine spielfreie Anlage der Hebelarme bzw. Hebelteile an den Abstützungen des Abtriebselements ei nerseits und an den abgewinkelten Federenden der Schlingfeder bzw. des Federbandes andererseits gewährleistet.
  • Die Koppelung der Hebel bzw. Hebelteile eines mehrteiligen Hebels erfolgt vorzugsweise formschlüssig über miteinander kämmende Zahnsegmente.
  • Eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Lösung zur Einstellung des Betätigungs- oder Grenzmoments besteht darin, die Vorspannung der Auslösefeder einzustellen. Zu diesem Zweck kann zumindest ein Hebel über einen verstellbaren Einstellhebelarm mit der Auslösefeder verbunden werden, wobei der Einstellhebelarm am zweiten Hebelarm eines Hebels oder Hebelteils angelenkt und über einen am Hebel oder Hebelteil angelenkten Einstellexzenter verstellbar ist.
  • Eine weitere Möglichkeit der Einstellung der wirksamen Vorspannkraft der Auslösefeder besteht darin, an dem Abtriebselement angelenkte und mit der Auslösefeder verbundene Rollenhebel vorzusehen, die an mit den Hebeln oder Hebelteilen fest verbundenen Übertragungshebeln anliegen, wobei zwischen den Übertragungshebeln ein Anschlag des Abtriebselements vorgesehen ist. Dabei bewirkt die Anordnung der Rollenhebel eine andere Federkennlinie der Auslösefeder gegenüber einer starren Einhängung der Auslösefeder an den Enden der Hebel bzw. Hebelteile, woraus ein steiler Kraftabfall beim Überschreiten des Auslöse- oder Grenzmoments resultiert.
  • Die das Betätigungs- oder Grenzmoment mit ihrer Federkraft mitbestimmende, zwischen den zweiten Hebelarmen einteiliger Hebel bzw. zwischen den zweiten Hebelteilen mehrteiliger Hebel wirksame Auslösefeder kann als Zugfeder ausgebildet sein oder aus einer U-förmig gebogenen Blattfeder bestehen, deren Federenden mit den zweiten Hebelarmen oder mit den der Anlenkung der zweiten Hebelteile am Abtriebselement entgegen gesetzten Enden der zweiten Hebelteile verbunden sind.
  • Um beim Lösen der Türfeststelleinrichtung mit dem dadurch bedingten Verschwenken der Hebel bzw. Hebelteile im Sinne eines Auseinanderziehens der als Zugfeder oder Blattfeder ausgebildeten Auslösefeder ein Überschreiten des Totpunktes der Auslösefeder und damit ein Umschnappen der Auslösefeder zu vermeiden, so dass die Auslösefeder nicht mehr in der Lage ist, die der Anlage der Hebel bzw. Hebelteile an den abgewinkelten Federenden der Schlingfeder bzw. des Federbandes entgegen gesetzten Enden zusammenzuziehen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Zusatzfe der vorgesehen, die den Verbindungsschenkel der U-förmig gebogenen Blattfeder ab einer vorgegebenen Auslenkung der U-förmig gebogenen Blattfeder abstützt.
  • Vorzugsweise besteht die Zusatzfeder aus einer zwischen der Drehachse des Abtriebselements und dem Verbindungsschenkel der U-förmig gebogenen Blattfeder angeordneten Druckfeder, die kürzer ist als der Abstand zwischen dem Verbindungsschenkel der U-förmig gebogenen Blattfeder und der Abstützung der Druckfeder an der Drehachse des Abtriebselements.
  • Dabei bewirkt die als Druckfeder ausgebildete Zusatzfeder einen zusätzlichen Kraftaufbau, der ein Durchschlagen der Blattfeder verhindert und stets ein gleiches positives Restmoment gewährleistet, so dass die Gesamt-Federkraft immer positiv bleibt und kein negatives Drehmoment entstehen kann.
  • Eine alternative Möglichkeit, die auch in Verbindung mit einer als Zugfeder ausgebildeten Auslösefeder eingesetzt werden kann, besteht aus einer zwischen den ersten Hebelarmen der Hebel oder ersten Hebelteile angeordneten Auslöse-Druckfeder.
  • Vorzugsweise ist die Auslöse-Druckfeder so ausgebildet oder weist eine solche Federkennlinie auf, dass sie erst ab einer vorgegebenen Auslenkung der Hebel oder Hebelteile eine Federkraft auf die ersten Hebelarme oder Hebelteile ausübt. Vorzugsweise ist die Auslöse-Druckfeder kürzer als der Abstand zwischen den ersten Hebelarmen der Hebel oder Hebelteile.
  • Zum Lösen der Haltestellung der Türfeststelleinrichtung kann in einer ersten alternativen Ausführungsform die Lösevorrichtung aus an dem scheibenförmigen Abtriebselement ausgebildeten Anschlägen bestehen, die den abgewinkelten Federenden der Schlingfeder oder des Federbandes mit in der Haltestellung der Türfeststelleinrichtung vorgegebenem Winkelabstand auf der den ersten Hebelarmen gegenüberliegenden Seite der abgewinkelten Federenden der Schlingfeder oder des Federbandes gegenüberstehen.
  • Eine zweite alternative Ausführungsform der Lösevorrichtung besteht aus an den Hebeln oder Hebelteilen ausgebildeten Anschlägen, die ebenfalls den abgewinkelten Federenden der Schlingfeder oder des Federbandes mit in der Haltestellung der Türfeststelleinrichtung vorgegebenem Winkelabstand auf der den ersten Hebelarmen gegenüberlie genden Seite der abgewinkelten Federenden der Schlingfeder oder des Federbandes gegenüberstehen.
  • In beiden Ausführungsformen bestimmt der Abstand zwischen den an den abgewinkelten Federenden der Schlingfeder oder des Federbandes in der Haltestellung anliegenden Hebelarmen und dem der gegenüberliegenden Seite der abgewinkelten Federenden gegenüberstehenden Anschlägen das zum Lösen der Haltestellung erforderliche Grenz- oder Betätigungsmoment, das bis zu dem von der Schwenkrichtung der Kraftfahrzeugtür abhängigen Anlegen eines der beiden Anschläge an das ihm zugeordnete abgewinkelte Federende ansteigt und abrupt abfällt, wenn der betreffende Anschlag im Sinne eines Zusammenziehens der Schlingfeder oder des Federbandes auf das ihm zugeordnete abgewinkelte Federende einwirkt. Dabei ist sichergestellt, dass beim weiteren Verschwenken der Kraftfahrzeugtür das durch die Türfeststelleinrichtung ausgeübte Gegenmoment nur minimal ist, da nur noch das geringe Reibmoment der an der Innenwand des Gehäuses der Türfeststelleinrichtung schleifenden Schlingfeder bzw. des Federbandes wirksam ist, so dass eine konstante Mitnahmekraft beim Verstellen der Kraftfahrzeugtür gewährleistet ist.
  • Da auf Grund der internen Übersetzung bei einer Verstellung des Abtriebselements die Hebel schneller drehen als das Abtriebselement, bewirkt die Ausbildung der Anschläge an den Hebeln einen unabhängig von Toleranzen insbesondere der Auslösefeder stets gleich bleibenden Auslöseweg, so dass eine definierte, toleranzunempfindliche Einstellung des Freischaltens bzw. Auslösens der Türfeststelleinrichtung gewährleistet ist.
  • Das Funktionsprinzip der Erfindung sowie daraus ableitbare Ausführungsformen sollen anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen in ausschließlich schematischer Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktion der verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung:
  • 1 einen Schnitt durch eine Türfeststelleinrichtung mit einem zylinderförmigen Gehäuse, einer an der Innenwand des Gehäuses anliegenden Schlingfeder, einem kreisscheibenförmigen Abtriebselement mit Anschlägen zum Lösen der Schlingfederverspannung, zwei miteinander gekoppelten, auf dem Abtriebselement angelenkten Hebeln zum Aufweiten der Schlingfeder und einer mit den Hebelenden verbundenen Auslösefeder;
  • 2 einen Schnitt durch eine Türfeststelleinrichtung wie in 1 mit zwei Hebeln mit Hebelarmen zum Aufweiten und Anschlägen zum Zusammenziehen der Schlingfeder;
  • 3 einen Schnitt durch eine Türfeststelleinrichtung wie in 1 mit einem Einstellhebel und einem Einstellexzenter zum Einstellen der Vorspannung der Auslösefeder;
  • 4 einen Schnitt durch eine Türfeststelleinrichtung wie in 2 mit zweiteiligen Hebeln, Abstützungen der beiden Hebelteile auf dem Abtriebselement, einer die Hebelteile spielfrei gegen die Abstützungen und abgewinkelten Federenden andrückenden Einstellfeder und einer die Hebelteile gegeneinander verspannenden Klemmschraube;
  • 5 einen Schnitt durch eine Türfeststelleinrichtung wie in 4 mit an den Hebelteilen anliegenden Rollenhebeln zur Einstellung der Federkennlinie der Auslösefeder und einem Anschlag und einer Abstützung für die Hebelteile und Auslösefeder;
  • 6 einen Schnitt durch eine Türfeststelleinrichtung wie in 4 mit einer als Blattfeder ausgebildeten Auslösefeder und einer Zusatzfeder;
  • 7 einen Schnitt durch eine Türfeststelleinrichtung wie in 6 in der Brems- oder Haltestellung der Türfeststelleinrichtung;
  • 8 einen Schnitt durch die Türfeststelleinrichtung wie in 6 in der Lösestellung der Türfeststelleinrichtung;
  • 9 eine Darstellung der Federkennlinien der Blattfeder, der Zusatzfeder und der Gesamtfederkraft und
  • 10 einen Schnitt durch eine Türfeststelleinrichtung wie in den 6 bis 8 mit einer Blattfeder und einer Auslöse-Druckfeder.
  • Die in 1 in einem Schnitt schematisch dargestellte Türfeststelleinrichtung weist ein zylinderförmiges Gehäuse 1 auf, in das eine Schlingfeder 2 mit einer vorgegebenen Anzahl Windungen und abgewinkelten Federenden 21, 22 eingesetzt ist und reibschlüssig an der Innenwand des zylinderförmigen Gehäuses 1 anliegt. Innerhalb der Schlingfeder 2 ist ein kreisscheibenförmiges Abtriebselement 3 angeordnet, das um eine zum zylinderförmigen Gehäuse 1 konzentrische Abtriebsachse 30 drehbar und beispielsweise mit einem nicht dargestellten Ritzel verbunden ist, das mit einer in den 7 und 8 dargestellten Zahnstange kämmt, die entweder mit der Kraftfahrzeugtür verbunden ist, wenn das zylinderförmige Gehäuse 1 an der Türsäule eines Kraftfahrzeugs angelenkt ist, oder die mit der Türsäule verbunden wird, wenn das zylinderförmige Gehäuse mit der Türkarosserie verbunden ist.
  • Zwei Hebel 4, 6 sind um Anlenkungen 40, 60 schwenkbar am Abtriebselement 3 angelenkt und über Zahnsegmente 43, 63 formschlüssig miteinander gekoppelt, so dass eine Schwenkbewegung des einen Hebels im Uhrzeigersinn zu einer Schwenkbewegung des anderen Hebels entgegen dem Uhrzeigersinn führt.
  • Die Hebel 4, 6 weisen erste Hebelarme 41, 61 auf, die in den Raum zwischen den abgewinkelten Federenden 21, 22 der Schlingfeder 2 hineinragen und im Halte- oder Ruhezustand der Türfeststelleinrichtung kraftschlüssig an den abgewinkelten Federenden 21, 22 im Sinne eines Aufweitens und damit Verspannens der Schlingfeder 2 mit der hohlzylindrischen Innenwand des zylinderförmigen Gehäuses 1 anliegen. Zur kraftschlüssigen Anlage der ersten Hebelarme 41, 61 der Hebel 4, 6 sind die den ersten Hebelarmen 41, 61 in Bezug auf die Anlenkungen 40, 60 der Hebel 4, 6 am Abtriebselement 3 entgegen gesetzten zweiten Hebelarme 42, 62 über Einhängungen 44, 64 mit einer als Zugfeder ausgebildeten Auslösefeder 80 verbunden. Die Auslösefeder 80 übt eine durch ihre Abmessung und Federkennlinie bestimmte Vorspannkraft auf die Hebel 4, 6 aus, so dass die ersten Hebelarme 41, 61 mit entsprechender Vorspannkraft an den abgewinkelten Federenden 21, 22 der Schlingfeder 2 anliegen.
  • Auf der den ersten Hebelarmen 41, 61 der Hebel 4, 6 entgegen gesetzten Seite der abgewinkelten Federenden 21, 22 der Schlingfeder 2 stehen Anschläge 31, 32 des Abtriebselements 3 jeweils einem der beiden abgewinkelten Federenden 21, 22 der Schlingfeder 2 mit vorgegebenen Abstand gegenüber, so dass bei einem auf das Abtriebselement 3 ausgeübten Drehmoment und nach einem durch den Abstand der Anschläge 31, 32 von den abgewinkelten Federenden 21, 22 der Schlingfeder bestimmten Drehwinkel je nach Drehrichtung des Abtriebselements 3 sich einer der beiden Anschläge 31, 32 an das ihm zugeordnete abgewinkelte Federende 21, 22 der Schlingfeder 2 anlegt und diese gegen die Vorspannkraft der Auslösefeder 80 zusammenzieht und damit ein Lösen der reibschlüssigen Verspannung der Schlingfeder 2 mit der Innenwand des zylinderförmigen Gehäuses 1 bewirkt.
  • Bei der in 1 schematisch dargestellten Stellung der Funktionsteile der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung befindet sich die Türfeststelleinrichtung in der Haltestellung der Kraftfahrzeugtür, in der die Kraftfahrzeugtür in einem gewünschten Öffnungswinkel in Bezug auf die Anlenkung an der Türsäule fixiert ist. In diesem Haltezustand liegen die ersten Hebelarme 41, 61 der Hebel 4, 6 mit einer Bremskraft an den abgewinkelten Federenden 21, 22 der Schlingfeder 2 an, die zu einem Blockieren der Schlingfeder 2 durch deren reibschlüssige Anlage an der Innenwand des zylinderförmigen Gehäuses 1 führt, wobei die von den Hebeln 4, 6 ausgeübte Bremskraft von den Hebellängen der Hebelarme 41, 61 bzw. 42, 62 in Bezug auf die Anlenkungen 40, 60 am Abtriebselement 3 und von der Federkraft der Auslösefeder 80 abhängen, wobei letztere wiederum von der Federkonstanten und der Auslenkung der Auslösefeder 80 abhängen.
  • In Abhängigkeit davon, ob die Kraftfahrzeugtür aus der geöffneten Stellung weiter geöffnet oder geschlossen wird, wird ein Drehmoment auf das mit der Kraftfahrzeugtür in der vorstehend beschriebenen Weise verbundene Abtriebselement 3 in der einen oder anderen Drehrichtung um die Abtriebsachse 30 ausgeübt. Wird das Abtriebselement 3 beispielsweise im Uhrzeigersinn um die Abtriebsachse 30 gedreht, so legt sich der erste Hebelarm 61 des in Draufsicht rechten Hebels 6 an das abgewinkelte Federende 22 der Schlingfeder 2 an und führt in Folge seiner Anlenkung am Abtriebselement 3 eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Anlenkung 60 am Abtriebselement 3 aus. Aufgrund der Kopplung der beiden Hebel 4, 6 über die Zahnsegmente 43, 63 führt der in Draufsicht linke Hebel 4 eine Drehung im Uhrzeigersinn um seine Anlenkung 40 am Abtriebselement 3 aus, so dass sich der erste Hebelarm 41 des ersten Hebels 4 von seiner Anlage am abgewinkelten Federende 21 der Schlingfeder 2 entfernt. Mit den einander entgegen gesetzten Drehungen der Hebel 4, 6 um ihre Anlenkungen 40, 60 am Abtriebselement 3 wird die als Zugfeder ausgebildete Auslösefeder 80 gedehnt, so dass die auf das abgewinkelte Federende 22 der Schlingfeder 2 ausgeübte Bremskraft ansteigt und dadurch die Türfeststelleinrichtung blockiert, ohne dass sich die Schlingfeder 2 in dem zylinderförmigen Gehäuse 1 dreht.
  • Erreicht der in Draufsicht linke Anschlag 31 des Abtriebselements 3 das in Draufsicht linke abgewinkelte Federende 21 der Schlingfeder 2, so führt dies bei dem sich von dem in Draufsicht linken abgewinkelten Federende 21 entfernenden ersten Hebelarm 41 des ersten Hebels 4 zu einem Zusammenziehen der Schlingfeder 2, deren reibschlüssige Anlage an der Innenwand des zylinderförmigen Gehäuses 1 reduziert wird und zu einer Mitnahme der Schlingfeder 2 im Uhrzeigersinn um die Abtriebsachse 30 führt, so dass die mit dem Abtriebselement 3 verbundene Kraftfahrzeugtür mit konstanter Mitnahme- oder Betätigungskraft geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Fällt die auf die Kraftfahrzeugtür ausgeübte Mitnahme- oder Betätigungskraft und damit das auf das Abtriebselement 3 ausgeübte Betätigungsmoment unter das durch die Vorspannung vorgegebene Grenz- oder Haltemoment, so wird die von der Auslösefeder 80 bewirkte Vorspann- oder Bremskraft wieder wirksam, so dass sich die Schlingfeder 2 wieder reibschlüssig an das zylinderförmige Gehäuse 1 anlegt und damit die Kraftfahrzeugtür in der eingenommenen Öffnungs- bzw. Schließstellung blockiert.
  • Die grundsätzliche Funktion der in den 2 bis 8 und 10 dargestellten verschiedenen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung entspricht der vorstehend anhand der Ausführungsform gemäß 1 beschriebenen Funktion, so dass nachfolgend im Wesentlichen funktionelle Abweichungen oder ergänzende Funktionen dieser Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Dabei weisen die mit der Ausführungsform gemäß 1 übereinstimmenden Funktionsteile dieselben Bezugsziffern auf, so dass auch insoweit auf die vorstehende Beschreibung zum Aufbau und zur Funktion der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung gemäß 1 Bezug genommen wird.
  • Die in 2 in einem schematischen Schnitt dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß 1 dahingehend, dass die die Lösevorrichtung zum Lösen der Haltestellung der Türfeststelleinrichtung bildenden Anschläge 31, 32 am Abtriebselement 3 durch Anschläge 45, 65 an den Hebeln 4, 6 ersetzt sind. Damit hängt der Auslöseweg zum Freischalten der Türfeststelleinrichtung nicht vom Winkelabstand der ersten Hebelarme 41, 61 der Hebel 4, 6 von den Anschlägen 31, 32 des Abtriebselements 3, sondern von dem konstanten und toleranzunabhängigen Winkelabstand zwischen den ersten Hebelarmen 41, 61 und den jeweiligen Anschlägen 45, 65 der Hebel 4, 6 selbst ab. Da durch kann das Abtriebselement 3 im Durchmesser reduziert und auf die notwendige Anlenkung der Hebel 4, 6 beschränkt werden.
  • Da auf Grund der internen Übersetzung bei einer Verstellung des Abtriebselements 3 die Hebel 4, 6 schneller drehen als das Abtriebselement, ist es bei der Anordnung gemäß 1 aufwändig, unter Berücksichtigung der Toleranzen insbesondere der Auslösefeder 80, den durch den Winkelabstand der ersten Hebelarme 41, 61 von den Anschlägen 31, 32 des Abtriebselements 3 gegebenen Auslöseweg zum Freischalten bzw. Auslösen der Türfeststelleinrichtung definiert einzustellen. Durch die Ausbildung der Anschläge 45, 65 an den Hebeln 4, 6 in der Ausführungsform gemäß 2 wird erreicht, dass der Auslöseweg unabhängig von Toleranzen insbesondere der Auslösefeder 80 stets gleich bleibt, so dass eine definierte, toleranzunempfindliche Einstellung des Freischaltens bzw. Auslösens der Türfeststelleinrichtung gewährleistet ist.
  • In der in 3 dargestellten dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung, die im Wesentlichen der ersten Ausführungsform gemäß 1 entspricht, ist der zweite, in Draufsicht rechte Hebel 6 mit einer Einstellvorrichtung zum Verstellen der Vorspannung der Auslösefeder 80 versehen, die aus einem am zweiten Hebelarm 62 über eine Anlenkung 64 angelenkten Einstellhebel 9 und einem mit dem Einstellhebel 9 zusammenwirkenden, ebenfalls am zweiten Hebel 6 angelenkten und fixierbaren Einstellexzenter 10 besteht. Durch Verschwenken des Einstellexzenter 10 um seine Anlenkung und Fixierung am zweiten Hebelarm 62 des zweiten Hebels 6 kann der Einstellhebel 9 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn um die Anlenkung 64 am zweiten Hebelarm 62 verschwenkt werden, so dass die Auslenkung der Auslösefeder 80, die einerseits mit der Einhängung 44 am zweiten Hebelarm 42 des ersten Hebels 4 und andererseits an einer Einhängung 91 des Einstellhebels 9 eingehängt ist, verändert werden. Da die einstellbare Auslenkung der Auslösefeder 80 auch in der Haltestellung der Türfeststellvorrichtung wirksam ist, kann somit das Gegenmoment bis zum Freischalten der Türfeststelleinrichtung über die Vorspannung der Auslösefeder 80 durch Verschwenken des Exzenters 10 und das dadurch bedingte Verschwenken der Einhängung 91 am Einstellhebel 9 eingestellt werden.
  • Die in 4 dargestellte vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung unterscheidet sich von den vorstehenden drei Ausführungsformen dahingehend, dass die Hebel zweiteilig ausgebildet und aus zwei Hebelteilen 4, 5 bzw. 6, 7 zusammengesetzt sind. Beide Hebelteile 4, 5 bzw. 6, 7 sind an gemeinsame Anlenkungen 40, 50 bzw. 60. 70 am Abtriebselement 3 angelenkt und über Zahnsegmente 43, 53 bzw. 63, 73 jeweils formschlüssig miteinander verbunden. Die ersten Hebelteile 4, 6 sind analog zur Ausführungsform gemäß 2 ausgebildet und weisen erste Hebelarme 41, 61 auf, die an den abgewinkelten Federenden 21, 22 der Schlingfeder 2 auf der einem Aufweiten der Schlingfeder 2 entsprechenden Seite zwischen den abgewinkelten Federenden 21, 22 anliegen, während zweite Hebelarme 42, 62 der ersten Hebelteile 4, 6 Anschläge 42, 62 zum Freischalten der Türfeststelleinrichtung durch Einwirken auf jeweils eines der abgewinkelten Federenden 21, 22 im Sinne eines Zusammenziehens der Schlingfeder 2 ausbilden.
  • Zusätzlich am Abtriebselement 3 vorgesehene Abstützungen 11, 12 dienen zur spielfreien Einstellung der Türfeststelleinrichtung in Verbindung mit einer zwischen dem zweiten Hebelarm 42 des Hebelteils 4 und dem zweiten Hebelteil 5 angeordneten Einstellfeder 15 sowie einer die beiden Hebelteile 4, 5 des in Draufsicht linken Hebels verspannenden Klemmschraube 14. Die zweistufig übereinander liegenden Hebelteile 4, 5 bzw. 6, 7 greifen mit ihren jeweiligen Zahnsegmenten 43, 53 bzw. 63, 73 ineinander, so dass eine Einstellung des Abstandes der Hebelteile 4, 5 des in Draufsicht linken Hebels eine entsprechende Einstellung des Abstandes der Hebelteile 6, 7 des in Draufsicht rechten Hebels bedingt.
  • Durch Lösen der Klemmschraube 14 werden durch die als Zugfeder ausgebildete Einstellfeder 15 die Hebel 4, 5 bzw. 6, 7 so bewegt, dass die ersten Hebelarme 41, 61 an den abgewinkelten Federenden 21, 22 und die Enden der zweiten Hebelteile 5, 7 an den Abstützungen 11, 12 des Abtriebselements 3 zur Anlange kommen. Durch Festziehen der Klemmschraube 14 wird diese Einstellung der Hebelteile 4, 5 bzw. 6, 7 zueinander fixiert, so dass beim Lösen der Türfeststelleinrichtung eine spielfreie Betätigung erfolgt.
  • Die in 5 schematisch dargestellte fünfte Ausführungsform entspricht der in 4 dargestellten Ausführungsform mit der Maßgabe, dass die beiden Hebelteile 4, 5 bzw. 6, 7 fest, beispielsweise mittels einer Verschweißung verbunden sind, so dass auf jeweils eines der beiden Zahnsegmente 43, 53 bzw. 63. 73 zur wechselseitigen Koppelung der Hebel 4, 5 bzw. 6, 7 verzichtet werden kann.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 4 liegen die zweiten Hebelteile 5, 7 an jeweils einem mit dem Abtriebselement 3 schwenkbar über Schwenkverbindungen 160, 170 verbundenen Rollenhebel 16, 17 an, wobei die Rollenhebel 16, 17 Einhängun gen 161 bzw. 171 aufweisen, in die die Auslösefeder 80 eingehängt ist. Als fester Anschlag für die Hebel 4, 5 bzw. 6, 7 und Abstützung für die Auslösefeder 80 dient ein zwischen den zweiten Hebelteilen 5, 7 angeordneter und mit dem Abtriebselement 3 verbundener Anschlag 13.
  • Durch die Einhängung der Auslösefeder in die Einhängungen 161, 171 der Rollenhebel 16, 17, die an den Außenseiten der zweiten Hebelteile 5 bzw. 7 der Hebel 4, 5 bzw. 6, 7 anliegen, wird eine gegenüber einer starren Einhängung der Auslösefeder 80 in die zweiten Hebelteile 5, 7 modifizierte Federkennlinie erzielt, die einen steilen Kraftabfall zum Freischalten der Türfeststelleinrichtung bewirkt.
  • Die in 6 dargestellte sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung zeigt die Verbindung des Abtriebselements 3 mit einem konzentrisch zur Antriebsachse 30 angeordneten Ritzel, das mit einem als Zahnstange ausgebildeten Verbindungselement 18 kämmt, das entweder mit der Kraftfahrzeugtür verbunden ist, wenn das zylinderförmige Gehäuse 1 der Türfeststelleinrichtung an der Türsäule eines Kraftfahrzeugs angelenkt ist, oder die mit der Türsäule verbunden wird, wenn das zylinderförmige Gehäuse 1 mit der Türkarosserie verbunden ist.
  • Die in 6 dargestellte sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der insoweit baugleichen Ausführungsform gemäß 4 dahingehend, dass anstelle einer als Zugfeder ausgebildeten Auslösefeder eine Blattfeder 81 vorgesehen ist, die mit ihren äußeren Schenkeln in Einhängungen 54, 47 der zweiten Hebelteile 5, 7 des linken und rechten Hebels 4, 5 bzw. 6, 7 eingehängt ist. Durch die Formgebung der Blattfeder 81 wird wie in der Ausführungsform gemäß 4 eine Vorspannkraft erzeugt, die die Hebel 4, 5 bzw. 6, 7 in der Haltestellung gegen die abgewinkelten Federenden 21, 22 der Schlingfeder 2 im Sinne eines Aufweitens der Schlingfeder 2 drückt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen, in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung muss durch eine entsprechende Dimensionierung und Auslegung der Funktionsteile, insbesondere durch Festlegung des Abstandes zwischen den auf der einen Seite der abgewinkelten Federenden 21, 22 anliegenden ersten Hebelarmen 41, 61 und den auf der anderen Seite der abgewinkelten Federenden 21, 22 anliegenden Anschlägen 45, 64 der zweiten Hebelarme 42, 62 bzw. Anschlägen 31, 32 des Abtriebselements 3, sicher gestellt werden, dass die Auslösefeder 80 bzw. 81 beim Auslenken der Hebel 4, 5 bzw. Hebelteile 4, 5 und 6, 7 nicht durch schlagen kann, so dass nach entsprechender Auslenkung der Hebel bzw. Hebelteile keine Rückstellung der Funktionsteile in die in den 1 bis 6 dargestellte Haltestellung möglich ist. Dem entsprechend ist der Abstand zwischen dem ersten Hebelarm 41 bzw. 61 und dem zweiten Hebelarm 45 bzw. 65 oder dem Anschlag 31, 32 des Abtriebselements 3 so bemessen, dass der zweite Hebelarm 45 bis 165 oder der Anschlag 31, 32 des Abtriebselements 3 sich an das jeweilige abgewinkelte Federende 21, 22 der Schlingfeder 2 anlegt bevor die Auslösefeder 80 bzw. 81 ihren Totpunkt erreicht hat, so dass die Gefahr eines Durchschlagens der Auslösefeder 80, 81 vermieden wird.
  • Um ein derartiges Überschreiten der Totpunktlage der Auslösefeder 80 bzw. 81 ohne entsprechende Randbedingungen bei der Auslegung der Funktionsteile zu vermeiden, ist in der Ausführungsform gemäß 6 eine Zusatzfeder 82 vorgesehen, deren Länge so bemessen ist, dass sie erst ab einer bestimmten Auslenkung und damit Verformung der als Blattfeder ausgebildeten Auslösefeder 81 wirksam wird. Diese Zusatzfeder 82 bewirkt einen zusätzlichen Kraftaufbau, der ein Durchschlagen der Blattfeder 81 verhindert und ein positives Restmoment gewährleistet, so dass die Gesamt-Federkraft immer positiv bleibt und kein negatives Drehmoment entstehen kann.
  • Die Funktionsweise der in 6 schematisch dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung soll nachstehend anhand der in den 7 und 8 dargestellten Position einer konkreten Ausführung der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung in der Haltestellung und beim Freischalten der Türfeststelleinrichtung sowie anhand der in 9 dargestellten Federkennlinien näher erläutert werden.
  • 7 zeigt die in 6 dargestellte sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türfeststelleinrichtung in der Haltestellung, in der die Schlingfeder 2 durch die mittels der als Blattfeder ausgebildeten Auslösefeder 81 ausgeübten Vorspannkraft im Sinne einer Aufweitung der Schlingfeder 2 durch die ersten Hebelarme 41, 61 fixiert ist. Wie die schematische Darstellung gemäß 7 verdeutlicht, befindet sich das Ende der Zusatzfeder 82 in vorgegebenen Abstand zu dem Verbindungsschenkel der als Blattfeder ausgebildeten Auslösefeder 81.
  • Durch Drehung des Abtriebselements 3 entgegen dem Uhrzeigersinn wird gemäß 8 der zweite Hebelarm 65 des ersten Hebelteils 6 des in Draufsicht rechten Hebels 6, 7 gegen das rechte Federende 22 der Schlingfeder 2 bewegt und bewirkt ein Zusammenziehen der Schlingfeder 2 und damit ein Aufheben der reibschlüssigen Anlage der Schlingfeder 2 zylinderförmigen Gehäuse 1. Infolge der Drehung des Abtriebselements 3 wird die Blattfeder 81 aufgeweitet bis der Verbindungsschenkel der Blattfeder 81 zur Anlage an das Ende der Zusatzfeder 82 kommt, die mit zusätzlichem Kraftaufbau ein Durchschlagen der Blattfeder 81 verhindert, indem sie die Gesamt-Federkraft stets positiv hält und kein negatives Drehmoment entstehen läßt.
  • Die zur Kompensation des Durchschlagens der Auslösefeder 81 vorgesehene Zusatzfeder 82 gleicht somit den Momentenabfall der Hebel 4, 5 bzw. 6, 7 bei der Drehung des Abtriebselements 3 und damit beim Dehnen der Auslösefeder 81 aus.
  • Zur Verdeutlichung der Verhältnisse beim Übergang von der in 7 dargestellten Haltestellung in die 8 dargestellte Lösestellung zeigt 9 die Federkennlinie F81 der Auslösefeder 81 und die Federkennlinie F82 der Zusatzfeder 82 sowie die aus der Hintereinanderschaltung beider Federn resultierende Gesamtfederkennlinie FGES. In der Darstellung gemäß 9 sind die aus den Federkennlinien resultierenden Drehmomente in Prozent über dem Auslenkungswinkel der Hebel 4, 5 bzw. 6, 7 dargestellt und verdeutlichen die Wirksamkeit der Zusatzfeder 82 im Bereich der maximalen Auslenkung der Auslösefeder 81 vor deren Durchschlagen, das heißt beim Übergang zu negativen Winkelwerten, wobei die Zusatzfeder 82 dafür sorgt, dass das Gesamtmoment konstant im Bereich kleiner Winkelwerte bleibt.
  • Alternativ zu einer die Auslösefeder 81 unterstützenden Zusatzfeder 82 kann in der Ausführungsform gemäß 10 eine Auslöse-Druckfeder 83 mit beispielsweise dem Hebelarm 41 verbunden werden, wobei zur Unterstützung der Auslöse-Druckfeder 83 ein mit dem Hebelarm 41 verbundenes, bogenförmiges Führungselement 46 vorgesehen ist. Auch in dieser Ausführungsform ist das Ende der Auslöse-Druckfeder 83 in der Haltestellung beabstandet zu dem anderen Hebelarm 61 und wird analog zu der Funktion der Zusatzfeder 82 in den Ausführungsformen gemäß den 6 bis 8 erst dann wirksam, wenn ein auf das Abtriebselement 3 ausgeübtes Drehmoment die Hebelarme 41 und 61 zusammenführt.
  • 1
    zylinderförmiges Gehäuse
    2
    Schlingfeder (Federband)
    3
    Abtriebselement
    4, 5; 6, 7
    Hebel oder Hebelteile
    9
    Einstellhebel
    10
    Einstellexzenter
    11, 12, 13
    Abstützungen
    14
    Klemmschraube
    15
    Einstellfeder
    16, 17
    Rollenhebel
    18
    Verbindungselement
    21, 22
    abgewinkelte Federenden
    30
    Abtriebsachse
    31, 32
    Anschläge
    40, 50, 60, 70
    Anlenkungen
    41, 61
    erste Hebelarme
    42, 62
    zweite Hebelarme
    43, 53, 63, 73
    Zahnsegmente
    44, 64
    Einhängungen
    45, 65
    Anschläge
    80
    Auslösefeder (Zugfeder)
    81
    Auslösefeder (Blattfeder)
    82
    Zusatzfeder
    83
    Auslöse-Druckfeder
    160, 170
    Schwenkverbindungen
    161, 171
    Einhängungen

Claims (22)

  1. Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür gekennzeichnet durch ein zylinderförmiges Gehäuse (1) mit an dessen Innenwand anliegendem Federelement (2), einem mit der Kraftfahrzeugtür verbundenen Abtriebselement (3), einer Bremsvorrichtung und einer Lösevorrichtung, die mit dem Abtriebselement (3) und dem Federelement (2) wirkverbunden sind, wobei die Bremsvorrichtung das Federelement (2) mit der Innenwand reibschlüssig verspannt, wenn ein auf das Abtriebselement (3) einwirkendes Drehmoment kleiner als ein Betätigungsmoment ist, und die Lösevorrichtung die Verspannung des Federelements (2) mit der Innenwand löst, wenn ein auf das Abtriebselement (3) einwirkendes Drehmoment gleich dem oder größer ist als das Betätigungsmoment.
  2. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) aus einer Schlingfeder oder einem Federband mit abgewinkelten Federenden (21, 22) besteht, an denen zwei am Abtriebselement (3) angelenkte Hebel (4, 6) anliegen, die miteinander gekoppelt und derart gegeneinander verspannt sind, dass sie im Sinne eines Aufweitens der Schlingfeder oder des Federbandes (2) auf die abgewinkelten Federenden (21, 22) einwirken und dass sich die Lösevorrichtung beim Betätigen des Abtriebselements (3) im Sinne eines Zusammenziehens der Schlingfeder oder des Federbandes (2) an mindestens ein abgewinkeltes Federende (21, 22) anlegt.
  3. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (3) scheibenförmig ausgebildet und um eine zentrale Abtriebsachse (30) drehbar im zylinderförmigen Gehäuse (1) angeordnet ist und dass die Hebel (4, 6) im Bereich der Peripherie des Abtriebselements (3) um eine senkrecht zur Scheibenebene des Abtriebselements (3) verlaufende Achse schwenkbar am Abtriebselement (3) angelenkt sind.
  4. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (4, 6) miteinander gekoppelt, mit in Bezug auf die Anlenkungen (40, 60) der Hebel (4, 6) am Abtriebselement (3) ersten Hebelarmen (41, 61) zwischen den abgewinkelten Federenden (21, 22) der Schlingfeder oder des Federbandes (2) angeordnet und mit in Bezug auf die Anlenkungen (40, 60) der Hebel (4, 6) am Abriebselement (3) zweiten Hebelarmen (42, 62) mit einer Auslösefeder (80, 81) verbunden sind.
  5. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (4, 5; 6, 7) zweiteilig ausgebildet, beide Hebelteile (4, 5 bzw. 6, 7) über jeweils eine gemeinsame Schwenkachse (40, 50, 60, 70) am Abtriebselement (3) angelenkt und miteinander gekoppelt sind und dass in Bezug auf die Anlenkungen (40, 60) der ersten Hebelteile (4, 6) am Abtriebselement (3) erste Hebelarme (41, 61) zwischen den abgewinkelten Federenden (21, 22) und die den Anlenkungen (50, 70) der zweiten Hebelteile (5, 7) am Abtriebselement (3) entgegen gesetzten Enden der zweiten Hebelteile (5, 7) mit der Auslösefeder (80, 81) verbunden sind.
  6. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hebelteile (4, 5 bzw. 6, 7) gegeneinander verstellbar sind.
  7. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine die beiden Hebelteile (4, 5 bzw. 6, 7) zumindest eines Hebels (4, 5; 6, 7) gegeneinander verspannende Klemmschraube (14) und eine die Enden der beiden Hebelteile (4, 5) zumindest eines Hebels (4, 5) miteinander verspannende Einstellfeder (15).
  8. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Auslösefeder (80, 81) wirkverbundenen zweiten Hebelarme (42, 62) oder Hebelteile (5, 7) an Abstützungen (11, 12) des Abtriebselements (3) anliegen.
  9. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (4, 5; 6, 7) oder Hebelteile (4, 5 bzw. 6, 7) über miteinander kämmende Zahnsegmente (43, 53, 63, 73) miteinander gekoppelt sind.
  10. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Auslösefeder (80, 81) einstellbar ist.
  11. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hebel (4, 5; 6, 7) über einen verstellbaren Einstellhebel (9) mit der Auslösefeder (80, 81) verbunden ist.
  12. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellhebel (9) am zweiten Hebelarm (62) eines Hebels (6) oder Hebelteils angelenkt und über einen an demselben Hebel (6) oder Hebelteil angelenkten Einstellexzenter (10) derart verstellbar ist, dass der Abstand der Einhängungen (44, 91) der Auslösefeder (80, 81) veränderbar ist.
  13. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abtriebselement (3) angelenkte und mit der Auslösefeder (80, 81) verbundene Rollenhebel (16, 17) an mit den Hebeln (4, 5; 6, 7) oder Hebelteilen (4, 5 bzw. 6, 7) fest verbundenen Hebelteilen (6, 7) anliegen und dass zwischen den Hebelteilen (6, 7) ein Anschlag (13) des Abtriebselements (3) angeordnet ist.
  14. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösefeder aus einer Zugfeder (80) besteht.
  15. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösefeder aus einer U-förmig gebogenen Blattfeder (81) besteht, deren Federenden mit den zweiten Hebelarmen (42, 62) oder mit den der Anlenkung der zweiten Hebelteile (6, 7) am Abtriebselement (3) entgegen gesetzten Enden der zweiten Hebelteile (6, 7) verbunden sind.
  16. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine den Verbindungsschenkel der U-förmig gebogenen Blattfeder (81) ab einer vorgegebenen Auslenkung der U-förmig gebogenen Blattfeder (81) abstützende Zusatzfeder (82).
  17. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfeder (82) aus einer zwischen der Abtriebsachse (30) des Abtriebselements (3) und dem Verbindungsschenkel der U-förmig gebogenen Blattfeder (81) angeordneten Druckfeder besteht, die kürzer ist als der Abstand zwischen dem Verbindungsschenkel der U-förmig gebogenen Blattfeder (81) und der Abstützung der Druckfeder (82) an der Abtriebsachse (30) des Abtriebselements (3).
  18. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen den ersten Hebelarmen (41, 61) der Hebel (4, 6) oder ersten Hebelteile (4, 6) angeordnete Auslöse-Druckfeder (83).
  19. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse-Druckfeder (83) so ausgebildet ist oder eine solche Federkennlinie aufweist, dass sie erst ab einer vorgegebenen Auslenkung der Hebel (4, 5; 6, 7) oder Hebelteile (4, 5 bzw. 6, 7) eine Federkraft auf die ersten Hebelarme (41, 61) oder ersten Hebelteile (4, 6) ausübt.
  20. Türfeststelleinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse-Druckfeder (83) kürzer ist als der Abstand zwischen den ersten Hebelarmen (41, 61) der Hebel (4, 5; 6, 7) oder der ersten Hebelteile (4, 6).
  21. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösevorrichtung aus an dem scheibenförmigen Abtriebselement (3) ausgebildeten Anschlägen (31, 32) besteht, die den abgewinkelten Federenden (21, 22) der Schlingfeder oder des Federbandes (2) mit in der Haltestellung der Türfeststelleinrichtung vorgegebenem Winkelabstand auf der den ersten Hebelarmen (41, 61) gegenüberliegenden Seite der abgewinkelten Federenden (21, 22) der Schlingfeder oder des Federbandes (2) gegenüberstehen.
  22. Türfeststelleinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösevorrichtung aus an den Hebeln (4, 5; 6, 7) oder Hebelteilen (4, 5 bzw. 6, 7) ausgebildeten zweiten Hebelarmen oder Anschlägen (42, 62) besteht, die den abgewinkelten Federenden (21, 22) der Schlingfeder oder des Federbandes (2) mit in der Haltestellung der Türfeststelleinrichtung vorgegebenem Winkelabstand auf der den ersten Hebelarmen (41, 61) gegenüberliegenden Seite der abgewinkelten Federenden (21, 22) der Schlingfeder oder des Federbandes (2) gegenüberstehen.
DE200710019030 2007-04-18 2007-04-18 Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE102007019030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019030 DE102007019030A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019030 DE102007019030A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019030A1 true DE102007019030A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39768004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019030 Withdrawn DE102007019030A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007019030A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059881A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit
WO2012031585A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
WO2012079552A1 (de) * 2010-09-10 2012-06-21 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
WO2021215368A1 (ja) * 2020-04-23 2021-10-28 株式会社アイシン 車両ドア停止装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028012A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Stufenlos verstellbarer gelenkbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE10361148A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
WO2007014688A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Wacker Construction Equipment Ag Bohr- und/oder schlaghammer mit linearantrieb und luftkühlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028012A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Stufenlos verstellbarer gelenkbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE10361148A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
WO2007014688A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Wacker Construction Equipment Ag Bohr- und/oder schlaghammer mit linearantrieb und luftkühlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059881A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit
WO2012031585A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
WO2012079552A1 (de) * 2010-09-10 2012-06-21 Kiekert Aktiengesellschaft Türeinheit
WO2021215368A1 (ja) * 2020-04-23 2021-10-28 株式会社アイシン 車両ドア停止装置
JP7466260B2 (ja) 2020-04-23 2024-04-12 株式会社アイシン 車両ドア停止装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142734B1 (de) Klappenbeschlag
EP2274177B1 (de) Fahrwerksaktuator
EP1910148B2 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3529129B1 (de) Lenksäule mit energieabsorptionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2057338B1 (de) Möbelscharnier
EP2573300B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015216536B3 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102005055788A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
DE102018128119A1 (de) Feststelleinrichtung für eine verstellbare Lenksäulenbaugruppe
DE102007019030A1 (de) Türfeststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008037956A1 (de) Klinkensystem mit Kabelbetätigung
DE102009036872A1 (de) Türeinheit
DE3621042C2 (de)
EP1128979B1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE10015596A1 (de) Schloßanordnung mit einer motorisch antreibbaren Zuziehhilfe
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
WO2008132084A1 (de) Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
EP1640541A2 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE202019100595U1 (de) Bremseinrichtung
DE102018202812A1 (de) Antriebsvorrichtung für Türflügel und damit ausgestattete Türanordnung
EP0472916B1 (de) Obenliegender Türschliesser
EP0518099B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Kipptoren
DE102007053994A1 (de) Scharnier mit Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101