DE102008037956A1 - Klinkensystem mit Kabelbetätigung - Google Patents

Klinkensystem mit Kabelbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102008037956A1
DE102008037956A1 DE200810037956 DE102008037956A DE102008037956A1 DE 102008037956 A1 DE102008037956 A1 DE 102008037956A1 DE 200810037956 DE200810037956 DE 200810037956 DE 102008037956 A DE102008037956 A DE 102008037956A DE 102008037956 A1 DE102008037956 A1 DE 102008037956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
operating mechanism
closure element
movable closure
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810037956
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037956B4 (de
Inventor
Christopher M. Lane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tri Mark Corp
Original Assignee
Tri Mark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tri Mark Corp filed Critical Tri Mark Corp
Publication of DE102008037956A1 publication Critical patent/DE102008037956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037956B4 publication Critical patent/DE102008037956B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • E05B53/005Bowden
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/247Bolts rotating about an axis about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0862Swinging and hooked end, multiple head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement zum freigebbaren Eingreifen in eine Schließeinheit auf einem Rahmenträger und dadurch freigebbares Halten des beweglichen Verschlusselements in einer vorbestimmten Position in Bezug zu dem Rahmenträger. Der Betriebsmechanismus hat eine Basis mit einer Wand, die sich um eine erste Achse erstreckt und einen länglichen röhrenförmigen Durchgang definiert. Der Betriebsmechanismus weist ein Klinkensystem auf, das (a) einen eingerasteten Zustand und (b) einen freigegebenen Zustand hat. Ein Betätigungssystem auf der Basis kann von einem ersten Zustand auf einen zweiten Zustand übergehen, um dadurch das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand übergehen zu lassen. Das Betätigungssystem hat ein längliches biegsames Kabel mit einer Länge, die zumindest teilweise innerhalb des Durchgangs aufgenommen ist und aus einem länglichen Mantel und einer beweglichen Seele besteht. Ein Betätigungssystem hat eine Betätigungseinheit für das längliche biegsame Kabel, die an die Wand montiert ist. Die Wand ist derart konfiguriert, dass das Kabel nicht in einer geraden Linie durch den Durchgang zwischen der ersten und der zweiten Verbindungsstelle gestreckt werden kann.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen Bedienungsmechanismus, wie er verwendet wird, um freigebbar bewegliche Elemente, wie zum Beispiel Verschlusselemente, in einer vorbestimmten Position zu halten, und insbesondere einen Betätigungsmechanismus, der durch den Gebrauch eines Kabels betätigt wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Betriebsmechanismen, die Klinkensysteme enthalten, werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Umgebungen sowohl für statische als auch dynamische Anwendungen verwendet. Gewöhnlich ist das Klinkensystem in ein bewegliches Element eingebaut, wie zum Beispiel ein Verschlusselement, das einen geschlossenen und einen offenen Zustand hat. Anhand des Klinkensystems wird das Verschlusselement freigebbar in einer geschlossenen Position gehalten. Das Klinkensystem kann betätigt werden, um seinen Zustand zu ändern, so dass es dadurch dem Verschlusselement erlaubt wird, von der geschlossenen Position in die offene Position bewegt zu werden.
  • Eine Form eines solchen Betriebsmechanismus ist in dem U.S. Patent Nr. 7 198 308 gezeigt, dessen Inhaber die Anmelderin ist. Der Betriebsmechanismus verwendet dabei einen röhrenförmigen Bauteil, der sowohl zum Tragen der Systembetriebsbauteile als auch zum Bereitstellen einer greifbaren Länge funktioniert, anhand welcher der Benutzer das dazugehörende Verschlusselement neu positionieren kann.
  • Der röhrenförmige Bauteil, der in dem U.S. Patent Nr. 7 198 308 gezeigt ist, hat eine gerade Länge, die einen Durchgang abgrenzt, in dem ein Betriebsstab betrieblich positioniert ist. Der Stab verschiebt sich in einer im Wesentlichen zu der Längszentralachse des röhrenförmigen Bauteils parallelen Linie, wodurch der Zustand des Klinkensystems geändert wird.
  • Mit einem solchen geraden, röhrenförmigen Bauteil kann man auch ein biegsames Kabel verwenden, das verschoben wird, um Betriebskräfte, durch die der Zustand des Klinkensystems geändert wird, aufzuerlegen.
  • Bei bestimmten Anwendungen können die Beschaffenheit des Verschlusselements und die Umgebung und/oder spezifische Leistungsanforderungen vorschreiben, dass der längliche „Griff" eine andere als die gerade röhrenförmige Form, die in U.S. Patent Nr. 7 198 308 gezeigt ist, hat. Je nach dem Durchmesser des röhrenförmigen Bauteils kann ein bestimmter Grad an Abweichung von „gerade" für die Form des röhrenförmigen Bauteils zugelassen werden, während noch die grundlegende Konfiguration von Bauteilen, die in dem oben genannten Patent gezeigt ist, beibehalten wird. Bei einem bestimmten Grad an Abweichung von der Geraden, ist das System jedoch mit dem Gebrauch eines einzigen geraden Stabs nicht mehr betriebsfähig.
  • Wenn der Gebrauch eines Stabs erstrebenswert ist, können Übergangsverbindungen erforderlich sein, um die Betriebskräfte mit einem solchen nicht geraden röhrenförmigen Bauteil zu übertragen. Das kann unpraktisch sein, oder auch, wenn es praktisch ist, kann ein solcher Aufbau das Konzept kompliziert machen und die dazugehörenden Kosten derart erhöhen, dass ein derartiges Konzept auf kommerziellem Niveau nicht mehr durchführbar ist. Ein derartiges Konzept kann den Gebrauch mehrerer verbundener röhrenförmiger Bauteile erfordern, um die gewünschte Gesamtform des „Griffs" zu ergeben. Außer dass das Konzept kompli zierter gemacht wird und seine Kosten potenziell steigen, kann eine derartige Anordnung die Strukturunversehrtheit des Mechanismus in Frage stellen und eliminiert auf jeden Fall den bevorzugten Aufbau aus einem einzigen Teil, der allgemein Gelenke an Stellen minimiert, an welchen Feuchtigkeit oder andere Fremdkörper bis in die Nähe des Durchgangs geraten und potenziell Bauteile beeinträchtigen und im ungünstigsten Fall ihr Funktionieren behindern.
  • Systeme mit einem biegsamen Kabel haben mehr Anpassungsfähigkeit zum Unterbringen nicht gerader Griffformen und zum Erlauben des Auswählens unterschiedlicher Ausrichtungen des röhrenförmigen Bauteils in Bezug zu dem Klinkensystem. Biegsame Kabel sind auch von dem Gesichtspunkt her erstrebenswert, dass sie ein Rattern vermeiden können, das beim Gebrauch von Betriebsstangen auftritt, und dass sie allgemein weniger Trägheitswirkung beim Gebrauch als Betriebsstangen verursachen. Je nach dem Grad der Abweichung des röhrenförmigen Bauteils von der Geraden, kann der Hersteller unterschiedliche Konzeptionsoptionen auswählen. Wenn die Abweichung nicht signifikant ist, können die Betriebsbauteile im Wesentlichen gleich eingebaut werden wie bei der geraden Konfiguration. In einem bestimmten Moment verliert der Mechanismus an Effizienz, weil Kräfte an das Kabel und durch das Kabel angelegt werden. Das heißt, wenn die Enden des Kabels von ihren optimalen Kraftanlegungslinien verzerrt werden, werden die an und von den Enden der Kabelseele angelegten Kräfte nur ein Bestandteil der Spannung, die an das Kabel angelegt wird. In einem bestimmten Punkt lässt sich der Mechanismus dann schwer betätigen und tendiert zum Verklemmen.
  • Alternativ muss dafür gesorgt werden, dass der Kabelmantel derart befestigt wird, dass die Kabelseelenlänge an jedem Ende, an dem eine Verbindung erfolgt, richtig ausgerichtet ist, um die maximale Betriebskraft auf seinen dazugehörenden Bauteil auszuüben. Kabel werden gewöhnlich mit Verbindern verankert, die getrennte Befestigungen, wie zum Beispiel Schrauben oder Bolzen an jeder Verbinderstelle verwenden. Neben dem Nachteil, dass man die getrennten Befestigungen lagern und handhaben muss, erlauben es diese Befestigungsarten im Allgemeinen, die Ausrichtung der Kabelmantelenden zu variieren. Auch wenn man eine solche Anordnung verwendet, ist es daher je nach der Kontrolle des Herstellungsprozesses entweder in einem Werk oder im Einsatzbereich möglich, dass das Betätigen des Gesamtsystems von einem zum anderen signifikant variiert. Neben dem Nachteil in Zusammenhang mit der Herstellung und den potenziellen Kostensteigerungen, ergibt sich daher eine Frage der Qualitätskontrolle.
  • Die Industrie sucht weiterhin nach praktischen Konzepten für röhrenförmige Bauteile, die konfiguriert werden können, um mehr Vielseitigkeit zu bieten.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement bereitgestellt, um freigebbar in eine Schließeinheit auf einem Rahmenträger einzugreifen und dadurch ein bewegliches Verschlusselement, auf das der Betriebsmechanismus montiert ist, freigebbar in einer vorbestimmten Position in Bezug zu dem Rahmenträger zu halten. Der Betriebsmechanismus hat eine Basis mit einer Wand, die sich um eine erste Achse erstreckt und einen länglichen röhrenförmigen Durchgang definiert. Der Betriebsmechanismus weist ein Klinkensystem mit Folgendem auf: (a) ein eingerasteter Zustand, in dem das Klinkensystem in ein Schließelement auf dem Schließaufbau eingreift, um ein bewegliches Verschlusselement, auf das der Betriebsmechanismus montiert ist, in der vorbestimmten Stellung zu halten; und (b) einen freigegebenen Zustand, in dem das Klinkensystem aus dem Schließelement ausgerastet werden kann, um es einem beweglichen Schließelement, auf das der Betriebsmechanismus montiert ist, zu erlauben, von der vorbestimmten Position wegbewegt zu werden. Der Betriebsmechanismus weist ferner ein Betätigungssystem auf der Basis auf, das von einem ersten Zustand auf einen zweiten Zustand wechseln kann, um dadurch das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand in den freigegebenen Zustand überzuwechseln. Das Betätigungssystem hat ein längliches biegsames Kabel mit einer Länge, die zumindest teilweise innerhalb des Durchgangs untergebracht ist und aus einem länglichen Mantel und einer Seele besteht, die führend längs in Bezug zu dem Mantel beweglich ist. Die Kabelseele hat einen ersten und einen zweiten Betriebsabschnitt, die über die Länge des Kabels beabstandet sind. Das Betätigungssystem weist ferner einen Betätigungsaufbau für das längliche biegsame Kabel auf, der an der Wand mit dem Betätigungsaufbau in betrieblichem Eingriff mit der Basis installiert ist. Der erste Betriebsabschnitt der Kabelseele greift in die Betätigungseinheit an einer ersten Stelle ein, und der zweite Betriebsabschnitt der Kabelseele greift in das Klinkensystem an einer zweiten Stelle ein. Die Wand ist derart konfiguriert, dass das Kabel nicht in einer geraden Linie durch den Durchgang zwischen der ersten und der zweiten Stelle gestreckt werden kann. Die Kabelseele ist in Bezug auf den Mantel beweglich, während das Betätigungssystem von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand übergeht, was veranlasst, dass die Kabelseele das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand übergehen lässt.
  • Bei einer Ausführungsform hat der Mantel beabstandete Enden und eines der beabstandeten Enden ist in Bezug auf die Basis in einer vorbestimmten Betriebsausrichtung befestigt.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Betätigungseinheit einen Rahmen, der auf die Wand montiert ist, mit der Betätigungseinheit in betrieblichem Eingriff in die Basis, und ein Betätigungselement, das in Bezug auf den Rahmen zwischen einer normalen Position und einer betätigten Position beweglich ist, um dadurch zu veranlassen, dass sich die Kabelseele bewegt und dadurch das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand übergehen lässt. Das eine beabstandete Ende des Mantels ist an dem Rahmen in der vorbestimmten Betriebsausrichtung befestigt.
  • Bei einer Ausführungsform sind zusammenwirkende Bauteile auf dem einen beabstandeten Ende des Mantels und dem Rahmen vorhanden, die zusammenwirken, um es dem einen beabstandeten Ende des Mantels zu erlauben, in der vorbestimmten Betriebsausrichtung pressgepasst und durch Reibung gehalten zu werden.
  • Bei einer Ausführungsform besteht eine Kante auf dem Rahmen, die klemmend in eine Fläche auf dem einen Ende des Mantels eingreift, wobei sich das eine Ende des Mantels in der vorbestimmten Betriebsausrichtung befindet.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Kante auf einer Wand auf dem Rahmen definiert, und es gibt eine erste und eine zweite Schulter auf dem einen Ende des Mantels, die einander gegenüberliegen und zwischen welchen die Rahmenwand gefangen untergebracht wird, um zumindest (a) das relative Verlagern des einen Endes des Mantels und der Rahmenwand längs in Bezug zu dem Kabel zu begrenzen und (b) die vorbestimmte Betriebsausrichtung für das eine Ende des Mantels beizubehalten.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Rahmenwand eine Öffnung, die komplett von der Rahmenwand umgeben ist. Die Öffnung hat einen größeren effektiven Durchmesserabschnitt und einen kleineren effektiven Durchmesserabschnitt. Der kleinere effektive Durchmesserabschnitt wird von der Kante begrenzt. Das eine Ende des Mantels kann in den größeren effektiven Durchmesserabschnitt gelenkt und danach in Bezug zu der Wand bewegt werden, indem es quer zu der Länge des Kabels verschoben wird, um die Kante zu veranlassen, klemmend in die Fläche des einen Endes des Mantels einzugreifen und dadurch das eine Ende des Mantels in der vorbestimmten Betriebsausrichtung zu halten.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Klinkensystem ein Gehäuse und ein Bedienorgan, das an das Gehäuse montiert ist, um sich zwischen einer normalen Position und einer betätigten Position zu bewegen, so dass das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand zu dem freigegebenen Zustand übergeht. Das eine beabstandete Ende des Mantels ist an dem Gehäuse in der vorbestimmten Betriebsausrichtung befestigt.
  • Bei einer Ausführungsform gibt es zusammenwirkende Bauteile auf dem einen beabstandeten Ende des Mantels und des Gehäuses, die zusammenwirken, um es dem einen beabstandeten Ende des Mantels zu erlauben, in die vorbestimmte Betriebsausrichtung pressgepasst und durch Reibung gehalten zu werden.
  • Bei einer Ausführungsform gibt es eine Kante auf dem Gehäuse, die klemmend in eine Fläche auf einem Ende des Mantels mit dem einen Ende des Mantels in der vorbestimmten Betriebsausrichtung eingreift.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Kante auf einer Wand auf dem Gehäuse definiert, und es gibt eine erste und eine zweite Schulter auf dem einen Ende des Mantels, die einander gegenüberliegen und zwischen welchen die Gehäusewand gefangen untergebracht ist, um zumindest (a) das relative Verlagern des einen Endes des Mantels und der Gehäusewand entlang des Kabels zu beschränken und (b) die vorbestimmte Betriebsausrichtung für das eine Ende des Mantels beizubehalten.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Gehäuse eine Basis und eine Montageplatte, die an der Basis befestigt ist und die Gehäusewand definiert. Die Montageplatte kann selektiv in mehreren unterschiedlichen stationären Positionen in Bezug zu der Gehäusebasis gehalten werden, so dass dadurch unterschiedliche vorbestimmte Betriebsausrichtungen für das eine Ende des Mantels ausgewählt werden.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Klinkensystem ein Gehäuse, das in Bezug zu der Basis befestigt ist.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Basis die Form eines röhrenförmigen Elements, das den länglichen röhrenförmigen Durchgang definiert. Das röhrenförmige Element hat eine gebogene Konfiguration.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Betätigungseinheit einen Rahmen, der auf die Wand montiert ist, wobei sich das Betätigungselement in betrieblichem Eingriff mit der Basis befindet, und ein Betätigungselement, das in Bezug zu dem Rahmen zwischen einer normalen Position und einer betätigten Position beweglich ist, um die Kabelseele dadurch zu veranlassen, sich zu bewegen und dadurch das Klinkensystem von dem eingerasteten auf den freigegebenen Zustand übergehen zu lassen. Die Betätigungseinheit hat einen ersten Bauteil, der in den ersten Betriebsabschnitt der Kabelseele derart eingreift, dass der erste Betriebsabschnitt der Kabelseele in Bezug zu dem ersten Bauteil um eine erste Achse, die quer zu der Länge des Kabels ist, schwenkbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform hat der erste Betriebsabschnitt des Kabels ein gerades Fitting mit einer Länge, die sich allgemein entlang der ersten Achse erstreckt und innerhalb einer Aufnahme in dem ersten Bauteil geführt ist.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Klinkensystem ein Gehäuse und mindestens einen Rotor, der in Bezug zu dem Gehäuse zwischen der eingerasteten und der freigegebenen Position bewegt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform wird der Betriebsmechanismus kombiniert mit einem beweglichen Verschlusselement, an dem der Betriebsmechanismus befestigt ist, bereitgestellt.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Kombination einen Rahmenträger auf, der eine Schließeinheit hat. Das bewegliche Element wird zum Bewegen zwischen der vorbestimmten Position und einer zweiten Position installiert. Das Klinkensystem greift in die Schließeinheit mit dem beweglichen Element in der vorbestimmten Position und der Klinkeneinheit in dem eingerasteten Zustand ein.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Basis einen Träger, der sich in das röhrenförmige Element erstreckt und einen Montageflansch hat, der gegen ein bewegliches Verschlusselement zu platzieren ist, an dem der Betriebsmechanismus befestigt ist.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Betriebseinheit kombiniert mit einem beweglichen Verschlusselement, an dem der Betriebsmechanismus befestigt ist, bereitgestellt. Das Klinkensystem hat ein Gehäuse, das an dem beweglichen Schließelement befestigt ist.
  • Bei einer Ausführungsform gibt es keine getrennten Befestigungen, die erforderlich sind, um das eine beabstandete Ende des Mantels in der vorbestimmten Betriebsausrichtung zu halten.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Bedienorgan eine Wand mit einer ersten Fläche und einem Schlitz. Die Kabelseele hat an einem Ende der beabstandeten Betriebsabschnitte ein vergrößertes Fitting. Der eine der beabstandeten Betriebsabschnitte kann betrieblich in das Bedienorgan eingreifen, indem die Kabelseele in dem Schlitz in einer Richtung quer zu der Länge des Schlitzes bewegt wird, um das vergrößerte Fitting in Konfrontationsbeziehung mit der ersten Fläche zu platzieren. Das vergrößerte Fitting liegt gegen die erste Fläche und veranlasst das Bedienorgan dadurch, von seiner normalen Position zu seiner betätigten Position überzugehen, weil das Betätigungssystem von seinem ersten Zustand auf seinen zweiten Zustand übergeht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Betriebsmechanismus für ein bewegliches Schließelement. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Basis mit einem röhrenförmigen Element, das einen Durchgang abgrenzt, und Bereitstellen eines Klinkensystems mit einem beweglichen Bedienorgan und mit (a) einem eingerasteten Zustand, in dem das Klinkensystem in ein Schließelement eingreift, um ein bewegliches Verschlusselement, auf dem der Betriebsmechanismus montiert wird, in einer vorbestimmten Position zu halten, und (b) einen freigegebenen Zustand, in dem das Klinkensystem aus einem Schließelement befreit werden kann, um es einem beweglichen Verschlusselement, auf das der Betriebsmechanismus montiert ist, zu erlauben, von der vorbestimmten Position wegbewegt zu werden. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Bereitstellens eines Betätigungssystems mit einem ersten beweglichen Bauteil auf der Basis, der von einem ersten Zustand auf einen zweiten Zustand übergehen kann, um das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand übergehen zu lassen. Der Schritt des Bereitstellens eines Betätigungssystems umfasst ferner das Bereitstellen eines Betätigungssystems mit einem länglichen biegsamen Kabel mit einem Mantel, der beabstandete Enden hat, und eine Seele mit einem ersten und einem zweiten Betriebsabschnitt. Das Verfahren umfasst ferner die folgenden Schritte: Lenken des biegsamen Kabels durch den Durchgang; Presspassen der Mantelenden jeweils in eine vorbestimmte Betriebsaus richtung in Bezug zu der Basis und betriebliches Eingreifen des ersten und des zweiten Betriebsabschnitts, der eine in das Bedienorgan und der andere in den ersten beweglichen Bauteil auf dem Betätigungssystem an einer beabstandeten ersten und zweiten Stelle, indem der erste und der zweite Betriebsabschnitt in Bezug zu dem Bedienorgan und dem ersten beweglichen Bauteil bewegt werden.
  • Bei einer Ausführungsform gehört zu dem Schritt des Bereitstellens einer Basis das Bereitstellen eines röhrenförmigen Elements mit einer gebogenen Konfiguration, so dass das längliche Kabel nicht in einer geraden Linie zwischen der ersten und der zweiten beabstandeten Stelle gestreckt werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Schritt des Presspassens der Mantelenden das Presspassen der Mantelenden derart, dass die Mantelenden jeweils in ihrer Betriebsausrichtung ohne Erfordernis getrennter Befestigungen gehalten werden.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Verfahren ferner den Schritt des Änderns der vorbestimmten Betriebsausrichtung eines der Mantelenden auf.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems, das ein bewegliches Element aufweist, das auf einen Tragrahmen montiert ist und einen Betriebsmechanismus hat, der das bewegliche Element freigebbar in einer vorbestimmten Position in Bezug zu dem Tragrahmen durch Eingreifen zwischen einem Klinkensystem auf dem beweglichen Element und einer Schließeinheit auf dem Tragrahmen hält;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Betätigungs systems auf dem Betriebsmechanismus in 1, das das Klinkensystem über ein biegsames Kabel bedient;
  • 3 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines Rahmenträgers in Form eines landwirtschaftlichen Geräts mit einem beweglichen Element in Form eines Verschlusses mit dem erfindungsgemäßen Betriebsmechanismus und dem Verschluss in einer vorbestimmten geschlossenen Position;
  • 4 ist eine vergrößerte fragmentarische, teilweise schematische Darstellung des landwirtschaftlichen Geräts der 3 mit dem Verschluss in einer offenen Position;
  • 5 ist eine vergrößerte, auseinander gezogene perspektivische Ansicht des Betriebsmechanismus in 3 und 4;
  • 6 ist eine Rückseitenaufrissansicht des Betriebsmechanismus in 5 und mit einem röhrenförmigen Element, das entlang der Linie 6-6 der 5 geschnitten ist, und mit einem Betätigungselement auf dem Betätigungssystem in einer normalen Position und dem Klinkensystem in einem eingerasteten Zustand;
  • 7 ist eine Vorderaufrissansicht des Betriebsmechanismus in dem Zustand der 6;
  • 8 ist eine Draufsicht des Betriebsmechanismus in dem Zustand der 6;
  • 9 ist eine Ansicht wie in 6 mit dem Betriebsmechanismus entlang der Linie 9-9 der 8 geschnitten;
  • 10 ist eine Ansicht des Betriebsmechanismus wie in 9, wobei das Betätigungselement zu einer betätigten Position gewechselt wird, die das Klinkensystem veranlasst, auf den freigegebenen Zustand überzugehen;
  • 11 ist eine Seitenaufrissansicht des Betriebsmechanismus in dem Zustand der 6;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht des Kabels, das zwischen der Betätigungseinheit und dem Klinkensystem wirkt;
  • 13 ist eine Aufrissansicht des Kabels in 12;
  • 14 ist eine Ansicht wie in 13 mit dem Kabel um 90° um seine Länge gedreht;
  • 15 ist eine Seitenaufrissansicht des Klinkensystems mit Rotoren in einer freigegebenen Position und in Beziehung zu einem Schließelement, zu dem das Klinkensystem bewegt wird, während das Verschlusselement neu positioniert wird;
  • 16 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Montageplatte auf dem Klinkensystem zum Montieren eines Endes eines Mantels auf das Kabel;
  • 17 ist eine vergrößerte Rückseitenaufrissansicht der Montageplatte in 16;
  • 18 ist eine vergrößerte Seitenaufrissansicht der Montageplatte in 16 und 17 mit einem Ende des Kabelmantels darauf pressgepasst;
  • 19 ist eine fragmentarische Rückseitenaufrissansicht der Verbindung des Kabelmantelendes und der Montageplatte wie in 18 gezeigt;
  • 20 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Bedienorgans/Auslösehebels auf dem Klinkensystem;
  • 21 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Rahmens auf der Betätigungseinheit, der auf das röhrenförmige Element montiert wird und das Betätigungselement für eine geführte Bewegung zwischen seiner normalen und seiner betätigten Position stützt;
  • 22 ist eine vergrößerte Draufsicht des Rahmens in 21;
  • 23 ist eine Querschnittansicht des Rahmens entlang der Linie 23-23 der 22;
  • 24 ist eine vergrößerte Seitenaufrissansicht des Rahmens in 2123;
  • 25 ist eine Draufsicht des Betätigungselements mit einem beweglichen Bauteil darin, der an einem Ende der Kabelseele befestigt wird;
  • 26 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des beweglichen Bauteils in 25;
  • 27 ist eine vergrößerte Seitenaufrissansicht des beweglichen Bauteils in 26;
  • 28 ist eine vergrößerte Vorderaufrissansicht des beweglichen Bauteils in 26 und 27 und
  • 29 ist eine vergrößerte Aufrissansicht des beweglichen Bauteils von einer Seite gegenüber der in 27 gezeigten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems ist in 10 in 1 gezeigt. Das System 10 weist ein bewegliches Element 12 auf, das nahezu jeder Typ von Element, wie zum Beispiel ein Verschlusselement in entweder einer statischen oder dynamischen Umgebung sein kann, das zwischen einer ersten und einer zweiten unterschiedlichen Position in Bezug zu einem Rahmenträger 14 bewegt und freigebbar in einer vorbestimmten Position zu dem Rahmenträger 14 gehalten werden kann. Das bewegliche Element kann durch schwenkende Bewegung, Verschiebung usw. in Bezug zu dem Rahmenträger 14 zwischen der ersten und der zweiten Position neu positioniert werden. Ein Betriebsmechanismus 16 ist auf das bewegliche Element 12 montiert. Der Betriebsmechanismus 16 hat ein dazugehörendes Klinkensystem 18 mit: (a) einem eingerastetem Zustand, in dem das Klinkensystem 18 in ein Schließelement 20 auf einer Schließeinheit 22 auf dem Rahmenträger 14 eingreift, um das bewegliche Element 12 in der vorbestimmten Position zu halten, und (b) einen freigegebenen Zustand, in dem das Klinkensystem 18 aus dem Schließelement 20 freigegeben werden kann, so dass es dem beweglichen Element 12 erlaubt wird, von der vorbestimmten Position wegbewegt zu werden.
  • Das Klinkensystem 18 wird von dem eingerasteten Zustand in den freigegebenen Zustand über ein Betätigungssystem 24, das auf einer Basis 26 auf dem beweglichen Element 12 installiert ist, übergeführt. Das Betätigungssystem 24 umfasst ein längliches biegsames Kabel 28, das durch eine Betätigungseinheit 30 betrieben wird. Das Kabel 28 ist betrieblich sowohl mit dem Klinkensystem 18 als auch mit der Betätigungseinheit 30, wie insbesondere in 2 gezeigt, verbunden.
  • Wie in 2 sichtbar, besteht das Kabel 28 aus einem länglichen Mantel 32 und einer Seele 34, die führend entlang in Bezug zu und innerhalb des Mantels 32 bewegt werden kann. Die Kabelseele 34 hat Betriebsabschnitte 36, 38, die entlang des Kabels 28 beabstandet sind. Der Mantel 32 hat beabstandete Enden 40, 42, die jeweils in Bezug zu der Basis 26 in einer vorbestimmten Betriebsausrichtung befestigt sind. Ein Betriebsabschnitt 36 der Kabelseele 34 greift betrieblich in die Betätigungseinheit 30 an einer ersten Stelle 44 ein, wobei der andere Betriebsabschnitt 38 in das Klinkensystem 18 an einer zweiten Stelle 46 eingreift.
  • Durch den Betrieb der Betätigungseinheit 30 kann das Betätigungssystem 24 von einem ersten Zustand auf einen zweiten Zustand übergeführt werden, um das Klinkensystem 18 zu veranlassen, von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand überzugehen. Dieser Vorgang erfolgt über das Kabel 28 und insbesondere durch eine geführte Bewegung der Seele 34 innerhalb des Kabelmantels 32.
  • Das System 10 ist konzipiert, um in einem Aufbau verwendet werden zu können, in dem das Kabel 28 in einer geraden Linie zwischen der ersten Stelle 44 und der zweiten Stelle 46 gestreckt werden kann. Das System 10 ist jedoch insbesondere konzipiert, um in Systemkonfigurationen betriebsfähig zu sein, in welchen das Kabel 28 nicht in einer geraden Linie zwischen der ersten Stelle 44 und der zweiten Stelle 46, wie unten ausführlich gezeigt, gestreckt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kabel 28 derart aufgebaut, dass die Mantelenden 40, 42 jeweils in einer vorbestimmten Betriebsausrichtung durch einen einfachen Presspassschritt platziert und dort durch Reibung gehalten werden können. Ebenso kann durch eine einfache relative Bewegung zwischen den Betriebsabschnitten 36, 38 der Seele 34 und der Betätigungseinheit 30 und dem Klinkensystem 18 jeweils die betriebliche Beziehung zwischen der Seele 34 und der Betätigungseinheit 30 und dem Klinkensystem 18 erstellt werden. Es ist daher möglich, das Kabel 28 betrieblich von einer getrennten Position zu verbinden und das Kabel 28 betrieblich verbunden zu halten, ohne dass getrennte Befestigungen eingesetzt werden müssen. Natürlich können einige oder alle der oben beschriebenen Verbindungen unter Einsatz getrennter Befestigungen in Übereinstimmung mit den erfinderischen Konzepten gehalten werden.
  • Das System 10 ist in einer allgemeinen Form gezeigt, weil es in Betracht gezogen wird, dass die Umgebung für die vorliegende Erfindung und ihre Konfiguration unzählige unterschiedliche Formen annehmen können. Eine beispielhafte Umgebung für die vorliegende Erfindung und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. Es ist klar, dass die folgende Beschreibung nur beispielhaft ist und nicht auf die spezifische gezeigte und beschriebene Struktur beschränkt ist.
  • In 3 und 4 ist der Rahmenträger 14 als ein landwirtschaftliches Gerät mit Rädern mit einer Kabine in 48 mit einem Innenraum 50, der von einem Benutzer besetzt werden kann, gezeigt. Die Kabine 48 hat eine Zugangsöffnung 52, die nach Wahl durch das bewegliche Element 12, das die Form eines Verschlusses hat, verschlossen und freigelegt werden kann. Der Verschluss 12 ist in Bezug zu dem Rahmenträger 14 wahlweise zwischen einer geschlossenen Position, wie in 3 gezeigt, und einer offenen Position, wie in 4 gezeigt, beweglich. Der Verschluss 12 wird freigebbar über die Zusammenarbeit zwischen dem Klinkensystem 18 auf den Betriebsmechanismus 16 und dem Schließelement 20 auf der Schließeinheit 22 wie unten beschrieben in geschlossener Position gehalten. Der Betriebsmechanismus 16 hat viele Ähnlichkeiten mit dem, den die Anmelderin in ihrem U.S. Patent Nr. 7 198 308 zeigt, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingegliedert wird.
  • Details des Betriebsmechanismus 16 sind in 5 bis 29 verbunden mit einem Schließelement 20 (15) gezeigt. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, besteht der Betriebsmechanismus 16 aus der Basis 26, dem Betätigungssystem 24 und dem Klinkensystem 18. Das Betätigungssystem 24 besteht wiederum aus der Betätigungseinheit 30 und dem Kabel 28.
  • Das Klinkensystem 18 besteht aus einem mehrteiligen Gehäuse 54. Details des Betriebs eines ähnlichen Klinkensystems 18 sind in dem U.S. Patent Nr. 7 198 308 dargelegt. Zusammenfassend wird das Gehäuse 54 von getrennten Gehäuseteilen 56, 58, die über Achsen 60, 62, 64, 66 verbunden sind, um einen Raum 68 für ein Paar Rotoren 70, 72 abzugrenzen, definiert. Die Enden der Achsen 60, 62, 64, 66 sind verformt, um die stationäre Beziehung der Gehäuseteile 56, 58 dauerhaft aufrecht zu erhalten. Die Achsen 64, 66 führen die Bewegung der Rotoren 70, 72 jeweils um die Achsen 74, 76 zwischen freigegebenen Positionen, wie in 15 gezeigt, und eingerasteten Positionen, wie in 5 gezeigt. Mit den Rotoren 70, 72 in ihrer freigegebenen Position verursacht das Bewegen des beweglichen Elements 12 zu der vorbestimmten Position daher, dass sich das Schließelement 20 auf der Schließeinheit 22 den Rotoren 70, 72 in der Linie des Pfeils 78 in 15 nähert und sich in eine Öffnung 80 bewegt, die teilweise von gebogenen Rotorflächen 82, 84 abgegrenzt ist. Das Fortsetzen der Bewegung des beweglichen Elements 12 veranlasst das Schließelement 20, gleichzeitig gegen Flächenabschnitte 86, 88 auf den Rotoren 70, 72 zu drücken und dadurch allmählich eine Vorspannkraft auf den Rotoren 70, 72 in die Richtung der Pfeile 90, 92 um ihre jeweiligen Achsen 74, 76 zu erzeugen. Wenn das auftritt, schließen sich die Flächen 82, 84 allmählich um das Schließelement 20 und umgeben dieses schlussendlich mit den Rotoren 70, 72 in ihren verriegelten Positionen.
  • Normalerweise werden die Rotoren 70, 72 durch Torsionsdruckfedern 94, 96 zu ihren freigegebenen Positionen getrieben. Wenn sich die Rotoren 70, 72 in ihrer freigegebenen Position befinden, muss das Schließelement 20 veranlasst werden, gegen die Rotorflächenabschnitte 86, 88 mit einer ausreichenden Kraft zu drücken, um die Vor spannung der Federn 94, 96 zu überwinden und ihre Schwenkbewegung um die Achsen 74, 76 zu ihren freigegebenen Positionen auszuführen.
  • Eine L-förmige Sperre 98 ist auf die Achse 62 für eine Schwenkbewegung um eine Achse 100 zwischen einer eingerasteten Position, wie in 5 und in gepunkteten Linien in A in 15 gezeigt, und einer freigegebenen Position, wie in gepunkteten Linien in B in 15 gezeigt zu schwenken. Die Sperre 98 wird normalerweise von einer Spiraldruckfeder 102, die die Achse 62 umgibt, zu der eingerasteten Position getrieben.
  • Mit der Sperre 98 in der freigegebenen Position, sind die Rotoren 70, 72 frei, um zwischen der eingerasteten und freigegebenen Position zu schwenken. Während das Schließelement 22 allmählich die Rotoren 70, 72 von ihren freigegebenen Positionen zu ihren eingerasteten Positionen treibt, bewegt sich ein Kopf 104 auf der Sperre 98 zwischen gezahnten Kanten 106, 108 auf den Rotoren 70, 72. Die gezahnten Kanten 106, 108 definieren zusammenwirkend Schulterpaare S, S1; S2, S3, in welche abwechselnd gleichzeitig der Kopf 104 der Sperre 98 eingreift, um dadurch die Rotoren 70, 72 in unterschiedlichen eingerasteten Positionen zu halten. Es gibt vorzugsweise eine primäre und eine sekundäre eingerastete Position für die Rotoren 70, 72, mit zusätzlichen eingerasteten Positionen, die durch Bereitstellen zusätzlicher Zähne ermöglicht werden. Bei dieser Anordnung ergeben der Kopf 104 und die Sperre 98 sowie die gezahnten Kanten 106, 108 zusammenwirkend eine sperrklinkenähnliche Wirkung, wenn die Rotoren 70, 72 von ihrer freigegebenen Position zu ihren sekundären eingerasteten Positionen und schlussendlich zu ihren primären eingerasteten Positionen bewegt werden.
  • Der Gehäuseteil 58 hat eine Montagezunge 110, auf die ein Bedienorgan/Auslösehebel 112 zum schwenkenden Bewegen um eine Achse 114 montiert ist. Das Bedienorgan/der Auslöserhebel 112 kann um die Achse 114 zwischen einer normalen Position, wie in durchgehenden Linien in 5 gezeigt, und einer betätigten Position, in gestrichelten Linien zum Teil in der gleichen Figur gezeigt, bewegt werden. Wenn das eintritt, drückt eine Schulter 116 auf dem Bedienorgan/Auslösehebel 112 gegen eine Schulter 118 auf der Sperre 98 und lässt dadurch die Sperre 98 von ihrer eingerasteten Position in ihre freigegebene Position übergehen. Das Bedienorgan/der Auslösehebel 112 ist für eine Schwenkbewegung in Bezug zu dem Gehäuse 54 über eine Niete 120 montiert und normalerweise zu seiner normalen Position durch eine Spiraldruckfeder 122 vorgespannt. Wie unten erklärt, wird das Bedienorgan/der Auslösehebel 112 durch das Kabel 28 und insbesondere durch die Bewegung der Seele 34, die das Bedienorgan/den Auslösehebel 112 an der oben erwähnten zweiten Stelle 46 eingreifen lässt, bedient.
  • Das Gehäuse 54 weist zusätzlich eine Erweiterungsplatte 124 auf, die einen flachen Montageabschnitt 126 und Querbefestigungsbeine 128, 130 hat, die fazial gegen die Außenseite des Gehäuseteils 58 platziert werden. Die Achsen 64, 66 erstrecken sich durch die Befestigungsbeine 128, 130 und sichern die Verbindung der Erweiterungsplatte 124 mit dem Gehäuseteil 58, so dass das Gehäuse 54 und die Erweiterungsplatte gemeinsam eine feststehende Basis 131 bilden.
  • Die Basis 26 besteht aus einem röhrenförmigen Element 132, das vorzugsweise aus einem Teil besteht, der in eine gewölbte oder gebogene Form geformt ist. Bei dieser besonderen Ausführungsform hat das röhrenförmige Element insgesamt eine „S"-Form. Diese besondere Ausführungsform ist jedoch nicht signifikant, da jede nicht gerade Form für das röhrenförmige Element 132 in Betracht gezogen wird. Als nur ein Beispiel kann das röhrenförmige Element gebogen werden, um sich entlang von drei verschiedenen Achsen zu versetzen. Wie unten ausführlicher erklärt wird, erstreckt sich das Kabel 28 durch einen Durchgang 134, der von dem röhrenförmigen Element 132 definiert und abgegrenzt wird. Der Betriebsabschnitt 36 der Seele 34 greift in einen ersten beweglichen Bauteil 136 auf der Betätigungseinheit 30 an der ersten Stelle 44 ein. Das röhrenförmige Element 132 ist derart konfiguriert, dass das Kabel 28 nicht in einer geraden Linie zwischen der ersten Stelle 44 und der zweiten Stelle 46, wo der Betriebsabschnitt 38 der Seele 34 in das Bedienorgan/den Auslösehebel 112 auf dem Klinkensystem 18 eingreift, gestreckt werden kann. Das Kabel 28 muss daher gebogen sein, um sich an die Form des röhrenförmigen Elements 132 wie besonders klar in 6 gezeigt, anzupassen.
  • Die Betätigungseinheit 30 hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der in dem U.S. Patent Nr. 7 198 308 gezeigte und ist in eine Öffnung 138 in einer Wand 140 auf dem röhrenförmigen Element 132, das sich um eine Achse 141 für den Durchgang 134 erstreckt, montiert. Genauer genommen hat die Betätigungseinheit 30 einen Rechteckrahmen 142, der allgemein mit der Form der Wandöffnung 138 ausgebildet ist und in diese einschnappen kann und von mehreren ablenkbaren Zungen 144 in einer Betriebsposition gehalten wird. Der Rahmen 142 hat Flanschwellen 145, die zueinander vorstehen und die Schwenkbewegung eines Betätigungselements 146, das zu der Betätigungseinheit 30 gehört, zwischen einer normalen Position, wie in 9 gezeigt, und einer betätigten Position, wie in 10 gezeigt, führen.
  • Der erste bewegliche Bauteil 136 hat ein Paar entgegen gesetzt vorstehende Flanschwellen 148, 150, von welchen jeweils eine in Öffnungen 152, 154 in beabstandeten Wänden 156, 158 auf dem Betätigungselement 146 vorstehen. Anhand dieser Anordnung kann der bewegliche Bauteil 136 durch geführte Bewegung um eine Achse 160, die von den Flanschwellen 148 definiert werden, in eine Richtung, die von dem Pfeil 161 angegeben wird, zwischen einer ersten Position, die in 9 gezeigt ist, und in einer zweiten Position, die in 10 gezeigt ist, neu positioniert werden.
  • Eine Spiraldruckfeder 162 umgibt einen Ständer 164 auf dem beweglichen Bauteil 136 und treibt den beweglichen Bauteil um die Achse 160 zu der ersten Position. Eine Fläche 166 auf dem beweglichen Bauteil 136 schlägt an einen erhöhten Höcker 168 auf einer Wand 170 auf dem Betätigungselement 146 an und begrenzt damit die Schwenkbewegung des beweglichen Elements 136 um die Achse 160 gegenüber der Richtung der Betriebsbewegung, die durch den Pfeil 161 in 9 angegeben ist. Eine gerundete Kante 174 auf dem ersten beweglichen Bauteil 136, von der Fläche 166 entfernt, drückt auf eine Innenseitenfläche 176 der Wand 140 auf dem röhrenförmigen Element 132 an einer Stelle diametrisch der Öffnung 138 entgegen gesetzt. Durch diese Anordnung spannt die Spiraldruckfeder 162 den beweglichen Bauteil 136 derart an, dass er eine Kraft auf das Betätigungselement 146 ausübt, die dazu tendiert, dieses zu seiner normalen Position in 9 zu bewegen. Ein Paar Zungen 178 auf dem Betätigungselement 146 schlägt an den Rahmen 142 an, um die Bewegung des Betätigungselements 146 von seiner betätigten Position zu über seiner normalen Position hinaus durch Schwenkbewegung entgegen gesetzt zu der Richtung des Pfeils 172 zu begrenzen.
  • Das röhrenförmige Element 132 und die Betätigungseinheit 30 sind derart konfiguriert, dass ein Benutzer seine Hand derart platzieren kann, dass sie das röhrenförmige Element 132 und die Betätigungseinheit 30 umgibt. Durch eine Quetschbewegung kann das Betätigungselement 146 von seiner normalen Position neu positioniert und in seiner betätigten Position durch die greifende Hand gehalten werden, die entsprechend situiert ist, um das Verschlusselement 12 neu zu positionieren.
  • Mit den Enden 40, 42 des Kabelmantels 32 in Bezug zu der Basis 26 befestigt, bewirkt das Überwechseln des Betätigungselements 146 von seiner normalen Position auf seine betätigte Position, dass die Seele 34 der Länge nach in Bezug zu dem röhrenförmigen Element 132 in die Richtung des Pfeils 180 in 10 verschoben wird. Wenn das auftritt, positioniert der Betriebsabschnitt 38 der Kabelseele 34 an der zweiten Stelle 46 das Bedienorgan/den Auslösehebel 112 neu von seiner normalen Position in seine betätigte Position, was die Sperre 98 von ihrer eingreifenden Position zu ihrer freigegebenen Position wechselt, so dass das Klinkensystem 18 veranlasst wird, von seinem eingerasteten Zustand zu seinem freigegebenen Zustand zu wechseln, wonach die Rotoren 70, 72 von ihrer eingerasteten Position zu ihrer freigegebenen Position übergehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Kabelseele 34 einen Aufbau mit geflochtenem Metall. Das freie Ende 182 des Betriebsabschnitts 36 der Seele 34 hat ein gerades, zylindrisches Fitting 184, das in eine Aufnahme 186 auf dem beweglichen Bauteil 136 gedrückt wird, um eine relative Bewegung dazwischen um die Achse 188 des Fittings 184, die mit der Achse 189 der Aufnahme 186 ausgerichtet ist, zu erlauben. Der bewegliche Bauteil 136 hat einen Ausschnitt 190 der das Verbinden des Betriebsabschnitts 36 und des beweglichen Bauteils 136 durch einfache relative Bewegung zwischen ihnen erleichtert und die Kabelseele 34 aufnimmt, während die relative Bewegung zwischen dem Fitting 184 und dem beweglichen Bauteil 136 beim Betätigen des Mechanismus 16 abläuft.
  • Der Betriebsabschnitt 38 des Kabels 28 hat eine Vergrößerung 192. Der Betriebsabschnitt 38 wird an der zweiten Stelle 46 durch Lenken der Kabelseele 34 durch einen Schlitz 194, der von einer gegabelten Wand 196 definiert wird, eingefügt. Die Vergrößerung 192 ist in einer gerundeten Aufnahme 198 an der Basis des Schlitzes 194, der zu einem gerundeten Ende 200 auf der Vergrößerung 192 komplementär ist, verschachtelt.
  • Die Mantelenden 40, 42 sind in Bezug zu der Basis 26 jeweils in eine vorbestimmte Betriebsausrichtung, die die Kraftübertragung zu und von der Seele 34 optimiert, befestigt. Das Mantelende 42 ist daher derart ausgerichtet, dass eine gerade Länge des Kabels 28 mit der zweiten Stelle 46 ausgerichtet ist, um die Kraftkomponente zu maximieren, die das Bedienorgan/den Auslösehebel 112 schwenkt. Das Mantelende 40 ist in Bezug auf den beweglichen Bauteil 136 ausgerichtet, um den gleichen Zweck zu erfüllen.
  • Der Mantel 32 hat einen Hauptkanal 202, der die Bewegung der Seele 34 gleitend führt, die eine Länge hat, die größer ist als die des Mantels 32, um die relative Gleitbewegung dazwischen mit jedem der Betriebsabschnitte 36, 38 exponiert, wie hier beschrieben, zu erlauben. Endkopplungen 204, 206 mit gleicher Bauweise sind fest an dem Kanal 202 jeweils an den Mantelenden 40, 42 gesichert. Die Endkopplungen 204, 206 sind Bauteile, die jeweils mit den Bauteilen 208, 210 auf dem Rahmen 142 und der Erweiterungsplatte 124 zusammenarbeiten. Der Bauteil 208 ist eine integrale Wand auf dem Rahmen 142, während der Bauteil 210 die Form einer L-förmigen Platte hat, die getrennt auf den Montageabschnitt 126 der Erweiterungsplatte 124 montiert ist.
  • Die Montageplatte 210 hat eine Wand 212, die fazial gegen die Erweiterungsplatte 124 auf der Basis 131 platziert ist. Die Wand 212 hat einen länglichen durchgehenden Schlitz 214, um eine Gewindebefestigung 216 aufzunehmen, die durch die Erweiterungsplatte 124 und in eine U-Mutter 218, die die Wand 140 des röhrenförmigen Elements 132 angrenzend an dessen Längsende 220 überspannt, gerichtet ist, aufzunehmen. Mit der Befestigung 216, die sich durch die Erweiterungsplatte 124, den Schlitz 214 auf der Wand 212 und die Wand 140 auf dem röhrenförmigen Element 132 und in die U-Mutter 218, die sich in dem Durchgang 134 befindet, erstreckt, kann die Befestigung 216 festgezogen werden, um die Ausrichtung der Montageplatte 210 in Bezug auf die Erweiterungsplatte 124 festzulegen. Der längliche Schlitz 214 erlaubt das Verschiebungs- und Winkelneuausrichten der Montagewand 212 in Bezug zu der Erweiterungsplatte 124, um die Ausrichtung des Mantelendes 42, die die Kraftübertragung darauf und davon optimiert, auszuwählen. Die Montageplatte 210 kann zu diesem Zweck in einer nahezu grenzenlosen Anzahl unterschiedlicher Positionen befestigt werden.
  • Die Montageplatte 210 hat eine Wand 224, die im Wesentlichen zu der Wand 212 orthogonal ist. Die Wand hat eine Aufnahme 226 für das Mantelende 42 und insbesondere für das Kopplungsende/den Bauteil 206.
  • Die Aufnahme 226 wird von einer konkaven Kante 228 begrenzt. Die Aufnahme 226 hat Kantenabschnitte 230, 232, die zu der konkaven Kante 228 konvergieren. Ein eingeschnürter Durchgang 234 ist an der Verbindung zwischen dem Kantenabschnitt 230 und der konkaven Kante 228 definiert. Der Durchgang hat eine Weite W (18), die leicht kleiner ist als der Durchmesser D (14) einer zylindrischen Fläche 236 auf der Endkopplung/dem Bauteil 206. Die Fläche 236 muss daher radial nach innen verformt werden, um das Durchgehen der Fläche 236 in das Innere des Aufnahmeabschnitts 237, der von der konkaven Kante 228 definiert wird, zu erlauben. Durch diese Anordnung wird die Fläche 236 in die Aufnahme 226 pressgepasst und greift klemmend in die Kante 228 ein, wodurch die Endkopplung/der Bauteil 206 und daher das Mantelende 42 positiv durch Reibung in einer vorbestimmten Betriebsausrichtung gehalten werden, wie von der ausgewählten Ausrichtung der Platte 210 vorgegeben.
  • Die Fläche 236 ist radial unterschnitten, so dass die Endkopplung/der Bauteil 206 eine erste und eine zweite Schulter 238, 240 definiert, die axial zueinander zeigen und axial die Fläche 236 abgrenzen. Die Schultern 238, 240 sind voneinander um eine Entfernung D2 beabstandet, die nominal gleich der Stärke T1 der Wand 224 ist. Die Wand 224 kann eng zwischen die Schultern 238, 240 passen oder dazwischen geklemmt werden, so dass die Schultern 238, 240 das relative Verschieben des Mantelendes 42 und der Wand 224 entlang des Kabels 28 verhindern. Gleichzeitig behält diese enge gefangene Anordnung der Wand 224 zwischen den Schultern 238, 240 die vorbestimmte Ausrichtung des Mantelendes 42 kraftschlüssig bei.
  • Die Rahmenwand 208 kann eine Aufnahme für die Endkopplung/den Bauteil 204 haben, der eine identische Konfiguration wie die der Endkopplung/des Bauteils 206 hat. Alternativ und wie in 21 und 24 gezeigt, kann die Aufnahme die Form einer Öffnung 242 haben, die komplett von der Rahmenwand 208 umgeben ist. Die Aufnahme/Öffnung 242 hat einen kleineren effektiven Durchmesserabschnitt 244 und einen größeren effektiven Durchmesserabschnitt 246, die von einer Kante 248 begrenzt werden. Ein eingeschnürter Durchgang 250 ist an der Verbindung zwischen dem kleineren und dem größeren effektiven Durchmesserabschnitt 244, 246 der Aufnahme/Öffnung 242 definiert.
  • Eine unterschnittene Fläche 252 auf der Endkopplung/dem Bauteil 204 wirkt mit der Kante 248 in im Wesentlichen gleicher Weise zusammen wie die Fläche 236 auf der Endkopplung/dem Bauteil 206 mit der Aufnahme 226 wie oben beschrieben zusammenwirkt. Das heißt, dass die Fläche 252 radial verformt ist, um in den kleineren effektiven Durchmesserabschnitt 224 der Aufnahme/Öffnung 242 durch den eingeschnürten Durchgang 250 hindurch gepresst zu werden. Durch diese Anordnung wird das Mantelende 40 an die Rahmenwand 208 durch Reibung klemmend in einer vorbestimmten Betriebsausrichtung gehalten.
  • Die Stärke T3 (22) der Wand 208 ist gefangen zwischen axial gegenüberliegenden Schultern 254, 256, die die Fläche 252 axial abgrenzen, platziert. Diese gefangene Anordnung kann locker, eng oder ausreichend fest sein, dass ein Minimum oder eine signifikante Menge an Verformung erforderlich ist, wie bei der Verbindung der Endkopplung/des Bauteils 206, so dass eine signifikante Druckkraft während des Fügevorgangs erforderlich ist. Jede der Endkopplungen/jeder der Bauteile 204, 206 wird vorzugsweise aus einem verformbaren Material hergestellt, um den oben genannten Fügevorgang zu erlauben. Das Material kann Metall oder Kunststoff sein. Natürlich können die Wände 208, 224 selbst verformbar sein, um diese Presspassverbindungen zu ermöglichen. Es kann daher entweder ein Bauteil oder beide der gepaarten zusammenwirkenden Presspassbauteile können verformbar sein, um das Verbinden mit der erforderlich Zähigkeit, die den Gebrauch getrennter Befestigungen unnötig macht, zu erleichtern.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau kann das Zusammenfügen des Betriebsmechanismus 16 wie folgt ausgeführt werden. Das biegsame Kabel 28 kann durch den Durchgang 134 gelenkt werden, um an dem Ende 220 und durch die Wandöffnung 138 auszutreten. Die Endkopplung/der Bauteil 206 kann an der Montageplatte 210 vor oder nach dem Vormontieren der Montageplatte 210 an die Erweiterungsplatte 124 auf dem Klinkensystem 18 gesichert werden. Die Befestigung 216 kann mit der Montageplatte 210 in der gewünschten Ausrichtung festgezogen werden, sobald die gewünschte vorbestimmte Betriebsausrichtung für das Mantelende 42 ausgewählt wurde.
  • Der Betriebsabschnitt 36 der Kabelseele 34 kann an dem beweglichen Bauteil 136 vormontiert werden, darunter auch das Presspassen des Mantelendes 40 auf den Rahmen 142, bevor das Kabel 28 durch den Durchgang 134 gelenkt wird. Alternativ kann die Kabelseele 34, wenn das Ende 220 des röhrenförmigen Elements 132 wie oben beschrieben gesichert ist, innerhalb des Mantels 32 zu dem Mantelende 40 verschoben werden, um dadurch das Verbinden des Betriebsanschnitts 36 der Seele 34 mit dem beweglichen Bauteil 136 zu erleichtern. Sobald diese Verbindung erfolgt ist, können der Rahmen 142 und das Betätigungselement 146 an die Wand 140 innerhalb der Öffnung 138 pressgepasst werden. Der Betriebsabschnitt 38 der Kabelseele 34 kann dann an der zweiten Stelle 46 verbunden werden.
  • Bei diesem Aufbau kann jedes der Kabelenden 40, 42 in der vorbestimmten Betriebsausrichtung in Bezug zu der Basis 26 pressgepasst werden und insbesondere die Montageplattenwand 224 und die Rahmenwand 208, die als Teil der Basis miteinander verbunden sind. Die Betriebsabschnitte 36, 38 des Kabels 28 können betrieblich in das Bedienorgan/den Auslösehebel 112 und den beweglichen Bauteil 136 eingreifen, indem einfach eine relative Bewegung dazwischen ausgeführt wird. Das eliminiert den Bedarf an getrennten Befestigungen an allen oben genannten Verbindungen.
  • Zu bemerken ist, dass die Reihenfolge der oben beschriebenen Schritte geändert werden kann, da viele unterschiedliche Kombinationen von Schritten unter Einsatz der beschriebenen Struktur in Betracht gezogen werden.
  • Um das Verbinden des röhrenförmigen Elements 132 mit dem beweglichen Element 12 zu erleichtern, wird ein Krümmer 258 bereitgestellt, der einen Teil der Basis 26 bildet. Der Krümmer 258 hat ein Ende 260 mit verringertem Durchmesser, das sich teleskopartig in das röhrenförmige Element 132 an dessen Ende 262 dem Ende 220 entgegen gesetzt einfügt. Eine Befestigung 264 kann durch den Krümmer 258 und in die innere Federmutter 266 geführt werden, um den Krümmer 258 und das röhrenförmige Element 132 zusammenzuhalten. Der Krümmer 258 hat einen Flansch 268, der gegen das bewegliche Element 12 platziert und durch eine Befestigung (nicht gezeigt), die in die Bohrung 272 mit vorab angelegtem Gewinde gelenkt wird, gesichert wird.
  • Bei der einen beispielhaften Form, die in 4 gezeigt ist, ist der Betriebsmechanismus 16 gegen eine Innenfläche 274 auf dem beweglichen Element 12 derart montiert, dass das Klinkensystem 18 mit dem Schließelement 20 auf der Schließeinheit 22, die auf den Rahmenträger 14 montiert ist, zusammenwirken kann.
  • Die oben stehende Offenbarung spezifischer Ausführungsformen ist allein veranschaulichend für die breiten Konzepte, die die Erfindung umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7198308 [0003, 0004, 0006, 0074, 0076, 0083]

Claims (25)

  1. Betriebsmechanismus für bewegliches Verschlusselement zum freigebbaren Eingreifen in eine Schließeinheit auf einem Rahmenträger und dadurch freigebbares Halten eines beweglichen Schließelements, auf das der Betriebsmechanismus montiert ist, in einer vorbestimmten Position in Bezug zu dem Rahmenträger, wobei der Betriebsmechanismus Folgendes aufweist: eine Basis, die eine Wand aufweist, die sich um eine erste Achse erstreckt und einen länglichen röhrenförmigen Durchgang definiert; ein Klinkensystem mit: (a) einem eingerasteten Zustand, in dem das Klinkensystem in ein Schließelement auf der Schließeinheit derart eingreift, dass ein bewegliches Verschlusselement, auf das der Betriebsmechanismus montiert ist, in der vorbestimmten Position gehalten wird, und (b) einen freigegebenen Zustand, in dem das Klinkensystem aus einem Schließelement freigegeben werden kann, um es einem beweglichen Verschlusselement, auf das der Betriebsmechanismus montiert ist, zu erlauben, von der vorbestimmten Position wegbewegt zu werden, und ein Betätigungssystem auf der Basis, das von einem ersten Zustand auf einen zweiten Zustand übergehen kann, um dadurch das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand übergehen zu lassen, wobei das Betätigungssystem ein längliches biegsames Kabel mit einer Länge aufweist, die zumindest teilweise innerhalb des Durchgangs untergebracht ist und einen länglichen Mantel und eine Seele, die geführt entlang des Mantels beweglich ist, aufweist, wobei die Kabelseele einen ersten und einen zweiten Betriebsabstand, die entlang des Kabels beabstandet sind, hat, wobei das Betätigungssystem ferner eine Betätigungseinheit für das längliche biegsame Kabel hat, die an der Wand mit der Betätigungseinheit in betrieblichem Eingriff mit der Basis montiert ist, wobei der erste Betriebsabschnitt der Kabelseele in die Betätigungseinheit an einer ersten Stelle eingreift, und der zweite Betriebsabschnitt der Kabelseele in das Klinkensystem an einer zweiten Stelle eingreift, wobei die Wand derart konfiguriert ist, dass das Kabel nicht in einer geraden Linie durch den Durchgang zwischen der ersten und der zweiten Stelle gestreckt werden kann, wobei die Kabelseele in Bezug zu dem Mantel beweglich ist, während das Betätigungssystem von dem ersten Zustand auf den zweiten Zustand übergeht, um dadurch die Kabelseele zu veranlassen, das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand übergehen zu lassen.
  2. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 1, wobei der Mantel beabstandete Enden hat und eines der beabstandeten Enden in Bezug zu der Basis in eine vorausbestimmte Betriebsausrichtung befestigt ist.
  3. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 2, wobei die Betätigungseinheit einen Rahmen aufweist, der an die Wand mit der Betätigungseinheit in betrieblichem Eingriff mit der Basis montiert ist, sowie ein Betätigungselement, das in Bezug zu dem Rahmen zwischen einer normalen Position und einer betätigten Position bewegt werden kann, um die Kabelseele dadurch zu veranlassen, sich zu bewegen und dadurch das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand übergehen zu lassen, und wobei das eine beabstandete Ende des Mantels an dem Rahmen in der vorbestimmten Betriebsausrichtung befestigt ist.
  4. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 3, wobei es zusammenwirkende Bauteile auf dem einen beabstandeten Ende des Mantels und dem Rahmen gibt, die zusammenwirken, um zu erlauben, dass das eine beabstandete Ende des Mantels in der vorbestimmten Betriebsausrichtung pressgepasst und durch Reibung gehalten wird.
  5. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 4, wobei eine Kante auf dem Rahmen vorhanden ist, die klemmend in eine Fläche auf dem einen Ende des Mantels mit dem einen Ende des Mantels in der vorbestimmten Betriebsausrichtung eingreift.
  6. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 5, wobei die Kante auf einer Wand auf dem Rahmen definiert ist und es eine erste und eine zweite Schulter an dem einen Ende des Mantels gibt, die zueinander zeigen und zwischen welchen die Rahmenwand gefangen aufgenommen ist, um zumindest (a) die relative Verschiebung des einen Endes des Rahmens und der Rahmenwand längs in Bezug zu dem Kabel zu beschränken und (b) die vorbestimmte Betriebsausrichtung für das eine Ende des Mantels beizubehalten.
  7. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 6, wobei die Rahmenwand eine Öffnung hat, die komplett von der Rahmenwand umgeben wird und mit einem größeren effektiven Durchmesserabschnitt und einem kleineren effektiven Durchmesserabschnitt, wobei der kleinere effektive Durchmesserabschnitt von der Kante derart begrenzt wird, dass das eine Ende des Mantels in den größeren effektiven Durchmesserabschnitt gelenkt und dann in Bezug zu der Wand durch Querverschieben zu der Länge des Kabels bewegt werden kann, um die Kante zu veranlassen, klemmend in die Fläche des einen Endes des Mantels einzugreifen und dadurch das eine Ende des Mantels in der vorbestimmten Betriebsausrichtung zu halten.
  8. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 2, wobei das Klinkensystem ein Gehäuse und ein Bedienorgan aufweist, das auf das Gehäuse zum Bewegen zwischen einer normalen Position und einer betätigten Position, infolge welcher das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand übergeht, montiert ist, und das eine beabstandete Ende des Mantels an dem Gehäuse in der vorbestimmten Betriebsausrichtung befestigt ist.
  9. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 8, wobei es zusammenwirkende Bauteile auf dem einen beabstandeten Ende des Mantels und des Gehäuses gibt, die zusammenwirken, um es dem einen beabstandeten Ende des Mantels zu erlauben, in die vorbestimmte Betriebsausrichtung pressgepasst und durch Reibung gehalten zu werden.
  10. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 9, wobei eine Kante auf dem Gehäuse vorhanden ist, die klemmend in eine Fläche auf dem einen Ende des Mantels eingreift, wobei das eine Ende des Mantels in der vorbestimmten Betriebsausrichtung ist.
  11. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 10, wobei die Kante auf einer Wand auf dem Gehäuse definiert ist, und wobei eine erste und eine zweite Schulter auf dem einen Ende des Mantels liegen, die einander gegenüberliegen und zwischen welchen die Gehäusewand gefangen aufgenommen ist, um mindestens (a) das relative Verschieben des einen Endes des Mantels und der Gehäusewand entlang des Kabel zu begrenzen und (b) die vorbestimmte Betriebsausrichtung für das eine Ende des Mantels beizubehalten.
  12. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse eine Basis und eine Montageplatte aufweist, die an der Gehäusebasis befestigt ist und die Gehäusewand definiert, wobei die Montageplatte in einer Vielzahl unterschiedlicher feststehender Positionen in Bezug zu der Gehäusebasis gehalten werden kann, um dadurch unterschiedliche vorbestimmte Betriebsausrichtungen für das eine Ende des Mantels auszuwählen.
  13. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 1, wobei das Klinkenelement ein Gehäuse hat, das in Bezug zu der Basis feststehend ist, und wobei die Basis ein röhrenförmiges Element aufweist, das den länglichen röhrenförmigen Durchgang definiert und wobei das röhrenförmige Element eine gebogene Konfiguration hat.
  14. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 2, wobei die Betätigungseinheit einen Rahmen aufweist, der an die Wand mit der Betätigungseinheit in betrieblichem Eingriff mit der Basis montiert ist, und ein Betätigungselement, das in Bezug zu dem Rahmen zwischen einer normalen Position und einer betätigten Position bewegt werden kann, um die Kabelseele dadurch zu veranlassen, sich zu bewegen und dadurch das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand übergehen zu lassen, wobei die Betätigungseinheit einen ersten Bauteil aufweist, der in den ersten Betriebsabschnitt der Kabelseele derart eingreift, dass der erste Betriebsabschnitt der Kabelseele in Bezug zu dem ersten Bauteil um eine erste Achse, die zu der Länge des Kabels quer ist, schwenkbar ist.
  15. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 14, wobei der erste Betriebsabschnitt des Kabels ein gerades Fitting mit einer Länge hat, die sich allgemein parallel zu der ersten Achse erstreckt und innerhalb einer Aufnahme in dem ersten Bauteil geführt ist.
  16. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 1, wobei das Klinkensystem ein Gehäuse und mindestens einen Rotor aufweist, der in Bezug zu dem Gehäuse zwischen einer eingerasteten und einer freigegebenen Position beweglich ist.
  17. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 1, kombiniert mit einem beweglichen Verschlusselement, an dem der Betriebsmechanismus befestigt ist, und einem Rahmenträger, der eine Schließeinheit hat, wobei das bewegliche Element zum Bewegen zwischen der vorbestimmten Position und einer zweiten Position installiert ist, wobei das Klinkenelement in die Schließeinheit mit dem beweglichen Element in der vorbestimmten Position und der Klinkeneinheit in dem eingerasteten Zustand eingreift.
  18. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 13, wobei die Basis einen Träger aufweist, der sich in das röhrenförmige Element erstreckt und einen Montageflansch hat, der gegen ein bewegliches Verschlusselement zu platzieren ist, an dem der Betriebsmechanismus befestigt ist.
  19. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 18, kombiniert mit einem beweglichen Verschlusselement, an dem der Betriebsmechanismus befestigt ist, wobei das Klinkensystem ein Gehäuse hat, das an dem beweglichen Verschlusselement befestigt ist.
  20. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 4, wobei es keine getrennten Befestigungen gibt, die erforderlich sind, um das eine beabstandete Ende des Mantels in der vorbestimmten Betriebsausrichtung zu halten.
  21. Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 8, wobei das Bedienorgan eine Wand mit einer ersten Fläche und einen Schlitz hat, wobei die Kabelseele ein vergrößertes Fitting an einem der beabstandeten Betriebsabschnitte hat und wobei einer der beabstandeten Betriebsabschnitte betrieblich in das Bedienorgan eingreifen kann, indem die Kabelseele in den Schlitz in eine Richtung quer zu der Länge des Schlitzes bewegt wird, um das vergrößerte Fitting in gegenüberliegende Beziehung zu der ersten Fläche zu platzieren, wobei das vergrößerte Fitting gegen die erste Fläche drückt und das Bedienorgan dadurch veranlasst, von seiner normalen Position in seine betätigte Position infolge des Übergehens des Betätigungssystems von seinem ersten Zustand auf seinen zweiten Zustand überzugehen.
  22. Verfahren zum Zusammenfügen eines Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer Basis, die ein röhrenförmiges Ele ment aufweist, das einen Durchgang abgrenzt; Bereitstellen eines Klinkensystems, das ein bewegliches Bedienorgan aufweist und (a) einen eingerasteten Zustand hat, in dem das Klinkensystem in ein Schließelement eingreift, um ein bewegliches Verschlusselement, auf das der Betriebsmechanismus montiert ist, in einer vorbestimmten Position zu halten, und (b) einen freigegebenen Zustand, in dem das Klinkensystem aus einem Schließelement freigegeben werden kann, um es einem beweglichen Verschlusselement, auf dem der Betriebsmechanismus montiert ist, zu erlauben, von der vorbestimmten Position wegbewegt zu werden; Bereitstellen eines Betätigungssystems mit einem ersten beweglichen Bauteil auf der Basis, der von einem ersten Zustand auf einen zweiten Zustand übergehen kann, um dadurch das Klinkensystem von dem eingerasteten Zustand auf den freigegebenen Zustand übergehen zu lassen, wobei der Schritt des Bereitstellens eines Betätigungssystems ferner das Bereitstellen eines Betätigungssystems aufweist, das ein längliches biegsames Kabel mit einem Mantel mit beabstandeten Enden und einer Seele mit einem ersten und einem zweiten Betriebsabschnitt aufweist; Lenken des biegsamen Kabels durch den Durchgang; Presspassen der Mantelenden jeweils in einer vorbestimmten Betriebsausrichtung in Bezug zu der Basis, und betriebliches Eingreifen des ersten und des zweiten Betriebsabschnitts, einer in das Bedienorgan und der andere in den ersten beweglichen Bauteil auf dem Betätigungssystem an einer ersten und einer zweiten beabstandeten Stelle, indem der erste und der zweite Betriebsabschnitt in Bezug zu dem Bedienorgan und dem ersten beweglichen Bauteil bewegt werden.
  23. Verfahren zum Zusammenfügen eines Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 22, wobei der Schritt des Bereitstellens einer Basis das Bereitstellen eines röhrenförmigen Elements mit einer gebogenen Konfiguration aufweist, so dass das längliche Kabel nicht in einer geraden Linie zwischen der ersten und der zweiten beabstandeten Stelle gestreckt werden kann.
  24. Verfahren zum Zusammenfügen eines Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 22, wobei der Schritt des Presspassens der Mantelenden das Presspassen der Mantelenden derart aufweist, dass die Mantelenden jeweils in ihrer betrieblichen Ausrichtung ohne getrennte Befestigungen gehalten werden.
  25. Verfahren zum Zusammenfügen eines Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement nach Anspruch 22, das ferner den Schritt des Änderns der vorbestimmten Betriebsausrichtung eines der Mantelenden aufweist.
DE102008037956A 2007-10-04 2008-08-14 Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement Active DE102008037956B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/906,966 US8011699B2 (en) 2007-10-04 2007-10-04 Cable actuated latch system
US11/906,966 2007-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037956A1 true DE102008037956A1 (de) 2009-04-30
DE102008037956B4 DE102008037956B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=39790593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037956A Active DE102008037956B4 (de) 2007-10-04 2008-08-14 Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8011699B2 (de)
DE (1) DE102008037956B4 (de)
GB (1) GB2453408B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110140462A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Dennis Carl Lin Lockable Cable-Actuated Latching Mechanism
SE538123C2 (sv) * 2012-07-17 2016-03-08 Scania Cv Ab Handtagskonfiguration
JP5319029B1 (ja) * 2013-02-22 2013-10-16 株式会社小松製作所 建設機械用キャブおよび建設機械
US9221319B2 (en) * 2013-02-22 2015-12-29 Komatsu Ltd. Cab for construction machine and construction machine
DE102013012117B4 (de) * 2013-07-18 2015-12-03 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
JP5490297B1 (ja) * 2013-09-02 2014-05-14 株式会社小松製作所 建設機械用キャブおよび建設機械
DE102015000750A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 D. la Porte Söhne GmbH Nah- und fernbetätigbares Fahrzeugtürschloss
DE202020103981U1 (de) 2020-07-09 2020-08-11 D. la Porte Söhne GmbH Fernbetätigbare Auslöseeinrichtung für ein Fahrzeugtürschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7198308B2 (en) 2004-03-29 2007-04-03 Tri/Mark Corporation Operating mechanism for a movable closure element

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031904A1 (en) 1997-01-17 1998-07-23 Dura Automotive Systems, Inc. Hood latch and release mechanism and operating system including same
GB9719915D0 (en) 1997-09-18 1997-11-19 West Alloy Diecastings Pump action handle
DE19808375A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Bowdenzugverbindung
DE19952012A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Porte Soehne D La Türschloß, insbesondere für Traktoren
US6361091B1 (en) 2000-05-31 2002-03-26 Bradley R. Weschler Apparatus and methods for opening a vehicle hood
ES2250565T3 (es) * 2001-10-16 2006-04-16 BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG Cerradura de puerta para automoviles con unidad de cierre y unidad de control separadas una de la otra.
DE10227873A1 (de) 2002-06-22 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bowdenzug mit einem gekrümmten Führungsteil
US7309087B2 (en) * 2002-12-11 2007-12-18 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7198308B2 (en) 2004-03-29 2007-04-03 Tri/Mark Corporation Operating mechanism for a movable closure element

Also Published As

Publication number Publication date
GB2453408A (en) 2009-04-08
US8011699B2 (en) 2011-09-06
GB2453408B (en) 2012-02-22
US20090091140A1 (en) 2009-04-09
DE102008037956B4 (de) 2011-06-30
GB0814647D0 (en) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037956B4 (de) Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
EP2252176B1 (de) Rast-magnet-verschluss
EP1817983A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2016050820A1 (de) Schlosszunge mit einem torsionsstab
DE102012105717A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19851396A1 (de) Elektrisch betätigbares Fahrzeugschloß mit hoher Drehmomentleistung
EP2390448A1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP3336284A1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE10014675B4 (de) Störungsdämpfer und Gehäuse für einen Störungsdämpfer
EP0875407A2 (de) Lagerböckchen für eine Fahrzeug-Sonnenblende
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE10343354B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP2806769A1 (de) Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile
DE102018111201A1 (de) Beschlaganordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
DE102014113714A1 (de) Möbelscharnier
DE10146930B4 (de) Einstellmechanismus zur Längeneinstellung
DE202005006992U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102019113337A1 (de) Möbelbeschlag
DE1584072A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE2819255A1 (de) Waeschetrockner
DE102016005265B4 (de) Bowdenzugkupplung zur Betätigung einer ersten und zweiten Funktionskomponente eines Fahrzeugs
EP0641945B1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE