EP2806769A1 - Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile - Google Patents

Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile

Info

Publication number
EP2806769A1
EP2806769A1 EP12816640.2A EP12816640A EP2806769A1 EP 2806769 A1 EP2806769 A1 EP 2806769A1 EP 12816640 A EP12816640 A EP 12816640A EP 2806769 A1 EP2806769 A1 EP 2806769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
mounting
mounting rail
furniture
bearing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12816640.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2806769B1 (de
Inventor
Wolfgang Müller
Edwin Grübel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Publication of EP2806769A1 publication Critical patent/EP2806769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2806769B1 publication Critical patent/EP2806769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Definitions

  • the invention relates to a pull-in system for a plurality of extendable
  • Furniture parts which are each extendable in a pull-out of a furniture body and in a pull-out direction opposite to the furniture body inserted, comprising for each of the pull-out furniture parts one
  • AT 401334 B discloses a retraction mechanism in which a tilting slide displaceable against the force of a spring is present.
  • the tilting slide is arranged tiltable about a tilting axis on a slide which can be moved in a straight line in the pull-out direction of the drawer against the force of the spring.
  • a tilt slide is likewise present, which is displaceable along a guideway against the force of a spring.
  • the guideway has a straight portion and a bent portion, which causes the pivoting of the tilting slide about an imaginary tilting axis in its tilted end position.
  • self-feeds are usually with insert dampers
  • Tilting slide cooperates here with a linear damper in the form of a piston-cylinder unit, which acts in particular pneumatically. Also by means of
  • Pull-out device is combined.
  • simultaneous withdrawal of two or more pieces of furniture coupled together by the pull-out lock device e.g. arranged one above the other
  • Locking rods is used up and thus another pull-out furniture part can not be pulled out at the same time. In this way, the pull-out locking device which results from EP 1 500 763 A2 also works.
  • the locking rods are actuated here by the spring-loaded tilting slide, of which the pull-out furniture parts are retracted in the last section of the Einfahrweges.
  • Actuating parts which are pivoted about an axis perpendicular to the locking rods when pulling out the respective extendable furniture part.
  • DE 10 313 659 B3, DE 10 214 596 A1, DE 19 717 937 A1, AT 503 877 B1 and EP 1 260 159 A2 show piston-cylinder units in which an air pressure difference forming between the two piston sides points to a elastically deformable piston part acts, so that the applied frictional force of the
  • a pull-in mechanism with a kinked formed, rotatably mounted about a stationary horizontal pivot axis Ein practiceil is apparent from EP 1 384 420 B1.
  • the Ein foundedeil is acted upon by a pull-in spring, which is integrated in a damper forming a piston-cylinder unit.
  • a cooperating with the retraction part driver is arranged at the back of the pull-out furniture part, for example, a high cabinet drawer.
  • a dead center of the intake spring is run over.
  • a locking device shows, in which a
  • spring-loaded catch part which is pivotally mounted about an axis, of a mounted on the extendable furniture part driver between a
  • DE 10 2009 012 922 A1 shows a feed mechanism with a spring-loaded pull-in part, which is rotatably mounted about an axis and has a toothing, by way of which a rotational damper is driven.
  • WO 2009/059338 A1 shows behind the drawers arranged furniture drives through which a respective drawer is ejected.
  • the furniture drives are attached to a common mounting rail via a detachable connection, in particular latched.
  • the mounting rail is in position relative to the
  • the furniture drives can be attached to any position of the vertical extent of the mounting rail on this.
  • a fastening device for fastening a plurality of furniture fittings emerges, which comprises an anchoring rail and a locking rail.
  • the fittings to be attached are inserted by means of fastening pins in respective holes of the anchoring rail and further secured by a vertical displacement of the anchoring rail by means of an eccentric.
  • the fittings to be attached are
  • base plates of hinges For example, base plates of hinges, shelf supports and
  • the object of the invention is to provide an easy-to-install retraction system of the type mentioned. According to the invention, this is achieved by a
  • Basic position and a waiting position adjustable storage bearing unit has.
  • the retractable part acts together with a driver, who is in
  • At least one mounting rail is present, which is to be attached to the furniture body.
  • the mounting rail has a plurality of mounting locations, on each of which one of the bearing units can be fastened.
  • a respective mounting place has at least one mounting element for fastening a respective bearing unit.
  • only a single Einziehü is provided for each of the extendable furniture parts and the Einziehüen all extendable furniture parts are mounted on the same mounting rail, ie it is only a single mounting rail provided.
  • Mounting rail attached. The attachment of a respective storage unit at the respective mounting location of the mounting rail via a
  • all assembly sites are the same, i. have the same mounting elements for mounting a bearing unit, and the bearing units all have the same connection elements for connection to the
  • Grid dimension can be mounted.
  • the mounting rail preferably has first and second mounting legs which are perpendicular to each other, wherein at least one mounting element is suitably formed for each of the mounting locations on each of the mounting legs.
  • the mounting rail further comprises a support leg, which lies in a plane perpendicular to the first mounting leg and parallel to the second mounting leg level and a Includes clearance with the first mounting leg, in which in the mounted state of a respective Einziehhü a part of the Einziehü is arranged.
  • the attachment of the storage unit of a respective Einziehü at the respective mounting location of the mounting rail is advantageously carried out such that the storage unit initially in an insertion direction perpendicular to the
  • Mounting rail can be arranged, is snapped into the other of these two parts.
  • the at least one snap element is hereby
  • the Eintician of the bearing units are pivotally mounted about stationary pivot axes, so that they are about their stationary pivot axis between the basic position and the
  • pivotable levers in particular one-armed levers, in each of which both the catch spring and - during the interaction - the driver attacks.
  • the stationary pivot axes lie on a common, parallel to the longitudinal direction of the mounting rail straight lines.
  • the Einziehsystem for each of the Einziehajien comprises a damping device for damping the
  • this damping device comprises at least one rotary damper or is formed by such, wherein the
  • Rotary damper has at least one part driven by the Ein foundedeil during the pivoting of the Ein foundedeils of the waiting position in its basic position, which is used to exert a braking force in the pivoting of the
  • An inventive Einziehsystem can, if desired, with a
  • Ausziehsperrvorraum be equipped by which of several of the pull-out locking device coupled together extendable furniture parts only one at a time extendable. These are favorably of the
  • Locking rods and thus a pulling out of another extendable furniture part is blocked. From Ein foundedeil is operated for axial displacement of at least one of the locking rods in the adjustment of the basic position in the waiting position cooperating with the at least one locking rod operating part.
  • the actuating part may be rotatable about an axis of rotation lying parallel to the longitudinal extension of the mounting rail and may have at least one cam or at least one inclined or
  • Screw surface cooperate with the front side at least one locking bar.
  • a rotation of the operating part about a right angle to the longitudinal extension of the mounting rail standing axis of rotation is possible in another embodiment.
  • a respective storage unit has a complete this
  • Receiving locking rods of the pull-out device This is preferably in the case of training the respective Einziehü with a
  • Damping device which is formed by at least one rotary damper, provided that the driven and the detained part of this at least one rotary damper extend around said cavity around.
  • a pull-in system according to the invention can advantageously be designed to be suitable for heavy-duty pull-outs.
  • For heavy-duty pull-out furniture parts are provided, of which one, several or all are loaded with more than 150kg.
  • Figure 1 is an oblique view of an embodiment of a Einziehsystems invention in mounted on a furniture state (from the furniture body only a part shown in broken lines).
  • Fig. 2 is an oblique view of the Einziehüen with the with her
  • Fig. 3 is an exploded view of the parts of Fig. 2;
  • Fig. 4 is an oblique view of the engaging with the damper sleeve
  • Fig. 5 is a side view of the parts of Fig. 9 (in the waiting position of the pull-in part);
  • Fig. 6 is a representation corresponding to FIG. 5, but in the longitudinal center section of
  • FIG. 7 shows a cross section along the line AA of Fig. 5 and 6 respectively.
  • FIG. 8 and 9 cross sections corresponding to Fig. 7, but in different
  • FIG. 10 shows a cross section along the line BB of Fig. 5 and 6 respectively.
  • Fig. 1 is an oblique view of the mounting rail
  • Fig. 12 is a view corresponding to Figure 2, wherein all parts are shown from the storage unit by broken lines ..;
  • Fig. 13a is a view corresponding to Figure 12, but from a different direction and in the still separate state of the Einziehü of the mounting rail.
  • Fig. 13b is a view corresponding to Figure 13a, but in an intermediate position during assembly of the Einziehü on the mounting rail.
  • Fig. 13c is a view corresponding to Figure 13a, but in the assembled state of the Einziehü.
  • Fig. 14 is a side view of a part of the furniture of Fig. 1 with the
  • Fig. 15 is a side view corresponding to FIG. 14, but one of the pull-out furniture parts pulled out;
  • FIG. 16 is an oblique view of the two upper Einziehüen with cooperating with them drivers and locking rods, in the state of Fig. 14 .;
  • FIG. 17 is an oblique view corresponding to FIG. 16, but in the state of FIG. 15; FIG.
  • Fig. 18 is a cut in the longitudinal center section oblique view of the
  • Fig. 19 is an illustration corresponding to Fig. 18, but in contrast to Fig. 18 one of the underlying extendable furniture parts is pulled out;
  • Fig. 20 is a view corresponding to Fig. 18, but in the waiting position of the Einonneeils;
  • Figures 21 and 22 are schematic representations of an alternative embodiment for the actuation of the locking bars.
  • Figs. 23 and 24 representations corresponding to Figs. 21 and 22 but without the
  • FIGS. 1 to 20 An embodiment of a Einziehsystems invention is shown in FIGS. 1 to 20.
  • the Einziehsystem serves here to form Imagewann for trained in the form of drawers extendable furniture parts 1, the
  • a pull-in system according to the invention can also be designed to form self-feeds for other types of pull-out furniture parts, e.g. for juxtaposed cabinet extensions.
  • the extendable furniture parts 1 are not shown in Fig. 1
  • Pull-out guides each extendable in an extraction direction 44 from the furniture body 30 and against the pull-out direction 44 in the furniture body 30th
  • a driver 2 is attached to this.
  • the Einziehsystem has for each of the extendable furniture parts 1 a Einziehong 7, a bearing unit 8 and a with the respective driver. 2
  • the storage units 8 are by means of a
  • a respective driver 2 slide tracks 3 which can be formed as shown by wells or through openings.
  • a respective retraction part 5 has projections 4, which are formed here by rollers and which cooperate with the slide tracks 3. Also trained in other form carrier compounds, for example, an im
  • the pull-in parts 5 are pivotably mounted by the bearing units 8 about swivel axles 6 stationary relative to the furniture carcass 30.
  • the pull-in part 5 In the retracted state of the pull-out furniture part, the pull-in part 5 assumes its basic position (see, for example, the uppermost and the two lowest extractable furniture parts in Fig. 1 as well as Figs. 2 and 9).
  • the Einticianeil 5 is pivoted about the pivot axis 6 until it assumes its waiting position (see, for example, the second uppermost drawer in Fig. 1 and Figs. 5, 6, 7 and 10).
  • the driver 2 couples from the Ein districteil 5.
  • the pull-out furniture part 1 can be further extended in the sequence until it reaches its fully extended position.
  • Retraction spring 27 is again slightly relaxed (preferably by less than one fifth of the preceding compression stroke) until it reaches the rest position shown in FIG. 7.
  • Pull-in spring 27 is present, the projections 4 are already so far in the slide tracks 3, that in another, caused by the pull-in spring 27
  • the pull-in spring 27 can be connected at different distances from the pivot axis 6 with the bearing unit 8, for example by a plurality of latching arms 43 are provided, the strength of the pull-in force can
  • connection options at different points of the Einzieharms 5 may be provided or a continuous change of the distance from the
  • Pivot axis 6 e.g. by an eccentric element, can be provided.
  • Feed function and the damping function provides.
  • a braking force is thus exerted on the pull-out furniture part 1.
  • the pull-in of the pull-out furniture part 1 takes place against the braking force exerted by the damping device.
  • a respective storage unit 8 is in the embodiment of a first
  • Bearing part 10 and a second bearing part 28 is formed, which is placed on the first bearing part 10.
  • the mounting rail 29 is attached to the furniture body 30, for example, by means of screws, the holes 60 in the mounting rail enforce, see. Fig. 1 and 1 1 (the screws are omitted in Fig. 1).
  • the connection of a respective storage unit 8 with the mounting rail 29 at one of the mounting locations 61 of the mounting rail 29 is effected by a
  • Snap connection So there is at least one resilient snap element on one of the two parts to be joined, which snaps into the other of the two parts to be joined in the preparation of the connection, wherein a positive connection between the two connected parts is produced.
  • the snap connection is releasable by the at least one snap element is elastically deflected, whereby the
  • the at least one snap element is arranged on the bearing unit snaps into at least one of the mounting elements of the respective mounting place 61 of the mounting rail 29 a.
  • the mounting rail 29 has mutually perpendicular first and second mounting legs 29a, 29b.
  • the first mounting leg 29a is in
  • the mounting rail 29 has a support leg 29c lying parallel to the second mounting leg 29b.
  • the first mounting leg 29a is connected via an angled portion with the support leg 29c.
  • the mounting rail thus has a (relative to the cross section) U-shaped training, optionally with different length U-legs. Between the second mounting leg 29b and the support leg 29c is a gap. In the mounted state of the storage unit 8, this is at least partially in this space.
  • the snap connection between the respective bearing unit 8 and the mounting rail 29 comprises first and second
  • Snap elements 62, 63 of the bearing unit 8 which are formed by resiliently deflectable arms. When inserting the bearing unit 8 in the respective mounting place 61, these snap elements 62, 63 snap into openings in the mounting rail 29, which mounting elements 64, 65 of the respective
  • Form assembly station 61 The mounting member 64 is here in the first Mounting leg 29a formed and the mounting member 65 is formed in the second mounting leg 29b.
  • the bearing unit 8 is first in a perpendicular to the longitudinal extent of
  • Mounting rail 29 lying insertion 66 is introduced into the respective assembly space 61 (see Fig. 13a), until an intermediate position (see Fig. 13b) is reached.
  • pins of the bearing unit 8 which form connecting elements 67, 68, 69 of the bearing unit 8 are introduced into mounting elements 70, 71, 72, which are formed by recesses which run parallel to the longitudinal extent of the mounting rail 29 and at right angles to the insertion direction 66 extending free edge 73 of the second mounting leg 29b of the mounting rail 29 go out.
  • Mounting leg 29a introduced.
  • the opening, which also forms the mounting element 64 for snapping the snap element 62, has this in the
  • Embodiment an extension, which serves to insert the hook-shaped connecting elements 74, 75.
  • the opening for insertion of the hook-shaped connecting element 76 forms a mounting member 77 of the respective
  • the snap elements 62, 63 form a positive connection against displacement of the bearing unit 8 in the longitudinal direction of the mounting rail 29 from the mounting position to the intermediate position. The further displacement in the longitudinal direction of the mounting rail 29 in the direction in which the bearing unit 8 has been displaced in the displacement from the intermediate position to the mounting position is achieved by one, several or all of the connecting elements 67, 68, 69, 74, 75 , 76, abut at the edges of the receiving recesses or openings.
  • a displacement of the bearing unit 8 in the direction perpendicular to the insertion direction 66 and perpendicular to the direction of the longitudinal extent of the mounting rail 29 is by conditioning the bearing unit on the second mounting leg 29b and on
  • the connections between the bearing units 8 and the mounting rail 29 may be formed differently in detail.
  • the damping device comprises a first, mechanically acting braking device with two against each other around the
  • the Eintician 5 is connected to a preformed, but flexible by its elasticity Umschlingungsteil 31, so that the Umschlingungsteil 31 at a
  • the looping part 31 is formed in the embodiment of a band and extends around a major part of the circumference of the first bearing part 10 of the bearing unit 8 around this.
  • this is the lower portion of the wall 40).
  • the driven friction surface 14 and the retained friction surface 15 form the friction pair of first, mechanically acting braking device, which comprises the loop part 31 and the first bearing part 10.
  • Umschlingungsteil 31 is formed and from a spring elasticity
  • an overload spring may be formed in other ways or omitted.
  • the transition between the loop part 31 and the overload spring 32 can be regarded as the front connection point 33 of the wrap-around part 31, at which the movement of the pull-out furniture part 1 to be dampened in
  • Damper sleeve 18 connected.
  • the wrap-around part 31 extends over more than 90 °, preferably over more than 180 °, more preferably over more than 250 ° with respect to the pivot axis 6 about the first bearing part 10 (in the direction of rotation 26 opposite
  • this extension is less than 360 °.
  • An extension of more than 360 ° is possible, that is, the wrapping part then has more than one complete turn, wherein it runs helically around the first bearing part 10.
  • the rear connection point 34 of the wrap 31 is over a
  • This hold-open spring 25 is formed in this embodiment in one piece with the wrap-around part 31 and is formed by a bow-shaped or loop-shaped section of the band, which also includes the wrap-around part 31 and optionally the
  • Overload spring 32 is formed.
  • the hold-open spring 25 could also by a
  • the overload spring 32 is substantially harder, preferably more than 10 times harder than the hold-open spring 25th
  • the damper sleeve 18 has in this embodiment, a wall 37 which engages in a slot between an inner and an outer wall 39, 40 of the first bearing part 10. Furthermore, the damper sleeve 18 has a wall 38 which engages over an upper portion of the outer wall 40 of the first bearing part 10. The inner and outer surfaces of the wall 37 of the damper sleeve 18 and the
  • Damping medium 23 is arranged.
  • Sealing rings 41, 42 define the gap between the outer surface of the wall 39 and the inner surface of the wall 37 at the upper end and the gap between the upper portion of the outer surface of the wall 40 and the inner surface of the wall 38 at its lower end, so that a sealed space is trained.
  • a damping medium therefore, a flowable oil can be used.
  • the use of a non-flowable fat is also possible.
  • the second brake device thus comprises the damper sleeve 18, the first bearing part 10 and the damping medium 23.
  • Umschlingungsteil 31 is rotated about the pivot axis 6, whereby through the
  • the second brake device exerts a more or less large braking force, whereby between the front
  • the wrap member 31 advantageously at least partially spaced from the retained friction surface 15.
  • the wrapping 31 has due to its preforming in
  • Friction surface 14 i. at least over 90% of its extent in the circumferential direction, a distance from the friction surface 15 of the first bearing part 10.
  • Brake device is essentially ineffective (ie their braking effect is in any case less than the braking effect of the second brake device). Only when exceeding this limit, the first braking device is effective.
  • the pull-out furniture part 1 impinges on the Ein foundedeil 5 it would come without the overload spring 32 to a suddenly occurring high braking force of the device, which undesirably high loads and an undesirably strong braking of the pull-out furniture part 1 would be the result.
  • the overload spring 32 the peak of the braking force is cushioned by the Einticianeil 5 relative to the
  • Pulling-in part which is relatively low, must be overcome by the pull-in spring 27, essentially only the relatively low braking force of the second brake device.
  • the force of the pull-in spring 27 can thus be designed relatively low, which facilitates the extraction of the pull-out furniture part 1.
  • the Ein founded on the Ein founded on the damper sleeve 18 could also be mounted pivotably on the damper sleeve 18 and that about a pivot axis 6 parallel to the axis of rotation.
  • the connection of the wrap-around part 31 or the overload spring 32 connected to the wrap-around part 31 could then be radially outside of the pull-in part 5 Rotary axis done.
  • the retraction part 5 could be acted upon in an initial position with respect to its axis of rotation relative to the damper sleeve 18.
  • Swivel axle 6 is braked by the braking force of the second brake device, the strap member 31 is tightened more or less and to the
  • the pull-in spring 27 would turn between the Ein Corporationeil 5 and a body-fixed part, such as the
  • the friction pairing or at least one of the friction pairings of the first brake device expediently has a sliding friction coefficient of at least 0.2, preferably at least 0.3.
  • the viscosity of the viscous damping medium of the second braking device is advantageously more than 20,000 Pa s, preferably more than 50,000 Pa s, with values in the range of 100,000 to 1,000,000 Pa s are particularly preferred.
  • the gap width of the gap or at least one of the gaps, preferably all the gaps, in which or in which the damping medium is arranged, is advantageously in the range of 0.1 mm to 0.5 mm, i. the damping medium has such a layer thickness.
  • the wrap-around part 31 can also be formed by a wire, in particular a spring wire, or a cord instead of a band.
  • Wrap angle of the wire or cord is conveniently between 90 ° and 530 °, preferably between 180 ° and 500 °, with a
  • a pull-out locking device is further integrated into a pull-in system according to the invention.
  • Ausziehsperrvoriquesen serve that of several on the Ausziehsperrvorraum coupled extendable furniture parts only one is simultaneously extendable. Only after the insertion of this pull-out furniture part another can be pulled out. Further, if desired, a central locking can be provided via such a pull-out locking device.
  • Ausziehsperrvoriques corresponds to the extent of the prior art, for example, according to the aforementioned writings to Ausziehsperrvortechnischen.
  • the Ausziehsperrvortechnisch comprises the locking rods 48, 49, the of
  • the locking bars 48 each extend between the adjacent ones
  • the uppermost extendable furniture part 1, associated Einziehaji 7 and a Stop 59 which is arranged stationary to the furniture body 30, for example, arranged on the mounting rail 29, an additional locking bar 49 extends.
  • the locking bar 49 extends from the Einziehtician 7 in one of the other Einziehüen 7 direction away.
  • the actuating members 47 are each between two of the locking rods (one between the locking rods 48, 49, the other between two locking rods 48) and are
  • a respective actuating part 47 in the form of a
  • the actuating part 47 can be displaced by a limited distance relative to the retraction part 5 in the direction of the pivot axis 6, while still remaining in rotationally fixed connection with the retraction part 5.
  • the Ein foundedeil 5 as shown in the direction of the pivot axis 6 extending claws 52 which engage in recesses 53 of the actuating member 47.
  • the locking rods 48 each have a rotatably held cam follower part 50.
  • the locking rods 48 each have a rotationally fixed cam follower part 51.
  • the cam follower part 50 is held against rotation by support on the mounting rail 29, but in the longitudinal direction of the mounting rail 29 relative to this slidably.
  • the cam follower 51 is by support on the first bearing part 10 (via axial webs, in the axial
  • Recesses engage) rotatably held, but in the longitudinal direction of the
  • a cam follower part 50 is arranged, which is rotatably held in an analogous manner by support on the mounting rail 29.
  • Actuating member 47 cooperating locking bar 48, 49 which extends from this actuating part 47 in the direction of the stop 59, is displaced by the actuating member 47. If it is the operating part 47 cooperating with the locking bar 49, only the locking bar 49 is displaced in the direction of the stop 59 until at least substantially the existing clearance has been used up (the distance a has decreased to less than one fifth of the initial value, see Fig. 15). If another of the pull-out furniture parts 1 pulled out, so are the operating part 47 of the associated Einziehong 7 all between the
  • the associated Einticianeil 5 When retracting the extended pull-out furniture part 1, the associated Einticianeil 5 is adjusted from its waiting position to its normal position and this adjusts the operating member 47 of this Einziehong 7 from the second position back to the first position, whereupon the distance a between the locking bar 49 and the stop 59th is restored.
  • the actuating member 47 which is assigned to the remote from the stop 59 end of the furthest from the stop 59 located locking bar 48 is also in the illustrated embodiment in the direction of the longitudinal axes of
  • Locking rods 48, 49 arranged slidably, so that Einziehü 7 is the same as the others formed.
  • the displaceability of this operating part 47 in the direction of the longitudinal axes of the locking rods 48, 49 can also be omitted.
  • the extendable furniture parts 1 are arranged one above the other and when you take off one of the extendable furniture parts 1, the locking bar 48, 49 extending from belonging to this extendable furniture part 1 operating part 47 upwards, and any overlying locking rods 48, 49 and intermediate Operating parts 47 shifted upward.
  • the locking bar 48, 49 extending from belonging to this extendable furniture part 1 operating part 47 upwards, and any overlying locking rods 48, 49 and intermediate Operating parts 47 shifted upward.
  • Locking rod 49 may be provided a spring. Also a shift of
  • Locking rods 48, 49 and intermediate operating parts 47 down is conceivable and possible, wherein the stop 59 is disposed below the bottom extractable furniture part 1 associated Einziehü 7 and the locking bar 49 extends between this Einziehü 7 and the stopper 59.
  • the extendable furniture parts 1 could also be arranged side by side, with the longitudinal axes of the locking rods 48, 49 and the pivot axes 6 would extend horizontally. Basically conceivable and possible are also relative to the horizontal inclined arrangements of the locking rods 48, 49 and the mounting rail 29th
  • locking rods 48, 49 different length can be used (the lengths of the individual locking rods 48 may also differ from each other, as shown in the figures).
  • a central locking can be realized (not shown in the figures).
  • a latch member in the fully retracted position of all extendable furniture parts a latch member can be retracted into the space between the locking rod 49 and the stop 59, which is a
  • Actuators 47 blocked in the direction of the stop 59.
  • the stationary storage units 8 have an interspersed
  • the cam follower part 50 has an axial extension 50a with latching tongues 50b.
  • the cam follower 51 has an axial extension 51 a with locking tongues 51 b.
  • Cam follower 51 is inserted with the extension 51 a in the cavity 46 and the cam follower part 50 is connected to the extension 50 a through a central opening of the Actuator 47 through inserted into a central opening of the cam follower part 51.
  • the locking rods 48 and / or 49 could consist of several separate rod parts, which can be connected to each other or only adjacent to each other in the direction of the longitudinal axis of the locking rod are guided displaceably.
  • the rod parts can be formed in this case in particular the same length. At different distances between the extendable furniture parts 1 then different numbers of such rod parts could then be used.
  • the operation of the locking rods 48, 49 could also be done in other ways.
  • the actuating member 47 is in the form of a cam member which is pivotable about a pivot axis 54 lying at right angles to the pivot axis 6.
  • the actuating member 47 acts in this case with the end of the at least one adjacent locking bar 48, 49 or connected to this locking bar part together to move the locking bar 48, 49 in its pivoting about the pivot axis 54 in the respective direction parallel to the pivot axis 6.
  • the operating part 47 has an actuating arm 47 a, which is of the
  • Swivel axis 54 projects radially and is connected to a rotatable about the pivot axis 6 sleeve 55 in conjunction. In the rotation of the sleeve 55 to the
  • the actuating member 47 is pivoted about the pivot axis 45. Between the sleeve 55 and the actuating arm 47a is a limited
  • Displacement in the direction of the pivot axis 6 possible, for example, by a fork-shaped configuration of the end of the actuating arm 47 a, in which a mounted on the sleeve 55 pin 56 engages.
  • the sleeve 55 may be connected to the Einticianeil 5 or another part which rotates about the pivot axis 6 when the Einilloneil 5 to the
  • Swivel axis 6 is rotated, for example, with the damper sleeve 18. Also a one-piece design with the Einticianeil 5 or the rotated about the pivot axis 6 part, for example, the damper sleeve 18 is possible.
  • a bent leaf spring is provided as a pull-in spring. Traction springs designed in another way may also be provided. For example, torsion springs (with a desired number of turns between the two end legs) or coil springs could be used. Also, a curved leaf spring could be provided which in a central region has a greater width than in the end-side
  • connection areas Has connection areas.
  • the bend could in this case run in a different direction than shown (for example, upwards or downwards).
  • damping device could also be designed in a different way than described. Also damping devices with only a single
  • Brake device for example, with a viscous damping medium in a gap between a driven and a detained part, may be provided when the braking force achieved thereby is sufficient.
  • a respective driver could also be fixed to a attached to the extendable furniture part 1 body-fixed mounting rail a pull-out for the pull-out furniture part.
  • Pro extendable furniture parts 1 could also be more than one Einziehtician 7 may be provided. The Einziehticianen 7 could then at a corresponding Number of mounting rails 29 may be attached (so with two Einziehüen per extendable furniture part two mounting rails could be provided).
  • the pull-in parts for adjustment between the basic position and the waiting position about a parallel to the longitudinal extent of the mounting rail pivot axis 6 are rotatable, as is preferred.
  • the pivot axis 6 of a respective Ein capitaeils 5 could also be aligned at right angles to the longitudinal extent of the mounting rail. Also trained in other ways Ein feasibleeile could be provided. So Einziehüen could be provided with movable along tilting guideways Kippschiebern or with linearly displaceable carriage, on each of which a pivotable sliding part is arranged. The Einziehsystem could also be designed without Ausziehsperrvorraum.
  • Mounting rail 50a Fortsatza first mounting leg 50b Rastzungeb second mounting leg 51 Nockenippoerteic support leg 55 51 a extension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Einziehsystem für mehrere ausziehbare Möbelteile (1), die jeweils in eine Ausziehrichtung (44) aus einem Möbelkorpus (30) ausziehbar und in eine der Ausziehrichtung entgegengesetzten Richtung in den Möbelkorpus (30) einschiebbar sind, umfasst für jedes der ausziehbaren Möbelteile (1) eine Einzieheinheit (7), die jeweils ein von einer Einzugsfeder (27) beaufschlagtes Einziehteil (5), welches von einem Mitnehmer (2) zwischen einer Grundstellung und einer Wartestellung, in der der Mitnehmer (2) beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils (1) vom Einziehteil (5) abkoppelt, verstellbar ist, und eine das Einziehteil (5) zwischen der Grundstellung und der Wartestellung verstellbare lagernde Lagereinheit (8) aufweist. Das Einziehsystem umfasst weiters mindestens eine am Möbelkorpus (30) befestigbare Montageschiene (29), welche mehrere Montageplätze (61) aufweist, wobei an einem jeweiligen Montageplatz (61) jeweils eine der Lagereinheiten (8) befestigbar ist und hierzu ein jeweiliger Montageplatz (61) mindestens ein Montageelement (64, 65, 70, 71, 72, 77) zur Befestigung der Lagereinheit (8) an der Montageschiene (29) aufweist, wobei die Lagereinheiten (8) über Schnappverbindungen mit der Montageschiene (29) verbindbar sind.

Description

Einziehsystem für mehrere ausziehbare Möbelteile
Die Erfindung bezieht sich auf ein Einziehsystem für mehrere ausziehbare
Möbelteile, die jeweils in eine Ausziehrichtung aus einem Möbelkorpus ausziehbar und in eine der Ausziehrichtung entgegengesetzten Richtung in den Möbelkorpus einschiebbar sind, umfassend für jedes der ausziehbaren Möbelteile eine
Einzieheinheit, die jeweils ein von einer Einzugsfeder beaufschlagtes Einziehteil, welches von einem beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils mit dem
ausziehbaren Möbelteil mitbewegten Mitnehmer zwischen einer Grundstellung, die das Einziehteil im eingeschobenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils einnimmt, und einer Wartestellung, in der der Mitnehmer beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils vom Einziehteil abkoppelt, verstellbar ist, und eine das Einziehteil zwischen der Grundstellung und der Wartestellung verstellbare lagernde
Lagereinheit aufweist.
Möbel mit mehreren ausziehbaren Möbelteilen, meist in Form von übereinander angeordneten Schubladen, werden häufig mit einem Einziehsystem ausgestattet. Dieses umfasst Einzieheinheiten (auch Selbsteinzüge oder Einzugsmechaniken genannt) für jedes der ausziehbaren Möbelteile, die beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils dieses über einen letzten Abschnitt des Einfahrweges selbsttätig einziehen und so den vollständig eingefahrenen Zustand des
ausziehbaren Möbelteils sicherstellen. Derartige Einzieheinheiten sind in
unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise geht aus der AT 401334 B eine Einzugsmechanik hervor, bei der ein gegen die Kraft einer Feder verschiebbarer Kippschieber vorhanden ist. Der Kippschieber ist an einem in die Ausziehrichtung der Schublade gegen die Kraft der Feder geradlinig verschiebbaren Schlitten um eine Kippachse verkippbar angeordnet. Bei der aus der AT 393948 B bekannten Einzieheinheit ist ebenfalls ein Kippschieber vorhanden, der entlang einer Führungsbahn gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist. Die Führungsbahn besitzt einen geraden Abschnitt und einen gebogenen Abschnitt, welcher das Verschwenken des Kippschiebers um eine gedachte Kippachse in seine verkippte Endstellung bewirkt. Heutzutage werden Selbsteinzüge üblicherweise mit Einschubdämpfern
ausgestattet, um die Einfahrbewegung des ausziehbaren Möbelteils im letzten Abschnitt des Einfahrweges zu dämpfen. Eine solche gedämpfte Einziehvorrichtung, bei welcher der Kippschieber mit einem Einschubdämpfer zusammenwirkt, ist beispielsweise aus der EP 1 532 892 A1 bekannt. Der federbeaufschlagte
Kippschieber wirkt hier mit einem linearen Dämpfer in Form einer Kolben-Zylinder- Einheit zusammen, welcher insbesondere pneumatisch wirkt. Auch mittels
Rotationsdämpfern gedämpfte Selbsteinzüge sind bekannt.
Aus der EP 1 500 763 A2 geht ein Selbsteinzug hervor, der mit einer
Ausziehsperrvorrichtung kombiniert ist. Durch Ausziehsperrvorrichtungen wird ein gleichzeitiges Herausziehen von zwei oder mehr durch die Ausziehsperrvorrichtung miteinander gekoppelten Möbelteilen, z.B. übereinander angeordneten
Schubladen, verhindert. Die ausziehbaren Möbelteile sind also nur wechselweise ausziehbar. Auch eine Zentralverriegelung wird über solche
Ausziehsperrvorrichtungen häufig verwirklicht. In einer üblichen Ausbildungsform sind Sperrstangen vorhanden, die nur einen begrenzten Freiraum für ihre
Verschiebung aufweisen. Für jedes ausziehbare Möbelteil ist ein Betätigungsteil vorgesehen, welches mit mindestens einer der Sperrstangen zusammenwirkt. Beim Ausziehen eines der ausziehbaren Möbelteile wird mindestens eine der
Sperrstangen verschoben, sodass der Freiraum für die Verschiebung der
Sperrstangen aufgebraucht ist und ein weiteres ausziehbares Möbelteil somit nicht gleichzeitig ausgezogen werden kann. In dieser Weise arbeitet auch die aus der EP 1 500 763 A2 hervorgehende Ausziehsperrvorrichtung. Die Sperrstangen werden hier durch die federbelasteten Kippschieber betätigt, von denen die ausziehbaren Möbelteile auch im letzten Abschnitt des Einfahrweges eingezogen werden. Die
Bewegung der Kippschieber ist hierbei wiederum von Dämpfern gedämpft, welche von Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet werden. Ausziehsperrvorrichtungen mit Sperrstangen sind in unterschiedlichen weiteren Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise die DE 29 620 152 U1 , EP 1 336 709 A1 und WO 2008/107499 A1 zeigen eine Betätigung der Sperrstangen durch
Betätigungsteile, welche um eine rechtwinkelig zu den Sperrstangen liegende Achse beim Ausziehen des jeweiligen ausziehbaren Möbelteils verschwenkt werden.
Beispielsweise aus der GB 2 376 043 A geht eine Ausziehsperrvorrichtung hervor, bei der die Betätigungsteile um Achsen verschwenkt werden, die parallel zur
Längserstreckung der Sperrstangen liegen und mit den Sperrstangen
zusammenwirkende Nocken aufweisen.
Weitere in Form von Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildete Dämpfer zum
Dämpfen der Einfahrbewegung von beweglich gelagerten Möbelteilen gehen beispielsweise aus der DE 20 2005 020 820 U1 und DE 10 213 726 A1 hervor. Bekannt sind weiter Rotationsdämpfer, bei denen in einem Spalt zwischen einem
feststehenden Dämpferteil und einem drehbar gelagerten Dämpferteil ein
hochviskoses Dämpfungsmedium angeordnet ist. Die Bremskraft wird von diesem auf Scherung belasteten Dämpfungsmedium hervorgerufen. Dämpfer dieser Art gehen beispielsweise aus der DE 10 210 917 C1 , US 5,277,282 A, JP 59-222631 A und US 5,143,432 A hervor.
Weiters sind rein mechanisch wirkende Reibungsdämpfer bekannt. So gehen beispielsweise aus der DE 19 938 626 A1 , DE 201 16 197 U1 und JP 01 -266331 A Umschlingungsteile hervor, die ein innenliegendes Reibteil umgeben und mit diesem eine Reibpaarung ausbilden. Reibungsdämpfer haben den Nachteil, dass die von ihnen ausgeübte Bremskraft grundsätzlich geschwindigkeitsunabhängig ist.
Aus der DE 10 313 659 B3, DE 10 214 596 A1 , DE 19 717 937 A1 , AT 503 877 B1 und EP 1 260 159 A2 gehen Kolben-Zylinder-Einheiten hervor, bei denen eine zwischen den beiden Kolbenseiten sich ausbildende Luftdruckdifferenz auf ein elastisch verformbares Kolbenteil wirkt, so dass die ausgeübte Reibungskraft von der
Luftdruckdifferenz und damit von der Geschwindigkeit des zu dämpfenden Bauteils abhängt. Ein Fahrzeugstoßdämpfer, bei dem ein flexibel ausgebildetes Umschlingungsteil, das reibend an einem von einer Reibungstrommel gebildeten inneren Reibteil anliegt, geht aus der DE 601 293 C hervor. Durch Kopplung eines Endes des Umschlingungsteils mit einem hydraulisch wirkenden Dämpfer kann die zwischen dem Umschlingungsteil und der Reibungstrommel wirkende Reibungskraft beeinflusst werden.
Eine Einzugsmechanik mit einem geknickt ausgebildeten, um eine stationäre horizontale Schwenkachse drehbar gelagerten Einziehteil geht aus der EP 1 384 420 B1 hervor. Das Einziehteil ist von einer Einzugsfeder beaufschlagt, welche in eine einen Dämpfer ausbildende Kolben-Zylinder-Einheit integriert ist. An der Rückseite des ausziehbaren Möbelteils, beispielsweise einem Hochschrankauszug, ist ein mit dem Einziehteil zusammenwirkender Mitnehmer angeordnet. Beim Verschwenken des Einziehteils von einer Grundstellung in eine Wartestellung wird ein Totpunkt der Einzugsfeder überfahren.
Aus der GB 1 ,1 17,071 geht eine Zuhaltevorrichtung hervor, bei der ein
federbeaufschlagtes Fangteil, das um eine Achse verschwenkbar gelagert ist, von einem am ausziehbaren Möbelteil angebrachten Mitnehmer zwischen einer
Grundstellung und der Wartestellung verschwenkt wird. Die Feder wird hierbei über einen Totpunkt bewegt.
Die DE 10 2009 012 922 A1 zeigt eine Einzugsmechanik mit einem um eine Achse drehbar gelagerten, federbeaufschlagten Einziehteil, welches eine Verzahnung aufweist, über die ein Rotationsdämpfer angetrieben wird.
Die WO 2009/059338 A1 zeigt hinter den Schubladen angeordnete Möbelantriebe, durch welche eine jeweilige Schublade ausstoßbar ist. Die Möbelantriebe sind an einer gemeinsamen Montageschiene über eine lösbare Verbindung, insbesondere verrastbar befestigt. Die Montageschiene ist in ihrer Position relativ zu den
Schubladen einstellbar. Durch die Anbringung. an der Montageschiene kann der Abstand der Möbelantriebe zu den Rückseiten der Schubladen in einfacher Weise durch Verstellung der Montageschiene eingestellt werden. Die Möbelantriebe können an beliebigen Stellen der vertikalen Erstreckung der Montageschiene an dieser angebracht werden. Aus der EP 09 35 076 A1 geht eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung mehrerer Möbelbeschläge hervor, welche eine Verankerungsschiene und eine Verriegelungsschiene umfasst. Die anzubringenden Beschläge werden mittels Befestigungszapfen in jeweilige Löcher der Verankerungsschiene gesteckt und im Weiteren durch eine vertikale Verschiebung der Verankerungsschiene mittels eines Exzenters befestigt. Bei den anzubringenden Beschlägen handelt es sich
beispielsweise um Grundplatten von Scharnieren, Fachbodenträgern und
Tragschienen für Schubladenführungen.
Aufgabe der Erfindung ist es ein einfach montierbares Einziehsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein
Einziehsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Bei einem Einziehsystem gemäß der Erfindung ist für jedes der ausziehbaren
Möbelteile mindestens eine Einzieheinheit vorgesehen, die jeweils ein von einer Einzugsfeder beaufschlagtes Einziehteil und eine dieses zwischen einer
Grundstellung und einer Wartestellung verstellbar lagernde Lagereinheit aufweist. Das Einziehteil wirkt jeweils mit einem Mitnehmer zusammen, der sich beim
Ausziehen und Einschieben des ausziehbaren Möbelteils mit dem ausziehbaren Möbelteil mitbewegt, vorzugsweise an diesem angeordnet ist (eine Anordnung an einen Teil der Ausziehführung für das ausziehbare Möbelteil wäre ebenfalls denkbar und möglich). Weiters ist mindestens eine Montageschiene vorhanden, die am Möbelkorpus zu befestigen ist. Die Montageschiene weist mehrere Montageplätze auf, an denen jeweils eine der Lagereinheiten befestigbar ist. Zu diesem Zweck weist ein jeweiliger Montageplatz mindestens ein Montageelement zur Befestigung einer jeweiligen Lagereinheit auf. Vorzugsweise ist für jedes der ausziehbaren Möbelteile nur eine einzige Einzieheinheit vorgesehen und die Einzieheinheiten aller ausziehbaren Möbelteile werden an der gleichen Montageschiene montiert, d.h. es ist nur eine einzelne Montageschiene vorgesehen.
Bei der Montage des Einziehsystems muss somit direkt am Möbelkorpus nur die mindestens eine Montageschiene befestigt werden. Die Einzieheinheiten werden dann mit ihren Lagereinheiten an Montageplätzen der mindestens einen
Montageschiene befestigt. Die Befestigung einer jeweiligen Lagereinheit am betreffenden Montageplatz der Montageschiene erfolgt über eine
Schnappverbindung.
Vorzugsweise sind alle Montageplätze gleich ausgebildet, d.h. weisen die gleichen Montageelemente zur Befestigung einer Lagereinheit auf, und die Lagereinheiten weisen alle die gleichen Verbindungselemente zur Verbindung mit den
Montageelementen des jeweiligen Montageplatzes auf. Insbesondere können alle Einzieheinheiten identisch ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise weisen bezogen auf die Längserstreckung der Montageschiene mittlere Stellen von aufeinanderfolgenden Montageplätzen für alle
aufeinanderfolgenden Montageplätze jeweils die gleichen Abstände auf. Es können dann Einzieheinheiten entsprechend dem von diesem Abstand gebildeten
Rastermaß montiert werden. Die Abmessungen der ausziehbaren Möbelteile in Richtung der Längserstreckung der Montageschiene können dann ein Vielfaches n dieses Rastermaßes a betragen, wobei n=1 , 2, 3... usw.
Die Montageschiene weist vorzugsweise erste und zweite Montageschenkel auf, die rechtwinkelig zueinander stehen, wobei günstigerweise für jeden der Montageplätze an jedem der Montageschenkel mindestens ein Montageelement ausgebildet ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Montageschiene weiters einen Abstützschenkel aufweist, der in einer rechtwinkelig zum ersten Montageschenkel und parallel zum zweiten Montageschenkel liegenden Ebene liegt und einen Zwischenraum mit dem ersten Montageschenkel einschließt, in welchem im montierten Zustand einer jeweiligen Einzieheinheit ein Teil der Einzieheinheit angeordnet ist. Die Befestigung der Lagereinheit einer jeweiligen Einzieheinheit am jeweiligen Montageplatz der Montageschiene erfolgt vorteilhafterweise derart, dass die Lagereinheit zunächst in eine Einführrichtung, die rechtwinkelig zur
Längserstreckung der Montageschiene liegt, in eine Zwischenstellung eingeführt wird, wobei das Einführen in die Zwischenstellung durch den Eingriff mindestens eines Verbindungselementes der Lagereinheit in ein Montageelement des
Montageplatzes geführt ist, und dass in der Folge die Lagereinheit in Längsrichtung der Montageschiene verschoben wird, bis die Montagestellung erreicht ist, in der mindestens ein Schnappelement, das an der Lagereinheit oder an der
Montageschiene angeordnet sein kann, in das andere dieser beiden Teile eingeschnappt ist. Das mindestens eine Schnappelement ist hierbei
vorteilhafterweise an der Lagereinheit angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Einziehteile von den Lagereinheiten um stationäre Schwenkachsen verschwenkbar gelagert, sodass sie um ihre stationäre Schwenkachse zwischen der Grundstellung und der
Wartestellung verschwenkbar sind. Die Einziehteile sind also in Form von
verschwenkbaren Hebeln ausgebildet, insbesondere einarmigen Hebeln, an denen jeweils sowohl die Einzugsfeder als auch - während des Zusammenwirkens - der Mitnehmer angreift. Vorzugsweise liegen die stationären Schwenkachsen auf einer gemeinsamen, parallel zur Längsrichtung der Montageschiene liegenden Geraden.
Beim Verschwenken des jeweiligen Einziehteils von seiner Grundstellung in seine Wartestellung wird vorteilhafterweise ein Totpunkt der Einzugsfeder überwunden, welche hierbei in der Wartestellung stärker gespannt ist als in der Grundstellung des Einziehteils. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Einziehsystem für jede der Einzieheinheiten eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen des
Einschiebens des jeweils zugeordneten ausziehbaren Möbelteils, wobei die
Verschwenkung des jeweiligen Einziehteils von der Wartestellung in die
Grundstellung durch diese Dämpfungseinrichtung gedämpft ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Dämpfungseinrichtung mindestens einen Rotationsdämpfer bzw. wird von einem solchen gebildet, wobei der
Rotationsdämpfer mindestens ein vom Einziehteil bei der Verschwenkung des Einziehteils von dessen Wartestellung in dessen Grundstellung angetriebenes Teil aufweist, welches zur Ausübung einer Bremskraft bei der Verschwenkung des
Einziehteils von dessen Wartestellung in dessen Grundstellung gegenüber einem festgehaltenen Teil um die stationäre Schwenkachse des Einziehteils verdreht wird. Es kann dadurch eine vorteilhafte, kompakte Ausbildung erreicht werden. Ein erfindungsgemäßes Einziehsystem kann, falls gewünscht, auch mit einer
Ausziehsperrvorrichtung ausgestattet sein, durch welche von mehreren durch die Ausziehsperrvorrichtung miteinander gekoppelten ausziehbaren Möbelteilen jeweils nur eines gleichzeitig ausziehbar ist. Hierzu werden günstigerweise von den
Lagereinheiten Sperrstangen der Ausziehsperrvorrichtung in Richtung der
Längserstreckung der Montageschiene verschiebbar gelagert, wobei mindestens eine der Sperrstangen der Ausziehsperrvorrichtung bei einer Verstellung eines der Einziehteile von seiner Grundstellung in seine Wartestellung in axialer Richtung verschoben wird. Hierbei wird ein für die Verschiebung der Sperrstangen
vorhandener Freiraum aufgebraucht, sodass eine weitere Verschiebung der
Sperrstangen und somit ein Ausziehen eines weiteren ausziehbaren Möbelteils blockiert ist. Vom Einziehteil wird zur axialen Verschiebung mindestens einer der Sperrstangen bei dessen Verstellung von der Grundstellung in die Wartestellung ein mit der mindestens einen Sperrstange zusammenwirkendes Betätigungsteil betätigt. Das Betätigungsteil kann hierbei in einer möglichen Ausführungsform um eine parallel zur Längserstreckung der Montageschiene liegende Drehachse verdrehbar sein und über mindestens einen Nocken bzw. mindestens eine Schräg- bzw.
Schraubenfläche mit der mindestens einen Sperrstange stirnseitig zusammenwirken. Auch eine Verdrehung des Betätigungsteils um eine rechtwinkelig zur Längserstreckung der Montageschiene stehende Drehachse ist in einer anderen Ausführungsvariante möglich. Günstigerweise weist eine jeweilige Lagereinheit einen diese vollständig
durchsetzenden, in Richtung der Längserstreckung der Montageschiene sich erstreckenden Hohlraum auf, der einen Abschnitt mindestens einer der
Sperrstangen der Ausziehsperrvorrichtung aufnimmt. Hierbei ist vorzugsweise im Falle einer Ausbildung der jeweiligen Einzieheinheit mit einer
Dämpfungseinrichtung, die von mindestens einem Rotationsdämpfer gebildet wird, vorgesehen, dass das angetriebene und das festgehaltene Teil dieses mindestens einen Rotationsdämpfers um den genannten Hohlraum herum verlaufen.
Ein erfindungsgemäßes Einziehsystem kann vorteilhafterweise für Schwerlastauszüge geeignet ausgebildet sein. Bei Schwerlastauszügen sind ausziehbare Möbelteile vorgesehen, von denen eines, mehrere oder alle mit mehr als 150kg beladbar sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Schrägsicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Einziehsystems im an einem Möbel montierten Zustand (vom Möbelkorpus nur ein Teil in unterbrochenen Linien dargestellt);
Fig. 2 eine Schrägsicht einer der Einzieheinheiten mit den mit ihr
zusammenwirkenden Sperrstangen im an der Montageschiene montierten Zustand, in der Grundstellung des Einziehteils (die Montageelemente des Montageplatzes, an dem die Einzieheinheit angeordnet ist, nicht sichtbar und die Montageelemente der anderen Montageplätze der Übersichtlichkeit halber weggelassen);
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Teile von Fig. 2;
Fig. 4 eine Schrägsicht des mit der Dämpferhülse in Eingriff stehenden
Umschlingungsteils aus einer gegenüber Fig. 3 unterschiedlichen Blickrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Teile von Fig. 9 (in der Wartestellung des Einziehteils); Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 5, aber im Längsmittelschnitt der
Einzieheinheit;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie AA von Fig. 5 bzw. 6;
Fig. 8 und 9 Querschnitte entsprechend Fig. 7, aber in unterschiedlichen
Schwenkstellungen des Einziehteils;
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie BB von Fig. 5 bzw. 6;
Fig. 1 eine Schrägsicht der Montageschiene;
Fig. 12 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, wobei alle Teile aus der Lagereinheit durch unterbrochene Linien dargestellt sind;
Fig. 13a eine Darstellung entsprechend Fig. 12, aber aus einer anderen Blickrichtung und im noch getrennten Zustand der Einzieheinheit von der Montageschiene;
Fig. 13b eine Darstellung entsprechend Fig. 13a, aber in einer Zwischenstellung bei der Montage der Einzieheinheit an der Montageschiene;
Fig. 13c eine Darstellung entsprechend Fig. 13a, aber im montierten Zustand der Einzieheinheit;
Fig. 14 eine Seitenansicht auf einen Teil des Möbels von Fig. 1 mit dem
Einziehsystem (der Möbelkorpus zum Teil entfernt), alle ausziehbaren Möbelteile eingefahren;
Fig. 15 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 14, aber eines der ausziehbaren Möbelteile ausgezogen;
Fig. 16 eine Schrägsicht der beiden obersten Einzieheinheiten mit den mit ihnen zusammenwirkenden Mitnehmern sowie Sperrstangen, im Zustand von Fig. 14;
Fig. 17 eine Schrägsicht entsprechend Fig. 16, aber im Zustand von Fig. 15;
Fig. 18 eine im Längsmittelschnitt aufgeschnittene Schrägsicht einer der
Einzieheinheiten mit den mit ihr zusammenwirkenden Sperrstangen, in der
Grundstellung des Einziehteils;
Fig. 19 eine Darstellung entsprechend Fig. 18, wobei aber im Gegensatz zu Fig. 18 eines der darunterliegenden ausziehbaren Möbelteile ausgezogen ist;
Fig. 20 eine Darstellung entsprechend Fig. 18, aber in der Wartestellung des Einziehteils;
Fig. 21 und 22 schematische Darstellungen einer alternativen Ausführungsvariante für die Betätigung der Sperrstangen; Fig. 23 und 24 Darstellungen entsprechend Fig. 21 und 22 aber ohne die
Betätigungshülse.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Einziehsystems ist in den Fig. 1 bis 20 dargestellt. Das Einziehsystem dient hier zur Ausbildung von Selbsteinzügen für in Form von Schubladen ausgebildete ausziehbare Möbelteile 1 , die
übereinander angeordnet sind. Ein erfindungsgemäßes Einziehsystem kann auch zur Ausbildung von Selbsteinzügen für andere Arten von ausziehbaren Möbelteilen ausgebildet werden, z.B. für nebeneinander angeordnete Schrankauszüge.
Die ausziehbaren Möbelteile 1 sind über in Fig. 1 nicht dargestellte
Ausziehführungen jeweils in eine Ausziehrichtung 44 aus dem Möbelkorpus 30 ausziehbar und entgegen der Ausziehrichtung 44 in den Möbelkorpus 30
einschiebbar. An der Rückseite (bezogen auf die Ausziehrichtung 44) eines jeweiligen ausziehbaren Möbelteils 1 ist an diesem ein Mitnehmer 2 angebracht.
Das Einziehsystem weist für jedes der ausziehbaren Möbelteile 1 eine Einzieheinheit 7 auf, die eine Lagereinheit 8 und ein mit dem jeweiligen Mitnehmer 2
zusammenwirkendes Einziehteil 5 umfasst, welches von der Lagereinheit 8 beweglich gelagert ist, sodass das Einziehteil 5 zwischen einer Grundstellung und einer
Wartestellung verstellbar ist. Die Lagereinheiten 8 sind mittels einer
Montageschiene 29 starr mit dem Möbelkorpus 30 verbunden, wie weiter unten im Einzelnen erläutert wird. Im Ausführungsbeispiel weist ein jeweiliger Mitnehmer 2 Kulissenbahnen 3 auf, die wie dargestellt von Vertiefungen oder auch von Durchtrittsöffnungen gebildet werden können. Ein jeweiliges Einziehteil 5 weist Vorsprünge 4 auf, die hier von Rollen gebildet werden und die mit den Kulissenbahnen 3 zusammenwirken. Auch in anderer Form ausgebildete Mitnahmeverbindungen, beispielsweise eine im
Wesentlichen V-förmig ausgebildete Ausnehmung, in die ein Vorsprung einläuft, um das Einziehteil 5 vom Mitnehmer 2 zwischen der Grundstellung und der
Wartestellung und zurück zu verstellen, sind möglich. Unterschiedliche Arten von möglichen Mitnahmeverbindungen sind beispielsweise von herkömmlichen ausziehbaren Möbelteilen mit Einziehmechaniken her bekannt.
Im Ausführungsbeispiel sind die Einziehteile 5 von den Lagereinheiten 8 um gegenüber dem Möbelkorpus 30 stationäre Schwenkachsen 6 verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen 6 liegen auf einer gemeinsamen Geraden (sie stimmen also überein) und parallel zur Längserstreckung der Montageschiene 29 (=parallel zur Längsachse der Montageschiene 29). Einerseits am Einziehteil 5 und andererseits an der Lagereinheit 8 greift eine
Einzugsfeder 27 der jeweiligen Einzieheinheit 7 an.
Zur Verbindung der Einzugsfeder 27 mit der Lagereinheit 8 können beispielsweise Rastarme 43 an der Lagereinheit 8 (z.B. am Lagerteil 28 der Lagereinheit 8) angeordnet sein, zwischen die das innere (=näher bei der Schwenkachse 6 gelegene) Ende der Einzugsfeder 27 eingeschnappt werden kann.
Im eingeschobenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils nimmt das Einziehteil 5 seine Grundstellung ein (vgl. z.B. das oberste und die zwei untersten ausziehbaren Möbelteile in Fig. 1 sowie die Fig. 2 und 9). Beim Ausziehen des ausziehbaren
Möbelteils 1 wird das Einziehteil 5 um die Schwenkachse 6 verschwenkt, bis es seine Wartestellung einnimmt (vgl. z.B. die zweitoberste Schublade in Fig. 1 sowie die Fig. 5, 6, 7 und 10). In dieser Position des Einziehteils 5 koppelt der Mitnehmer 2 vom Einziehteil 5 ab. Das ausziehbare Möbelteil 1 kann in der Folge weiter ausgezogen werden, bis es seine vollständig ausgezogene Stellung erreicht. Beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils 1 in die Richtung entgegen der Ausziehrichtung 44 läuft der Mitnehmer 2 an das in seiner Wartestellung sich befindende Einziehteil 5 an. Es folgt dann eine gegenseitige Ankopplung dieser beiden Teile und ein
Zurückdrehen des Einziehteils 5 in die entgegengesetzte Drehrichtung 26 um die Schwenkachse 6, bis das Einziehteil 5 wieder die Grundstellung einnimmt und das ausziehbare Möbelteil 1 vollständig eingeschoben ist. Beim Verschwenken des Einziehteils 5 ausgehend von seiner Grundstellung in Richtung seiner Wartestellung wird die Einzugsfeder 27 zunächst gespannt, vgl. Fig. 9 und 8. Kurz vor Erreichen der Wartestellung wird ein Totpunkt der Einzugsfeder 27 überquert (dies ist die in Fig. 8 dargestellte Stellung), in der Folge wird die
Einzugsfeder 27 bis zum Erreichen der in Fig. 7 dargestellten Wartestellung wieder ein wenig entspannt (um vorzugsweise weniger als ein Fünftel des vorausgehenden Kompressionshubes).
Wenn beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils der Mitnehmer 2 an das Einziehteil 5 anläuft, so verschwenkt der Mitnehmer 2 das Einziehteil 5 über seinen Totpunkt. In der Stellung des Einziehteils 5, in welcher der Totpunkt der
Einzugsfeder 27 vorliegt, sind die Vorsprünge 4 bereits so weit in die Kulissenbahnen 3 eingelaufen, dass bei einer weiteren, durch die Einzugsfeder 27 bewirkte
Verschwenkung des Einziehteils 5 um die Schwenkachse 6 das Einziehteil 5 formschlüssig mit dem Mitnehmer 2 verbunden ist und das ausziehbare Möbelteil 1 vom Einziehteil 5 durch die Kraft der Einzugsfeder 27 eingezogen wird, bis die in Fig. 9 dargestellte Grundstellung des Einziehteils 5 erreicht ist.
Wenn die Einzugsfeder 27 in unterschiedlichen Abständen von der Schwenkachse 6 mit der Lagereinheit 8 verbunden werden kann, indem beispielsweise mehrere Rastarme 43 vorgesehen sind, kann die Stärke der Einzugskraft durch
unterschiedliche Vorspannungen der Einzugsfeder 27 verändert werden. Auch Verbindungsmöglichkeiten an unterschiedlichen Stellen des Einzieharms 5 können vorgesehen sein oder eine kontinuierliche Änderung des Abstands von der
Schwenkachse 6, z.B. durch ein Exzenterelement, kann vorgesehen sein.
Bei der Verschwenkung des Einziehteils 5 von der Grundstellung in die
Wartestellung wird eine weitere Verschwenkung des Einziehteils 5 in diese Richtung durch einen zwischen dem Einziehteil 5 und einem gehäusefesten Teil,
beispielsweise der Schiene 29, gebildeten Anschlag blockiert. Bei der umgekehrten Verschwenkung des Einziehteils kann ein entsprechender Anschlag zwischen dem Einziehteil 5 und einem gehäusefesten Teil, beispielsweise der Schiene 29, vorhanden sein, der in der Grundstellung des Einziehteils dessen weitere
Verschwenkung in diese Richtung blockiert. Andererseits könnte die weitere
Verschwenkung des Einziehteils 5 auch durch die Begrenzung der weiteren
Verschiebung des ausziehbaren Möbelteils 1 bei Erreichen von dessen vollständig eingeschobener Stellung begrenzt werden.
Die Verdrehung des Einziehteils 5 um die Schwenkachse 6 von dessen Wartestellung in dessen Grundstellung, also in die Drehrichtung 26, ist von einer weiter unten beschriebenen Dämpfungseinrichtung gedämpft, wobei die Dämpfungseinrichtung in eine jeweilige Einzieheinheit 7 integriert ist, welche also sowohl die
Einzugsfunktion als auch die Dämpfungsfunktion bereitstellt. Beim Anlaufen des ausziehbaren Möbelteils an das in seiner Wartestellung sich befindende Einziehteil 5, in die der Ausziehrichtung 44 entgegengesetzte Richtung, wird somit auf das ausziehbare Möbelteil 1 eine Bremskraft ausgeübt. Nach dem Verschwenken des Einziehteils 5 über den Totpunkt der Einzugsfeder 27 erfolgt das Einziehen des ausziehbaren Möbelteils 1 gegen die von der Dämpfungseinrichtung ausgeübte Bremskraft.
Eine jeweilige Lagereinheit 8 wird im Ausführungsbeispiel von einem ersten
Lagerteil 10 und einem zweiten Lagerteil 28 gebildet, welches auf das erste Lagerteil 10 aufgesetzt ist. Das Einziehteil 5 besitzt Öffnungen, die äußere (=von der
Schwenkachse 6 weggerichtete) Oberflächen des ersten Lagerteils 10 umgeben, von denen das Einziehteil 5 um die Schwenkachse 6 drehbar gelagert ist. Zur Montage der Lagereinheiten 8 an der Montagesch iene 29 besitzt diese in
Richtung ihrer Längserstreckung unmittelbar oder im Abstand aufeinanderfolgende Montageplätze 61 , welche jeweils mindestens ein Montageelement zur Befestigung der Lagereinheit 8 an der Montageschiene 29 aufweisen. Die Montageschiene 29 wird am Möbelkorpus 30 befestigt, beispielsweise mittels Schrauben, die Bohrungen 60 in der Montageschiene durchsetzen, vgl. Fig. 1 und 1 1 (die Schrauben sind in Fig. 1 weggelassen). Die Verbindung einer jeweiligen Lagereinheit 8 mit der Montageschiene 29 an einem der Montageplätze 61 der Montageschiene 29 erfolgt durch eine
Schnappverbindung. Es ist also mindestens ein federelastisches Schnappelement an einem der beiden zu verbindenden Teile vorhanden, welches bei der Herstellung der Verbindung in das andere der beiden zu verbindenden Teile einschnappt, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden verbundenen Teilen hergestellt wird. Vorzugsweise ist die Schnappverbindung wieder lösbar, indem das mindestens eine Schnappelement elastisch ausgelenkt wird, wodurch der
formschlüssige Eingriff aufgehoben wird. Vorzugsweise ist das mindestens eine Schnappelement an der Lagereinheit angeordnet schnappt in mindestens eines der Montageelemente des jeweiligen Montageplatzes 61 der Montageschiene 29 ein.
Die Montageschiene 29 weist rechtwinkelig zueinander stehende erste und zweite Montageschenkel 29a, 29b auf. Der erste Montageschenkel 29a ist im
Ausführungsbeispiel über einen abgewinkelten Abschnitt mit dem zweiten
Montageschenkel 29b verbunden. Weiters weist die Montageschiene 29 einen parallel zum zweiten Montageschenkel 29b liegenden Abstützschenkel 29c auf. Im Ausführungsbeispiel ist der erste Montageschenkel 29a über einen abgewinkelten Abschnitt mit dem Abstützschenkel 29c verbunden. Die Montageschiene weist also eine (bezogen auf den Querschnitt) U-förmige Ausbildung auf, gegebenenfalls mit unterschiedlich langen U-Schenkeln. Zwischen dem zweiten Montageschenkel 29b und dem Abstützschenkel 29c liegt ein Zwischenraum. Im montierten Zustand der Lagereinheit 8 liegt diese zumindest teilweise in diesem Zwischenraum. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Schnappverbindung zwischen der jeweiligen Lagereinheit 8 und der Montageschiene 29 erste und zweite
Schnappelemente 62, 63 der Lagereinheit 8, die von federelastisch auslenkbaren Armen gebildet werden. Beim Einsetzen der Lagereinheit 8 in den betreffenden Montageplatz 61 schnappen diese Schnappelemente 62, 63 in Öffnungen in der Montageschiene 29 ein, welche Montageelemente 64, 65 des jeweiligen
Montageplatzes 61 bilden. Das Montageelement 64 ist hierbei im ersten Montageschenkel 29a ausgebildet und das Montageelement 65 ist im zweiten Montageschenkel 29b ausgebildet.
Um eine jeweilige Lagereinheit 8 mit der Montageschiene 29 zu verbinden, wird die Lagereinheit 8 zunächst in eine rechtwinkelig zur Längserstreckung der
Montageschiene 29 liegende Einführrichtung 66 in den betreffenden Montageplatz 61 eingeführt (vgl. Fig. 13a), bis eine Zwischenstellung (vgl. Fig. 13b) erreicht wird. Beim Einführen der Lagereinheit 8 bis zum Erreichen der Zwischenstellung werden Zapfen der Lagereinheit 8, welche Verbindungselemente 67, 68, 69 der Lagereinheit 8 bilden, in Montageelemente 70, 71 , 72 eingeführt, welche von Ausnehmungen gebildet werden, die vom parallel zur Längserstreckung der Montageschiene 29 und rechtwinkelig zur Einführrichtung 66 sich erstreckenden freien Rand 73 des zweiten Montageschenkels 29b der Montageschiene 29 ausgehen. Weiters werde
hakenförmige Verbindungselemente 74, 75, 76 durch Öffnungen im ersten
Montageschenkel 29a eingeführt. Die Öffnung, welche auch das Montageelement 64 zum Einschnappen des Schnappelements 62 bildet, besitzt hierzu im
Ausführungsbeispiel eine Erweiterung, die zum Einführen der hakenförmigen Verbindungselemente 74, 75 dient. Die Öffnung zum Einführen des hakenförmigen Verbindungselements 76 bildet ein Montageelement 77 des jeweiligen
Montageplatzes 61.
Nach Erreichen der Zwischenstellung wird die Lagereinheit in Richtung der
Längserstreckung der Montageschiene 29 verschoben bis die Montagestellung erreicht wird, in welcher die Schnappelemente 62, 63 in die von den Öffnungen 64, 65 gebildeten Montageelemente einschnappen. Bei der Verschiebung der
Lagereinheit 8 von der Zwischenstellung in die Montagestellung kommt es weiters dazu, dass die hakenförmigen Verbindungselemente 74, 75, 76 die Ränder der die Montageelemente 64, 77 bildenden Öffnungen übergreifen. Dadurch wird ein Formschluss gegen ein Herausziehen in eine der Einführrichtung 66
entgegengesetzte Richtung ausgebildet. Weiters werden bei der Verschiebung von der Montagestellung in die Zwischenstellung die zapfenförmigen
Verbindungselemente 67, 68, 69 hinter Stufen (bezogen auf die Einführrichtung 66) der Montageelemente 70, 71 , 72 geschoben. Auch dadurch wird eine formschlüssige Verbindung gegen ein Herausziehen entgegen der Einführrichtung 66 ausgebildet. Die Schnappelemente 62, 63 bilden dagegen eine formschlüssige Verbindung gegen eine Verschiebung der Lagereinheit 8 in Längsrichtung der Montageschiene 29 von der Montagestellung in die Zwischenstellung. Die weitere Verschiebung in Längsrichtung der Montageschiene 29 in die Richtung, in die die Lagereinheit 8 bei der Verschiebung von der Zwischenstellung in die Montagestellung verschoben worden ist, wird erreicht, indem eines, mehrere oder alle der Verbindungselemente 67, 68, 69, 74, 75, 76, an den Rändern der sie aufnehmenden Ausnehmungen bzw. Öffnungen anschlagen.
Anschläge 78, 79, 80 der Lagereinheit 8 schlagen am Rand 73 des zweiten
Montageschenkels 29b und am ersten Montageschenkel 29a an. Eine Verschiebung der Lagereinheit 8 in Richtung rechtwinkelig zur Einführrichtung 66 und rechtwinkelig zur Richtung der Längserstreckung der Montagschiene 29 wird durch Anlage der Lagereinheit am zweiten Montageschenkel 29b und am
Abstützschenkel 29c blockiert. Damit ist die an der Montagschiene 29 montierte Lagereinheit 8 in alle Richtungen formschlüssig mit der Montageschiene 29 verbunden und gegenüber dieser verdrehgesichert.
Die bezogen auf die Längsrichtung der Montageschiene 29 mittig liegenden Stellen der Montageplätze 61 weisen bezogen auf die Längsrichtung der Montageschiene 29 gleiche Abstände a voneinander auf. Dieser Abstand a bildet ein Rastermaß. Die bezogen auf die Längsrichtung der Montageschiene 29 mittig liegenden Stellen der ausziehbaren Möbelteile 1 können den Abstand a oder ein Vielfaches hiervon (2a, 3a, usw.) aufweisen. Entsprechend der Ausdehnungen der jeweils eingesetzten ausziehbaren Möbelteile 1 in Längsrichtung der Montageschiene 29 werden die Lagereinheiten 8 an den jeweils entsprechenden Montageplätzen 61 montiert. Im Ausführungsbeispiel sind die Schnappelemente 62, 63 und die
Verbindungselemente 67, 68, 74, 75 am zweiten Lagerteil 28 angeordnet und die Verbindungselemente 69, 76 am ersten Lagerteil 10. Die Verbindungen zwischen den Lagereinheiten 8 und der Montageschiene 29 können im Einzelnen auch anders ausgebildet sein.
Die Dämpfungseinrichtung umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine erste, mechanisch wirkende Bremsvorrichtung mit zwei gegeneinander um die
Schwenkachse 6 verdrehten Teilen (=erster Rotationsdämpfer) und eine mit dieser gekoppelte zweite Bremsvorrichtung, deren Bremskraft von einem in einem Spalt zwischen zwei gegeneinander um die Schwenkachse 6 verdrehten Teilen
angeordneten viskosen Dämpfungsmedium hervorgerufen wird (=zweiter
Rotationsdämpfer). Durch die Kopplung der Bremsvorrichtungen erfolgt eine gegenseitige Anpressung von Reibflächen der ersten Bremsvorrichtung in
Abhängigkeit von der von der zweiten Bremsvorrichtung ausgeübten Bremskraft. Es wird dadurch eine insgesamt geschwindigkeitsabhängige Dämpfungswirkung erzielt, wobei die Bremskraft der Dämpfungseinrichtung mit zunehmender Geschwindigkeit steigt.
Das Einziehteil 5 ist mit einem vorgeformten, aber durch seine Elastizität flexiblen Umschlingungsteil 31 verbunden, sodass das Umschlingungsteil 31 bei einer
Drehung des Einziehteils 5 um die Schwenkachse 6 in Richtung des Pfeils 26 ebenfalls um die Schwenkachse 6 gedreht wird. Das Umschlingungsteil 31 wird im Ausführungsbeispiel von einem Band gebildet und verläuft um einen Großteil des Umfangs des ersten Lagerteils 10 der Lagereinheit 8 um dieses herum. Die innere (=der Achse 6 zugewandte) Oberfläche des Umschlingungsteils 31 bildet eine angetriebene Reibfläche 14, die zur Erzeugung einer Bremskraft mit der äußeren (=von der Achse 6 weggerichteten) Oberfläche des ersten Lagerteils 10
zusammenwirkt, welche eine festgehaltene Reibfläche 15 bildet (im
Ausführungsbeispiel ist dies der untere Abschnitt der Wand 40). Die angetriebene Reibfläche 14 und die festgehaltene Reibfläche 15 bilden die Reibpaarung der ersten, mechanisch wirkenden Bremsvorrichtung, welche das Umschlingungsteil 31 und das erste Lagerteil 10 umfasst.
Die Verbindung des Einziehteils 5 mit dem Umschlingungsteil 31 erfolgt über eine Überlastfeder 32, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem
Umschlingungsteil 31 ausgebildet ist und von einem eine Federelastizität
aufweisenden, bogen- bzw. schlaufenförmig verlaufenden Abschnitt des sowohl das Umschlingungsteil 31 als auch die Überlastfeder 32 bildenden Bandes gebildet wird. In anderen Ausführungsformen kann eine Überlastfeder auch in anderer Weise ausgebildet sein oder auch entfallen.
Der Übergang zwischen dem Umschlingungsteil 31 und der Überlastfeder 32 kann als vordere Verbindungsstelle 33 des Umschlingungsteils 31 angesehen werden, an der die zu dämpfende Bewegung des ausziehbaren Möbelteils 1 in das
Umschlingungsteil 31 eingeleitet wird.
An einer hinteren Verbindungsstelle 34 ist das Umschlingungsteil 31 mit der
Dämpferhülse 18 verbunden. Hierbei ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein axialer Vorsprung 35 des Umschlingungsteils 31 in eine Vertiefung 36 der
Dämpferhülse 18 eingesetzt, vgl. Fig. 4. Andere Ausbildungen der
Mitnahmeverbindung sind möglich.
Zwischen der vorderen Verbindungsstelle 33 und der hinteren Verbindungsstelle 34 erstreckt sich das Umschlingungsteil 31 über mehr als 90°, vorzugsweise über mehr als 180°, besonders bevorzugt über mehr als 250° bezogen auf die Schwenkachse 6 um das erste Lagerteil 10 (in die der Drehrichtung 26 entgegengesetzte
Drehrichtung). Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt diese Erstreckung weniger als 360°. Eine Erstreckung um mehr als 360° ist möglich, d.h. das Umschlingungsteil weist dann mehr als eine ganze Windung auf, wobei es schraubenförmig um das erste Lagerteil 10 verläuft. Die hintere Verbindungsstelle 34 des Umschlingungsteils 31 ist über eine
Offenhaltefeder 25 mit dem Einziehteil 5 verbunden. Diese Offenhaltefeder 25 ist in diesem Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Umschlingungsteil 31 ausgebildet und wird von einem bogen- bzw. schlaufenförmig verlaufenden Abschnitt des Bandes gebildet, das auch das Umschlingungsteil 31 und gegebenenfalls die
Überlastfeder 32 ausbildet. Die Offenhaltefeder 25 könnte auch von einem
separaten Teil gebildet werden oder auch entfallen.
Die Überlastfeder 32 ist wesentlich härter, vorzugsweise mehr als 10 mal härter als die Offenhaltefeder 25.
Die Dämpferhülse 18 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Wand 37 auf, die in einen Schlitz zwischen einer inneren und einer äußeren Wand 39, 40 des ersten Lagerteils 10 eingreift. Weiters weist die Dämpferhülse 18 eine Wand 38 auf, die einen oberen Abschnitt der äußeren Wand 40 des ersten Lagerteils 10 übergreift. Die Innen- und Außenflächen der Wand 37 der Dämpferhülse 18 und die
Innenfläche der Wand 38 der Dämpferhülse 18 bilden angetriebene Dämpferflächen 21 . Die Außenfläche der Wand 39 des ersten Lagerteils 10, die Innenfläche der Wand 40 des ersten Lagerteils 10 und der obere Abschnitt der Außenfläche der Wand 40 des ersten Lagerteils 10 bilden festgehaltene Dämpferflächen (der untere Abschnitt der Wand 40 bildet die festgehaltene Reibfläche 15). Zwischen den angetriebenen Dämpferflächen 21 und den festgehaltenen Dämpferflächen 22 befindet sich jeweils einen ringförmigen Spalt, in dem ein viskoses
Dämpfungsmedium 23 angeordnet ist. Dichtungsringe, 41 , 42 begrenzen den Spalt zwischen der Außenfläche der Wand 39 und der Innenfläche der Wand 37 am oberen Ende und den Spalt zwischen dem oberen Abschnitt der Außenfläche der Wand 40 und der Innenfläche der Wand 38 an ihrem unteren Ende, sodass ein abgedichteter Raum ausgebildet wird. Als Dämpfungsmedium kann daher ein fließfähiges Öl eingesetzt werden. Der Einsatz eines nicht fließfähigen Fettes ist aber ebenfalls möglich. Die zweite Bremsvorrichtung umfasst somit die Dämpferhülse 18, das erste Lagerteil 10 und das Dämpfungsmedium 23.
Durch die Drehung des Einziehteils 5 um die Schwenkachse 6 wird das
Umschlingungsteil 31 um die Schwenkachse 6 gedreht, wodurch durch die
Verbindung des Umschlingungsteils 31 mit der Dämpferhülse 18 diese um die Schwenkachse 6 gedreht wird. Je nach Geschwindigkeit der Drehung der
Dämpferhülse 18 um die Schwenkachse 6 übt die zweite Bremsvorrichtung eine mehr oder weniger große Bremskraft aus, wodurch zwischen der vorderen
Verbindungsstelle 33 und der hinteren Verbindungsstelle 34 des Umschlingungsteils 31 eine mehr oder weniger große Zugkraft wirkt. Je nach der Größe dieser Zugkraft erfolgt eine mehr oder weniger starke Anpressung der angetriebenen Reibfläche 14 an die festgehaltene Reibfläche 15. Im Ruhezustand der Vorrichtung weist das Umschlingungsteil 31 vorteilhafterweise zumindest abschnittsweise einen Abstand von der festgehaltenen Reibfläche 15 auf. Vorzugsweise weist das Umschlingungsteil 31 aufgrund seiner Vorformung im
Ruhezustand über zumindest im Wesentlichen den gesamten Verlauf seiner
Reibfläche 14, d.h. zumindest über 90% ihrer Ausdehnung in die Umfangsrichtung, einen Abstand von der Reibfläche 15 des ersten Lagerteils 10 auf.
Durch die Offenhaltefeder 25, die die hintere Verbindungsstelle 33 des
Umschlingungsteils 31 gegenüber der vorderen Verbindungsstelle 33 des
Umschlingungsteils 31 bzw. gegenüber dem Einziehteil 5 in die Drehrichtung 26 beaufschlagt, ist die Reibfläche 14 des Umschlingungsteils 31 dann bis zu einem Grenzwert der Geschwindigkeit des ausziehbaren Möbelteils 1 bzw. einem
Grenzwert der Drehgeschwindigkeit des Einziehteils 5 von der Reibfläche 15 des ersten Lagerteils 10 beabstandet (zumindest großteils) und die erste
Bremsvorrichtung ist im Wesentlichen unwirksam (d. h. ihre Bremswirkung ist jedenfalls kleiner als die Bremswirkung der zweiten Bremsvorrichtung). Erst bei einer Überschreitung dieses Grenzwerts wird die erste Bremsvorrichtung wirksam. Bei einer hohen Geschwindigkeit, mit der das ausziehbaren Möbelteil 1 auf den Einziehteil 5 auftrifft, würde es ohne die Uberlastfeder 32 zu einer plötzlich auftretenden hohen Bremskraft der Vorrichtung kommen, wodurch unerwünscht hohe Belastungen und ein unerwünscht starkes Abbremsen des ausziehbaren Möbelteils 1 die Folge wären. Durch die Überlastfeder 32 wird die Spitze der Bremskraft abgefedert, indem sich das Einziehteil 5 gegenüber dem
Umschlingungsteil 31 unter Verformung der Überlastfeder 32 verdrehen kann.
Da die Geschwindigkeit des Einziehens gegen die von der Bremseinrichtung ausgeübte Bremskraft, gegebenenfalls nach Dämpfung der zunächst schnelleren Geschwindigkeit des ausziehbaren Möbelteils 1 beim Anlaufen gegen den
Einziehteil, relativ gering ist muss von der Einzugsfeder 27 im Wesentlichen nur die relativ geringe Bremskraft der zweiten Bremsvorrichtung überwunden werden. Die Kraft der Einzugsfeder 27 kann damit relativ niedrig ausgelegt werden, was das Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils 1 erleichtert.
Beim Zurückdrehen des Einziehteils 5 in die der Drehrichtung 26 entgegengesetzte Drehrichtung wird vom Einziehteil 5 über die Offenhaltefeder 25 die Dämpferhülse 18 gedreht, sodass die hierbei zu überwindende Kraft auszuüben ist. Diese Kraft ist vergleichsweise gering, da die erste Bremsvorrichtung in diese Drehrichtung nicht wirksam ist. Wenn die Aufbringung einer solchen Kraft aber nicht gewünscht ist, kann zwischen einem mit dem Umschlingungsteil 31 , gegebenenfalls über die Offenhaltefeder 25 und/oder die Überlastfeder 32, verbundenen Teil und dem Einziehteil 5 ein Freilauf vorgesehen sein, der in die Drehrichtung 26 geschlossen ist und sich in die entgegengesetzte Drehrichtung öffnet. Solche Freilaufe sind bekannt, auch im Zusammenhang mit Dämpfern.
In einer gegenüber der dargestellten Ausführungsform modifizierten
Ausführungsform könnte das Einziehteil 5 auch verschwenkbar an der Dämpferhülse 18 gelagert sein und zwar um eine zur Schwenkachse 6 parallele Drehachse. Die Anbindung des Umschlingungsteils 31 oder der mit dem Umschlingungsteil 31 verbundenen Überlastfeder 32 könnte dann am Einziehteil 5 radial außerhalb dieser Drehachse erfolgen. Durch eine Rückstellfeder könnte das Einziehteil 5 in eine Anfangsstellung bezüglich seiner Drehachse gegenüber der Dämpferhülse 18 beaufschlagt sein. Beim Dämpfen der Bewegung des ausziehbare Möbelteil 1 , wenn das Einziehteil 5 gegen die Kraft der ihn beaufschlagenden Feder um die Drehachse mehr oder weniger verschwenkt wird, da die Drehung der Drehachse um die
Schwenkachse 6 von der Bremskraft der zweiten Bremsvorrichtung gebremst wird, wird das Umschlingungsteil 31 mehr oder weniger festgezogen und an die
festgehaltene Reibfläche 15 angedrückt. Die Einzugsfeder 27 wäre wiederum zwischen dem Einziehteil 5 und einem korpusfesten Teil, beispielsweise dem
Gehäuseteil 28 anzuordnen.
Günstigerweise weist die Reibpaarung oder mindestens eine der Reibpaarungen der ersten Bremsvorrichtung einen Gleitreibungskoeffizienten von mindestens 0,2, vorzugsweise mindestens 0,3 auf.
Die Viskosität des viskosen Dämpfungsmediums der zweiten Bremsvorrichtung beträgt vorteilhafterweise mehr als 20.000 Pa s, vorzugweise mehr als 50.000 Pa s, wobei Werte im Bereich von 100.000 bis 1.000.000 Pa s besonders bevorzugt sind. Die Spaltbreite des Spalts bzw. mindestens eines der Spalte, vorzugsweise aller Spalte, in dem bzw. in denen das Dämpfungsmedium angeordnet ist, liegt vorteilhafterweise im Bereich von 0,1 mm bis 0,5mm, d.h. das Dämpfungsmedium weist eine solche Schichtdicke auf. Das Umschlingungsteil 31 kann statt von einem Band auch von einem Draht, insbesondere Federdraht, bzw. einer Schnur gebildet werden. Der
Umschlingungswinkel des Drahtes bzw. der Schnur liegt günstigerweise zwischen 90° und 530°, vorzugs-weise zwischen 180° und 500°, wobei ein
Umschlingungswinkel zwischen 250° und 330° besonders bevorzugt ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist weiters eine Ausziehsperrvorrichtung in ein erfindungsgemäßes Einziehsystem integriert. Ausziehsperrvorrichtungen dienen dazu, dass von mehreren über die Ausziehsperrvorrichtung miteinander gekoppelten ausziehbaren Möbelteilen nur eines gleichzeitig ausziehbar ist. Erst nach dem Einschieben dieses ausziehbaren Möbelteils kann ein anderes ausgezogen werden. Weiters kann über eine solche Ausziehsperrvorrichtung, falls gewünscht, eine Zentralverriegelung bereitgestellt werden.
Bei der im Ausführungsbeispiel gezeigten Ausbildung der Ausziehsperrvorrichtung verlaufen zwischen Betätigungsteilen, die den einzelnen ausziehbaren Möbelteilen zugeordnet sind, Sperrstangen, die nur einen begrenzten Freiraum (=ein begrenztes Spiel) für ihre Verschiebung aufweisen. Wird eines der ausziehbaren Möbelteile ausgezogen, so werden die beiden (falls es sich um ein mittleres ausziehbares Möbelteil handelt, bei dessen Betätigungsteil beidseitig Sperrstangen angeordnet sind) mit dem Betätigungsteil zusammenwirkenden Sperrstangen vom
Betätigungsteil auseinanderbewegt. Dadurch ist der vorhandene Freiraum
aufgebraucht, sodass eine Auseinanderbewegung der mit einem anderen der Betätigungsteile zusammenwirkenden Sperrstangen nicht mehr möglich ist und somit kein weiteres ausziehbares Möbelteil mehr ausgezogen werden kann. Das Betätigungsteil eines endseitigen ausziehbaren Möbelteils kann auch nur mit einer Sperrstange zusammenwirken, welche es beim Ausziehen dieses ausziehbaren Möbelteils verschiebt. Die prinzipielle Ausbildung der Ausziehsperrvorrichtung entspricht insoweit dem Stand der Technik, beispielsweise entsprechend den eingangs genannten Schriften zu Ausziehsperrvorrichtungen.
Die Ausziehsperrvorrichtung umfasst die Sperrstangen 48, 49, die von
Betätigungsteilen 47 der Einzieheinheiten 7 betätigt werden.
Die Sperrstangen 48 erstrecken sich jeweils zwischen den benachbarten
ausziehbaren Möbelteilen 1 zugeordneten Einzieheinheiten 7. Zwischen der einem der endseitigen ausziehbaren Möbelteile 1 , im gezeigten Ausführungsbeispiel dem obersten ausziehbaren Möbelteil 1 , zugeordneten Einzieheinheit 7 und einem Anschlag 59 (vgl, Fig. 14 und 15), der zum Möbelkorpus 30 stationär angeordnet ist, beispielsweise an der Montageschiene 29 angeordnet ist, erstreckt sich eine zusätzliche Sperrstange 49. Die Sperrstange 49 erstreckt sich ausgehend von der Einzieheinheit 7 in eine von den anderen Einzieheinheiten 7 weggerichtete Richtung.
In der vollständig eingefahrenen Stellung aller ausziehbaren Möbelteile 1 liegt ein Abstand a zwischen dem dem Anschlag 59 zugewandten Ende der Sperrstange 49 und dem Anschlag 59 vor (vgl. Fig. 14). Die Längsachsen aller Sperrstangen 48, 49 liegen parallel zueinander und auf einer gemeinsamen Geraden, die parallel zur Längserstreckung der Montageschiene 29 liegt.
Abgesehen vom Betätigungsteil 47, welches zur Verschiebung der am weitesten vom Anschlag 59 entfernt gelegenen Sperrstange 48 vorgesehen ist, liegen die Betätigungsteile 47 jeweils zwischen zwei der Sperrstangen (eines zwischen den Sperrstangen 48, 49, die anderen zwischen zwei Sperrstangen 48) und sind
zusammen mit diesen Sperrstangen 48, 49 verschiebbar angeordnet. Das beim Ausziehen eines der ausziehbaren Möbelteile 1 vom Einziehteil 5, das beim
Ausziehen dieses ausziehbaren Möbelteils 1 verschwenkt wird, verstellte
Betätigungsteil 47 verschiebt alle von ihm aus gesehen näher beim Anschlag 59 liegenden Sperrstangen 48, 49 mit den dazwischen liegenden Betätigungsteilen 47 gemeinsam. Im Ausführungsbeispiel ist ein jeweiliges Betätigungsteil 47 in Form einer
Nockenscheibe ausgebildet und drehfest mit dem Einziehteil 5 der jeweiligen Einzieheinheit 7 verbunden. Das Betätigungsteil 47 kann hierbei gegenüber dem Einziehteil 5 in Richtung der Schwenkachse 6 um eine begrenzte Wegstrecke verschoben werden, wobei es dennoch in drehfester Verbindung mit dem Einziehteil 5 bleibt. Beispielsweise kann hierzu das Einziehteil 5 wie dargestellt in Richtung der Schwenkachse 6 sich erstreckende Klauen 52 aufweisen, die in Ausnehmungen 53 des Betätigungsteils 47 eingreifen. An den unteren Enden von Stangenteilen 48a weisen die Sperrstangen 48 jeweils ein drehfest gehaltenes Nockenfolgerteil 50 auf. An den oberen Enden der Stangenteile 48a weisen die Sperrstangen 48 jeweils ein drehfest gehaltenes Nockenfolgerteil 51 auf. Das Nockenfolgerteil 50 ist hier durch Abstützung an der Montageschiene 29 drehfest gehalten, aber in Längsrichtung der Montageschiene 29 gegenüber dieser verschiebbar. Das Nockenfolgerteil 51 ist durch Abstützung am ersten Lagerteil 10 (über axiale Stege, die in axialer
Vertiefungen eingreifen) drehfest gehalten, aber in Längsrichtung der
Montageschiene 29 gegenüber dem ersten Lagerteil 10 verschiebbar. An dem der Einzieheinheit 7 zugewandten Ende des Stangenteils 49a der Sperrstange 49 ist ein Nockenfolgerteil 50 angeordnet, welches in analoger Weise durch Abstützung an der Montageschiene 29 drehfest gehalten ist.
Wird eines der ausziehbaren Möbelteile 1 ausgezogen, so wird durch die
Verschwenkung des Einziehteils 5 der zugeordneten Einzieheinheit 7 von dessen Grundstellung in dessen Wartestellung das Betätigungsteil 47 dieser Einzieheinheit 7 von einer ersten in eine zweite Stellung verstellt, wodurch die mit diesem
Betätigungsteil 47 zusammenwirkende Sperrstange 48, 49, die sich von diesem Betätigungsteil 47 in Richtung zum Anschlag 59 erstreckt, vom Betätigungsteil 47 verschoben wird. Handelt es sich um das mit der Sperrstange 49 zusammenwirkende Betätigungsteil 47, so wird nur die Sperrstange 49 in Richtung zum Anschlag 59 verschoben, bis das vorhandene Spiel zumindest im Wesentlichen aufgebraucht ist (der Abstand a hat sich auf weniger als ein Fünftel des Anfangswerts verringert, vgl. Fig. 15). Wurde ein anderes der ausziehbaren Möbelteile 1 ausgezogen, so werden vom Betätigungsteil 47 der zugehörigen Einzieheinheit 7 alle zwischen dem
Betätigungsteil 47 und dem Anschlag 59 liegenden Sperrstangen 48, 49 und die zwischen den Sperrstangen 48, 49 liegenden Betätigungsteile 47 in Richtung zum Anschlag verschoben.
Nach dem Ausziehen eines der ausziehbaren Möbelteile 1 ist somit eine weitere Verschiebung der Sperrstangen 48, 49 und der zwischen ihnen liegenden
Betätigungsteile 47 nicht mehr möglich. Die Einziehteile 5 der anderen ausziehbaren Möbelteile 1 sind somit in ihren Grundstellungen blockiert, sodass eine Verschiebung der zugehörigen Mitnehmer 2 in die Ausziehrichtung 44 blockiert ist.
Beim Einfahren des ausgezogenen ausziehbaren Möbelteils 1 wird das zugehörige Einziehteil 5 von seiner Wartestellung in seine Grundstellung verstellt und dieses verstellt das Betätigungsteil 47 dieser Einzieheinheit 7 von der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung, worauf der Abstand a zwischen der Sperrstange 49 und dem Anschlag 59 wieder hergestellt ist. Das Betätigungsteil 47, das dem vom Anschlag 59 abgewandten Ende der am weitesten vom Anschlag 59 entfernt gelegenen Sperrstange 48 zugeordnet ist, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls in Richtung der Längsachsen der
Sperrstangen 48, 49 verschiebbar angeordnet, damit diese Einzieheinheit 7 gleich wie die anderen ausgebildet ist. Die Verschiebbarkeit dieses Betätigungsteils 47 in Richtung der Längsachsen der Sperrstangen 48, 49 kann aber auch entfallen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die ausziehbaren Möbelteile 1 übereinander angeordnet und beim Ausziehen eines der ausziehbaren Möbelteile 1 wird die Sperrstange 48, 49, die sich vom zu diesem ausziehbaren Möbelteil 1 gehörenden Betätigungsteil 47 nach oben erstreckt, und alle gegebenenfalls darüberliegenden Sperrstangen 48, 49 und dazwischenliegenden Betätigungsteile 47 nach oben verschoben. Um die Zurückstellung der Teile beim Einfahren des ausziehbaren Möbelteils 1 zu unterstützen, könnte zwischen dem Anschlag 59 und der
Sperrstange 49 eine Feder vorgesehen sein. Auch eine Verschiebung der
Sperrstangen 48, 49 und dazwischenliegenden Betätigungsteile 47 nach unten ist denkbar und möglich, wobei der Anschlag 59 unterhalb der dem untersten ausziehbaren Möbelteil 1 zugeordneten Einzieheinheit 7 angeordnet ist und sich die Sperrstange 49 zwischen dieser Einzieheinheit 7 und dem Anschlag 59 erstreckt. Weiters könnten die ausziehbaren Möbelteile 1 auch nebeneinander angeordnet sein, wobei sich die Längsachsen der Sperrstangen 48, 49 und die Schwenkachsen 6 horizontal erstrecken würden. Grundsätzlich denkbar und möglich sind auch gegenüber der Horizontalen geneigte Anordnungen der Sperrstangen 48, 49 und der Montageschiene 29.
Je nach Abmessungen der ausziehbaren Möbelteile 1 in Richtung der Längsachsen der Sperrstangen 48, 49, können Sperrstangen 48, 49 unterschiedlicher Länge eingesetzt werden (die Längen der einzelnen Sperrstangen 48 können sich hierbei auch voneinander unterscheiden, wie dies auch in den Figuren dargestellt ist).
In den Fig. 18 und 19 sind die Stellungen einer Einzieheinheit 7 gegenübergestellt, wenn das zugehörige ausziehbare Möbelteil 1 eingefahren ist, wobei in Fig. 18 auch die ausziehbaren Möbelteile eingefahren sind, die Einzieheinheiten zugeordnet sind, welche weiter vom Anschlag 59 entfernt sind, während in Fig. 19 eines dieser ausziehbaren Möbelteile ausgezogen ist. In Fig. 20 ist der Zustand in der
ausgezogenen Stellung des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils 1 dargestellt.
Falls gewünscht, kann auch eine Zentralverriegelung realisiert werden (nicht dargestellt in den Figuren). Hierzu kann in der vollständig eingefahrenen Stellung aller ausziehbaren Möbelteile ein Riegelteil in den Zwischenraum zwischen der Sperrstange 49 und dem Anschlag 59 eingefahren werden, welches eine
Verschiebung der Sperrstangen 48, 49 und der dazwischenliegenden
Betätigungsteile 47 in Richtung zum Anschlag 59 blockiert.
Die stationären Lagereinheiten 8 besitzen einen sie durchsetzenden
durchgehenden, in Richtung der Schwenkachse 6 sich erstreckenden Hohlraum 46. Von diesen Hohlräumen werden Abschnitte der Sperrstangen 48 aufgenommen. Es werden dadurch auch Führungen für die axialen Verschiebungen der Sperrstangen 48 ausgebildet.
Das Nockenfolgerteil 50 besitzt einen axialen Fortsatz 50a mit Rastzungen 50b. Das Nockenfolgerteil 51 besitzt einen axialen Fortsatz 51 a mit Rastzungen 51 b. Das
Nockenfolgerteil 51 ist mit dem Fortsatz 51 a in den Hohlraum 46 einsteckbar und das Nockenfolgerteil 50 ist mit dem Fortsatz 50a durch eine zentrale Öffnung des Betätigungsteils 47 hindurch in eine zentrale Öffnung des Nockenfolgerteils 51 einsteckbar. Durch die Rastzungen 50b, 51 b werden die Teile zur
Montageerleichterung vor dem Zusammenbau der Vorrichtung zusammengehalten, wobei nach der Montage die erforderlichen Bewegungsspielräume erhalten bleiben.
Die Sperrstangen 48 und/oder 49 könnten aus mehreren separaten Stangenteilen bestehen, die miteinander verbunden werden können oder nur aneinander anliegend jeweils in Richtung der Längsachse der Sperrstange verschiebbar geführt sind. Die Stangenteile können hierbei insbesondere gleich lang ausgebildet sein. Bei unterschiedlichen Abständen zwischen den ausziehbaren Möbelteilen 1 könnten dann jeweils unterschiedliche Anzahlen von solchen Stangenteilen eingesetzt werden.
Die Betätigung der Sperrstangen 48, 49 könnte auch in anderer Weise erfolgen. Eine solche weitere mögliche Ausbildung ist in den Fig. 21 bis 24 dargestellt. Hier ist das Betätigungsteil 47 in Form eines Nockenteils ausgebildet, welches um eine rechtwinkelig zur Schwenkachse 6 liegende Schwenkachse 54 verschwenkbar ist. Das Betätigungsteil 47 wirkt hierbei mit dem Ende der mindestens einen angrenzenden Sperrstange 48, 49 oder einem mit dieser Sperrstange verbundenen Teil zusammen, um die Sperrstange 48, 49 bei seiner Verschwenkung um die Schwenkachse 54 in die jeweilige Richtung parallel zur Schwenkachse 6 zu verschieben.
Das Betätigungsteil 47 weist einen Betätigungsarm 47a auf, der von der
Schwenkachse 54 radial absteht und mit einer um die Schwenkachse 6 verdrehbaren Hülse 55 in Verbindung steht. Bei der Verdrehung der Hülse 55 um die
Schwenkachse 6 wird das Betätigungsteil 47 um die Schwenkachse 45 verschwenkt. Zwischen der Hülse 55 und dem Betätigungsarm 47a ist eine begrenzte
Verschiebung in Richtung der Schwenkachse 6 möglich, beispielsweise durch eine gabelförmige Ausbildung des Endes des Betätigungsarms 47a, in die ein an der Hülse 55 angebrachter Zapfen 56 eingreift. Die Hülse 55 kann mit dem Einziehteil 5 oder einem anderen Teil verbunden sein, welcher sich um die Schwenkachse 6 dreht, wenn das Einziehteil 5 um die
Schwenkachse 6 verdreht wird, beispielsweise mit der Dämpferhülse 18. Auch eine einstückige Ausbildung mit dem Einziehteil 5 oder dem um die Schwenkachse 6 gedrehten Teil, beispielsweise der Dämpferhülse 18 ist möglich.
In den zuvor beschriebenen Figuren ist als Einzugsfeder eine gebogene Blattfeder vorgesehen. Auch in anderer Weise ausgebildete Einzugsfedern können vorgesehen sein. Beispielsweise könnten Schenkelfedern (mit einer gewünschten Anzahl von Windungen zwischen den beiden endseitigen Schenkeln) oder Schraubenfedern eingesetzt werden. Auch könnte eine gebogene Blattfeder vorgesehen sein, die in einem mittleren Bereich eine größere Breite als in den endseitigen
Anbindungsbereichen aufweist. Die Biegung könnte hierbei in eine andere Richtung als dargestellt verlaufen (beispielsweise nach oben oder nach unten).
Die Dämpfungseinrichtung könnte auch in anderer Weise als beschrieben ausgebildet sein. Auch Dämpfeinrichtungen mit nur einer einzelnen
Bremsvorrichtung, beispielsweise mit einem viskosen Dämpfungsmedium in einem Spalt zwischen einem angetriebenen und einem festgehaltenen Teil, können vorgesehen sein, wenn die dadurch erreichte Bremskraft ausreichend ist.
Obwohl eine Anbringung der Mitnehmer 2 an den Rückseiten der ausziehbaren Möbelteile 1 in vielen Anwendungsfällen vorteilhaft sein wird, sind auch andere, beispielsweise seitliche Anbringungen an den ausziehbaren Möbelteilen 1 möglich.
Ein jeweiliger Mitnehmer könnte auch an einer am ausziehbaren Möbelteil 1 angebrachten korpusfesten Montageschiene einer Ausziehführung für das ausziehbare Möbelteil festgelegt sein. Pro ausziehbaren Möbelteilen 1 könnte auch mehr als eine Einzieheinheit 7 vorgesehen sein. Die Einzieheinheiten 7 könnten dann an einer entsprechenden Anzahl von Montageschienen 29 befestigt sein (also bei zwei Einzieheinheiten pro ausziehbarem Möbelteil könnten zwei Montageschienen vorgesehen sein).
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Einziehteile zur Verstellung zwischen der Grundstellung und der Wartestellung um eine parallel zur Längserstreckung der Montageschiene liegende Schwenkachse 6 verdrehbar, wie dies bevorzugt ist.
Stattdessen könnte die Schwenkachse 6 eines jeweiligen Einziehteils 5 aber auch rechtwinkelig zur Längserstreckung der Montageschiene ausgerichtet sein. Auch in anderer Weise ausgebildete Einziehteile könnten vorgesehen sein. So könnten Einzieheinheiten mit entlang von gebogen verlaufenden Führungsbahnen verfahrbaren Kippschiebern oder mit geradlinig verschiebbaren Schlitten, an denen jeweils ein schwenkbares Schiebeteil angeordnet ist, vorgesehen sein. Das Einziehsystem könnte auch ohne Ausziehsperrvorrichtung ausgebildet sein.
L e g e n d e
zu den Hinweisziffern:
ausziehbares Möbelteil 35 Vorsprung
Mitnehmer 36 Vertiefung
Kulissenbahn 35 37 Wand
Vorsprung 38 Wand
Einziehteil 39 Wand
Schwenkachse 40 Wand
Einzieheinheit 41 Dichtungsring
Lagereinheit 40 42 Dichtungsring erstes Lagerteil 43 Rastarm angetriebene Reibfläche 44 Ausziehrichtung festgehaltene Reibfläche .* 45 Seitenwand
Dämpferhülse 46 Hohlraum angetriebene Dämpferfläche 45 47 Betätigungsteil festgehaltene Dämpferfläche 47 a Betätigungsarm
Dämpfungsmedium 48 Sperrstange
Offenhaltefeder 48a Stangenteil
Drehrichtung 49 Sperrstange
Einzugsfeder 50 49a Stangenteil zweites Lagerteil 50 Nockenfolgertei
Montageschiene 50a Fortsatza erster Montageschenkel 50b Rastzungeb zweiter Montageschenkel 51 Nockenfolgerteic Abstützschenkel 55 51 a Fortsatz
Möbelkorpus 51 b Rastzunge
Umschlingungsteil 52 Klaue
Überlastfeder 53 Ausnehmung vordere Verbindungsstelle 54 Schwenkachse hintere Verbindungsstelle 60 55 Hülse Zapfen 70 Montageelement
Anschlag 71 Montageelement
Bohrung 15 72 Montageelement
Montageplatz 73 Rand
Schnappelement 74 Verbindungselement
Schnappelement 75 Verbindungselement
Montageelement 76 Verbindungselement
Montageelement 20 77 Montageelement
Einführrichtung 78 Anschlag
Verbindungselement 79 Anschlag
Verbindungselement 80 Anschlag
Verbindungselement

Claims

Patentansprüche
Einziehsystem für mehrere ausziehbare Möbelteile (1 ), die jeweils in eine Ausziehrichtung (44) aus einem Möbelkorpus (30) ausziehbar und in eine der Ausziehrichtung entgegengesetzten Richtung in den Möbelkorpus (30) einschiebbar sind, umfassend für jedes der ausziehbaren Möbelteile (1 ) eine Einzieheinheit (7), die jeweils ein von einer Einzugsfeder (27) beaufschlagtes Einziehteil (5), welches von einem beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils (1 ) mit dem ausziehbaren Möbelteil (1 ) mitbewegten Mitnehmer (2) zwischen einer Grundstellung, die das Einziehteil (5) im eingeschobenen Zustand des auszieharen Möbelteils (1 ) einnimmt, und einer Wartestellung, in der der Mitnehmer (2) beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils (1 ) vom Einziehteil (5) abkoppelt, verstellbar ist, und eine das Einziehteil (5) zwischen der
Grundstellung und der Wartestellung verstellbare lagernde Lagereinheit (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einziehsystem mindestens eine am Möbelkorpus (30) befestigbare Montageschiene (29) umfasst, welche mehrere Montageplätze (61 ) aufweist, wobei an einem jeweiligen Montageplatz (61 ) jeweils eine der Lagereinheiten (8) befestigbar ist und hierzu ein jeweiliger Montageplatz (61 ) mindestens ein Montageelement (64, 65, 70, 71 , 72, 77) zur Befestigung der Lagereinheit (8) an der Montageschiene (29) aufweist, wobei die Lagereinheiten (8) über Schnappverbindungen mit der Montageschiene (29) verbindbar sind.
Einziehsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Richtung der Längserstreckung der Montageschiene (29) mittlere Stellen von jeweils aufeinanderfolgenden Montageplätzen (61 ) für alle
aufeinanderfolgenden Montageplätze (61 ) den gleichen Abstand (a)
voneinander aufweisen. Einziehsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige an der Montageschiene (29) montierte Lagereinheit (8) in alle
Richtungen formschlüssig mit der Montageschiene (29) verbunden und gegenüber der Montageschiene (29) verdrehgesichert ist.
Einziehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene (29) rechtwinkelig zueinander stehende erste und zweite Montageschenkel (29a, 29b) aufweist, welche an jedem der
Montageplätze (61) jeweils mindestens ein Montageelement (64, 65, 70, 71 , 72, 77) zur Befestigung einer der Lagereinheiten (8) an der Montageschiene (29) aufweisen.
Einziehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung einer der Lagereinheiten (8) an einem der Montageplätze (61) die Lagereinheit (8) zunächst in eine rechtwinkelig zur Längserstreckung der Montageschiene (29) liegende Einführrichtung (66) in den Montageplatz (61) in eine Zwischenstellung einführbar ist, wobei das Einführen der
Lagereinheit (8) in die Zwischenstellung durch das Zusammenwirken
mindestens eines Verbindungselements (67, 68, 69) der Lagereinheit (8) mit mindestens einem der Montageelemente (64, 65, 70, 71 , 72, 77) des
Montageplatzes (61) geführt ist, und im Weiteren in Richtung der
Längserstreckung der Montageschiene (29) in eine Montagestellung
verschiebbar ist, in der mindestens ein federelastisch ausgebildetes
Schnappelement (62, 63), das an der Lagereinheit (8) oder an der
Montageschiene (29) angeordnet ist, in das andere dieser beiden Teile (8, 29) einschnappt.
Einziehsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hakenförmiges Verbindungselement (74, 75, 76) der Lagereinheit (8) in der Zwischenstellung eine Öffnung im rechtwinkelig zur Einführrichtung (66) stehenden ersten Montageschenkel (29a) der Montageschiene (29) durchsetzt und in der Montagestellung einen Rand dieser Öffnung übergreift, wobei diese Öffnung eines der Montageelemente (64, 67) dieses Montageplatzes (61 ) bildet.
7. Einziehsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einführen der Lagereinheit (8) in die Zwischenstellung mindestens ein
Verbindungselement (67, 68, 69) der Lagereinheit (8) in ein Montageelement (70, 71 , 72) des Montageplatzes (61 ) eingeschoben wird, welches von einer Ausnehmung gebildet wird, die vom freien, parallel zur Längserstreckung der Montageschiene (29) sich erstreckenden und rechtwinkelig zur Einführrichtung (66) stehenden Rand des zweiten Montageschenkels (29b) ausgeht.
8. Einziehsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageschiene (29) einen parallel zum zweiten Montageschenkel (29b) liegenden Abstützschenkel (29c) aufweist, wobei im montierten Zustand einer jeweiligen Einzieheinheit (7) zumindest ein Teil der Lagereinheit (8) der Einzieheinheit (7) in einem Zwischenraum zwischen dem zweiten
Montageschenkel (29b) und dem Abstützschenkel (29c) liegt.
9. Einziehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Einziehteil (5) von der jeweiligen Lagereinheit (8) um eine stationäre Schwenkachse (6) verschwenkbar gelagert ist und sich bei seiner Verstellung zwischen der Grundstellung und der Wartestellung um diese stationäre Schwenkachse (6) verschwenkt.
10. Einziehsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Schwenkachse (6) parallel zur Längsrichtung der Montageschiene (29) liegt.
1 1 . Einziehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Dämpfen des Einschiebens der ausziehbaren Möbelteile (1 ) für jeden der Einziehteile (5) eine Dämpfungseinrichtung vorhanden ist, von welcher die Verschwenkung des Einziehteils (5) von seiner Wartestellung in seine
Grundstellung gedämpft wird.
12. Einziehsystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Dämpfungseinrichtung mindestens einen Rotationsdämpfer umfasst oder hiervon gebildet wird, der mindestens ein vom Einziehteil (5) bei der
Verschwenkung des Einziehteils (5) von dessen Wartestellung in dessen Grundstellung angetriebenes Teil (31 , 18) aufweist, welches hierbei zur
Ausübung einer Bremskraft gegenüber einem festgehaltenen Teil (10) um die stationäre Schwenkachse (6) des Einziehteils (5) verdreht wird.
13. Einziehsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfungseinrichtung eine erste, mechanisch wirkende Bremsvorrichtung, welche mindestens eine Reibpaarung aufweist, bei der zur Erzeugung einer Bremskraft eine von der Drehung des Einziehteils (5) um die Schwenkachse (6) angetriebene Reibfläche (14) gegenüber einer an ihr anliegenden
festgehaltenen Reibfläche (15) um die Schwenkachse (6) verdrehbar ist, und eine zweite Bremsvorrichtung umfasst, die mit der ersten Bremsvorrichtung gekoppelt ist, wobei die gegenseitige Anpressung der Reibflächen (14, 15) der Reibpaarung oder von mindestens einer der Reibpaarungen der ersten
Bremsvorrichtung in Abhängigkeit von einer von der zweiten Bremsvorrichtung ausgeübten Bremskraft erfolgt, wobei die zweite Bremsvorrichtung mindestens eine um die Schwenkachse (6) drehbare, von der Drehung des Einziehteils (5) um die Schwenkachse (6) angetriebene Dämpferfläche (21) aufweist, die mit mindestens einer festgehaltenen Dämpferfläche (22) mindestens einen Spalt einschließt, in welchem sich ein viskoses Dämpfungsmedium (23) befindet, welches beim Verdrehen der mindestens einen angetriebenen Dämpferfläche (21) gegenüber der mindestens einen festgehaltenen Dämpferflächen (22) eine Bremskraft der zweiten Bremsvorrichtung hervorruft.
14. Einziehsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass von den Lagereinheiten (8) Sperrstangen (48, 49) einer
Ausziehsperrvorrichtung in Richtung der Längserstreckung der
Montageschiene (29) verschiebbar gelagert sind, wobei mindestens eine der Sperrstangen (48, 49) der Ausziehsperrvorrichtung bei einer Verstellung eines der Einziehteile (5) von seiner Grundstellung in seine Wartestellung um die Schwenkachse (6) in axialer Richtung verschiebbar ist.
Einziehsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Lagereinheit (8) einen sie vollständig durchsetzenden, in Richtung der
Längserstreckung der Montageschiene (29) sich erstreckenden Hohlraum (46) aufweist, der einen Abschnitt mindestens einer der Sperrstangen (48, 49) der Ausziehsperrvorrichtung aufnimmt.
EP12816640.2A 2012-01-25 2012-12-06 Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile Active EP2806769B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT812012 2012-01-25
PCT/AT2012/000307 WO2013110099A1 (de) 2012-01-25 2012-12-06 Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2806769A1 true EP2806769A1 (de) 2014-12-03
EP2806769B1 EP2806769B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=47598533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12816640.2A Active EP2806769B1 (de) 2012-01-25 2012-12-06 Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2806769B1 (de)
WO (1) WO2013110099A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124709A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-01 Martin Lehmann GmbH & Co. KG Führungsprofil für eine auszugssperre, auszugssperre, möbel und verfahren zur bestückung eines führungsprofils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512306B1 (de) 2012-01-25 2013-07-15 Fulterer Gmbh Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
AT512300B1 (de) 2012-01-25 2013-07-15 Fulterer Gmbh Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
WO2013110102A1 (de) 2012-01-25 2013-08-01 Fulterer Gesellschaft Mbh Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
AT512415B1 (de) 2012-03-20 2013-08-15 Fulterer Gmbh Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303994A (en) * 1992-06-05 1994-04-19 Steelcase Inc. Drawer interlock
EP0951848A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-27 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Zuhaltevorrichtung für Türflügel oder Schublade
AT500722B1 (de) * 2004-08-16 2009-06-15 Blum Gmbh Julius Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
US7815267B1 (en) * 2006-09-15 2010-10-19 Gus Frousiakis Drawer slide closure apparatus
DE202009002035U1 (de) * 2009-04-03 2010-08-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013110099A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124709A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-01 Martin Lehmann GmbH & Co. KG Führungsprofil für eine auszugssperre, auszugssperre, möbel und verfahren zur bestückung eines führungsprofils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013110099A1 (de) 2013-08-01
EP2806769B1 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807320B1 (de) Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
DE69105678T2 (de) Teleskopartige Schiene mit Blockierungsmechanismus.
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
EP2806769B1 (de) Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile
WO2006106029A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP3076826B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2807394B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2807395B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
WO2014124833A1 (de) Auszugsführung für ein bewegbares möbelteil
EP2390448A1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
EP2620079B1 (de) Einziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare Möbelteile
AT507186B1 (de) Rollenausziehführung
WO2017055340A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP2716182B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
DE29506605U1 (de) Einfach teleskopier- und feststellbares Rohr
DE102008010498A1 (de) Hausgerätvorrichtung
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP2520197B1 (de) Deckenausziehführung
EP2526824B1 (de) Deckenausziehführung
EP3374585A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102008010497A1 (de) Hausgerätvorrichtung
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, WOLFGANG

Inventor name: GRUEBEL, EDWIN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150611

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004872

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151206

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012004872

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12