AT507186B1 - Rollenausziehführung - Google Patents

Rollenausziehführung Download PDF

Info

Publication number
AT507186B1
AT507186B1 AT0156508A AT15652008A AT507186B1 AT 507186 B1 AT507186 B1 AT 507186B1 AT 0156508 A AT0156508 A AT 0156508A AT 15652008 A AT15652008 A AT 15652008A AT 507186 B1 AT507186 B1 AT 507186B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
gripper
rollenausziehführung
rail
tilting slide
Prior art date
Application number
AT0156508A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507186A4 (de
Inventor
Guenter Bonat
Original Assignee
Fulterer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0156508A priority Critical patent/AT507186B1/de
Application filed by Fulterer Gmbh filed Critical Fulterer Gmbh
Priority to ES09007350T priority patent/ES2386234T3/es
Priority to EP09007350A priority patent/EP2174570B1/de
Priority to PL09007350T priority patent/PL2174570T3/pl
Priority to SI200930284T priority patent/SI2174570T1/sl
Priority to AT09007350T priority patent/ATE553672T1/de
Priority to US12/588,161 priority patent/US8353563B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT507186A4 publication Critical patent/AT507186A4/de
Publication of AT507186B1 publication Critical patent/AT507186B1/de
Priority to AU2010201997A priority patent/AU2010201997A1/en
Priority to NZ585792A priority patent/NZ585792A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Rollenausziehführung zum Herausziehen eines Möbelteils aus einem Möbelkorpus in einer Ausziehrichtung (1) und zum Einschieben des Möbelteils in den Möbelkorpus in einer Einschubrichtung (2) mit zumindest einer Führungsschiene (3) und zumindest einer in dieser geführten Rolle (4) sowie einer Selbsteinzugsvorrichtung (5) mit einem federbelasteten, verkippbar und verschiebbar gelagerten Kippschieber (6) zum Einziehen des Möbelteils in der Einschubrichtung (2), wobei der Kippschieber (6) einen Greifer (7) aufweist, welcher zum Einziehen des Möbelteils in der Einschubrichtung (2) an der Rolle (4) angreift.

Description

österreichisches Patentamt AT507 186B1 2010-03-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenausziehführung zum Herausziehen eines Möbelteils aus einem Möbelkorpus in einer Ausziehrichtung und zum Einschieben des Möbelteils in den Möbelkorpus in einer Einschubrichtung mit zumindest einer Führungsschiene und zumindest einer in dieser geführten Rolle sowie einer Selbsteinzugsvorrichtung mit einem federbelasteten, verkippbar und verschiebbar gelagerten Kippschieber zum Einziehen des Möbelteils in der Einschubrichtung.
[0002] Rollenausziehführungen dieser Art sind an sich bekannt. Die Selbsteinzugsvorrichtung dient dazu, das Möbelteil automatisch in Einschubrichtung vollständig in den Möbelkorpus, also in die Schließstellung, zu ziehen, nachdem das Möbelteil eine gewisse Wegstrecke in Einschubrichtung z.B. von Hand in den Möbelkorpus eingeschoben wurde. Beim Stand der Technik sind verschiedene Lösungen mit Kippschiebern bekannt. Es ist auch bekannt, solche Einzugsmechaniken mit Einschubdämpfern auszustatten, um die Einfahrbewegung der Rollenausziehführung im letzten Abschnitt zu dämpfen. Eine solche gedämpfte Einzugsmechanik bzw. Selbsteinzugsvorrichtung, bei der der Kippschieber mit einem Einschubdämpfer zusammenwirkt, ist beispielsweise aus der EP 1 532 892 A1 bekannt. Die Kippschieber der genannten Selbsteinzugsvorrichtungen wirken jeweils mit einem Mitnehmer zusammen, der am ausziehbaren Möbelteil angeordnet ist. Ähnliche Selbsteinzugsvorrichtungen, allerdings ohne Dämpfer gehen z.B. aus der AT 401 334 B hervor, bei der ebenfalls ein gegen die Kraft einer Feder verschiebbarer Kippschieber vorhanden ist. Der Kippschieber ist an einem in die Ausziehrichtung der Schublade gegen die Kraft der Feder geradlinig verschiebbaren Schlitten um eine Kippachse verkippbar angeordnet. Bei der aus der AT 393 948 B bekannten Selbsteinzugsvorrichtung ist ebenfalls ein Kippschieber vorhanden, der entlang einer Führungsbahn gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist. Die Führungsbahn besitzt an einem geraden Abschnitt einen gebogenen Abschnitt, welcher das Verschwenken des Kippschiebers um eine gedachte Kippachse in seine verkippte Endstellung bewirkt.
[0003] Aus der gattungsfremden AT 389 218 B ist es bekannt, einen Greifer an einer Führungsschiene zu fixieren, welcher in einer eingeschobenen Endstellung an einer Rolle der Rollenausziehführung angreift, um diese zu blockieren. Die mittels des Greifers blockierbare Rolle ist an einer zweiten Schiene, an deren in Ausziehrichtung hinterem Ende mittels einer Rollendrehachse drehbar gelagert. Der Greifer weist eine abschnittsweise gebogene Greiferfläche auf, mit der er an der Lauffläche der Rolle angreift. Die ebenfalls gattungsfremde US 4,121,878 A zeigt eine dazu ähnliche Rollenausziehführung, bei der ebenfalls ein Greifer an einer Rolle angreift, welche an einer zweiten Schiene an deren in Ausziehrichtung hinterem Ende an einer Rollendrehachse drehbar gelagert ist, um diese zu blockieren.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Rollenausziehführung bereitzustellen, bei der mit möglichst wenig Teilen und möglichst wenig Bearbeitungsschritten eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet werden kann.
[0005] Dies wird erreicht, indem der Kippschieber einen Greifer aufweist, welcher zum Einziehen des Möbelteils in der Einschubrichtung an der Rolle angreift.
[0006] Mit anderen Worten ist somit vorgesehen, dass der Kippschieber über den ihm zugeordneten Greifer an einer Rolle der Rollenausziehführung selbst angreift. Es kann daher auf zusätzliche und beim Stand der Technik übliche Mitnehmer wie z.B. Haken oder ähnlich ausgeformte Teile, an denen der Kippschieber angreift, verzichtet werden. Dies spart zum einen Bearbeitungsschritte, zum anderen aber auch Teile. Darüber hinaus kann eine solche Rollenausziehführung auch sehr kompakt gebaut werden. Ein besonderer Vorteil liegt aber darin, dass trotz eines ausreichenden Bewegungsspiel eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet werden kann.
[0007] Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Rolle an einer zweiten Schiene der Rollenausziehführung, vorzugsweise mittels einer an der zweiten Schiene befestigten Rollendrehachse, drehbar gelagert, vorzugsweise drehbar befestigt, ist. Es ist somit bevorzugt, dass zumindest 1/17 österreichisches Patentamt AT507 186B1 2010-03-15 eine Rolle an einer Schiene drehbar gelagert ist. Darüber hinaus können an den Schienen der Rollenausziehführung zusätzliche Rollen, vorzugsweise mittels ihrer Rollendrehachsen, drehbar gelagert bzw. befestigt sein. Die Rolle oder Rollen haben dabei bevorzugt eine tragende Funktion. Zusätzlich oder alternativ zu den genannten zusätzlichen Rollen können erfindungsgemäße Rollenausziehführungen aber auch mit an sich bekannten Laufwägen, in denen Kugeln und/oder Walzen drehbar gelagert sind, ausgeführt sein. Die Führungsschiene kann z.B. die Schiene sein, die am Möbelkorpus fixiert wird. Man nennt diese üblicherweise die Korpusschiene. Die zweite Schiene ist dann günstigerweise die Schiene der Rollenausziehführung, welche am relativ zum Möbelkorpus verschiebbar gelagerten Möbelteil befestigt wird. Die Führungsschiene und die zweite Schiene sind dann günstigerweise mittels der genannten Rollen und/oder Laufwägen verschiebbar ineinander gelagert. Auf zwei entgegengesetzten Seiten des Möbelteils kann je eine solche Rollenausziehführung angeordnet sein. Die Rollenausziehführung kann jeweils auch noch zumindest eine weitere Schiene z.B. eine Mittelschiene aufweisen, die sowohl zur Führungsschiene, als auch zur zweiten Schiene relativ bewegbar bzw. verschiebbar ist. Erfindungsgemäße Rollenausziehführungen können somit auch als an sich bekannte Differenzialausziehführungen ausgeführt werden. Eine Rollenausziehführung, bei der auf jeder Seite des Möbelteils drei Schienen verschiebbar zueinander, ineinander gelagert sind, ist an sich z.B. in der EP 1 532 892 A1 gezeigt.
[0008] Grundsätzlich kann der Greifer des Kippschiebers an verschiedenen Stellen an der Rolle angreifen. So ist z.B. denkbar, dass der Greifer des Kippschiebers an der Rollendrehachse der Rolle angreift. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Rolle eine Lauffläche aufweist, mit der sie in der Führungsschiene läuft, und der Greifer des Kippschiebers an der Lauffläche der Rolle angreift. Dies ermöglicht eine besonders betriebssichere Rollenausziehführung die trotzdem mit viel Bewegungsspiel ausgestattet sein kann. Darüber hinaus ist dies auch eine sehr platzsparende Variante. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Greifer eine, vorzugsweise zumindest abschnittsweise z.B. kreisbogenförmig gebogene und/oder eine Vertiefung im Greifer begrenzende Greiferfläche aufweist, mit der er an, vorzugsweise der Lauffläche, der Rolle angreift. Damit der Greifer des Kippschiebers die Rolle sicher greifen kann, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen dabei vor, dass die Länge der Greiferfläche, gemessen in Ausziehrichtung, zumindest ein Achtel, vorzugsweise zumindest ein Viertel, des Gesamtumfangs der Lauffläche der Rolle beträgt. Dabei ist insbesondere der Teil der Greiferfläche in Betracht zu ziehen, der die Rolle tatsächlich umgreifen kann. Bei gebogenen Greiferflächen bezieht sich die Längenangabe auf eine Messung entlang der gebogenen Greiferfläche in Ausziehrichtung und nicht auf die in Ausziehrichtung verlaufende, gedachte Sehne zwischen den Endpunkten der Greiferfläche.
[0009] Der Greifer kann eine Vertiefung zur Aufnahme der Rolle aufweisen, welche von zwei vorzugsweise gebogenen Greiferschenkeln begrenzt ist.
[0010] Um die Rolle im Anschluss an eine evtl, auftretende Fehlfunktion der Rollenausziehführung wieder in die Position bewegen zu können, in der sie vom Greifer des Kipphebels umgriffen werden kann, sehen besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass zumindest einer der Greiferschenkel elastisch verformbar ausgebildet ist und eine zur Einschubrichtung schräge Anlaufschrägfläche aufweist, wobei die Rolle durch Anlaufen der Rolle gegen die Anlaufschrägfläche und durch elastisches Verformen des Greiferschenkels am Greiferschenkel vorbei in die Vertiefung des Greifers schiebbar ist.
[0011] Um die Einfahrbewegung des bewegbaren Möbelteils beim Einziehen in Einschubrichtung zu dämpfen, ist es möglich, bei erfindungsgemäßen Rollenausziehführungen an sich bekannte Dämpfer für bewegliche Möbelteile zu integrieren. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsform sieht dabei vor, dass am Kippschieber, vorzugsweise einstückig, ein Dämpferteil eines zumindest zwei relativ zueinander bewegbare Dämpferteile aufweisenden Dämpfers, vorzugsweise Rotationsdämpfers oder Lineardämpfers, angeordnet ist. Auch hierdurch wird die Zahl der Teile und der Platzbedarf minimiert.
[0012] Weitere Einzelheiten und Merkmale bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung 2/17 österreichisches Patentamt AT507186B1 2010-03-15 werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigen: [0013] Fig. 1 bis 13 verschiedene Ansichten und Bestandteile einer ersten erfindungsgemä ßen Ausgestaltungsform; [0014] Fig. 14 bis 24 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
[0015] In den Fig. 1 und 2 ist die Rollenausziehführung des ersten Ausführungsbeispiels von zwei verschiedenen Seiten dargestellt. Sie weist eine Führungsschiene 3 und eine darin verschiebbar gelagerte zweite Schiene 8 auf. Diese beiden Schienen 3 und 8 können in Ausziehrichtung 1 teleskopartig auseinandergezogen und in der entgegengesetzten Einschubrichtung 2 ineinander geschoben werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Führungsschiene 3 die Korpusschiene, welche üblicherweise am (hier nicht dargestellten) Möbelkorpus befestigt wird. An der zweiten Schiene 8 wird das hier nicht dargestellte einschieb- und herausziehbare Möbelteil wie z.B. eine Schublade befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine reine Rollenausziehführung. Das heißt, die Schienen 3 und 8 sind ausschließlich über Rollen, hier die Rollen 30 und 9 aneinander abgestützt und verschiebbar gelagert. Wie bereits eingangs erläutert, kann das gezeigte Ausführungsbeispiel aber auch dahingehend abgeändert werden, dass zum einen mehr als zwei Schienen, welche teleskopartig gegeneinander verfahrbar sind, vorgesehen werden. Z.B. kann wie an sich bekannt zwischen der Führungsschiene 3 und der zweiten Schiene 8 zumindest eine Mittelschiene gelagert sein. Dies ist besonders bei sogenannten Vollauszügen günstig, bei denen das bewegbare Möbelteil vollständig aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden kann. Zum anderen muss es sich aber auch nicht zwingend um eine reine Rollenführung handeln. Wie eingangs erläutert, können anstelle einzelner Rollen auch auf Walzen oder Kugeln gelagerte Laufwägen, wie sie beim Stand der Technik an sich bekannt sind, in die Rollenausziehführung integriert sein.
[0016] Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass üblicherweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Möbelteils je eine der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rollenausziehführungen angeordnet ist, damit das bewegbare Möbelteil beidseitig abgestützt ist. Dabei muss jedoch nicht jede Rollenausziehführung erfindungsgemäß mit einer entsprechenden Selbsteinzugsvorrichtung 5 ausgeführt sein. Bei entsprechenden Ausgestaltungsformen kann es durchaus auch ausreichen, wenn nur eine der beiden, dem bewegbaren Möbelteil zugeordneten Rollenausziehführungen erfindungsgemäß mit einer entsprechenden Selbsteinzugsvorrichtung 5 ausgestattet ist.
[0017] Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen, ist die Selbsteinzugsvorrichtung 5, in Einschubrichtung 2 gesehen, am hinteren Ende der Führungsschiene 3 angeordnet. Sie wirkt wie weiter unten noch im Detail erläutert mit einer Rolle 4 zusammen, welche, wie besonders gut in den Fig. 3 und 4 zu sehen, an der zweiten Schiene 8 mittels ihrer Rollendrehachse 9 drehbar befestigt ist. Diese Rolle 4 ist am, in Einschubrichtung 2 gesehen, hinteren Ende der zweiten Schiene 8 angeordnet bzw. mit ihrer Rollendrehachse 9 drehbar befestigt. Gut zu sehen ist in den Fig. 1 und 2 auch der hier als Rotationsdämpfer ausgeführte Dämpfer 24, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Kippschieber 6 verbunden ist. Die Details des Kippschiebers 6 werden weiter unten noch erläutert. In den Fig. 1 und 2 ist jedenfalls zu sehen, dass der hier realisierte Rotationsdämpfer 24 als ersten Dämpferteil 22 ein Zahnrad aufweist, welches in eine Zahnstange 29 am Gehäuse 25 eingreift. Das Zahnrad 22 ist drehbar in dem, den zweiten Dämpferteil 23 bildenden, Gehäuse des Dämpfers 24 gelagert. Solche Dämpfer sind für Möbelbeschlagteile an sich bekannt. Sie können in allen beim Stand der Technik bekannten Ausgestaltungsformen ausgeführt sein.
[0018] Die Fig. 3 und 4 zeigen nun die zweite Schiene 8 an der das bewegbare Möbelteil befestigt wird. Sie trägt über die Rollendrehachse 9. Im gezeigten Ausführungsbeispiel diejenige Rolle 4, welche mit dem Kippschieber 6 bzw. dessen Greifer 7 zusammenwirkt. Der Greifer 7 bezeichnet dabei allgemein das Element des Kippschiebers 6, mit dem dieser an der Rolle 4 angreift bzw. diese berührt. Diese Rolle 4 ist in der gezeigten Variante am in Einschubrichtung 2 hinteren Ende der Schiene 8 angeordnet. Dies muss natürlich nicht so sein, die Selbsteinzugsvorrichtung 5 und die ihr zugeordnete Rolle 4 können natürlich auch weiter vorne an den Schie- 3/17 österreichisches Patentamt AT507186B1 2010-03-15 nen angeordnet sein.
[0019] Die Fig. 5 und 6 zeigen noch einmal separat die Führungs- bzw. Korpusschiene 3 dieses Ausführungsbeispiels. In Fig. 6 ist besonders gut zu sehen, dass die Führungsschiene 3 in Einschubrichtung 2 gesehen in ihrem hinteren Endbereich 27 abgewinkelt ist, wobei, wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen, die Rolle 4 in diesen Endbereich 27 einfahren kann. Durch dieses in Betriebsstellung nach unten gerichtete Abknicken der Führungsschiene 3 hilft die Schwerkraft der Selbsteinzugsvorrichtung 5 die Rolle 4 bzw. die gesamte zweite Schiene 8 in ihre in Fig. 1 und 2 gezeigte Endposition zu bewegen. In dieser Endposition liegt die Rolle 4 günstigerweise am Endanschlag 33 im Gehäuse 25 an. In den Fig. 5 und 6 ist auch gut zu sehen, wie die weitere Rolle 30 am in Einschubrichtung 2 gesehen vorderen Ende der Führungsschiene 3 drehbar mittels einer entsprechenden Rollendrehachse fixiert ist.
[0020] Anhand der Fig. 7 bis 12 wird nun die erfindungsgemäß ausgeführte Selbsteinzugsvorrichtung 5 des ersten Ausführungsbeispiels im Detail erläutert. Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 7 gezeigten Schnittlinie AA, wobei der Kippschieber 6 sich in seiner, in Einschubrichtung 2 gesehen, vorderen Position befindet, in der er die Rolle 4 aufnimmt bzw. mit dem Greifer 7 greift. Fig. 9 zeigt dieselbe Situation wie Fig. 8 allerdings in einer nicht geschnittenen Seitenansicht. Fig. 11 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der in Fig. 10 gezeigten Schnittlinie BB, wobei hier die Selbsteinzugsvorrichtung 5 in der Endstellung gezeigt ist, in der die Rolle 4 und damit die zweite Schiene 8 vollständig in Einschubrichtung 2 eingezogen ist. Die Rolle 4 liegt entsprechend am Endanschlag 33 an. Fig. 12 zeigt wiederum eine nicht geschnittene Seitenansicht dieser Situation.
[0021] Der bei dieser Einzugsautomatik bzw. Selbsteinzugsvorrichtung 5 vorgesehene Kippschieber 6 bzw. dessen Greifer 7 weist zwei Greiferschenkel 15 auf. Diese begrenzen eine Vertiefung 11, die der Aufnahme der Rolle 4 dient. Die Greiferfläche 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zumindest abschnittsweise kreisförmig gebogen. Mit der Greiferfläche 12 greift der Greifer 7 an der Lauffläche 10 der Rolle 4 an. Der Biegeradius 13 des kreisförmigen Abschnitts der Greiferfläche 12 beträgt zwischen 100% und 110%, vorzugsweise zwischen 100% und 105%, des Radius 14 der Lauffläche 10 der Rolle 4. Es kann somit, wie eingangs erläutert, ein gewisses Spiel zwischen Rolle 4 und Greifer 7 vorgesehen sein, ohne dass dies die Betriebssicherheit der Selbsteinzugsvorrichtung 5 herabsetzen würde.
[0022] Der Kippschieber 6 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei in Ausziehrichtung 1 voneinander beabstandete Führungszapfen 17 und 18 auf. Mit diesen ist er in der Führungsbahn 20 des Gehäuses 25 verschiebbar zwangsgeführt. Die Führungsbahn 20 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nutförmig ausgebildet und wird von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 19 begrenzt. An ihrem in Einschubrichtung 2 gesehen vorderen Ende weist die Führungsbahn 20 einen abgewinkelten bzw. abgebogenen Abschnitt 21 auf, ansonsten verläuft sie günstigerweise linear. In den abgewinkelten Abschnitt 21 ist ein erster, hier der in Einschubrichtung 2 vordere, Führungszapfen 17 einschiebbar. Der bei diesem Ausführungsbeispiel vorhandene zweite Führungszapfen 18 bildet eine Schwenkachse, um die der Kippschieber 6 schwenkt, wenn der erste Führungszapfen 17 in den abgewinkelten Abschnitt 21 eingeschoben wird. Im Ergebnis dieser Schwenkbewegung kommt der Kippschieber 6 in die, in den Fig. 8 und 9 gezeigte Bereitschaftsstellung, in der die Rolle 4 in die Vertiefung 11 des Greifers 7 hineinlaufen kann. Tut sie dies und stößt gegen den in Einschubrichtung 2 hinteren Schenkel 15, so wird der Kippschieber 6 in Einschubrichtung 2 verschoben und dabei zurückgekippt, wodurch er nicht mehr mittels des Zapfens 17 im abgewinkelten Abschnitt 21 gehalten ist. Dies ermöglicht es, dass die gespannte Feder 31 den Kippschieber 6 mitsamt der Rolle 9 und der daran befestigten zweiten Schiene 8 in Einschubrichtung 2 einzieht, bis die in den Fig. 11 und 12 gezeigte Endposition erreicht wird. Die Feder 31 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel, um einen möglichst langen Federweg zu realisieren, im Gehäuse 25 zweifach mittels der Federumlenkrollen 32 umgelenkt. Ein Ende der Feder 31 greift am Kippschieber 6 an. Das gegenüberliegende Ende der Feder 31 ist am Gehäuse 25 befestigt. Während der geschilderten Verschiebebewegung ist der Kippschieber 6 über seine Führungszapfen 17 und 18 in der Führungsbahn 20 zwangsgeführt. 4/17 österreichisches Patentamt AT507 186B1 2010-03-15 [0023] Wie bereits eingangs erläutert, ist der Dämpfer 24 mit seinem Dämpferteil 23 (hier dem Dämpfergehäuse) einstückig am Kippschieber 6 befestigt. Dies bewirkt, dass die von der Feder 31 durchgeführte automatische Einzugsbewegung gleichzeitig vom Dämpfer 24 gedämpft wird. Dies bewirkt in Summe ein sanftes Abbremsen der Einzugsbewegung, sodass die Rolle 4, die Schiene 8 und das daran befestigte Möbelteil bei Erreichen des Endanschlags 33 sanft und nicht ruckartig abgebremst werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kämmt der relativ zum Dämpferteil bzw. dem Dämpfergehäuse 23 drehbar gelagerte Dämpferteil 22 mit der Zahnstange 29. Weitere Details zum Dämpfer 24 müssen nicht dargestellt werden, da sie beim Stand der Technik bekannt sind. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass der Dämpfer 24 natürlich nicht zwingend einstückig am Kippschieber 6 angeordnet sein muss.
[0024] Für den Fall, dass der Kippschieber 6 einmal die in Fig. 11 und 12 gezeigte Endposition erreicht, ohne dass die Rolle 4 sich in der Vertiefung 11 befindet, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine sogenannte Fehlfunktionssicherung vorgesehen. Diese besteht darin, dass zumindest einer der, im gezeigten Ausführungsbeispiel der in Einschubrichtung 2 vordere, Greiferschenkel 15 elastisch verformbar ausgebildet ist und eine zur Einschubrichtung 2 schräge Anlauffläche 16 aufweist, wobei die Rolle 4 durch Anlaufen gegen die Anlaufschrägfläche 16 und durch elastisches Verformen des Greiferschenkels 15 an diesem vorbei in die Vertiefung 11 des Greifers 7 schiebbar ist. Die Bewegung bzw. das Verbiegen des Greiferschenkels 15 hierbei ist durch den Doppelpfeil 28 in Fig. 11 veranschaulicht.
[0025] Fig. 13 zeigt das Gehäuse 25 ohne die Führungsschiene 3. In dieser Darstellung ist besonders gut zu erkennen, dass das Gehäuse 25 eine U-förmige Ausnehmung 26 aufweist, in der die Führungsschiene im gezeigten Ausführungsbeispiel mit ihrem in Einschubrichtung 2 gesehen hinteren Ende gelagert ist. Das Gehäuse 25 ist günstigerweise elastisch federnd ausgebildet, sodass es auf die Führungsschiene 3 aufgeschnappt werden kann. Bei entsprechender Auslegung wird so eine einfache Montage des Gehäuses 25 an der Führungsschiene 3 ermöglicht.
[0026] Die Fig. 14 bis 24 zeigen ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Rollenausziehführung. Dieses gleicht bzw. ähnelt in zahlreichen Teilen dem ersten Ausführungsbeispiel.
[0027] Unterschiede bestehen jedoch in der Art und Anbindung des verwendeten Dämpfers 24 und in der konkreten Ausgestaltung des erfindungsgemäß an der Rolle 4 angreifenden Kippschiebers 6. Die nachfolgende Beschreibung konzentriert sich auf die Erläuterung der Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel. Die nicht näher erläuterten Details können wie bei der ersten Ausführungsvariante ausgeführt sein. Die Fig. 14 und 15 zeigen zunächst einmal wieder Ansichten auf dieses Ausführungsbeispiel der Rollenausziehführung von zwei Seiten. Die zweite Schiene 8 kann vollständig wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt sein und ist hier nicht noch einmal dargestellt. Bezüglich der Schiene 8 wird also auf die Fig. 3 und 4 verwiesen. Die Führungs- bzw. Korpusschiene 3 ist ohne zweite Schiene 8 in den Fig. 16 und 17 dargestellt. Die wesentlichen Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel werden anhand der Fig. 18 bis 23 erläutert. Fig. 19 zeigt wiederum den Schnitt gemäß Fig. 18 entlang der Schnittlinie CC. Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht auf dieses Ausführungsbeispiel in der Stellung gemäß Fig. 19. Fig. 22 zeigt den Schnitt entlang der Linie DD in Fig. 21. Hier sind die Rolle 9 und die zweite Schiene 8 vollständig eingezogen. Fig. 23 zeigt die entsprechende Seitenansicht. Ein erster Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht nun darin, dass anstelle des dort gezeigten Rotationsdämpfers ein an sich bekannter Lineardämpfer 24 verwendet wird. Dieser weist zwei relativ zueinander bewegbare Dämpferteile 22 und 23 auf. 22 bezeichnet im gezeigten Ausführungsbeispiel die an sich bekannte Kolbenstange 22 mit dem daran angeordneten Kolben. Dieser ist linear verschiebbar im zweiten Dämpferteil 23 bzw. dem Dämpfergehäuse gelagert. Die Ausgestaltung des Kolbens des Dämpfers 24 muss nicht weiter erläutert werden. Verschiedenste Varianten sind beim Stand der Technik bekannt. Die Anbindung des Dämpfers 24 an den Kippschieber 6 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über ein Schwenkgelenk 34, welches gleichzeitig die Drehachse bzw. Schwenkachse, um die der Kippschieber 6 schwenkbar ist, bildet. Entsprechend benötigt der Kippschieber 6 in diesem Ausführungsbeispiel auch 5/17 österreichisches Patentamt AT507 186B1 2010-03-15 nur einen Führungszapfen 17, welcher wiederum in der Führungsbahn 20 geführt ist. Durch Einführen des Führungszapfens 17 in den abgewinkelten Abschnitt 21 der Führungsbahn 20 und durch Herausziehen des Führungszapfens 17 aus diesem Abschnitt erfolgt das Kippen des Kippschiebers. Die Fig. 19 und 20 zeigen wiederum die Stellung des Kippschiebers, in der er die Rolle 4 in seine Vertiefung 11 aufnimmt. Die Fig. 22 und 23 zeigen die Endstellung, in der die Rolle 4 bzw. die zweite Schiene 8 vollständig eingezogen sind. Der Einziehvorgang von der in den Fig. 19 und 20 gezeigten Stellung in die in Fig. 22 und 23 gezeigte Stellung erfolgt wiederum mittels der Feder 31. Die Gegenbewegung in Ausziehrichtung 1 kann in beiden Ausführungsbeispielen z.B. per Hand durch Ziehen am hier nicht dargestellten bewegbaren Möbelteil erfolgen, wobei dann wiederum durch Verschieben des Kippschiebers 6 in die in den Fig. 19 und 20 gezeigte Stellung die Feder 31 für den nächsten automatisierten Einziehvorgang gespannt wird.
[0028] In Fig. 24 ist das Gehäuse 25 dieses Ausführungsbeispiels noch einmal separat dargestellt. Auch hier ist es u-förmig gestaltet und weist die Ausnehmung 26 auf, in die die Führungsschiene 3 einschiebbar ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das so ausgebildete Gehäuse 25 bevorzugt auf die Führungsschiene 3 aufgeschnappt. LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN: 1 Ausziehvorrichtung 26 U-förmige Ausnehmung 2 Einschubvorrichtung 27 Endbereich 3 Führungsschiene 28 Doppelpfeil 4 Rolle 29 Zahnstange 5 Selbsteinzugsvorrichtung 30 weitere Rolle 6 Kippschieber 31 Feder 7 Greifer 32 Federumlenkrolle 8 zweite Schiene 33 Endanschlag 9 Rollendrehachse 34 Schwenkgelenk 10 Lauffläche 11 Vertiefung 12 Greiferfläche 13 Biegeradius 14 Radius 15 Greiferschenkel 16 Anlaufschrägfläche 17 erster Führungszapfen 18 Schwenkachszapfen 19 Seitenwand 20 Führungsbahn 21 abgewinkelter Abschnitt 22 Dämpferteil 23 Dämpferteil 24 Dämpfer 25 Gehäuse 6/17

Claims (16)

  1. österreichisches Patentamt AT507 186B1 2010-03-15 Patentansprüche 1. Rollenausziehführung zum Herausziehen eines Möbelteils aus einem Möbelkorpus in einer Ausziehrichtung (1) und zum Einschieben des Möbelteils in den Möbelkorpus in einer Einschubrichtung (2) mit zumindest einer Führungsschiene (3) und zumindest einer in dieser geführten Rolle (4) sowie einer Selbsteinzugsvorrichtung (5) mit einem federbelasteten, verkippbar und verschiebbar gelagerten Kippschieber (6) zum Einziehen des Möbelteils in der Einschubrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Kippschieber (6) einen Greifer (7) aufweist, welcher zum Einziehen des Möbelteils in der Einschubrichtung (2) an der Rolle (4) angreift.
  2. 2. Rollenausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) an einer zweiten Schiene (8) der Rollenausziehführung, vorzugsweise über eine an der zweiten Schiene (8) befestigte Rollendrehachse (9), drehbar gelagert, vorzugsweise drehbar befestigt, ist.
  3. 3. Rollenausziehführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) an der zweiten Schiene (8) an deren in Ausziehrichtung (1) gesehen hinterem Ende gelagert, vorzugsweise befestigt, ist.
  4. 4. Rollenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) eine Lauffläche (10) aufweist, mit der sie in der Führungsschiene (3) läuft, und der Greifer (7) des Kippschiebers (6) an der Lauffläche (10) der Rolle (4) angreift.
  5. 5. Rollenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (7) eine, vorzugsweise zumindest abschnittsweise gebogene und/oder eine Vertiefung (11) im Greifer (7) begrenzende, Greiferfläche (12) aufweist, mit der er an, vorzugsweise der Lauffläche (10), der Rolle (4) angreift.
  6. 6. Rollenausziehführung nach Anspruch 5, wobei die Greiferfläche (12) an der Lauffläche (10) der Rolle (4) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Greiferfläche (12), gemessen in Ausziehrichtung (1), zumindest ein Achtel, vorzugsweise zumindest ein Viertel, des Gesamtumfangs der Lauffläche (10) der Rolle (4) beträgt.
  7. 7. Rollenausziehführung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Greiferfläche (12) zumindest abschnittsweise kreisbogenförmig gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeradius (13) des kreisbogenförmigen Abschnitts der Greiferfläche (12) zwischen 100% und 110%, vorzugsweise zwischen 100% und 105%, eines Radius (14) der Lauffläche (10) der Rolle (4) beträgt.
  8. 8. Rollenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (7) eine Vertiefung (11) zur Aufnahme der Rolle (4) aufweist, welche von zwei, vorzugsweise gebogenen, Greiferschenkeln (15) begrenzt ist. (Fig. 19)
  9. 9. Rollenausziehführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Greiferschenkel (15) elastisch verformbar ausgebildet ist und eine zur Einschubrichtung (2) schräge Anlaufschrägfläche (16) aufweist, wobei die Rolle (4) durch Anlaufen der Rolle (4) gegen die Anlaufschrägfläche (16) und durch elastisches Verformen des Greiferschenkels (15) am Greiferschenkel (15) vorbei in die Vertiefung (11) des Greifers (7) schiebbar ist.
  10. 10. Rollenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippschieber (6) zumindest einen, vorzugsweise zumindest zwei, vorzugsweise in Ausziehrichtung (1) voneinander beabstandete, Führungszapfen (17, 18) aufweist, welche(r) vorzugsweise jeweils, in einer, vorzugsweise gemeinsamen und/oder nutförmig von einander gegenüberliegenden Seitenwänden (19) begrenzten, Führungsbahn (20) verschiebbar zwangsgeführt ist (sind). 7/17 österreichisches Patentamt AT507186B1 2010-03-15
  11. 11. Rollenausziehführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (20), vorzugsweise an ihrem in Einschubrichtung (2) gesehen vorderen Ende, einen abgewinkelten Abschnitt (21) aufweist.
  12. 12. Rollenausziehführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den abgewinkelten Abschnitt (21) ein erster der Führungszapfen (17) einschiebbar ist.
  13. 13. Rollenausziehführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter der Führungszapfen (18) eine Schwenkachse bildet, um die der Kippschieber (6) beim Einschieben des ersten Führungszapfens (17) in den abgewinkelten Abschnitt (21) schwenkt.
  14. 14. Rollenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Kippschieber (6), vorzugsweise einstückig, ein Dämpferteil (22) eines zumindest zwei relativ zueinander bewegbare Dämpferteile (22, 23) aufweisenden Dämpfers (24), vorzugsweise Rotationsdämpfers oder Lineardämpfers, angeordnet ist.
  15. 15. Rollenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippschieber (6) in einem Gehäuse (25) verschiebbar und kippbar gelagert ist und das Gehäuse (25) eine u-förmige Ausnehmung (26) aufweist, in der die Führungsschiene (3), vorzugsweise mit ihrem in Einschubrichtung (2) gesehen hinteren Ende, gelagert ist, und vorzugsweise das Gehäuse (25) elastisch federnd ausgebildet und auf die Führungsschiene (3) aufschnappbar ist.
  16. 16. Rollenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dass die Führungsschiene (3), in Einschubrichtung (2) gesehen, in ihrem Endbereich (27) abgewinkelt ist, wobei die Rolle (4) in diesen Endbereich (27) einführbar ist. Hierzu 9 Blatt Zeichnungen 8/17
AT0156508A 2008-10-07 2008-10-07 Rollenausziehführung AT507186B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156508A AT507186B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Rollenausziehführung
EP09007350A EP2174570B1 (de) 2008-10-07 2009-06-03 Rollenausziehführung
PL09007350T PL2174570T3 (pl) 2008-10-07 2009-06-03 Rolkowa prowadnica wyciągana
SI200930284T SI2174570T1 (sl) 2008-10-07 2009-06-03 Kotalno izvlečno vodilo
ES09007350T ES2386234T3 (es) 2008-10-07 2009-06-03 Guía de extracción de polea
AT09007350T ATE553672T1 (de) 2008-10-07 2009-06-03 Rollenausziehführung
US12/588,161 US8353563B2 (en) 2008-10-07 2009-10-06 Roller extraction guide
AU2010201997A AU2010201997A1 (en) 2008-10-07 2010-05-18 Roller pull out guidance
NZ585792A NZ585792A (en) 2008-10-07 2010-05-31 Roller pull out guidance with claw engaging roller in slide-in direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0156508A AT507186B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Rollenausziehführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507186A4 AT507186A4 (de) 2010-03-15
AT507186B1 true AT507186B1 (de) 2010-03-15

Family

ID=41558156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0156508A AT507186B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Rollenausziehführung
AT09007350T ATE553672T1 (de) 2008-10-07 2009-06-03 Rollenausziehführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT09007350T ATE553672T1 (de) 2008-10-07 2009-06-03 Rollenausziehführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8353563B2 (de)
EP (1) EP2174570B1 (de)
AT (2) AT507186B1 (de)
AU (1) AU2010201997A1 (de)
ES (1) ES2386234T3 (de)
NZ (1) NZ585792A (de)
PL (1) PL2174570T3 (de)
SI (1) SI2174570T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632141B2 (en) * 2009-08-12 2014-01-21 Segos Co., Ltd. Sliding apparatus with self-closing means
IT1403268B1 (it) * 2010-12-20 2013-10-17 Muzzin S P A Dispositivo rallentatore per guide a rulli di parti scorrevoli
KR20130115546A (ko) * 2012-04-12 2013-10-22 삼성전자주식회사 슬라이딩 장치 및 이를 갖는 냉장고
AT516509B1 (de) * 2015-03-27 2016-06-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für aus einem Möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare Möbelteile
US11993196B2 (en) 2021-10-14 2024-05-28 Adrian Steel Company Shelf system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104142A (en) * 1961-06-09 1963-09-17 Knape & Vogt Mfg Co Self closing drawer slide structure
US4121878A (en) 1977-04-20 1978-10-24 American Hospital Supply Corporation Cabinet drawer restrainer
US4447095A (en) * 1982-06-18 1984-05-08 Hardware Designers, Inc. Self-leveling drawer slide
AT389218B (de) 1983-11-25 1989-11-10 Fulterer Gmbh Schubladenauszugeinrichtung
US4765699A (en) * 1987-02-06 1988-08-23 Knape & Vogt Manufacturing Company Drawer slide lift-out lock
DE8714720U1 (de) * 1987-11-05 1987-12-17 Ziehl, Gustav, 5000 Koeln, De
DE3818225C2 (de) * 1988-05-28 1996-04-18 Miele & Cie Schubladenführung mit einer Rücklaufsperre
AT401334B (de) 1990-07-31 1996-08-26 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
AT393948B (de) 1989-04-03 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
JPH06245831A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Nhk Spring Co Ltd 引出し用閉止装置
US6848759B2 (en) * 2002-04-03 2005-02-01 Illinois Tool Works Inc. Self-closing slide mechanism with damping
TW563464U (en) * 2003-03-04 2003-11-21 Nan Juen Int Co Ltd Folding buffer device for drawer rail
AT413473B (de) 2003-11-21 2006-03-15 Fulterer Gmbh Selbsteinzugvorrichtung
US6902244B1 (en) * 2003-12-15 2005-06-07 Protrend Co., Ltd. Drawer rail structure allowing adjusting of vertical position of drawer front panel
US8632141B2 (en) * 2009-08-12 2014-01-21 Segos Co., Ltd. Sliding apparatus with self-closing means

Also Published As

Publication number Publication date
AT507186A4 (de) 2010-03-15
EP2174570B1 (de) 2012-04-18
US20100086244A1 (en) 2010-04-08
US8353563B2 (en) 2013-01-15
ES2386234T3 (es) 2012-08-14
ATE553672T1 (de) 2012-05-15
EP2174570A1 (de) 2010-04-14
SI2174570T1 (sl) 2012-08-31
AU2010201997A1 (en) 2010-12-23
PL2174570T3 (pl) 2012-09-28
NZ585792A (en) 2011-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20311795U1 (de) Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
WO2006066774A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT506062B1 (de) Rollen-ausziehführung
AT509540A1 (de) Ausziehführung für schubladen
AT512415A4 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
EP2777432A1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT507186B1 (de) Rollenausziehführung
EP2464258B1 (de) Ein- oder auszugsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2806769B1 (de) Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile
EP3668350A1 (de) Schubladenausziehführung
AT521511B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP2046164A2 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
EP4217562A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für schubladen
AT411133B (de) Ausziehführung
AT410508B (de) Bremseinrichtung zum abbremsen der einfahr- oder ausziehbewegung eines ausziehbaren möbelteils
EP4164450B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
AT523706B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung für ein ausziehbares Möbelteil
AT525094B1 (de) Einrichtung zur Seitenführung des oberen Endes eines ausziehbaren Möbelteils
EP3072417B1 (de) Ausziehführung für aus einem möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare möbelteile
AT14959U1 (de) Auszugssperre
AT14960U1 (de) Auszugssperre
EP2989929A1 (de) Ausziehsperre

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131007