EP2989929A1 - Ausziehsperre - Google Patents

Ausziehsperre Download PDF

Info

Publication number
EP2989929A1
EP2989929A1 EP15002365.3A EP15002365A EP2989929A1 EP 2989929 A1 EP2989929 A1 EP 2989929A1 EP 15002365 A EP15002365 A EP 15002365A EP 2989929 A1 EP2989929 A1 EP 2989929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
locking
furniture
locking body
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15002365.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Telge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Publication of EP2989929A1 publication Critical patent/EP2989929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/466Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked with tensionable or flexible elements, e.g. cables, bands, chains or ropes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out for a ceremonie from a furniture body and in the furniture body retractable furniture parts, in particular drawers, wherein the pull-out has at least one locking body which is mounted on and relative to at least one locking body carrier between a locking position and a release position movable back and forth and at least one contact element, with which at least one, at least partially mitbewegbares, with the furniture part Sperrminister conducted the Ausziehsperre is locked in the locked position and released in the release position, and wherein the Ausziehsperre has at least one elongated and flexible clamping element, which is in the locked position of Lock body is located in a starting position and is deflected in the release position of the locking body from the locking body from the starting position into a deflected position.
  • Ausziehsperren of the type mentioned serve to prevent that when a furniture part such. a drawer or a predetermined number of furniture parts or drawers is pulled out of the furniture body, no more drawers or other furniture parts can be pulled out of the carcass. This is to prevent that can be tilted by unfavorable load distribution of the furniture body due to the weight of the pulled-out furniture parts or their load.
  • Ausziehsperren in terms of lockability can also be used to prevent that ever a corresponding furniture part or corresponding drawer can be pulled out of the furniture body.
  • Ausziehsperren In the prior art, a variety of Ausziehsperren is known. For most everyone from the furniture body pull-out and in the furniture body retractable furniture part is usually associated with exactly one locking body.
  • the Locking bodies are usually mounted on a bearing rail of the pull-out lock. These bearing rails Ausziehsperren usually run in the vertical direction and are fixed directly to the furniture body. An example of such a type of pull-out is in the AT 511 116 B1 shown.
  • the object of the invention is to improve a generic Ausziehsperre to the effect that a possible grid-independent arrangement of the retractable furniture parts in the furniture body is possible.
  • the invention proposes that the locking body support for fixing to a rail, in particular on a furniture body to be mounted on the carcass rail, one, at least two relatively extendable rails having, pull-out for the furniture part is provided.
  • the locking body carrier is fixed to a provided for mounting directly on the furniture body carcase rail of the pull-out.
  • the carcass rail is the rail of the pull-out, which is intended for mounting on the furniture body.
  • the furniture part can be mounted at any position on the furniture body, since the locking body carrier and the locking body are no longer mounted as in the prior art on a separate from the pull-out bearing rail with fixed predetermined intervals.
  • the blocking body can thus cooperate with the flexible clamping element at almost any point, without having to observe a certain predetermined rastering for this purpose.
  • the locking body carrier can be performed together with the locking body initially as a separate part and then fixed to the rail, preferably the carcass rail, the pull-out. But it is just as possible to form the locking body carrier integrally with the rail or carcass rail of the pull-out. Regardless of the type of embodiments, it is at least favorable if the barrier body carrier is fixed relative to this rail or rail of the pull-out guide fixed thereto.
  • a pull-out is a rail system with the furniture parts can be mounted in a furniture body so that they can be pulled out of the furniture body and inserted into this again.
  • a pull-out guide has at least two rails that can be pulled out relative to one another or, in other words, slidably mounted on one another and / or one inside the other.
  • Pull-out guides with only two rails are often referred to as a single extension.
  • One of the rails of this pull-out guide designed as a single extension is then the carcass rail, which is intended for mounting on the furniture carcass.
  • the other rail is then the drawer rail, which is fastened to the furniture part or the drawer or is also made in one piece with this or this.
  • the pull-out guide has at least three rails which extend relative to one another or, in other words, are displaceable and / or mounted one inside the other. These are then the carcass rail for mounting on the furniture body and the drawer rail for mounting on the furniture part or the drawer. In between there is still at least one so-called middle rail in which the drawer rail is slidably mounted and which is slidably mounted together with the drawer rail in the carcass rail. Also in the case of the full extensions, the furniture part or the drawer can be fastened to the drawer rail or can also be made in one piece with this or this drawer.
  • the rails of the pull-out guide are generally mounted horizontally or at least substantially horizontally extendable or mounted on and / or slidably mounted.
  • the locking counterpart can directly on the furniture part or the drawer or on another rail so eg the drawer rail or, if this should be cheaper for the particular application , also be attached to the center rail.
  • the locking counterpart is at least partially moved with the removal of the furniture part of the furniture body with this. If the locking counterpart is located on the drawer rail or directly on the furniture part, then it is completely moved along with the furniture part. If it is located on the middle rail, then it may be that the locking counterpart when removing the furniture part from the furniture body with the furniture part is moved only partially or in other words only in sections.
  • the term of the furniture part is a drawer or another furniture part, which is extendable by means of the corresponding pull-out of the furniture body and inserted into the furniture body again.
  • it is often referred to as shortened from the furniture part itself, without emphasizing that it is the piece of furniture which can be pulled out of the furniture body and pushed back into the furniture body.
  • each furniture part is assigned at least one, preferably exactly one, locking body.
  • the pull-out lock preferably provides a plurality of blocking bodies, which are fixed with their blocking body carriers respectively on different rails, preferably cabinet rails, of the pull-out guide.
  • all other furniture parts are locked by the pull-out lock according to the invention in the furniture body.
  • Ausziehsperren invention in the preferred embodiment in that the Ausziehsperre has a plurality of locking bodies, which cooperate with the same flexible clamping element. If one of these locking bodies is in the release position, it deflects the flexible tensioning element into the deflected position, as a result of which others, preferably all other, locking bodies of the pull-out lock are then blocked in their blocking position.
  • the pull-out but also as a kind of locking device for this one furniture part can be used.
  • the flexible clamping element is clamped on at least two clamping points, preferably at its opposite ends, and in the region between the clamping points of the locking body or at least one of the locking body is deflected in the deflected position.
  • the pull-out has a lock, wherein the flexible clamping element is deflectable in an open position of the lock in the deflected position and is stretched in a closed position of the lock to prevent the deflection in the deflected position in the starting position.
  • the lock can optionally be shut off via a corresponding actuating shaft by means of a lock. It can be at the lock, for example to act in a known cylinder lock or the like.
  • the lock is in its closed position, so in this embodiment, the lock is in its closed position. Then no furniture part can be pulled out of the furniture body. If the lock and thus also the lock are in the open position, then one or a predefinable number of furniture parts can be pulled out of the furniture body.
  • the flexible tensioning element has a constant length. Constant length means that the length of the flexible clamping element with the forces occurring in normal operation is not functionally variable in length variable.
  • the flexible tensioning element may e.g. have or consist of a rope or a band or a chain. If the tensioning element consists of rigid, mutually movably connected links, as e.g. in a chain is the case, the length of these members is conveniently significantly smaller than the locking body, so it does not matter where the locking body engages the flexible clamping element.
  • Preferred embodiments of the invention provide that the flexible clamping element can only be deflected by a predefinable maximum distance and then can not be deflected further.
  • This can be achieved, for example, by doing that fixed flexible clamping element at a clamping point on the furniture body and attached to the other clamping point on a carriage, wherein the carriage is movable only up to at least one, relative to the furniture body stationary stop. Deviating from this one could of course also at both clamping points corresponding slide, which are movable only up to corresponding stationary stops, respectively. However, this is usually unnecessarily complicated in practice. In any case, it is for automatically resetting the flexible clamping element, when it is no longer deflected by a locking body, low, when the carriage is biased in the direction away from the stop or spring-loaded.
  • the locking body is movable relative to the locking body carrier between a locking position and a release position to and fro.
  • the locking body on the locking body carrier between the locking position and the release position preferably about an axis fixed to the locking body carrier, back and forth is pivotally.
  • the contact element of the locking body is a ZapfenabilityausEnglishung and the counterpart counterpart is a pin, wherein the pin is held in the locking position of the locking body in ZapfenfactausEnglishung and moved out in the release position of the locking body from the ZapfenfactausEnglishung and in this is hineinbewegbar.
  • the pin receiving recess may be formed, for example, as a blind hole open on one side.
  • the part of the blocking body which has the pin receiving recess or the contact element in general, that is to say in particular the locking lever mentioned below, could also be referred to as a jaw. It can be a bifurcated part.
  • the blocking body has, on the one hand, a tensioning lever for interacting with the flexible tensioning element and, on the other hand, a locking lever with the contact element.
  • Tensioning lever and locking lever are preferably forcibly coupled with respect to their movement relative to the locking body carrier. This means that they only but can not be moved apart from each other.
  • the clamping lever and the locking lever are pivoted together, preferably around the axis attached to the locking body carrier, back and forth.
  • the flexible clamping element is mounted with its clamping points or the lock in the furniture body.
  • the desired extension guides can be mounted with the locking body at the point which is optimal for the desired arrangement of the furniture part in the furniture body.
  • the locking body has an inclined surface for sliding over the flexible clamping element in the assembly of locking body carrier and locking body.
  • the blocking body preferably against a spring preload, is displaceably mounted in the direction of the locking body carrier. In the case of a pivotally mounted locking body, this displacement is conveniently parallel to the axis about which the locking body is pivotable.
  • the invention also relates to an arrangement with a Ausziehsperre invention, wherein it is provided that the arrangement has at least one pull-out for at least one furniture part with at least two relatively extendable rails and the locking body carrier is fixed to one of the rails of the pull-out ,
  • the locking body carrier is fixed to a body rail of the pull-out guide to be mounted on the furniture body.
  • the locking counterpart is preferably fixed to a drawer rail or a middle rail of the pull-out guide or directly to the furniture part.
  • Fig. 1 shows a side view of a portion of a side wall of a furniture body 2, on which an inventive arrangement of Ausziehsperre 1 and two pull-12 is mounted.
  • the furniture parts 3 are virtually transparent and shown only by dashed lines.
  • the upper pull-out guide 12 is a single extension with a cabinet rail 9 fixed to the furniture carcass 2 of the drawer rail 11 slidably mounted on it and on this in directions 31.
  • the lower pull-out guide 12 is a so-called full extension.
  • a furniture part 3 is fastened to a wall of the furniture carcass 2 on each of its opposite sides by means of one of the pull-out guides 12 shown. This is known per se and is not shown here again.
  • the pull-out lock 1 has, in the embodiment shown, a flexible clamping element 8 in the form of a wire rope. Its length 16 is constant. This means that the clamping element 8 is not stretched by the forces normally occurring during operation, that is, its length can be changed by amounts relevant to the function of the pull-out lock 1.
  • the clamping element 8 is fixed at the bottom of the clamping point 14 on the furniture body 2.
  • the upper clamping point 13 is connected to the later described slide 27 of the lock 15.
  • locking 15 engages in the embodiment shown here, an actuating shaft 30, which can be rotated about its longitudinal axis by a mountable on the front of the furniture body lock or the like, so as to lock 15 of the open position in its closed position and to move back.
  • the clamping point 14 and the lock 15 are fixed to a base plate 24. This base plate 24 is in turn fixed to the furniture body 2. But this does not have to be this way.
  • the clamping point 14 and the lock 15 can also be fixed directly to the furniture body 2.
  • each furniture part 3 or each pull-out guide 12 is assigned its own blocking body 4. This one is in the Fig. 1 and also in the perspective view according to Fig. 2 not to be seen, since it is covered by the respective drawer rail 11, and if present also by the center rail 10. You can see them in the Fig. 1 and 2 only the non-hidden parts of the respective blocking body carrier 5.
  • the blocking body carrier 5 are according to the invention on one of the rails 9 to 11, here in each case on the carcass rail 9, fixed.
  • each pull-out guide 12 shown above in the form of a single extension is in the Fig. 3 to 10 explained.
  • the in the Fig. 1 and 2 each pull-out guide 12 shown below in the form of a full extension is in the 11 to 18 shown in more detail.
  • the Fig. 3 to 5 show the trained as a single extension pull-12 in the collapsed state of the carcass rail 9 and drawer rail 11, this pull-out guide 12 occupies when the furniture part 3 is completely pushed into the furniture body 2.
  • 3 and 4 show opposite side views, Fig. 5 a perspective view.
  • the Fig. 6 to 8 show the same pull-out guide as the Fig. 3 to 5 However, in the state in which the drawer rail 11 is pulled out a little way from the carcass rail 9.
  • the 6 and 7 again show side views opposite each other and Fig. 8 the perspective.
  • this trained as a single extension pull-out guide 12 is shown in each case in an exploded view.
  • the locking body 4 is mounted in this embodiment about the axis 17 pivotally back and forth on the locking body carrier 5.
  • the locking body carrier 5 is according to the invention on one of the rails 9 to 11, namely here on the carcass rail 9 of the pull-out guide 12 fixed.
  • the locking body 4 the clamping lever 20 for cooperation with the designed as a steel cable flexible clamping element 8 and the locking lever 22.
  • the locking lever 22 is intended to cooperate with its contact element 6 with the locking counterpart 7.
  • the locking counterpart 7 is, as particularly well in Fig. 10 seen in this embodiment attached to the drawer rail 11 and formed here in this embodiment as a pin.
  • the shape of the cooperating locking lever 22 of the locking body 4, which is mounted on the locking body support 5 pivotally mounted on the carcass rail 9, is particularly well in the Fig. 6 . 8 and 9 to see.
  • the tensioning lever 20 and the locking lever 22 of the locking body 4 are positively coupled together in their pivotal movement about the axis 17. So they can only be pivoted together.
  • Fig. 3 to 5 which, as said, represent the situation when the furniture part 3 is completely inserted into the furniture body 2, is the flexible clamping element 8, as particularly well in Fig. 4 can be seen in the undeflected starting position.
  • the flexible clamping element 8 extends straight between the contact points 19 of the locking body carrier 5.
  • the locking body 4 is pivoted into its blocking position, in the one hand his cocking lever 20, as in Fig. 4 can be seen, is arranged so that it does not deflect the clamping element 8 and on the other hand, the locking lever 22 is pivoted into its blocking position, in which he holds the locking counterpart 7 and thus the drawer rail 11 with his here in this embodiment as a blind hole-shaped recess contact element 6 ,
  • Fig. 9 the locking lever 22 is shown in the position in which the locking body 4 is in its blocking position.
  • the blocking body 4 has an oblique surface 18 for sliding the flexible clamping element 8 over it during assembly of the blocking body carrier 5 and blocking body 4.
  • This inclined surface 18 is formed in the embodiments shown on the flexible clamping element 8 toward the outer surface of the clamping lever 20 of the locking body 4. Its inclined position is set up so that the inclined surface 18 rises away from the side lying at the axis 17 to the clamping surface 21 in the direction away from the blocking body carrier 5.
  • the flexible clamping element 8 with its clamping points 13 and 14 and thus with the lock 15 on the furniture body 2 can be mounted in a first variant first.
  • the pull-out guides 12 or separately their body rails 9 are fixed to the furniture body 2.
  • the locking body carrier 5 and thus the locking body 4 are already fixed to the respective rail, so here the carcass rail 9 of the pull-12.
  • the clamping lever 20 in the in Fig. 7 shown position is arranged before mounting the locking body 4 is brought into its release position.
  • the carcass rail 9 or the entire pull-out guide 12 can be pushed along with the locking body 4 on the already mounted on the furniture body 2 flexible clamping element 8 by the flexible clamping element 8 in the in Fig.
  • the same pull-out lock 1 with the same locking body 4 and the same locking body carrier 5 can also be used for other pull-out guides 12.
  • the 11 to 18 show the use of the same already explained with reference to the above description of the figure pull-out 1, wherein in the Fig. 1 and 2 shown, executed as a full extension pull 12th
  • the Fig. 11 to 13 show analogous to the Fig. 3 to 5 the state in which the rails 9 to 11 of this pull-out guide 12 are in the position in which the furniture part 3 is completely inserted into the furniture body 2.
  • the locking body 4 is then in the blocking position and the flexible clamping element 8 in its initial position (see Fig. 12 ).
  • the Fig. 12 The Fig.
  • FIGS. 17 and 18 show the three rails 9, 10 and 11 of the pull-out guide 12 executed here as a full extension in an exploded view of two different sides. Also in this embodiment, the locking body carrier 5 is fixed to the carcass rail 9. In the Exploded view according to Fig.
  • the locking counterpart 7 is located on the drawer rail 11 and thus is fixedly arranged on the rail 11, so that the locking counterpart 7 forcibly always moved with the rail 11 and thus with the mounted furniture part 3 becomes.
  • the movement of the center rail 10 and the drawer rail 11 is synchronized with each other when pulling out of the carcass rail 9 via the synchronization rollers 35.
  • this is known per se and can also be implemented or omitted in other embodiments according to the prior art.
  • the pullout guides 12 shown here by way of example are rail systems with so-called roller guides both in the single pullout and the full pullout.
  • roller guides 12 are of course only freely chosen embodiments and the invention can of course be just as well combined with other types of extension guides 12, as they are known per se. In particular, they do not have to be roller-guided rail systems. It can just as well ball-bearing or provided with plain bearings or other extension guides 12 are used according to the invention.
  • FIGS. 19 and 20 is now shown again in views from two different directions, the blocking position of the locking body 4, in which the flexible clamping element 8 is in the starting position.
  • the FIGS. 21 and 22 show according to the release position in which the flexible clamping element 8 is deflected accordingly.
  • Both Fig. 19 to 22nd it is an embodiment of a pull-out lock 1 with only a single locking body 4 and thus for a single furniture part 3.
  • the other functions of the pull-out lock 1 and in particular of the lock body 4 correspond to the previously described.
  • the base plate 24, which is mounted on the furniture body 2 and on which the clamping point 14 and the lock 15 are fixed, is actually as well in Fig. 1 and 2 to see, consistently trained. In the sense of improved representation are in the FIGS.
  • FIGS. 20 and 22 to 27 serve now to explain a lock 15, as it can be used in all embodiments shown and previously explained embodiments.
  • the lock 15 can be solved differently.
  • Fig. 23 shows a perspective view of the realized here latch 15, wherein the locking cover 25 is still on the lock housing 28.
  • the locking lid 25 is removed, so that the rotary latch 26 and the carriage 27 are clearly visible.
  • Fig. 25 shows area A Fig. 24 increased.
  • the carriage 27 by means of the rotary latch 26 in its position in the position according to Fig. 27 fixed or locked.
  • Fig. 26 shows the same section as Fig. 25 However, wherein the rotary latch 26 was rotated about one of the directions of rotation 29 so that it releases the carriage 27, the lock 15 is thus opened.
  • the carriage 27 is still in its initial position according to Fig.
  • FIG. 27 is the pull-out 1 operated by pulling out a furniture part 2 from the furniture body 2.
  • the FIGS. 20 and 22 show longitudinal sections through the FIGS. 26 and 27 along the respective section line BB in the region of and through the lock housing 28 and the carriage 27.
  • On slide 27 is the clamping point 13 of the flexible clamping element 8.
  • the possibility of movement of the carriage 27 is by the stop or the 32nd limited.
  • the carriage is by means of the spring 33 in the direction of the position according to Fig. 20 biased.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ausziehsperre (1) für aus einem Möbelkorpus (2) ausziehbare und in den Möbelkorpus (2) wieder einschiebbare Möbelteile (3), wobei die Ausziehsperre (1) zumindest einen Sperrkörper (4) aufweist, welcher auf und relativ zu zumindest einem Sperrkörperträger (5) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar montiert ist und zumindest ein Kontaktelement (6) aufweist, mit dem zumindest ein, mit dem Möbelteil (3) zumindest teilweise mitbewegbares, Sperrgegenstück (7) der Ausziehsperre (1) in der Sperrstellung arretierbar und in der Freigabestellung freigegeben ist, und wobei die Ausziehsperre (1) zumindest ein längserstrecktes und flexibles Spannelement (8) aufweist, welches in der Freigabestellung des Sperrkörpers (4) vom Sperrkörper (4) aus einer Ausgangsstellung in eine ausgelenkte Stellung ausgelenkt ist, wobei der Sperrkörperträger (5) zur Fixierung an einer Schiene (9, 10, 11) einer, zumindest zwei relativ zueinander ausziehbare Schienen (9, 10, 11) aufweisenden, Ausziehführung (12) für das Möbelteil (3) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausziehsperre für aus einem Möbelkorpus ausziehbare und in den Möbelkorpus wieder einschiebbare Möbelteile, insbesondere Schubladen, wobei die Ausziehsperre zumindest einen Sperrkörper aufweist, welcher auf und relativ zu zumindest einem Sperrkörperträger zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar montiert ist und zumindest ein Kontaktelement aufweist, mit dem zumindest ein, mit dem Möbelteil zumindest teilweise mitbewegbares, Sperrgegenstück der Ausziehsperre in der Sperrstellung arretierbar und in der Freigabestellung freigegeben ist, und wobei die Ausziehsperre zumindest ein längserstrecktes und flexibles Spannelement aufweist, welches sich in der Sperrstellung des Sperrkörpers in einer Ausgangsstellung befindet und in der Freigabestellung des Sperrkörpers vom Sperrkörper aus der Ausgangsstellung in eine ausgelenkte Stellung ausgelenkt ist.
  • Ausziehsperren der genannten Art dienen dazu, zu verhindern, dass, wenn ein Möbelteil wie z.B. eine Schublade oder eine vorbestimmte Anzahl von Möbelteilen bzw. Schubladen aus dem Möbelkorpus herausgezogen ist, keine weiteren Schubladen oder sonstigen Möbelteile aus dem Korpus herausgezogen werden können. Hiermit soll verhindert werden, dass durch ungünstige Lastverteilung der Möbelkorpus aufgrund des Eigengewichts der herausgezogenen Möbelteile oder deren Beladung kippen kann. Außerdem können solche Ausziehsperren im Sinne einer Absperrbarkeit auch dazu verwendet werden, zu verhindern, dass überhaupt ein entsprechendes Möbelteil bzw. entsprechende Schublade aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden kann.
  • Beim Stand der Technik ist eine Vielzahl von Ausziehsperren bekannt. Bei den meisten ist jedem aus dem Möbelkorpus ausziehbaren und in den Möbelkorpus wieder einschiebbaren Möbelteil meist genau ein Sperrkörper zugeordnet. Die Sperrkörper sind meist auf einer Lagerschiene der Ausziehsperre gelagert. Diese Lagerschienen der Ausziehsperren verlaufen meist in vertikaler Richtung und werden direkt am Möbelkorpus fixiert. Ein Beispiel für eine solche Art von Ausziehsperren ist in der AT 511 116 B1 gezeigt.
  • Als Alternative zu den Lagerschienen, welche die Sperrkörper tragen, sind auch gattungsgemäße Ausziehsperren mit längserstreckten und flexiblen Spannelementen in Form von Drahtseilen und dergleichen bekannt. Diese flexiblen Spannelemente werden vom Sperrkörper in der Sperrstellung aus einer Ausgangsstellung in eine ausgelenkte Stellung ausgelenkt, um so das Herausziehen von zusätzlichen Möbelteilen aus dem Möbelkorpus zu verhindern. Solch gattungsgemäßer Stand der Technik ist in der DE 44 16 768 C2 und in der DE 196 54 852 A1 gezeigt. Auch bei diesem Stand der Technik sind die Sperrkörper mit fixem Abstand an einer Lagerschiene befestigt, welche direkt am Möbelkorpus befestigt wird.
  • Das Problem beim Stand der Technik besteht darin, dass alle oben genannten Arten von Ausziehsperren immer mit einem fix vorgegebenen Rastermaß verbunden sind, von welchem bei der Anordnung der Möbelteile im Möbelkorpus nicht abgewichen werden kann. Hierdurch sind sowohl bei der Herstellung der Ausziehsperren als auch bei deren Montage und der Montage der Möbelteile im Möbelkorpus relativ enge Toleranzvorgaben zu berücksichtigen, was das ganze System aufwendig und unflexibel macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Ausziehsperre dahingehend zu verbessern, dass eine möglichst rasterunabhängige Anordnung der einschiebbaren Möbelteile im Möbelkorpus möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Sperrkörperträger zur Fixierung an einer Schiene, insbesondere an einer am Möbelkorpus zu montierenden Korpusschiene, einer, zumindest zwei relativ zueinander ausziehbare Schienen aufweisenden, Ausziehführung für das Möbelteil vorgesehen ist.
  • Es ist somit vorgesehen, den Sperrkörperträger und damit den Sperrkörper direkt an einer Schiene der Ausziehführung für das Möbelteil zu fixieren. Bevorzugt wird der Sperrkörperträger an einer zur Montage direkt am Möbelkorpus vorgesehenen Korpusschiene der Ausziehführung fixiert. Die Korpusschiene ist dabei die Schiene der Ausziehführung, die zur Montage am Möbelkorpus vorgesehen ist. Hierdurch werden der Sperrkörperträger und somit auch der Sperrkörper bei der Montage an der entsprechenden Schiene, insbesondere Korpusschiene der Ausziehführung, automatisch an der Stelle angeordnet, an der sich die entsprechende Schiene bzw. Korpusschiene der Ausziehführung befinden soll. Hierbei ist dann kein Raster mehr zu beachten. Das Möbelteil kann an beliebiger Stelle am Möbelkorpus montiert werden, da die Sperrkörperträger und die Sperrkörper nicht mehr wie beim Stand der Technik an einer von der Ausziehführung getrennten Lagerschiene mit fix vorgegebenen Abständen montiert sind. Der Sperrkörper kann also somit an nahezu jeder beliebigen Stelle mit dem flexiblen Spannelement zusammenwirken, ohne dass hierfür eine gewisse vorgegebene Rasterung zu beachten ist. Der Sperrkörperträger kann zusammen mit dem Sperrkörper zunächst als separates Teil ausgeführt sein und dann an der Schiene, vorzugsweise der Korpusschiene, der Ausziehführung fixiert werden. Es ist aber genauso gut möglich, den Sperrkörperträger einstückig mit der Schiene bzw. Korpusschiene der Ausziehführung auszubilden. Unabhängig von der Art der Ausführungen ist es jedenfalls günstig, wenn der Sperrkörperträger ortsfest relativ zu dieser Schiene bzw. Korpusschiene der Ausziehführung an dieser fixiert ist.
  • Eine Ausziehführung ist ein Schienensystem mit dem Möbelteile so in einem Möbelkorpus montiert werden können, dass sie aus dem Möbelkorpus ausgezogen und in diesen wieder eingeschoben werden können. Eine Ausziehführung sieht hierfür zumindest zwei relativ zueinander ausziehbare oder mit anderen Worten an- und/oder ineinander verschiebbar gelagerte Schienen auf. Ausziehführungen mit nur zwei Schienen werden häufig als Einfachauszug bezeichnet. Eine der Schienen dieser als Einfachauszug ausgeführten Ausziehführung ist dann die Korpusschiene, welche zur Montage am Möbelkorpus vorgesehen ist. Die andere Schiene ist dann die Ladenschiene, welche an dem Möbelteil bzw. der Schublade befestigt oder auch einstückig mit diesem bzw. dieser ausgeführt wird.
  • Soll das Möbelteil bzw. die Schublade vollständig aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden können, so können erfindungsgemäße Ausziehsperren auch zusammen mit Ausziehführungen in Form von sogenannten Vollauszügen verwendet werden. Bei solchen Vollauszügen weist die Ausziehführung zumindest drei relativ zueinander ausziehbare oder in anderen Worten verschiebbar an- und/oder ineinander gelagerte Schienen auf. Dies sind dann die Korpusschiene zur Montage am Möbelkorpus und die Ladenschiene zur Montage am Möbelteil bzw. der Schublade. Dazwischen befindet sich noch zumindest eine sogenannte Mittelschiene, in der die Ladenschiene verschiebbar gelagert ist und welche zusammen mit der Ladenschiene in der Korpusschiene verschiebbar gelagert ist. Auch bei den Vollauszügen kann das Möbelteil bzw. die Schublade an der Ladenschiene befestigt oder auch einstückig mit diesem bzw. dieser ausgeführt sein. Die Schienen der Ausziehführung werden in der Regel horizontal oder zumindest im Wesentlichen horizontal ausziehbar bzw. an- und/oder ineinander verschiebbar gelagert montiert.
  • Während der Sperrkörper über den Sperrkörperträger, wie bereits ausgeführt, bevorzugt an der Korpusschiene der Ausziehführung fixiert ist, kann das Sperrgegenstück direkt am Möbelteil bzw. der Schublade oder an einer anderen Schiene also z.B. der Ladenschiene oder, sofern dies für den jeweiligen Anwendungsfall günstiger sein sollte, auch an der Mittelschiene befestigt sein. Das Sperrgegenstück wird beim Herausziehen des Möbelteils aus dem Möbelkorpus zumindest teilweise mit diesem mitbewegt. Befindet sich das Sperrgegenstück an der Ladenschiene oder direkt am Möbelteil, so wird es vollständig mit dem Möbelteil mitbewegt. Befindet sie sich an der Mittelschiene, so kann es sein, dass das Sperrgegenstück beim Herausziehen des Möbelteils aus dem Möbelkorpus mit dem Möbelteil nur teilweise oder mit anderen Worten nur abschnittsweise mitbewegt wird.
  • Bei dem Begriff des Möbelteils handelt es sich um eine Schublade oder um ein anderes Möbelteil, welches mittels der entsprechenden Ausziehführung aus dem Möbelkorpus ausziehbar und in den Möbelkorpus wieder einschiebbar ist. Der Einfachheit halber wird hier oft auch nur verkürzt vom Möbelteil an sich gesprochen, ohne dabei extra zu betonen, dass es sich dabei um das aus dem Möbelkorpus ausziehbare und in den Möbelkorpus wieder einschiebbare Möbelteil handelt.
  • Bevorzugt ist jedem Möbelteil zumindest ein, vorzugsweise genau ein, Sperrkörper zugeordnet. Bevorzugt sieht die Ausziehsperre mehrere Sperrkörper, welche mit ihren Sperrkörperträgern jeweils an verschiedenen Schienen, vorzugsweise Korpusschienen, der Ausziehführung fixiert sind, vor. Günstigerweise ist vorgesehen, dass, wenn ein Möbelteil aus dem Möbelkorpus herausgezogen ist, alle anderen Möbelteile von der erfindungsgemäßen Ausziehsperre im Möbelkorpus arretiert sind. Dies wird bei erfindungsgemäßen Ausziehsperren in der bevorzugten Ausgestaltungsform dadurch erreicht, dass die Ausziehsperre mehrere Sperrkörper aufweist, welche jeweils mit demselben flexiblen Spannelement zusammenwirken. Befindet sich einer dieser Sperrkörper in der Freigabestellung, so lenkt er das flexible Spannelement in die ausgelenkte Stellung aus, wodurch andere, vorzugsweise alle anderen, Sperrkörper der Ausziehsperre dann in ihrer Sperrstellung blockiert sind.
  • Abweichend hiervon kann natürlich auch vorgesehen sein, dass diese Blockierung der verbleibenden Sperrkörper in ihrer Sperrstellung erst dann erfolgt, wenn zwei oder mehr andere Sperrkörper sich in der Freigabestellung befinden. Dies kann eingestellt werden, indem man festlegt, wie weit das flexible Spannelement insgesamt ausgelenkt werden kann bis es alle anderen Sperrkörper in der Sperrstellung blockiert.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann, wenn nur ein einziges Möbelteil aus dem Möbelkorpus ausziehbar und in diesen wieder einschiebbar sein soll, die Ausziehsperre aber auch als eine Art Verriegelungseinrichtung für dieses eine Möbelteil genutzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass das flexible Spannelement an zumindest zwei Einspannpunkten, vorzugsweise an seinen einander gegenüberliegenden Enden, eingespannt ist und im Bereich zwischen den Einspannpunkten von dem Sperrkörper oder zumindest einem der Sperrkörper in die ausgelenkte Stellung auslenkbar ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ausziehsperre eine Verriegelung aufweist, wobei das flexible Spannelement in einer Offenstellung der Verriegelung in die ausgelenkte Stellung auslenkbar ist und in einer Schließstellung der Verriegelung zur Verhinderung der Auslenkung in die ausgelenkte Stellung in der Ausgangsstellung gespannt ist. Die Verriegelung kann gegebenenfalls über eine entsprechende Betätigungswelle mittels eines Schlosses absperrbar sein. Es kann sich beim Schloss z.B. um ein an sich bekanntes Zylinderschloss oder dergleichen handeln. Befindet sich das Schloss in seiner Schließstellung, so befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel auch die Verriegelung in ihrer Schließstellung. Dann kann kein Möbelteil aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden. Befindet sich das Schloss und damit auch die Verriegelung in der Offenstellung, so kann ein oder eine vorgebbare Anzahl von Möbelteilen aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden.
  • Das flexible Spannelement weist günstigerweise eine konstante Länge auf. Konstante Länge bedeutet dabei, dass die Länge des flexiblen Spannelementes mit den im Normalbetrieb auftretenden Kräften nicht funktionsrelevant längenveränderbar ist. Das flexible Spannelement kann z.B. ein Seil oder ein Band oder eine Kette aufweisen oder daraus bestehen. Besteht das Spannelement aus in sich steifen miteinander beweglich verbundenen Gliedern, wie dies z.B. bei einer Kette der Fall ist, so ist die Länge dieser Glieder günstigerweise deutlich kleiner als der Sperrkörper, sodass es egal ist, wo der Sperrkörper am flexiblen Spannelement angreift.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass das flexible Spannelement nur um einen vorgebbaren maximalen Weg ausgelenkt werden kann und dann nicht weiter auslenkbar ist. Dies kann z.B. erreicht werden, wenn man das flexible Spannelement an einem Einspannpunkt am Möbelkorpus fixiert und am anderen Einspannpunkt an einem Schlitten befestigt, wobei der Schlitten nur bis zu zumindest einem, relativ zum Möbelkorpus ortsfesten Anschlag bewegbar ist. Abweichend hiervon könnte man natürlich auch an beiden Einspannpunkten entsprechende Schlitten, welche nur bis zu entsprechend ortsfesten Anschlägen jeweils bewegbar sind, vorsehen. Dies ist aber in der Praxis in der Regel eher unnötig kompliziert. Jedenfalls ist es zur automatischen Rückstellung des flexiblen Spannelementes, wenn es nicht mehr von einem Sperrkörper ausgelenkt wird, günstig, wenn der Schlitten in Richtung weg vom Anschlag vorgespannt bzw. federbelastet ist.
  • Wie eingangs bereits ausgeführt, ist der Sperrkörper relativ zum Sperrkörperträger zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar. Bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass der Sperrkörper auf dem Sperrkörperträger zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung, vorzugsweise um eine am Sperrkörperträger befestigte Achse, hin und her schwenkbar ist.
  • Besonders einfache Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass das Kontaktelement des Sperrkörpers eine Zapfenaufnahmeausnehmung und das Sperrgegenstück ein Zapfen ist oder aufweist, wobei der Zapfen in der Sperrstellung des Sperrkörpers in der Zapfenaufnahmeausnehmung festgehalten ist und in der Freigabestellung des Sperrkörpers aus der Zapfenaufnahmeausnehmung herausbewegbar und in diese hineinbewegbar ist. Die Zapfenaufnahmeausnehmung kann z.B. als einseitig offenes Sackloch ausgebildet sein. Der Teil des Sperrkörpers, welche die Zapfenaufnahmeausnehmung bzw. das Kontaktelement im Allgemeinen aufweist, also insbesondere der nachfolgend genannte Sperrhebel, könnte auch als Fangmaul bezeichnet werden. Es kann sich dabei um ein gabelförmiges Teil handeln. Allgemein gesprochen, weist der Sperrkörper in bevorzugten Ausgestaltungsformen einerseits einen Spannhebel zum Zusammenwirken mit dem flexiblen Spannelement und andererseits einen Sperrhebel mit dem Kontaktelement auf. Spannhebel und Sperrhebel sind bevorzugt bezüglich ihrer Bewegung relativ zum Sperrkörperträger miteinander zwangsgekoppelt. Dies bedeutet, dass sie nur miteinander aber nicht voneinander getrennt bewegt werden können. Besonders bevorzugt werden der Spannhebel und der Sperrhebel gemeinsam, vorzugsweise um die am Sperrkörperträger befestigte Achse, hin und her geschwenkt.
  • Im Sinne einer einfachen Montage der Ausziehsperre im Möbelkorpus kann vorgesehen sein, dass zunächst das flexible Spannelement mit seinen Einspannpunkten bzw. der Verriegelung im Möbelkorpus montiert wird. Anschließend können die gewünschten Ausziehführungen mit dem Sperrkörper an der Stelle montiert werden, welche für die gewünschte Anordnung des Möbelteils im Möbelkorpus optimal ist. Um die Montage der Ausziehführung samt Sperrkörper und Sperrkörperträger im Möbelkorpus zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass der Sperrkörper eine Schrägfläche zum darüber Hinweggleiten des flexiblen Spannelementes bei der Montage von Sperrkörperträger und Sperrkörper aufweist.
  • Zu beachten ist es auch, dass es bei der Erstmontage der Ausziehsperre und der Ausziehführung oder im Anschluss an Fehlbedienungen notwendig sein kann, das Sperrgegenstück an dem sich in der Sperrstellung befindlichen Sperrkörper vorbeizuführen. Um dies zu ermöglichen, ist günstigerweise vorgesehen, dass der Sperrkörper, vorzugweise gegen eine Federvorspannung, in Richtung hin zum Sperrkörperträger verschiebbar gelagert ist. Im Falle eines schwenkbar gelagerten Sperrkörpers verläuft diese Verschiebung günstigerweise parallel zur Achse, um die der Sperrkörper schwenkbar ist.
  • Neben der Ausziehsperre an sich betrifft die Erfindung auch eine Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Ausziehsperre, bei der vorgesehen ist, dass die Anordnung zumindest eine Ausziehführung für zumindest ein Möbelteil mit zumindest zwei relativ zueinander ausziehbaren Schienen aufweist und der Sperrkörperträger an einer der Schienen der Ausziehführung fixiert ist. Besonders bevorzugte Varianten dieser erfindungsgemäßen Anordnung sehen vor, dass der Sperrkörperträger an einer am Möbelkorpus zu montierenden Korpusschiene der Ausziehführung fixiert ist. Das Sperrgegenstück ist bevorzugt an einer Ladenschiene oder einer Mittelschiene der Ausziehführung oder direkt am Möbelteil fixiert ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 eine an einem nur abschnittsweise dargestellten Möbelkorpus montierte Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Ausziehsperre und zwei damit zusammenwirkenden Ausziehführungen;
    • Fig. 3 bis 10 Detaildarstellungen zu der in Fig. 1 und 2 oben dargestellten Ausziehführung in Form eines Einfachauszugs;
    • Fig. 11 bis 18 Detaildarstellungen zu der in Fig. 1 und 2 unten dargestellten Ausziehführung in Form eines Vollauszugs;
    • Fig. 19 und 20 Detaildarstellungen zur Sperrstellung der in den
    • Ausführungsbeispielen verwendeten Art des Sperrkörpers;
    • Fig. 21 und 22 Detaildarstellungen zur Freigabestellung der Art des in den Ausführungsbeispielen gezeigten Sperrkörpers;
    • Fig. 23 und 24 Darstellungen zur Verriegelung der Ausziehsperre dieser Ausführungsbeispiele und
    • Fig. 25, 26 und 27 die Schließstellung und die Offenstellung dieser Verriegelung.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht auf einen Abschnitt einer Seitenwand eines Möbelkorpus 2, an dem eine erfindungsgemäße Anordnung aus Ausziehsperre 1 und zwei Ausziehführungen 12 montiert ist. Die aus dem Möbelkorpus in den Richtungen 31 ausziehbaren und wieder einschiebbaren Möbelteile 3, hier in Form von Schubladen, sind an den jeweiligen Ladenschienen 11 der Ausziehführungen 12 befestigt. Die Möbelteile 3 sind quasi durchsichtig und nur gestrichelt dargestellt. Bei der oberen Ausziehführung 12 handelt es sich um einen Einfachauszug mit einer am Möbelkorpus 2 fixierten Korpusschiene 9 der an dieser und zu dieser in Richtungen 31 verschiebbar gelagerten Ladenschiene 11. Die untere Ausziehführung 12 ist ein sogenannter Vollauszug. Sie weist zusätzlich zur Korpusschiene 9 und zur Ladenschiene 11 eine dazwischen angeordnete Mittelschiene 10 auf, wie dies für Vollauszüge an sich bekannt ist. Die beiden Ausziehführungen 12 müssen abgesehen von den weiter unten im Detail erläuterten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsformen nicht weiter erläutert werden, da sie beim Stand der Technik als Rollenführungen, Gleitführungen, Kugellagerführungen und dergleichen bekannt sind. Die Erfindung kann mit all diesen beim Stand der Technik an sich bekannten Ausziehführungen kombiniert werden. Dass es sich, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel zur Erläuterung dargestellt, bei der einen Ausziehführung 12 um einen Einfachauszug und bei der anderen Ausziehführung 12 um einen Vollauszug handelt, ist in der Praxis eher ungewöhnlich, kann aber auch so realisiert werden. Die Erfindung kann auch nur mit Einfachauszügen oder nur mit Vollauszügen im Möbelkorpus realisiert werden. Auch die Anzahl der Ausziehführungen 12 kann variieren. Eine erfindungsgemäße Ausziehsperre 1 kann allgemein mit einer Ausziehführung 12, aber auch mit zwei, drei, vier und mehr Ausziehführungen 12 zusammenarbeiten.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass üblicherweise ein Möbelteil 3 auf seinen einander gegenüberliegenden Seiten mittels jeweils einer der gezeigten Ausziehführungen 12 an einer Wand des Möbelkorpus 2 befestigt wird. Dies ist an sich bekannt und ist hier nicht noch einmal dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Ausziehsperre 1 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein flexibles Spannelement 8 in Form eines Drahtseiles auf. Dessen Länge 16 ist konstant. Dies bedeutet, dass das Spannelement 8 durch die üblicherweise im Betrieb auftretenden Kräfte nicht gedehnt, also in seiner Länge um für die Funktion der Ausziehsperre 1 relevante Beträge verändert werden kann.
  • Das Spannelement 8 ist unten am Einspannpunkt 14 am Möbelkorpus 2 fixiert. Der obere Einspannpunkt 13 ist mit dem weiter hinten geschilderten Schlitten 27 der Verriegelung 15 verbunden. An der weiter hinten im Detail erläuterten Verriegelung 15 greift im hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Betätigungswelle 30 an, die durch ein an der Front des Möbelkorpus montierbares Schloss oder dergleichen um ihre Längsachse gedreht werden kann, um so die Verriegelung 15 von deren Offenstellung in deren Schließstellung und zurück zu bewegen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Einspannpunkt 14 und die Verriegelung 15 an einer Grundplatte 24 fixiert. Diese Grundplatte 24 ist wiederum am Möbelkorpus 2 fixiert. Dies muss aber nicht so sein. Der Einspannpunkt 14 und die Verriegelung 15 können auch direkt am Möbelkorpus 2 fixiert sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedem Möbelteil 3 bzw. jeder Ausziehführung 12 ein eigener Sperrkörper 4 zugeordnet. Dieser ist in den Fig. 1 und auch in der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 2 nicht zu sehen, da er von der jeweiligen Ladenschiene 11, und soweit vorhanden auch von der Mittelschiene 10, verdeckt ist. Zu sehen sind in den Fig. 1 und 2 nur die nicht verdeckten Teile der jeweiligen Sperrkörperträger 5. Die Sperrkörperträger 5 sind erfindungsgemäß an einer der Schienen 9 bis 11, hier jeweils an der Korpusschiene 9, fixiert.
  • Weitere Details zur in den Fig. 1 und 2 jeweils oben dargestellten Ausziehführung 12 in Form eines Einfachauszugs sind in den Fig. 3 bis 10 erläutert. Die in den Fig. 1 und 2 jeweils unten dargestellte Ausziehführung 12 in Form eines Vollauszugs ist in den Fig. 11 bis 18 genauer dargestellt.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen die als Einfachauszug ausgebildete Ausziehführung 12 im zusammengeschobenen Zustand von Korpusschiene 9 und Ladenschiene 11, den diese Ausziehführung 12 einnimmt, wenn das Möbelteil 3 vollständig in den Möbelkorpus 2 hineingeschoben ist. Fig. 3 und 4 zeigen einander gegenüberliegende Seitenansichten, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht. Die Fig. 6 bis 8 zeigen dieselbe Ausziehführung wie die Fig. 3 bis 5, allerdings in dem Zustand, in dem die Ladenschiene 11 ein Stück weit aus der Korpusschiene 9 herausgezogen ist. Die Fig. 6 und 7 zeigen wiederum einander gegenüberliegende Seitenansichten und Fig. 8 die Perspektive. In den Fig. 9 und 10 ist diese als Einfachauszug ausgebildete Ausziehführung 12 jeweils in einer Explosionsdarstellung gezeigt.
  • Der Sperrkörper 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel um die Achse 17 hin und her schwenkbar am Sperrkörperträger 5 gelagert. Der Sperrkörperträger 5 ist erfindungsgemäß an einer der Schienen 9 bis 11, hier nämlich an der Korpusschiene 9 der Ausziehführung 12 fixiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Sperrkörper 4 den Spannhebel 20 zum Zusammenwirken mit dem als Stahlseil ausgebildeten flexiblen Spannelement 8 und den Sperrhebel 22 auf. Der Sperrhebel 22 ist dafür vorgesehen, mit seinem Kontaktelement 6 mit dem Sperrgegenstück 7 zusammenzuwirken. Das Sperrgegenstück 7 ist, wie besonders gut in Fig. 10 zu sehen, in diesem Ausführungsbeispiel an der Ladenschiene 11 befestigt und hier in diesem Ausführungsbeispiel als Zapfen ausgebildet. Die Form des damit zusammenwirkenden Sperrhebels 22 des Sperrkörpers 4, welcher über den Sperrkörperträger 5 schwenkbar an der Korpusschiene 9 gelagert ist, ist besonders gut in den Fig. 6, 8 und 9 zu sehen. Der Spannhebel 20 und der Sperrhebel 22 des Sperrkörpers 4 sind in ihrer Schwenkbewegung um die Achse 17 miteinander zwangsgekoppelt. Sie können also nur gemeinsam verschwenkt werden.
  • In den Fig. 3 bis 5, welche wie gesagt die Situation darstellen, wenn das Möbelteil 3 vollständig in den Möbelkorpus 2 eingeschoben ist, befindet sich das flexible Spannelement 8, wie besonders gut in Fig. 4 zu sehen ist, in der nicht ausgelenkten Ausgangsstellung. In dieser verläuft das flexible Spannelement 8 gerade zwischen den Anlagepunkten 19 des Sperrkörperträgers 5. Der Sperrkörper 4 ist in seine Sperrstellung geschwenkt, in der einerseits sein Spannhebel 20, wie in Fig. 4 zu sehen, so angeordnet ist, dass er das Spannelement 8 nicht auslenkt und andererseits der Sperrhebel 22 in seine Sperrstellung geschwenkt ist, in der er mit seinem hier in diesem Ausführungsbeispiel als eine sacklochförmige Ausnehmung ausgebildeten Kontaktelement 6 das Sperrgegenstück 7 und damit die Ladenschiene 11 festhält. In Fig. 9 ist der Sperrhebel 22 in der Stellung dargestellt, in der sich der Sperrkörper 4 in seiner Sperrstellung befindet.
  • Wird nun das hier in diesen Fig. 3 bis 10 nicht dargestellte Möbelteil 3 zusammen mit der Ladenschiene 11 ein Stück weit aus dem Möbelkorpus 2 herausgezogen, so muss zunächst der Sperrkörper 4 von seiner Sperrstellung gemäß der Fig. 3 bis 5 in seine Freigabestellung gemäß der Fig. 6 bis 8 um die Achse 17 geschwenkt werden. Durch die Zwangskopplung von Spannhebel 20 und Sperrhebel 22 ist dies aber nur möglich, wenn der Spannhebel 20 gleichzeitig das flexible Spannelement 8 von seiner Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 in die in Fig. 7 gut sichtbare ausgelenkte Stellung auslenkt. In dieser ausgelenkten Stellung gemäß Fig. 7 ist das flexible Spannelement 8 um die Spannfläche 21 herumgeführt und zwar in der Art und Weise, dass es aus seiner gerade verlaufenden Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 in die ausgelenkte Stellung gemäß Fig. 7 ausgelenkt ist. Dieses Auslenken des Spannelementes 8 ist nur dann möglich, wenn das flexible Spannelement 8 nicht schon an anderer Stelle von einem anderen Sperrkörper 4 in eine ausgelenkte Stellung ausgelenkt ist. Meist werden erfindungsgemäße Ausziehsperren 1 so eingerichtet, dass das Spannelement 8 nur von einem einzigen Sperrkörper 4 in die ausgelenkte Stellung ausgelenkt werden kann und dann das Verschwenken der sonstigen Sperrkörper 4 der Ausziehsperre 1 von der Sperrstellung in die Freigabestellung blockiert. Es sind aber auch Ausführungsbeispiele der Erfindung denkbar, bei denen diese Blockierung erst dann eintritt, wenn das flexible Spannelement von mehr als einem Sperrkörper 4 ausgelenkt ist. Ob die Ausziehsperre 1 bereits nach dem Herausziehen eines einzigen Möbelteils 3 und damit nach dem Verschwenken eines einzigen Sperrkörpers 4 von der Sperrstellung in die Freigabestellung das Herausziehen weiterer Möbelteile 3 aus dem Möbelkorpus 2 blockiert, oder diese Blockierung erst nach dem Herausziehen von mehr als einem der Möbelteile 3 aus dem Möbelkorpus 2 stattfindet, kann in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Ausziehsperre 1 über den maximal möglichen Verschiebeweg des Schlittens 27 der hier zur Anwendung kommenden Verriegelung 15 eingestellt werden, wie dies weiter hinten anhand der Fig. 23 bis 28 gezeigt ist.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist als Montagehilfe vorgesehen, dass der Sperrkörper 4 eine Schrägfläche 18 zum darüber Hinweggleiten des flexiblen Spannelementes 8 bei der Montage von Sperrkörperträger 5 und Sperrkörper 4 aufweist. Diese Schrägfläche 18 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen auf der zum flexiblen Spannelement 8 hin gewandten Außenfläche des Spannhebels 20 des Sperrkörpers 4 ausgebildet. Ihre Schräglage ist so eingerichtet, dass die Schrägfläche 18 von der bei der Achse 17 liegenden Seite zur Spannfläche 21 hin in Richtung vom Sperrkörperträger 5 weg, ansteigt.
  • Bei der Montage der Ausziehsperre 1 kann in einer ersten Variante zunächst das flexible Spannelement 8 mit seinen Einspannpunkten 13 und 14 und somit mit der Verriegelung 15 am Möbelkorpus 2 montiert werden. Anschließend werden die Ausziehführungen 12 oder auch separat deren Korpusschienen 9 am Möbelkorpus 2 befestigt. Bei dieser Montage sind die Sperrkörperträger 5 und damit auch die Sperrkörper 4 bereits an der jeweiligen Schiene, also hier der Korpusschiene 9 der Ausziehführung 12 fixiert. Vor der Montage wird der Sperrkörper 4 in seine Freigabestellung gebracht, sodass der Spannhebel 20 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung angeordnet ist. Hierdurch kann die Korpusschiene 9 oder die gesamte Ausziehführung 12 zusammen mit dem Sperrkörper 4 am bereits am Möbelkorpus 2 montierten flexiblen Spannelement 8 vorbeigeschoben werden, indem das flexible Spannelement 8 in der in Fig. 7 eingezeichneten Richtung 34 über die Schrägfläche 18 auf dem Spannhebel 20 bzw. dem Sperrkörper 4 hinweggleitet. Wird dann der Sperrkörper 4 mit seinem Spannhebel 20 in die Sperrstellung gemäß Fig. 4 geschwenkt, so ist die dort gezeigte Ausgangsstellung erreicht. Alternativ hierzu kann natürlich auch zur Montage vorgesehen sein, dass die Ausziehführung 12 bzw. deren Korpusschiene 9 mit dem Sperrkörper 4 zuerst am Möbelkorpus 2 fixiert wird und erst anschließend, vorzugsweise wenn sich der Sperrkörper 4 wie in Fig. 4 in der Sperrstellung befindet, das flexible Spannelement 8 am Möbelkorpus 2 montiert wird. In diesem Fall wird die Schrägfläche 18 jedenfalls nicht benötigt. Natürlich sind auch andere Montagevorgänge möglich, bei denen gegebenenfalls ebenso auf die Schrägfläche 18 verzichtet werden kann.
  • Zum Einführen der Ladenschiene 11 in die Korpusschiene 9 muss bei der ersten Montage oder auch nach einer Fehlbedienung das hier als Zapfen ausgeführte Sperrgegenstück 7 gegebenenfalls zumindest einmal über den Sperrhebel 22 des Sperrkörpers 4 hinweg in das hier als Zapfenaufnahmeausnehmung ausgebildete Kontaktelement 6 eingeführt werden. Hierzu ist im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der Sperrhebel 22 des Sperrkörpers 4 zumindest in der in Fig. 9 dargestellten Sperrstellung parallel zur Achse 17 in Richtung hin zum Sperrkörperträger 5 geschoben werden kann. Hierdurch kann das Sperrgegenstück 7 über Einwirken auf die entsprechend geneigte Abschrägung 23 am Sperrhebel 22 den Sperrhebel 22 in Richtung hin zum Sperrkörperträger 5 verschieben, sodass der das Sperrgegenstück 7 bildende Zapfen in die Zapfenaufnahmeausnehmung des Kontaktelementes 6 über den Sperrhebel 22 hinweg eingeschoben werden kann. Ist dies erreicht, so wird der Sperrhebel 22 durch eine hier nicht eingezeichnete Feder oder anders geartete Federbelastung günstigerweise wieder in Längsrichtung der Achse 17 vom Sperrkörperträger 5 weg in seine Ausgangsstellung geschoben.
  • Diese Sonderfunktion zum Einführen des Sperrgegenstücks 7 in das Kontaktelement 6 bei der Erstmontage oder im Anschluss an eine Fehlbedienung, kann natürlich in gleicher oder anderer Art und Weise auch in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung ausgeführt sein.
  • Wie bereits eingangs darauf hingewiesen, kann dieselbe Ausziehsperre 1 mit demselben Sperrkörper 4 und demselben Sperrkörperträger 5 auch für andere Ausziehführungen 12 eingesetzt werden. Die Fig. 11 bis 18 zeigen den Einsatz derselben bereits anhand der obigen Figurenbeschreibung erläuterten Ausziehsperre 1, bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten, als Vollauszug ausgeführten Ausziehführung 12. Die Fig. 11 bis 13 zeigen analog zu den Fig. 3 bis 5 den Zustand, in dem sich die Schienen 9 bis 11 dieser Ausziehführung 12 in der Stellung befinden, in der das Möbelteil 3 vollständig in den Möbelkorpus 2 eingeschoben ist. Der Sperrkörper 4 befindet sich dann in der Sperrstellung und das flexible Spannelement 8 in seiner Ausgangsstellung (siehe Fig. 12). Die Fig. 14 bis 16 zeigen die Situation, wenn die Ladenschiene 11 und die Mittelschiene 10 ein Stück weit aus der Korpusschiene 9 herausgezogen sind. Der Sperrkörper 4 befindet sich dann in der Freigabestellung, in der der Sperrkörper 4 das flexible Spannelement 8 aus der Ausgangsstellung in die in Fig. 15 gut sichtbare ausgelenkte Stellung ausgelenkt hat. Zur Funktionsweise der Ausziehsperre 1 und des Sperrkörpers 4 gilt das oben zum Einfachauszug bzw. den Fig. 3 bis 10 Gesagte. Die Fig. 17 und 18 zeigen die drei Schienen 9, 10 und 11 der hier als Vollauszug ausgeführten Ausziehführung 12 in einer Explosionsdarstellung von zwei verschiedenen Seiten. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Sperrkörperträger 5 an der Korpusschiene 9 fixiert. In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 18 ist gut zu sehen, dass sich auch in diesem Ausführungsbeispiel das Sperrgegenstück 7 an der Ladenschiene 11 befindet und damit ortsfest an der Schiene 11 angeordnet ist, sodass das Sperrgegenstück 7 auch hier zwangsweise immer mit der Schiene 11 und damit mit dem daran montierten Möbelteil 3 mitbewegt wird. Zum hier als Ausführungsbeispiel gezeigten Vollauszug wird noch darauf hingewiesen, dass die Bewegung der Mittelschiene 10 und der Ladenschiene 11 beim Herausziehen aus der Korpusschiene 9 miteinander über die Synchronisationsrollen 35 synchronisiert ist. Dies ist aber an sich bekannt und kann auch in anderen Ausgestaltungsformen gemäß des Standes der Technik ausgeführt oder weggelassen sein.
  • Bei den hier beispielhaft gezeigten Ausziehführungen 12 handelt es sich sowohl beim Einfachauszug als auch beim Vollauszug um Schienensysteme mit sogenannten Rollenführungen. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass dies natürlich nur frei gewählte Ausführungsbeispiele sind und die Erfindung natürlich genauso gut mit anders gearteten Ausziehführungen 12, wie sie an sich bekannt sind, kombiniert werden kann. Es muss sich also insbesondere nicht um rollengeführte Schienensysteme handeln. Es können genauso gut kugelgelagerte oder mit Gleitlagern versehene oder auch andere Ausziehführungen 12 erfindungsgemäß zum Einsatz kommen.
  • In den Fig. 19 und 20 ist nun noch einmal in Ansichten aus zwei verschiedenen Richtungen die Sperrstellung des Sperrkörpers 4 dargestellt, in der sich das flexible Spannelement 8 in der Ausgangsstellung befindet. Die Fig. 21 und 22 zeigen entsprechend die Freigabestellung, in der das flexible Spannelement 8 entsprechend ausgelenkt ist. Bei den Fig. 19 bis 22 handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel einer Ausziehsperre 1 mit nur einem einzigen Sperrkörper 4 und damit für ein einziges Möbelteil 3. Die sonstigen Funktionsweisen der Ausziehsperre 1 und insbesondere des Sperrkörpers 4 entsprechen dem bisher Geschilderten. Die Grundplatte 24, welche am Möbelkorpus 2 montiert wird und an welcher der Einspannpunkt 14 sowie die Verriegelung 15 fixiert sind, ist eigentlich wie bereits gut in Fig. 1 und 2 zu sehen, durchgängig ausgebildet. Im Sinne einer verbesserten Darstellung sind in den Fig. 20 und 22 Durchbrechungen dargestellt, um den Spannhebel 20 und sein Einwirken auf das flexible Spannelement 8 sowie auch die weiter unten erläuterten Positionen des Schlittens 27 der Verriegelung 15 besser darstellen zu können. Abweichend von dieser durchgehenden Grundplatte 24 wäre es natürlich genauso gut möglich, den Einspannpunkt 14 und die Verriegelung 15 direkt am Möbelkorpus 2 zu montieren. In diesem Fall könnte auf die Grundplatte 24 verzichtet werden.
  • Die Fig. 20 und 22 bis 27 dienen nun noch zur Erläuterung einer Verriegelung 15, wie sie in allen hier gezeigten und bisher erläuterten Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommen kann. Natürlich kann die Verriegelung 15 auch anders gelöst werden.
  • Fig. 23 zeigt jedenfalls eine perspektivische Darstellung auf die hier realisierte Verriegelung 15, bei der der Verriegelungsdeckel 25 sich noch auf dem Verriegelungsgehäuse 28 befindet. In Fig. 24 ist der Verriegelungsdeckel 25 abgenommen, sodass der Drehriegel 26 und der Schlitten 27 gut sichtbar sind. Fig. 25 zeigt den Bereich A aus Fig. 24 vergrößert. In den Fig. 24 und 25 ist der Schlitten 27 mittels des Drehriegels 26 in seiner Lage in der Stellung gemäß Fig. 27 fixiert bzw. verriegelt. Fig. 26 zeigt denselben Ausschnitt wie Fig. 25, wobei allerdings der Drehriegel 26 so um eine der Drehrichtungen 29 verdreht wurde, dass er den Schlitten 27 freigibt, die Verriegelung 15 ist somit geöffnet. In Fig. 26 befindet sich der Schlitten 27 aber noch in seiner Ausgangsstellung gemäß Fig. 20, in der das flexible Spannelement 8 nicht ausgelenkt ist. Das Drehen des Drehriegels 26 in den Drehrichtungen 29 erfolgt über den Ansteuerzapfen 36, der z.B. direkt oder über die Betätigungswelle 30 von einem hier nicht dargestellten Schloss oder anderen Betätigungselement gedreht werden kann. In Fig. 27 ist die Ausziehsperre 1 durch herausziehen eines Möbelteils 2 aus dem Möbelkorpus 2 betätigt. Die Fig. 20 und 22 zeigen Längsschnitte durch die Fig. 26 und 27 entlang der jeweiligen Schnittlinie BB im Bereich von und durch das Verriegelungsgehäuse 28 und den Schlitten 27. Am Schlitten 27 befindet sich der Einspannpunkt 13 des flexiblen Spannelementes 8. Die Bewegungsmöglichkeit des Schlittens 27 ist durch den bzw. die Anschläge 32 begrenzt. Der Schlitten ist mittels der Feder 33 in Richtung hin zur Stellung gemäß Fig. 20 vorgespannt.
  • Bei der Fixierung des Schlittens 27 in der Position gemäß Fig. 20 mittels des Drehriegels 26 in der Position gemäß der Fig. 24 und 25, also in der Schließstellung bzw. Verriegelungsstellung der hier realisierten Verriegelung 15, kann das flexible Spannelement 8, welches über den Einspannpunkt 13 am Schlitten 27 befestigt ist, nicht ausgelenkt werden. Hierdurch kann keiner der mit dem flexiblen Spannelement 8 zusammenwirkenden Sperrkörper 4 in eine Freigabestellung gebracht werden. Es kann somit auch kein Möbelteil 3 aus dem Möbelkorpus 2 herausgezogen werden. Das Möbel ist somit verriegelt. Befindet sich der Drehriegel 26 in der Position gemäß Fig. 26 und damit die hier realisierte Verriegelung 15 in ihrer Offenstellung, so gibt er den Schlitten 27 frei. Dieser kann dann von der in Fig. 20 und 26 gezeigten Stellung in die in Fig. 22 und 27 gezeigte Stellung gezogen werden, wenn ein Möbelteil 3 aus dem Möbelkorpus 2 herausgezogen und damit das flexible Spannelement 8 von dem diesem Möbelteil 3 zugeordneten Sperrkörper 4 in eine ausgelenkte Stellung gebracht wird. Wie viele Möbelteile 3 aus dem Möbelkorpus 2 gleichzeitig herausgezogen sein können, hängt davon ab, ab wann der Schlitten 27 an den Anschlägen 32 anschlägt. Erreicht der Schlitten 27 bereits dann die Anschläge 32, wenn das flexible Spannelement 8 von nur einem Sperrkörper 4 ausgelenkt ist, so kann gleichzeitig immer nur ein Möbelteil 3 aus dem Möbelkorpus 2 herausgezogen sein. Soll es möglich sein, dass gleichzeitig eine vorbestimmte Anzahl von Möbelteilen 3 größer eins aus dem Möbelkorpus 2 herausgezogen sein kann, so muss der vom Schlitten 27 maximal zurücklegbare Weg bis zum Erreichen der Anschläge 32 ein entsprechendes Vielfaches der durch einen Sperrkörper 4 erzielbaren Auslenkung des flexiblen Spannelementes sein.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass auf die, hier mittels des Drehriegels 26 realisierte Verriegelungsmöglichkeit des Schlittens 27 auch verzichtet werden kann, wenn dies nicht benötigt wird. Dann ist die Ausziehsperre 1 zwar nicht mehr abschließbar, sie verhindert aber immer noch, dass zu viele Möbelteile 3 gleichzeitig aus dem Möbelkorpus 2 herausgezogen sind.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1 Ausziehsperre 19 Anlagepunkt
    2 Möbelkorpus 20 Spannhebel
    3 Möbelteil 21 Spannfläche
    4 Sperrkörper 22 Sperrhebel
    5 Sperrkörperträger 23 Abschrägung
    6 Kontaktelement 24 Grundplatte
    7 Sperrgegenstück 25 Verriegelungsdeckel
    8 Spannelement 26 Drehriegel
    9 Schiene 27 Schlitten
    10 Schiene 28 Verriegelungsgehäuse
    11 Schiene 29 Drehrichtung
    12 Ausziehführung 30 Betätigungswelle
    13 Einspannpunkt 31 Richtung
    14 Einspannpunkt 32 Anschlag
    15 Verriegelung 33 Feder
    16 Länge 34 Richtung
    17 Achse 35 Synchronisationsrolle
    18 Schrägfläche 36 Ansteuerzapfen

Claims (14)

  1. Ausziehsperre (1) für aus einem Möbelkorpus (2) ausziehbare und in den Möbelkorpus (2) wieder einschiebbare Möbelteile (3), insbesondere Schubladen, wobei die Ausziehsperre (1) zumindest einen Sperrkörper (4) aufweist, welcher auf und relativ zu zumindest einem Sperrkörperträger (5) zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar montiert ist und zumindest ein Kontaktelement (6) aufweist, mit dem zumindest ein, mit dem Möbelteil (3) zumindest teilweise mitbewegbares, Sperrgegenstück (7) der Ausziehsperre (1) in der Sperrstellung arretierbar und in der Freigabestellung freigegeben ist, und wobei die Ausziehsperre (1) zumindest ein längserstrecktes und flexibles Spannelement (8) aufweist, welches sich in der Sperrstellung des Sperrkörpers (4) in einer Ausgangsstellung befindet und in der Freigabestellung des Sperrkörpers (4) vom Sperrkörper (4) aus der Ausgangsstellung in eine ausgelenkte Stellung ausgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörperträger (5) zur Fixierung an einer Schiene (9, 10, 11), insbesondere an einer am Möbelkorpus (2) zu montierenden Korpusschiene (9), einer, zumindest zwei relativ zueinander ausziehbare Schienen (9, 10, 11) aufweisenden, Ausziehführung (12) für das Möbelteil (3) vorgesehen ist.
  2. Ausziehsperre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Spannelement (8) an zumindest zwei Einspannpunkten (13, 14), vorzugsweise an seinen einander gegenüberliegenden Enden, eingespannt ist und im Bereich zwischen den Einspannpunkten (13, 14) von dem Sperrkörper (4) oder zumindest einem der Sperrkörper (4) in die ausgelenkte Stellung auslenkbar ist.
  3. Ausziehsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehsperre (1) eine Verriegelung (15) aufweist, wobei das flexible Spannelement (8) in einer Offenstellung der Verriegelung (15) in die ausgelenkte Stellung auslenkbar ist und in einer Schließstellung der Verriegelung (15) zur Verhinderung der Auslenkung in die ausgelenkte Stellung in der Ausgangsstellung gespannt ist.
  4. Ausziehsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Spannelement (8) eine konstante Länge aufweist.
  5. Ausziehsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass flexibles Spannelement (8) ein Seil oder ein Band oder eine Kette aufweist oder ist.
  6. Ausziehsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (4) auf dem Sperrkörperträger (5) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung, vorzugsweise um eine am Sperrkörperträger (5) befestigte Achse (17), hin und her schwenkbar ist.
  7. Ausziehsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (6) des Sperrkörpers (4) eine Zapfenaufnahmeausnehmung und das Sperrgegenstück (7) ein Zapfen ist oder aufweist, wobei der Zapfen in der Sperrstellung des Sperrkörpers (4) in der Zapfenaufnahmeausnehmung festgehalten ist und in der Freigabestellung des Sperrkörpers (4) aus der Zapfenaufnahmeausnehmung herausbewegbar und in diese hineinbewegbar ist.
  8. Ausziehsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (4) eine Schrägfläche (18) zum darüber Hinweggleiten des flexiblen Spannelementes (8) bei der Montage von Sperrkörperträger (5) und Sperrkörper (4) aufweist.
  9. Ausziehsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (4) einerseits einen Spannhebel (20) zum Zusammenwirken mit dem flexiblen Spannelement (8) und andererseits einen Sperrhebel (22) aufweist, wobei der Sperrhebel (22) das Kontaktelement (6) aufweist.
  10. Ausziehsperre (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (20) und der Sperrhebel (22) bezüglich ihrer Bewegung relativ zum Sperrkörperträger (5) miteinander zwangsgekoppelt sind.
  11. Ausziehsperre (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (20) und der Sperrhebel (22) gemeinsam, vorzugsweise um eine am Sperrkörperträger (5) befestigte Achse (17), hin und her schwenkbar sind.
  12. Ausziehsperre (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (20) und der Sperrhebel (22) in ihrer Schwenkbewegung um die Achse (17) miteinander zwangsgekoppelt sind.
  13. Anordnung mit einer Ausziehsperre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zumindest eine Ausziehführung (12) für zumindest ein Möbelteil (3) mit zumindest zwei relativ zueinander ausziehbaren Schienen (9, 10, 11) aufweist und der Sperrkörperträger (5) an einer der Schienen (9, 10, 11) der Ausziehführung (12) fixiert ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörperträger (5) an einer am Möbelkorpus (2) zu montierenden Korpusschiene (9) der Ausziehführung (12) fixiert ist und vorzugsweise das Sperrgegenstück (7) an einer Ladenschiene (11) oder einer Mittelschiene (10) der Ausziehführung (12) oder direkt am Möbelteil (3) fixiert ist.
EP15002365.3A 2014-08-25 2015-08-07 Ausziehsperre Withdrawn EP2989929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA655/2014A AT516236B1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Ausziehsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2989929A1 true EP2989929A1 (de) 2016-03-02

Family

ID=53793919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002365.3A Withdrawn EP2989929A1 (de) 2014-08-25 2015-08-07 Ausziehsperre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2989929A1 (de)
AT (1) AT516236B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062678A (en) * 1991-02-28 1991-11-05 Pundra Indostries Limited Flexible anti-tipping mechanism
DE19654852A1 (de) 1996-12-23 1998-06-25 Lehmann Vertriebsgesellschaft Zentralverriegelung mit Auszugssperre für Schubladenschränke
DE4416768C2 (de) 1993-05-10 2002-11-21 Lehmann Gmbh & Co Kg Martin Zentralverriegelung mit Auszugssperre für Schubladenschränke
US20040100166A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Hoffman Keith A. Interlock mechanism for lateral file cabinets
US20090179534A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Martas Precision Slide Co., Ltd. Drawer Interlocking Mechanism Apparatus
US20110176755A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Martas Precision Slide Co., Ltd. Interlocking device for slide rail
AT511116B1 (de) 2011-03-10 2013-01-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperrvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062678A (en) * 1991-02-28 1991-11-05 Pundra Indostries Limited Flexible anti-tipping mechanism
DE4416768C2 (de) 1993-05-10 2002-11-21 Lehmann Gmbh & Co Kg Martin Zentralverriegelung mit Auszugssperre für Schubladenschränke
DE19654852A1 (de) 1996-12-23 1998-06-25 Lehmann Vertriebsgesellschaft Zentralverriegelung mit Auszugssperre für Schubladenschränke
US20040100166A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Hoffman Keith A. Interlock mechanism for lateral file cabinets
US20090179534A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Martas Precision Slide Co., Ltd. Drawer Interlocking Mechanism Apparatus
US20110176755A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Martas Precision Slide Co., Ltd. Interlocking device for slide rail
AT511116B1 (de) 2011-03-10 2013-01-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT516236A1 (de) 2016-03-15
AT516236B1 (de) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511444B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2424421A2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP0433726A1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
AT513856B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares Möbelteil
EP2497883B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
EP1820422B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2636340B1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
AT507186B1 (de) Rollenausziehführung
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2633780B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens eines in einem Möbelkorpus verfahrbaren Möbelteils
AT516236B1 (de) Ausziehsperre
EP4037527B1 (de) Schrankauszug
EP2520197B1 (de) Deckenausziehführung
EP2778325A2 (de) Verriegelungseinrichtung
AT16625U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems
DE102017131278A1 (de) Tischmöbel
AT520817B1 (de) Anordnung aus Ausziehführung, Schienen-Synchronisierungsvorrichtung und Mitnehmer
EP3072416B1 (de) Ausziehführung
EP3072417B1 (de) Ausziehführung für aus einem möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare möbelteile
DE202020102267U1 (de) Teleskopierbare Synchronisationsstange
AT14959U1 (de) Auszugssperre
AT14960U1 (de) Auszugssperre
EP0016878A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160903