EP2497883B1 - Ausziehsperrvorrichtung - Google Patents

Ausziehsperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2497883B1
EP2497883B1 EP12001462.6A EP12001462A EP2497883B1 EP 2497883 B1 EP2497883 B1 EP 2497883B1 EP 12001462 A EP12001462 A EP 12001462A EP 2497883 B1 EP2497883 B1 EP 2497883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
support
supporting surface
blocking device
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12001462.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2497883A2 (de
EP2497883A3 (de
Inventor
Axel Fulterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer AG and Co KG
Original Assignee
Fulterer AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer AG and Co KG filed Critical Fulterer AG and Co KG
Priority to SI201231466T priority Critical patent/SI2497883T1/sl
Priority to PL12001462T priority patent/PL2497883T3/pl
Publication of EP2497883A2 publication Critical patent/EP2497883A2/de
Publication of EP2497883A3 publication Critical patent/EP2497883A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2497883B1 publication Critical patent/EP2497883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out locking device according to the preamble of patent claim 1.
  • each support element has a so-called monobloc element, which has the upper and the lower support surface.
  • each support element additionally but also one, opposite the monobloc element pivotable hook, on which there is the further support surface for the blocking position.
  • the DE 43 42 101 A1 shows a generic Ausziehsperrvortechnische.
  • the object of the invention is to provide alternative Ausziehsperrvortechnischen the above type.
  • the guide rail is that component which as such is usually fastened directly in the furniture carcass, and insofar carries the remaining parts of the pull-out device. It includes or contributes in addition to the guide element, for example, also upper and lower stops, as they are mentioned below.
  • the guide rail usually in addition to the guide element and mounting tabs with which the guide rail can be attached to the furniture body.
  • a lock may be provided for blocking the entire Ausziehsperrvorraum.
  • the guide element is only the part of the guide rail on or in which the support elements are actually slidably mounted.
  • the guide element can be designed, for example, as a corresponding undercut groove, that is to say channel-like.
  • each support element has a, preferably T-shaped, guide pin for slidable mounting on, preferably by means of engagement in the guide element of the guide rail.
  • the guide pin is conveniently also a part of the inherently rigid Body, which forms the respective support element.
  • the support elements according to the invention can have, for example, corresponding guide rings or the like, which surround the guide element annularly.
  • the guide element is advantageously in the operating position of the pull-out device in the vertical direction extends longitudinally. His longitudinal direction thus runs conveniently parallel to the vertical.
  • the guide element in the operating position of the pull-out device in the horizontal direction extends longitudinally or extends its longitudinal extent in said operating position at an angle between the vertical and the horizontal.
  • each support element is designed as a, the lower support surface and the upper support surface and the other support surface, and preferably also the guide pin, in integrally interconnecting body.
  • the support elements can also be designed as inherently rigid body when individual parts of the support element consist of mutually different materials or parts, but these parts are just fixed and rigidly interconnected.
  • each support element is designed as a one-piece, preferably injection-molded, plastic body or as a one-piece metal or ceramic body.
  • the pull-out locking device has release elements with which the support elements can be actuated or pivoted.
  • at least one such triggering element is provided per extendable furniture part.
  • Preferred embodiments of the interaction between the support element and the triggering element provide that each support element has a pivot arm arranged eccentrically with respect to its pivot axis for pivoting the support element about its pivot axis by means of a pivotable on the extendable furniture part, preferably peg-shaped, triggering element.
  • triggering elements do not necessarily have to be pin-shaped, but may also have other shapes.
  • the displaceability of the support elements along the guide element between two stops is limited, with all remaining or other support elements are fixed in position relative to the stops when or after at least one of the support elements has been arranged in its blocking position , This is especially true when all other extendable furniture parts or drawers should already be blocked when a single pull-out furniture part or a single drawer has moved out of the furniture body. If you want to allow the withdrawal of more than one pull-out furniture part of the furniture body, the fixation of the remaining support elements between the stops only when a corresponding number of support elements are arranged in their locked position. This can be easily established by appropriate arrangements of the attacks in coordination with the dimensioning of the support elements.
  • all supporting elements of the pull-out device have an identical shape.
  • the support elements should give a certain grid.
  • the corresponding extension of the associated drawers or extendable furniture parts in the longitudinal direction of the guide element should then be an integer multiple of the mentioned longitudinal extension of a support element arranged in its release position.
  • Preferred embodiments provide true integer multiples, ie integral multiples greater than or equal to 2.
  • the said integer multiple can also be 1.
  • a first group of Ausziehsperrvoriquesen provides that only guide elements according to the invention, preferably with mutually identical shape, are arranged on the guide element.
  • other embodiments of the invention provide that between the support elements according to the invention intermediate elements are arranged, which also along the guide element are displaceable. This is particularly useful if the dimensioning of the support elements, a relatively fine grid is given, but in some areas relatively large drawers are available.
  • some support elements can then be replaced by appropriate intermediate elements. These intermediate elements can then be simpler in their construction. For example, they do not have to be mounted pivotably on the guide element like the support elements about a pivot axis.
  • the intermediate element may be at the intermediate elements to simple rod-like structures or the like.
  • the intermediate element should fit in the predetermined by the dimensioning of the support elements grid.
  • preferred embodiments provide that between at least two support elements at least one guide element in the longitudinal direction slidably mounted intermediate member is arranged, wherein the longitudinal extent of the intermediate element, seen in the longitudinal direction of the guide element, a, preferably true, integer multiple of the longitudinal extent of one in his Release position arranged support element is.
  • FIG. 1 to 16 For the first embodiment in the Fig. 1 to 16 four different operating states are shown. There are four figures for each operating state. In the Fig. 1 to 4 an operating state is shown in which the not shown here extendable furniture parts or drawers are completely inserted into the furniture body, also not shown. There are thus all support elements 5 still in their release position in which one of the furniture parts, not shown here, can be pulled out of the furniture body.
  • the Fig. 5 to 8 and the Fig. 9 to 12 show two operating states occurring immediately after each other, when in the course of pulling out one of the movable furniture parts, here the upper, has been pivoted from the furniture body of one of the support elements 5 already in its locked position.
  • the Fig. 5 to 8 and the Fig. 9 to 12 show two operating states occurring immediately after each other, when in the course of pulling out one of the movable furniture parts, here the upper, has been pivoted from the furniture body of one of the support elements 5 already in its locked position.
  • the Fig. 1 to 4 an operating state is
  • the drawer heights must ultimately only fit the grid dimension of the support elements 5.
  • the grid dimension is predetermined by the longitudinal extent 19 of the support elements 5 in their release position, in which, in the example shown, the lower support surface 7 of the respective upper support element 5 is arranged on the upper support surface 6 of the respective lower adjacent support element 5.
  • the Fig. 1 . 5 . 9 and 13 each show a perspective view of the inventively designed Ausziehsperrvorraum 1.
  • Die Fig. 2 . 6 . 10 and 14 each show a side view.
  • Fig. 3 . 7 . 11 and 15 each of the two cooperating with the upper trigger element 12 supporting elements 5 are drawn out.
  • the Fig. 4 . 8th . 12 and 16 With reference to FIGS Fig. 3 . 7 . 11 and 15 in each case the views from the opposite side, ie from the direction of the guide element. 3
  • the illustrated pull-out locking device 1 has a guide rail 2. This in turn has a mounting plate 24, with which the Ausziehsperrvorraum 1 is attached to the furniture body, not shown here. Furthermore, the guide rail 2, the guide element 3, on which the support elements 5 are slidably mounted in the longitudinal direction 4 of the guide element 3. In the exemplary embodiment shown, the longitudinal direction 4 of the guide element 3 runs parallel to the vertical.
  • the guide element 3 is executed in the embodiment shown as a groove-shaped channel with marginal undercuts.
  • Each support element has a guide pin 10, with which the respective support element 5 is displaceably mounted in the guide element 3 or engages in the guide element 3.
  • Fig. 33 shows a side view of the support member 5 in the well to recognize that the guide pin 10 of this embodiment is each T-head-shaped.
  • the lower stop 15 is fixedly secured to the guide rail 2, while the upper stop 16 itself can be pushed up against a spring, not shown here, a piece far up until it abuts a not shown above lying further stop and thereby one, in This position no longer displaceable stop for the top support member 5 forms.
  • This somewhat more complex variant of the design of the upper stop 16 was chosen here in order to make the shown pull-out locking device 1 lockable.
  • the lock 22 is provided with its rotary latch 23. In the locking position of the lock 22 prevents the trained as an eccentric rotary latch 23 that the stop 16 of the in Fig. 2 shown position can be moved upwards.
  • the triggering element 12 which is connected via the trigger element carrier 21 to the extendable furniture part, not shown here, is designed as a journal in the embodiment shown and is located in the Fig. 1 to 4 in Ausziehraum 28 seen behind the two in the 3 and 4 drawn support elements 5. More precisely, the trigger element 12 is arranged in this position in a receiving recess 25 of the eccentric with respect to the pivot axis 9 on the support member 5 integrally formed pivot arm 11.
  • the upper support member 5 is supported with its lower support surface 7 in this release position on the upper support surface 6 of the underlying support element 5 from.
  • the further support surface 8, which is located in the embodiment shown at the end remote from the respective pivot axis 9 end of the pivot arm 11 is not active in the release position.
  • each support element has exactly three support surfaces, namely an upper support surface 6, a lower support surface 7 and a further support surface 8. In the embodiment shown, this is realized consuming.
  • the one of the two further support surfaces 8 is supported in the blocking position shown in the following figures on an additional support surface 27 of the other support member 5, while the second further support surface 8 'on the upper support surface 6 of the underlying Supporting element 5 is supported.
  • this is of course only an example, which should show that not only exactly three but also more than three support surfaces per support element 5 are possible according to the invention.
  • the trigger element 12 is movably mounted relative to the trigger element carrier 21 and thus to the extendable furniture part, not shown here. In the embodiment shown, this is realized by the guide pin 12 is pivotally mounted in the trigger element carrier 21. Other embodiments would be a displaceable mounting of the trigger element 12 in a corresponding guide groove or the like.
  • the variants with a movable triggering element 12 can be used in order to enable as low a movement as possible movement of the overall system of the pull-out device 1. In simple variants, however, the corresponding triggering elements 12 can also be fastened fixedly to the triggering element carrier 21 or to the extendable furniture part.
  • the Fig. 1 to 4 show, as I said, the position in which the two furniture parts not shown here are completely inserted into the furniture body, not shown here. In this situation, all support elements 5 are in their release position.
  • the 3 and 4 show the position of the trigger element 12 in the withdrawal direction 28 behind the superimposed upper and lower support surfaces 6 and 7 of the superposed support elements 5. Now one of the two movable furniture parts, here the upper, pulled out in the direction 28 from the furniture body, so meets the trigger element By further pulling out the movable furniture part and thus the trigger element 12 in the direction 28, one of the support elements 5, here the top, from its release position about the pivot axis 9 in the, in the Fig. 5 to 8 illustrated blocking position pivoted. In the locked position, in particular according to the FIGS.
  • the lower drawer, not shown here, together with the lower trigger element carrier 21 can be moved out of the fully inserted position.
  • the trigger element 12 to be able to pull out of the receiving recess 25 of the support member 5 is pivoted at a further train on the movable furniture part in pull-28, the trigger element 12 in the trigger element carrier 21, whereby it is possible, the trigger element 12 on the drive lug 26 over in the pull-28th to move on.
  • This situation is in the Fig. 9 to 12 shown. Subsequently, the trigger element 12 leaves the receiving recess 25 completely.
  • FIGS. 17 to 32 a second embodiment according to the invention is shown, in which not only support elements 5 are arranged exclusively on the guide element 3.
  • a part of the support elements 5 is replaced by an intermediate element 17.
  • the intermediate element 17 is displaceable in the longitudinal direction 4 on the guide element 3, but unlike the support elements 5 is not pivotable.
  • Corresponding intermediate elements 17 can be used as a substitute for supporting elements 5 wherever no triggering elements 12 are extended and retracted. It is thus possible to bridge with the intermediate elements 17 corresponding spaces between extendable furniture parts or drawers.
  • the intermediate element 17 has a support surface, which cooperates with the lower support surface 7 of the overlying support element 5 and corresponds in shape with this.
  • the intermediate element 17 has a corresponding lower support surface, which cooperates with the upper support surface 6 of the underlying support element 5 and is formed correspondingly corresponding.
  • the longitudinal extension 18 of the intermediate element 17 should fit into the predetermined by the support elements 5 pitch. It is preferably provided that the longitudinal extension 18 of the intermediate element 17 in the longitudinal direction 4 corresponds to the longitudinal extension 19 of a support element 5 in the same direction, or a true integer multiple, that is an integer multiple greater than or equal to 2.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausziehsperrvorrichtung gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ausziehsperrvorrichtungen sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen beim Stand der Technik bekannt. Sie dienen dazu, zu verhindern, dass zusätzliche ausziehbare Möbelteile wie z.B. Schubladen aus einem Möbelkorpus herausgezogen werden können, wenn bereits andere entsprechend ausziehbare Möbelteile bzw. Schubladen aus diesem Möbelkorpus herausgezogen sind. Es geht darum zu verhindern, dass der Möbelkorpus versehentlich aus dem Gleichgewicht gerät bzw. umfällt, wenn zu viele ausziehbare Möbelteile bzw. Schubladen aus ihm herausgezogen sind. Üblicherweise blockieren solche Ausziehsperrvorrichtungen bereits dann das Herausziehen weiterer ausziehbarer Möbelteile, wenn nur ein einziges ausziehbares Möbelteil aus dem Möbelkorpus herausgezogen ist. Solche Ausziehsperrvorrichtungen sind z.B. aus der DE 195 47 049 A1 bekannt. Dort sind die Stützelemente mehrteilig aufgebaut. Zum Einen weisen die Stützelemente Stangen auf, welche im Führungselement der Führungsschiene verschiebbar gelagert sind. An den dort gezeigten stangenartigen Teilen der Stützelemente sind zum anderen kippbare Hebel angeordnet. Auch diese sind jeweils dem Stützelement zuzuordnen. Bei diesem mehrteiligen Aufbau der Stützelemente befindet sich die untere Abstützfläche an einer zusätzlichen Rolle, welche an dem stangenförmigen Teil des Stützelementes angeordnet ist und somit auch dem jeweiligen Stützelement zuzuordnen ist. Die obere Abstützfläche und die weitere Abstützfläche befinden sich am schwenkbaren Hebel.
  • In der DE 195 47 049 A1 entspricht die Erstreckung eines Stützelementes in Richtung parallel zur Längsrichtung des Führungselementes der Erstreckung einer Schublade in derselben Richtung.
  • Auch in der EP 2 128 364 A1 sind die jeweiligen Stützelemente der Ausziehsperrvorrichtung mehrteilig aufgebaut. Jedes Stützelement hat ein sogenanntes Monoblockelement, welches die obere und die untere Abstützfläche aufweist. Darüber hinaus weist jedes Stützelement zusätzlich aber auch noch einen, gegenüber dem Monoblockelement schwenkbaren Haken auf, an welchem sich die weitere Abstützfläche für die Sperrstellung befindet.
  • Die DE 43 42 101 A1 zeigt eine gattungsgemäße Ausziehsperrvorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, alternative Ausziehsperrvorrichtungen der oben genannten Art zur Verfügung zu stellen.
  • Dies wird mit einer Ausziehsperrvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 erreicht.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist es somit, anstelle des bisherigen mehrteiligen Aufbaus Stützelemente zu verwenden, welche als in sich starre Körper zumindest sowohl die obere Abstützfläche als auch die untere Abstützfläche als auch die weitere Abstützfläche aufweisen. Diese drei Abstützflächen sind somit in sich starr in Form eines Körpers ausgebildet, wobei dieser Körper also das jeweilige Stützelement um eine Schwenkachse schwenkbar zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung am Führungselement gelagert ist. Im Sinne der Ausbildung der Stützelemente als ein einziger in sich starrer Körper können die Stützelemente entsprechend auch als Sperrhaken oder Sperrkörper bezeichnet werden. Diese erfindungsgemäßen, in sich starren, die Stützelemente ausbildenden Körper können natürlich auch mehr als nur Abstützflächen aufweisen. Die Tatsache, dass alle Abstützflächen außerhalb des Führungselementes angeordnet sind, ermöglicht es, durch entsprechend große Ausbildung der Abstützflächen und entsprechend große Abstände zwischen den Abstützflächen einen relativ großen Hub zwischen Sperrstellung und Freigabestellung zur Verfügung zu stellen.
  • Zur Klarstellung sei erwähnt, dass die Führungsschiene dasjenige Bauteil ist, welches als solches in der Regel unmittelbar im Möbelkorpus befestigt wird, und insofern die restlichen Teile der Ausziehsperrvorrichtung trägt. Es umfasst bzw. trägt zusätzlich zum Führungselement z.B. auch obere und untere Anschläge, wie sie weiter unten genannt werden. Darüber hinaus weist die Führungsschiene in der Regel zusätzlich zum Führungselement auch Befestigungslaschen auf, mit denen die Führungsschiene am Möbelkorpus angebracht werden kann. Darüber hinaus kann an der Führungsschiene auch noch, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, ein Schloss zum Blockieren der gesamten Ausziehsperrvorrichtung vorgesehen sein. Das Führungselement hingegen ist nur das Teil der Führungsschiene an oder in dem die Stützelemente tatsächlich verschiebbar gelagert sind. Das Führungselement kann z.B. als eine entsprechende hinterschnittene Nut, also z.B. kanalartig, ausgebildet sein. In diesen Ausgestaltungsformen ist es besonders günstig, wenn jedes Stützelement einen, vorzugsweise T-Kopf-förmigen, Führungszapfen zur verschiebbaren Lagerung am, vorzugsweise mittels Eingriff in das, Führungselement der Führungsschiene aufweist. Der Führungszapfen ist günstigerweise ebenfalls ein Teil des in sich starren Körpers, welcher das jeweilige Stützelement bildet. Ist das Führungselement als Stange ausgebildet, so können die erfindungsgemäßen Stützelemente z.B. entsprechende Führungsringe oder dergleichen aufweisen, welche das Führungselement ringförmig umgreifen.
  • Das Führungselement ist günstigerweise in der Betriebsstellung der Ausziehsperrvorrichtung in Vertikalrichtung längs erstreckt. Seine Längsrichtung verläuft somit günstigerweise parallel zur Vertikalen. Die Schwenkachsen, um die die jeweiligen Stützelemente schwenkbar sind, verlaufen bei der Erfindung orthogonal zur Längsrichtung des Führungselementes. Es ist aber auch möglich, dass das Führungselement in der Betriebsstellung der Ausziehsperrvorrichtung in Horizontalrichtung längs erstreckt ist oder seine Längserstreckung in genannter Betriebsstellung in einem Winkel zwischen der Vertikalen und der Horizontalen verläuft.
  • Besonders bevorzugte Formen der Ausgestaltung des Stützelementes als ein in sich starrer Körper sehen vor, dass jedes Stützelement als ein, die untere Abstützfläche und die obere Abstützfläche und die weitere Abstützfläche, und vorzugsweise auch den Führungszapfen, in sich einstückig miteinander verbindender Körper ausgebildet ist. Auch hier können in das Stützelement noch mehr als die drei genannten Abstützflächen einstückig integriert sein. Einstückig bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass alle Teile des Stützelementes aus ein und demselben Material bestehen und fix als ein Stück miteinander verbunden sind. Der Vollständigkeit halber sei aber darauf hingewiesen, dass die Stützelemente auch als in sich starre Körper ausgebildet sein können, wenn einzelne Teile des Stützelementes aus voneinander verschiedenen Materialien oder Teilen bestehen, diese Teile aber eben fix und in sich starr miteinander verbunden sind.
  • Besonders bevorzugte Varianten sehen vor, dass jedes Stützelement als einstückiger, vorzugsweise spritzgegossener, Kunststoffkörper oder als einstückiger Metall oder Keramikkörper ausgebildet ist.
  • Um ein jeweiliges Stützelement von seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung zu bringen oder umgekehrt, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass die Ausziehsperrvorrichtung Auslöseelemente aufweist, mit denen die Stützelemente betätigt bzw. verschwenkt werden können. Günstigerweise ist pro ausziehbarem Möbelteil zumindest ein solches Auslöseelement vorgesehen. Bevorzugte Ausgestaltungsformen des Zusammenwirkens zwischen Stützelement und Auslöseelement sehen vor, dass jedes Stützelement einen bezüglich seiner Schwenkachse exzentrisch angeordneten Schwenkarm zum Verschwenken des Stützelements um seine Schwenkachse mittels eines am ausziehbaren Möbelteil angeordneten, vorzugsweise zapfenförmigen, Auslöseelements aufweist. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass Auslöseelemente nicht zwangsweise zapfenförmig ausgebildet sein müssen, sondern auch andere Formen aufweisen können. Günstigerweise wirken diese Auslöseelemente jedenfalls mit den exzentrisch angeordneten Schwenkarmen zusammen, um das jeweilige Stützelement zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung hin und/oder her zu schwenken. Die Schwenkarme können hierzu Ausnehmungen zur Aufnahme eines insbesondere zapfenförmigen Auslöseelementes aufweisen. Es ist aber genauso gut möglich, um nur ein weiteres Beispiel zu nennen, dass am Schwenkarm ein zapfenförmiger Fortsatz angeordnet ist, welcher mit einer entsprechenden Ausnehmung im Auslöseelement zusammenwirkt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsformen einer erfindungsgemäßen Ausziehsperrvorrichtung sehen weiters vor, dass, vorzugweise genau, ein am ausziehbaren Möbelteil anordenbares, vorzugsweise zapfenförmiges, Auslöseelement zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Stützelementen hindurchfahrbar ist, wobei das Auslöseelement beim Hindurchfahren eines der Stützelemente zwangsweise von seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung oder umgekehrt schwenkt. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die obere Abstützfläche und die untere Abstützfläche jeweils eine Anlaufschräge für ein, am ausziehbaren Möbelteil angeordnetes, vorzugsweise zapfenförmiges, Auslöseelement aufweisen.
  • Weiters ist es günstig, wenn die Verschiebbarkeit der Stützelemente entlang des Führungselements zwischen zwei Anschlägen begrenzt ist, wobei alle verbleibenden bzw. anderen Stützelemente in ihrer Position relativ zu den Anschlägen fixiert sind, wenn bzw. nachdem zumindest eines der Stützelemente in seiner Sperrstellung angeordnet worden ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn alle anderen ausziehbaren Möbelteile bzw. Schubladen bereits dann blockiert werden sollen, wenn ein einziges ausziehbares Möbelteil bzw. eine einzige Schublade aus dem Möbelkorpus herausgefahren ist. Will man das Herausziehen von mehr als einem ausziehbaren Möbelteil aus dem Möbelkorpus gestatten, so erfolgt die Fixierung der restlichen Stützelemente zwischen den Anschlägen erst dann, wenn entsprechend viele Stützelemente in ihrer Sperrstellung angeordnet sind. Dies lässt sich einfach durch entsprechende Anordnungen der Anschläge in Abstimmung mit der Dimensionierung der Stützelemente einrichten.
  • Im Sinne eines möglichst einfachen Aufbaus ist es günstig, wenn alle Stützelemente der Ausziehsperrvorrichtung eine zueinander identische Form aufweisen. Die Stützelemente sollten ein gewisses Raster vorgeben. Insbesondere weisen in bevorzugten Ausgestaltungsformen alle Stützelemente in ihrer Freigabestellung, in Längsrichtung des Führungselementes gesehen, den gleichen Abstand zwischen ihrer jeweiligen oberen und unteren Abstützfläche auf. Die entsprechende Erstreckung der zugeordneten Schubladen bzw. ausziehbaren Möbelteile in Längsrichtung des Führungselementes sollte dann ein ganzzahliges Vielfaches der genannten Längserstreckung eines in seiner Freigabestellung angeordneten Stützelementes sein. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen dabei echte ganzzahlige Vielfache, also ganzzahlige Vielfache größer oder gleich 2 vor. Das genannte ganzzahlige Vielfache kann aber auch 1 betragen.
  • Eine erste Gruppe von Ausziehsperrvorrichtungen sieht vor, dass auf dem Führungselement ausschließlich erfindungsgemäße Stützelemente, vorzugsweise mit zueinander identischer Form, angeordnet sind. Andere Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen hingegen vor, dass zwischen erfindungsgemäßen Stützelementen Zwischenelemente angeordnet sind, welche ebenfalls entlang des Führungselementes verschiebbar sind. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn über die Dimensionierung der Stützelemente ein relativ feines Raster vorgegeben ist, bereichsweise aber relativ große Schubladen vorhanden sind. Um die Zahl der benötigten Stützelemente bei solchen Ausziehsperrvorrichtungen zu reduzieren, können einige Stützelemente dann durch entsprechende Zwischenelemente ersetzt werden. Diese Zwischenelemente können in ihrem Aufbau dann einfacher ausgebildet sein. So müssen sie z.B. nicht wie die Stützelemente um eine Schwenkachse schwenkbar am Führungselement gelagert sein. Es kann sich bei den Zwischenelementen um einfache stangenartige Gebilde oder dergleichen handeln. Allerdings sollte das Zwischenelement in das durch die Dimensionierung der Stützelemente vorgegebene Raster passen. In diesem Sinne sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen vor, dass zwischen zumindest zwei Stützelementen zumindest ein am Führungselement in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagertes Zwischenelement angeordnet ist, wobei die Längserstreckung des Zwischenelements, in Längsrichtung des Führungselements gesehen, ein, vorzugsweise echtes, ganzzahliges Vielfaches der Längserstreckung eines in seiner Freigabestellung angeordneten Stützelements ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 16 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ausziehsperrvorrichtung, bei dem auf dem Führungselement ausschließlich erfindungsgemäße Stützelemente verschiebbar gelagert sind;
    • Fig. 17 bis 32 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem zwei der Stützelemente aus dem ersten Ausführungsbeispiel durch ein Zwischenelement ersetzt sind und
    • Fig. 33 eine Seitenansicht auf ein einzelnes Stützelement der beiden vorgenannten Ausführungsbeispiele.
  • Für das erste Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 16 sind vier verschiedene Betriebszustände gezeigt. Für jeden Betriebszustand sind jeweils vier Figuren vorhanden. In den Fig. 1 bis 4 wird ein Betriebszustand gezeigt, bei dem die hier nicht dargestellten ausziehbaren Möbelteile bzw. Schubladen vollständig in den ebenfalls nicht dargestellten Möbelkorpus eingeschoben sind. Es befinden sich somit alle Stützelemente 5 noch in ihrer Freigabestellung, in der eines der hier nicht dargestellten Möbelteile aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden kann. Die Fig. 5 bis 8 und die Fig. 9 bis 12 zeigen zwei unmittelbar nacheinander auftretende Betriebszustände, wenn im Zuge des Herausziehens eines der beweglichen Möbelteile, hier des oberen, aus dem Möbelkorpus eines der Stützelemente 5 bereits in seine Sperrstellung geschwenkt worden ist. Die Fig. 13 bis 16 zeigen dann noch die Situation bei denen das Auslöseelement 12 vollständig aus der Anordnung aus Stützelementen 5 herausgezogen ist und das sich in Sperrstellung befindende Stützelement 5 das Herausziehen des zweiten Möbelteils verhindert. An den herausziehbaren Möbelteile bzw. Schubladen, welche hier nicht dargestellt sind, wird jeweils zumindest ein Auslöseelementträger 21 befestigt. Die Richtung in der die nicht dargestellten Möbelteile aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden, ist durch den Pfeil 28 gekennzeichnet. Das Wiedereinschieben der Möbelteile bzw. Schubladen in den Möbelkorpus erfolgt in Gegenrichtung. Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Ausziehsperrvorrichtung 1 ist bei der gezeigten Variante mit zwei Auslöseelementträgern 21 und entsprechenden Auslöseelementen 12 ausgestattet. In der dargestellten Variante dient die Ausziehsperrvorrichtung somit für zwei ausziehbare Möbelteile bzw. Schubladen. Bei entsprechend flacheren Schubladen kann dieselbe Ausziehsperrvorrichtung 1 aber auch bei mehr wie z.B. drei Schubladen, dann mit einer entsprechenden Anzahl von Auslöseelementen 12 verwendet werden. Die Schubladenhöhen müssen letztendlich lediglich zum Rastermaß der Stützelemente 5 passen. Das Rastermaß ist durch die Längserstreckung 19 der Stützelemente 5 in ihrer Freigabestellung, bei der im gezeigten Beispiel die untere Abstützfläche 7 des jeweils oberen Stützelementes 5 auf der oberen Abstützfläche 6 des jeweils unteren benachbarten Stützelementes 5 angeordnet ist, vorgegeben.
  • Die Fig. 1, 5, 9 und 13 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung auf die erfindungsgemäß ausgebildete Ausziehsperrvorrichtung 1. Die Fig. 2, 6, 10 und 14 zeigen jeweils eine Seitenansicht. In den Fig. 3, 7, 11 und 15 sind jeweils die beiden mit dem oberen Auslöseelement 12 zusammenwirkenden Stützelemente 5 herausgezeichnet. Die Fig. 4, 8, 12 und 16 zeigen bezugnehmend auf die Fig. 3, 7, 11 und 15 jeweils die Ansichten von der entgegengesetzten Seite, also aus Richtung des Führungselements 3.
  • Die dargestellte Ausziehsperrvorrichtung 1 weist eine Führungsschiene 2 auf. Diese weist wiederum eine Montageplatte 24 auf, mit der die Ausziehsperrvorrichtung 1 am hier nicht dargestellten Möbelkorpus befestigt wird. Weiters weist die Führungsschiene 2 das Führungselement 3 auf, an dem die Stützelemente 5 in Längsrichtung 4 des Führungselementes 3 verschiebbar gelagert sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Längsrichtung 4 des Führungselementes 3 parallel zur Vertikalen. Das Führungselement 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als nutförmiger Kanal mit randlichen Hinterschneidungen ausgeführt. Jedes Stützelement weist einen Führungszapfen 10 auf, mit dem das jeweilige Stützelement 5 im Führungselement 3 verschiebbar gelagert ist bzw. in das Führungselement 3 eingreift. Fig. 33 zeigt eine Seitenansicht auf das Stützelement 5 in der gut zu erkennen ist, dass der Führungszapfen 10 dieses Ausführungsbeispiel jeweils T-Kopf-förmig ausgebildet ist. Die direkt im Führungselement 3 geführte Kopfplatte 29 des Führungszapfens 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass sie durch entsprechenden Anschlag im nutförmig ausgebildeten Führungselement 3 auch den Schwenkwinkel des jeweiligen Stützelementes 5 um seine jeweilige Schwenkachse 9 begrenzt. Dies muss aber nicht zwingend so sein.
  • Die im ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Stützelemente 5 sind alle identisch ausgeformt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einstückig ausgeführte Körper, deren Teile starr miteinander verbunden sind. Insofern kann man die Stützelemente 5 auch als einstückige Sperrhaken bezeichnen. Die Stützelemente 5 sind entlang des Führungselementes 3 bzw. dessen Längsrichtung 4 verschiebbar, wobei die Verschiebbarkeit allerdings durch den oberen Anschlag 16 und den unteren Anschlag 15 begrenzt ist. Es wäre grundsätzlich denkbar, den Abstand zwischen dem oberen und den unteren Anschlag 16 und 15 permanent fix auf ein Maß einzustellen, welches der Längserstreckung 20 eines der Stützelemente 5 in Sperrstellung plus der Summe der Längserstreckungen 19 der restlichen Stützelemente 5 in Freigabestellung entspricht. Dies würde es ermöglichen, dass durch Herausziehen einer Schublade bzw. eines ausziehbaren Möbelteils eines der Stützelemente 5 in die Sperrstellung gebracht wird, womit auf Grund der Anschläge 15 und 16 dann verhindert ist, dass noch ein weiteres Stützelement 5 von der Freigabestellung in die Sperrstellung geschwenkt werden kann, womit sobald eine Schublade bzw. ein ausziehbares Möbelteil ausgezogen ist, das Herausziehen weiterer herausziehbarer Möbelteile verhindert ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine etwas aufwendigere Konstruktion. Der untere Anschlag 15 ist fix an der Führungsschiene 2 befestigt, während der obere Anschlag 16 selbst gegen eine hier nicht dargestellte Feder ein Stück weit nach oben geschoben werden kann, bis er an einem hier nicht dargestellten oberhalb liegende weiteren Anschlag anschlägt und hierdurch einen, in dieser Position nicht mehr weiter verschiebbaren Anschlag für das oberste Stützelement 5 bildet. Diese etwas aufwendigere Variante der Ausbildung des oberen Anschlags 16 wurde hier gewählt, um die gezeigte Ausziehsperrvorrichtung 1 abschließbar zu gestalten. Hierzu ist das Schloss 22 mit seinem Drehriegel 23 vorgesehen. In der Sperrstellung des Schlosses 22 verhindert der als Exzenter ausgebildete Drehriegel 23, dass der Anschlag 16 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung nach oben bewegt werden kann. Hierdurch werden alle Stützelemente 5 in ihrer Freigabestellung gehalten, ein Schwenken in die Sperrstellung ist in diesem abgesperrten Zustand der Ausziehsperrvorrichtung 1 nicht möglich, womit in dieser Schließstellung des Schlosses keins der hier nicht dargestellten, aber einem der Auslöseelementträger 21 jeweils zuzuordnenden ausziehbaren Möbelteile aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden kann.
  • Wird durch entsprechendes Betätigen des Schlosses 22 der Drehriegel 23 so gedreht, dass er den oberen Anschlag 16 freigibt, so kann dieser ein Stück weit nach oben geschoben werden, wenn eines der Stützelemente 5 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung geschwenkt wird. Der obere Anschlag 16 erreicht dann seine End- bzw. Anschlagstellung, wenn das genannte Stützelement 5 vollständig in seine Sperrstellung geschwenkt ist. Dann ist es im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel nicht mehr möglich, noch weitere Stützelemente 5 von ihrer Freigabestellung in ihre Sperrstellung zu schwenken, womit verhindert ist, dass mehr als eine Schublade bzw. mehr als ein ausziehbares Möbelteil aus dem Korpus herausgezogen werden kann. Generell gesprochen muss der Abstand zwischen den Anschlägen 15 und 16 so auf die Größe der Stützelemente 5 abgestimmt werden, dass nur die gewünschte Maximalanzahl an Stützelementen 5 in die Sperrstellung gebracht werden kann, bevor die restlichen Stützelemente in ihrer Freigabestellung unverschwenkbar blockiert sind und nicht mehr in die Sperrstellung geschwenkt werden können.
  • In Fig. 3 und 4 befinden sich die beiden herausgegriffenen Stützelemente 5 in ihrer Freigabestellung. Das über den Auslöseelementträger 21 mit dem hier nicht dargestellten ausziehbaren Möbelteil verbundene Auslöseelement 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Zapfen ausgebildet und befindet sich in den Fig. 1 bis 4 in Ausziehrichtung 28 gesehen noch hinter den beiden in den Fig. 3 und 4 herausgezeichneten Stützelementen 5. Genauer gesagt ist das Auslöseelement 12 in dieser Stellung in einer Aufnahmeausnehmung 25 des exzentrisch bezüglich der Schwenkachse 9 am Stützelement 5 einstückig angeformten Schwenkarms 11 angeordnet. Das obere Stützelement 5 stützt sich mit seiner unteren Abstützfläche 7 in dieser Freigabestellung an der oberen Abstützfläche 6 des darunter liegenden Stützelementes 5 ab. Die weitere Abstützfläche 8, welche sich im gezeigten Ausführungsbeispiel am vom der jeweiligen Schwenkachse 9 abgewandten Ende des Schwenkarms 11 befindet, ist in der Freigabestellung nicht aktiv.
  • Eine minimale Ausgestaltungsform erfindungsgemäßer Stützelemente 5 würde vorsehen, dass jedes Stützelement genau drei Abstützflächen, nämlich eine obere Abstützfläche 6, eine untere Abstützfläche 7 und eine weitere Abstützfläche 8 aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies aufwendiger realisiert. So sind bei der dargestellten Variante am Schwenkarm 11 des Stützelementes 5 zwei weitere Abstützflächen 8 und 8' vorgesehen. Die eine der beiden weiteren Abstützflächen 8 stützt sich in der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Sperrstellung an einer zusätzlichen Abstützfläche 27 des anderen Stützelementes 5 ab, während sich die zweite weitere Abstützfläche 8' an der oberen Abstützfläche 6 des darunter liegenden Stützelementes 5 abstützt. Dies ist aber natürlich nur ein Beispiel, welches zeigen soll, dass nicht nur exakt drei sondern auch mehr als drei Abstützflächen pro Stützelement 5 erfindungsgemäß möglich sind. Hierzu gibt es zahlreiche verschiedene Ausführungsbeispiele. Wichtig ist jedenfalls, dass die Längserstreckung 20 des Stützelementes 5 in Längsrichtung 4 in Sperrstellung größer als die Längserstreckung 19 des Stützelementes 5 in Längsrichtung 4 in dessen Freigabestellung ist.
  • Eine weitere Variante, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel ausgeführt ist aber nicht zwingend vorgesehen sein muss, ist dass das Auslöseelement 12 beweglich relativ zum Auslöseelementträger 21 und damit zum hier nicht dargestellten ausziehbaren Möbelteil gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies realisiert, indem der Führungszapfen 12 schwenkbar im Auslöseelementträger 21 angeordnet ist. Andere Ausgestaltungsformen wären eine verschiebbare Lagerung des Auslöseelementes 12 in einer entsprechenden Führungsnut oder dergleichen. Die Varianten mit beweglichem Auslöseelement 12 können eingesetzt werden, um einen möglichst reibungsarmen Bewegungsablauf des Gesamtsystems der Ausziehsperrvorrichtung 1 zu ermöglichen. In einfachen Varianten können die entsprechenden Auslöseelemente 12 aber auch fix am Auslöseelementträger 21 bzw. am ausziehbaren Möbelteil befestigt sein.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen, wie gesagt, die Stellung, in der die beiden hier nicht dargestellten Möbelteile vollständig in den hier nicht dargestellten Möbelkorpus eingeschoben sind. In dieser Situation befinden sich alle Stützelemente 5 in ihrer Freigabestellung. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Lage des Auslöseelementes 12 in Ausziehrichtung 28 hinter den aufeinander liegenden oberen und unteren Abstützflächen 6 und 7 der aufeinander aufliegenden Stützelemente 5. Wird nun eines der beiden beweglichen Möbelteile, hier das obere, in Richtung 28 aus dem Möbelkorpus herausgezogen, so trifft das Auslöseelement 12 im gezeigten Ausführungsbeispiel auf die Mitnehmernase 26 des entsprechenden Stützelementes 5. Durch weiteres Herausziehen des bewegbaren Möbelteils und damit des Auslöseelementes 12 in Richtung 28 wird eines der Stützelemente 5, hier das oberste, von seiner Freigabestellung um die Schwenkachse 9 in die, in den Fig. 5 bis 8 dargestellte Sperrstellung geschwenkt. In der Sperrstellung, insbesondere gemäß der Fig. 7 und 8 liegt das obere Stützelement 5 dann nicht mehr mit seiner unteren Abstützfläche 7 auf der oberen Abstützfläche 6 des darunter sich immer noch in Freigabestellung befindlichen Stützelementes 5 auf. In der in Fig. 7 dargestellten Sperrstellung ist vielmehr das obere Stützelement 5 mit seiner weiteren Stützfläche 8 auf der zusätzlichen Abstützfläche 27 und mit seiner zweiten weiteren Abstützfläche 8' auf der oberen Abstützfläche 6 des darunter liegenden Stützelementes 5 abgestützt. Hierdurch wird, wie bereits erwähnt, die Längserstreckung 20 des obersten Stützelementes 5 erreicht. Der obere Anschlag 16 ist beim Verschwenken des genannten Stützelementes 5 um den entsprechenden Differenzbetrag zwischen den Längserstreckungen 20 und 19 nach oben in seine Endposition geschoben worden. Somit ist es nun nicht mehr möglich, dass noch ein weiteres Stützelement 5 von seiner Freigabestellung in die Sperrstellung geschwenkt wird. Hierdurch wird im gezeigten Ausführungsbeispiel verhindert, dass die hier nicht dargestellte untere Schublade samt unterem Auslöseelementträger 21 aus der voll eingeschobenen Position herausbewegt werden kann. Um aus der Stellung gemäß der Fig. 5 bis 8 nun das Auslöseelement 12 aus der Aufnahmeausnehmung 25 des Stützelementes 5 herausziehen zu können, wird bei einem weiteren Zug am beweglichen Möbelteil in Ausziehrichtung 28 das Auslöseelement 12 im Auslöseelementträger 21 geschwenkt, wodurch es möglich wird, das Auslöseelement 12 an der Mitnehmernase 26 vorbei in Ausziehrichtung 28 weiter zu bewegen. Diese Situation ist in den Fig. 9 bis 12 dargestellt. Anschließend verlässt das Auslöseelement 12 die Aufnahmeausnehmung 25 vollständig. Das ausziehbare Möbelteil wird dann so weit wie gewünscht, also maximal bis zu seiner geöffneten Endlage herausgezogen. Währenddessen blockiert das in die Sperrstellung gebrachte Stützelement 5 die Verschiebbarkeit der restlichen Stützelemente 5 in Längsrichtung 4 des Führungselementes 3 zwischen den Anschlägen 15 und 16, sodass keine weitere Schublade in Ausziehrichtung 28 aus der Ausziehsperrvorrichtung 1 herausgezogen werden kann. Dies ist erst wieder möglich, wenn das bisher herausgezogene verschiebbare Möbelteil in Einschubrichtung, also entgegen Richtung 28 wieder so weit eingeschoben worden ist, dass das Auslöseelement 12 durch entsprechenden Anschlag am Schwenkarm 11 das Stützelement 5 wieder in seine Freigabestellung gemäß der Fig. 1 bis 4 geschwenkt hat.
  • In den Fig. 17 bis 32 ist nun ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem am Führungselement 3 nicht ausschließlich nur Stützelemente 5 angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Teil der Stützelemente 5 durch ein Zwischenelement 17 ersetzt. Das Zwischenelement 17 ist zwar in Längsrichtung 4 am Führungselement 3 verschiebbar, aber im Unterschied zu den Stützelementen 5 nicht verschwenkbar. Entsprechende Zwischenelemente 17 können als Ersatz für Stützelemente 5 überall dort eingesetzt werden, wo keine Auslöseelemente 12 ein- und ausgefahren werden. Es ist also möglich, mit den Zwischenelementen 17 entsprechende Zwischenräume zwischen ausziehbaren Möbelteilen bzw. Schubladen zu überbrücken. Am oberen Ende besitzt das Zwischenelement 17 eine Abstützfläche, welche mit der unteren Abstützfläche 7 des darüber liegenden Stützelementes 5 zusammenwirkt und in ihrer Form mit dieser korrespondiert. An seinem unteren Ende besitzt das Zwischenelement 17 eine entsprechende untere Abstützfläche, die mit der oberen Abstützfläche 6 des darunter liegenden Stützelementes 5 zusammenwirkt und entsprechend korrespondierend ausgebildet ist. Die Längserstreckung 18 des Zwischenelementes 17 sollte in das von den Stützelementen 5 vorgegebene Rastermaß passen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Längserstreckung 18 des Zwischenelements 17 in Längsrichtung 4 der Längserstreckung 19 eines Stützelementes 5 in derselben Richtung entspricht, oder ein echtes ganzzahliges Vielfaches, also ein ganzzahliges Vielfaches größer oder gleich 2 ist.
  • Durch das Ersetzen von in ihrer Funktionalität an dieser Stelle nicht benötigten Stützelementen 5 durch entsprechende Zwischenelemente 17 ändert sich an der Funktionsweise der Ausziehsperrvorrichtung 1 nichts. Das zweite Ausführungsbeispiel funktioniert technisch gesehen genau so, wie dies für das erste Ausführungsbeispiel bereits beschrieben wurde. In den Fig. 17 bis 32 wurden zu den Fig. 1 bis 16 entsprechende Darstellungen verwendet, wobei die Situation gemäß Fig. 17 der Situation gemäß Fig. 1, die Situation gemäß Fig. 18 der Situation gemäß Fig. 2 usw. entspricht. Generell reicht es somit aus, abgesehen von den geschilderten Unterschieden zwischen den Ausführungsbeispielen bezüglich der technischen Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels auf die technische Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels zu verweisen. Legende zu den Hinweisziffern:
    1 Ausziehsperrvorrichtung 26 Mitnehmernase
    2 Führungsschiene 27 zusätzliche Abstützfläche
    3 Führungselement 28 Ausziehrichtung
    4 Längsrichtung 29 Kopfplatte
    5 Stützelement
    6 obere Abstützfläche
    7 untere Abstützfläche
    8, 8' weitere Abstützfläche
    9 Schwenkachse
    10 Führungszapfen
    11 Schwenkarm
    12 Auslöseelement
    13 Anlaufschräge
    14 Anlaufschräge
    15 Anschlag
    16 Anschlag
    17 Zwischenelement
    18 Längserstreckung
    19 Längserstreckung
    20 Längserstreckung
    21 Auslöseelementträger
    22 Schloss
    23 Drehriegel
    24 Montageplatte
    25 Aufnahmeausnehmung

Claims (10)

  1. Ausziehsperrvorrichtung (1) für zumindest zwei, in einen Möbelkorpus einschiebbare und aus dem Möbelkorpus ausziehbare Möbelteile, insbesondere Schubladen, wobei die Ausziehsperrvorrichtung (1) zumindest eine Führungsschiene (2) und eine Abfolge von, an einem längs erstreckten Führungselement (3) der Führungsschiene (2) in dessen Längsrichtung (4) verschiebbar gelagerten Stützelementen (5) aufweist, wobei jedes Stützelement (5), in einer Betriebsstellung der Ausziehsperrvorrichtung (1) gesehen, eine obere Abstützfläche (6) zur Anlage an einem oberhalb benachbart angeordneten Stützelement (5) und eine untere Abstützfläche (7) zur Anlage an einem unterhalb benachbart angeordneten Stützelement (5) und zumindest eine weitere Abstützfläche (8) zur Anlage am oberhalb oder unterhalb benachbart angeordneten Stützelement (5) aufweist, wobei jedes Stützelement (5) eine Freigabestellung zur Anlage mit seiner oberen Abstützfläche (6) am oberhalb benachbart angeordneten Stützelement (5) und zur Anlage mit seiner unteren Abstützfläche (7) am unterhalb benachbart angeordneten Stützelement (5) aufweist und wobei jedes Stützelement (5) eine Sperrstellung zur Anlage mit seiner weiteren Abstützfläche (8) am oberhalb oder unterhalb benachbarten Stützelement (5) aufweist, wobei jedes Stützelement (5) als ein, die obere Abstützfläche (6) und die untere Abstützfläche (7) und die weitere Abstützfläche (8) in sich starr miteinander verbindender Körper ausgebildet ist und jedes Stützelement (5) um eine Schwenkachse (9) schwenkbar zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung am Führungselement (3) gelagert ist und alle Abstützflächen (6, 7, 8) außerhalb des Führungselements (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (9), um die die jeweiligen Stützelemente (5) schwenkbar sind, orthogonal zur Längsrichtung (4) des Führungselementes (3) verlaufen.
  2. Ausziehsperrvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stützelement (5) einen, vorzugsweise T-Kopf-förmigen, Führungszapfen (10) zur verschiebbaren Lagerung am, vorzugsweise mittels Eingriff in das, Führungselement (3) aufweist.
  3. Ausziehsperrvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stützelement (5) als ein, die untere Abstützfläche (7) und die obere Abstützfläche (6) und die weitere Abstützfläche (8), und vorzugsweise auch den Führungszapfen (10), in sich einstückig miteinander verbindender Körper ausgebildet ist.
  4. Ausziehsperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stützelement (5) als einstückiger, vorzugsweise spritzgegossener, Kunststoffkörper oder als einstückiger Metall- oder Keramikkörper ausgebildet ist.
  5. Ausziehsperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stützelement (5) einen bezüglich seiner Schwenkachse (9) exzentrisch angeordneten Schwenkarm (11) zum Verschwenken des Stützelements (5) um seine Schwenkachse (9) mittels eines am ausziehbaren Möbelteil angeordneten, vorzugsweise zapfenförmigen, Auslöseelements (12) aufweist.
  6. Ausziehsperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abstützfläche (6) und die untere Abstützfläche (7) jeweils eine Anlaufschräge (13, 14) für ein, am ausziehbaren Möbelteil angeordnetes, vorzugsweise zapfenförmiges, Auslöseelement (12) aufweist.
  7. Ausziehsperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugweise genau, ein, am ausziehbaren Möbelteil anordenbares, vorzugsweise zapfenförmiges, Auslöseelement (12) zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Stützelementen (5) hindurchfahrbar ist, wobei das Auslöseelement (12) beim Hindurchfahren eines der Stützelemente (5) zwangsweise von seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung oder umgekehrt schwenkt.
  8. Ausziehsperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebbarkeit der Stützelemente (5) entlang des Führungselements (3) zwischen zwei Anschlägen (15, 16) begrenzt ist, wobei alle verbleibenden Stützelemente (5) in ihrer Position relativ zu den Anschlägen (15, 16) fixiert sind, wenn zumindest eines der Stützelemente (5) in seiner Sperrstellung angeordnet worden ist.
  9. Ausziehsperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stützelemente (5) der Ausziehsperrvorrichtung (1) eine zueinander identische Form aufweisen.
  10. Ausziehsperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei Stützelementen (5) zumindest ein am Führungselement (3) in dessen Längsrichtung (4) verschiebbar gelagertes Zwischenelement (17) angeordnet ist, wobei die Längserstreckung (18) des Zwischenelements (17), in Längsrichtung (4) des Führungselements (3) gesehen, ein, vorzugsweise echtes, ganzzahliges Vielfaches der Längserstreckung (19) eines in seiner Freigabestellung angeordneten Stützelements (5) ist.
EP12001462.6A 2011-03-10 2012-03-05 Ausziehsperrvorrichtung Active EP2497883B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201231466T SI2497883T1 (sl) 2011-03-10 2012-03-05 Blokirna naprava izvleka
PL12001462T PL2497883T3 (pl) 2011-03-10 2012-03-05 Urządzenie blokujące wysuwanie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA324/2011A AT511116B1 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Ausziehsperrvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2497883A2 EP2497883A2 (de) 2012-09-12
EP2497883A3 EP2497883A3 (de) 2017-02-15
EP2497883B1 true EP2497883B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=45877945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001462.6A Active EP2497883B1 (de) 2011-03-10 2012-03-05 Ausziehsperrvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8899699B2 (de)
EP (1) EP2497883B1 (de)
AT (1) AT511116B1 (de)
DK (1) DK2497883T3 (de)
ES (1) ES2694565T3 (de)
PL (1) PL2497883T3 (de)
SI (1) SI2497883T1 (de)
TR (1) TR201815843T4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514167B1 (de) 2013-03-14 2015-03-15 Fulterer Gmbh Verriegelungseinrichtung
ITMO20130150A1 (it) * 2013-05-28 2014-11-29 Fami Srl ¿dispositivo di chiusura antiribaltamento per armadi a cassetti¿
ITMO20130151A1 (it) 2013-05-28 2014-11-29 Fami Srl Sistema di chiusura per armadi a cassetti
AT516236B1 (de) 2014-08-25 2016-11-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperre
CN106907066B (zh) * 2017-03-28 2018-09-11 江苏通润装备科技股份有限公司 一种相互制约式抽屉锁紧机构
US10869550B2 (en) 2019-05-10 2020-12-22 AMQ Solutions, LLC Mobile office storage assembly
DE102019006380A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 SW-Stahl GmbH Aufbewahrungseinheit für Werkzeuge
DE102020127403A1 (de) * 2020-10-17 2022-04-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298236A (en) * 1980-07-14 1981-11-03 Artopex Inc. Safety lock system for vertically stacked storage elements
DE3431386A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Fa. Anton Kessel, 7945 Andelfingen Schubladenschrank mit auszugssperre
US4711505A (en) * 1987-02-06 1987-12-08 Lakso Matthew L Locking system
DE3822678A1 (de) 1988-07-05 1990-01-11 Hettich Paul Gmbh & Co Beschlag fuer ein mehrere uebereinander angeordnete schubkaesten aufweisendes moebel
US5074627A (en) * 1990-07-13 1991-12-24 Reff Incorporated Anti-tilt and locking mechanism for multi-drawer cabinets
FR2699057B1 (fr) * 1992-12-11 1995-01-13 Ronis Sa Dispositif réglable de condamnation des tiroirs d'un meuble et meuble équipé d'un tel dispositif.
US5427445A (en) * 1994-10-05 1995-06-27 Quest Engineering Drawer interlock structure
DE9420359U1 (de) 1994-12-20 1995-02-09 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Auszugssperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP0738813A1 (de) 1995-03-24 1996-10-23 Merz-Meyer Ag Möbelstück
GB2331551A (en) * 1995-06-30 1999-05-26 Maine Engineering Limited Interlock mechanism for slidable units
DE19527898C1 (de) 1995-07-29 1996-08-29 Mauro Romagnoni Schubladen-Verriegelungssystem
DE19527848C1 (de) 1995-07-29 1997-02-20 Mauro Romagnoni Schubladen-Verriegelungssystem
US5599078A (en) 1995-11-08 1997-02-04 Alb Industries Ltd. Anti-tip device for file cabinets
ES2180896T3 (es) 1996-07-12 2003-02-16 Accuride Int Inc Sistema de bloqueo para cajones a base de barras.
GB2318042A (en) 1996-10-12 1998-04-15 Andrew Clive Jackson Drawer interlock for a cabinet
DE29620152U1 (de) 1996-11-20 1997-04-03 Hekna Hermann Knapp GmbH & Co. KG, 42551 Velbert Zentralverriegelung für Möbel
US6254205B1 (en) 1999-02-02 2001-07-03 Thomas Regout Usa Inc. Rail assembly with homing device and interlock
ES2188297B1 (es) 1999-06-10 2004-05-01 Ojmar, S.A. Sistema de bloqueo para cajones de muebles.
DE20007034U1 (de) 2000-04-17 2000-08-03 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
DE20008266U1 (de) 2000-05-08 2000-08-03 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Ausziehsperre für und Möbel mit einer solchen übereinander angeordnete Schubladen
TW439838U (en) * 2000-10-26 2001-06-07 Nan Juen Int Co Ltd Driving and mutual-locking device among drawers
US6634726B1 (en) 2001-05-30 2003-10-21 Snap-On Technologies, Inc. Multiple drawer cabinet allowing one drawer opened at a time
US6568771B2 (en) 2001-06-01 2003-05-27 Tk Canada Limited Drawer interlock
US6722749B1 (en) 2001-08-14 2004-04-20 Snap-On Technologies, Inc. Drawer open position controller
DE10206854C1 (de) 2002-02-18 2003-08-21 Huwil Werke Gmbh Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
AT7040U1 (de) 2003-02-21 2004-09-27 Fulterer Gmbh Ausziehsperreinrichtung
EP1637677B1 (de) 2003-05-23 2007-01-24 Ojmar, S.A. Verriegelungssystem für möbelschubladen
AT413630B (de) 2003-07-24 2006-04-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperreinrichtung
US20050040659A1 (en) 2003-08-20 2005-02-24 Titus International Plc Furniture
TWM299510U (en) 2006-02-08 2006-10-21 Nan Juen Int Co Ltd Linkage mutual-locking mechanism for slide rail of drawer
ES2304106B1 (es) 2007-02-23 2009-05-01 Ojmar S.A. Sistema de bloqueo para cajones de muebles.
ES2304214B1 (es) 2007-03-07 2009-08-03 Ojmar, S.A. Sistema de extraccion selectiva de cajones.
EP2053187A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 O.M.R. di Roberto Olivi & C. S.n.c. Umkippschutzvorrichtung für einen Schubladenschrank
AT508905B1 (de) 2009-12-07 2011-05-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperrvorrichtung
AT509331B1 (de) * 2010-05-28 2011-08-15 Fulterer Gmbh Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SI2497883T1 (sl) 2019-01-31
US20120242201A1 (en) 2012-09-27
EP2497883A2 (de) 2012-09-12
DK2497883T3 (en) 2018-12-10
PL2497883T3 (pl) 2019-05-31
ES2694565T3 (es) 2018-12-21
EP2497883A3 (de) 2017-02-15
US8936326B2 (en) 2015-01-20
TR201815843T4 (tr) 2018-11-21
US20140361668A1 (en) 2014-12-11
US8899699B2 (en) 2014-12-02
AT511116A1 (de) 2012-09-15
AT511116B1 (de) 2013-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497883B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
DE102005012896B4 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
DE202016104181U1 (de) Kindersitz zum Anbringen auf einem Kraftfahrzeug
EP3205235A1 (de) Sitzmöbel mit einem rückneigeanschlag
EP1820422B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
AT509331B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
DE102006042027A1 (de) Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarer Armlehne
EP1336709A1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP2806769B1 (de) Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile
AT509413B1 (de) Neigungsvorrichtung für schubladen
EP1967095A2 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
EP2520197B1 (de) Deckenausziehführung
DE102005058112B4 (de) Arretiervorrichtung
EP2778325B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE20007034U1 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
AT516748B1 (de) Verriegelungseinrichtung für zumindest eine Auszugssperre
DE102015000502B4 (de) Vorrichtung zum Halten und Lösen eines Stellelements sowie Verfahren zum Betätigen einer solchen Vorrichtung
DE102005028961B4 (de) Überrollschutzsystem mit Synchronisationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE202010008879U1 (de) Tischplattenauszug mit versetzten Rollen
WO2008110361A1 (de) Seitengitter
EP3431330A1 (de) Sitztiefenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FULTERER GESELLSCHAFT MBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/46 20170101AFI20170106BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FULTERER AG & CO KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170809

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2694565

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 29212

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180403353

Country of ref document: GR

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013268

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190311

Year of fee payment: 11

Ref country code: SI

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200304

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120305

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210305

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 29212

Country of ref document: SK

Effective date: 20210305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012013268

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305