EP3072416B1 - Ausziehführung - Google Patents
Ausziehführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3072416B1 EP3072416B1 EP16155149.4A EP16155149A EP3072416B1 EP 3072416 B1 EP3072416 B1 EP 3072416B1 EP 16155149 A EP16155149 A EP 16155149A EP 3072416 B1 EP3072416 B1 EP 3072416B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- pull
- additional
- slide
- out guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 24
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/49—Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
- A47B88/493—Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/467—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/001—Guide construction for drawers having a roller on the intermediate drawer rail, between the upper and lower rail
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0029—Guide bearing means
- A47B2210/0043—Wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0051—Guide position
- A47B2210/0059—Guide located at the side of the drawer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0064—Guide sequencing or synchronisation
- A47B2210/007—Three slide synchronisation
Definitions
- the present invention relates to a pull-out guide according to the preamble of patent claim 1.
- Pull-out guides of the above type are known in the prior art in a variety of embodiments. They are used to store furniture parts, such as drawers, pharmacist cabinets, other bays and trays, in a furniture body so that they can be pulled out of the furniture body and in this again inserted. When inserting or pulling out the furniture parts, the rails of the pull-out guide are pushed into each other or pulled apart. The retraction mechanism is usually used to automatically pull the furniture part at the end of the insertion movement completely into the furniture body to ensure that the furniture parts reach their fully inserted position safely. Examples of such pull-out guides with retraction mechanism are, for example in the EP 2 174 570 B1 shown. In the prior art, the retraction mechanism is mounted above and / or below the carcass rail on this. This is also in the embodiments of EP 2 174 570 B1 so provided.
- the object of the invention is to provide an alternative variant of a pull-out of the type mentioned above.
- the pull-out guide according to claim 1 is to be formed.
- the additional tilting slide according to the invention therefore does not necessarily have to be part of the retraction mechanism. Rather, it is provided according to the invention that the additional tilt slide is mounted slidably and tiltably in an additional guide, wherein this additional guide on another rail of the pull-out guide than the carcass rail, e.g. at the middle rail, is attached.
- the mounting on the center rail is of course only possible for the embodiments in which the pull-out has at least one middle rail, wherein the drawer rail is slidably mounted in the middle rail in the pull-in direction and against the pull-in and the center rail together with the drawer rail in the carcass rail in the direction of pull and is mounted displaceably opposite the direction of insertion.
- the retraction mechanism on a first side of a in an operating position of the pull-out vertically extending wall portion of the carcass rail and the drawer rail and the center rail, are arranged on a first side opposite the second side of this wall portion of the carcass rail.
- the tilting slide and the retraction mechanism no longer necessarily be arranged above or below the carcass rail. It is thereby possible to see the pull-out guide in its operating position, to build much smaller in its vertical extension, so that the pull-out is also suitable for appropriately flat built, pulled out of the furniture body and back into this insertable furniture parts. In other words, the space required for the pull-out guide in the vertical direction is thus reduced by the invention.
- the furniture body can be inserted and pulled out of this furniture parts may, as in the prior art, for example to draw drawers, pharmacist cabinets but also to other inserts or extracts.
- the retraction mechanism is preferably fastened to the carcass rail and / or carried by the carcass rail.
- a particularly flat construction of the pull-out guide is possible if the pull-in mechanism is arranged on a first side of the wall section of the carcass rail vertically extending in an operating position of the pull-out guide and the drawer rail is arranged on a second side of this wall section of the carcass rail opposite the first side.
- the pull-in mechanism is preferably arranged on the side of the carcass rail opposite the other rails of the pull-out guide.
- Pull-out guides according to the invention can be designed as so-called single pull-outs. In these, only one carcass rail and a drawer rail displaceably mounted therein or there is present per pull-out guide. In this case, the drawer rail is then slidably mounted directly in the cabinet rail. Preferably, however, it is provided to design pull-out guides according to the invention as so-called full pull-outs. In these embodiments, the drawer rail is then mounted indirectly in the cabinet rail displaceable by the loading rail and cabinet rail still above the above-mentioned middle rail is present.
- the pull-out guide has at least one middle rail, the drawer rail being displaceably mounted in the middle rail in the pull-in direction and counter to the pull-in direction and the middle rail together with the drawer rail in the rail in the pull-in direction and opposite the Einziehraum is slidably mounted.
- the movement of the center rail and the drawer rail can be synchronized by known synchronization devices.
- a variety of known in the prior art Storage forms are applied.
- rollers or ball bearings are conceivable. Even plain bearings can be designed as in the prior art.
- the pull-out guide is particularly preferably a so-called roller pull-out, in which the individual rails are displaceably mounted on one another by means of rollers.
- the carcass rail may be a component initially separate from the furniture body, which is then secured in the furniture body with known in the prior art means. But just as well, the carcass rail can already be integrated into a furniture carcass or part of it. This also falls under the concept of attachment of the carcase rail on the furniture body. The same applies to the shop rail. These may also be a rail initially executed separately, which is then attached to the furniture part. The drawer rail can also already in the furniture part such. the drawer be integrated and thus be attached to this or this.
- the additional tilting slide can be displaceably and tiltably mounted in or on at least one longitudinally extended and bent in at least one end region or angled, preferably slot-shaped or groove-shaped guideway or an additional guide.
- the tilting slide and the additional tilting slide can engage in a detachable manner in different ways.
- the way in which this interaction takes place or is carried out concretely can be very different.
- other connection forces can be used, such as a magnetic fastening together or an electrostatic fastening together or the like.
- the concept of interlocking is So to be understood accordingly.
- the additional tilting slide has a first jaw for releasable engagement in a claw of the tilting slide of the retraction mechanism and at least one second jaw for releasable engagement in a contact element on one of the rails of the extension guide, preferably on the drawer rail.
- a jaw can be a fork-like embodiment, which is provided for a positive engagement with another jaw or in the contact element on one of the rails.
- a jaw can be a fork-like embodiment, which is provided for a positive engagement with another jaw or in the contact element on one of the rails.
- the term claw could in this context also be replaced by a fastener in general and is to be understood as general.
- first jaw and the second jaw are arranged on opposite sides of a pivot axis about which the additional tilting slide is pivotable.
- this pivot axis may be a physically existing axle or the like but also an imaginary pivot axis.
- a first operating state may, for example, consist in that the additional tilting slide engages with its first claw in the claw of the tilting slide of the retraction mechanism and engages with its second claw in the contact element on one of the rails of the extension guides.
- This operating state is preferably realized at the end of a pull-in movement or at the beginning of a pull-out movement of the furniture part into or out of the furniture carcass.
- a second operating state can then be provided that, preferably by tilting or pivoting of the claw of the tilting slide, the first jaw of the additional tilting slide releases the claw of the tilting slide, while the second jaw of the additional tilting slide but still engages in the contact element on one of the rails of the pull-out.
- This second operating state preferably follows the first operating state when the furniture part is removed from the furniture body.
- the two tilting slide when inserting the furniture part in the furniture body before the first operating state are preferably in the second operating state.
- a third operating state is then conveniently provided that both the first jaw of the additional tilting slide is released from the claw of the tilting slide of the retraction mechanism, and the second jaw of the additional tilting slide is released from the contact element on one of the rails.
- This third operating state conveniently follows when pulling out the furniture part from the furniture body to the second operating state.
- the tilt slide of the retraction mechanism engages through a slot in the carcass rail.
- this slot is arranged in a, in an operating position of the pull-out vertically extending wall portion of the carcass rail.
- the vertical extent of this wall section is significantly greater than the thickness or material thickness of this wall section. It is different with horizontally extended wall sections. There, the horizontal extent is significantly greater than the thickness or material thickness of the wall portion.
- the slot in the vertically extending wall portion of the carcass rail is conveniently formed longitudinally parallel to the direction of insertion.
- the tilting slide is slidably mounted along this slot.
- the notion of the slot should be noted that this is to be understood in general. One could also speak generally of a recess. This recess or the slot can have very different embodiments.
- the slot is in the vertically extended Wall section of the carcass rail, however, formed in the form of a double-sided closed at its longitudinal ends long hole.
- the retraction mechanism on one or the first side of the, in an operating position of the pull-out vertically extending wall portion of the carcass rail and the center rail on a first side opposite the second side of this wall portion of the carcass rail are.
- middle rail is particularly preferably provided that an additional slot in a, in an operating position of the pull-out vertically extending wall portion of the center rail is arranged and the tilting slide engages through the additional slot.
- the slot is generally a recess, which can be designed and shaped differently. Again, the term of the slot is therefore very general in the sense of a recess to understand.
- the additional slot may be in the form of a closed on both sides at its longitudinal ends long hole. But it is equally conceivable that the additional slot is formed in the form of a closed on one side at one of its longitudinal ends and open at the opposite longitudinal end slot.
- the additional slot is formed longitudinally parallel to the direction of insertion.
- the tilting slide can also be displaceably mounted along the additional slot. The tilting slide and the additional tilting slide can engage through the slot in the carcass rail and possibly also through the additional slot in the middle rail releasably engaged.
- the retraction mechanism has at least one pull-in spring for carrying out a pull-in movement of the tilting slide and / or at least one damper for damping one or the pull-in movement of the tilting slide.
- the tilting slide of the retraction mechanism can be displaceably and tiltably mounted in or on at least one longitudinally extended guideway of the retraction mechanism which is bent and bent in at least one end region.
- This at least one guideway may be formed, for example, slot or slot-shaped. It may be in the guideway but also guide rails or the like. Again, all known in the prior art embodiments can be used.
- FIG. 1 and 2 the embodiment of the invention is shown in a state in which the drawer rail 3 of the pull-out 1 is fully inserted or retracted together with the center rail 11 in the direction of insertion 6 in the body rail 2.
- Fig. 3 the drawer rail 3 and the middle rail 11 are completely pulled out of the carcass rail 2 counter to the pull-in direction 6.
- Fig. 4 shows the drawer rail 3 detached from the other rails and arranged here on the drawer rail 3 contact element 23.
- Die Fig. 5 to 8 show various representations of the carcass rail 2 together with the retraction mechanism 4 without the other rails.
- the FIGS. 9 and 10 show the center rail 11 in two different views.
- FIGS. 17 and 18 show the components of the retraction mechanism 4 in an exploded view and In addition, the additional guide 25 with the additional tilt slide 19 detached from the rails 2, 3 and 11 of the pull-out. 1
- a so-called Rollenauszieh Adjust 1 in which the rails 2, 3 and 11 are guided by means of rollers 28 slidably into each other.
- the drawer rail 3 is slidable in the middle rail 11 and the center rail 11 is slidably mounted together with the drawer rail 3 in the carcass rail 2.
- the insertion and withdrawal takes place in the direction of insertion 6, the extraction of the furniture part of the furniture body in the direction of insertion 6 opposite direction.
- Particularly well visible synchronization roller 33 together with the roller 28 arranged above it, ensures the synchronization of the pull-out movement between the drawer rail 3 and the center rail 11, as is known per se and need not be explained further.
- pull-out guides 1 do not necessarily have to be roll-based.
- rollers 28 for example, ball bearings or plain bearings can be used, just to name a few examples.
- the synchronization of drawer rail 3 and middle rail 11 may be configured differently or omitted altogether.
- the retraction mechanism 4 is fixed to the carcass rail 2 and is thereby supported by the latter.
- the retraction mechanism 4 is, as particularly well based on FIGS. 5 and 6 to recognize on a first page 9 of the operating position of the Pull-out 1 vertically extending wall portion 8 of the carcass rail 2 is arranged.
- the drawer rail 3, as well as in this embodiment, the center rail 11, are located on one of the first side 9 opposite second side 10 of this wall portion 8 of the carcass rail 2.
- the slot 7 In the vertical in the operating position of the pull-out 1 wall portion 8 of the carcass rail 2 is the slot 7 arranged. In the illustrated embodiment, it is elongated parallel to the direction of insertion 6.
- the tilting slide 5 of the retraction mechanism 4 engages through the slot 7 in the carcass rail 2, as is particularly well in the Fig. 5 and 7 can be seen. From the comparison of these two figures is also clear that the tilting slide 5 is slidably mounted along the slot 7. The function of the claw 21 of the tilting slide 5 of the retraction mechanism 4 will be explained in more detail below.
- the slot 7 is designed as a limited by the longitudinal ends 44 slot.
- the retracting mechanism 4 operating the tilting slide 5 can be designed very differently.
- various variants are known in the prior art.
- the retraction mechanism 4 used here has a first slide part 29 and a second slide part 30 mounted to be displaceable in the direction parallel thereto with respect to the retraction direction 6.
- the first slide part 29 is fastened or fixed on the first side 9 on the vertical wall section 8 and thus on the carcass rail 2.
- pins 31 are arranged, which engage in the guide grooves 32 of the second slide part 30.
- the displaceable mounting of the second slide member 30 is carried on the first slide member 29.
- displaceable bearings can be carried out differently at this point.
- the tilting slide 5 is pivotally attached to the second slide part 30 by means of the pins 42, so that it can be pivoted on the one hand about the pins 42 and on the other hand forcibly with the second slide member 30 relative to the first slide member 29 and thus also relative to the carcass rail 2 is moved.
- the pins 42 engage like the second pin 43 of the tilting slide 5 in the here executed as slots Guideways 18 on the first slide part 29 a.
- the end portions 17 of the guideways 18 are, as is known, angled or bent executed.
- the pull-in mechanism 4 driving catch spring 15 has the ends 37 and 38 on. With the end 37, the pull-in spring 15 is fixed in the suspension point 39 and thus in the second slide part 30. The opposite end 38 of the pull-in spring 15 is suspended in the suspension point 41 of the first slide part 29, so that the two slide parts 29 and 30 can be clamped by means of the pull-in spring 15 against each other.
- the pull-in mechanism 4 realized here, as known per se, also has a damper 16.
- a linear damper in which the piston rod 36 and the cylinder 35 are moved in a longitudinal direction relative to each other. Suitable dampers are known in the furniture industry and need not be further explained here.
- the linear damper 16 shown here could also be replaced by a rotary damper or other dampers.
- the piston rod 36 of the damper 16 is fastened in the suspension point 40 on the second slide part 30, while the cylinder 35 is fixed in a corresponding receptacle 45 of the first slide part 29. This has the consequence that the damper 16 unfolds its damping effect during a relative movement between the first slide part 29 and the second slide part 30.
- the pull-out guide 1 shown here also has the additional tilt slide 19 in addition to the tilt slide 5. This is guided and stored in the additional guide 25 in this embodiment.
- the additional guide 25 is fixed to the vertically extended wall portion 13 of the center rail 11.
- the leadership and storage the additional tilting slide 19 takes place via an engagement of the pin 34 fixed to the additional tilting slide 34 in the here also groove-shaped guideways 27 with their angled or bent end portions 26.
- the additional tilt slide 19 linearly displaceable guided in the additional guide 25. If the pins 34 intended for this purpose enter the angled or bent end regions 26, then the tilting or pivoting of the additional tilting slide 19 about its in the Fig. 11 to 16 drawn pivot axis 24.
- the additional tilt slide 19 has a first jaw 20 for releasable engagement in the jaw 21 of the tilt slide 5 of the retraction mechanism 4 and a second jaw 22 for releasable engagement in the contact element 23 on one of the rails, here on the drawer rail 3, on ,
- an additional slot 12 is provided in the vertically extending wall section 13 of the middle rail 11, which slot of this first embodiment is closed off by the longitudinal ends 14 in the form of a double-sided Long hole is limited. Also, the additional slot 12 is formed longitudinally parallel to the direction of insertion 6. The additional tilt slide 19 is slidably mounted in it parallel to the direction of insertion 6.
- FIGS. 11 and 12 show the first operating state in which the tilting slide 5 engages with its claw 21 in the first jaw 20 of the additional tilt slide 19 and the additional tilt slide 19 engages with its second jaw 22 in the contact element 23.
- the drawer rail 3 and the center rail 11 completely retracted in the direction of insertion 6 in the body rail 2. If one now draws from this situation according to the FIGS.
- the tilting slide 5 is thereby forcibly pivoted about the first pins 42 on the one hand, and then via the engagement of the pins 43 in the end regions 17 in this pivoted position fixed.
- the claw 21 of the tilting slide 5 thereby releases the first jaw 20 of the additional tilting slide 19, whereby the first operating state ends.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausziehführung gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
- Ausziehführungen der oben genannten Art sind beim Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen bekannt. Sie dienen dazu, Möbelteile, wie z.B. Schubladen, Apothekerschränke, andere Einschübe und Auszüge, in einem Möbelkorpus so zu lagern, dass sie aus dem Möbelkorpus herausziehbar und in diesen wieder einschiebbar sind. Beim Einschieben bzw. beim Herausziehen der Möbelteile werden die Schienen der Ausziehführung ineinander geschoben bzw. auseinander gezogen. Der Einziehmechanismus dient meist dazu, das Möbelteil am Ende der Einschubbewegung automatisch vollständig in den Möbelkorpus hereinzuziehen, um sicherzustellen, dass die Möbelteile ihre vollständig eingeschobene Stellung sicher erreichen. Beispiele für solche Ausziehführungen mit Einziehmechanismus sind z.B. in der
EP 2 174 570 B1 gezeigt. Beim Stand der Technik ist der Einziehmechanismus ober- und/oder unterhalb der Korpusschiene an dieser angebracht. Dies ist auch in den Ausführungsbeispielen derEP 2 174 570 B1 so vorgesehen. - Problematisch wird die Verwendung von Ausziehführungen der genannten, beim oben genannten Stand der Technik bekannten Art, wenn sehr flache Möbelteile bzw. Schubladen im Möbelkorpus angeordnet werden sollen. Die beim Stand der Technik vorgesehene Anordnung des Einziehmechanismus an der Korpusschiene limitiert die gewünschte flache Bauweise.
- Gattungsgemäßer Stand der Technik mit zumindest zwei Kippschiebern ist aus der
WO 2010/143352 A1 bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Variante einer Ausziehführung der oben genannten Art zur Verfügung zu stellen.
- Hierzu wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass die Ausziehführung gemäß des Patentanspruchs 1 auszubilden ist.
- Der erfindungsgemäße zusätzliche Kippschieber muss somit nicht zwingend Teil des Einziehmechanismus sein. Es ist vielmehr erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zusätzliche Kippschieber in einer Zusatzführung verschiebbar und kippbar gelagert ist, wobei diese Zusatzführung an einer anderen Schiene der Ausziehführung als der Korpusschiene, z.B. an der Mittelschiene, befestigt ist. Die Montage an der Mittelschiene ist natürlich nur für die Ausgestaltungsformen möglich, bei denen die Ausziehführung zumindest eine Mittelschiene aufweist, wobei die Ladenschiene in der Mittelschiene in der Einziehrichtung und entgegen der Einziehrichtung verschiebbar gelagert ist und die Mittelschiene zusammen mit der Ladenschiene in der Korpusschiene in Einziehrichtung und entgegen der Einziehrichtung verschiebbar gelagert ist. Auch bei solchen Ausgestaltungsformen ist es möglich, dass der Einziehmechanismus auf einer ersten Seite eines, in einer Betriebsstellung der Ausziehführung vertikal erstreckten Wandabschnitts der Korpusschiene und die Ladenschiene und auch die Mittelschiene, auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite dieses Wandabschnitts der Korpusschiene angeordnet sind.
- Durch den zusätzlichen Kippschieber müssen der Kippschieber und der Einziehmechanismus nicht mehr zwangsweise über oder unter der Korpusschiene angeordnet werden. Es wird hierdurch möglich, die Ausziehführung in ihrer Betriebsstellung gesehen, in ihrer Vertikalerstreckung wesentlich kleiner zu bauen, sodass die Ausziehführung auch für entsprechend flach gebaute, aus dem Möbelkorpus herausziehbare und wieder in diesen einschiebbare Möbelteile geeignet ist. In anderen Worten wird durch die Erfindung somit der für die Ausziehführung in Vertikalrichtung benötigte Bauraum reduziert. Bei den in den Möbelkorpus einschiebbaren und aus diesem herausziehbaren Möbelteilen kann es sich, wie beim Stand der Technik bekannt, z.B. um Schubladen, Apothekerschränke aber auch um sonstige Einschübe oder Auszüge handeln.
- Der Einziehmechanismus ist bevorzugt an der Korpusschiene befestigt und/oder von der Korpusschiene getragen. Eine besonders flache Bauweise der Ausziehführung ist möglich, wenn der Einziehmechanismus auf einer ersten Seite des, in einer Betriebsstellung der Ausziehführung vertikal erstreckten Wandabschnitts der Korpusschiene und die Ladenschiene auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite dieses Wandabschnitts der Korpusschiene angeordnet sind. In anderen Worten ist der Einziehmechanismus bevorzugt auf der zu den anderen Schienen der Ausziehführung entgegengesetzten Seite der Korpusschiene angeordnet.
- Erfindungsgemäße Ausziehführungen können als sogenannte Einfachauszüge ausgeführt sein. Bei diesen ist pro Ausziehführung jeweils nur eine Korpusschiene und eine darin oder daran verschiebbar gelagerte Ladenschiene vorhanden. In diesem Fall ist die Ladenschiene dann direkt in der Korpusschiene verschiebbar gelagert. Bevorzugt ist es aber vorgesehen, erfindungsgemäße Ausziehführungen als sogenannte Vollauszüge auszugestalten. In diesen Ausgestaltungsformen ist die Ladenschiene dann indirekt in der Korpusschiene verschiebbar gelagert, indem zwischen Ladenschiene und Korpusschiene noch die oben bereits genannte Mittelschiene vorhanden ist. In anderen Worten ist bei solchen Ausgestaltungsformen der Erfindung vorgesehen, dass die Ausziehführung zumindest eine Mittelschiene aufweist, wobei die Ladenschiene in der Mittelschiene in der Einziehrichtung und entgegen der Einziehrichtung verschiebbar gelagert ist und die Mittelschiene zusammen mit der Ladenschiene in der Korpusschiene in der Einziehrichtung und entgegen der Einziehrichtung verschiebbar gelagert ist. Bei solchen Vollauszügen kann die Bewegung der Mittelschiene und der Ladenschiene durch an sich bekannte Synchronisationseinrichtungen synchronisiert werden. Hierzu kann auf Technologien des Standes der Technik zurückgegriffen werden. Das Gleiche gilt für die Frage, wie die Ladenschiene in der Korpusschiene bzw. in der Mittelschiene verschiebbar gelagert ist und die gegebenenfalls vorhandene Mittelschiene in der Korpusschiene verschiebbar gelagert ist. Auch hierfür können verschiedenste beim Stand der Technik bekannte Lagerungsformen angewendet werden. Z.B. sind Rollen oder Kugellager denkbar. Auch einfache Gleitlager können wie beim Stand der Technik ausgeführt sein. Besonders bevorzugt handelt es sich aber bei der Ausziehführung um einen sogenannten Rollenauszug, bei dem die einzelnen Schienen mittels Rollen verschiebbar aneinander gelagert sind.
- Die Korpusschiene kann ein vom Möbelkorpus zunächst separates Bauteil sein, welches in dem Möbelkorpus dann mit beim Stand der Technik bekannten Mitteln befestigt wird. Genauso gut kann die Korpusschiene aber bereits auch in einen Möbelkorpus oder ein Teil davon integriert sein. Auch dies fällt unter den Begriff der Befestigung der Korpusschiene am Möbelkorpus. Ähnliches gilt für die Ladenschiene. Auch diese kann eine zunächst separat ausgeführte Schiene sein, welche dann am Möbelteil befestigt wird. Die Ladenschiene kann aber auch bereits in das Möbelteil wie z.B. die Schublade integriert sein und somit an diesem bzw. dieser befestigt sein.
- Der zusätzliche Kippschieber kann in oder an zumindest einer längserstreckten und in zumindest einem Endbereich abgebogen oder abgewinkelt ausgebildeten, vorzugsweise langloch- oder nutförmigen Führungsbahn der bzw. einer Zusatzführung verschiebbar und kippbar gelagert sein.
- Der Kippschieber und der zusätzliche Kippschieber können verschiedenartig lösbar ineinander eingreifen. Die Art und Weise wie dieses ineinander Eingreifen vonstattengeht bzw. konkret ausgeführt ist, kann sehr unterschiedlich sein. Man könnte allgemein auch von einem aneinander Befestigen oder voneinander Lösen sprechen. Es kann sich um einen mechanischen, vorzugsweise reib- oder formschlüssigen, Eingriff handeln. Genauso gut können aber auch andere Verbindungskräfte genutzt werden, wie z.B. ein magnetisches aneinander Befestigen oder ein elektrostatisches aneinander Befestigen oder dergleichen. Der Begriff des ineinander Eingreifens ist also entsprechend weit aufzufassen. Besonders bevorzugt ist aber vorgesehen, dass der zusätzliche Kippschieber eine erste Klaue zum lösbaren Eingriff in eine Klaue des Kippschiebers des Einziehmechanismus und zumindest eine zweite Klaue zum lösbaren Eingriff in ein Kontaktelement an einer der Schienen der Ausziehführung, vorzugsweise an der Ladenschiene, aufweist. Auch hier ist der Begriff der Klaue bzw. des lösbaren Eingriffs entsprechend der vorherigen Ausführungen allgemein aufzufassen. Bei einer Klaue kann es sich tatsächlich um eine gabelartige Ausgestaltungsform handeln, welche für einen formschlüssigen Eingriff in eine andere Klaue oder in das Kontaktelement an einer der Schienen vorgesehen ist. Auch hier sind aber auch andere formschlüssige oder reibschlüssige oder auf anderen Verbindungskräften beruhende Verbindungen möglich, wie z.B. auch das bereits genannte elektrostatische oder magnetische lösbar aneinander Befestigen. Der Begriff der Klaue könnte in diesem Zusammenhang also auch durch ein Befestigungselement im Allgemeinen ersetzt werden und ist so allgemein aufzufassen.
- Bei bevorzugten Ausgestaltungsformen des zusätzlichen Kippschiebers ist vorgesehen, dass die erste Klaue und die zweite Klaue auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Schwenkachse, um die der zusätzliche Kippschieber schwenkbar ist, angeordnet sind. Bei dieser Schwenkachse kann es sich um einen physikalisch tatsächlich vorhandenen Achsbolzen oder dergleichen aber auch um eine gedachte Schwenkachse handeln. Bei Ausziehführungen mit Kippschieber und zusätzlichem Kippschieber gibt es bevorzugt verschiedene Betriebszustände.
- Ein erster Betriebszustand kann z.B. darin bestehen, dass der zusätzliche Kippschieber mit seiner ersten Klaue in die Klaue des Kippschiebers des Einziehmechanismus eingreift und mit seiner zweiten Klaue in das Kontaktelement an einer der Schienen der Ausziehführungen eingreift. Dieser Betriebszustand wird bevorzugt am Ende einer Einziehbewegung bzw. am Anfang einer Herausziehbewegung des Möbelteils in bzw. aus dem Möbelkorpus realisiert. In einem zweiten Betriebszustand kann dann vorgesehen sein, dass, vorzugsweise durch Kippen bzw. Schwenken der Klaue des Kippschiebers, die erste Klaue des zusätzlichen Kippschiebers die Klaue des Kippschiebers freigibt, während die zweite Klaue des zusätzlichen Kippschiebers aber nach wie vor in das Kontaktelement an einer der Schienen der Ausziehführung eingreift. Dieser zweite Betriebszustand folgt beim Herausziehen des Möbelteils aus dem Möbelkorpus bevorzugt dem ersten Betriebszustand. Andersherum befinden sich die beiden Kippschieber beim Einschieben des Möbelteils in den Möbelkorpus vor dem ersten Betriebszustand bevorzugt im zweiten Betriebszustand. In einem dritten Betriebszustand ist dann günstigerweise vorgesehen, dass sowohl die erste Klaue des zusätzlichen Kippschiebers von der Klaue des Kippschiebers des Einziehmechanismus gelöst ist, als auch die zweite Klaue des zusätzlichen Kippschiebers vom Kontaktelement an einer der Schienen gelöst ist. Dieser dritte Betriebszustand folgt günstigerweise beim Herausziehen des Möbelteils aus dem Möbelkorpus auf den zweiten Betriebszustand. Beim Einschieben des Möbelteils aus der vollständig herausgezogenen Stellung in den Möbelkorpus hinein, befinden sich die Kippschieber andersherum bevorzugt erst im dritten, dann im zweiten und dann im ersten Betriebszustand.
- Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Kippschieber des Einziehmechanismus durch einen Schlitz in der Korpusschiene hindurchgreift. Bevorzugt ist dieser Schlitz in einem, in einer Betriebsstellung der Ausziehführung vertikal erstreckten Wandabschnitt der Korpusschiene angeordnet. Bei einem vertikal erstreckten Wandabschnitt der Korpusschiene ist die vertikale Erstreckung dieses Wandabschnitts deutlich größer als die Dicke bzw. Materialstärke dieses Wandabschnitts. Anders ist es bei horizontal erstreckten Wandabschnitten. Dort ist die horizontale Erstreckung deutlich größer als die Dicke bzw. Materialstärke des Wandabschnitts.
- Der Schlitz in dem vertikal erstreckten Wandabschnitt der Korpusschiene ist günstigerweise parallel zur Einziehrichtung längserstreckt ausgebildet. In bevorzugten Ausgestaltungsformen ist der Kippschieber entlang dieses Schlitzes verschiebbar gelagert. Zum Begriff des Schlitzes ist aber darauf hinzuweisen, dass dieser allgemein zu verstehen ist. Man könnte auch allgemein von einer Ausnehmung sprechen. Diese Ausnehmung bzw. der Schlitz können unterschiedlichste Ausgestaltungsformen aufweisen. In bevorzugten Ausgestaltungsformen ist der Schlitz im vertikal erstreckten Wandabschnitt der Korpusschiene jedoch in Form eines beidseitig an seinen Längsenden geschlossenen Langlochs ausgebildet.
- Im Falle eines Vollauszugs kann, wie gesagt, vorgesehen sein, dass der Einziehmechanismus auf einer bzw. der ersten Seite des, in einer Betriebsstellung der Ausziehführung vertikal erstreckten Wandabschnitts der Korpusschiene und die Mittelschiene auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite dieses Wandabschnitts der Korpusschiene angeordnet sind. In diesen Ausgestaltungsformen mit Mittelschiene ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein zusätzlicher Schlitz in einem, in einer Betriebsstellung der Ausziehführung vertikal erstreckten Wandabschnitt der Mittelschiene angeordnet ist und der Kippschieber durch den zusätzlichen Schlitz hindurchgreift. Beim vertikal erstreckten Wandabschnitt der Mittelschiene ist es wiederum so, dass die vertikale Erstreckung dieses Wandabschnitts der Mittelschiene deutlich größer als die Dicke bzw. Materialstärke dieses Wandabschnitts ist.
- Auch zum zusätzlichen Schlitz ist darauf hinzuweisen, dass es sich allgemein bei dem Schlitz um eine Ausnehmung handelt, welche verschiedenartig ausgeführt und ausgeformt sein kann. Auch hier ist der Begriff des Schlitzes also sehr allgemein im Sinne einer Ausnehmung zu verstehen. In bevorzugten Ausgestaltungsformen kann der zusätzliche Schlitz in Form eines beidseitig an seinen Längsenden geschlossenen Langlochs ausgeführt sein. Es ist aber genauso gut denkbar, dass der zusätzliche Schlitz in Form eines einseitig an einem seiner Längsenden geschlossenen und am gegenüberliegenden Längsende offenen Langlochs ausgebildet ist. Bevorzugt ist auch der zusätzliche Schlitz parallel zur Einziehrichtung längserstreckt ausgebildet. Der Kippschieber kann auch entlang des zusätzlichen Schlitzes verschiebbar gelagert sein. Der Kippschieber und der zusätzliche Kippschieber können durch den Schlitz in der Korpusschiene hindurch und gegebenenfalls auch durch den zusätzlichen Schlitz in der Mittelschiene hindurch lösbar ineinander eingreifen.
- Zur Ausbildung des Einziehmechanismus an sich kann in der Grundkonstruktion im Wesentlichen auf verschiedene Vorschläge aus dem Stand der Technik zurückgegriffen werden. Bevorzugt weist der Einziehmechanismus zumindest eine Einzugsfeder zum Ausführen einer Einziehbewegung des Kippschiebers und/oder zumindest einen Dämpfer zum Dämpfen einer bzw. der Einziehbewegung des Kippschiebers auf. Wie an sich beim Stand der Technik bekannt, kann der Kippschieber des Einziehmechanismus in oder an zumindest einer längserstreckten und in zumindest einem Endbereich abgebogenen oder abgewinkelt ausgebildeten Führungsbahn des Einziehmechanismus verschiebbar und kippbar gelagert sein. Diese zumindest eine Führungsbahn kann z.B. langloch- oder nutförmig ausgebildet sein. Es kann sich bei der Führungsbahn aber auch um Führungsschienen oder dergleichen handeln. Auch hier kann auf alle beim Stand der Technik bekannte Ausgestaltungsformen zurückgegriffen werden.
- Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der Figurenbeschreibung erläutert, Es zeigen:
-
Fig. 1 bis 18 Darstellungen zu einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in Form eines Vollauszugs. - In den
Fig. 1 und 2 ist das Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Zustand gezeigt, bei dem die Ladenschiene 3 der Ausziehführung 1 zusammen mit der Mittelschiene 11 vollständig in Einziehrichtung 6 in die Korpusschiene 2 eingeschoben bzw. eingezogen ist. InFig. 3 sind die Ladenschiene 3 und die Mittelschiene 11 vollständig entgegen der Einziehrichtung 6 aus der Korpusschiene 2 herausgezogen.Fig. 4 zeigt die Ladenschiene 3 losgelöst von den anderen Schienen und das hier an der Ladenschiene 3 angeordnete Kontaktelement 23. DieFig. 5 bis 8 zeigen verschiedene Darstellungen der Korpusschiene 2 zusammen mit dem Einziehmechanismus 4 ohne die anderen Schienen. DieFig. 9 und 10 zeigen die Mittelschiene 11 in zwei verschiedenen Ansichten. DieFig. 11 bis 16 dienen der Darstellung der Funktionsweise des Kippschiebers 5 und des zusätzlichen Kippschiebers 19 in verschiedenen Betriebszuständen. Es handelt sich jeweils um teilweise geschnittene Darstellungen, um die Kippschieber 5 und 19 besser darstellen zu können. DieFig. 17 und 18 zeigen die Bauteile des Einziehmechanismus 4 in einer Explosionsdarstellung und zusätzlich die Zusatzführung 25 mit dem zusätzlichen Kippschieber 19 losgelöst von den Schienen 2, 3 und 11 der Ausziehführung 1. - Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass in den Figuren weder der Möbelkorpus noch das mittels der Ausziehführung 1 in diesen hineinschiebbare und aus diesem herausziehbare Möbelteil gezeigt sind. Die Anordnung und Befestigung der Ausziehführung 1 mit ihren Schienen 2, 3 und 11 zwischen Möbelkorpus und Möbelteil kann wie an sich bekannt ausgeführt sein. Üblicherweise befindet sich auf einander gegenüberliegenden Seiten des Möbelteils jeweils eine Ausziehführung 1. In den hier gezeigten Figuren ist jeweils nur eine dieser beiden Ausziehführungen 1 gezeigt, welche gemeinsam ein Möbelteil entsprechend in dem Möbelkorpus lagern.
- Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sogenannte Rollenausziehführung 1, bei der die Schienen 2, 3 und 11 mittels Rollen 28 verschiebbar ineinander geführt sind. Die Ladenschiene 3 ist verschiebbar in der Mittelschiene 11 und die Mittelschiene 11 ist zusammen mit der Ladenschiene 3 verschiebbar in der Korpusschiene 2 gelagert. Das Einschieben und Einziehen erfolgt in Einziehrichtung 6, das Herausziehen des Möbelteils aus dem Möbelkorpus in der der Einziehrichtung 6 entgegengesetzten Richtung. Die in
Fig. 9 besonders gut sichtbare Synchronisationsrolle 33 sorgt zusammen mit der darüber angeordneten Rolle 28 für die Synchronisation der Ausziehbewegung zwischen Ladenschiene 3 und Mittelschiene 11, wie dies an sich bekannt ist und nicht weiter erläutert werden muss. Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass erfindungsgemäße Ausziehführungen 1 natürlich nicht unbedingt rollenbasiert sein müssen. Anstelle der Rollen 28 können z.B. auch Kugellager oder einfache Gleitlager verwendet werden, nur um einige Beispiele zu nennen. Auch die Synchronisation von Ladenschiene 3 und Mittelschiene 11 kann anders ausgestaltet sein oder gänzlich entfallen. - Der Einziehmechanismus 4 ist an der Korpusschiene 2 befestigt und wird dadurch von dieser getragen. Der Einziehmechanismus 4 ist, wie besonders gut anhand der
Fig. 5 und 6 zu erkennen, auf einer ersten Seite 9 des in der Betriebsstellung der Ausziehführung 1 vertikal erstreckten Wandabschnitts 8 der Korpusschiene 2 angeordnet. Die Ladenschiene 3, wie auch in diesem Ausführungsbeispiel die Mittelschiene 11, befinden sich auf einer der ersten Seite 9 gegenüberliegenden zweiten Seite 10 dieses Wandabschnitts 8 der Korpusschiene 2. In dem in der Betriebsstellung der Ausziehführung 1 vertikal erstreckten Wandabschnitt 8 der Korpusschiene 2 ist der Schlitz 7 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist er parallel zur Einziehrichtung 6 längserstreckt. Der Kippschieber 5 des Einziehmechanismus 4 greift durch den Schlitz 7 in der Korpusschiene 2 hindurch, wie dies besonders gut in denFig. 5 und7 zu erkennen ist. Aus dem Vergleich dieser beiden Figuren geht auch gut hervor, dass der Kippschieber 5 entlang des Schlitzes 7 verschiebbar gelagert ist. Die Funktion der Klaue 21 des Kippschiebers 5 des Einziehmechanismus 4 wird weiter unten noch im Detail erläutert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 7 als ein von den Längsenden 44 begrenztes Langloch ausgeführt. - Der den Kippschieber 5 betätigende Einziehmechanismus 4 kann sehr unterschiedlich ausgeführt sein. Hierzu sind beim Stand der Technik verschiedenste Varianten bekannt. Insbesondere mit Verweis auf die
Fig. 17 und 18 weist der hier verwendete Einziehmechanismus 4 ein erstes Schieberteil 29 und ein in Richtung parallel zur Einziehrichtung 6 daran verschiebbar gelagertes zweites Schieberteil 30 auf. Das erste Schieberteil 29 ist auf der ersten Seite 9 an dem vertikalen Wandabschnitt 8 und damit an der Korpusschiene 2 befestigt bzw. fixiert. Am ersten Schieberteil 29 sind Zapfen 31 angeordnet, welche in die Führungsnuten 32 des zweiten Schieberteils 30 eingreifen. Über diese Führungen mittels Zapfen 31 und Führungsnuten 32 erfolgt die verschiebbare Lagerung des zweiten Schieberteils 30 am ersten Schieberteil 29. Natürlich können verschiebbare Lagerungen an dieser Stelle auch anders ausgeführt sein. - Der Kippschieber 5 ist mittels der Zapfen 42 schwenkbar am zweiten Schieberteil 30 befestigt, sodass er einerseits um die Zapfen 42 geschwenkt werden kann und andererseits zwangsweise mit dem zweiten Schieberteil 30 relativ zum ersten Schieberteil 29 und damit auch relativ zur Korpusschiene 2 verschoben wird. Die Zapfen 42 greifen wie die zweiten Zapfen 43 des Kippschiebers 5 in die hier als Langlöcher ausgeführten Führungsbahnen 18 am ersten Schieberteil 29 ein. Die Endbereiche 17 der Führungsbahnen 18 sind, wie an sich bekannt, abgewinkelt bzw. abgebogen ausgeführt. Geraten die Zapfen 43 des Kippschiebers 5 bei einer Relativverschiebung des zweiten Schieberteils 30 relativ zum ersten Schieberteil 29 und damit zur Korpusschiene in die Endbereiche 17, so führt dies automatisch zu einem Kippen bzw. Schwenken des Kippschiebers 5 um die Zapfen 42 bzw. die dadurch definierte Schwenkachse.
- Die den Einziehmechanismus 4 antreibende Einzugsfeder 15 weist die Enden 37 und 38 auf. Mit dem Ende 37 wird die Einzugsfeder 15 im Einhängepunkt 39 und damit im zweiten Schieberteil 30 befestigt. Das gegenüberliegende Ende 38 der Einzugsfeder 15 wird im Einhängepunkt 41 des ersten Schieberteils 29 eingehängt, sodass die beiden Schieberteile 29 und 30 mittels der Einzugsfeder 15 gegeneinander gespannt werden können. Zusätzlich zur Einzugsfeder 15 weist der hier realisierte Einziehmechanismus 4, wie an sich bekannt, auch einen Dämpfer 16 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Lineardämpfer, bei dem die Kolbenstange 36 und der Zylinder 35 in einer Längsrichtung relativ zueinander bewegt werden. Geeignete Dämpfer sind in der Möbelindustrie bekannt und müssen hier nicht weiter erläutert werden. Bei anderen Ausgestaltungsformen könnte der hier gezeigte Lineardämpfer 16 auch durch einen Rotationsdämpfer oder andere Dämpfer ersetzt werden.
- Die Kolbenstange 36 des Dämpfers 16 ist im Einhängepunkt 40 am zweiten Schieberteil 30 befestigt, während der Zylinder 35 in einer entsprechenden Aufnahme 45 des ersten Schieberteils 29 fixiert ist. Dies hat zur Folge, dass der Dämpfer 16 bei einer Relativbewegung zwischen erstem Schieberteil 29 und zweitem Schieberteil 30 seine Dämpfungswirkung entfaltet.
- Die hier gezeigte Ausziehführung 1 weist zusätzlich zum Kippschieber 5 noch den zusätzlichen Kippschieber 19 auf. Dieser ist in diesem Ausführungsbeispiel in der Zusatzführung 25 geführt und gelagert. Die Zusatzführung 25 wird am vertikal erstreckten Wandabschnitt 13 der Mittelschiene 11 fixiert. Die Führung und Lagerung des zusätzlichen Kippschiebers 19 erfolgt über einen Eingriff der am zusätzlichen Kippschieber 19 fixierten Zapfen 34 in die hier ebenfalls nutförmig ausgeführten Führungsbahnen 27 mit ihren abgewinkelten bzw. abgebogen angeordneten Endbereichen 26. Solange sich alle Zapfen 34 außerhalb des Endbereichs 26 befinden, ist der zusätzliche Kippschieber 19 linear verschiebbar in der Zusatzführung 25 geführt. Geraten die dazu vorgesehenen Zapfen 34 in die abgewinkelten bzw. abgebogenen Endbereiche 26, so kommt es zum Kippen bzw. Schwenken des zusätzlichen Kippschiebers 19 um seine in den
Fig. 11 bis 16 eingezeichnete Schwenkachse 24. Der zusätzliche Kippschieber 19 weist eine erste Klaue 20 zum lösbaren Eingriff in die Klaue 21 des Kippschiebers 5 des Einziehmechanismus 4 und eine zweite Klaue 22 zum lösbaren Eingriff in das Kontaktelement 23 an einer der Schienen, hier an der Ladenschiene 3, auf. - Damit die erste Klaue 20 des zusätzlichen Kippschiebers 19 mit der Klaue 21 des Kippschiebers 5 in Eingriff kommen kann, ist im vertikal verlaufenden Wandabschnitt 13 der Mittelschiene 11 ein zusätzlicher Schlitz 12 vorgesehen, welcher von diesem ersten Ausführungsbeispiel von den Längsenden 14 in Form eines beidseitig abgeschlossenen Langlochs begrenzt wird. Auch der zusätzliche Schlitz 12 ist parallel zur Einziehrichtung 6 längserstreckt ausgebildet. Der zusätzliche Kippschieber 19 ist in ihm parallel zur Einziehrichtung 6 verschiebbar gelagert.
- Zur Funktionsweise des Einziehmechanismus 4 und seinem Zusammenwirken mit dem zusätzlichen Kippschieber 19 wird auf die
Fig. 11 bis 16 verwiesen, anhand derer die verschiedenen Betriebszustände nun erläutert werden. DieFig. 11 und 12 zeigen den ersten Betriebszustand, in dem der Kippschieber 5 mit seiner Klaue 21 in die erste Klaue 20 des zusätzlichen Kippschiebers 19 eingreift und der zusätzliche Kippschieber 19 mit seiner zweiten Klaue 22 in das Kontaktelement 23 eingreift. In denFig. 11 und 12 sind die Ladenschiene 3 und die Mittelschiene 11 vollständig in der Einziehrichtung 6 in die Korpusschiene 2 eingezogen. Zieht man nun ausgehend von dieser Situation gemäß derFig. 11 und 12 das Möbelteil zusammen mit der Ladenschiene 3 und über die Synchronisation mittels der Synchronisationsrolle 33 auch mit der Mittelschiene 11 ein Stück weit heraus, so wird der erste Betriebszustand zunächst aufrecht erhalten, indem der Kippschieber 5 entlang des linearen Anteils der Führungsbahnen 18 dem zusätzlichen Kippschieber 19, welcher ja an der Mittelschiene 11 befestigt ist, mitbewegt wird. Bei dieser Bewegung des Kippschiebers 5 wird zwangsweise auch das zweite Schieberteil 30 gegen das erste Schieberteil 29 parallel zur Einziehrichtung 6 verschoben, wodurch die zwischen ihnen eingespannte Einzugsfeder 15 gespannt wird. Wenn bei dieser Herausziehbewegung die Zapfen 43 in die abgewinkelten bzw. abgebogenen Endbereiche 17 der Führungsbahnen 18 geraten, wird hierdurch der Kippschieber 5 einerseits zwangsweise um die ersten Zapfen 42 geschwenkt und andererseits über den Eingriff der Zapfen 43 in die Endbereiche 17 in dieser verschwenkten Position dann fixiert. Die Klaue 21 des Kippschiebers 5 lässt dadurch die erste Klaue 20 des zusätzlichen Kippschiebers 19 los, womit der erste Betriebszustand endet. - Es folgt der zweite Betriebszustand, welcher in den
Fig. 13 und 14 dargestellt ist. In diesem sind die erste Klaue 20 des zusätzlichen Kippschiebers 19 und die Klaue 21 des Kippschiebers 5 des Einziehmechanismus 4 nicht mehr miteinander in Eingriff. Die zweite Klaue 22 des zusätzlichen Kippschiebers 19 befindet sich aber nach wie vor im Eingriff mit dem Kontaktelement 23 und damit mit der Ladenschiene 3. In diesem Betriebszustand wird nun beim weiteren Herausziehen der Ladenschiene 3 entgegen der Einziehrichtung 6 der zusätzliche Kippschieber 19 zunächst entlang des linearen Bereichs der Führungsbahnen 27 in der Zusatzführung 25 mitbewegt. Erreichen nun die vorderen Zapfen 34 des zusätzlichen Kippschiebers 19 die abgewinkelten bzw. abgebogenen Endbereiche 26 der Führungsbahnen 27, so wird auch der zusätzliche Kippschieber 19 zwangsweise um seine Schwenkachse 24 geschwenkt. Hierdurch lässt die zweite Klaue 22 des zusätzlichen Kippschiebers 19 das Kontaktelement 23 los, womit der dritte Betriebszustand gemäß derFig. 15 und 16 erreicht ist. Durch den Eingriff der vorderen Zapfen 34 des zusätzlichen Kippschiebers 19 bleibt der zusätzliche Kippschieber 19 in der inFig. 15 und 16 gezeigten Stellung stehen, während die Ladenschiene 3 und die Mittelschiene 11 weiter entgegen der Einziehrichtung 6 herausgezogen werden. Der zusätzliche Kippschieber 19 bleibt nun so lange im dritten Betriebszustand gemäß derFig. 15 und 16 bis das Kontaktelement 23 beim Einschieben der Ladenschiene 3 und der Mittelschiene 11 in die Korpusschiene 2 in Einziehrichtung 6 auf die zweite Klaue 22 des zusätzlichen Kippschiebers 19 trifft. Durch diese Kollision werden die vorderen Zapfen 34 des zusätzlichen Kippschiebers 19 aus den abgewinkelten bzw. abgebogenen Endbereichen 26 der Führungsbahnen 27 herausgezogen, indem der zusätzliche Kippschieber 19 um die Schwenkachse 24 geschwenkt wird. Es ergibt sich dann die Situation, wie sie in denFig. 13 und 14 dargestellt ist. Durch weiteres Einschieben der Ladenschiene 3 und der Mittelschiene 11 kommt es dann später entsprechend zur Kollision der ersten Klaue 20 des zusätzlichen Kippschiebers 19 mit der Klaue 21 des Kippschiebers 5 des Einziehmechanismus 4. Hierdurch wird der Kippschieber 5 zurückgeschwenkt. Seine Zapfen 43 werden hierdurch aus den abgebogenen bzw. abgewinkelten Endbereichen 17 der Führungsbahnen 18 herausgeschwenkt, wodurch der Kippschieber 5 freigegeben ist. In diesem Zustand zieht dann die vorgespannte Einzugsfeder 15 den Kippschieber 5 samt zweitem Schieberteil 30 in Einziehrichtung 6 bis in die in denFig. 11 und 12 gezeigte Ausgangsstellung. Hierdurch erfolgt ein automatisches Einziehen der Ladenschiene 3 und der Mittelschiene 11 bis in die vollständig eingezogene Stellung gemäß derFig. 11 und 12 .Legende zu den Hinweisziffern: 1 Ausziehführung 24 Schwenkachse 2 Korpusschiene 25 Zusatzführung 3 Ladenschiene 26 Endbereich 4 Einziehmechanismus 27 Führungsbahn 5 Kippschieber 28 Rolle 6 Einziehrichtung 29 erstes Schieberteil 7 Schlitz 30 zweites Schieberteil 8 Wandabschnitt 31 Zapfen 9 erste Seite 32 Führungsnut 10 zweite Seite 33 Synchronisationsrolle 11 Mittelschiene 34 Zapfen 12 zusätzlicher Schlitz 35 Zylinder 13 Wandabschnitt 36 Kolbenstange 14 Längsende 37 Ende 15 Einzugsfeder 38 Ende 16 Dämpfer 39 Einhängepunkt 17 Ende 40 Einhängepunkt 18 Führungsbahn 41 Einhängepunkt 19 zusätzlicher Kippschieber 42 Zapfen 20 erste Klaue 43 Zapfen 21 Klaue 44 Längsende 22 zweite Klaue 45 Aufnahme 23 Kontaktelement
Claims (10)
- Ausziehführung (1) für aus einem Möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare Möbelteile, insbesondere Schubladen, wobei die Ausziehführung (1) zumindest eine Korpusschiene (2) zur Befestigung am Möbelkorpus und zumindest eine Ladenschiene (3) zur Befestigung am Möbelteil und zumindest einen Einziehmechanismus (4) mit einem Kippschieber (5) zum Einziehen der Ladenschiene (3) in einer Einziehrichtung (6) aufweist, wobei die Ladenschiene (3) in der Korpusschiene (2) in der Einziehrichtung (6) und entgegen der Einziehrichtung (6) verschiebbar gelagert ist, und die Ausziehführung (1) zumindest einen zusätzlichen Kippschieber (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Kippschieber (19) in einer Zusatzführung (25) verschiebbar und kippbar gelagert ist, wobei diese Zusatzführung (25) an einer anderen Schiene (3, 11) der Ausziehführung (1) als der Korpusschiene (2) befestigt ist.
- Ausziehführung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Kippschieber (19) eine erste Klaue (20) zum lösbaren Eingriff in eine Klaue (21) des Kippschiebers (5) des Einziehmechanismus (4) und zumindest eine zweite Klaue (22) zum lösbaren Eingriff in ein Kontaktelement (23) an einer der Schienen (2, 3, 11) der Ausziehführung (1), vorzugsweise an der Ladenschiene (3), aufweist.
- Ausziehführung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klaue (20) und die zweite Klaue (22) auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Schwenkachse (24), um die der zusätzliche Kippschieber (19) schwenkbar ist, angeordnet sind.
- Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einziehmechanismus (4) mit seinem Kippschieber (5) an der Korpusschiene (2) befestigt ist und/oder von der Korpusschiene (2) getragen ist.
- Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehführung (1) zumindest eine Mittelschiene (11) aufweist, wobei die Ladenschiene (3) in der Mittelschiene (11) in der Einziehrichtung (6) und entgegen der Einziehrichtung (6) verschiebbar gelagert ist und die Mittelschiene (11) zusammen mit der Ladenschiene (3) in der Korpusschiene (2) in Einziehrichtung (6) und entgegen der Einziehrichtung (6) verschiebbar gelagert ist.
- Ausziehführung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzführung (25) an der Mittelschiene (11) befestigt ist.
- Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippschieber (5) und der zusätzliche Kippschieber (19) durch einen Schlitz (7) in der Korpusschiene (2) hindurch und gegebenenfalls auch durch einen zusätzlichen Schlitz (12) in der Mittelschiene (11) hindurch lösbar ineinander eingreifen.
- Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einziehmechanismus (4) zumindest eine Einzugsfeder (15) zum Ausführen einer Einziehbewegung des Kippschiebers (5) und/oder zumindest einen Dämpfer (16) zum Dämpfen einer bzw. der Einziehbewegung des Kippschiebers (5) aufweist.
- Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippschieber (5) des Einziehmechanismus (4) in oder an zumindest einer längserstreckten und in zumindest einem Endbereich (17) abgebogen oder abgewinkelt ausgebildeten, vorzugsweise langloch- oder nutförmigen, Führungsbahn (18) des Einziehmechanismus (4) und/oder der zusätzliche Kippschieber (10) in oder an zumindest einer längserstreckten und in zumindest einem Endbereich (26) abgebogen oder abgewinkelt ausgebildeten, vorzugsweise langloch- oder nutförmigen, Führungsbahn (27) der bzw. einer Zusatzführung (25) verschiebbar und kippbar gelagert ist bzw. sind.
- Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einziehmechanismus (4) auf einer ersten Seite (9) eines, in einer Betriebsstellung der Ausziehführung (1) vertikal erstreckten Wandabschnitts (8) der Korpusschiene (2) und die Ladenschiene (3), und gegebenenfalls auch die Mittelschiene (11), auf einer der ersten Seite (9) gegenüberliegenden zweiten Seite (10) dieses Wandabschnitts (8) der Korpusschiene (2) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16155149T PL3072416T3 (pl) | 2015-03-27 | 2016-02-11 | Prowadnica wysuwana |
SI201630036T SI3072416T1 (en) | 2015-03-27 | 2016-02-11 | EXTERNAL GUIDES |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA180/2015A AT517012B1 (de) | 2015-03-27 | 2015-03-27 | Ausziehführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3072416A1 EP3072416A1 (de) | 2016-09-28 |
EP3072416B1 true EP3072416B1 (de) | 2018-01-03 |
Family
ID=55345753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16155149.4A Active EP3072416B1 (de) | 2015-03-27 | 2016-02-11 | Ausziehführung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3072416B1 (de) |
AT (1) | AT517012B1 (de) |
DK (1) | DK3072416T3 (de) |
ES (1) | ES2661694T3 (de) |
PL (1) | PL3072416T3 (de) |
SI (1) | SI3072416T1 (de) |
TR (1) | TR201802517T4 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5019898B2 (ja) * | 2007-02-07 | 2012-09-05 | トックベアリング株式会社 | 両方向引き込みユニット |
DE202008008538U1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-11-19 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Möbelauszugsführung |
WO2010143352A1 (ja) * | 2009-06-12 | 2010-12-16 | 高千穂交易株式会社 | 引出しの引込み装置及びエラー回復装置 |
AT511042B1 (de) * | 2011-01-27 | 2015-10-15 | Blum Gmbh Julius | Einzieh- bzw. ausstossvorrichtung mit nacheinander spannbaren federn |
-
2015
- 2015-03-27 AT ATA180/2015A patent/AT517012B1/de active
-
2016
- 2016-02-11 DK DK16155149.4T patent/DK3072416T3/en active
- 2016-02-11 ES ES16155149.4T patent/ES2661694T3/es active Active
- 2016-02-11 SI SI201630036T patent/SI3072416T1/en unknown
- 2016-02-11 PL PL16155149T patent/PL3072416T3/pl unknown
- 2016-02-11 TR TR2018/02517T patent/TR201802517T4/tr unknown
- 2016-02-11 EP EP16155149.4A patent/EP3072416B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3072416A1 (de) | 2016-09-28 |
DK3072416T3 (en) | 2018-04-16 |
SI3072416T1 (en) | 2018-05-31 |
AT517012A1 (de) | 2016-10-15 |
AT517012B1 (de) | 2017-07-15 |
ES2661694T3 (es) | 2018-04-03 |
PL3072416T3 (pl) | 2018-07-31 |
TR201802517T4 (tr) | 2018-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2440088B1 (de) | Ausziehführung für schubladen | |
AT519120B1 (de) | Schienenanordnung für Möbelteile | |
EP3957209B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
AT516677A1 (de) | Möbelantrieb | |
EP2587962B1 (de) | Schrankmöbel mit einem auszugsteil | |
AT506542A1 (de) | Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil | |
AT511116A1 (de) | Ausziehsperrvorrichtung | |
EP2636340B1 (de) | Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils | |
EP3434144A1 (de) | Ausziehführung | |
AT507186B1 (de) | Rollenausziehführung | |
DE202015008693U1 (de) | Führungsvorrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils | |
EP1785060B1 (de) | Seitenführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Hochschrankteil | |
DE102008004545B4 (de) | Linearführungssystem mit Selbsteinzug | |
WO2017070722A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP3072416B1 (de) | Ausziehführung | |
WO2016138993A1 (de) | Kombinierte höhen- und neigungsverstellung für schubladenausziehführungen | |
EP3072417B1 (de) | Ausziehführung für aus einem möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare möbelteile | |
AT520805A1 (de) | Ausziehführung | |
WO2013138828A1 (de) | Möbelauszug | |
EP3403531A1 (de) | Vorrichtung zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils | |
EP3050463B1 (de) | Parallelauszugführung | |
EP3745916B1 (de) | Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer | |
DE202011104525U1 (de) | Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils | |
AT16625U1 (de) | Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems | |
AT523706B1 (de) | Selbsteinziehvorrichtung für ein ausziehbares Möbelteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161228 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FULTERER AG & CO KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502016000426 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000 Ipc: A47B0088467000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47B 88/493 20170101ALI20170721BHEP Ipc: A47B 88/467 20170101AFI20170721BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170831 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 959458 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000426 Country of ref document: DE Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2661694 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180403 Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180412 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20180103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 26820 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20180400764 Country of ref document: GR Effective date: 20180627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180403 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016000426 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180211 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: A47B 88/493 20170101ALI20170721BHEP Ipc: A47B 88/467 20170101AFI20170721BHEP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: A47B 88/493 20170101ALI20170721BHEP Ipc: A47B 88/467 20170101AFI20170721BHEP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190225 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20190321 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20190123 Year of fee payment: 4 Ref country code: BE Payment date: 20190225 Year of fee payment: 4 Ref country code: TR Payment date: 20190128 Year of fee payment: 4 Ref country code: FR Payment date: 20190226 Year of fee payment: 4 Ref country code: GR Payment date: 20190227 Year of fee payment: 4 Ref country code: DK Payment date: 20190225 Year of fee payment: 4 Ref country code: SE Payment date: 20190222 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20190207 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180103 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20200229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200301 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200212 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200909 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200211 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 26820 Country of ref document: SK Effective date: 20200211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200211 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016000426 Country of ref document: DE Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230514 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240319 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240216 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240216 Year of fee payment: 9 Ref country code: CZ Payment date: 20240129 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240129 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20240229 Year of fee payment: 9 |