EP3434144A1 - Ausziehführung - Google Patents

Ausziehführung Download PDF

Info

Publication number
EP3434144A1
EP3434144A1 EP18184019.0A EP18184019A EP3434144A1 EP 3434144 A1 EP3434144 A1 EP 3434144A1 EP 18184019 A EP18184019 A EP 18184019A EP 3434144 A1 EP3434144 A1 EP 3434144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
damper
stop
pull
out guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18184019.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3434144B1 (de
Inventor
Günter Bonat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer AG and Co KG
Original Assignee
Fulterer AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer AG and Co KG filed Critical Fulterer AG and Co KG
Priority to PL18184019T priority Critical patent/PL3434144T3/pl
Publication of EP3434144A1 publication Critical patent/EP3434144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3434144B1 publication Critical patent/EP3434144B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out for a pull-out of a furniture body and retractable in this furniture part, in particular a drawer, wherein the pull-out at least one carcass rail for attachment to the furniture body and at least one drawer rail for attachment to the furniture part and at least one middle rail, wherein the middle rail is mounted longitudinally displaceable on the carcass rail and the drawer rail is mounted longitudinally displaceable on the center rail, and wherein the pull-out comprises at least one damper for damping a Einschieb Gay of the furniture part.
  • Pull-out guides of the type mentioned are known in the prior art in a variety of embodiments. They serve to furniture parts, such. Drawers, drawers and pull-outs are to be stored in a furniture carcass in such a way that they can be pulled out of the furniture carcass and inserted into them again. When inserting or pulling out the furniture parts, the rails of the pull-out guide are pushed into each other or pulled apart.
  • the pull-out guide shown in this document has a retraction device for retracting the drawer rail in the furniture body. Furthermore, the retraction device has a damper, which dampens the retraction movement of the pull-out guide or of the furniture part in the last section of the insertion path. The damper ensures a gentle braking of the furniture part at the end of the insertion path, whereby force peaks are avoided when reaching the fully inserted position of the pull-out or at least greatly reduced.
  • the case may arise in a load case in which the furniture part is loaded only slightly or not at all, that upon insertion of the furniture part, the middle rail abuts an end stop of the carcass rail and spring back from this against the insertion direction before the furniture part is fully inserted into the furniture body.
  • the occurring recoil of the center rail may be acoustically perceptible to the user and affect the smoothness of the pull-out guide, since the insertion movement is influenced due to the jerky snap back of the center rail.
  • the object of the invention is to provide an improved pull-out guide of the type mentioned, in which a good smoothness of the pull-out is guaranteed.
  • the at least one damper is mounted floating on the center rail.
  • a bearing of the damper on the center rail in which the damper is mounted as a whole movable relative to the center rail. That is, the entire damper has at least one degree of freedom with respect to the center rail as a whole.
  • the at least one degree of freedom may be a translational degree of freedom and / or a rotational degree of freedom.
  • the damper as a whole it is conceivable and possible for the damper as a whole to have more than one degree of freedom with respect to the middle rail, for example a degree of translational freedom and a rotational degree of freedom.
  • the pull-out guide according to the invention thus makes it possible to transmit longitudinal forces from the drawer rail via the damper mounted floatingly on the middle rail to the carcass rail. As a result, the smoothness of the pull-out, especially at a low load of the furniture part can be improved.
  • the floating mounting of the damper on the center rail allows in particular an automatic averaging the position of the damper with respect to the drawer rail and the cabinet rail.
  • the damper comprises a first damper part and a second damper part, wherein the first damper part and the second damper part are movable relative to each other to form a damping effect in a damping operation, and the first damper part and the second damper part jointly movable relative to the central rail, in particular longitudinally displaceable, are mounted on the center rail.
  • the first and second damper part are conveniently relative to each other and both damper parts together relative to the central rail movable, in particular longitudinally displaceable.
  • the damper as a whole, i. the first damper part and the second damper part, together in and opposite to the insertion direction relative to the central rail are longitudinally displaceable.
  • the middle rail is formed longitudinally parallel to the insertion direction, wherein the damper is then mounted as a whole longitudinally displaceable parallel to the longitudinal extent of the center rail on the center rail.
  • the pull-out guide according to the invention could also be referred to as a full extension.
  • a trained as a full extension pull-out allows the complete removal of the furniture part of the furniture body out.
  • the carcass rail may be a component initially separate from the furniture body, which is then secured in the furniture body with known in the prior art means. But just as well, the carcass rail can already be integrated into a furniture carcass or part of it. This also falls under the concept of attachment of the carcase rail on the furniture body. The same applies to the shop rail. These may also be a rail initially executed separately, which is then attached to the furniture part. But the drawer rail can also already in the furniture part, such as. the drawer, be integrated and thus attached to this.
  • a first stop is arranged on the carcass rail and a second stop on the drawer rail, wherein a first counterstop of the first damper part can be brought into contact with the first stop and a second counterstop of the second damper part can be brought into contact with the second stop. It is preferably provided that, in the damping operation of the pull-out guide, in which the insertion movement of the furniture part is damped, the first counter-stopper contacts the first stop and the second counter-stopper contacts the second stopper.
  • stop or "counter stop” is to be understood in the context of this document.
  • the stop or the counter-stop can each have at least one surface, which can be brought into contact with each other. The striking of the stop on the counter-stop then blocks a further relative movement in a direction of movement.
  • the stop may be an edge or a plurality of flanks of a toothed rack, wherein a component having a toothing can be brought into contact with the toothed rack. At least one tooth flank of the toothing then forms the counter stop in the sense of this document.
  • it can lead to a rolling of the toothing on the rack.
  • a rolling of the toothing on the rack in which different flanks of the rack with different tooth flanks of the toothing in Intervention are referred to as an abutment of the stop on the counter-stop.
  • first stop is formed on the carcass rail and / or that the second stop is formed on the drawer rail.
  • first stop and the carcass rail could be formed in one piece material.
  • second stop and the drawer rail could be formed centrein Kirig.
  • the respective stop is otherwise attached to the carcass rail or the drawer rail, for example, materially by means of welding, gluing etc. or by means of connecting elements, such as. Screws, rivets or the like.
  • the damper is designed as a linear damper and one or the first damper part and one or the second damper part to form the damping effect in an axial direction are movable relative to each other.
  • the linear damper could be a fluid damper, wherein the first damper part forms a piston and the second damper part forms a cylinder of the damper.
  • the structure of the damper could also be reversed, for example, the second damper part forms the piston and the first damper part of the cylinder designed as a fluid damper damper.
  • a fluid flows through a flow opening arranged in the piston and / or between the piston and the cylinder, whereby the relative movement between the piston and the cylinder is damped.
  • dampers are known per se in the prior art.
  • the axial direction in which the first damper part and the second damper part are movable relative to one another extends parallel to the insertion direction of the rails.
  • the pull-out guide has a sliding sleeve arranged on the middle rail for longitudinally displaceable mounting of the damper.
  • a sliding sleeve arranged on the middle rail for longitudinally displaceable mounting of the damper.
  • the damper is conveniently parallel to a longitudinal extent of the sliding sleeve, relative to the sliding sleeve longitudinally displaceable.
  • the sliding sleeve preferably surrounds the cylinder, at least in regions, in a plane which is orthogonal to the insertion direction.
  • the sliding sleeve is preferably fixed to the middle rail. Conveniently, the sliding sleeve with respect to the middle rail is stationary.
  • the damper could be mounted longitudinally displaceable on the middle rail, for example by means of a linear guide, in particular a linear sliding guide, such as a tongue and groove guide.
  • a linear sliding guide such as a tongue and groove guide.
  • Other rails for longitudinally displaceable mounting of the damper on the center rail could be used.
  • a rolling guide could be used for longitudinally displaceable mounting of the damper on the middle rail.
  • the floating bearing of the damper is conveniently limited. That is, then, the displacement travel of the floating damper relative to the center rail is limited to a predetermined amount.
  • captive securing devices may be arranged on the sliding sleeve and / or on the damper which limit the displacement path of the damper relative to the middle rail, preferably in and against the insertion direction. This can prevent the damper from falling out of the linear sliding guide, for example the sliding sleeve mentioned.
  • the Verlier swirlen could be formed, for example, arranged on the sliding sleeve and / or damper attacks.
  • the damper could be designed as a rotary damper and one or the first damper part and one or the second damper part to form the damping effect relative to each other rotatable.
  • dampers designed as dampers are also known in the art.
  • the first damper part or the second damper part in particular in such rotary dampers, a toothing, which with a arranged on the drawer rail or on the carcass rail in Intervention can be brought. At least one of the tooth flanks of the toothing, preferably a plurality of tooth flanks of the toothing, then forms or form one of the counterstops. At least one edge of the rack, preferably a plurality of flanks of the rack, thereby forming one of the stops.
  • the toothing of the damper part can be brought into engagement with the rack to form the damping effect.
  • the pull-out guide has a pull-in device, preferably arranged on the carcass rail, for pulling the drawer rail into the furniture carcass.
  • the retraction device could comprise a pull-in spring for performing a pull-in movement of a tilting slide of the pull-in device.
  • a driver is conveniently arranged, which cooperates with the tilting slide for carrying out the drawing-in movement.
  • the retractor is attached to the carcass rail and / or carried by the carcass rail.
  • the retraction device could also be arranged on another rail, for example the drawer rail of the pull-out guide, and cooperate with a catch arranged on the carcass rail for carrying out the pull-in movement.
  • the driver could then also be arranged on the middle rail, for example if the pull-out guide has a device for positive coupling of the movement of the middle rail and the drawer rail.
  • the pull-out guide has a means for positive coupling of the movement of the center rail and the drawer rail during insertion and withdrawal of the piece of furniture.
  • Such trained pull-out could, as known in the art, also be referred to as Differentialauszieh Unit.
  • the movement of the center rail and the drawer rail is controlled by a synchronization device known per se synchronized, ie positively coupled.
  • a synchronization device known per se synchronized, ie positively coupled.
  • at least one rotatably mounted load-transmitting differential roller could be arranged on the middle rail, whereby a synchronous or differential running of the rails is achieved.
  • the middle rail only covers half the path of the drawer rail with respect to the cabinet rail.
  • differential extension guides are also already known.
  • a gear could be provided on the center rail, which engages in arranged on the carcass rail and the drawer rail racks.
  • means for positively coupling the movement of the center rail and the drawer rail could be eliminated.
  • a pull-out guide could, as known per se in the prior art, also be referred to as a telescopic extension guide.
  • Fig.1 the first embodiment of a pull-out according to the invention is shown in a state in which the drawer rail 4 of the pull-out 1 is completely inserted together with the middle rail 3 in the insertion direction 22 in the body rail 2.
  • Fig. 2 shows the detail A of the Fig. 1
  • Fig. 3 are the drawer rail 4 and the middle rail 3 completely pulled out against the insertion direction 22 of the body rail 2.
  • Fig. 4 shows that Detail B the Fig. 3
  • the Fig. 5 to 8 show isometric views of the pull-out guide 1 from a different perspective, the carcass rail is shown partially sectioned.
  • the 6 and 8 show the details C and D of the FIGS. 5 and 7 , In the Figs.
  • FIG. 10 shows a view analogous to Fig. 1 , wherein the carcass rail 2 and the middle rail 3 are shown partially sectioned.
  • Fig. 11 shows the detail E of the Fig. 10
  • Fig. 12 is a view of the pull-out guide is shown with a viewing direction in the insertion direction 22.
  • the pull-out guide 1 is designed as a differential pull-out guide, in particular as a differential roller pull-out guide.
  • the carcass rail 2, the middle rail 3 and the drawer rail 4 are guided by means of rollers 13 slidably into each other.
  • the drawer rail 4 is longitudinally displaceable on or in the middle rail 3 and the middle rail 3 is mounted longitudinally displaceable in the carcass rail 2 together with the drawer rail 4.
  • the insertion of the furniture part takes place in the insertion direction 22, the extraction of the furniture part of the furniture body in the insertion direction 22 opposite direction.
  • Fig. 7 partially visible and partially hidden synchronization roller 23 together with the roller 13 arranged above it for the synchronization, ie the positive coupling, the relative movement between the drawer rail 4 and the center rail 3, as is known per se and need not be explained further.
  • pull-out guides 1 according to the invention do not necessarily have to be roll-based.
  • rollers 13 for example, ball bearings or plain bearings can be used, just to name a few examples.
  • the synchronization of drawer rail 4 and center rail 3 may be designed differently, for example, with a gear arranged on the center rail, which meshes with arranged on the drawer rail and on the carcass rail racks.
  • the extension guide 1 has a retraction device 10 for retracting the drawer rail 4 in the furniture body.
  • the retraction device 10 is arranged on the carcass rail 2.
  • various variants of retracting devices 10 are known, which in principle could also be used in a pull-out guide 1 according to the invention.
  • the retractor 10 ensures that the furniture part is completely retracted into the furniture body.
  • the retraction device 10 shown in the figures has a tilting slide 15 which cooperates with a driver 18 arranged on the middle rail 3.
  • the driver 18 is not shown separately.
  • the tilting slide 15 is spring-loaded in the exemplary embodiment, wherein the spring 14 of the retraction device 10 causes the retraction of the middle rail 3 and the drawer rail 4 forcibly coupled to the middle rail 3.
  • Such retractors 10 are known per se. At this point, however, it is noted that in a possible embodiment, a retraction device 10 could be dispensed with.
  • the pull-out guide 1 further comprises a damper 5 for damping the insertion movement of the furniture part.
  • the damper 5 is for this purpose according to the invention floatingly mounted on the center rail 3.
  • the entire damper 5 is movable relative to the central rail, in particular longitudinally displaceable, is.
  • the damper 5 as a whole in and against the insertion direction 22 relative to the central rail 3 is longitudinally displaceable.
  • the damper 5 thus has as a whole with respect to the center rail 3 a translational degree of freedom in and against the insertion direction 22.
  • the damper 5 is designed as a linear damper, in particular as a fluid damper.
  • the damper 5 has a first damper part 6, which comprises a, not separately shown, the piston of the fluid damper.
  • the first damper part 6 further comprises a piston rod adjoining the piston, as shown in the Fig. 7 is apparent.
  • the damper 5 designed as a fluid damper comprises a second damper part 7, which is designed as a cylinder.
  • the first damper part 6 and the second damper part 7 are movable relative to each other to form a damping effect in a damping operation in an axial direction.
  • the axial direction in which the first damper part 6 and the second damper part 7 are movable relative to one another is aligned parallel to the insertion direction 22.
  • the fluid damper may be an oil or silicone damper.
  • the damper 5 it would also be conceivable and possible for the damper 5 to be designed as a gas pressure damper. In the non-loaded state, the damper 5 in the exemplary embodiment on an extended rest position, wherein the moving apart of the damper parts 6, 7 could be effected for example by an integrated into the fluid damper return spring.
  • the first damper part 6 and the second damper part 7 of the damper 5 are jointly longitudinally displaceable relative to the center rail 3.
  • the pull-out guide 1 has a sliding sleeve 16 attached to the middle rail 3 for the floating mounting of the damper 5.
  • the second damper part 7, ie the cylinder of the Fluid damper mounted longitudinally displaceable in the sliding sleeve 16.
  • the sliding sleeve 16 thereby surrounds the second damper part 7, ie the cylinder, relative to a direction orthogonal to the insertion direction 22 preferably completely.
  • the second damper part could have a slider, which is displaceable in a groove introduced on the center rail.
  • a slider arranged on the damper part could have a dovetail-shaped cross-section which engages in a corresponding groove cross-section of a groove introduced on the center rail.
  • Lineargleit Insertion for longitudinally displaceable mounting of the damper 5 to the center rail 3 are basically possible, as already explained.
  • the sliding sleeve 16 of the embodiment has a mounting plate 17 for fixing the sliding sleeve 16 to the center rail 3.
  • the sliding sleeve 16 is fixed relative to the center rail 3.
  • the sliding sleeve 16 protruding from the mounting plate 17 mounting surveys 19, see.
  • Fig. 11 In Fig. 11 the middle rail 3 is shown omitted in the region of the mounting plate 17, so that the mounting projections 19 are better visible.
  • Fig. 3 shows a view with the middle rail 3, wherein the mounting projections 19 are received in corresponding unspecified receiving holes of the center rail 3.
  • the sliding sleeve 16 could be fastened to the middle rail 3, for example by means of screws.
  • a local melting of the mounting elevations 19 for positive Anformung to the center rail 3 is basically conceivable and possible. Such joining techniques are well known.
  • a second stop 9 is arranged on the carcass rail 2, a first stop 8 and the loading rail 4, a second stop 9 is arranged.
  • the first stop 8 is integrally formed on the carcass rail 2, cf. Fig. 11 ,
  • the stopper 8 is here made by punching and bending from the base material, such as a steel sheet, the carcass rail 2.
  • the second Stop 9 is in the first embodiment of the drawer rail 4, for example by means of fasteners, such as screws or rivets attached. In another embodiment, but it would also be conceivable and possible to perform the second stop 9 centrein Federation with the drawer rail 4 or, for example, firmly bonded by gluing, welding or soldering to the drawer rail 4.
  • the first damper part 6 has a first counter-stop 11, which can be brought into contact with the first stop 8.
  • a second counter-stop 12 is arranged, which is engageable with the second stopper 9 in contact.
  • the first counter-stop 11 is fastened in the exemplary embodiment to the piston rod of the first damper part 6.
  • the first counter-stop 11 could for example be pressed onto the piston rod.
  • Other embodiments are conceivable, for example, an adhesive connection, a snap connection or the like.
  • the second counter-stop 12 is formed in the embodiment of an outer surface of the damper part 7, as for example in Fig. 8 is apparent.
  • the first counter-stop 11 contacts the first stop 8 and the second counter-stop 12 touches the second stop 9 Fig. 9A shown.
  • Fig. 9A shows the pull-out guide 1 in the fully inserted position.
  • the damper 5 is, apart from an optionally remaining residual stroke of the damper 5, completely compressed, that is, the first damper part 6 and the second damper part 7 are, at least substantially, pushed completely into one another.
  • Fig. 9B an extended state of the damper 5 is shown, that is, the first damper part 6 and the second damper part 7 are shown in the fully extended position of the damper 5.
  • the first counter-attack 11 touches in this illustrated operating state of the pull-out guide 1, the stop 8 and the second counter-stop 12 the second stop.
  • Fig. 9C shows an operating state in which the drawer rail 4 or the furniture part is further pulled out of the furniture body than in Fig. 9B ,
  • the stops 8, 9 are spaced from the counter-attacks 11, 12.
  • the damper 5 is then due to the floating bearing as a whole relative to the central rail 3 in and against the insertion direction 22 longitudinally displaceable.
  • Figs. 9D to 9F the floating bearing of the damper 5 is shown by way of example. In all these figures, the relative position of the carcass rail 2 to the center rail 3 and the middle rail 3 to the drawer rail 4 is identical.
  • the damper 5 is shown in an averaged position, ie the distance of the first counter-stop 11 from the first stop 8 and the distance of the second counter-stop 12 from the second stop 9 are identical.
  • the damper 5 is shifted in the insertion direction 22 relative to the center rail 3, that is, the distance between the first stop 8 and the first counter-stop 11 is smaller than the distance between the second stop 9 and the second counter-stop 12th
  • Fig. 9F shows the opposite situation in which the damper 5 is displaced corresponding to the insertion direction 22 and the distance between the first stop 8 and the first counter-stop 11 is greater than the distance between the second stop 9 and the second counter-stop 12th
  • the floating mounting of the damper 5 on the center rail 3 causes a direct power flow from the drawer rail 4 via the damper 5 to the carcass rail 2 is transferable during insertion. This can cause a snap back Middle rail 3 are avoided during rapid insertion due to the onset of damping effect of the damper 5.
  • the damper 5 is automatically mediated between the first stop 8 and the second stop 9. As a result, a good smoothness of the pull-out guide 1 can be achieved.
  • a second embodiment of a pull-out guide 1 according to the invention is shown.
  • the structural configuration of the pull-out guide 1 has many similarities with those of the first embodiment, so that in the explanation of the second embodiment is mainly referred to the differences from the first embodiment. Apart from the differences mentioned below, the explanations on the first embodiment also apply in the second embodiment.
  • the pull-out guide 1 is designed as a telescopic extension guide.
  • the drawer rail 4 and the center rail 3 are pulled out of the carcass rail 2 successively.
  • no forced operation or synchronization of the rails is provided.
  • a telescopic extension guide pull-out 1 of the second Embodiment has a arranged on the carcass rail 2 retraction device 10 for retracting the drawer rail 4 in the furniture body, see. Fig. 13 to 16 , In Fig. 13 the telescopic retraction guide is shown in the fully inserted state. Fig. 15 shows the detail F of Fig. 13 , The arranged on the drawer rail 4 driver 18 cooperates with the tilt slide 15.
  • Fig. 16 is the detail G according to Fig. 14 shown.
  • the tilting slide 15 is in a locking position in which the spring, not shown, of the retraction device 10 is biased.
  • the tilt slide 15 Upon insertion of the drawer rail 4 in the furniture body of the driver 18 hits the tilt slide 15.
  • the tilt slide 15 In a further insertion of the furniture part moves or twisted the driver 18 the tilt slide 15 out of the locked position, in which case the Einzieh Angel the spring is deployed, the tilting the 15th moves with the driver 18 and the drawer rail 4 in the insertion direction 22.
  • FIGS. 15 and 16 is also the unspecified guide groove of the retraction device 10 can be seen, in which the tilting slide 15 is positively driven.
  • the carcass rail 2 has a mounting bracket 24 for fastening the pull-in device 10 to the carcass rail 2.
  • the first stop 8 is integrally formed on the mounting bracket 24 of the carcass rail 2, cf. Fig. 16 , In the FIGS. 17 and 18 are to the FIGS. 13 and 14 analogous representations shown, with a different perspective was chosen. Also from these figures, the just described construction of the mounting plate 24 and the arrangement of the first stop 8 on the carcass rail 2 shows.
  • the sliding sleeve 16 of the second embodiment is fastened to the middle rail 3 by means of a mounting bracket 25.
  • the design of the sliding sleeve 16 is identical to that of the first embodiment, wherein, for example, the mounting projections 19 from the FIGS. 19 and 20 which the details H and I the FIGS. 17 and 18 show, emerge.
  • the attachment of the sliding sleeve 16 to the Mounting bracket 25, which in turn is attached to the center rail 3, may be carried out analogously to the first embodiment.
  • a second stop 9 is arranged in the second embodiment. This can in turn be formed on the drawer rail 4. However, it is also conceivable and possible that the stop 9 is fastened in a different manner to the drawer rail 4, as has already been explained.
  • the damper 5 of the second embodiment is identical to the first embodiment, ie, the first damper part 6 is formed as a piston of a fluid damper and the second damper part 7 as a cylinder of a fluid damper. Furthermore, the damper 5 has a, for the first embodiment, identical, first counter-stop 11, which is arranged on the piston.
  • the second counter-stop 12 is formed by an outer surface of the second damper part 7.
  • Figs. 23A to 23D is a pull-out of the pull-out 1 is shown.
  • Fig. 23A the fully inserted state of the pull-out guide 1 is shown, wherein the first stop 8 and the first counter-stop 11, and the second stop 9 and the second counter-stop 12 touch.
  • Fig. 23B shows a state in which the drawer rail 4 is pulled a little way out of the center rail 3.
  • the driver 18 still interacts with the tilting slide 15 in this state shown.
  • the stops 8, 9 and the counter-stops 11, 12 are still touching, the damper 5 has automatically taken a position between stops 8, 9.
  • Fig. 23C the driver 18 has already been pushed out of the tilt slide 15.
  • the tilting slide 15 is secured in the locked position.
  • the first stop 8 touches the second counter-stop 11, while the second stop 9 and the second counter-stop 12 are already spaced from each other.
  • Fig. 23D is the shop rail 4 even further pulled out.
  • the middle rail 3 and the carcass rail 2 are still in the same starting position as in Fig. 23A is shown.
  • the stop 8 and the counter-stop 11 are still at each other. Only with a further extension of the drawer rail 4 is carried along a co-movement of the center rail 3, in which case the first stop 8 and the first counter-stop 11 are lifted from each other, as for example Fig. 24A is shown.
  • Figs. 24A to 24D is the insertion of the pull-out guide 1, starting from the in Fig. 24A shown fully pulled out position in which the stops 8, 9 are spaced from the counter-attacks 11, 12.
  • the drawer rail 4 is already fully inserted into the center rail 3, wherein the stop 9 abuts the counter-stop 12.
  • the first stop 8 is spaced from the second counter-stop 11.
  • Fig. 24C the situation is shown in which the driver 18, the tilting slide 15 just touches, wherein in a further insertion of the furniture part retraction by means of the retraction device 10 is triggered.
  • the first stop 8 touches the first counter-stop 11 and the second stop 9 touches the second counter-stop 12.
  • the damper 5 deploys a damping effect, ie the insertion movement of the furniture part is damped by the damper 5.
  • Fig. 24D again shows the fully inserted or retracted state of the pull-out guide 1 and corresponds to the figure Fig. 23A ,
  • a third embodiment of a pull-out guide 1 according to the invention is shown.
  • the structural design of the pull-out guide 1 is shown only schematically, ie the rollers and the pull-in device have been omitted. Otherwise, the structure of the pull-out guide 1 corresponds to the structure of the second embodiment.
  • the explanation of the third embodiment reference is mainly made to the differences from the second embodiment. Apart from the differences mentioned below, the explanations on the second embodiment also apply in the third embodiment.
  • the damper 5 is designed as a rotary damper and a first damper part 6 and a second damper part 7 for forming the damping effect are rotatable relative to each other.
  • rotational dampers are known per se in the prior art.
  • a rotary damper damper 5 is floatingly mounted on the center rail 3.
  • the first damper part 6, which forms the housing of the rotary damper is mounted floating in a guide groove 21 of the middle rail 3.
  • the second damper part 7 of the damper 5 has a toothing, cf. eg Fig. 25A , and could also be called a rotor.
  • the housing formed as a first damper part 6 is longitudinally displaceable in the guide groove 21 relative to the center rail 3.
  • the displacement of the damper 5 relative to the center rail 3 is limited by unspecified boundary surfaces which limit the guide groove in and against the insertion direction 22.
  • the said boundary surfaces form stops or Verliertechnischen to prevent falling out of the damper 5.
  • the damper 5 is mounted on the center rail 3 so that falling out of the damper is prevented.
  • the engaging in the guide groove 21 first damper part 6 could have an undercut to prevent falling out of the damper 5. This is not shown separately in the schematic diagrams.
  • a rack 20 is arranged, which meshes with the toothing of the second damper part 7 during the damping process of the pull-out guide 1, in which the insertion movement of the furniture part is damped.
  • the gear flanks of the toothing of the second damper part 7 form a second counter-stop 12 in the context of the invention.
  • the first stop 9 is formed by tooth flanks of the toothing 20 of the second damper part 7.
  • the housing formed as a first damper part 6 has a first Counter-attack 11 on.
  • a stop 8 is arranged analogously to the first embodiment, which may be embodied, for example centrein Sharingig with the carcass rail 2.
  • Fig. 25A shows an extended position of the pull-out 1.
  • the first stop 8 and the first counter-stop 11, and the second stop 9 and the second counter-stop 12 are spaced from each other.
  • Fig. 25B When inserting the drawer rail 4, as in Fig. 25B is shown, there is a striking of the second stop 9 on the second counter-stop 12.
  • the first counter-stop 11 is spaced from the first stop 8.
  • Fig. 25C is the middle rail 3 identical to in Fig. 25B shown position shown. From the comparison of these two mentioned figures it can be seen that the damper 5 is longitudinally displaceable relative to the center rail 3 and thus floating on this.
  • Fig. 25D a position of the pull-out guide 1 is shown, in which the first stop 8 and the first counter-stop 11 are posted and the second stop 9 now also touches the second counter-stop 12. In a further insertion of the drawer rail 4, therefore, a damping effect is achieved with which the insertion movement of the furniture part is damped.
  • Fig. 25E the fully inserted position of the pull-out guide 1 is shown, wherein the stops 8, 9 each contact the counter-stops 11, 12.
  • Pull-out guide 1 shown is formed in the form of a telescopic extension.
  • a designed as a rotary damper damper 5 could also be used in a differential extension.
  • the first stop 8 on the drawer rail 4 and the rack 20, which has the stop 9, could be arranged on the cabinet rail 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ausziehführung (1) für ein aus einem Möbelkorpus herausziehbares und in diesen wieder einschiebbares Möbelteil, insbesondere eine Schublade, wobei die Ausziehführung (1) zumindest eine Korpusschiene (2) zur Befestigung am Möbelkorpus und zumindest eine Ladenschiene (4) zur Befestigung am Möbelteil und zumindest eine Mittelschiene (3) aufweist, wobei die Mittelschiene (3) an der Korpusschiene (2) längsverschiebbar gelagert ist und die Ladenschiene (4) an der Mittelschiene (3) längsverschiebbar gelagert ist, und wobei die Ausziehführung (1) zumindest einen Dämpfer (5) zum Dämpfen einer Einschiebbewegung des Möbelteils aufweist, wobei der zumindest eine Dämpfer (5) an der Mittelschiene (3) schwimmend gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus herausziehbares und in diesen wieder einschiebbares Möbelteil, insbesondere eine Schublade, wobei die Ausziehführung zumindest eine Korpusschiene zur Befestigung am Möbelkorpus und zumindest eine Ladenschiene zur Befestigung am Möbelteil und zumindest eine Mittelschiene aufweist, wobei die Mittelschiene an der Korpusschiene längsverschiebbar gelagert ist und die Ladenschiene an der Mittelschiene längsverschiebbar gelagert ist, und wobei die Ausziehführung zumindest einen Dämpfer zum Dämpfen einer Einschiebbewegung des Möbelteils aufweist.
  • Ausziehführungen der genannten Art sind beim Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen bekannt. Sie dienen dazu, Möbelteile, wie z.B. Schubladen, Einschübe und Auszüge, in einem Möbelkorpus so zu lagern, dass sie aus dem Möbelkorpus herausziehbar und in diesen wieder einschiebbar sind. Beim Einschieben bzw. beim Herausziehen der Möbelteile werden die Schienen der Ausziehführung ineinander geschoben bzw. auseinander gezogen.
  • Ein Beispiel für eine Ausziehführung der eingangs genannten Art ist in der EP 2 129 260 B1 gezeigt. Die in dieser Schrift gezeigte Ausziehführung weist eine Einziehvorrichtung zum Einziehen der Ladenschiene in den Möbelkorpus auf. Im Weiteren weist die Einziehvorrichtung einen Dämpfer auf, welcher die Einfahrbewegung der Ausziehführung bzw. des Möbelteils im letzten Abschnitt des Einschiebeweges dämpft. Der Dämpfer gewährleistet ein sanftes Abbremsen des Möbelteils am Ende des Einschiebeweges, wodurch Kraftspitzen beim Erreichen der vollständig eingeschobenen Stellung der Ausziehführung vermieden oder zumindest stark vermindert werden.
  • Bei der Verwendung von Ausziehführungen, welche insbesondere für Schubladen zur Aufnahme von schweren Gegenständen bzw. schweren Lasten vorgesehen sind, kann in einem Lastfall, in welchem das Möbelteil nur wenig oder gar nicht beladen ist, der Fall auftreten, dass beim Einschieben des Möbelteils die Mittelschiene an einem Endanschlag der Korpusschiene anschlägt und von diesem wieder entgegen der Einschieberichtung zurückfedert bevor das Möbelteil vollständig in den Möbelkorpus eingeschoben ist. Der auftretende Rückstoß der Mittelschiene kann für den Benutzer akustisch wahrnehmbar sein und die Laufruhe der Ausziehführung beeinträchtigen, da die Einschiebbewegung aufgrund des ruckartigen Zurückschnellens der Mittelschiene beeinflusst wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Ausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher eine gute Laufruhe der Ausziehführung gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Ausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei einer Ausziehführung gemäß der Erfindung ist somit vorgesehen, dass der zumindest eine Dämpfer an der Mittelschiene schwimmend gelagert ist. Unter einer schwimmenden Lagerung wird im Rahmen dieser Schrift eine Lagerung des Dämpfers an der Mittelschiene verstanden, bei der der Dämpfer als Ganzes relativ zur Mittelschiene beweglich gelagert ist. D.h., der gesamte Dämpfer weist bezogen auf die Mittelschiene als Ganzes zumindest einen Freiheitsgrad auf. Im Sinne der Erfindung kann es sich bei dem zumindest einen Freiheitsgrad um einen Translationsfreiheitsgrad und/oder um einen Rotationsfreiheitsgrad handeln. Insbesondere ist es denkbar und möglich, dass der Dämpfer als Ganzes mehr als einen Freiheitsgrad bezogen auf die Mittelschiene aufweist, beispielsweise einen Translationsfreiheitsgrad und einen Rotationsfreiheitsgrad.
  • Günstigerweise überträgt der zumindest eine Dämpfer während eines Dämpfvorganges, zumindest bezogen auf eine Einschieberichtung der Ausziehführung, im Wesentlichen keine oder nur geringe Kräfte an die Mittelschiene.
  • Die erfindungsgemäße Ausziehführung ermöglicht somit die Übertragung von Längskräften von der Ladenschiene über den schwimmend an der Mittelschiene gelagerten Dämpfer auf die Korpusschiene. Dadurch kann die Laufruhe der Ausziehführung, insbesondere bei einer geringen Beladung des Möbelteils, verbessert werden. Die schwimmende Lagerung des Dämpfers an der Mittelschiene ermöglicht insbesondere ein selbsttätiges Ausmitteln der Lage des Dämpfers in Bezug auf die Ladenschiene und die Korpusschiene.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dämpfer ein erstes Dämpferteil und ein zweites Dämpferteil umfasst, wobei das erste Dämpferteil und das zweite Dämpferteil zur Ausbildung einer Dämpfwirkung bei einem Dämpfvorgang relativ zueinander bewegbar sind, und das erste Dämpferteil und das zweite Dämpferteil gemeinsam relativ zur Mittelschiene bewegbar, insbesondere längsverschiebbar, an der Mittelschiene gelagert sind. In anderen Worten sind das erste und zweite Dämpferteil günstigerweise relativ zueinander und beide Dämpferteile gemeinsam relativ zur Mittelschiene bewegbar, insbesondere längsverschiebbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Dämpfer als Ganzes, d.h. das erste Dämpferteil und das zweite Dämpferteil, gemeinsam in und entgegengesetzt zur Einschieberichtung relativ zur Mittelschiene längsverschiebbar sind. Günstigerweise ist die Mittelschiene parallel zur Einschieberichtung längserstreckt ausgebildet, wobei der Dämpfer dann als Ganzes parallel zur Längserstreckung der Mittelschiene längsverschiebbar an der Mittelschiene gelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausziehführung könnte auch als Vollauszug bezeichnet werden. Eine als Vollauszug ausgebildete Ausziehführung ermöglicht den vollständigen Auszug des Möbelteils aus dem Möbelkorpus heraus.
  • Die Korpusschiene kann ein vom Möbelkorpus zunächst separates Bauteil sein, welches in dem Möbelkorpus dann mit beim Stand der Technik bekannten Mitteln befestigt wird. Genauso gut kann die Korpusschiene aber bereits auch in einen Möbelkorpus oder ein Teil davon integriert sein. Auch dies fällt unter den Begriff der Befestigung der Korpusschiene am Möbelkorpus. Ähnliches gilt für die Ladenschiene. Auch diese kann eine zunächst separat ausgeführte Schiene sein, welche dann am Möbelteil befestigt wird. Die Ladenschiene kann aber auch bereits in das Möbelteil, wie z.B. die Schublade, integriert sein und somit an diesem befestigt sein.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass an der Korpusschiene ein erster Anschlag und an der Ladenschiene ein zweiter Anschlag angeordnet sind, wobei ein erster Gegenanschlag des ersten Dämpferteils mit dem ersten Anschlag und ein zweiter Gegenanschlag des zweiten Dämpferteils mit dem zweiten Anschlag in Kontakt bringbar sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass, bei dem Dämpfvorgang der Ausziehführung, in welchem die Einschiebbewegung des Möbelteils gedämpft ist, der erste Gegenanschlag den ersten Anschlag berührt und der zweite Gegenanschlag den zweiten Anschlag berührt.
  • Der Begriff "Anschlag" bzw. "Gegenanschlag" ist im Rahmen dieser Schrift weit zu fassen. Beispielsweise können der Anschlag bzw. der Gegenanschlag jeweils zumindest eine Oberfläche aufweisen, welche miteinander in Kontakt bringbar sind. Das Anschlagen des Anschlags am Gegenanschlag blockiert dann eine weitere Relativbewegung in eine Bewegungsrichtung. In anderen Ausführungsformen kann es sich beim Anschlag um eine Flanke oder mehrere Flanken einer Zahnstange handeln, wobei ein, eine Verzahnung aufweisendes Bauteil, mit der Zahnstange in Kontakt bringbar ist. Zumindest eine Zahnflanke der Verzahnung bildet dann den Gegenanschlag im Sinne dieser Schrift. Bei einer weiteren Relativbewegung der Verzahnung gegenüber der den Anschlag aufweisenden Zahnstange kann es zu einem Abwälzen der Verzahnung auf der Zahnstange kommen. In diesem Sinne wird auch ein Abwälzen der Verzahnung auf der Zahnstange, in welchem unterschiedliche Flanken der Zahnstange mit unterschiedlichen Zahnflanken der Verzahnung in Eingriff sind, als ein Anschlagen des Anschlags am Gegenanschlag bezeichnet.
  • Es könnte vorgesehen sein, dass der erste Anschlag an die Korpusschiene angeformt ist und/oder dass der zweite Anschlag an die Ladenschiene angeformt ist. In anderen Worten könnten der erste Anschlag und die Korpusschiene materialeinstückig ausgebildet sein. Gleichermaßen könnten auch der zweite Anschlag und die Ladenschiene materialeinstückig ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen ist es auch möglich, dass der jeweilige Anschlag anderweitig an der Korpusschiene bzw. der Ladenschiene befestigt ist, beispielsweise stoffschlüssig mittels Schweißen, Kleben etc. oder mittels Verbindungselementen, wie z.B. Schrauben, Nieten oder dergleichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Dämpfer als Lineardämpfer ausgebildet ist und ein bzw. das erste Dämpferteil und ein bzw. das zweite Dämpferteil zur Ausbildung der Dämpfwirkung in einer axialen Richtung relativ zueinander bewegbar sind. Beispielsweise könnte es sich beim Lineardämpfer um einen Fluiddämpfer handeln, wobei das erste Dämpferteil einen Kolben und das zweite Dämpferteil einen Zylinder des Dämpfers bildet. Der Aufbau des Dämpfers könnte aber auch umgekehrt sein, wobei beispielsweise das zweite Dämpferteil den Kolben und das erste Dämpferteil den Zylinder des als Fluiddämpfer ausgebildeten Dämpfers bildet. Bei einem als Fluiddämpfer ausgebildeten Dämpfer strömt ein Fluid durch eine im Kolben und/oder zwischen Kolben und Zylinder angeordnete Durchströmöffnung, wobei die Relativbewegung zwischen dem Kolben und dem Zylinder gedämpft wird. Derartige Dämpfer sind im Stand der Technik an und für sich bekannt. Günstigerweise erstreckt sich die axiale Richtung, in welcher das erste Dämpferteil und das zweite Dämpferteil relativ zueinander bewegbar sind, parallel zur Einschieberichtung der Schienen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Ausziehführung eine an der Mittelschiene angeordnete Gleithülse zur längsverschiebbaren Lagerung des Dämpfers aufweist. Beispielsweise könnte ein als Zylinder ausgebildetes Dämpferteil in der Gleithülse längsverschiebbar gelagert sein. Der Dämpfer ist dabei günstigerweise parallel zu einer Längserstreckung der Gleithülse, relativ zur Gleithülse längsverschiebbar. Bevorzugterweise umgreift die Gleithülse den Zylinder, in einer orthogonal zur Einschieberichtung gesehenen Ebene, zumindest bereichsweise. Die Gleithülse ist vorzugsweise an der Mittelschiene fixiert. Günstigerweise ist die Gleithülse bezüglich der Mittelschiene ortsfest. Alternativ zu einer Gleithülse könnte der Dämpfer beispielsweise mittels einer Linearführung, insbesondere einer Lineargleitführung, wie beispielsweise einer Nut- und Feder-Führung, an der Mittelschiene längsverschiebbar gelagert sein. Auch andere Profilschienen zur längsverschiebbaren Lagerung des Dämpfers an der Mittelschiene könnten herangezogen werden. In einer weiteren Alternative könnte beispielsweise eine Wälzführung zur längsverschiebbaren Lagerung des Dämpfers an der Mittelschiene eingesetzt werden.
  • Die schwimmende Lagerung des Dämpfers ist günstigerweise beschränkt. D.h., dass dann der Verschiebeweg des schwimmend gelagerten Dämpfers relativ zur Mittelschiene auf ein vorbestimmtes Maß begrenzt ist. Beispielsweise könnten Verliersicherungen an der Gleithülse und/oder am Dämpfer angeordnet sein, welche den Verschiebeweg des Dämpfers relativ zur Mittelschiene, vorzugsweise in und entgegen der Einschieberichtung, begrenzen. Dadurch kann verhindert werden, dass der Dämpfer aus der Lineargleitführung, beispielsweise der genannten Gleithülse, herausfällt. Die Verliersicherungen könnten beispielsweise von an der Gleithülse und/oder am Dämpfer angeordneten Anschlägen gebildet sein.
  • In einer möglichen Ausführungsvariante könnte der Dämpfer als Rotationsdämpfer ausgebildet sein und ein bzw. das erste Dämpferteil und ein bzw. das zweite Dämpferteil zur Ausbildung der Dämpfwirkung relativ zueinander verdrehbar sein. Als Rotationsdämpfer ausgebildete Dämpfer sind im Stand der Technik ebenfalls bekannt.
  • Bevorzugterweise weist das erste Dämpferteil oder das zweite Dämpferteil, insbesondere bei solchen Rotationsdämpfern, eine Verzahnung auf, welche mit einer an der Ladenschiene oder an der Korpusschiene angeordneten Zahnstange in Eingriff bringbar ist. Zumindest eine der Zahnflanken der Verzahnung, vorzugsweise mehrere Zahnflanken der Verzahnung, bildet bzw. bilden dann günstigerweise einen der Gegenanschläge. Zumindest eine Flanke der Zahnstange, vorzugsweise mehrere Flanken der Zahnstange, bilden dabei einen der Anschläge. Die Verzahnung des Dämpferteils ist mit der Zahnstange zur Ausbildung der Dämpfwirkung in Eingriff bringbar.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ausziehführung eine, vorzugsweise an der Korpusschiene angeordnete, Einziehvorrichtung zum Einziehen der Ladenschiene in den Möbelkorpus aufweist. Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Einziehvorrichtungen bekannt. Beispielsweise könnte die Einziehvorrichtung eine Einzugsfeder zum Ausführen einer Einziehbewegung eines Kippschiebers der Einziehvorrichtung aufweisen. An der Ladenschiene oder an der Mittelschiene ist günstigerweise ein Mitnehmer angeordnet, welcher mit dem Kippschieber zur Ausführung der Einziehbewegung zusammenwirkt. Bevorzugterweise ist die Einziehvorrichtung an der Korpusschiene befestigt und/oder von der Korpusschiene getragen. In anderen Ausführungsformen könnte die Einziehvorrichtung auch an einer anderen Schiene, beispielsweise der Ladenschiene der Ausziehführung angeordnet sein und mit einem an der an der Korpusschiene angeordneten Mitnehmer zur Ausführung der Einziehbewegung zusammenwirken. Grundsätzlich könnte der Mitnehmer dann auch an der Mittelschiene angeordnet sein, beispielsweise wenn die Ausziehführung eine Einrichtung zur Zwangskopplung der Bewegung der Mittelschiene und der Ladenschiene aufweist.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Ausziehführung kann vorgesehen sein, dass diese eine Einrichtung zur Zwangskopplung der Bewegung der Mittelschiene und der Ladenschiene beim Einschieben und Herausziehen des Möbelstücks aufweist. Eine derart ausgebildete Ausziehführung könnte, wie beim Stand der Technik an sich bekannt, auch als Differentialausziehführung bezeichnet werden. Bei einer Differentialausziehführung wird die Bewegung der Mittelschiene und der Ladenschiene durch eine, an sich bekannte, Synchronisationseinrichtung synchronisiert, d.h. zwangsgekoppelt. Beispielsweise könnte an der Mittelschiene zumindest eine drehbar gelagerte lastübertragende Differentialrolle angeordnet sein, wodurch ein Synchronlauf bzw. Differentiallauf der Schienen erreicht wird. Bei einer Differentialausziehführung legt die Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene jeweils nur den halben Weg der Ladenschiene zurück. Verschiedene modifizierte Ausführungen von solchen Differentialausziehführungen sind ebenfalls bereits bekannt. Beispielsweise ist es auch möglich, eine formschlüssige Zwangskopplung vorzusehen. Hierzu könnte beispielsweise an der Mittelschiene ein Zahnrad vorgesehen sein, welches in an der Korpusschiene und der Ladenschiene angeordnete Zahnstangen eingreift.
  • In anderen Ausführungsformen könnte auf eine Einrichtung zur Zwangskopplung der Bewegung der Mittelschiene und der Ladenschiene verzichtet werden. Eine derartige Ausführungsform einer Ausziehführung könnte, wie beim Stand der Technik an sich bekannt, auch als Teleskopausziehführung bezeichnet werden.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 12 Darstellungen zu einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in Form einer Differentialausziehführung;
    • Fig. 13 bis 24D Darstellungen zu einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in Form einer Teleskopausziehführung, und
    • Fig. 25A bis 25E Darstellungen zu einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • In Fig.1 ist das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ausziehführung in einem Zustand gezeigt, bei dem die Ladenschiene 4 der Ausziehführung 1 zusammen mit der Mittelschiene 3 vollständig in Einschieberichtung 22 in die Korpusschiene 2 eingeschoben ist. Fig. 2 zeigt das Detail A der Fig. 1. In Fig. 3 sind die Ladenschiene 4 und die Mittelschiene 3 vollständig entgegen der Einschieberichtung 22 aus der Korpusschiene 2 herausgezogen. Fig. 4 zeigt das Detail B der Fig. 3. Die Fig. 5 bis 8 zeigen isometrische Ansichten der Ausziehführung 1 aus einer anderen Perspektive, wobei die Korpusschiene bereichsweise geschnitten dargestellt ist. Die Fig. 6 und 8 zeigen die Details C bzw. D der Fig. 5 und 7. In den Fig. 9A bis 9F sind unterschiedliche Relativpositionen der Korpusschiene 2, der Mittelschiene 3 und der Ladenschiene 4 dargestellt. Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Ansicht analog zu Fig. 1, wobei die Korpusschiene 2 und die Mittelschiene 3 bereichsweise geschnitten dargestellt sind. Fig. 11 zeigt das Detail E der Fig. 10. In Fig. 12 ist eine Ansicht auf die Ausziehführung mit einer Blickrichtung in Einschieberichtung 22 dargestellt.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass in den Figuren weder der Möbelkorpus noch das mittels der Ausziehführung 1 in diesen einschiebbare und aus diesem herausziehbare Möbelteil gezeigt sind. Die Anordnung und Befestigung der Ausziehführung 1 mit ihren Schienen, d.h. der Korpusschiene 2, der Mittelschiene 3 und der Ladenschiene 4, zwischen Möbelkorpus und Möbelteil, kann wie an sich bekannt ausgeführt sein. Üblicherweise befindet sich auf einander gegenüberliegenden Seiten des Möbelteils jeweils eine Ausziehführung 1. In den hier gezeichneten Figuren ist jeweils nur eine dieser beiden Ausziehführungen 1 gezeigt, welche gemeinsam ein Möbelteil entsprechend in dem Möbelkorpus lagern.
  • Beim ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Ausziehführung 1 als Differentialausziehführung, insbesondere als Differential-Rollenausziehführung, ausgebildet. Die Korpusschiene 2, die Mittelschiene 3 und die Ladenschiene 4 sind mittels Rollen 13 verschiebbar ineinander geführt. Die Ladenschiene 4 ist längsverschiebbar an bzw. in der Mittelschiene 3 und die Mittelschiene 3 ist zusammen mit der Ladenschiene 4 längsverschiebbar in der Korpusschiene 2 gelagert. Das Einschieben des Möbelteils erfolgt in Einschieberichtung 22, das Herausziehen des Möbelteils aus dem Möbelkorpus in der der Einschieberichtung 22 entgegengesetzten Richtung.
  • Die in Fig. 7 teilweise sichtbare und teilweise verdeckte Synchronisationsrolle 23 sorgt zusammen mit der darüber angeordneten Rolle 13 für die Synchronisation, d.h. die Zwangskopplung, der Relativbewegung zwischen Ladenschiene 4 und Mittelschiene 3, wie dies an sich bekannt ist und nicht weiter erläutert werden muss. Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass erfindungsgemäße Ausziehführungen 1 natürlich nicht unbedingt rollenbasiert sein müssen. Anstelle der Rollen 13 können z.B. auch Kugellager oder einfache Gleitlager verwendet werden, nur um einige Beispiele zu nennen. Auch die Synchronisation von Ladenschiene 4 und Mittelschiene 3 kann anders gestaltet sein, beispielsweise mit einem an der Mittelschiene angeordneten Zahnrad, welches in an der Ladenschiene und an der Korpusschiene angeordnete Zahnstangen kämmt.
  • Die Ausziehführung 1 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine Einziehvorrichtung 10 zum Einziehen der Ladenschiene 4 in den Möbelkorpus auf. Die Einziehvorrichtung 10 ist an der Korpusschiene 2 angeordnet. Im Stand der Technik sind verschiedenste Varianten von Einziehvorrichtungen 10 bekannt, welche grundsätzlich bei einer Ausziehführung 1 gemäß der Erfindung ebenfalls in Frage kommen könnten. Letztendlich sorgt die Einziehvorrichtung 10 dafür, dass das Möbelteil vollständig in den Möbelkorpus eingezogen wird.
  • Die in den Figuren dargestellte Einziehvorrichtung 10 weist einen Kippschieber 15 auf, der mit einem an der Mittelschiene 3 angeordneten Mitnehmer 18 zusammenwirkt. Der Mitnehmer 18 ist nicht gesondert dargestellt. Der Kippschieber 15 ist im Ausführungsbeispiel federbeaufschlagt, wobei die Feder 14 der Einziehvorrichtung 10 das Einziehen der Mittelschiene 3 und der mit der Mittelschiene 3 zwangsgekoppelten Ladenschiene 4 bewirkt. Derartige Einziehvorrichtungen 10 sind an und für sich bekannt. An dieser Stelle wird jedoch angemerkt, dass in einer möglichen Ausführungsvariante auf eine Einziehvorrichtung 10 verzichtet werden könnte.
  • Die Ausziehführung 1 weist im Weiteren einen Dämpfer 5 zum Dämpfen der Einschiebbewegung des Möbelteils auf. Der Dämpfer 5 ist hierzu an der Mittelschiene 3 erfindungsgemäß schwimmend gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der gesamte Dämpfer 5 relativ zur Mittelschiene bewegbar, insbesondere längsverschiebbar, ist. Insbesondere ist der Dämpfer 5 als Ganzes in und entgegen der Einschieberichtung 22 relativ zur Mittelschiene 3 längsverschiebbar. Der Dämpfer 5 weist somit als Ganzes bezüglich der Mittelschiene 3 einen Translationsfreiheitsgrad in und entgegen der Einschieberichtung 22 auf.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Dämpfer 5 als Lineardämpfer, insbesondere als Fluiddämpfer, ausgebildet. Der Dämpfer 5 weist ein erstes Dämpferteil 6 auf, welches einen, nicht gesondert dargestellten, Kolben des Fluiddämpfers umfasst. Das erste Dämpferteil 6 umfasst weiters eine an den Kolben anschließende Kolbenstange, wie sie in der Fig. 7 ersichtlich ist. Im Weiteren umfasst der als Fluiddämpfer ausgebildete Dämpfer 5 ein zweites Dämpferteil 7, welches als Zylinder ausgebildet ist. Das erste Dämpferteil 6 und das zweite Dämpferteil 7 sind zur Ausbildung einer Dämpfwirkung bei einem Dämpfvorgang in einer axialen Richtung relativ zueinander bewegbar. Im Ausführungsbeispiel ist die axiale Richtung, in welcher das erste Dämpferteil 6 und das zweite Dämpferteil 7 relativ zueinander bewegbar sind, parallel zur Einschieberichtung 22 ausgerichtet.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, ist das Prinzip eines Fluiddämpfers im Stand der Technik an und für sich bekannt. Es kann sich beim Fluiddämpfer beispielsweise um einen Öl- oder Silikondämpfer handeln. Grundsätzlich wäre es auch denkbar und möglich, dass der Dämpfer 5 als Gasdruckdämpfer ausgeführt ist. Im nicht belasteten Zustand weist der Dämpfer 5 im Ausführungsbeispiel eine ausgefahrene Ruhestellung auf, wobei das Auseinanderfahren der Dämpferteile 6, 7 beispielsweise durch eine in den Fluiddämpfer integrierte Rückstellfeder bewirkt werden könnte.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das erste Dämpferteil 6 und das zweite Dämpferteil 7 des Dämpfers 5 gemeinsam relativ zur Mittelschiene 3 längsverschiebbar sind. Hierzu weist die Ausziehführung 1 eine an der Mittelschiene 3 befestigte Gleithülse 16 zur schwimmenden Lagerung des Dämpfers 5 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Dämpferteil 7, d.h. der Zylinder des Fluiddämpfers, in der Gleithülse 16 längsverschiebbar gelagert. Die Gleithülse 16 umgreift dabei das zweite Dämpferteil 7, d.h. den Zylinder, bezogen auf eine Richtung orthogonal zur Einschieberichtung 22 vorzugsweise vollständig. Auch andere Ausführungsformen der schwimmenden Lagerung des Dämpfers an der Mittelschiene sind grundsätzlich denkbar, beispielsweise könnte das zweite Dämpferteil ein Gleitstück aufweisen, welches in einer an der Mittelschiene eingebrachten Nut verschiebbar ist. Z.B. könnte ein am Dämpferteil angeordnetes Gleitstück einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen, welches in einen entsprechenden Nutquerschnitt einer an der Mittelschiene eingebrachten Nut eingreift. Auch andere Ausführungsformen von Lineargleitführungen zur längsverschiebbaren Lagerung des Dämpfers 5 an der Mittelschiene 3 sind grundsätzlich möglich, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Die Gleithülse 16 des Ausführungsbeispiels weist eine Montageplatte 17 zur Befestigung der Gleithülse 16 an der Mittelschiene 3 auf. Die Gleithülse 16 ist bezogen auf die Mittelschiene 3 ortsfest. Zur Befestigung der Montageplatte 17 an der Mittelschiene 3 weist die Gleithülse 16 von der Montageplatte 17 hervorspringende Montageerhebungen 19 auf, vgl. Fig. 11. In Fig. 11 ist die Mittelschiene 3 im Bereich der Montageplatte 17 weggelassen dargestellt, damit die Montageerhebungen 19 besser ersichtlich sind. Fig. 3 zeigt eine Ansicht mit der Mittelschiene 3, wobei die Montageerhebungen 19 in entsprechende, nicht näher bezeichnete Aufnahmelöcher der Mittelschiene 3 aufgenommen sind. Die Gleithülse 16 könnte beispielsweise mittels Schrauben an der Mittelschiene 3 befestigt sein. Auch ein örtliches Aufschmelzen der Montageerhebungen 19 zur formschlüssigen Anformung an die Mittelschiene 3 ist grundsätzlich denkbar und möglich. Derartige Verbindungstechniken sind hinlänglich bekannt.
  • An der Korpusschiene 2 ist ein erster Anschlag 8 und an der Ladenschiene 4 ein zweiter Anschlag 9 angeordnet. Im ersten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der erste Anschlag 8 an die Korpusschiene 2 angeformt ist, vgl. Fig. 11. Der Anschlag 8 ist hier mittels Ausstanzen und Umbiegen aus dem Grundmaterial, beispielsweise einem Stahlblech, der Korpusschiene 2 gefertigt. Der zweite Anschlag 9 ist im ersten Ausführungsbeispiel an der Ladenschiene 4, beispielsweise mittels Befestigungselementen, z.B. Schrauben oder Nieten, befestigt. In einer anderen Ausführungsvariante wäre es aber auch denkbar und möglich, den zweiten Anschlag 9 materialeinstückig mit der Ladenschiene 4 auszuführen oder beispielsweise stoffschlüssig durch Kleben, Schweißen oder Löten an der Ladenschiene 4 zu befestigen.
  • Das erste Dämpferteil 6 weist einen ersten Gegenanschlag 11 auf, welcher mit dem ersten Anschlag 8 in Kontakt bringbar ist. Am zweiten Dämpferteil 7 ist ein zweiter Gegenanschlag 12 angeordnet, der mit dem zweiten Anschlag 9 in Kontakt bringbar ist. Der erste Gegenanschlag 11 ist im Ausführungsbeispiel an der Kolbenstange des ersten Dämpferteils 6 befestigt. Der erste Gegenanschlag 11 könnte beispielsweise auf die Kolbenstange aufgepresst sein. Auch andere Ausführungsformen sind denkbar, beispielsweise eine Klebeverbindung, eine Schnappverbindung oder dergleichen. Der zweite Gegenanschlag 12 ist im Ausführungsbeispiel von einer Außenfläche des Dämpferteils 7 gebildet, wie dies beispielsweise in Fig. 8 ersichtlich ist.
  • Beim Dämpfvorgang der Ausziehführung 1, in welchem die Einschiebbewegung des Möbelteils gedämpft ist, berührt der erste Gegenanschlag 11 den ersten Anschlag 8 und der zweite Gegenanschlag 12 berührt den zweiten Anschlag 9. Dieser Zustand ist beispielsweise in Fig. 9A gezeigt.
  • Fig. 9A zeigt die Ausziehführung 1 in der vollständig eingeschobenen Stellung. Der Dämpfer 5 ist, abgesehen von einem gegebenenfalls verbleibenden Resthub des Dämpfers 5, vollständig zusammengestaucht, d.h. das erste Dämpferteil 6 und das zweite Dämpferteil 7 sind, zumindest im Wesentlichen, vollständig ineinander geschoben.
  • In Fig. 9B ist ein ausgefahrener Zustand des Dämpfers 5 dargestellt, d.h. das erste Dämpferteil 6 und das zweite Dämpferteil 7 sind in der vollständig auseinandergefahrenen Stellung des Dämpfers 5 gezeigt. Der erste Gegenanschlag 11 berührt in diesem dargestellten Betriebszustand der Ausziehführung 1 den Anschlag 8 und der zweite Gegenanschlag 12 den zweiten Anschlag 9.
  • Bei einem Einschiebevorgang in Einschieberichtung 22 ausgehend von Fig. 9B in Richtung Fig. 9A entfaltet der Dämpfer 5 eine Dämpfwirkung, bei welcher, bei einem Einschieben des Möbelteils in die Einschieberichtung 22 in den Möbelkorpus hinein, die Einschiebbewegung des Möbelteils gedämpft ist.
  • Fig. 9C zeigt einen Betriebszustand, in welchem die Ladenschiene 4 bzw. das Möbelteil weiter aus dem Möbelkorpus herausgezogen ist als in Fig. 9B. Die Anschläge 8, 9 sind von den Gegenanschlägen 11, 12 beabstandet. Der Dämpfer 5 ist dann aufgrund der schwimmenden Lagerung als Ganzes relativ zur Mittelschiene 3 in und entgegen der Einschieberichtung 22 längsverschiebbar.
  • In den Fig. 9D bis 9F ist die schwimmende Lagerung des Dämpfers 5 beispielhaft gezeigt. In allen diesen Figuren ist die relative Position der Korpusschiene 2 zur Mittelschiene 3 und der Mittelschiene 3 zur Ladenschiene 4 identisch. In Fig. 9D ist der Dämpfer 5 in einer ausgemittelten Stellung dargestellt, d.h. der Abstand des ersten Gegenanschlags 11 vom ersten Anschlag 8 und der Abstand des zweiten Gegenanschlags 12 vom zweiten Anschlag 9 sind identisch. In Fig. 9E ist der Dämpfer 5 in Einschieberichtung 22 relativ zur Mittelschiene 3 verschoben, d.h. der Abstand zwischen dem ersten Anschlag 8 und dem ersten Gegenanschlag 11 ist kleiner als der Abstand zwischen dem zweiten Anschlag 9 und dem zweiten Gegenanschlag 12. Fig. 9F zeigt demgegenüber die umgekehrte Situation, bei der der Dämpfer 5 entsprechend entgegen der Einschieberichtung 22 verschoben ist und der Abstand zwischen dem ersten Anschlag 8 und dem ersten Gegenanschlag 11 größer ist als der Abstand zwischen dem zweiten Anschlag 9 und dem zweiten Gegenanschlag 12.
  • Die schwimmende Lagerung des Dämpfers 5 an der Mittelschiene 3 bewirkt, dass beim Einschieben ein direkter Kraftfluss von der Ladenschiene 4 über den Dämpfer 5 an die Korpusschiene 2 übertragbar ist. Dadurch kann ein Zurückschnellen der Mittelschiene 3 beim raschen Einschieben aufgrund der einsetzenden Dämpfwirkung des Dämpfers 5 vermieden werden. Der Dämpfer 5 mittelt sich in anderen Worten selbsttätig zwischen dem ersten Anschlag 8 und dem zweiten Anschlag 9 aus. Dadurch kann eine gute Laufruhe der Ausziehführung 1 erreicht werden.
  • Um zu verhindern, dass der Dämpfer 5, bezogen auf Richtungen parallel und entgegen der Einschieberichtung 22 aus der Gleithülse 16 herausfällt, könnten Verliersicherungen vorgesehen sein, die den Verschiebeweg des schwimmend gelagerten Dämpfers 5 relativ zur Gleithülse 16 in und entgegen der Einschieberichtung 22 begrenzen. Beispielsweise könnten an der Gleithülse 16 und/oder am Dämpfer 5 Anschläge angeordnet sein, welche die Verliersicherungen bilden.
  • In den Fig. 13 bis 22, 23A-D und 24A-D ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ausziehführung 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Der strukturelle Aufbau der Ausziehführung 1 weist zahlreiche Ähnlichkeiten mit jenem des ersten Ausführungsbeispiels auf, sodass in den Erläuterungen zum zweiten Ausführungsbeispiel hauptsächlich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel hingewiesen wird. Abgesehen von den im Folgenden angeführten Unterschieden gelten die Erläuterungen zum ersten Ausführungsbeispiel auch beim zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Ausziehführung 1 als Teleskopausziehführung ausgeführt. An der Korpusschiene 2, an der Mittelschiene 3 und an der Ladenschiene 4 sind Rollen 13 drehbar gelagert. Beim Ausziehen des Möbelteils werden die Ladenschiene 4 und die Mittelschiene 3 nacheinander aus der Korpusschiene 2 ausgezogen. Im Unterschied zur Differentialbauart ist bei dieser Ausziehführung 1 keine Zwangsführung bzw. Synchronisierung der Schienen vorgesehen.
  • Auch die als Teleskopausziehführung ausgebildete Ausziehführung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels weist eine an der Korpusschiene 2 angeordnete Einziehvorrichtung 10 zum Einziehen der Ladenschiene 4 in den Möbelkorpus auf, vgl. Fig. 13 bis 16. In Fig. 13 ist die Teleskopeinziehführung im vollständig eingeschobenen Zustand gezeigt. Fig. 15 zeigt das Detail F der Fig. 13. Der an der Ladenschiene 4 angeordnete Mitnehmer 18 wirkt mit dem Kippschieber 15 zusammen.
  • In der Fig. 16 ist das Detail G gemäß Fig. 14 dargestellt. In dieser Situation ist die Ausziehführung 1 vollständig auseinandergezogen. Der Kippschieber 15 befindet sich in einer Arretierstellung, in welcher die nicht dargestellte Feder der Einziehvorrichtung 10 vorgespannt ist. Beim Einschieben der Ladenschiene 4 in den Möbelkorpus trifft der Mitnehmer 18 auf den Kippschieber 15. Bei einem weiteren Einschieben des Möbelteils verschiebt oder verdreht der Mitnehmer 18 den Kippschieber 15 aus der Arretierstellung heraus, wobei dann die Einziehwirkung der Feder entfaltet wird, die den Kippschieber 15 mit dem Mitnehmer 18 und der Ladenschiene 4 in Einschieberichtung 22 einzieht. In den Fig. 15 und 16 ist auch die nicht näher bezeichnete Führungsnut der Einziehvorrichtung 10 ersichtlich, in welcher der Kippschieber 15 zwangsgeführt ist.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel weist die Korpusschiene 2 eine Montagehalterung 24 zur Befestigung der Einziehvorrichtung 10 an der Korpusschiene 2 auf. Der erste Anschlag 8 ist an der Montagehalterung 24 der Korpusschiene 2 angeformt, vgl. Fig. 16. In den Fig. 17 und 18 sind zu den Fig. 13 und 14 analoge Darstellungen gezeigt, wobei eine andere Perspektive gewählt wurde. Auch aus diesen Figuren geht der soeben beschriebene Aufbau der Montageplatte 24 und die Anordnung des ersten Anschlags 8 an der Korpusschiene 2 hervor.
  • Im Weiteren ist die Gleithülse 16 des zweiten Ausführungsbeispiels mittels einer Montagehalterung 25 an der Mittelschiene 3 befestigt. Die Ausführung der Gleithülse 16 ist dabei identisch zu jener des ersten Ausführungsbeispiels, wobei z.B. die Montageerhebungen 19 aus den Fig. 19 und 20, welche die Details H und I der Fig. 17 und 18 zeigen, hervorgehen. Auch die Befestigung der Gleithülse 16 an der Montagehalterung 25, die ihrerseits an der Mittelschiene 3 befestigt ist, kann analog zum ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt sein.
  • An der Ladenschiene 4 ist auch im zweiten Ausführungsbeispiel ein zweiter Anschlag 9 angeordnet. Dieser kann wiederum an der Ladenschiene 4 angeformt sein. Es ist aber auch denkbar und möglich, dass der Anschlag 9 auf andere Art und Weise an der Ladenschiene 4 befestigt ist, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Der Dämpfer 5 des zweiten Ausführungsbeispiels ist identisch zum ersten Ausführungsbeispiel, d.h. das erste Dämpferteil 6 ist als Kolben eines Fluiddämpfers und das zweiten Dämpferteil 7 als Zylinder eines Fluiddämpfers ausgebildet. Im Weiteren weist der Dämpfer 5 einen, zum ersten Ausführungsbeispiel identischen, ersten Gegenanschlag 11 auf, welcher am Kolben angeordnet ist. Der zweite Gegenanschlag 12 ist von einer Außenoberfläche des zweiten Dämpferteils 7 gebildet. Während des Dämpfvorgangs der Ausziehführung 1, in welchem die Einschiebbewegung des Möbelteils gedämpft ist, berührt der erste Gegenanschlag 11 den ersten Anschlag 8 und der zweite Gegenanschlag 12 den zweiten Anschlag 9, wie dies in Fig. 22 gut ersichtlich ist.
  • In den Fig. 23A bis 23D ist ein Ausziehvorgang der Ausziehführung 1 dargestellt. In Fig. 23A ist der vollständig eingeschobene Zustand der Ausziehführung 1 dargestellt, wobei sich der erste Anschlag 8 und der erste Gegenanschlag 11, sowie der zweite Anschlag 9 und der zweite Gegenanschlag 12 berühren. Fig. 23B zeigt einen Zustand, in welchem die Ladenschiene 4 ein Stück weit aus der Mittelschiene 3 herausgezogen ist. Der Mitnehmer 18 wirkt in diesem gezeigten Zustand noch mit dem Kippschieber 15 zusammen. Die Anschläge 8, 9 und die Gegenanschläge 11, 12 berühren sich nach wie vor, wobei der Dämpfer 5 selbsttätig eine Position zwischen Anschlägen 8, 9 eingenommen hat. In Fig. 23C ist der Mitnehmer 18 bereits aus dem Kippschieber 15 herausgeschoben worden. Der Kippschieber 15 ist in der Arretierstellung gesichert. Der erste Anschlag 8 berührt den zweiten Gegenanschlag 11, während der zweite Anschlag 9 und der zweite Gegenanschlag 12 bereits voneinander beabstandet sind. In Fig. 23D ist die Ladenschiene 4 noch weiter herausgezogen. Die Mittelschiene 3 und die Korpusschiene 2 befinden sich noch in der identischen Ausgangslage, wie sie in Fig. 23A dargestellt ist. Der Anschlag 8 und der Gegenanschlag 11 liegen noch aneinander an. Erst bei einem weiteren Ausziehen der Ladenschiene 4 erfolgt ein Mitbewegen der Mittelschiene 3, wobei dann der erste Anschlag 8 und der erste Gegenanschlag 11 voneinander abgehoben sind, wie dies beispielsweise aus Fig. 24A gezeigt ist.
  • In den Fig. 24A bis 24D ist das Einschieben der Ausziehführung 1 ausgehend von der in Fig. 24A dargestellten vollständig herausgezogenen Stellung gezeigt, bei welcher die Anschläge 8, 9 von den Gegenanschlägen 11, 12 beabstandet sind. In dem in Fig. 24B gezeigten Zustand ist die Ladenschiene 4 bereits vollständig in die Mittelschiene 3 eingeschoben, wobei der Anschlag 9 am Gegenanschlag 12 anliegt. Der erste Anschlag 8 ist vom zweiten Gegenanschlag 11 beabstandet.
  • In Fig. 24C ist die Situation dargestellt, bei der der Mitnehmer 18 den Kippschieber 15 gerade berührt, wobei bei einem weiteren Einschieben des Möbelteils ein Einziehen mittels der Einziehvorrichtung 10 ausgelöst wird. Der erste Anschlag 8 berührt den ersten Gegenanschlag 11 und der zweite Anschlag 9 berührt den zweiten Gegenanschlag 12. In dieser Situation entfaltet der Dämpfer 5 eine Dämpfwirkung, d.h. die Einschiebbewegung des Möbelteils wird durch den Dämpfer 5 gedämpft. Fig. 24D zeigt wiederum den vollständig eingeschobenen bzw. eingezogenen Zustand der Ausziehführung 1 und entspricht der Abbildung Fig. 23A.
  • In den Fig. 25A bis 25E ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Ausziehführung 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Der strukturelle Aufbau der Ausziehführung 1 ist nur schematisch dargestellt, d.h. die Rollen und die Einziehvorrichtung wurden weggelassen. Ansonsten entspricht der Aufbau der Ausziehführung 1 dem Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels. In den Erläuterungen zum dritten Ausführungsbeispiel wird hauptsächlich auf die Unterschiede zum zweiten Ausführungsbeispiel hingewiesen. Abgesehen von den im Folgenden angeführten Unterschieden gelten die Erläuterungen zum zweiten Ausführungsbeispiel auch beim dritten Ausführungsbeispiel.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Dämpfer 5 als Rotationsdämpfer ausgebildet ist und ein erstes Dämpferteil 6 und ein zweites Dämpferteil 7 zur Ausbildung der Dämpfwirkung relativ zueinander verdrehbar sind. Rotationsdämpfer sind, wie bereits erläutert, im Stand der Technik an sich bekannt.
  • Auch der als Rotationsdämpfer ausgebildete Dämpfer 5 ist an der Mittelschiene 3 schwimmend gelagert. Hierzu ist das erste Dämpferteil 6, welches das Gehäuse des Rotationsdämpfers bildet, in einer Führungsnut 21 der Mittelschiene 3 schwimmend gelagert. Das zweite Dämpferteil 7 des Dämpfers 5 weist eine Verzahnung auf, vgl. z.B. Fig. 25A, und könnte auch als Rotor bezeichnet werden. Das als Gehäuse ausgebildete erste Dämpferteil 6 ist in der Führungsnut 21 relativ zur Mittelschiene 3 längsverschiebbar. Der Verschiebeweg des Dämpfers 5 relativ zur Mittelschiene 3 ist durch nicht näher bezeichnete Begrenzungsflächen, welche die Führungsnut in und entgegen der Einschieberichtung 22 begrenzen, beschränkt. Die genannten Begrenzungsflächen bilden Anschläge bzw. die Verliersicherungen, um ein Herausfallen des Dämpfers 5 zu verhindern.
  • Der Dämpfer 5 ist an der Mittelschiene 3 so gelagert, dass ein Herausfallen des Dämpfers verhindert wird. Beispielsweise könnte das in die Führungsnut 21 eingreifende erste Dämpferteil 6 einen Hinterschnitt aufweisen, um ein Herausfallen des Dämpfers 5 zu verhindern. Dies ist in den schematischen Darstellungen nicht gesondert dargestellt.
  • An der Ladenschiene 4 ist eine Zahnstange 20 angeordnet, die während des Dämpfvorgangs der Ausziehführung 1, in welcher die Einschiebbewegung des Möbelteils gedämpft ist, mit der Verzahnung des zweiten Dämpferteils 7 kämmt. Die Zahnradflanken der Verzahnung des zweiten Dämpferteils 7 bilden im Sinne der Erfindung einen zweiten Gegenanschlag 12. Der erste Anschlag 9 wird von Zahnflanken der Verzahnung 20 des zweiten Dämpferteils 7 gebildet.
  • Im Weiteren weist das als Gehäuse ausgebildete erste Dämpferteil 6 einen ersten Gegenanschlag 11 auf. An der Korpusschiene 2 ist, analog zum ersten Ausführungsbeispiel, ein Anschlag 8 angeordnet, welcher beispielsweise materialeinstückig mit der Korpusschiene 2 ausgeführt sein kann.
  • Fig. 25A zeigt eine ausgezogene Stellung der Ausziehführung 1. Der erste Anschlag 8 und der erste Gegenanschlag 11, sowie der zweite Anschlag 9 und der zweite Gegenanschlag 12 sind voneinander beabstandet.
  • Beim Einschieben der Ladenschiene 4, wie dies in Fig. 25B dargestellt ist, kommt es zu einem Anschlagen des zweiten Anschlags 9 am zweiten Gegenanschlag 12. Der erste Gegenanschlag 11 ist vom ersten Anschlag 8 beabstandet. In Fig. 25C ist die Mittelschiene 3 identisch zur in Fig. 25B dargestellten Stellung dargestellt. Aus dem Vergleich dieser beiden genannten Figuren ist ersichtlich, dass der Dämpfer 5 relativ zur Mittelschiene 3 längsverschiebbar und damit auf dieser schwimmend gelagert ist. In Fig. 25D ist eine Stellung der Ausziehführung 1 dargestellt, in welcher der erste Anschlag 8 und der erste Gegenanschlag 11 angeschlagen sind und der zweite Anschlag 9 nun auch den zweiten Gegenanschlag 12 berührt. Bei einem weiteren Einschieben der Ladenschiene 4 wird daher eine Dämpfwirkung erzielt, mit welcher die Einschiebbewegung des Möbelteils gedämpft wird. In Fig. 25E ist die vollständig eingeschobene Stellung der Ausziehführung 1 dargestellt, wobei die Anschläge 8, 9 jeweils die Gegenanschläge 11, 12 berühren.
  • Die in den Fig. 25A bis 25E dargestellte Ausziehführung 1 ist in Form einer Teleskopausziehführung ausgebildet. Ein als Rotationsdämpfer ausgeführter Dämpfer 5 könnte aber auch bei einer Differentialausziehführung eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des dritten Ausführungsbeispiels könnte z.B. der erste Anschlag 8 an der Ladenschiene 4 und die Zahnstange 20, welche den Anschlag 9 aufweist, an der Korpusschiene 2 angeordnet sein.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Ausziehführung
    2
    Korpusschiene
    3
    Mittelschiene
    4
    Ladenschiene
    5
    Dämpfer
    6
    erstes Dämpferteil
    7
    zweites Dämpferteil
    8
    erster Anschlag
    9
    zweiter Anschlag
    10
    Einziehvorrichtung
    11
    erster Gegenanschlag
    12
    zweiter Gegenanschlag
    13
    Rolle
    14
    Feder
    15
    Kippschieber
    16
    Gleithülse
    17
    Montageplatte
    18
    Mitnehmer
    19
    Montageerhebung
    20
    Zahnstange
    21
    Führungsnut
    22
    Einschieberichtung
    23
    Synchronisationsrolle
    24
    Montagehalterung
    25
    Montagehalterung

Claims (10)

  1. Ausziehführung (1) für ein aus einem Möbelkorpus herausziehbares und in diesen wieder einschiebbares Möbelteil, insbesondere eine Schublade, wobei die Ausziehführung (1) zumindest eine Korpusschiene (2) zur Befestigung am Möbelkorpus und zumindest eine Ladenschiene (4) zur Befestigung am Möbelteil und zumindest eine Mittelschiene (3) aufweist, wobei die Mittelschiene (3) an der Korpusschiene (2) längsverschiebbar gelagert ist und die Ladenschiene (4) an der Mittelschiene (3) längsverschiebbar gelagert ist, und wobei die Ausziehführung (1) zumindest einen Dämpfer (5) zum Dämpfen einer Einschiebbewegung des Möbelteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Dämpfer (5) an der Mittelschiene (3) schwimmend gelagert ist.
  2. Ausziehführung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (5) ein erstes Dämpferteil (6) und ein zweites Dämpferteil (7) umfasst, wobei das erste Dämpferteil (6) und das zweite Dämpferteil (7) zur Ausbildung einer Dämpfwirkung bei einem Dämpfvorgang relativ zueinander bewegbar sind, und das erste Dämpferteil (6) und das zweite Dämpferteil (7) gemeinsam relativ zur Mittelschiene (3) bewegbar, insbesondere längsverschiebbar, an der Mittelschiene (3) gelagert sind.
  3. Ausziehführung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Korpusschiene (2) ein erster Anschlag (8) und an der Ladenschiene (4) ein zweiter Anschlag (9) angeordnet sind, wobei ein erster Gegenanschlag (11) des ersten Dämpferteils (6) mit dem ersten Anschlag (8) und ein zweiter Gegenanschlag (12) des zweiten Dämpferteils (7) mit dem zweiten Anschlag (9) in Kontakt bringbar sind, wobei, bei dem Dämpfvorgang der Ausziehführung (1), in welchem die Einschiebbewegung des Möbelteils gedämpft ist, der erste Gegenanschlag (11) den ersten Anschlag (8) berührt und der zweite Gegenanschlag (12) den zweiten Anschlag (9) berührt.
  4. Ausziehführung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (8) an die Korpusschiene (2) angeformt ist und/oder dass der zweite Anschlag (9) an die Ladenschiene (4) angeformt ist.
  5. Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (5) als Lineardämpfer ausgebildet ist und ein bzw. das erste Dämpferteil (6) und ein bzw. das zweite Dämpferteil (7) zur Ausbildung der Dämpfwirkung in einer axialen Richtung relativ zueinander bewegbar sind.
  6. Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehführung (1) eine an der Mittelschiene (3) angeordnete Gleithülse (16) zur längsverschiebbaren Lagerung des Dämpfers (5) aufweist.
  7. Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (5) als Rotationsdämpfer ausgebildet ist und ein bzw. das erste Dämpferteil (6) und ein bzw. das zweite Dämpferteil (7) zur Ausbildung der Dämpfwirkung relativ zueinander verdrehbar sind.
  8. Ausziehführung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dämpferteil (6) oder das zweite Dämpferteil (7) eine Verzahnung aufweist, und an der Ladenschiene (4) oder an der Korpusschiene (2) eine Zahnstange (20) angeordnet ist, wobei die Verzahnung mit der Zahnstange (20) in Eingriff bringbar ist.
  9. Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine, vorzugsweise an der Korpusschiene (2) angeordnete, Einziehvorrichtung (10) zum Einziehen der Ladenschiene (4) in den Möbelkorpus aufweist.
  10. Ausziehführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Einrichtung zur Zwangskopplung der Bewegung der Mittelschiene (3) und der Ladenschiene (4) beim Einschieben und Herausziehen des Möbelstücks aufweist.
EP18184019.0A 2017-07-27 2018-07-17 Ausziehführung Active EP3434144B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18184019T PL3434144T3 (pl) 2017-07-27 2018-07-17 Prowadnica wysuwana

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA312/2017A AT520275B1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Ausziehführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3434144A1 true EP3434144A1 (de) 2019-01-30
EP3434144B1 EP3434144B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=62981120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184019.0A Active EP3434144B1 (de) 2017-07-27 2018-07-17 Ausziehführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3434144B1 (de)
AT (1) AT520275B1 (de)
ES (1) ES2829226T3 (de)
PL (1) PL3434144T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110939652A (zh) * 2019-11-25 2020-03-31 湖南恺嘉智能科技有限公司 一种防下沉的滑轨结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11871846B2 (en) * 2021-01-29 2024-01-16 Tenn-Tex Plastics, Inc. Hardware assembly for drawer slide with dampening mechanism
PL442380A1 (pl) * 2022-09-28 2024-04-02 Gabi Bis Jerczyński Spółka Komandytowa Meblowy mechanizm blokujący

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163021A1 (de) * 2001-01-25 2002-11-07 Blum Gmbh Julius Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
AT7234U1 (de) * 2003-11-10 2004-12-27 Blum Gmbh Julius Halteplatte für einen lineardämpfer
EP1561398A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-10 Schock Metallwerk GmbH Auszugführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407002B (de) * 1997-04-01 2000-11-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT6775U1 (de) * 2003-05-05 2004-04-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163021A1 (de) * 2001-01-25 2002-11-07 Blum Gmbh Julius Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
AT7234U1 (de) * 2003-11-10 2004-12-27 Blum Gmbh Julius Halteplatte für einen lineardämpfer
EP1561398A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-10 Schock Metallwerk GmbH Auszugführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110939652A (zh) * 2019-11-25 2020-03-31 湖南恺嘉智能科技有限公司 一种防下沉的滑轨结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3434144B1 (de) 2020-08-26
AT520275B1 (de) 2021-08-15
AT520275A1 (de) 2019-02-15
ES2829226T3 (es) 2021-05-31
PL3434144T3 (pl) 2021-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3007588B1 (de) Auszugssystem
EP1424027B2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein in einer Ausziehführungs-garnitur integriertes Dämpfelement
EP2694328B1 (de) Linearführung
EP3084107B1 (de) Auszugsführung für ein schiebeelement
AT509540A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3434144B1 (de) Ausziehführung
AT518136B1 (de) Schubladenausziehführung
WO2018041937A1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung für ein schubelement und möbel oder haushaltsgerät mit mindestens einem schubelement
EP2956032A1 (de) Auszugsführung für ein bewegbares möbelteil
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP2422650B1 (de) Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement
EP2636340B1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
EP3745918B1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
DE102008004545B4 (de) Linearführungssystem mit Selbsteinzug
EP3498131B1 (de) Ausziehführung
DE20319598U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE29701895U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
EP2979581B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP3050463B1 (de) Parallelauszugführung
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils
EP3072416B1 (de) Ausziehführung
EP3745916B1 (de) Anordnung aus ausziehführung, schienen-synchronisierungsvorrichtung und mitnehmer
EP3072417B1 (de) Ausziehführung für aus einem möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare möbelteile
DE202006007333U1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102021108249A1 (de) Koppelelement, Schließsystem und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1305532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2829226

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210717

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210717

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018002274

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826