WO2018041937A1 - Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung für ein schubelement und möbel oder haushaltsgerät mit mindestens einem schubelement - Google Patents

Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung für ein schubelement und möbel oder haushaltsgerät mit mindestens einem schubelement Download PDF

Info

Publication number
WO2018041937A1
WO2018041937A1 PCT/EP2017/071846 EP2017071846W WO2018041937A1 WO 2018041937 A1 WO2018041937 A1 WO 2018041937A1 EP 2017071846 W EP2017071846 W EP 2017071846W WO 2018041937 A1 WO2018041937 A1 WO 2018041937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
damping device
selbsteinzugs
damping
guide curve
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Pohlmann
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201780053826.6A priority Critical patent/CN109640743B/zh
Priority to DE112017004408.1T priority patent/DE112017004408A5/de
Priority to JP2019512219A priority patent/JP6959980B2/ja
Priority to KR1020197009412A priority patent/KR102398306B1/ko
Priority to US16/329,850 priority patent/US10758043B2/en
Publication of WO2018041937A1 publication Critical patent/WO2018041937A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • A47B2088/4675Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing with detent or emboss on slide

Definitions

  • Self-closing and damping device for a push element and furniture or household appliance with at least one push element
  • the invention relates to a self-closing and damping device for a thrust element with a first driver, which has a first driver fork for engagement of an external activator and which is displaceably guided in a first guide curve, and with a second driver, which is guided displaceably in a second guide curve ,
  • one of the drivers is coupled with a damping device and the other of the driver with a force accumulator, wherein the two drivers are coupled with each other in sections.
  • the invention further relates to a piece of furniture or household appliance with at least one push element.
  • Suitable sliding elements are, for example, movable furniture parts or movable elements of a domestic appliance such as e.g. a drawer, also referred to as a drawer, a device carrier or a food support.
  • a domestic appliance such as e.g. a drawer, also referred to as a drawer, a device carrier or a food support.
  • the pusher elements are mounted on a guide device, such as a pullout guide, pulled out of a furniture body or an interior of the household appliance.
  • domestic appliances in this sense are, in particular, refrigerators, for example refrigerators or freezers, but also cooking appliances, such as ovens or steamer, and dishwashers.
  • sliding elements are also movable doors, furniture doors as well as living room doors or room divider with folding doors to look at, which are mounted on guide elements on a guide rail.
  • the sliding elements can also be used in workshop trolleys, in the medical sector or in pharmacist cabinets.
  • the self-closing and damping devices mentioned above are provided which damp a movement of the sliding element into an end position (end position) and pull the sliding element into this end position.
  • at least one external activator is mounted either on the moving sliding element and / or on the guiding device guiding this element, which is connected to a driver of the self-closing and damping device corresponding to the moving sliding element or to the guiding element guiding this element.
  • Device cooperates, so that accelerating and / or decelerating forces between the Doubleeinzugs- and damping device and the sliding element can be transmitted.
  • the Coldeinyaks- and damping device may be integrated into said guide device or be mounted as a separate unit within the furniture body or interior of the household appliance to couple with the external activator.
  • the Diseinyaks- and damping device can be assigned to the fixed part of the furniture, household appliance or the guide, in which case the external activator is arranged on the movable thrust element or the movable part of the guide.
  • the arrangement can also be reversed in such a way that the Diseinzugs- and damping device is arranged on the movable pushing element or the movable part of the guide, while the external activator is associated with the fixed part of the furniture, household appliance or the guide.
  • Self-closing spring is coupled.
  • a first movement section only the first driver moves with the activator and attenuates the movement of the push element in this movement section.
  • an internal driver arranged on the first driver engages in a driver fork of the second driver so that the first and the second driver are coupled to one another, wherein the external activator still engages in the driver fork of the first driver.
  • a second movement section in which now a damping together with a self-closing takes place until the pusher element has reached the retracted end position.
  • a sequence of movements of a self-closing and damping device is advantageous in which the largest possible forces act at the end of the pull-in path To achieve the safest possible entry into the fully retracted end position of the pusher.
  • This can not afford
  • the fully extended end position if e.g. a designed as a drawer, equipment rack or food support slide element is loaded or unloaded in this end position. Then it is advantageous that the sliding element safely remains in the fully extended end position. In order to achieve this goal, separate mechanisms with additional components are necessary in the prior art.
  • a Diseinzugs- and damping device is characterized in that the first driver is coupled to the energy storage and the second driver with the damping element, wherein in a first portion of a retraction movement of the energy storage and the damping element act on the external activator and in a second section the retraction movement only the energy storage acts on the external activator.
  • This second section in which the Diseinzugsund damping device is no longer dampening, leads to a safer reaching the end position for the coupled thrust element.
  • the external activator At the end of the second section of the first driver and thus the external activator are as far as possible retracted into the self-closing and damping device.
  • damping element keeps the intake speed small, which is basically desirable, but especially in the last section of the self-closing danger that the thrust element of a sliding or rolling friction in its pullout guide gets into a static friction interrupting the movement.
  • the slightly increased by decoupling of the damping element in the second portion of the displacement path retraction speed prevents the stopping of the thrust element by the use of adhesive instead of rolling or sliding friction in the leadership of the pusher.
  • the Deinzugs- and damping device are each assigned to one of the drivers.
  • the coupling between the drivers is structurally mechanically clearly defined. In this way it can be specified which aspect ratio the first or second section occupy to the entire travel path.
  • the length of the second section is between 20% and 40% and in particular between 30% and 35% of the total displacement of the first driver.
  • the total displacement corresponds to the sum of the length of the first and second sections.
  • the ratios given represent a good compromise between sufficient damping and safe insertion into the end position.
  • the second driver has a second driver fork for Caribbean- act on an internal activator, which is arranged on the first driver to couple the two drivers with each other.
  • At the end of the first section of the second driver is guided through the second guide curve, that in the second portion of the displacement path, the coupling between the two drivers is canceled.
  • This can be implemented in a structurally simple and reliable manner in that the second guide curve has an angled end section in the transition region between the first and the second section, the angled end section facing away from the first guide curve.
  • a retraction of the second driver (or a part of the second driver) in the angled end portion moves the driver fork at least one side away from the internal activator, which is then released and can move into the second portion of the retraction movement.
  • a latching means is arranged in the region of the angled end section of the second guide curve, which fixes the second catch in the end section. This prevents slipping back of the second driver from the angled end portion, in particular by gravity, when the angled end portion facing downward.
  • the energy storage at least one tension spring and / or at least one compression spring.
  • the said springs can also be combined, for example, by the force accumulator has a tension spring and a compression spring, which are connected to each other via a slidably guided on a housing of Dieinzugs- and damping device coupling slide. This combination allows a long displacement of the first driver with a small installation length of the energy storage.
  • the damping element is a linear damper.
  • other types of damping element such as a rotary damper can be used, but a linear damper is advantageous in a linear displacement movement of the second driver.
  • the second guide curve at least one extending obliquely to the main direction Ausweichabites in order to allow an evasive movement of the second driver in a direction transverse to the main guide direction. Transport or assembly may cause a situation in which the internal activator of the first driver is not positioned in the second driver fork, although the first driver is in the first section of the retraction movement.
  • the escape sections are provided in the guide cam.
  • the second driver preferably has a spring lance protruding into its travel path, which exerts a restoring force on the second driver during the evasive movement. So a resilient evasive movement is achieved.
  • At least one edge of the second guide curve is designed to be yielding in sections, in order to permit an evasive movement of the second driver in a direction transverse to the main guide direction.
  • This alternative embodiment also allows a deflection movement of the second driver in order to correct incorrect positioning of the two drivers.
  • the compliance can advantageously be achieved by one or more incisions, which are or are adjacent and preferably parallel to the second guide curve in the wall.
  • An inventive furniture or household appliance with at least one push element is characterized in that it has at least one of the Diseinzugs- and damping device described above, which acts on the pusher.
  • the Deinzugs- and damping device may be stationary relative to a body of the furniture or the household appliance and cooperate with an external activator connected to the thrust element.
  • the Deinyaks- and damping device may be arranged on the pusher and with a stationary external Aktiva- cooperates. This results in the advantages mentioned in connection with the Edeinzugs- and damping device.
  • the Diseinyaks- and damping device according to the invention can be used for any end positions of the pusher.
  • the particularly advantageous application serves the collection of the thrust element in a retracted closed position within the cabinet or household appliance.
  • the self-closing and damping device for inserting the push element into an open position, in which the push element is brought into its extended end position outside the furniture body or household appliance.
  • two or more Doubleeinyaks- and damping device can be combined to feed a thrust element in both the closed and in the open position and to dampen it.
  • FIG. 1 a, b are each an isometric view of a first embodiment of a self-closing and damping device, mounted on a carcass rail of a pullout guide in different operating positions; a rear view of the arrangement of FIG. 1 a; the Deinyaks- and damping device of the first embodiment in an isometric view; the Deinzugs- and damping device of Figure 3 in an exploded isometric view.
  • 6a-c are each an isometric view and a side view of
  • Self-closing and damping device of the first embodiment For example, in different operating positions with partially cut shown housing;
  • FIG. 7a is an isometric view of a second embodiment of a Disk- and damping device in an operating position
  • FIG. 7b shows a representation analogous to FIG. 7a with the housing partially cut away
  • FIGS. 7a, b are each an isometric view of the self-closing and damping device of the second exemplary embodiment analogous to FIGS. 7a, b in a further operating position;
  • FIG. 9 shows a detail from FIG. 8 a in a side view
  • Fig. 12 is a partial isometric view of a refrigerator with a pullout guide and a Dishitzs- and damping device.
  • FIGS. 1 a, 1 b and 2 a first exemplary embodiment of a self-closing and damping device 10 is initially shown mounted on a pull-out guide for a push element. From the pullout guide a carcass rail 1 is reproduced with mounting brackets 2. A relative to the carcass rail 1 slidably mounted in this runner rail is not shown for reasons of clarity. On such a running rail or on a pushing element, which is connected to this running rail, an external activator 3 is mounted, which consequently moves with the running rail or the pushing element with.
  • FIG. 1a shows, in an isometric oblique view, the arrangement of carcass rail 1 and self-closing and damping device 10 in a state corresponding to a partially extended pusher element. Accordingly, the ex- terne activator 3 not in contact with the Diseinzugs- and damping device 1 0.
  • Fig. 1 b shows from the same direction as Fig. 1 a
  • Fig. 1 a shows from the same direction as Fig. 1 a
  • Fig. 2 shows the state of Fig. 1 a in a rear view, i. With regard to mounting surfaces of the mounting bracket 2.
  • the Deinyaks- and damping device 1 0 a housing 1 1, which is preferably a one-piece injection molded plastic.
  • fasteners 1 1 0 are provided with which the Diseinzugs- and damping device 1 0 present without tools and latching is attached to one of the mounting bracket 2.
  • an incision 1 1 1 is introduced into at least one side of the housing 1 1, in which the external activator 3 enters.
  • the housing 1 1 guide curves 1 1 2, 1 1 3 arranged for inside and in the guide curves 1 1 2, 1 1 3 slidably mounted driver formed.
  • the first guide curve 1 1 2 is formed in this embodiment in the upper region of the housing 1 1.
  • a first driver 1 2 is performed.
  • This first driver 1 2 is coupled to a force storage 1 3.
  • the second guide curve 1 1 3 is formed in the lower region of the housing 1 1.
  • a second driver 1 7 is guided. This is connected to a damping element 1 8.
  • Both guide curves 1 1 2, 1 1 3 are parallel to each other in terms of their main direction of guidance.
  • FIGS. 3 and 4 the self-closing and damping device 10 of the first exemplary embodiment is shown separately from the carcass rail 1 in an isometric view (FIG. 3) or an exploded isometric view (FIG. 4). Details of the Diseinzugs- and damping device 1 0 are first explained in detail with reference to these two figures. The sequence of movements of the self-closing and damping device 10 during retraction or extension of the external activator 3 will be described in more detail below in conjunction with FIGS. 5a to 5d and 6a to 6c.
  • the first driver 12 has laterally projecting guide pin 120, and a downwardly open driver fork 1 21st In this engages the external activator 3. With the guide pin 1 20, the first driver 1 2 in the first guide curves 1 1 2, which are formed in each wall of the housing 1 1 opposite, out.
  • the guide curve 1 1 2 is formed as a Kgurstockkurve having an upwardly facing bent end portion 1 1 2a in its front region.
  • the designations front and back refer in the context of the application to the direction of movement of the pusher.
  • the external activator 3 moves towards the front region of the self-closing and damping device 10. Due to the upwardly facing angled end portion 1 1 2a, the front portion of the driver 1 20 lifts in the maximum extended position, whereby the external activator 3 can be taken when retracting into the driving fork 1 21 or released during extension from this .
  • a fork 1 22 is arranged, via which a connection to the energy storage 1 3 takes place.
  • the energy accumulator 13 is realized by a combination of a tension spring 14 and a compression spring 1 5.
  • the tension spring 14 is not reproduced over its entire length for technical reasons.
  • the energy accumulator 1 3 can be constructed only from a tension spring, only from a compression spring and / or other combinations of one or more different springs.
  • tension spring 14 is hooked with spring heads 140 for hooking into the fork 1 22 of the first driver 1 20 and the other in a comparable fork 1 61 of a coupling slide 1 6.
  • the coupling slide 1 6 is composed essentially of two parallel and superimposed pipe sections, of which the upper is a Werfeder entry 1 60, through which the tension spring 14 is guided.
  • the lower, closed at the rear side pipe section forms a compression spring receptacle 1 62 for the compression spring 1 5.
  • the coupling slide 1 6 is with its Werfeder entry 1 60 in a downwardly open sleeve 1 15, which is formed in the rear of the housing 1 1 guided.
  • the downwardly open sleeve 1 1 5 has webs at its opening, which engage in the waist between the Switzerlandfeder entry 1 60 and the compression spring receptacle 1 62.
  • the combination of tension spring 14 and compression spring 1 5 leads to an advantageous linear spring behavior of the force accumulator 1 3 over a long guide path of the first driver 120 at a relatively short installation length of Diseinzugs- and damping device 1 0.
  • the second driver 1 7 also has guide pins 170, with which it is guided in the second guide curve 1 1 3.
  • This guide curve 1 1 3 is formed substantially parallel to the first guide curve 1 1 2. Also, it is a Kgurstockkurve with an angled end portion 1 1 3a. In the central region of the guide curve 1 1 3 an obliquely upwardly extending parking section 1 1 3b and an obliquely downward extending escape section 1 1 3c are formed, the function will be explained later.
  • a spring lance 1 73 protruding in the direction of movement is arranged on the second driver 1 7, which also has on its sides projecting guide pin.
  • the function of this spring lance 1 73 will also be explained in more detail below.
  • the guide curve opens 1 1 3 in a pocket-shaped channel 1 14, in which the spring lance 1 73 can retract.
  • the two guide curves 1 1 2, 1 13 have different lengths, which lead to different travels of the two drivers 1 2, 1 7.
  • the travel of the first driver 1 2 is longer and represents the entire travel path of the retraction movement, the external activator 3 can make within the self-closing and damping device 1 0.
  • the second driver 1 7 moves together with the first driver 12.
  • a second section B of the retraction movement is then performed only by the first driver 1 2.
  • the length of the second portion B in the present example is about 33% of the total displacement of the first driver 12.
  • the total displacement of the first driver 1 2 corresponds to the sum of the lengths of the first and second sections A, B.
  • the second driver 1 7 has an upwardly open fork 171, in which the internal activator 1 23 engages to couple both drivers 1 2, 1 7 together.
  • a receptacle 172 is formed on the second driver 1 7 in order to couple this second carrier 17 with the damping element 1 8.
  • This is presently designed as a linear-acting cylinder damper (also called linear damper), with a piston rod 1 80, which carries at its end a ball head 1 81, which engages in the receptacle 1 72.
  • the damping element 18 has unspecified fastening means with which it is preferably detent connected to the housing 1 1.
  • FIGS. 5a-5d show a sequence of four diagrams which illustrate the self-closing and damping process at various stages.
  • FIG. 5 a the rest position of the self-closing and damping device 10 is initially shown when the pusher element is extended. Accordingly, both drivers 1 2, 1 7 are in their forward position, the energy accumulator 13 is biased to the maximum and the piston rod 180 of the damping element 18 is extended to the maximum.
  • the first driver 1 2 in the front area is tilted up to accommodate an external activator (for example, the external activator 3 of Figures 1 a, 1 b and 2) can.
  • the internal activator 1 23 of the first driver 1 2 is positioned in the driver fork 1 71 of the second driver 1 7. The two drivers 1 2, 1 7 are thus coupled together.
  • the first driver 1 2 After receiving the external activator 3 in the driving fork 1 21, the first driver 1 2 is tilted from its rest position and moves under the force of the energy accumulator 13 in the retracted position. An intermediate position of this movement is shown in Fig. 5b. As before, the internal activator 1 23 is positioned in the driving fork 1 71, so that the second driver 1 7 correspondingly moves synchronously to the first driver 1 2 and the retraction movement is damped.
  • the second driver 1 7 passes in the transition region between the two sections A, B of the retraction movement to the end of its second guide track 1 1 3, wherein the leading direction in the direction of travel guide pin 1 70 in the bent end portion 1 13a (not visible in FIG. 5c).
  • the second carrier 17 tilts in the rear region, whereby the internal activator 1 23 of the first driver 1 2 is released.
  • the spring lance 1 73 pivots up.
  • the parking section 1 1 3b is provided, in which the guide pins of the spring lance find 1 73 place.
  • the first driver 1 2 moves under the action of the force of the energy storage 1 3 unattenuated until the end of the first guide track 1 12 is reached. This condition is shown in Fig. 5d.
  • the sequence shown in the sub-images 5a-5d runs backwards.
  • the internal activator 1 23 correspondingly engages the second driving fork 1 71 during the retraction and lifts the second carrier 17 out of its rear resting state.
  • both drivers 1 2, 17 move together in the first section A (see FIG. 3) until, at the front end of the first section A, the first driver 1 2 pivots forward and releases the external activator 3.
  • the Andeinzugs- and damping device is then back in their front resting state according to Fig.5a.
  • Fig. 6c shows a state shortly before reaching the front stop of the first driver 1 2, in which the internal activator 1 23 shortly before reaching the second driving fork 1 71. So that the second driver 1 70 again assumes a horizontal orientation after passing the first driver 12, in which the guide journal 170 is positioned in the horizontally extending region of the guide curve 11, the spring lance 173 protruding forwardly is on the second driver 17 intended.
  • the spring lance 1 73 When pushing down the second driver 1 7 at its rear end, the spring lance 1 73 assumes the bending position shown in Figures 6b and 6c. This bending position is associated with a restoring force for the second driver 1 7 in its original horizontal orientation. Accordingly, as soon as the internal activator 1 23 has completely reached the position of the driver fork 171, the second driver 1 7 in the rear region under relaxation of the spring lance 1 73 spring back into its original position shown in FIG. 5a. The system is then back to its correct initial operating condition.
  • FIGS. 7a to 10 show a second embodiment of a self-closing and damping device 10.
  • This device is provided for separate mounting in the interior of a household appliance or in a conventionalkor- pus, or alternatively for mounting on the push element or the movable furniture part, in which case the external activator is attached to the fixed part of the furniture, household appliance or the guide.
  • Like reference numerals in the second embodiment denote the same or equivalent elements as in the first embodiment.
  • FIG. 7 a shows the self-closing and damping device 10 initially in an isometric oblique view together with an external activator 3, which is located shortly before entry into the self-closing and damping device 10.
  • the Diskuchs- and damping device 1 0 of the second embodiment is comparable to that of the first embodiment. In the following, particular attention is paid to the differences between the two embodiments.
  • the first driver 1 2 which receives the external activator 3 with its driving fork 121, disposed in a lower portion of the housing 1 1 and the second driver 1 7, which is coupled to the damping element 18, in an upper portion of housing 1 1.
  • first and second guide tracks 1 1 2, 1 1 3 are provided, which lead the first and second drivers 1 2, 1 7 on a Krückstockkurve.
  • the first guide curve 1 1 2 an angled end portion 1 1 2a in the front region and the second guide curve 1 1 3 nen an angled end portion 1 1 3a in its rear region.
  • the two drivers 1 2, 1 7 couple in a first portion A of the movement, so that a damped Edeinzugsterrorism takes place.
  • the second driver 1 7 releases the internal activator 1 23 from its driver fork 1 71, so that there is an undamped self-closing movement in the second section B.
  • Fig. 7b The coupling of the two drivers 12, 1 7 in the first movement section is shown in Fig. 7b, which reproduces the Diseinzugs- and damping device 1 0 in the same state as Fig. 7a with partially cut housing 1 1.
  • FIGS. 8a and 8b analogue to FIGS. 7a and 7b, the self-closing and damping device 10 is shown in fully retracted state of the activator 3.
  • Fig. 8b in the second section B, the rear end of the second driver 1 7 swung up, in which the corresponding guide pin 170 enters the angled end portion 1 1 3a.
  • the coupling of the driver 1 2, 17 is canceled and the first driver 1 2 can move undamped until its end stop.
  • the second guide track 1 1 3 extends in the angled end portion 1 1 3a upwards. Since not spring-loaded, could in this state after decoupling of the two drivers 1 2, 1 7 of the second driver 1 7 due to gravity again slip out of the end position shown in Fig. 8a and 8b.
  • a latching means 1 1 6 is arranged in the angled end portion 1 13a in the form of a resilient projection, as shown in Fig. 9 in a neckline enlargement of Diseinzugs- and damping device 1 0 of the second embodiment.
  • the guide pin 1 70 remains above the locking means 1 1 6.
  • the guide pin 1 70 can easily slide over the locking means 1 1 6 and from the Endposi- tion to be moved.
  • an incision 1 1 7 is introduced into the wall of the housing 1 1 to the angled end portion 1 1 3a.
  • the force memory 1 3 is realized in the second embodiment by a combination of a tension spring 14 and a compression spring 15. Again, a coupling carriage 1 6 is present, which is guided in a trained as a sleeve 1 15 portion of the housing 1 1.
  • Fig. 1 the structure of the Diseinzugs- and damping device 1 0 according to the second embodiment is reproduced again to overview in an isometric exploded view.
  • the tension spring 14 extends within the pressure spring 1 5 in FIG. 10.
  • the coupling slide 16 has only one tubular receptacle for both the compression spring 15 and the tension spring 14 guided therein and in the upper part of a likewise elongated pin 1 63, which is guided in the sleeve 1 1 5.
  • Another difference between the two embodiments is with respect to an operating state in which the internal activator 1 23 is not positioned in the driving fork 1 71 in the first movement section (see Figures 6a to 6c and associated description).
  • re-engagement of the internal activator 1 23 in the driving fork 1 71 is made possible in that at least one edge (in the present case the upper edge) of the second
  • Guide curve 1 1 3 in its front region is resilient and elastic and thus provides a certain range of motion for the guide pin 1 70. This is achieved by introducing a parallel to the second guide cam 1 1 3 incision 1 1 8. This allows the second driver 17 to dodge so far up that the first driver 1 2 can pass with its internal activator 123. Supporting as shown below the first guide curve 1 21 comparable cuts 1 1 9 may be formed. These allow a corresponding deflection of the first driver 1 2 down.
  • FIG. 1 1 shows an isometric sectional view of a partial view of a body 4 of a piece of furniture, for example a cabinet.
  • a side wall 5 of the body 4 a pointing to the interior 6 of the body 4 pull-out guide is arranged.
  • the pullout guide is similar to that shown in Figures 1 a, 1 b and 2 respectively. It comprises a carcass rail 1, which is fastened to the side wall 5 via mounting brackets 2.
  • a Double- and damping device 1 0 is also attached to the side wall 5.
  • the self-closing and damping device 10 essentially corresponds to the self-closing and damping device 10 shown in FIGS. 1a-6b of the first exemplary embodiment.
  • screw holes in the housing 11 of the self-insertion and damping device 10 may be provided for fastening.
  • the illustrated guide rail 1 is used together with a running rail not reproduced here horizontal guidance of a thrust element, such as a drawer. On the drawer or the track is an external activator
  • FIG. 1 2 shows the use of a Disposable- and damping device 10 in an interior space 6 of a body 4 of a refrigerator.
  • FIG. 1 2 shows an isometric view of a combined refrigerator and freezer, wherein the self-closing and damping device 10 in the upper partially shown inner space 6 on a side wall 5 of the body
  • the body 4 is an insulating body of the refrigerator, whose front end face is provided with a circumferential insulating seal 7.
  • the drawer slide shown again corresponds to that shown in Figures 1 a, 1 b and 2 and comprises a track rail 1, which is mounted on mounting bracket 2 on the side wall 5.
  • a full extension is realized, which comprises two further rails 8, specifically a middle rail and a running rail.
  • a synchronization unit 9 is arranged in the form of a cable to the pullout guide, which ensures a synchronous movement of the carcass rail 1 and the other rails 8 to each other.
  • the Edeinzugs- and damping device 10 corresponds to that of the first embodiment and is, as shown in connection with the figures 1 a, 1 b and 2, attached to the front of the mounting bracket 2.
  • the self-closing and damping device 10 can be arranged on the push element and cooperate with an external activator which is fixed relative to the body 4.
  • the Diseinzugs- and damping device 10 when used in a refrigerator to a safe collection of guided by the drawer slide element. In this way it is reliably prevented that a door, not shown here, of the cooling device rests against a possibly not completely retracted pushing element and does not close properly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) für ein Schubelement mit einem ersten Mitnehmer (12), der eine erste Mitnehmergabel (121) zum Eingriff eines externen Aktivators (3) aufweist und der in einer ersten Führungskurve (112) verschiebbar geführt ist, und mit einem zweiten Mitnehmer (17), der in einer zweiten Führungskurve (113) verschiebbar geführt ist, wobei einer der Mitnehmer (12, 17) mit einem Dämpfungselement (18) und der andere der Mitnehmer (12, 17) mit einem Kraftspeicher (13) gekoppelt ist und wobei die beiden Mitnehmer (12, 17) untereinander abschnittsweise gekoppelt sind. Die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Mitnehmer (12) mit dem Kraftspeicher (13) und der zweite Mitnehmer (17) mit dem Dämpfungselement (18) gekoppelt ist, wobei in einem ersten Abschnitt (A) einer Einzugsbewegung der Kraftspeicher (13) und das Dämpfungselement (18) auf den externen Aktivator (3) wirken und in einem zweiten Abschnitt (B) der Einzugsbewegung nur der Kraftspeicher (13) auf den externen Aktivator (3) wirkt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel oder ein Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement und mindestens einer derartigen Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10).

Description

Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung für ein Schubelement und Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement
Die Erfindung betrifft eine Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung für ein Schubelement mit einem ersten Mitnehmer, der eine erste Mitnehmergabel zum Eingriff eines externen Aktivators aufweist und der in einer ersten Führungskurve verschiebbar geführt ist, und mit einem zweiten Mitnehmer, der in einer zweiten Führungskurve verschiebbar geführt ist. Dabei ist einer der Mitnehmer mit einer Dämpfungsvorrichtung gekoppelt und der andere der Mitnehmer mit einem Kraftspeicher, wobei die beiden Mitnehmer untereinander abschnittsweise gekoppelt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel oder ein Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement.
Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtungen dienen einem gedämpften aktiven Einzug eines Schiebeelements in eine eingefahrene oder eine ausgefahrene Endstellung. Geeignete Schiebeelemente sind beispielsweise bewegbare Möbelteile oder bewegbare Elemente eines Haushaltsgeräts wie z.B. ein Schub- kästen, auch als Schublade bezeichnet, ein Geräteträger oder ein Gargutträger. Üblicherweise werden die Schubelemente an einer Führungsvorrichtung, beispielsweise einer Auszugsführung, aus einem Möbelkorpus oder einem Innenraum des Haushaltsgeräts herausziehbar gelagert. Haushaltsgeräte in diesem Sinne sind insbesondere Kühlgeräte, beispielsweise Kühl- oder Gefrier- schränke, aber auch Gargeräte wie Backöfen oder Dampfgarer, und Geschirrspüler. Als Schiebeelemente sind ebenfalls verfahrbare Türen, Möbeltüren ebenso wie Wohnraumtüren oder Raumteiler mit Falttüren, anzusehen, die über Führungselemente an einer Führungsschiene gelagert sind. Alternativ können die Schiebeelemente auch in Werkstattwagen, im medizinischen Be- reich oder in Apothekerschränken eingesetzt werden.
Zur komfortablen Betätigung der Schiebeelemente sind die eingangs genannten Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen, die eine Bewegung des Schiebeelements in eine Endstellung (Endposition) dämpfen und das Schiebeelement in diese Endlage hineinziehen. Zu diesem Zweck ist entweder am bewegten Schiebeelement und/oder an der dieses Element führenden Führungsvorrichtung mindestens ein externer Aktivator angebracht, der mit einem Mitnehmer der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung entsprechend am bewegten Schiebeelement oder an der dieses Element führenden Führungs- Vorrichtung zusammenwirkt, so dass beschleunigende und/oder abbremsende Kräfte zwischen der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung und dem Schiebeelement übertragen werden können. Die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung kann in die genannte Führungsvorrichtung integriert sein oder als separate Einheit innerhalb des Möbelkorpus bzw. Innenraums des Haushaltsgeräts montiert sein, um mit dem externen Aktivator zu koppeln.
Die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung kann dabei dem feststehenden Teil des Möbels, Haushaltsgerätes oder der Führung zugeordnet sein, wobei dann der externe Aktivator am beweglichen Schubelement oder dem beweglichen Teil der Führung angeordnet ist. Die Anordnung kann aber auch in der Weise umgekehrt erfolgen, dass die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung am beweglichen Schubelement oder dem beweglichen Teil der Führung angeordnet ist, während der externe Aktivator dem feststehenden Teil des Möbels, Haushaltsgerätes oder der Führung zugeordnet ist.
Dabei sind Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtungen bekannt, die einen Mitnehmer aufweisen, der in einer Führungskurve verschiebbar geführt ist und der sowohl mit einem Dämpfungselement als auch mit einem Kraftspeicher ge- koppelt ist. In diesem Fall wirken dämpfende Kräfte und die Selbsteinzugskräfte, die der Kraftspeicher aufbringt, über denselben Verschiebeweg des einen Mitnehmers, sofern nicht das Dämpfungselement aufgrund seines internen Aufbaus eine Dämpfung nur für einen Teilbereich des Verschiebewegs bereitstellt.
Daneben ist aus der Druckschrift KR 2012 000 2183 A eine Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung bekannt, bei der zwei separate Mitnehmer in jeweils einer eigenen Führungskurve geführt sind. Ein erster Mitnehmer ist dabei zur Kopplung mit dem externen Aktivator ausgebildet. Dieser Mitnehmer ist in einer längeren Führungskurve geführt als der zweite Mitnehmer, der mit einer
Selbsteinzugsfeder gekoppelt ist. In einem ersten Bewegungsabschnitt bewegt sich nur der erste Mitnehmer mit dem Aktivator und dämpft in diesem Bewegungsabschnitt die Bewegung des Schubelements. Nach diesem ersten Bewegungsabschnitt greift ein am ersten Mitnehmer angeordneter interner Mitneh- mer in eine Mitnehmergabel des zweiten Mitnehmers, sodass der erste und der zweite Mitnehmer miteinander gekoppelt sind, wobei der externe Aktivator nach wie vor in die Mitnehmergabel des ersten Mitnehmers eingreift. Es folgt ein zweiter Bewegungsabschnitt, in dem nunmehr eine Dämpfung zusammen mit einem Selbsteinzug erfolgt, bis das Schubelement die eingezogene Endlage erreicht hat.
In einigen Anwendungsfällen, insbesondere bei Schubelementen von Kühlgerä- ten oder auch bei Schubelementen, die in ihrer vollkommen eingezogenen Lage in ein Verschlusselement rasten, ist ein Bewegungsablauf einer Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung vorteilhaft, bei der möglichst große Kräfte am Ende des Einzugswegs wirken, um einen möglichst gesicherten Einzug in die vollständig eingezogene Endposition des Schubelements zu erreichen. Dieses können Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtungen gemäß dem beschriebenen Stand der Technik nicht leisten. Dieses gilt vergleichbar auch für die vollständig ausgezogene Endstellung, wenn z.B. ein als Schubkasten, Geräteträger oder Gargutträger ausgebildetes Schiebeelement in dieser Endstellung ent- oder beladen wird. Dann ist es vorteilhaft, dass das Schiebeelement sicher in der vollständig ausgezogenen Endstellung verbleibt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind im Stand der Technik separate Mechanismen mit zusätzlichen Bauteilen notwendig.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die möglichst große Selbsteinzugskräfte beim Einfahren in die vollständig eingefahrene und/oder ausgefahrene Position des verbundenen Schubelements bereitstellt, um ein Einfahren in die Endposition beim Schubelement zu sichern. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel oder Haushaltsgerät mit einer derartigen Selbstein- zugs- und Dämpfungsvorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung bzw. ein Möbel oder Haushaltsgerät mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Mitnehmer mit dem Kraftspeicher und der zweite Mitnehmer mit dem Dämpfungselement gekoppelt ist, wobei in einem ersten Abschnitt einer Einzugsbewegung der Kraftspeicher und das Dämpfungselement auf den externen Aktivator wirken und in einem zweiten Abschnitt der Einzugsbewegung nur der Kraftspeicher auf den externen Aktivator wirkt. Im Resultat erfährt ein eingekoppeltes Schubelement beim Einzug in die Endlage eine gedämpfte Selbsteinzugsbewegung in dem ersten Abschnitt. Am Ende des ersten Abschnitts löst sich die Kopplung zwischen erstem und zweitem Mitnehmer und der verbleibende zweite Abschnitt des Verschiebewegs der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung erfolgt ungedämpft, sodass nur die Selbsteinzugskräfte wirken. Dieser zweite Abschnitt, in dem die Selbsteinzugsund Dämpfungsvorrichtung nicht mehr dämpfend wirkt, führt zu einem sichereren Erreichen der Endlage für das angekoppelte Schubelement. Am Ende des zweiten Abschnitts sind der erste Mitnehmers und damit der externe Aktivator so weit wie möglich in die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung eingefahren.
Ein Grund dafür liegt in den im zweiten Abschnitt ausgeschalteten Reibungsverlusten, die das Dämpfungselement selbst in den Bewegungsablauf ein- bringt. Ein anderer Grund liegt darin, dass das Dämpfungselement die Einzugsgeschwindigkeit klein hält, was grundsätzlich gewünscht ist, jedoch gerade im letzten Abschnitt des Selbsteinzugs die Gefahr birgt, dass das Schubelement von einer Gleit- oder Rollreibung in seiner Auszugsführung in eine die Bewegung unterbrechende Haftreibung gelangt.
Die durch Abkopplung des Dämpfungselements im zweiten Abschnitt des Verschiebewegs leicht erhöhte Einzugsgeschwindigkeit verhindert das Stoppen des Schubelements durch das Einsetzen von Haft- anstelle von Roll-oder Gleitreibung bei der Führung des Schubelements. Bei der erfindungsgemäßen Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung sind die Selbsteinzugsfunktion und die Dämpfungsfunktion jeweils einem der Mitnehmer zugeordnet. Die Kopplung zwischen den Mitnehmern ist konstruktiv mechanisch eindeutig festlegbar. Auf diese Weise kann vorgegeben werden, welches Längenverhältnis der erste bzw. zweite Abschnitt zum gesamten Verfahrweg einnehmen.
Bevorzugt beträgt die Länge des zweiten Abschnitts zwischen 20 % und 40 % und insbesondere zwischen 30 % und 35 % des gesamten Verschiebewegs des ersten Mitnehmers. Der gesamte Verschiebeweg entspricht der Summe aus der Länge des ersten und des zweiten Abschnitts. Die angegebenen Ver- hältnisse stellen in typischen Anwendungsfällen einen guten Kompromiss zwischen ausreichender Dämpfung und sicherem Einzug in die Endlage dar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung weist der zweite Mitnehmer eine zweite Mitnehmergabel zum Zusammen- wirken mit einem internen Aktivator auf, der an dem ersten Mitnehmer angeordnet ist, um die beiden Mitnehmer untereinander zu koppeln. Bevorzugt greift im ersten Abschnitt der Einzugsbewegung der erste Mitnehmer mit seinem internen Aktivator in die zweite Mitnehmergabel des zweiten Mitnehmers ein, um die beiden Mitnehmer zu koppeln. Zum Ende des ersten Abschnitts ist der zweite Mitnehmer so durch die zweite Führungskurve geführt, dass in dem zweiten Abschnitt des Verschiebewegs die Kopplung zwischen den beiden Mitnehmern aufgehoben ist. Dieses kann konstruktiv einfach und zuverlässig arbeitend dadurch umgesetzt werden, dass die zweite Führungskurve einen ab- gewinkelten Endabschnitt im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt aufweist, wobei der abgewinkelte Endabschnitt von der ersten Führungskurve weg weist. Ein Einfahren des zweiten Mitnehmers (bzw. eines Teils des zweiten Mitnehmers) in den abgewinkelten Endabschnitt bewegt die Mitnehmergabel zumindest einseitig von dem internen Aktivator weg, der daraufhin freigegeben wird und sich in den zweiten Abschnitt der Einzugsbewegung weiter bewegen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung ist dabei im Bereich des abgewinkelten Endabschnitts der zweiten Führungskurve ein Rastmittel angeordnet, das den zweiten Mitnehmer in dem Endabschnitt fixiert. Dieses verhindert ein Zurückrutschen des zweiten Mitnehmers aus dem abgewinkelten Endbereich, insbesondere schwerkraftbedingt, wenn der abgewinkelte Endbereich nach unten weist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung weist der Kraftspeicher mindestens eine Zugfeder und/oder mindestens eine Druckfeder auf. Die genannten Federn können dabei auch kombiniert werden, beispielsweise indem der Kraftspeicher eine Zugfeder und eine Druckfeder aufweist, die über einen verschiebbar an einem Gehäuse der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung geführten Kopplungsschlitten miteinander verbunden sind. Diese Kombination ermöglicht einen langen Verschiebeweg des ersten Mitnehmers bei geringer Einbaulänge des Kraftspeichers.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Selbsteinzugs- und Dämp- fungsvorrichtung ist das Dämpfungselement ein Lineardämpfer. Grundsätzlich können auch andere Typen eines Dämpfungselements, z.B. ein Rotationsdämpfer eingesetzt werden, ein Lineardämpfer ist jedoch bei einer linearen Verschiebebewegung des zweiten Mitnehmers vorteilhaft. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung weist die zweite Führungskurve mindestens einen schräg zur Hauptführungsrichtung verlaufenden Ausweichabschnitt auf, um eine Ausweichbewegung des zweiten Mitnehmers in einer Richtung quer zur Hauptfüh- rungsrichtung zu ermöglichen. Transport- oder montagebedingt kann eine Situation auftreten, bei der der interne Aktivator des ersten Mitnehmers nicht in der zweiten Mitnehmergabel positioniert ist, obwohl sich der erste Mitnehmer im ersten Abschnitt der Einzugsbewegung befindet. Um den internen Aktivator wieder in die zweite Mitnehmergabel bewegen zu können, sind die Ausweich- abschnitte in der Führungskurve vorgesehen. Bevorzugt weist dabei der zweite Mitnehmer eine in seinen Laufweg ragende Federlanze auf, die bei der Ausweichbewegung eine Rückstellkraft auf den zweiten Mitnehmer ausübt. So wird eine federnde Ausweichbewegung erreicht. Wenn die beiden Mitnehmer aufgrund der Ausweichbewegung wieder korrekt zueinander positioniert sind, fe- dert der zweite Mitnehmer zurück und die zweite Mitnehmergabel umgreift den internen Aktivator wieder formschlüssig, um eine Kopplung der beiden Mitnehmer zu etablieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Selbsteinzugs- und Dämp- fungsvorrichtung ist zumindest ein Rand der zweiten Führungskurve abschnittsweise nachgiebig ausgebildet, um eine Ausweichbewegung des zweiten Mitnehmers in einer Richtung quer zur Hauptführungsrichtung zu ermöglichen. Diese alternative Ausgestaltung ermöglicht ebenfalls eine Ausweichbewegung des zweiten Mitnehmers, um eine Fehlpositionierung der beiden Mit- nehmer korrigieren zu können. Wenn die zweite Führungskurve in einer Wandung eines Gehäuses der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung ausgebildet ist, kann die Nachgiebigkeit vorteilhaft durch einen oder mehrere Einschnitte erzielt werden, der oder die benachbart und bevorzugt parallel zur zweiten Führungskurve in der Wandung ausgebildet ist bzw. sind.
Ein erfindungsgemäßes Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement zeichnet sich dadurch aus, dass es mindestens eine der zuvor beschriebenen Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung aufweist, die auf das Schubelement wirkt. Dabei kann die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung stationär relativ zu einem Korpus des Möbels oder des Haushaltsgeräts sein und mit einem mit dem Schubelement verbundenen externen Aktivator zusammenwirken. Alternativ kann die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung am Schubelement angeordnet sein und mit einem stationären externen Aktiva- tor zusammenwirkt. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung genannten Vorteile.
Die erfindungsgemäße Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung kann dabei für beliebige Endlagen des Schubelements verwendet werden. Die besonders vorteilhafte Anwendung dient dem Einzug des Schubelements in eine eingezogene Schließstellung innerhalb des Möbels oder Haushaltsgerätes. Genauso ist es aber auch denkbar, die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung zum Einzug des Schubelements in eine Offenstellung zu verwenden, bei welcher das Schubelement in seine ausgezogene Endlage außerhalb des Möbelkorpu- ses oder Haushaltsgerätes gebracht wird. Es können beispielsweise auch zwei oder mehrere Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung kombiniert werden, um ein Schubelement sowohl in die Schließ- als auch in die Offenstellung einzuziehen und dabei zu dämpfen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 a, b jeweils eine isometrische Darstellung eines ersten Ausführungsbei- spiel einer Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung, montiert an einer Korpusschiene einer Auszugsführung in unterschiedlichen Betriebsstellungen; eine rückwärtige Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 a; die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in einer isometrischen Darstellung; die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer isometrischen Explosionsdarstellung;
Fig. 5a-d jeweils eine isometrische Darstellung der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Betriebsstellungen mit teilweise aufgeschnitten dargestelltem Gehäu- se;
Fig. 6a-c jeweils eine isometrische Darstellung bzw. eine Seitenansicht der
Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung des ersten Ausführungs- beispiels in verschiedenen Betriebsstellungen mit teilweise aufgeschnitten dargestelltem Gehäuse;
Fig. 7a eine isometrische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung in einer Betriebsstellung;
Fig. 7b eine Darstellung analog zu Fig. 7a mit teilweise aufgeschnitten dargestelltem Gehäuse;
Fig. 8a, b jeweils eine isometrische Darstellung der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels analog zu den Fig. 7a, b in einer weiteren Betriebsstellung;
Fig. 9 ein Ausschnitt aus Fig. 8a in einer Seitenansicht;
Fig. 10 die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels in einer isometrischen Explosionsdarstellung;
Fig. 1 1 ein Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einer Auszugsführung und einer Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung in einer isometrischen Schnittzeichnung; und
Fig. 12 eine isometrische Teilansicht eines Kühlgeräts mit einer Auszugsführung und einer Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung.
In den Figuren 1 a, 1 b und 2 ist zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel einer Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 10 montiert an einer Auszugsführung für ein Schubelement dargestellt. Von der Auszugsführung ist eine Korpusschiene 1 mit Montagewinkeln 2 wiedergegeben. Eine relativ zur Korpusschiene 1 in dieser verschiebbar gelagerte Laufschiene ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. An einer derartigen Laufschiene oder an einem Schubelement, das mit dieser Laufschiene verbunden ist, ist ein externer Aktivator 3 angebracht, der sich folglich mit der Laufschiene bzw. dem Schubelement mit bewegt.
Fig. 1 a zeigt in einer isometrischen Schrägansicht die Anordnung aus Korpusschiene 1 und Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 10 in einem Zustand, der einem teilausgezogenen Schubelement entspricht. Entsprechend ist der ex- terne Aktivator 3 nicht im Kontakt mit der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0.
Fig. 1 b zeigt aus gleicher Blickrichtung wie Fig. 1 a die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 mit gegriffenem und vollständig eingefahrenem externen Aktivator 3. Dieses entspricht einem vollständig eingefahrenen Zustand des Schubelements. Fig. 2 zeigt den Zustand gemäß Fig. 1 a in einer rückwärtigen Ansicht, d.h. mit Blick auf Montageflächen der Montagewinkel 2. Wie die Figuren 1 a und 1 b zeigen, weist die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 ein Gehäuse 1 1 auf, das bevorzugt ein einteiliges Spritzgusselement aus Kunststoff ist. Am Gehäuse 1 1 sind Befestigungsmittel 1 1 0 vorgesehen, mit denen die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 vorliegend werkzeuglos und rastend an einem der Montagewinkel 2 befestigt wird. In Längserstreckungsrichtung ist in zumindest eine Seite des Gehäuses 1 1 ein Einschnitt 1 1 1 eingebracht, in den der externe Aktivator 3 einfährt. Weiter sind im Gehäuse 1 1 Führungskurven 1 1 2, 1 1 3 für im Inneren angeordnete und in den Führungskurven 1 1 2, 1 1 3 verschiebbar gelagerte Mitnehmer ausgebildet. Die erste Führungskurve 1 1 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel im oberen Bereich des Gehäuses 1 1 ausgebildet. In ihr ist ein erster Mitnehmer 1 2 geführt. Dieser erste Mitnehmer 1 2 ist mit einem Kraftspeicher 1 3 gekoppelt. Die zweite Führungskurve 1 1 3 ist im unteren Bereich des Gehäuses 1 1 ausgebildet. In dieser zweiten Führungskurve 1 1 3 ist ein zweiter Mitnehmer 1 7 geführt. Dieser ist mit einem Dämpfungselement 1 8 verbunden. Beide Führungskurven 1 1 2, 1 1 3 verlaufen im Hinblick auf ihre Hauptführungsrichtung parallel zueinander.
In den Figuren 3 und 4 ist die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 des ersten Ausführungsbeispiels separat von der Korpusschiene 1 in einer isometrischen Darstellung (Fig. 3) bzw. einer isometrischen Explosionsdarstellung (Fig. 4) wiedergegeben. Details der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 werden zunächst anhand dieser beiden Figuren näher erläutert. Der Bewegungsablauf der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 beim Einfahren bzw. Ausfahren des externen Aktivators 3 wird anschließend im Zu- sammenhang mit den Figuren 5a bis 5d und 6a bis 6c detaillierter dargestellt.
Der erste Mitnehmer 12 weist seitlich hervorstehende Führungszapfen 120 auf, sowie eine nach unten offene Mitnehmergabel 1 21 . In diese greift der externe Aktivator 3 ein. Mit den Führungszapfen 1 20 ist der erste Mitnehmer 1 2 in den ersten Führungskurven 1 1 2, die in jeder Wandung des Gehäuses 1 1 gegenüberliegend ausgebildet sind, geführt. Die Führungskurve 1 1 2 ist als eine Krückstockkurve geformt, die in ihrem vorderen Bereich einen nach oben weisenden abgebogenen Endabschnitt 1 1 2a aufweist.
Die Bezeichnungen vorne und hinten beziehen sich im Rahmen der Anmeldung auf die Bewegungsrichtung des Schubelements. Beim Schließen des Schubelements bewegt sich der externe Aktivator 3 auf den vorderen Bereich der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 zu. Bedingt durch den nach oben weisenden abgewinkelten Endabschnitt 1 1 2a hebt sich der vordere Bereich des Mitnehmers 1 20 in der maximal ausgefahrenen Stellung an, wodurch der externe Aktivator 3 beim Einfahren in die Mitnehmergabel 1 21 aufgenommen werden kann bzw. beim Ausfahren aus dieser freigegeben wird. An der Oberseite des Mitnehmers 12 ist eine Gabel 1 22 angeordnet, über die eine Verbindung zum Kraftspeicher 1 3 erfolgt. Im vorliegenden Fall ist der Kraftspeicher 13 durch eine Kombination einer Zugfeder 14 und einer Druckfeder 1 5 realisiert. Die Zugfeder 14 ist aus zeichentechnischen Gründen nicht über ihre gesamte Länge reproduziert. Es wird darauf hingewiesen, dass alter- nativ der Kraftspeicher 1 3 nur aus einer Zugfeder, nur aus einer Druckfeder und/oder anderen Kombinationen einer oder mehrerer verschiedener Federn aufgebaut sein kann. Bei der vorliegenden Kombination aus Zugfeder 14 und Druckfeder 15 ist die Zugfeder 14 mit Federköpfen 140 zum Einhängen in die Gabel 1 22 des ersten Mitnehmers 1 20 und zum anderen in eine vergleichbare Gabel 1 61 eines Kopplungsschlittens 1 6 eingehakt.
Der Kopplungsschlitten 1 6 ist im Wesentlichen aus zwei parallelen und übereinander angeordneten Rohrstücken aufgebaut, von denen das obere eine Zugfederführung 1 60 darstellt, durch die die Zugfeder 14 geführt ist. Das untere, an der hinteren Seite verschlossene Rohrstück bildet eine Druckfederaufnahme 1 62 für die Druckfeder 1 5. Der Kopplungsschlitten 1 6 ist mit seiner Zugfederführung 1 60 in einer nach unten offenen Hülse 1 15, die im hinteren Bereich des Gehäuses 1 1 ausgebildet ist, geführt. Die nach unten offene Hülse 1 1 5 weist an ihrer Öffnung Stege auf, die in die Taille zwischen der Zugfederführung 1 60 und der Druckfederaufnahme 1 62 greifen. Die Kombination aus Zugfeder 14 und Druckfeder 1 5 führt zu einem vorteilhaft linearen Federverhalten des Kraftspeichers 1 3 auch über einen langen Führungsweg des ersten Mitnehmers 120 bei relativ kurzer Einbaulänge der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0. Der zweite Mitnehmer 1 7 weist ebenfalls Führungszapfen 170 auf, mit denen er in der zweiten Führungskurve 1 1 3 geführt ist. Diese Führungskurve 1 1 3 ist im Wesentlichen parallel zu der ersten Führungskurve 1 1 2 ausgebildet. Auch sie ist eine Krückstockkurve mit einem abgewinkelten Endabschnitt 1 1 3a. Im mittleren Bereich der Führungskurve 1 1 3 sind ein schräg nach oben verlaufender Parkabschnitt 1 1 3b und ein schräg nach unten verlaufender Ausweichabschnitt 1 1 3c ausgebildet, deren Funktion später näher erläutert wird. An seinem vorderen Ende ist an dem zweiten Mitnehmer 1 7 eine in Bewegungsrichtung hervorstehende Federlanze 1 73 angeordnet, die an ihren Seiten ebenfalls hervorstehende Führungszapfen aufweist. Die Funktion dieser Federlanze 1 73 wird ebenfalls nachfolgend noch näher erläutert. Im vorderen Bereich mündet die Führungskurve 1 1 3 in einem taschenförmigen Kanal 1 14, in den die Federlanze 1 73 einfahren kann.
Die beiden Führungskurven 1 1 2, 1 13 weisen unterschiedliche Längen auf, die zu unterschiedlichen Verfahrwegen der beiden Mitnehmer 1 2, 1 7 führen. Dabei ist der Verfahrweg des ersten Mitnehmers 1 2 länger und stellt den gesamten Verfahrweg der Einzugsbewegung dar, den der externe Aktivator 3 innerhalb der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 vornehmen kann. In einem ersten Abschnitt A der Einzugsbewegung bewegt sich der zweite Mitnehmer 1 7 zusammen mit dem ersten Mitnehmer 12. Ein zweiter Abschnitt B der Einzugsbewegung wird danach nur noch von dem ersten Mitnehmer 1 2 vollführt. Die Länge des zweiten Abschnitts B beträgt beim vorliegenden Beispiel etwa 33 % des gesamten Verschiebewegs des ersten Mitnehmers 12. Der gesamte Verschiebewegs des ersten Mitnehmers 1 2 entspricht der Summe der Längen des ersten und des zweiten Abschnitts A, B. Der zweite Mitnehmer 1 7 weist eine nach oben offene Gabel 171 auf, in die der interne Aktivator 1 23 eingreift, um beide Mitnehmer 1 2, 1 7 miteinander zu koppeln. Im hinteren Bereich ist eine Aufnahme 172 am zweiten Mitnehmer 1 7 ausgebildet, um diesen zweiten Mitnehmer 17 mit dem Dämpfungselement 1 8 zu koppeln. Dieses ist vorliegend als ein linear arbeitender Zylinderdämpfer (auch Lineardämpfer genannt) ausgebildet, mit einer Kolbenstange 1 80, die an ihrem Ende einen Kugelkopf 1 81 trägt, der in die Aufnahme 1 72 eingreift. Das Dämpfungselement 18 weist nicht näher bezeichnete Befestigungsmittel auf, mit denen es bevorzugt rastend mit dem Gehäuse 1 1 verbunden wird. In den Figuren 5a-5d ist eine Sequenz von vier Darstellungen gezeigt, die den Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorgang zu verschiedenen Stadien verdeutlichen. Die Figuren sind isometrische Darstellungen vergleichbar mit Fig. 3, wobei jedoch jeweils der Bereich der Mitnehmer 1 2, 1 7 aus dem Gehäuse 1 1 ausgeblendet ist, um einen Einblick in den Bewegungsablauf der Mitnehmer 1 2, 1 7 und ihr Zusammenwirken zu erhalten. In den Figuren sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle Elemente mit Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 5a ist zunächst die Ruhestellung der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvor- richtung 1 0 bei ausgefahrenem Schubelement wiedergegeben. Entsprechend befinden sich beide Mitnehmer 1 2, 1 7 in ihrer vorderen Position, wobei der Kraftspeicher 13 maximal vorgespannt ist und die Kolbenstange 180 des Dämpfungselements 18 maximal ausgefahren ist. In dieser Stellung ist der erste Mitnehmer 1 2 im vorderen Bereich nach oben abgekippt, um einen externen Aktivator (beispielsweise den externen Aktivator 3 aus den Figuren 1 a, 1 b und 2) aufnehmen zu können. Der interne Aktivator 1 23 des ersten Mitnehmers 1 2 ist in der Mitnehmergabel 1 71 des zweiten Mitnehmers 1 7 positioniert. Die beiden Mitnehmer 1 2, 1 7 sind somit miteinander gekoppelt. Nach Aufnehmen des externen Aktivators 3 in die Mitnehmergabel 1 21 wird der erste Mitnehmer 1 2 aus seiner Ruheposition gekippt und bewegt sich unter der Krafteinwirkung des Kraftspeichers 13 in Richtung der eingezogenen Position. Eine Zwischenstellung dieser Bewegung ist in Fig. 5b wiedergegeben. Nach wie vor ist der interne Aktivator 1 23 in der Mitnehmergabel 1 71 positioniert, so- dass sich der zweite Mitnehmer 1 7 entsprechend synchron zum ersten Mitnehmer 1 2 bewegt und die Einzugsbewegung gedämpft wird.
Bei der in Fig. 5c dargestellten weitergeführten Einzugsbewegung gelangt der zweite Mitnehmer 1 7 im Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten A, B der Einzugsbewegung an das Ende seiner zweiten Führungsbahn 1 1 3, wobei der in Bewegungsrichtung vorauseilende Führungszapfen 1 70 in den abgebogenen Endbereich 1 13a (in der Fig. 5c nicht sichtbar) einschwenkt. Als Folge kippt der zweite Mitnehmer 17 im hinteren Bereich ab, wodurch der interne Aktivator 1 23 des ersten Mitnehmers 1 2 freigegeben wird. Dabei schwenkt die Federlanze 1 73 hoch. Um diese Bewegung zu ermöglichen, ist der Parkabschnitt 1 1 3b vorgesehen, in dem die Führungszapfen der Federlanze 1 73 Platz finden. In dem sich nunmehr anschließenden zweiten Abschnitt B bewegt sich der erste Mitnehmer 1 2 unter Einwirkung der Kraft des Kraftspeichers 1 3 ungedämpft weiter, bis das Ende der ersten Führungsbahn 1 12 erreicht ist. Dieser Zustand ist in Fig. 5d dargestellt.
Beim Wiederausfahren des Schubelements aus dem geschlossenen Zustand gemäß Fig. 5d läuft die in den Teilbildern 5a-5d gezeigte Sequenz rückwärts ab. Am Übergang zwischen dem zweiten Abschnitt B und dem ersten Abschnitt A koppelt entsprechend beim Widerausfahren der interne Aktivator 1 23 in die zweite Mitnehmergabel 1 71 ein und hebt den zweiten Mitnehmer 17 aus seinem hinteren Ruhezustand.
Danach bewegen sich beide Mitnehmer 1 2, 17 gemeinsam im ersten Abschnitt A (vergleiche Fig. 3), bis am vorderen Ende des ersten Abschnitts A der erste Mitnehmer 1 2 vorne hochschwenkt und den externen Aktivator 3 freigibt. Die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung befindet sich dann wieder in ihrem vorderen Ruhezustand gemäß Fig.5a.
Transport- oder montagebedingt besteht bei der dargestellten Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 die Möglichkeit, dass auch im Bereich des ersten Abschnitts A die beiden Mitnehmer 1 2, 1 7 nicht gekoppelt sind, sondern der interne Aktivator 1 23 außerhalb der zweiten Mitnehmergabel 1 71 positioniert ist. Eine solche Situation ist in der Fig. 6a in vergleichbarer Art wie in den Figuren 5a-d dargestellt. Der interne Aktivator 1 23 befindet sich (in dieser Darstellung) links von der zweiten Mitnehmergabel 171 . Der erste Mitnehmer 1 2 würde in dieser Situation nicht das vordere Ende seiner ersten Führungsbahn 1 1 2 erreichen, so dass der Aktivator 3 nicht freigegeben werden kann. Um auch in der dargestellten Situation wieder in einen regulären Betriebszustand zu gelangen, ist der Ausweichabschnitt 1 1 3c in der zweiten Führungsbahn 1 1 3 vorgesehen. Bei weiterer Bewegung des ersten Mitnehmers 1 2 auf das vordere Ende der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 zu, drückt der interne Aktivator 1 23 den zweiten Mitnehmer 1 7 in seinem hinteren Bereich nach unten, wobei sich der entsprechende Führungszapfen 1 70 in den Ausweichabschnitt 1 1 3c bewegt. Der zweite Mitnehmer 1 7 verkippt dann so weit, dass der erste Mitnehmer 1 2 passieren kann. Fig. 6c zeigt einen Zustand kurz vor Erreichen des vorderen Anschlags des ersten Mitnehmers 1 2, bei dem der interne Aktivator 1 23 kurz vor Erreichen der zweiten Mitnehmergabel 1 71 ist. Damit der zweite Mitnehmer 1 70 nach dem Passieren des ersten Mitnehmers 12 wieder eine horizontale Ausrichtung ein- nimmt, in der der Führungszapfen 170 im horizontal verlaufenden Bereich der Führungskurve 1 1 3 positioniert ist, ist am zweiten Mitnehmer 1 7 die nach vorne ragende Federlanze 173 vorgesehen. Beim Herunterdrücken des zweiten Mitnehmers 1 7 an seinem hinteren Ende nimmt die Federlanze 1 73 die in den Figuren 6b und 6c dargestellte Biegestellung ein. Diese Biegestellung geht mit einer Rückstellkraft für den zweiten Mitnehmer 1 7 in seine ursprüngliche horizontale Ausrichtung einher. Entsprechend wird, sobald der interne Aktivator 1 23 vollständig die Position der Mitnehmergabel 171 erreicht hat, der zweite Mitnehmer 1 7 im hinteren Bereich unter Entspannung der Federlanze 1 73 wieder in seine Ursprungsposition gemäß Fig. 5a zurückfedern. Das System ist dann wieder in seinem korrekten Ausgangsbetriebszustand.
In den Figuren 7a bis 10 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 dargestellt. Diese Vorrichtung ist zur separaten Montage im Innenraum eines Haushaltsgeräts oder in einem Möbelkor- pus vorgesehen, oder alternativ zur Montage am Schubelement bzw. am beweglichen Möbelteil, wobei dann der externe Aktivator am feststehenden Teil des Möbels, Haushaltsgerätes oder der Führung angebracht ist. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen beim zweiten Ausführungsbeispiel gleiche oder gleichwirkende Elemente wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 7a zeigt die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 zunächst in einer isometrischen Schrägansicht zusammen mit einem externen Aktivator 3, der sich kurz vorm Eintritt in die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 10 befindet.
Bezüglich ihres Grundaufbaus ist die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 des zweiten Ausführungsbeispiels mit der des ersten Ausführungsbeispiels vergleichbar. Im Folgenden wird insbesondere auf die Unterschiede zwischen beiden Ausgestaltungen eingegangen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste Mitnehmer 1 2, der mit seiner Mitnehmergabel 121 den externen Aktivator 3 aufnimmt, in einem unteren Bereich des Gehäuses 1 1 angeordnet und der zweite Mitnehmer 1 7, der mit dem Dämpfungselement 18 gekoppelt ist, in einem oberen Abschnitt des Gehäuses 1 1 . Es sind wiederum erste bzw. zweite Führungsbahnen 1 1 2, 1 1 3 vorgesehen, die die ersten bzw. zweiten Mitnehmer 1 2, 1 7 auf einer Krückstockkurve führen. Wiederum weist die erste Führungskurve 1 1 2 einen abgewinkelten Endabschnitt 1 1 2a im vorderen Bereich und die zweite Führungskurve 1 1 3 ei- nen abgewinkelten Endabschnitt 1 1 3a in ihrem hinteren Bereich auf.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel koppeln die beiden Mitnehmer 1 2, 1 7 in einem ersten Abschnitt A der Bewegung, so dass eine gedämpfte Selbsteinzugsbewegung erfolgt. In einem zweiten Abschnitt B gibt der zweite Mitnehmer 1 7 den internen Aktivator 1 23 aus seiner Mitnehmergabel 1 71 frei, so dass in dem zweiten Abschnitt B eine ungedämpfte Selbsteinzugsbewegung vorliegt.
Die Kopplung der beiden Mitnehmer 12, 1 7 im ersten Bewegungsabschnitt ist in Fig. 7b gezeigt, die die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 im gleichen Zustand wie Fig. 7a mit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse 1 1 wiedergibt.
In den Figuren 8a und 8b ist analog zu den Figuren 7a und 7b die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 in vollständig eingefahrenem Zustand des Aktivators 3 gezeigt. Wie aus Fig. 8b hervorgeht, ist in dem zweiten Abschnitt B das hintere Ende des zweiten Mitnehmers 1 7 hochgeschwenkt, in dem der entsprechende Führungszapfen 170 in den abgewinkelten Endabschnitt 1 1 3a einfährt. Die Kopplung der Mitnehmer 1 2, 17 ist aufgehoben und der erste Mitnehmer 1 2 kann sich ungedämpft bis in seinen Endanschlag bewegen.
Aufgrund der gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel umgedrehten Anordnung der Führungsbahnen 1 1 2, 1 1 3 verläuft die zweite Führungsbahn 1 1 3 im abgewinkelten Endabschnitt 1 1 3a nach oben. Da nicht federkraftbeaufschlagt, könnte in diesem Zustand nach Entkopplung der beiden Mitnehmer 1 2, 1 7 der zweite Mitnehmer 1 7 schwerkraftbedingt wieder aus der in Fig. 8a bzw. 8b gezeigten Endposition herausrutschen.
Um dieses zu verhindern, ist im abgewinkelten Endabschnitt 1 13a ein Rastmittel 1 1 6 in Form eines federnden Vorsprungs angeordnet, wie in der Fig. 9 in ei- ner Ausschnittvergrößerung der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt ist. In der Endposition verharrt der Führungszapfen 1 70 oberhalb des Rastmittels 1 1 6. Unter Krafteinwirkung nach wieder erfolgter Kopplung mit dem ersten Mitnehmer 1 2 kann der Führungszapfen 1 70 jedoch leicht über das Rastmittel 1 1 6 gleiten und aus der Endposi- tion bewegt werden. Um die federnde Wirkung des Rastmittels 1 1 6 zu erzielen, ist um den abgewinkelten Endabschnitt 1 1 3a ein Einschnitt 1 1 7 in die Wandung des Gehäuses 1 1 eingebracht. Wie insbesondere in Fig. 8a ersichtlich ist, ist der Kraftspeicher 1 3 auch beim zweiten Ausführungsbeispiel durch eine Kombination einer Zugfeder 14 und einer Druckfeder 15 realisiert. Wiederum ist ein Kopplungsschlitten 1 6 vorhanden, der in einem als Hülse 1 15 ausgebildeten Abschnitt des Gehäuses 1 1 geführt ist.
In Fig. 1 0 ist der Aufbau der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nochmals zur Übersicht in einer isometrischen Explosionsdarstellung wiedergegeben. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel verläuft beim zweiten die Zugfeder 14 innerhalb der Druckfe- der 1 5. In der Fig. 10 ist ersichtlich, dass der Kopplungsschlitten 1 6 nur eine rohrförmige Aufnahme für sowohl die Druckfeder 1 5 als auch die darin geführte Zugfeder 14 aufweist und im oberen Bereich einen ebenfalls länglichen Zapfen 1 63, der in der Hülse 1 1 5 geführt ist. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht bezüglich eines Betriebszustands, in dem auch im ersten Bewegungsabschnitt der interne Aktivator 1 23 nicht in der Mitnehmergabel 1 71 positioniert ist (vgl. Figuren 6a bis 6c und zugehörige Beschreibung). Vorliegend wird ein Wiedereinrasten des internen Aktivators 1 23 in die Mitnehmergabel 1 71 dadurch er- möglicht, dass zumindest ein Rand (vorliegend der obere Rand) der zweiten
Führungskurve 1 1 3 in ihrem vorderen Bereich nachgiebig und elastisch ausgebildet ist und somit einen gewissen Bewegungsspielraum für den Führungszapfen 1 70 bietet. Erreicht wird dieses durch Einbringen eines zur zweiten Führungskurve 1 1 3 parallel beanstandeten Einschnitts 1 1 8. Dieser erlaubt es dem zweiten Mitnehmer 17 so weit nach oben auszuweichen, dass der erste Mitnehmer 1 2 mit seinem internen Aktivator 123 passieren kann. Unterstützend können wie dargestellt unterhalb der ersten Führungskurve 1 21 vergleichbare Einschnitte 1 1 9 ausgebildet sein. Diese ermöglichen entsprechend ein Ausweichen des ersten Mitnehmers 1 2 nach unten.
Nachfolgend sind im Zusammenhang mit den Figuren 1 1 und 1 2 Beispiele eines Möbels bzw. eines Haushaltsgeräts gezeigt, in denen eine anmeldungsgemäße Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 10 eingesetzt ist. Fig. 1 1 zeigt in einer isometrischen Schnittdarstellung eine Teilansicht eines Korpus 4 eines Möbels, beispielhaft eines Schranks. An einer Seitenwand 5 des Korpus 4 ist eine zum Innenraum 6 des Korpus 4 weisende Auszugsführung angeordnet. Die Auszugsführung ist ähnlich der in den Figuren 1 a, 1 b bzw. 2 gezeigten. Sie umfasst eine Korpusschiene 1 , die über Montagewinkel 2 an der Seitenwand 5 befestigt ist.
Zwischen den Montagewinkeln ist eine Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 ebenfalls an der Seitenwand 5 befestigt. Die Selbsteinzugs- und Dämp- fungsvorrichtung 1 0 entspricht im Wesentlichen der in den Figuren1 a-6b gezeigten Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 des ersten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied ist vorliegend jedoch keine Befestigung an den Montagewinkeln 2, sondern unmittelbar an der Seitenwand 5 vorgesehen. Zur Befestigung können beispielsweise Schraublöcher im Gehäuse 1 1 der Selbstein- zugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 vorgesehen sein. Die dargestellte Führungsschiene 1 dient zusammen mit einer hier nicht wiedergegebenen Laufschiene einer horizontalen Führung eines Schubelements, beispielsweise eines Schubkastens. Am Schubkasten oder der Laufschiene ist ein externer Aktivator
3 angeordnet, der mit der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 in der zuvor beschriebenen Art und Weise zusammenwirkt.
Fig. 1 2 zeigt den Einsatz einer Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 10 in einem Innenraum 6 eines Korpus 4 eines Kühlgeräts. Beispielhaft ist in der Fig. 1 2 eine isometrische Ansicht eines kombinierten Kühl- und Gefrierschranks dargestellt, wobei die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 0 in dem oberen teilweise dargestellten Innenraum 6 an einer Seitenwand 5 des Korpus
4 montiert ist. Der Korpus 4 ist ein Isolierkorpus des Kühlgeräts, dessen vordere Stirnfläche mit einer umlaufenden Isolierdichtung 7 versehen ist. Die dargestellte Auszugsführung entspricht wiederum der in den Figuren 1 a, 1 b und 2 gezeigten und umfasst eine Laufschiene 1 , die über Montagewinkel 2 an der Seitenwand 5 montiert ist. Im gezeigten Fall ist ein Vollauszug realisiert, der zwei weitere Schienen 8 umfasst, konkret eine Mittelschiene und eine Laufschiene. Weiter ist eine Synchronisationseinheit 9 in Form eines Seilzugs an der Auszugsführung angeordnet, die eine synchrone Bewegung der Korpusschiene 1 und der weiteren Schienen 8 zueinander sicherstellt. Die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 10 entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels und ist, ebenso wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 a, 1 b und 2 dargestellt ist, an dem vorderen der Montagewinkel 2 befestigt.
Sie wirkt mit einem hier nicht sichtbaren externen Aktivator zusammen, der an einer der weiteren Schienen 8, bevorzugt der Laufschiene, angeordnet ist. Alternativ kann hier, wie auch bei dem in Fig. 1 1 gezeigten Möbel, die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 10 am Schubelement angeordnet sein und mit einem externen Aktivator zusammenwirken, der relativ zum Korpus 4 feststeht.
Vorteilhaft führt die Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 10 bei Verwendung in einem Kühlgerät zu einem sicheren Einzug des von der Auszugsführung geführten Schubelements. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass eine hier nicht dargestellte Tür des Kühlgeräts an einem ggf. nicht vollständig eingezogenen Schubelement anliegt und nicht ordnungsgemäß schließt.
Bezugszeichen
1 Korpusschiene
2 Montagewinkel
3 externer Aktivator
4 Korpus
5 Seitenwand
6 Innenraum
7 Türdichtung
8 weitere Schiene
9 Synchronisationseinheit
10 Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung 1 1 Gehäuse
1 10 Befestigungsmittel
1 1 1 Einschnitt
1 12 erste Führungskurve
1 12a abgewinkelter Endabschnitt
1 13 zweite Führungskurve
1 13a abgewinkelter Endabschnitt
1 13b Parkabschnitt
1 13c Ausweichabschnitt
1 14 Kanal
1 15 Hülse
1 1 6 Rastmittel
1 17 Einschnitt
1 18 Einschnitt
1 19 Einschnitt
12 erster Mitnehmer
120 Führungszapfen
121 Mitnehmergabel
122 Gabel für Feder
123 interner Aktivator
13 Kraftspeicher
14 Zugfeder 140 Federkopf
15 Druckfeder
1 6 Kopplungsschlitten
1 60 Zugfederführung
1 61 Gabel für Feder
1 62 Druckfederaufnahme
1 63 Zapfen
17 zweiter Mitnehmer
170 Führungszapfen
171 Mitnehmergabel 72 Aufnahme für Kugelkopf
173 Federlanze
18 Dämpfungselement
180 Kolbenstange
181 Kugelkopf
A erster Abschnitt
B zweiter Abschnitt

Claims

Ansprüche
Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) für ein Schubelement mit einem ersten Mitnehmer (12), der eine erste Mitnehmergabel (121 ) zum Eingriff eines externen Aktivators (3) aufweist und der in einer ersten Führungskurve (1 12) verschiebbar geführt ist, und mit einem zweiten Mitnehmer (17), der in einer zweiten Führungskurve (1 13) verschiebbar geführt ist, wobei einer der Mitnehmer (12, 17) mit einem Dämpfungselement (18) und der andere der Mitnehmer (12, 17) mit einem Kraftspeicher (13) gekoppelt ist und wobei die beiden Mitnehmer (12, 17) untereinander abschnittsweise gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (12) mit dem Kraftspeicher (13) und der zweite Mitnehmer (17) mit dem Dämpfungselement (18) gekoppelt ist, wobei in einem ersten Abschnitt (A) einer Einzugsbewegung der Kraftspeicher (13) und das Dämpfungselement (18) auf den externen Aktivator (3) wirken und in einem zweiten Abschnitt (B) der Einzugsbewegung nur der Kraftspeicher (13) auf den externen Aktivator (3) wirkt.
Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , bei der eine vollständig eingefahrene Position des ersten Mitnehmers (12) und damit des externen Aktivators (3) innerhalb des zweiten Abschnitts (B) liegt.
Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der zweite Mitnehmer (17) eine zweite Mitnehmergabel (171 ) zum Zusammenwirken mit einem internen Aktivator (123) aufweist, der an dem ersten Mitnehmer (12) angeordnet ist, um die beiden Mitnehmer (12, 17) untereinander zu koppeln.
Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, bei der im ersten Abschnitt (A) der erste Mitnehmer (12) mit seinem internen Aktivator (123) in die zweite Mitnehmergabel (171 ) des zweiten Mitnehmers (17) eingreift, um die beiden Mitnehmer (12, 17) zu koppeln, und zum Ende des ersten Abschnitts (A) der zweite Mitnehmer (17) so durch die zweite Führungskurve (1 13) geführt ist, dass in dem zweiten Abschnitt (B) des Verschiebewegs die Kopplung zwischen den Mitnehmern (12, 17) aufgehoben ist.
5. Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei der die zweite Führungskurve (1 13) einen abgewinkelten Endabschnitt (1 13a) im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (A, B) aufweist, wobei der abgewinkelte Endabschnitt (1 13a) von der ersten Führungskurve (1 12) weg weist.
6. Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, bei der im Bereich des abgewinkelten Endabschnitts (1 13a) ein Rastmittel (1 1 6) angeordnet ist, das den zweiten Mitnehmer (17) in dem Endabschnitt (1 13a) fixiert.
7. Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Kraftspeicher (13) mindestens eine Zugfeder (14) und/oder mindestens eine Druckfeder (15) aufweist.
8. Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der der Kraftspeicher (13) eine Zugfeder (14) und eine Druckfeder (15) aufweist, die über einen verschiebbar an einem Gehäuse (1 1 ) der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) geführten Kopplungsschlitten (1 6) miteinander verbunden sind.
9. Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der eine Länge des zweiten Abschnitts (B) zwischen 20 % und 40 % und bevorzugt zwischen 30 % und 35 % des gesamten Verschiebewegs des ersten Mitnehmers (12) beträgt.
10. Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Dämpfungselement (18) ein Lineardämpfer ist.
1 1 . Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die zweite Führungskurve (1 13) mindestens einen schräg zur Hauptführungsrichtung verlaufenden Ausweichabschnitt (1 13c) aufweist, um eine Ausweichbewegung des zweiten Mitnehmers (17) in einer Richtung quer zur Hauptführungsrichtung zu ermöglichen.
12. Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 1 , bei der zweite Mitnehmer (17) eine in seinen Laufweg ragende Federlanze (173) aufweist, die bei der Ausweichbewegung eine Rückstellkraft auf den zweiten Mitnehmer (17) ausübt.
13. Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der zumindest ein Rand der zweiten Führungskurve (1 13) abschnittsweise nachgiebig ausgebildet ist, um eine Ausweichbewegung des zweiten Mitnehmers (17) in einer Richtung quer zur Hauptführungsrichtung zu ermöglichen.
14. Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) nach Anspruch 13, bei der die zweite Führungskurve (1 13) in einer Wandung eines Gehäuses (1 1 ) der Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) ausgebildet ist, wobei benachbart zur zweiten Führungskurve (1 13) abschnittsweise ein Einschnitt (1 18) in der Wandung vorhanden ist.
15. Möbel oder ein Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist, die auf das Schubelement wirkt.
PCT/EP2017/071846 2016-09-02 2017-08-31 Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung für ein schubelement und möbel oder haushaltsgerät mit mindestens einem schubelement WO2018041937A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780053826.6A CN109640743B (zh) 2016-09-02 2017-08-31 用于抽屉元件的自回缩和阻尼装置和具有至少一个抽屉元件的家具或家用电器
DE112017004408.1T DE112017004408A5 (de) 2016-09-02 2017-08-31 Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung für ein Schubelement und Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement
JP2019512219A JP6959980B2 (ja) 2016-09-02 2017-08-31 引出し要素用の自己引込み及び減衰デバイス、及び少なくとも1つの引出し要素を有する家具又は屋内器具
KR1020197009412A KR102398306B1 (ko) 2016-09-02 2017-08-31 서랍 부재용 자가-수축 및 감쇠 장치 및 적어도 하나의 서랍 부재를 갖는 가구 부품 또는 가전제품
US16/329,850 US10758043B2 (en) 2016-09-02 2017-08-31 Self-retracting and damping device for a drawer element, and piece of furniture or domestic appliance having at least one drawer element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116449.6A DE102016116449A1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung für ein Schubelement und Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubelement
DE102016116449.6 2016-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018041937A1 true WO2018041937A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59761955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071846 WO2018041937A1 (de) 2016-09-02 2017-08-31 Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung für ein schubelement und möbel oder haushaltsgerät mit mindestens einem schubelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10758043B2 (de)
JP (1) JP6959980B2 (de)
KR (1) KR102398306B1 (de)
CN (1) CN109640743B (de)
DE (2) DE102016116449A1 (de)
WO (1) WO2018041937A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17935U1 (de) * 2017-08-17 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
AT519982B1 (de) * 2017-08-17 2018-12-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE102017123613A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
WO2019195150A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Safran Cabin Inc. Soft self-close door damper
DE102018008202A1 (de) * 2018-10-14 2020-04-16 Günther Zimmer Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem Federenergiespeicher
DE102019117593A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
TWI706746B (zh) * 2019-11-22 2020-10-11 川湖科技股份有限公司 滑軌總成及其回歸裝置
AT523429B1 (de) * 2020-06-10 2021-08-15 Fulterer Ag & Co Kg Selbsteinziehvorrichtung
CN114468610B (zh) * 2022-01-06 2022-11-18 宁波方太厨具有限公司 一种抽屉柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010143352A1 (ja) * 2009-06-12 2010-12-16 高千穂交易株式会社 引出しの引込み装置及びエラー回復装置
KR20120002183A (ko) 2010-06-30 2012-01-05 (주)삼우 도어 또는 서랍의 개폐조절장치
WO2017173469A2 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7028370B2 (en) * 2003-03-31 2006-04-18 Thk Co., Ltd. Retracting apparatus, drawer apparatus and sliding door apparatus
AT413187B (de) * 2003-04-25 2005-12-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für schubladen
WO2006050510A2 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Accuride International, Inc. Dampened movement mechanism and slide incorporating the same
AT503066B1 (de) * 2004-12-03 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
DE202005015529U1 (de) 2005-10-04 2007-02-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
TWM287625U (en) * 2005-11-07 2006-02-21 Nan Juen Int Co Ltd Automatic retracting mechanism for sliding rail of drawer
US20070278917A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Jun-Long Yang Drawer rail
DE102006058639B4 (de) * 2006-12-11 2008-08-14 Zimmer, Günther Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
US7600828B2 (en) * 2007-12-20 2009-10-13 King Slide Works Co., Ltd. Slide assembly having a homing device
EP2236718B1 (de) * 2008-01-17 2014-12-31 Nifco Inc. Retraktionsmechanismus
DE102008021458A1 (de) 2008-04-29 2010-01-07 Zimmer, Günther Beschleunigungsvorrichtung mit zwei Energiespeichern
DE202009002715U1 (de) * 2009-02-25 2010-07-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil
JP5296607B2 (ja) 2009-06-12 2013-09-25 高千穂交易株式会社 エラー回復装置
AT509923B1 (de) * 2010-06-01 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
GB2496864B (en) * 2011-11-22 2016-08-31 Titus Int Ltd Improvements in damper assemblies
AT512165B1 (de) * 2011-12-27 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
ES2474290B1 (es) * 2013-01-08 2015-01-02 Industrias Auxiliares, S.A. (Indaux) Dispositivo de autocierre para partes móviles correderas
AT514141B1 (de) * 2013-04-12 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
US8899703B2 (en) * 2013-05-02 2014-12-02 Nan Juen International Co., Ltd. Pressing-type unlocking track
DE102013104886A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schiebeanordnung
CN203506055U (zh) * 2013-10-24 2014-04-02 伍志勇 一种抽屉滑轨系统的调节装置
DE102013114309A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugs- und Dämpfungseinheit für ein Schiebeelement
CN105090243B (zh) * 2014-05-16 2017-07-28 Tcl家用电器(合肥)有限公司 用于抽拉件的导引装置及家电设备
CN105078032B (zh) * 2014-05-22 2017-08-04 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
AT14879U1 (de) * 2014-06-06 2016-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN104490139B (zh) * 2014-12-19 2017-03-22 苏州升德精密电气有限公司 一种滑轨回归缓冲机构改良结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010143352A1 (ja) * 2009-06-12 2010-12-16 高千穂交易株式会社 引出しの引込み装置及びエラー回復装置
KR20120002183A (ko) 2010-06-30 2012-01-05 (주)삼우 도어 또는 서랍의 개폐조절장치
WO2017173469A2 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017004408A5 (de) 2019-05-16
US20190239644A1 (en) 2019-08-08
CN109640743A (zh) 2019-04-16
JP6959980B2 (ja) 2021-11-05
KR102398306B1 (ko) 2022-05-13
JP2019531790A (ja) 2019-11-07
DE102016116449A1 (de) 2018-03-08
KR20190049789A (ko) 2019-05-09
CN109640743B (zh) 2021-03-26
US10758043B2 (en) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018041937A1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung für ein schubelement und möbel oder haushaltsgerät mit mindestens einem schubelement
EP1690473B1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe
DE112009001940B4 (de) Synchronisierungs-/Stabilisierungssystem und selbstbewegender Mechanismus für Schubladenanwendungen
EP3084107B1 (de) Auszugsführung für ein schiebeelement
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP3319482B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
EP1743550B1 (de) Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
DE102013101358B4 (de) Auszugsführung für ein bewegbares Möbelteil
DE202005002433U1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
DE20311795U1 (de) Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
AT14879U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP1374733A1 (de) Schubladenführung
AT520275B1 (de) Ausziehführung
DE102010017132A1 (de) Schrankmöbel mit einem Frontschubkasten und einem Innenschubkasten
EP2174570B1 (de) Rollenausziehführung
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE102017124269A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Gegenständen und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer solchen Vorrichtung
EP1817984B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
EP2270407B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2976971A1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
DE102008004545A1 (de) Linearführungssystem mit Selbsteinzug
EP2559355B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
EP3050463B1 (de) Parallelauszugführung
DE102019119706A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17761240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019512219

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197009412

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004408

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17761240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1