EP3758553B1 - Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät - Google Patents

Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3758553B1
EP3758553B1 EP19704607.1A EP19704607A EP3758553B1 EP 3758553 B1 EP3758553 B1 EP 3758553B1 EP 19704607 A EP19704607 A EP 19704607A EP 3758553 B1 EP3758553 B1 EP 3758553B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
furniture
piece
domestic appliance
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19704607.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3758553A1 (de
Inventor
Timo SZLAPKA
Sebastian Bastkowski
Thorsten HÖTGER
Gerrit Staufenberg
Ulrich Ratsch
Stefan Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to PL19704607T priority Critical patent/PL3758553T3/pl
Publication of EP3758553A1 publication Critical patent/EP3758553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3758553B1 publication Critical patent/EP3758553B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances
    • A47B2210/175Refrigerators or freezers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the present invention relates to a piece of furniture or household appliance according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for assembling a functional unit of a push element in such a piece of furniture or household appliance.
  • Such furniture or household appliances in the body of which at least one displaceably arranged sliding element, for example in the form of a drawer, is arranged, are known in numerous variants from the prior art.
  • the sliding elements are held displaceably in the body with the aid of pull-out guides and can be pulled out of or inserted into the body with the aid of the pull-out guides.
  • the pull-out guides or at least one of the pull-out guides are coupled to a functional unit, for example in the form of a self-closing mechanism or an ejector device or a tumbler.
  • Such a system is for example from the DE 10 2010 000 279 A1 or the DE 10 2011 052564 A1 known.
  • a support element with cams is arranged in the side wall of the drawer, which can be latched onto indentations on a guide rail.
  • the respective functional unit must be installed together with the other components in the body of the furniture in order to perform the desired function.
  • the object of the present invention is to provide a piece of furniture or household appliance in which such a functional unit can also be installed subsequently in a simple manner.
  • Another object of the invention is to provide a method for the simplified assembly of a functional unit of a push element in a piece of furniture or household appliance.
  • the first object is achieved by a piece of furniture or household appliance with the features of claim 1 or claim 2.
  • the second object is achieved by a method having the features of claim 12.
  • the furniture or household appliance according to the invention has a body. At least one displaceable push element with two side walls is arranged in the body. Respective pull-out guides are arranged between the side walls of the push element and side walls of the body.
  • Each of the pull-out guides has at least one body rail that can be fastened to a side wall of the body and one running rail that can be fastened to the side wall of the sliding element that is designed as a side frame.
  • the furniture or household appliance also has at least one functional unit coupled to one of the pull-out guides.
  • the at least one functional unit is detachably arranged in at least one of the side walls away from the pull-out guide and, in a predetermined position of the push element relative to the body, is in operative connection with a counter-element fixedly attached to the body or the body rail.
  • a receiving space open to a rear open end face for receiving the functional unit is formed, which enables the functional unit to be inserted from the rear end of the side frame in a simple manner.
  • the counter element In a closed position of the pushing element, the counter element is in contact with the functional unit through the rear open end face of the side wall.
  • the counter element in a closed position of the push element, is in contact with the functional unit through the rear open end face of the side frame.
  • Both variants make it possible for the functional unit to be fastened in a simple manner in the side wall of the push element and also to be detachable again in a simple manner from this.
  • the arrangement of the counter-element on the body or on the body rail also enables a simple and, in particular, subsequent assembly of such a counter-element.
  • the arrangement of the functional unit in the side wall of the sliding element has the further advantage of a smaller construction of the pull-out slide to which the functional unit is attached in the above-mentioned prior art.
  • the bottom of this drawer can protrude significantly deeper, in particular to the lower edge of the pull-out slide, which is not possible with functional units attached to the pull-out slide.
  • the thrust element can have an enlarged stowage space.
  • the counter-element is arranged on a rear end of the body rail in the opening direction of the pushing element or an area of the body close to the rear end of the body rail.
  • the counter-element is designed in at least two parts.
  • a base part of the counter element is attached to the cabinet rail or in the cabinet as standard.
  • a specific counter-element is connected to the base, depending on the function of the functional element.
  • Another advantage of such a variant is that no damage can occur to the counter-element due to protruding components of the counter-element during the transport of the pull-out slide.
  • the functional unit is arranged in a double-walled area, not visible from the outside, between two wall areas of one of the side walls.
  • the functional unit can also be inserted into a corresponding receiving space from below or from the side or from above, if the outer wall element is designed to be displaceable or is only subsequently placed on the inner wall element.
  • At least one fastening element for releasably fixing the functional unit is arranged in this receiving space.
  • the at least one fastening element is preferably designed as a latching element for latching with at least one counter-latching element formed on the functional unit.
  • the functional unit itself has a self-retracting device.
  • the functional unit has an ejection device.
  • the functional unit can also have a damping unit that serves to dampen a pull-in movement.
  • the counter-element is designed as an activator with a base part for attachment to the body or the body rail and a head part for engagement in the functional unit.
  • the functional unit has a tumbler which is used to releasably lock the thrust element in its closed position.
  • the at least one functional unit is passed through a rear open end face of the side wall or through a lower, lateral or upper open recess before the pull-out guides are installed on the side walls of the sliding element Side wall inserted and fastened.
  • the counter element is attached to the cabinet rail or the cabinet.
  • the functional unit In the assembled state, the functional unit is not visible in the side wall, if necessary after the pushing element has been completed.
  • a first part of a two-part counter element is permanently attached to the body rail or the body and, after the functional unit has been installed in the side frame, a second part of the counter element is fixed to the first part of the counter element.
  • Fig. 1 the reference numeral 1 denotes an embodiment variant of a piece of furniture according to the invention.
  • the furniture 1 has a body 2, in the interior of which at least one push element 3, here in the form of a drawer, is mounted. It is also conceivable, instead of a piece of furniture 1, to provide a household appliance such as a refrigerator or freezer with such a push element 3, which is built into a body of the household appliance.
  • brackets 14 are attached, preferably screwed, to side walls 21, 22 of the body 2. As in Fig. 2 As can be seen, a body rail 51 of a pull-out guide 5 is attached to the legs of this bracket 14, which are horizontally aligned here.
  • the pull-out guide 5 is, for example, in FIG Fig. 3 is shown, received in a downwardly open receiving space 41 of a side wall 4 of the thrust element 3, which is designed as a side frame.
  • the side wall 4 is connected to the running rail 52 of the pull-out guide 5 via a fastening element 54.
  • the push element 3 shown here also has a front wall 11, a rear wall 12 and a base 13.
  • the side walls of the thrust element 3 are designed as side frames, preferably with a double-walled structure.
  • the double-walled structure does not extend over the entire height of the side wall, but only in a partial area, for example in the upper third.
  • the pull-out guide 5 preferably has, in addition to the carcass rail 51 and the running rail 52, a center rail 53 arranged between the carcass rail 51 and running rail 52, as is shown, for example, in FIG Fig. 3 and 7th is shown. As in Fig. 2 Furthermore, as shown, a functional unit 6 is arranged in a rear region of the side frame 4.
  • This functional unit 6 is, as in Fig. 3 can be seen, received in a separate receiving space 42 of the side frame 4 and detachably arranged in the side frame 4 away from the pull-out guide 5.
  • the functional unit 6 is preferably arranged in a double-walled area, not visible from the outside, between two wall areas of one of the side walls 4.
  • the receiving space 42 with the functional unit 6 arranged therein is covered by an outer wall 47 towards the body side wall 21, 22.
  • the outer wall 47 preferably covers the entire side wall 4 towards the body side wall 21, 22.
  • the outer wall 47 is preferably bent over in a U-shape at its upper end and overlaps the outer wall 43 or the receiving space 42 below it.
  • the base 13 of this drawer can protrude significantly deeper, in particular to the lower edge of the pull-out guide 5, which increases the storage space of the pushing element 3 enables.
  • This counter element 7 is in operative connection with the functional unit 6 in a predetermined position of the push element 3 relative to the body 2.
  • the counter-element 7 which is designed here as an activator, has a base part 71 which can be inserted into an opening at the end of the body rail 51.
  • a first arm 72 extends vertically upwards to over the running rail 52.
  • a second arm 73 is formed on the end of the first arm 72 and extends over the running rail 52 in the longitudinal direction of the running rail 52 by a predetermined distance.
  • a head part 74 extends upwards, which engages upwards into the functional unit 6 arranged above the pull-out guide 5.
  • the functional unit 6 is in the Figures 6-8
  • the embodiment variant shown is designed as a self-retracting device 8.
  • the self-closing device 8 which is known per se, has a housing 81 to which a damping unit 82 is attached.
  • a lever 84 is arranged at the front end of this damping unit 82 and has a recess for receiving the head part 74.
  • This lever 84 is mounted in a guide housing 85 with a guide groove 86 and is tiltable about a pivot axis oriented perpendicular to the opening direction x.
  • the guide groove 86 is designed as a crutch, so that the lever 84 is pivoted into a locking position and the head part 74 of the counter element 7 disengages from the lever 84 of the self-retracting device 8.
  • the head part 74 of the counter element 7 comes into engagement with the lever 84 again from a predetermined position, releases it from its locking position and thus fixes it relative to the lever through the head part 74 Body 2.
  • the thrust element 3 is pulled into the closed position by the spring force of the tension spring 83.
  • the damping unit 82 thereby dampens the closing movement in order to prevent the pushing element 3 from striking the body 2 or the running rail 52 from striking the body rail 51.
  • the functional unit 6 is preferably largely enclosed by an adapter housing 61 and can be installed as a whole in the receiving space 42 of the side frame 4.
  • At least one fastening element 44 is arranged for releasably fixing the functional unit 6.
  • fastening elements 44 are arranged in the receiving space 42.
  • a fastening element 44 is preferably designed as a latching element for latching with at least one counter-latching element formed on the functional unit 6.
  • the counter element 7 is in a closed position of the thrust element 3 through the rear open end face 45 of the side frame 4 in contact with the functional unit 6.
  • the opening 46 in the outer wall 43 of the side frame 4 is preferably designed in the shape of a slot, so that a counter-element 15 fastened to the body rail 51 or the bracket 14 protrudes perpendicular to the opening direction x into the slot.
  • the functional unit 6 is completely covered by the outer wall 43 except for the opening 46 designed as a slot for the engagement of the counter-element 15.
  • the counter element 7, 15 is designed as an activator with a base part 71, 151 for attachment to the body 2 or the body rail 51 and a head part 74, 152 for engaging the functional unit 6.
  • the functional unit 6 of a sliding element 3 when assembling the functional unit 6 of a sliding element 3 in a piece of furniture or household appliance, after the pull-out guides 5 have been installed on the side frames 4 of the sliding element 3, the functional unit 6 can be inserted and closed, for example through a rear open end face 44 of the side frame 4 and attach the counter element 7, 15 to the body rail 51 or the body 2.
  • the base part 71, 151 can be fastened in advance to the carcass rail 51, the bracket 14 or also to the carcass 2 itself and, after the functional unit 6 has been assembled, a second part of the counter element 7, 15, which forms the head part 74, 152 includes, mounted on the first part of the counter element 7, 15, in particular clipped.
  • the furniture or household appliance according to the invention results in a further simplified assembly, in particular with regard to the retrofitting of functional units, which can be carried out particularly easily by assembling in an opening in the side wall provided for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel oder Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Montage einer Funktionseinheit eines Schubelements in einem solchen Möbel oder Haushaltsgerät.
  • Derartige Möbel oder Haushaltsgeräte, in deren Korpus wenigstens ein verschiebbar angeordnetes Schubelement, beispielsweise in Gestalt eines Schubkastens angeordnet ist, sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Varianten bekannt.
  • Die Schubelemente werden dabei mithilfe von Auszugsführungen verschiebbar im Korpus gehalten und sind mithilfe der Auszugsführungen aus dem Korpus herausziehbar bzw. in diesen einschiebbar.
  • Zur komfortablen Bedienung des wenigstens einen Schubelements sind die Auszugsführungen oder wenigstens eine der Auszugsführungen mit einer Funktionseinheit, beispielsweise in Gestalt eines Selbsteinzugs oder einer Ausstoßvorrichtung oder einer Zuhaltung gekoppelt.
  • Ein derartiges System ist beispielsweise aus der DE 10 2010 000 279 A1 oder der DE 10 2011 052564 A1 bekannt.
  • Ein weiteres gattungsgemäßes System ist aus der DE 31 35 222 A1 bekannt. Hier ist ein Abstützelement mit Nocken in der Seitenwand des Schubkastens angeordnet, die an Einprägungen einer Führungsschiene verrastbar sind.
  • Problematisch bei den aus dem Stand der Technik bekannten Möbeln oder Haushaltsgeräten ist, dass durch die Anordnung der verschiedenen Bauteile in der Regel beim Zusammenbau des jeweiligen Möbels oder Haushaltsgerätes feststehen muss, welche Art von Funktionseinheit in dem Möbel oder Haushaltsgerät verbaut werden soll.
  • Die jeweilige Funktionseinheit muss zur Ausübung der gewünschten Funktion zusammen mit den anderen Bauteilen im Korpus des Möbels montiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbel oder Haushaltsgerät bereitzustellen, bei dem eine solche Funktionseinheit auch nachträglich in einfacher Weise eingebaut werden kann.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur vereinfachten Montage einer Funktionseinheit eines Schubelements in einem Möbel oder Haushaltsgerät bereitzustellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch ein Möbel oder Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst.
  • Die zweite Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Möbel oder Haushaltsgerät weist einen Korpus auf. In dem Korpus ist mindestens ein verschiebbares Schubelement mit zwei Seitenwänden angeordnet. Zwischen den Seitenwänden des Schubelementes und Seitenwänden des Korpus sind jeweilige Auszugsführungen angeordnet.
  • Jede der Auszugsführungen weist zumindest eine an einer Seitenwand des Korpus befestigbare Korpusschiene und eine an der als Seitenzarge ausgebildeten Seitenwand des Schubelementes befestigbare Laufschiene auf. Das Möbel oder Haushaltsgerät weist des Weiteren wenigstens eine mit einer der Auszugsführungen gekoppelte Funktionseinheit auf.
  • Die wenigstens eine Funktionseinheit ist dabei in wenigstens einer der Seitenwände entfernt von der Auszugsführung lösbar angeordnet und steht in einer vorbestimmten Position des Schubelements relativ zum Korpus mit einem ortsfest am Korpus oder der Korpusschiene angebrachten Gegenelement in Wirkverbindung.
  • Nach Anspruch 1 ist in einem in Öffnungsrichtung des Schubelements hinteren Ende der Seitenwand ein zu einer hinteren offenen Stirnfläche offener Aufnahmeraum zur Aufnahme der Funktionseinheit ausgebildet, was den Einschub der Funktionseinheit vom hinteren Ende der Seitenzarge her in einfacher Weise ermöglicht.
  • Das Gegenelement steht in einer Schließstellung des Schubelements durch die hintere offene Stirnfläche der Seitenwand in Kontakt mit der Funktionseinheit.
  • Dadurch ist ermöglicht, das hintere offene Ende der Seitenwand sowohl für den Einbau der Funktionseinheit als auch für den Eingriff des Gegenelements mit der in der Seitenwand eingebauten Funktionseinheit zu nutzen.
  • Gemäß der mit Anspruch 2 beanspruchten alternativen Ausführungsvariante steht das Gegenelement in einer Schließstellung des Schubelements durch die hintere offene Stirnfläche der Seitenzarge in Kontakt mit der Funktionseinheit.
  • Durch beide Varianten ist ermöglicht, dass die Funktionseinheit in einfacher Weise in der Seitenwand des Schubelementes befestigbar und auch von dieser wieder in einfacher Weise lösbar ist.
  • Die Anordnung des Gegenelements am Korpus oder an der Korpusschiene ermöglicht ebenso eine einfache und insbesondere nachträgliche Montage eines solchen Gegenelements.
  • Die Anordnung der Funktionseinheit in der Seitenwand des Schubelements hat den weiteren Vorteil eines geringeren Aufbaus der Auszugsführung, an der im o.g. Stand der Technik die Funktionseinheit angebracht ist.
  • So kann insbesondere im Falle eines als Schubkasten ausgebildeten Schubelements der Boden dieses Schubkastens deutlich tiefer, insbesondere bis zum unteren Rand der Auszugsführung vorstehen, was bei an der Auszugsführung angebrachten Funktionseinheiten so nicht möglich ist. Dadurch kann das Schubelement einen vergrößerten Stauraum aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Möbels oder Haushaltsgerätes ist das Gegenelement an einem in Öffnungsrichtung des Schubelements hinteren Ende der Korpusschiene oder einem dem hinteren Ende der Korpusschiene nahen Bereich des Korpus angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Gegenelement wenigstens zweiteilig ausgebildet.
  • Dadurch ist eine zeitlich versetzte Montage der Bauteile des Gegenelements in einfacher Weise ermöglicht.
  • Beispielsweise wird ein Basisteil des Gegenelementes standardmäßig an der Korpusschiene oder im Korpus angebracht. Bei der endgültigen Montage des Schubelementes wird je nach aufweisender Funktion des Funktionselementes ein spezifisches Gegenelement mit der Basis verbunden.
  • Weiterer Vorteil einer solchen Variante ist, dass während des Transports der Auszugsführung keine Beschädigung am Gegenelement durch abstehende Bauteile des Gegenelements auftreten kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Funktionseinheit in einem doppelwandig ausgebildeten Bereich von außen nicht sichtbar zwischen zwei Wandbereichen einer der Seitenwände angeordnet.
  • Alternativ kann die Funktionseinheit auch von unten oder von der Seite oder von oben in einen entsprechenden Aufnahmeraum eingesetzt werden, falls das äußere Wandelement verschiebbar ausgebildet ist, oder erst nachträglich auf das innere Wandelement aufgesetzt wird.
  • In diesem Aufnahmeraum ist des Weiteren wenigstens ein Befestigungselement zur lösbaren Fixierung der Funktionseinheit angeordnet.
  • Das wenigstens eine Befestigungselement ist dabei bevorzugt als Rastelement zur Verrastung mit wenigstens einem an der Funktionseinheit ausgebildeten Gegenrastelement ausgebildet.
  • Dadurch ist der Einbau bzw. Ausbau einer solchen Funktionseinheit in einfacher Weise ermöglicht.
  • Denkbar ist auch, im Fall einer Seitenwand in Form einer Seitenzarge mit Kunststoffkern solche Befestigungselemente direkt an der Seitenzarge anzuformen.
  • Gleiches gilt auch für ein Gehäuse oder dergleichen der Funktionseinheit.
  • Denkbar sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten der Funktionseinheit in der Seitenwand.
  • Die Funktionseinheit selber weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante eine Selbsteinzugsvorrichtung auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Funktionseinheit eine Ausstossvorrichtung auf.
  • Die Funktionseinheit kann darüber hinaus eine Dämpfungseinheit aufweisen, die der Dämpfung einer Einzugsbewegung dient.
  • Das Gegenelement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante als Aktivator mit einem Basisteil zur Befestigung am Korpus oder der Korpusschiene und einem Kopfteil zum Eingriff in die Funktionseinheit ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass die Funktionseinheit eine Zuhaltung aufweist, die der lösbaren Arretierung des Schubelements in seiner Schließstellung dient.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage einer Funktionseinheit eines Schubelements in einem wie oben beschriebenen Möbel oder Haushaltsgerät wird vor Montage der Auszugsführungen an den Seitenwänden des Schubelements die wenigstens eine Funktionseinheit durch eine hintere offene Stirnfläche der Seitenwand oder durch eine untere, seitliche oder obere offene Aussparung der Seitenwand eingeführt und befestigt.
  • Das Gegenelement wird an der Korpusschiene oder dem Korpus befestigt.
  • Die Funktionseinheit ist im montierten Zustand ggf. nach Komplettierung des Schubelementes, nicht sichtbar in der Seitenwand angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorab ein erstes Teil eines zweiteiligen Gegenelements an der Korpusschiene oder dem Korpus dauerhaft befestigt und nach erfolgter Montage der Funktionseinheit in der Seitenzarge ein zweites Teil des Gegenelements am ersten Teil des Gegenelements fixiert.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Korpus eines Möbels oder Haushaltsgerätes mit darin eingebautem Schubelement,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Schubelements mit darin eingebauter Auszugsführung und an der Auszugsführung festgelegten Winkeln zur Fixierung am Möbelkorpus,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende perspektivische Darstellung des Schubelements vor der Montage der Auszugsführung und der Funktionseinheit in der Seitenwand des Schubelements,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von hinten auf das Schubelement,
    Fig. 5
    eine Rückansicht auf einen Ausschnitt des Schubelements,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Schubelements in der Schließstellung,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Schubelements in der Schließstellung,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Schubelements in in Öffnungsrichtung verschobener Stellung,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Schubelements mit daran angebrachter Auszugsführung mit alternativer Ausführungsvariante eines Gegenelements und
    Fig. 10
    eine Rückansicht auf das Schubelement gemäß Fig. 9.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Möbels oder Haushaltsgerätes, des Korpus, des Schubelements, der Seitenwand, der Auszugsführung, des Gegenelements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen.
  • In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Möbels bezeichnet.
  • Das Möbel 1 weist einen Korpus 2 auf, in dessen Innenraum wenigstens ein Schubelement 3, hier in Gestalt eines Schubkastens montiert ist. Denkbar ist auch, anstelle eines Möbels 1 ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Kühl- oder Gefriergerät mit einem solchen Schubelement 3 zu versehen, der in einem Korpus des Haushaltsgerätes eingebaut ist.
  • Zum verschiebbaren Einbau des Schubelements 3 sind an Seitenwänden 21, 22 des Korpus 2 Winkel 14 befestigt, bevorzugt angeschraubt. Wie in Fig. 2 zu erkennen, ist auf den hier horizontal ausgerichteten Schenkeln dieser Winkel 14 eine Korpusschiene 51 einer Auszugsführung 5 befestigt.
  • Die Auszugsführung 5 ist, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, in einem hier nach unten offenen Aufnahmeraum 41 einer als Seitenzarge ausgebildeten Seitenwand 4 des Schubelements 3 aufgenommen.
  • Die Seitenwand 4 ist dabei mit der Laufschiene 52 der Auszugsführung 5 über ein Befestigungselement 54 verbunden. Das hier gezeigte Schubelement 3 weist darüber hinaus eine Frontwand 11, eine Rückwand 12 und einen Boden 13 auf.
  • Die Seitenwände des Schubelements 3 sind als Seitenzargen vorzugsweise mit doppelwandigem Aufbau ausgebildet.
  • Insbesondere bei Schubelementen in Haushaltsgeräten erstreckt sich die Doppelwandigkeit nicht über die gesamte Höhe der Seitenwand, sondern nur in einem Teilbereich, beispielsweise im oberen Drittel.
  • Die Auszugsführung 5 weist bevorzugt neben der Korpusschiene 51 und der Laufschiene 52 eine zwischen Korpusschiene 51 und Laufschiene 52 angeordnete Mittelschiene 53 auf, wie es beispielsweise in den Fig. 3 und 7 gezeigt ist. Wie in Fig. 2 des Weiteren gezeigt ist, ist in einem hinteren Bereich der Seitenzarge 4 eine Funktionseinheit 6 angeordnet.
  • Diese Funktionseinheit 6 ist, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, in einem separaten Aufnahmeraum 42 der Seitenzarge 4 aufgenommen und entfernt von der Auszugsführung 5 lösbar in der Seitenzarge 4 angeordnet.
  • Wie in Figur 4 gezeigt, ist die Funktionseinheit 6 bevorzugt in einem doppelwandig ausgebildeten Bereich von außen nicht sichtbar zwischen zwei Wandbereichen einer der Seitenwände 4 angeordnet.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, wird der Aufnahmeraum 42 mit der darin angeordneten Funktionseinheit 6 zur Korpusseitenwand 21, 22 hin von einer Außenwand 47 verdeckt. Die Außenwand 47 verdeckt dabei bevorzugt die gesamte Seitenwand 4 zur Korpusseitenwand 21, 22 hin.
  • Bevorzugt ist die Außenwand 47 an ihrem oberen Ende u-förmig umgebogen und übergreift dabei die darunter liegende Außenwand 43 bzw. den Aufnahmeraum 42.
  • Durch die Anordnung der Funktionseinheit 6 in der Seitenwand 4 des Schubelements 3 kann insbesondere im Falle eines als Schubkasten ausgebildeten Schubelements 3 der Boden 13 dieses Schubkastens deutlich tiefer, insbesondere bis zum unteren Rand der Auszugsführung 5, vorstehen, was eine Vergrößerung des Stauraums des Schubelement 3 ermöglicht.
  • Des Weiteren ist in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante an der Korpusschiene 51 ein Gegenelement 7, hier in Gestalt eines Aktivators befestigt. Dieses Gegenelement 7 steht dabei mit der Funktionseinheit 6 in einer vorbestimmten Position des Schubelements 3 relativ zum Korpus 2 in Wirkverbindung.
  • Wie im Weiteren in Fig. 3 zu sehen, weist das hier als Aktivator ausgebildete Gegenelement 7 ein Basisteil 71 auf, das in eine stirnseitige Öffnung der Korpusschiene 51 einsteckbar ist.
  • Von diesem Basisteil 71 erstreckt sich ein erster Arm 72 senkrecht nach oben bis über die Laufschiene 52. Am Ende des ersten Arms 72 ist ein zweiter Arm 73 angeformt, der sich über die Laufschiene 52 hinweg in Längsrichtung der Laufschiene 52 um eine vorbestimmte Distanz erstreckt.
  • Am freien Ende des zweiten Armes 73 erstreckt sich ein Kopfteil 74 nach oben, das nach oben in die oberhalb der Auszugsführung 5 angeordnete Funktionseinheit 6 eingreift.
  • Die Funktionseinheit 6 ist in der in den Fig. 6 - 8 gezeigten Ausführungsvariante als Selbsteinzugsvorrichtung 8 ausgebildet.
  • Die an sich bekannte Selbsteinzugsvorrichtung 8 weist dabei ein Gehäuse 81 auf, an dem eine Dämpfungseinheit 82 befestigt ist. Am vorderen Ende dieser Dämpfungseinheit 82 ist ein Hebel 84 angeordnet, der eine Aussparung zur Aufnahme des Kopfteils 74 aufweist.
  • Dieser Hebel 84 ist dabei in einem Führungsgehäuse 85 mit einer Führungsnut 86 gelagert und um eine senkrecht zur Öffnungsrichtung x ausgerichtete Schwenkachse kippbar.
  • Dies ermöglicht beim Verschieben des Schubelements 3 in Öffnungsrichtung x, das der Hebel 84 im Führungsgehäuse 85 entlang einer sich in Öffnungsrichtung x erstreckenden Führungsnut bewegt, wobei das Führungsgehäuse 85 sich mit dem Schubelement 3 in Öffnungsrichtung x bewegt und der Hebel 84 durch den Eingriff mit dem Kopfteil 74 des Gegenelements 7 in seiner Position festgehalten wird.
  • Am Ende dieser Führungsnut 86 ist die Führungsnut 86 als Krückstock ausgebildet, so dass der Hebel 84 in eine Arretierposition verschwenkt wird und dabei das Kopfteil 74 des Gegenelements 7 außer Eingriff mit dem Hebel 84 der Selbsteinzugsvorrichtung 8 gelangt.
  • Mit der Bewegung des Schubelements 3 in Öffnungsrichtung x wird eine am Hebel 84 und am Gehäuse 81 fixierte Zugfeder 83 gespannt.
  • Sobald das Schubelement 3 anschließend wieder aus einer geöffneten Stellung in die Schließstellung verschoben wird, gelangt ab einer vorbestimmten Position das Kopfteil 74 des Gegenelements 7 wieder in Eingriff mit dem Hebel 84, löst diesen aus seiner Arretierstellung und fixiert ihn somit durch das Kopfteil 74 relativ zum Korpus 2.
  • Das Schubelement 3 wird dabei durch die Federkraft der Zugfeder 83 in die Schließstellung gezogen.
  • Die Dämpfungseinheit 82 bewirkt dabei eine Abdämpfung der Schließbewegung, um ein hartes Anschlagen des Schubelements 3 an den Korpus 2 bzw. ein Anschlagen der Laufschiene 52 an der Korpusschiene 51 zu verhindern.
  • Neben der Anordnung einer solchen Selbsteinzugsvorrichtung 8 in der Funktionseinheit 6 ist es auch denkbar, anstelle dieser oder zusätzlich eine Ausstoßvorrichtung oder auch eine Zuhaltung in die Funktionseinheit 6 zu integrieren.
  • Die Funktionseinheit 6 ist bevorzugt von einem Adaptergehäuse 61 weitgehend umschlossen und als Ganzes in den Aufnahmeraum 42 der Seitenzarge 4 einbaubar.
  • Zur einfachen Fixierung der Funktionseinheit 6 sind, wie in den Fig. 3 und 6 bis 8 zu erkennen ist, wenigstens ein Befestigungselement 44 zur lösbaren Fixierung der Funktionseinheit 6 angeordnet.
  • In den hier gezeigten Ausführungsvarianten sind mehrere solcher Befestigungselemente 44 im Aufnahmeraum 42 angeordnet. Ein solches Befestigungselement 44 ist dabei bevorzugt als Rastelement zur Verrastung mit wenigstens einem an der Funktionseinheit 6 ausgebildeten Gegenrastelement ausgebildet.
  • Wie in den Fig. 2 bis 8 gezeigt ist, steht das Gegenelement 7 in einer Schließstellung des Schubelements 3 durch die hintere offene Stirnfläche 45 der Seitenzarge 4 in Kontakt mit der Funktionseinheit 6.
  • Bei der in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsvariante steht das Gegenelement 15 in einer Schließstellung des Schubelements 3 durch eine Öffnung 46 in einer der Seitenwand 21, 22 des Korpus 2 zugewandten Außenwand 43 der Seitenzarge 4 in Kontakt mit der Funktionseinheit 6.
  • Die Öffnung 46 in der Außenwand 43 der Seitenzarge 4 ist bevorzugt schlitzförmig ausgeführt, so dass ein an der Korpusschiene 51 oder dem Winkel 14 befestigtes Gegenelement 15 senkrecht zur Öffnungsrichtung x in den Schlitz vorsteht. Auch hier wird die Funktionseinheit 6 durch die Außenwand 43 bis auf die als Schlitz ausgebildete Öffnung 46 für den Eingriff des Gegenelements 15 vollständig verdeckt.
  • Das Gegenelement 7, 15 ist in den hier gezeigten Ausführungsvarianten als Aktivator mit Basisteil 71, 151 zur Befestigung am Korpus 2 oder der Korpusschiene 51 und einem Kopfteil 74, 152 zum Eingriff in die Funktionseinheit 6 ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gegenelement 7, 15 wenigstens zweiteilig ausgebildet ist.
  • In diesem Fall ist es bei der Montage der Funktionseinheit 6 eines Schubelements 3 in einem Möbel oder Haushaltsgerät möglich, nach erfolgter Montage der Auszugsführungen 5 an den Seitenzargen 4 des Schubelements 3 die Funktionseinheit 6 beispielsweise durch eine hintere offene Stirnfläche 44 der Seitenzarge 4 einzuführen und zu befestigen und an der Korpusschiene 51 oder dem Korpus 2 das Gegenelement 7, 15 zu befestigen.
  • Denkbar ist auch, die Funktionseinheit 6 von unten oder von der Seite oder von oben in einen entsprechenden Aufnahmeraum 42 einzusetzen. Dazu ist es beispielsweise denkbar, das äußere Wandelement 47 verschiebbar auszubilden oder erst nachträglich auf die Außenwand 43, die in diesem Fall das innere Wandelement ist, aufzusetzen.
  • Bei mehrteiliger Ausgestaltung des Gegenelements 7, 15 kann das Basisteil 71, 151 vorab an der Korpusschiene 51, dem Winkel 14 oder auch am Korpus 2 selbst befestigt werden und nach erfolgter Montage der Funktionseinheit 6 ein zweites Teil des Gegenelements 7, 15, das den Kopfteil 74, 152 beinhaltet, am ersten Teil des Gegenelements 7, 15 montiert, insbesondere verclipst werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass insbesondere der Aktivatorarm 72, 73 während des Transports der Auszugsführung 5 nicht beschädigt wird.
  • Insgesamt ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Möbel oder Haushaltsgerät eine nochmals vereinfachte Montage, insbesondere in Bezug auf die Nachrüstung von Funktionseinheiten, die durch die Montage in einer dafür vorgesehenen Öffnung der Seitenwand besonders einfach durchführbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Korpus
    21
    Seitenwand
    22
    Seitenwand
    3
    Schubelement
    4
    Seitenzarge
    41
    Aufnahmeraum
    42
    Aufnahmeraum
    43
    Außenwand
    44
    Befestigungselement
    45
    Stirnfläche
    46
    Öffnung
    47
    Außenwand
    5
    Auszugsführung
    51
    Korpusschiene
    52
    Laufschiene
    53
    Mittelschiene
    54
    Befestigungselement
    6
    Funktionseinheit
    61
    Adaptergehäuse
    7
    Gegenelement
    71
    Basisteil
    72
    erster Arm
    73
    zweiter Arm
    74
    Kopfteil
    8
    Selbsteinzugsvorrichtung
    81
    Gehäuse
    82
    Dämpfungseinheit
    83
    Zugfeder
    84
    Hebel
    85
    Führungsgehäuse
    86
    Führungsnut
    11
    Frontwand
    12
    Rückwand
    13
    Boden
    14
    Winkel
    15
    Gegenelement
    151
    Basisteil
    152
    Kopfteil
    x
    Öffnungsrichtung

Claims (13)

  1. Möbel oder Haushaltsgerät, aufweisend
    - einen Korpus (2),
    - mindestens ein in dem Korpus (2) verschiebbar angeordnetes Schubelement (3) mit zwei Seitenwänden (4),
    - wobei zwischen den Seitenwänden (4) des Schubelementes (3) und Seitenwänden (21, 22) des Korpus (2) jeweilige Auszugsführungen (5) angeordnet sind,
    - wobei jede der Auszugsführungen (5) zumindest eine an einer Seitenwand (21, 22) des Korpus (2) befestigbare Korpusschiene (51) und eine an der als Seitenzarge ausgebildeten Seitenwand (4) befestigbare Laufschiene (52) aufweist
    - wenigstens eine mit einer der Auszugsführungen (5) gekoppelte Funktionseinheit (6),
    - wobei die wenigstens eine Funktionseinheit (6) in wenigstens einer der Seitenwände (4) entfernt von der Auszugsführung (5) lösbar angeordnet ist,
    - wobei die Funktionseinheit (6) in einer vorbestimmten Position des Schubelements (3) relativ zum Korpus (2) mit einem ortsfest am Korpus (2) oder an der Korpusschiene (51) angebrachten Gegenelement (7, 15) in Wirkverbindung steht
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einem in Öffnungsrichtung (x) des Schubelements (3) hinteren Ende der Seitenwand (4) ein zu einer hinteren offenen Stirnfläche (45) offener Aufnahmeraum (42) zur Aufnahme der Funktionseinheit (6) ausgebildet ist, in dem wenigstens ein Befestigungselement (44) zur lösbaren Fixierung der Funktionseinheit (6) angeordnet ist,
    - wobei das Gegenelement (7) in einer Schließstellung des Schubelements (3) durch die hintere offene Stirnfläche (45) der Seitenzarge (4) in Kontakt mit der Funktionseinheit (6) steht.
  2. Möbel oder Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (15) in einer Schließstellung des Schubelements (3) durch eine Öffnung (46) in einer der Seitenwand (21, 22) des Korpus (2) zugewandten Außenwand (43) der Seitenzarge (4) in Kontakt mit der Funktionseinheit (6) steht.
  3. Möbel oder Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (7, 15) an einem in Öffnungsrichtung (x) des Schubelements (3) hinteren Ende der Korpusschiene (51) oder einem dem hinteren Ende der Korpusschiene (51) nahen Bereich des Korpus (2) angeordnet ist.
  4. Möbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (7, 15) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist.
  5. Möbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (6) in einem doppelwandig ausgebildeten Bereich von außen nicht sichtbar zwischen zwei Wandbereichen einer der Seitenwände (4) angeordnet ist.
  6. Möbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (44) als Rastelement zur Verrastung mit wenigstens einem an der Funktionseinheit (6) ausgebildeten Gegenrastelement ausgebildet ist.
  7. Möbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (6) eine Selbsteinzugsvorrichtung (8) aufweist.
  8. Möbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (6) eine Ausstossvorrichtung (8) aufweist.
  9. Möbel oder Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (6) eine Dämpfungseinheit (82) aufweist.
  10. Möbel oder Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (7, 15) als Aktivator mit einem Basisteil (71, 151) zur Befestigung am Korpus (2) oder der Korpusschiene (51) und einem Kopfteil (74, 152) zum Eingriff in die Funktionseinheit (6) ausgebildet ist.
  11. Möbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (6) eine Zuhaltung aufweist.
  12. Verfahren zur Montage einer Funktionseinheit (6) eines Schubelements (3) in einem Möbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor Montage der Auszugsführungen (5) an den Seitenwänden (4) des Schubelements (3) die wenigstens eine Funktionseinheit (6) durch eine Aussparung, insbesondere durch eine hintere offene Stirnfläche (44), der Seitenwand (4) eingeführt und befestigt wird und an der Korpusschiene (51) oder an dem Korpus (2) das Gegenelement (7, 15) befestigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein erstes Teil eines zweiteiligen Gegenelements (7, 15) an der Korpusschiene (51) oder dem Korpus (2) dauerhaft befestigt ist und nach erfolgter Montage der Funktionseinheit (6) mindestens ein zweites Teil des Gegenelements (7, 15) am ersten Teil des Gegenelements (7, 15) montiert wird.
EP19704607.1A 2018-02-27 2019-02-08 Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät Active EP3758553B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19704607T PL3758553T3 (pl) 2018-02-27 2019-02-08 Mebel albo urządzenie gospodarstwa domowego i sposób montażu zespołu funkcjonalnego elementu przesuwnego w takim meblu albo urządzeniu gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104398.8A DE102018104398A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Funktionseinheit eines Schubelements in einem Möbel oder Haushaltsgerät
PCT/EP2019/053171 WO2019166205A1 (de) 2018-02-27 2019-02-08 Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3758553A1 EP3758553A1 (de) 2021-01-06
EP3758553B1 true EP3758553B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=65365970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19704607.1A Active EP3758553B1 (de) 2018-02-27 2019-02-08 Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11470964B2 (de)
EP (1) EP3758553B1 (de)
JP (1) JP7311539B2 (de)
KR (1) KR20200127163A (de)
CN (2) CN115568708A (de)
DE (1) DE102018104398A1 (de)
ES (1) ES2907962T3 (de)
PL (1) PL3758553T3 (de)
WO (1) WO2019166205A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112413971A (zh) * 2020-11-18 2021-02-26 青岛海信商用冷链股份有限公司 一种医用冷柜
CN214537035U (zh) * 2020-12-24 2021-10-29 博西华电器(江苏)有限公司 制冷设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135222A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Schock Metallwerk Gmbh, 7067 Urbach Auszugfuehrung fuer einschuebe wie schubladen oder dergleichen
DE29521412U1 (de) * 1994-01-17 1997-03-13 Blum Gmbh Julius Schublade
AT412183B (de) * 2001-01-25 2004-11-25 Blum Gmbh Julius Dämpfeinrichtung für bewegbare möbelteile
DE20204860U1 (de) * 2002-03-26 2003-07-31 Alfit Ag Goetzis Schubladen-Ausziehführungen mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
AT7847U1 (de) * 2004-09-03 2005-10-17 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
CN2789689Y (zh) * 2005-02-06 2006-06-21 海尔集团公司 滑道的固定装置及设置有该装置的电冰箱
DE202005006945U1 (de) * 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
DE102005021591A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Teleskopauszug
AT503418B1 (de) * 2006-03-28 2007-10-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
CN101167616B (zh) 2006-10-25 2011-05-04 海尔集团公司 抽屉滑轨的固定装置及其安装方法
MY142138A (en) * 2007-08-06 2010-09-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
AT506541B1 (de) * 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102008044922A1 (de) * 2008-08-29 2010-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Führungsschienenanordnung
DE102009037103A1 (de) * 2009-06-24 2011-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
JP5484813B2 (ja) 2009-07-22 2014-05-07 日本アキュライド株式会社 自動引き込み装置
DE102010000279A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Auszugsführung eines Schubkastens
AT510018B1 (de) * 2010-11-23 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur anbringung eines funktionsteiles an einer schiene einer schubladenausziehführung
DE102011052564A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verschiebbares Möbelteil und Möbel
KR101860713B1 (ko) * 2013-02-23 2018-05-24 삼성전자주식회사 슬라이딩 장치 및 이를 갖는 냉장고
CN104344671B (zh) * 2014-01-10 2017-02-08 海尔集团公司 冰箱及其抽屉组件
DE102015106873A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils
JP6729874B2 (ja) 2016-07-22 2020-07-29 丸好工業株式会社 スライド式自動閉鎖装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111918584B (zh) 2023-01-06
KR20200127163A (ko) 2020-11-10
DE102018104398A1 (de) 2019-08-29
US11470964B2 (en) 2022-10-18
PL3758553T3 (pl) 2022-04-11
US20210000256A1 (en) 2021-01-07
EP3758553A1 (de) 2021-01-06
JP7311539B2 (ja) 2023-07-19
CN115568708A (zh) 2023-01-06
JP2021514822A (ja) 2021-06-17
WO2019166205A1 (de) 2019-09-06
CN111918584A (zh) 2020-11-10
ES2907962T3 (es) 2022-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816927B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP2642891B1 (de) Zargenadapter mit verbindungsbeschlag
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
AT509415B1 (de) Anordnung mit einer Schublade und einer Ausziehführung für eine Schublade mit zumindest zwei Einrastpositionen
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP2126494A2 (de) Kältegerät
DE102009025890A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Frontblende an einer Seitenzarge eines beweglichen Möbelteils eines Möbels, Schubkasten und Möbel
DE102006006760A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung
EP3606382A1 (de) Schubladenwand
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
DE102010002098A1 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE102008044922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Führungsschienenanordnung
EP2401941B1 (de) Kurvenführung
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
DE102010016594A1 (de) Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE102016113577A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
EP2739807B1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
DE202005017635U1 (de) Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
DE102011052897A1 (de) Verbindungsanordnung
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE202019103780U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines Schubladensystems

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210818

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLAUS, STEFAN

Inventor name: RATSCH, ULRICH

Inventor name: STAUFENBERG, GERRIT

Inventor name: HOETGER, THORSTEN

Inventor name: BASTKOWSKI, SEBASTIAN

Inventor name: SZLAPKA, TIMO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1458037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2907962

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230207

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6