EP3773074B1 - Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind - Google Patents

Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind Download PDF

Info

Publication number
EP3773074B1
EP3773074B1 EP19713002.4A EP19713002A EP3773074B1 EP 3773074 B1 EP3773074 B1 EP 3773074B1 EP 19713002 A EP19713002 A EP 19713002A EP 3773074 B1 EP3773074 B1 EP 3773074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
drawer system
pull
rail
pushing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19713002.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3773074A1 (de
Inventor
Stefan Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3773074A1 publication Critical patent/EP3773074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3773074B1 publication Critical patent/EP3773074B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers

Definitions

  • the present invention relates to a thrust system according to the preamble of claim 1.
  • the DE 10 2010 017 639 discloses a piece of furniture with a pull-out part, in which a running rail of a pull-out guide has an open longitudinal slot at its front end.
  • the drawer can be fixed to the running rail with connecting means and lifted upwards for dismantling.
  • This attachment of the drawer also has the disadvantage that only a single drawer system can be mounted on the pull-out guide.
  • a first fastener and a second fastener are provided on the pull-out guide on the movable rail, each of which is designed to fix a drawer element, with either the first or the second drawer element being able to be fastened to the movable rail, with the first and the second thrust element are different thrust systems.
  • Fastening means on the movable rail allows the pull-out guide to be used in a more versatile way; according to the invention, different drawer systems can be mounted on the movable rail.
  • the drawer systems can essentially be divided into four main groups of drawer systems.
  • the different drawer systems are shown as examples in the Figures 19A to 19D shown.
  • the first group of drawer systems includes those drawers that are fitted with a so-called push-on assembly ( Figure 19D ) can be mounted on a pull-out guide 40.
  • the pull-out guide 40 has at least one vertical mandrel 41 in the front region of the movable rail of the pull-out guide 40, which protrudes into a receptacle in the drawer 42.
  • This group is defined as an attachable drawer system.
  • the second group of drawer systems includes those drawers in which at least the drawer rail of the pull-out runner 101 protrudes into the frame 102.
  • the frame 102 is generally a construction made up of a number of metal components, which has a cavity for accommodating at least an upper part of the pull-out guide 101 .
  • the frame 102 can be constructed in different ways and can also have other materials, for example glass, as a decorative element.
  • This drawer is usually assembled by sliding it on, with a connecting element being arranged in the front area of the frame 102 in order to connect the frame 102 to the pull-out guide 101 in the hollow space.
  • This group is defined as a system drawer system.
  • the third group of drawer systems includes those drawers in which a frame 111 is arranged to the side next to a pull-out runner 110 and the drawer bottom 112 is arranged above the pull-out runner 110, as shown in Figure 19C is shown.
  • the frame 111 is usually a construction composed of several metallic components.
  • the frame 111 can be constructed in different ways and can also have other materials, for example glass, as a decorative element.
  • This drawer is usually assembled by sliding it on, with a connecting element being arranged on the frame 111 in the front region of the frame 111 in order to connect the frame 111 to the pull-out guide 110 .
  • This group is defined as an underfloor drawer system.
  • the fourth group of drawer systems includes those drawers in which a frame 121 is arranged to the side next to the pull-out runner 120 and the drawer bottom 122 is arranged above the pull-out runner 120, as is shown in Figure 19B is shown.
  • the frame 121 is usually made of wood or another profile material, with the frame 121 also being able to be a construction composed of several metallic components.
  • the frame 121 can be constructed in different ways and can also have other materials, for example glass, as a decorative element.
  • This drawer is usually assembled by sliding it open. It is essential here that a separate manually mountable coupling unit 123 must be mounted below the drawer bottom 122 in the front area of the drawer, which establishes the connection to the pull-out guide 120 .
  • the frame 121 itself has no connection interface in the front area for the connection to the pull-out guide 120.
  • This group is defined as an underfloor drawer system.
  • the first and second fastening means are preferably arranged on different sides of a movable rail of the pull-out guide, for example on sides aligned at an angle to one another.
  • the arrangement on opposite sides of the rail is also possible in order to be able to attach connecting means of the different pusher systems to different positions on the rail.
  • first and the second drawer element are designed as different drawer systems, which differ from one another at least in the area of the connection interface or the connection means.
  • a first type of pusher comprises connecting means arranged on the frame, e.g. an adapter, and the first pusher may comprise a hollow side frame formed by covers, e.g. of plastic or sheet metal.
  • the frame can also be made of solid material, for example plastic, with integrated connecting means.
  • the second type of thrust element comprises a connecting means that can be arranged subsequently, preferably releasably, on a region of the thrust element and can have side walls made of a solid material, in particular made of a wooden material or plastic.
  • the second connecting means can, for example, comprise a coupling unit that can be fastened by screws or latching. This means that different drawer systems can be attached to one and the same pull-out runner.
  • the first and/or second attachment means may comprise at least one projection integral with the rail.
  • the projection can be designed as an angled web or dome-shaped elevation in order to fix a connecting means on a push element.
  • the first and/or second fastening means can comprise at least one recess on the movable rail, preferably a continuous opening on the rail.
  • the geometry of the first and second fastening means can be different.
  • the first and/or second fastening means can either be formed integrally with the rail or be provided on an additional component, in particular an add-on part which at least partially engages in the rail or is attached in some other way.
  • the attachment is designed as a plug, which is arranged at the front end of the rail, or designed as an insert element on lateral surfaces of the rail, as is the case, for example, on the locking insert in FIG EP 1 622 485 is apparent, to which reference is hereby made.
  • the first and second sliding element can be mounted on a rail without tools, in particular by means of a latching, or a clamping, or a locking mechanism. Different couplings can be used to fix the respective sliding element to the rail.
  • the second attachment means When a first pusher element is fixed to the first attachment means, the second attachment means is preferably unoccupied, i. H. there is no engagement with a connecting means of the thrust element on the second fastening means. Conversely, when a second sliding element is fixed to the second fastening means, the first fastening means is not occupied.
  • figure 1 shows a piece of furniture 1 with a furniture body 2, shown schematically, on which a sliding element 3 is movably mounted in the form of a drawer.
  • the sliding element includes a front panel 4 which is arranged outside or inside the furniture body 2 .
  • the sliding element 3 is shown without a front panel 4, and it comprises a base 5 on which side frames 6 are provided on opposite sides.
  • a rail 10 of a pull-out guide 8 is also shown, which is connected to the sliding element 3.
  • This sliding element 3 is an underfloor drawer system.
  • two adjacent locking receptacles 11 and 12 are formed on the rail 10 and are arranged next to one another in a longitudinal direction of the rail 10 .
  • the locking receptacles 11 and 12 designed as openings have different sizes, with a first locking receptacle 12 being shorter in a longitudinal direction of the rail 10 than a second locking receptacle 11.
  • both locking receptacles 11, 12 can also be of the same length, or the first locking receptacle 12 be longer than the second locking receptacle 11 is formed.
  • the adapter 20 is designed as a frame adapter and accommodates at least one profile of a side frame 6, which can be designed in one or more parts.
  • the side frame 6 can have several adapters 20 , the adapter 20 facing the front panel 4 carrying the latching projection 22 .
  • the adapter 20 can also be designed as a continuous adapter 20, so that the adapter 20 corresponds approximately to the length of the side frame 6.
  • On the adapter 20 more functional elements such as. For example, devices for attaching the bottom 5 or elements for moving or locking a Whatzargenwand be provided.
  • the rail 10 has been omitted, and it can be seen that the adapter 20 forms a contact surface 21 against which the rail 10 rests with one surface, with a latching projection 22 protruding from the contact surface 21, which has a slot 23 transverse to the longitudinal direction and two slots 24 in the longitudinal direction of the rail 10 are separated from the adapter 20, wherein a spring bar 25 is formed between the two slots 24, which is formed integrally with the adapter 20.
  • the slots 23 and 24 surround the locking projection 22 in a U-shape and thus ensure mobility of the locking projection 22 perpendicular to the contact surface 21.
  • the adapter 20 is part of the side frame 6 and forms the connecting means.
  • the strip-shaped adapter 20 is connected at the end to a holder 30 which has a receptacle for inserting one end of the adapter 20 and an arm 31 surrounds this end.
  • the holder 30 is designed as an additional component, as can be seen from the exploded view of the figure 5 emerges.
  • the holder 30 includes a slot-shaped socket 32 for inserting one end of the adapter 20 and one end of the rail 10.
  • the slot-shaped socket 32 is surrounded on one side by the arm 31 and on the opposite side by a block 33.
  • a counter-holder 34 is provided on the block 33 and supports the spring bar 25 with a support section 35 so that the holder 30 supports the latching projection 22 when the latter is pivoted out of the plane of the contact surface 21 .
  • a wall section 36 which can be inserted into an opening in a side frame 6 of the sliding element 3 .
  • the wall section 36 is inserted until one end of the strip-shaped adapter 20 engages in the slot-shaped receptacle 32 of the holder 30.
  • the rail 10 also has a front web-shaped end 13 which can be inserted into the slot-shaped receptacle 32 together with the end section of the adapter 20 .
  • the bar-shaped end 13 of the rail 10 is open at the top so that the arm 31 is not impeded by part of the rail 10 when the pusher element 3 is lifted.
  • the holder 30 also has on the block 33 an optionally provided upwardly projecting projection 37 which can be inserted into a recess 27 on the adapter 20 .
  • the holder 30 can also be fixed to the adapter 20 via a fastening means which is inserted into an opening 39 on a web 38 .
  • the adapter 20 also serves to fix the base 5 of the pusher element.
  • the adapter 20 has a groove-shaped receptacle 26 into which an edge section of the base 5 can be inserted.
  • the pusher element 3 In order to be able to release the pusher element 3 again after it has been mounted on the rail 10 of the pull-out guide 8, the pusher element 3 is first moved into an open position. The pusher element 3 can then be raised in the area of the front panel 4, as shown in figure 8 is shown. When lifting, the latching projection 22 slides over the latching receptacle 11 on the rail 10 and can thus unlock between the sliding element 3 and the rail 10 .
  • the sliding element 3 is fastened via the locking receptacle 11 designed as an opening, into which the locking projection 22 engages in the mounted position.
  • the frame adapter 20 with its latching projection 22 thus represents a first connection interface.
  • the connection between the rail 10 and the sliding element 3 takes place in the assembled state on the outside of the rail 10, looking at the sliding element 3 from the front.
  • the latching receptacle 11 is therefore a first Fastening means for fixing a sliding element, which in this exemplary embodiment has a hollow side frame 6 on which one or more adapters 20 are provided in the longitudinal direction of the rail 10 .
  • a locking projection 90 is formed on the rail on the side opposite the locking receptacle 11, which forms a second fastening means on which a further sliding element can be fixed, for example a drawer with a side wall made of a solid material such as wood.
  • This locking projection 90 is in the Figures 1 to 8 no function, since only the locking receptacle 11 is in engagement with the adapter 20.
  • the latching projection 90 can be used for a further push element, as will be explained further below.
  • Several latching projections or one or more latching receptacles can also be formed on the opposite side.
  • FIG. 9 to 11 is another embodiment of a device for fixing a pusher element 3 is shown, in which, unlike the previous embodiment, the rail 10 is not directly is held by the holder 30, but a plug 15 is provided as an attachment which is mounted on the rail 10.
  • the plug 15 comprises a strip-shaped section 16 which can be inserted into the curved rail 10 .
  • the strip-shaped section 16 has a locking projection 17 which can be inserted into an opening on the rail 10 .
  • the locking projection 17 can be arranged on the upper side of the section.
  • a web 18 which engages in the slot-shaped receptacle 32 of the holder 30 is formed on a head section of the plug 15 protruding from the rail 10 .
  • the area of the web 18 on the stopper 15 is open at the top so that the arm 31 is not impeded by part of the rail 10 or the stopper when the pusher element 3 is lifted.
  • a spring element 19 can be provided on the web 18, which is supported on a front end of the slot-shaped receptacle 32 and thus biases the holder 30 away from the rail 10 in the longitudinal direction of the rail 10.
  • the plug 15 can also be provided with the locking receptacles 11, 12 in order to fix the adapter 20 to the plug 15 via the locking projection 22. Additionally or alternatively, the plug 15 could also have at least one latching projection 90 on the side opposite the web 18 or the latching receptacles 11, 12 for the possibility of connecting to a pusher element with a different connection interface, for example a coupling device that can be arranged later on the pusher element.
  • the web 18 is inserted into the slot-shaped receptacle 32 together with an end portion of the adapter 20 , and the projection 37 is inserted into the recess 27 on the adapter 20 .
  • the latching projection 22 latches in the latching receptacle 11 as in the first exemplary embodiment. It is also the case in this exemplary embodiment that the latching projection 90 has no function when the rail 10 is used with this sliding element 3 and is not connected to the sliding element 3 .
  • a piece of furniture 50 which has a furniture body 51 on which a plurality of sliding elements 52 are held in a displaceable manner.
  • pull-out guides 8 are provided on opposite sides of a pusher element 52, on which the pusher element 52 is held in a movable manner.
  • the sliding element 52 is designed as a drawer which has a front panel 53, Side walls 54, a bottom 55 and a rear wall 56 has.
  • the side walls 54 and the rear wall 56 are provided with a schematically illustrated grain in order to graphically show the formation of the side walls 54 and the rear wall 56 from a solid material, in particular from a wood material.
  • This drawer element 52 is an underfloor drawer system.
  • a pull-out guide 8 which has a guide rail 9 and can be fixed to a furniture body 51 .
  • the rail 10 which serves to hold the pusher element 52 , can be moved relative to the guide rail 9 .
  • the rail 10 comprises an optional hook 14 on the back, by means of which the sliding element 52 can be fixed to the rear wall 56, for example through an opening in the rear wall 56.
  • the pull-out guide 8 also includes a self-closing mechanism 45 which has a guide element 46 for a driver 47 which can be coupled to an activator 48 which is fixed to the rail 10 .
  • the driver 47 can be biased into a retracted position via an energy storage device in a cartridge 49 in order to keep the pushing element 52 in a closed position via the coupling to the activator 48 .
  • the self-closing mechanism 45 can also have a damper for braking the pusher element 52 during a closing movement.
  • another or an additional drive mechanism can also be provided on the pull-out guide 8, for example an ejection device.
  • a plug 60 is provided as an add-on part, which has a latching projection 61 projecting laterally.
  • the latching projection 61 protrudes in the assembled position in the direction of an interior space on the furniture body 51 .
  • connection means 62 for fixing the sliding element 52 to the rail 10 being provided below the base 55 .
  • Each connecting means 62 comprises a housing which is mounted on the base 55 and/or the front panel 53 and on which a spring bar 63 with a contact bevel 64 is formed.
  • On the spring bar 63 is a first latching receptacle 65 and an adjacent latching receptacle 66 provided.
  • the connecting means 62 is what is known as a coupling unit, which is manufactured separately and is connected to the sliding element 52 only after the latter has been assembled, preferably in a detachable manner, for example by means of screws.
  • the connection interface or the connection means of the pusher element 52 is different from the connection interface or the connection means of the pusher element 3 of the first two exemplary embodiments according to FIGS Figures 1 to 11 .
  • the connection between the rail 10 and the thrust element 52 takes place in the exemplary embodiment according to FIG Figures 12 to 16 in the installed state looking from the front at the push element 52 on the inside of the rail 10.
  • the pushing element 52 is placed on the two rails 10 in such a way that the plug 60 at the end is arranged at a distance from the front panel 53 .
  • the pusher element 52 can then be pushed in the closing direction on the rails 10, as shown in FIG figure 15 is shown.
  • the stopper 60 with the latching projection 61 comes into contact with the run-on bevel 64 of the spring bar 63 and presses it inwards until the latching projection 61 latches on the first latching receptacle 65 .
  • Adjustment means 70 can also be provided on the housing of the connecting means 62 in order to adjust the position of the front panel 53 in the vertical direction and/or in the lateral direction and/or in the depth. Such adjusting means 70 can therefore move the pushing element 52 relative to the rail 10 in at least one spatial direction.
  • the rail 10 is shown in two views.
  • the rail 10 is made of sheet metal and comprises two legs on opposite sides, with the two latching receptacles 11 and 12 being provided on one leg and a further latching receptacle 80 in the form of a recess on the opposite side, which can alternatively be used to fix a second sliding element with a connection interface different from the first sliding element can be used.
  • the latching receptacle 11 forms a first fastening means for fixing a first thrust element
  • the latching receptacle 80 is a second fastening means for fixing a second thrust element.
  • a snap-in projection 90 can also be formed on the rail 10, as described above.
  • the rail 10 has a channel 100, which is U-shaped with two vertical legs and an upper opening, and which, in the assembled state, enables the pusher element to be dismantled without tools by lifting it upwards. So that this lifting upwards does not occur unintentionally, an edge directed into the channel can be formed as an undercut on at least one vertical leg, preferably on both vertical legs, of the channel 100 at the upper end, which causes a certain resistance to lifting upwards , which must first be overcome when the desired lifting is attempted.
  • the in figure 14 illustrated web 67 of the connecting means 62 engages with the channel 100.
  • FIG. 18A to 18C an end portion of the rail 10 is shown in several views.
  • the end of the rail 10 is provided with a stopper 60 on which a latching projection 61 protrudes laterally.
  • two locking receptacles 71 and 72 are formed on the plug 60, which are similar in shape to the locking receptacles 11 and 12 formed in the Figures 1 to 8 were explained.
  • a pusher element 3 can also be fixed via the locking projection 22 and the locking receptacles 11 and 12 on the plug 60, on which corresponding locking receptacles 71 and 72 are formed.
  • the plug 60 is provided with a channel 75 which is U-shaped with two vertical legs and a top opening.
  • the pusher element 3 can be lifted upwards for disassembly, as is shown in figure 8 is shown. So that this lifting upwards does not occur unintentionally, at least one vertical leg, preferably both vertical legs, of the channel 75 at the upper end, an edge 76 directed into the channel 75 can be designed as an undercut, which represents a certain resistance to lifting upwards, which must first be overcome when lifting is intended.
  • the in figure 14 shown web 67 of the connecting means 62 in engagement with the channel 75.
  • An edge 76 as an undercut is in Figure 18D shown.
  • plug 60 A slightly modified design of plug 60 is given in Figure 18E shown.
  • the plug 60 additionally has a run-on bevel 77 on at least one wall of the channel 75, preferably on the two opposite walls.
  • the starting bevel 77 widens from the front to the rear, so that a guide is provided when installing a drawer.
  • the plug 60 can be fixed via the recesses 11 and 12.
  • the plug 60 thus forms first and second fastening means in order to optionally fix the pusher element 3 or the pusher element 52 .
  • different sliding elements can be fixed in place with a single pull-out guide 8 with a rail 10 and the stopper 60 .
  • the first and second fasteners can also be formed integrally with the rail 10, for example in the form of locking receptacles 11 and 12 or a locking projection 90. It is also possible to have the first fasteners on the plug 60 and the second fasteners on the rail 10 or vice versa.
  • the first and second fastening means can be designed either identically or differently and are optionally used for mounting a first sliding element or a second sliding element on the rail 10, preferably without tools, without having to make any modifications to the rail 10.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schubsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zur Fixierung eines Schubkastens an einer Auszugsführung ist es aus der DE 20 2007 001 782 U bekannt, ein Kupplungsaußenteil an einer Stirnfläche einer Laufschiene zu fixieren. Das Kupplungsaußenteil weist einen Hohlkörperabschnitt auf, in den ein Formteil eines Adapters einfügbar ist. Eine solche Befestigung eines Schubkastens hat sich an sich bewährt, allerdings sind die Verbindungsmittel am Schubkasten exakt auf das Kupplungsaußenteil an der Auszugsführung abgestimmt, und es ist nicht möglich, unterschiedliche Schubkastensysteme an der Auszugsführung zu fixieren.
  • Die DE 10 2010 017 639 offenbart ein Schrankmöbel mit einem Auszugteil, bei dem eine Laufschiene einer Auszugsführung jeweils an ihrem vorderen Ende einen offenen Längsschlitz aufweist. Dadurch kann der Schubkasten mit Verbindungsmitteln an der Laufschiene fixiert werden und zur Demontage nach oben angehoben werden. Auch bei dieser Befestigung des Schubkastens ist nachteilig, dass nur ein einziges Schubkastensystem an der Auszugsführung montiert werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schubsystem mit einer Auszugsführung zu schaffen, die im Hinblick auf die Befestigung von unterschiedlichen Schubkastensystemen variabler gestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schubsystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schubsystem ist an der Auszugsführung an der verfahrbaren Schiene ein erstes Befestigungsmittel und ein zweites Befestigungsmittel vorgesehen, die jeweils zur Fixierung eines Schubelementes ausgebildet sind, wobei wahlweise entweder das erste oder das zweite Schubelement an der verfahrbaren Schiene befestigbar ist, wobei das erste und das zweite Schubelement unterschiedliche Schubsysteme sind. Durch die Vorsehung von ersten und zweiten
  • Befestigungsmitteln an der verfahrbaren Schiene kann die Auszugsführung vielseitiger eingesetzt werden, erfindungsgemäß können unterschiedliche Schubkastensysteme an der verfahrbaren Schiene montiert werden.
  • Die Schubsysteme können im Wesentlichen in vier Hauptgruppen der Schubkastensysteme eingeteilt werden. Die unterschiedlichen Schubkastensysteme sind beispielhaft in den Figuren 19A bis 19D dargestellt.
  • Die erste Gruppe der Schubkastensysteme umfasst diejenigen Schubkästen, die mit einer sogenannten Aufsteckmontage (Figur 19D) auf einer Auszugsführung 40 montiert werden. Dabei weist in der Regel die Auszugsführung 40 wenigstens einen vertikalen Dorn 41 im Frontbereich der verfahrbaren Schiene der Auszugsführung 40 auf, der in eine Aufnahme des Schubkastens 42 ragt. Diese Gruppe ist als Aufsteckschubkastensystem definiert.
  • Die zweite Gruppe der Schubkastensysteme (Figur 19A) umfasst diejenigen Schubkästen, bei denen zumindest die Schubkastenschiene der Auszugsführung 101 in die Zarge 102 ragt. Die Zarge 102 ist in der Regel eine aus mehreren metallischen Komponenten zusammengesetzte Konstruktion, die einen Hohlraum zur Aufnahme zumindest eines oberen Teils der Auszugsführung 101 aufweist. Die Zarge 102 kann verschieden aufgebaut sein und auch andere Werkstoffe z.B. Glas als Dekorelement aufweisen. Die Montage dieses Schubkastens erfolgt in der Regel durch Aufschieben, wobei in der Zarge 102 ein Verbindungselement im Frontbereich der Zarge angeordnet ist, um die Zarge 102 in dem Hohlraum mit der Auszugsführung 101 zu verbinden. Diese Gruppe ist als Systemschubkastensystem definiert.
  • Die dritte Gruppe der Schubkastensysteme umfasst diejenigen Schubkästen, bei denen eine Zarge 111 seitlich neben einer Auszugsführung 110 und der Schubkastenboden 112 oberhalb der Auszugsführung 110 angeordnet ist, wie dies in Figur 19C gezeigt ist. Die Zarge 111 ist in der Regel eine aus mehreren metallischen Komponenten zusammengesetzte Konstruktion. Die Zarge 111 kann verschieden aufgebaut sein und auch andere Werkstoffe z.B. Glas als Dekorelement aufweisen. Die Montage dieses Schubkastens erfolgt in der Regel durch Aufschieben, wobei an der Zarge 111 ein Verbindungselement im Frontbereich der Zarge 111 angeordnet ist, um die Zarge 111 mit der Auszugsführung 110 zu verbinden. Diese Gruppe ist als Unterflursystemschubkastensystem definiert.
  • Die vierte Gruppe der Schubkastensysteme umfasst diejenigen Schubkästen, bei denen eine Zarge 121 seitlich neben der Auszugsführung 120 und der Schubkastenboden 122 oberhalb der Auszugsführung 120 angeordnet ist, wie dies in Figur 19B gezeigt ist. Die Zarge 121 ist in der Regel aus Holz oder einem anderen Profilwerkstoff, wobei die Zarge121 auch eine aus mehreren metallischen Komponenten zusammengesetzte Konstruktion sein kann. Die Zarge 121 kann verschieden aufgebaut sein und auch andere Werkstoffe z.B. Glas als Dekorelement aufweisen. Die Montage dieses Schubkastens erfolgt in der Regel durch Aufschieben. Wesentlich ist hier das an dem Schubkasten im Frontbereich eine separate von Hand montierbare Kupplungseinheit 123 unterhalb des Schubkastenbodens 122 montiert werden muss, die die Verbindung zur Auszugsführung 120 herstellt. Die Zarge 121 selbst weist keine Verbindungsschnittstelle im Frontbereich für die Verbindung zur Auszugsführung 120 auf. Diese Gruppe ist als Unterflurschubkastensystem definiert.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Befestigungsmittel an verschiedenen Seiten einer verfahrbaren Schiene der Auszugsführung angeordnet, beispielsweise an winklig zueinander ausgerichteten Seiten. Auch die Anordnung an gegenüberliegenden Seiten der Schiene ist möglich, um Verbindungsmittel der unterschiedlichen Schubsysteme an unterschiedlichen Positionen der Schiene anbringen zu können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind das erste und das zweite Schubelement als unterschiedliche Schubkastensysteme ausgebildet, die sich zumindest im Bereich der Verbindungsschnittstelle bzw. der Verbindungsmittel voneinander unterscheiden. Ein erster Typ eines Schubelementes umfasst Verbindungsmittel, das an der Zarge angeordnet ist, beispielsweise einen Adapter und das erste Schubelement kann eine hohle Seitenzarge aufweisen, die durch Abdeckungen gebildet ist, beispielsweise aus Kunststoff oder einem Metallblech. Die Zarge kann aber auch aus Vollmaterial, beispielsweise Kunststoff, mit integrierten Verbindungsmitteln gebildet sein. Der zweite Typ eines Schubelementes umfasst ein nachträglich an einem Bereich des Schubelementes, vorzugsweise lösbar anordenbares Verbindungsmittel und kann Seitenwände aus einem Vollmaterial, insbesondere aus einem Holzwerkstoff oder Kunststoff, aufweisen. Das zweite Verbindungsmittel kann beispielsweise eine durch Schrauben oder Verrasten befestigbare Kupplungseinheit umfassen. Dadurch können mit ein und derselben Auszugsführung unterschiedliche Schubkastensysteme befestigt werden.
  • Das erste und/oder zweite Befestigungsmittel kann mindestens einen Vorsprung umfassen, der integral mit der Schiene ausgebildet ist. Der Vorsprung kann dabei als abgewinkelter Steg oder kuppelförmige Erhebung ausgebildet sein, um eine Fixierung eines Verbindungsmittels an einem Schubelement zu bewirken. Alternativ oder zusätzlich können die ersten und/oder zweiten Befestigungsmittel mindestens eine Aussparung an der verfahrbaren Schiene umfassen, vorzugsweise eine durchgehende Öffnung an der Schiene. Die ersten und zweiten Befestigungsmittel können dabei unterschiedlich in der Geometrie ausgebildet sein.
  • Die ersten und/oder zweiten Befestigungsmittel können entweder integral mit der Schiene ausgebildet sein oder an einem zusätzlichen Bauteil, insbesondere einem zumindest teilweise in die Schiene eingreifenden oder anders angebrachten Anbauteils, vorgesehen sein. Beispielsweise ist das Anbauteil als Stopfen ausgebildet, der am vorderen Ende der Schiene angeordnet ist, oder als Einsatzelement an seitlichen Flächen der Schiene ausgeführt, wie dies beispielsweise an dem Arretierungseinsatz in der EP 1 622 485 offenbar ist, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Das erste und zweite Schubelement ist werkzeuglos an einer Schiene montierbar, insbesondere über eine Rast-, oder eine Klemm- oder eine Verriegelungsmechanik. Es können unterschiedliche Kupplungen zur Fixierung der des jeweiligen Schubelementes an der Schiene eingesetzt werden.
  • Wenn ein erstes Schubelement an dem ersten Befestigungsmittel fixiert ist, wird das zweite Befestigungsmittel vorzugsweise nicht belegt, d. h. an dem zweiten Befestigungsmittel findet kein Eingriff mit einem Verbindungsmittel des Schubelementes statt. Umgekehrt wird bei der Fixierung eines zweiten Schubelementes an dem zweiten Befestigungsmittel das erste Befestigungsmittel nicht belegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem Schubelement;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Schubelementes der Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Fixieren des Schubelementes der Figur 1 in der montierten Position;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung der Figur 3 ohne Schiene;
    Figuren 5 bis 7
    mehrere Explosionsdarstellungen der Vorrichtung zum Fixieren eines Schubelementes vor der Montage;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht des Möbels der Figur 1 beim Demontieren des Schubelementes;
    Figur 9
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer modifizierten Vorrichtung zum Fixieren eines Schubelementes;
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung der Figur 9 bei der Montage;
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung der Figur 9 im montieren Zustand;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem zweiten Schubelement;
    Figuren 13A und 13B
    zwei Ansichten einer Auszugsführung zur Montage des zweiten Schubelementes der Figur 12;
    Figur 14
    eine Detailansicht der Verbindungsmittel zur Fixierung des Schubelementes an der Auszugsführung vor der Montage;
    Figur 15
    eine Detailansicht der Verbindungsmittel der Figur 14 bei der Montage;
    Figur 16
    eine Detailansicht der Verbindungsmittel der Figur 14 nach der Montage;
    Figuren 17A und 17B
    zwei Ansichten einer Schiene einer Auszugsführung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Figuren 18A bis 18E
    mehrere Ansichten eines Endabschnittes einer Schiene einer Auszugsführung gemäß zwei weiteren Ausführungsbeispielen, und
    Figur 19A bis 19D
    schematische Darstellungen von unterschiedlichen Schubkastensystemen.
  • Figur 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem schematisch dargestellten Möbelkorpus 2, an dem ein Schubelement 3 in Form eines Schubkastens verfahrbar gelagert ist. Das Schubelement umfasst eine Frontblende 4, die außerhalb oder innerhalb des Möbelkorpus 2 angeordnet ist. In Figur 2 ist das Schubelement 3 ohne Frontblende 4 dargestellt, und es umfasst einen Boden 5, an dem an gegenüberliegenden Seiten jeweils Seitenzargen 6 vorgesehen sind. Im Bereich des Bodens 5 ist zudem eine Schiene 10 einer Auszugsführung 8 dargestellt, die mit dem Schubelement 3 verbunden ist. Es handelt sich bei diesem Schubelement 3 um ein Unterflursystemschubkastensystem.
  • Wie aus Figur 3 hervorgeht, sind an der Schiene 10 zwei benachbarte Rastaufnahmen 11 und 12 ausgebildet, die in eine Längsrichtung der Schiene 10 nebeneinander angeordnet sind. Die als Öffnungen ausgebildeten Rastaufnahmen 11 und 12 besitzen eine unterschiedliche Größe, wobei eine erste Rastaufnahme 12 in eine Längsrichtung der Schiene 10 kürzer ausgebildet ist als eine zweite Rastaufnahme 11. Es können aber auch beide Rastaufnahmen 11, 12 gleich lang, oder die erste Rastaufnahme 12 länger als die zweite Rastaufnahme 11 ausgebildet sein. In der zweiten Rastaufnahme 11 befindet sich ein Rastvorsprung 22, der eine Bewegung der Schiene 10 relativ zu einem Adapter 20 begrenzt.
  • Der Adapter 20 ist als Zargenadapter ausgebildet und nimmt mindestens ein Profil einer Seitenzarge 6 auf, das ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Die Seitenzarge 6 kann mehrere Adapter 20 aufweisen, wobei der zur Frontblende 4 gerichtete Adapter 20 den Rastvorsprung 22 trägt.
  • Der Adapter 20 kann auch als durchgehender Adapter 20 ausgeführt sein, so dass der Adapter 20 ungefähr der Länge der Seitenzarge 6 entspricht. An dem vorderen Adapter 20 können ein oder mehrere Aufnahmen zur Befestigung der Frontblende 4 angeordnet sein. An dem Adapter 20 können weitere Funktionselemente wie. z.B. Vorrichtungen zum Befestigen des Bodens 5 oder Elemente zum Verschieben oder Verrasten einer Seitenzargenwand vorgesehen sein.
  • In Figur 4 ist die Schiene 10 weggelassen worden, und es ist erkennbar, dass der Adapter 20 eine Anlagefläche 21 ausbildet, an der die Schiene 10 mit einer Fläche anliegt, wobei an der Anlagefläche 21 ein Rastvorsprung 22 hervorsteht, der über einen Schlitz 23 quer zur Längsrichtung und zwei Schlitze 24 in Längsrichtung der Schiene 10 von dem Adapter 20 getrennt ist, wobei zwischen den beiden Schlitzen 24 ein Federsteg 25 gebildet ist, der integral mit dem Adapter 20 ausgebildet ist. Die Schlitze 23 und 24 umgreifen den Rastvorsprung 22 U-förmig und sorgen somit für eine Beweglichkeit des Rastvorsprunges 22 senkrecht zur Anlagefläche 21. Der Adapter 20 ist ein Bestandteil der Seitenzarge 6 und bildet das Verbindungsmittel.
  • Der leistenförmige Adapter 20 ist endseitig mit einem Halter 30 verbunden, der eine Aufnahme zum Einfügen eines Endes des Adapters 20 aufweist und mit einem Arm 31 dieses Ende umgreift. Der Halter 30 ist dabei als zusätzliches Bauteil ausgebildet, wie dies aus der Explosionsdarstellung der Figur 5 hervorgeht. Der Halter 30 umfasst eine schlitzförmige Aufnahme 32 zum Einfügen eines Endes des Adapters 20 und eines Endes der Schiene 10. Die schlitzförmige Aufnahme 32 ist auf einer Seite von dem Arm 31 und an der gegenüberliegenden Seite von einem Block 33 umgeben. An dem Block 33 ist ein Gegenhalter 34 vorgesehen, der mit einem Stützabschnitt 35 den Federsteg 25 abstützt, so dass der Halter 30 den Rastvorsprung 22 abstützt, wenn dieser aus der Ebene der Anlagefläche 21 verschwenkt wird. An dem Halter 30 ist ferner ein Wandabschnitt 36 ausgebildet, der in eine Öffnung einer Seitenzarge 6 des Schubelementes 3 einsteckbar ist. Zur Montage wird der Wandabschnitt 36 eigesteckt, bis ein Ende des leistenförmigen Adapters 20 in die schlitzförmige Aufnahme 32 des Halters 30 eingreift. Wie den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, besitzt auch die Schiene 10 ein vorderes stegförmiges Ende 13, das zusammen mit dem Endabschnitt des Adapters 20 in die schlitzförmige Aufnahme 32 einfügbar ist. Das stegförmige Ende 13 der Schiene 10 ist nach oben hin offen gestaltet, damit der Arm 31 beim Abheben des Schubelements 3 nicht durch einen Teil der Schiene 10 behindert wird. Der Halter 30 besitzt an dem Block 33 zudem einen optional vorzusehenden nach oben ragenden Vorsprung 37, der in eine Aussparung 27 an dem Adapter 20 einfügbar ist. Optional kann der Halter 30 auch über ein Befestigungsmittel an dem Adapter 20 fixiert werden, das in eine Öffnung 39 an einem Steg 38 eingefügt wird.
  • Der Adapter 20 dient in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch zur Fixierung des Bodens 5 des Schubelementes. Zur Fixierung des Bodens 5 weist der Adapter 20 eine nutförmige Aufnahme 26 auf, in die ein Randabschnitt des Bodens 5 einfügbar ist.
  • Um das Schubelement 3 nach der Montage an der Schiene 10 der Auszugsführung 8 wieder lösen zu können, wird das Schubelement 3 zunächst in eine Öffnungsposition bewegt. Anschließend kann das Schubelement 3 im Bereich der Frontblende 4 angehoben werden, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Beim Anheben gleitet der Rastvorsprung 22 über die Rastaufnahme 11 an der Schiene 10 und kann somit ein Entriegeln zwischen Schubelement 3 und Schiene 10 bewirken.
  • In den Figuren 1 bis 8 erfolgt die Befestigung des Schubelementes 3 über die als Öffnung ausgebildete Rastaufnahme 11, in die in der montierten Position der Rastvorsprung 22 eingreift. Somit stellt der Zargenadapter 20 mit seinem Rastvorsprung 22 eine erste Verbindungsschnittstelle dar. Die Verbindung zwischen Schiene 10 und Schubelement 3 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel im montierten Zustand von vorne auf das Schubelement 3 schauend auf der Außenseite der Schiene 10. Die Rastaufnahme 11 ist somit ein erstes Befestigungsmittel zur Fixierung eines Schubelementes, das in diesem Ausführungsbeispiel eine hohle Seitenzarge 6 aufweist, an der in Längsrichtung der Schiene 10 ein oder mehrere Adapter 20 vorgesehen sind. An der Schiene ist auf der zur Rastaufnahme 11 gegenüberliegenden Seite in diesem Beispiel ein Rastvorsprung 90 ausgebildet, der ein zweites Befestigungsmittel ausbildet, an dem ein weiteres Schubelement fixierbar ist, beispielsweise ein Schubkasten mit einer Seitenwand aus einem Vollmaterial, wie Holz. Dieser Rastvorsprung 90 ist in den Figuren 1 bis 8 funktionslos, da nur die Rastaufnahme 11 in Eingriff mit dem Adapter 20 steht. Der Rastvorsprung 90 kann allerdings für ein weiteres Schubelement eingesetzt werden, wie dies noch weiter unten erläutert wird. Es können auch mehrere Rastvorsprünge oder ein oder mehrere Rastaufnahmen auf der gegenüberliegenden Seite ausgebildet sein.
  • In den Figuren 9 bis 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Fixierung eines Schubelementes 3 gezeigt, bei der abweichend von dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel die Schiene 10 nicht unmittelbar an dem Halter 30 gehalten ist, sondern ein Stopfen 15 als Anbauteil vorgesehen ist, der an der Schiene 10 montiert wird. Der Stopfen 15 umfasst einen leistenförmigen Abschnitt 16, der in die gebogene Schiene 10 einfügbar ist. Der leistenförmige Abschnitt 16 weist einen Rastvorsprung 17 auf, der in eine Öffnung an der Schiene 10 einfügbar ist. Der Rastvorsprung 17 kann, wie dargestellt, an der Oberseite des Abschnitts angeordnet sein. An einem von der Schiene 10 hervorstehenden Kopfabschnitt des Stopfens 15 ist ein Steg 18 ausgebildet, der in die schlitzförmige Aufnahme 32 des Halters 30 eingreift. Der Bereich des Stegs 18 am Stopfen 15 ist nach oben hin offen gestaltet, damit der Arm 31 beim Abheben des Schubelements 3 nicht durch einen Teil der Schiene 10 oder des Stopfens behindert wird.
  • Wie aus der vergrößerten Darstellung der Figur 10 erkennbar ist, kann an dem Steg 18 ein Federelement 19 vorgesehen werden, das an einem stirnseitigen Ende der schlitzförmigen Aufnahme 32 abgestützt ist und somit den Halter 30 weg von der Schiene 10 in Längsrichtung der Schiene 10 vorspannt.
  • Der Stopfen 15 kann auch mit den Rastaufnahmen 11, 12 versehen sein, um den Adapter 20 über den Rastvorsprung 22 an dem Stopfen 15 festzulegen. Zusätzlich oder alternativ könnte der Stopfen 15 auch mindestens einen Rastvorsprung 90 auf der dem Steg 18 oder den Rastaufnahmen 11, 12 gegenüberliegenden Seite zur Verbindungsmöglichkeit mit einem Schubelement mit einer anderen Verbindungsschnittstelle, beispielsweise einer nachträglich an dem Schubelement anordenbaren Kupplungsvorrichtung, aufweisen.
  • In der in Figur 11 dargestellten montierten Position ist der Steg 18 zusammen mit einem Endabschnitt des Adapters 20 in die schlitzförmige Aufnahme 32 eingefügt, und der Vorsprung 37 ist in die Aussparung 27 an dem Adapter 20 eingesteckt. Im Übrigen erfolgt das Verrasten des Rastvorsprunges 22 in der Rastaufnahme 11 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es so, dass der Rastvorsprung 90 bei Einsatz der Schiene 10 mit diesem Schubelement 3 funktionslos ist und keine Verbindung zum Schubelement 3 hat.
  • In Figur 12 ist ein Möbel 50 gezeigt, das einen Möbelkorpus 51 aufweist, an dem mehrere Schubelemente 52 verschiebbar gehalten sind. Hierfür sind an gegenüberliegenden Seiten eines Schubelementes 52 Auszugsführungen 8 vorgesehen, an denen das Schubelement 52 verfahrbar gehalten ist. Das Schubelement 52 ist als Schubkasten ausgebildet, der eine Frontblende 53, Seitenwände 54, einen Boden 55 und eine Rückwand 56 aufweist. Die Seitenwände 54 und die Rückwand 56 sind mit einer schematischen dargestellten Maserung versehen, um die Ausbildung der Seitenwände 54 und der Rückwand 56 aus einem Vollmaterial, insbesondere aus einem Holzwerkstoff, zeichnerisch darzustellen.. Es handelt sich bei diesem Schubelement 52 um ein Unterflurschubkastensystem.
  • In den Figuren 13A und 13B ist eine Auszugsführung 8 dargestellt, die eine Führungsschiene 9 aufweist und an einem Möbelkorpus 51 fixierbar ist. Relativ zu der Führungsschiene 9 ist die Schiene 10 verfahrbar, die zur Halterung des Schubelementes 52 dient. Die Schiene 10 umfasst an der Rückseite einen optional vorzusehenden Haken 14, mittels dem das Schubelement 52 an der Rückwand 56 fixiert werden kann, beispielsweise durch eine Öffnung in der Rückwand 56.
  • Die Auszugsführung 8 umfasst ferner einen Selbsteinzug 45, der ein Führungselement 46 für einen Mitnehmer 47 aufweist, der mit einem Aktivator 48 koppelbar ist, der an der Schiene 10 festgelegt ist. Der Mitnehmer 47 kann über einen Kraftspeicher in einer Patrone 49 in eine Einzugsposition vorgespannt sein, um über die Kopplung mit dem Aktivator 48 das Schubelement 52 in einer geschlossenen Position zu halten. Der Selbsteinzug 45 kann zudem einen Dämpfer zum Abbremsen des Schubelementes 52 bei einer Schließbewegung aufweisen. Optional kann an der Auszugsführung 8 auch eine andere oder eine zusätzliche Antriebsmechanik vorgesehen sein, beispielsweise eine Ausstoßvorrichtung.
  • An einem vorderen Ende der Schiene 10 ist ein Stopfen 60 als Anbauteil vorgesehen, der einen seitlich hervorstehenden Rastvorsprung 61 aufweist. Der Rastvorsprung 61 ragt dabei in der montierten Position in Richtung eines Innenraumes an dem Möbelkorpus 51 hervor.
  • Die Fixierung des Schubelementes 52 an der Schiene 10 der Auszugsführung 8 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 14 bis 16 erläutert. Das Schubelement 52 wird mit dem Boden 55 auf die Schienen 10 aufgesetzt, wobei unterhalb des Bodens 55 Verbindungsmittel 62 zur Fixierung des Schubelementes 52 an der Schiene 10 vorgesehen sind. Jedes Verbindungsmittel 62 umfasst ein am Boden 55 und/oder der Frontblende 53 montiertes Gehäuse, an dem ein Federsteg 63 mit einer Anlaufschräge 64 ausgebildet ist. An dem Federsteg 63 ist eine erste Rastaufnahme 65 und eine benachbarte Rastaufnahme 66 vorgesehen. Bei dem Verbindungsmittel 62 handelt es sich um eine sogenannte Kupplungseinheit, das separat hergestellt wird, und erst nach dem Zusammenbau des Schubelementes 52 mit diesem, vorzugsweise lösbar, z.B. durch Schrauben, verbunden wird. Dabei ist die Verbindungsschnittstelle bzw. das Verbindungsmittel des Schubelementes 52 unterschiedlich zu der Verbindungsschnittstelle bzw. des Verbindungsmittels des Schubelementes 3 der ersten beiden Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 11. Die Verbindung zwischen Schiene 10 und Schubelement 52 erfolgt in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 12 bis 16 im montierten Zustand von vorne auf das Schubelement 52 schauend auf der Innenseite der Schiene 10.
  • Das Schubelement 52 wird so auf die beiden Schienen 10 aufgesetzt, dass der endseitige Stopfen 60 beabstandet von der Frontblende 53 angeordnet ist. Anschließend kann das Schubelement 52 in Schließrichtung auf den Schienen 10 verschoben werden, wie dies in Figur 15 gezeigt ist. Beim Verschieben des Schubelementes 52 gelangt der Stopfen 60 mit dem Rastvorsprung 61 in Kontakt mit der Anlaufschräge 64 des Federstegs 63 und drückt diesen nach innen, bis der Rastvorsprung 61 an der ersten Rastaufnahme 65 verrastet.
  • Für eine vollständige Montage wird dann das Schubelement 52 noch weiter in Schließrichtung eingeschoben, optional auch nach einer vorhergehenden Ausziehbewegung, um den Rastvorsprung 61 in die zweite Rastaufnahme 66 zu verrasten, wie dies in Figur 16 gezeigt ist. Das Schubelement 52 befindet sich nun in der montierten Position, in der ein Ziehen an der Frontblende 53 eine Kraft auf den Rastvorsprung 61 und damit die Schiene 10 überträgt. An dem Gehäuse der Verbindungsmittel 62 können ferner Einstellmittel 70 vorgesehen sein, um die Position der Frontblende 53 in Höhenrichtung und/oder in seitliche Richtung und/oder in die Tiefe zu verstellen. Solche Einstellmittel 70 können das Schubelement 52 relativ zu der Schiene 10 daher in wenigstens eine Raumrichtung bewegen.
  • In den Figuren 14 bis 16 ist die Fixierung des Schubelementes 52 über den Rastvorsprung 61 beschrieben, der an dem Stopfen 60 ausgebildet ist. Falls der Stopfen 60 weggelassen wird, kann die Fixierung des Schubelementes 52 auch über den Rastvorsprung 90 erfolgen, der in Figur 13 gezeigt ist. Auf der "Innenseite" der Schiene 10 befinden sich daher zwei Befestigungsmittel in Form von Rastvorsprüngen 61 oder 90, und das Schubelement 52 kann wahlweise an dem integral ausgebildeten Befestigungsmittel in Form des Rastvorsprunges 90 oder an dem Befestigungsmittel an dem Stopfen 60 fixiert werden.
  • In den Figuren 17A und 17B ist die Schiene 10 in zwei Ansichten gezeigt. Die Schiene 10 ist aus einem Metallblech hergestellt und umfasst zwei Schenkel an gegenüberliegenden Seiten, wobei an einem Schenkel die zwei Rastaufnahmen 11 und 12 vorgesehen sind und an der gegenüberliegenden Seite eine weitere Rastaufnahme 80 in Form einer Aussparung, die alternativ zur Fixierung eines zweiten Schubelementes mit einer zum ersten Schubelement verschiedenen Verbindungsschnittstelle eingesetzt werden kann. Die Rastaufnahme 11 bildet ein erstes Befestigungsmittel zur Fixierung eines ersten Schubelementes aus, während die Rastaufnahme 80 ein zweites Befestigungsmittel zur Fixierung eines zweiten Schubelementes ist. Es können auch mehrere Rastaufnahmen 80 vorhanden sein. Statt einer Rastaufnahme 80 kann, wie oben beschrieben, auch ein Rastvorsprung 90 an der Schiene 10 ausgebildet sein. Im vorderen Bereich besitzt die Schiene 10 einen Kanal 100, der U-förmig ausgebildet ist mit zwei vertikalen Schenkeln und einer oberen Öffnung, und der im montierten Zustand eine werkzeuglose Demontage des Schubelementes durch ein Anheben nach oben ermöglicht. Damit dieses Anheben nach oben nicht unbeabsichtigt erfolgt, kann an mindestens einem vertikalen Schenkel, vorzugsweise an beiden vertikalen Schenkeln, des Kanals 100 am oberen Ende eine in den Kanal hinein gerichtete Kante als Hinterschnitt ausgebildet sein, die einen gewissen Widerstand gegen das Anheben nach oben bewirkt, der beim gewollten Anheben erst überwunden werden muss. Im montierten Zustand gelangt beispielsweise der in Figur 14 dargestellte Steg 67 des Verbindungsmittels 62 in Eingriff mit dem Kanal 100.
  • In den Figuren 18A bis 18C ist ein Endabschnitt der Schiene 10 in mehreren Ansichten gezeigt. Die Schiene 10 ist endseitig mit einem Stopfen 60 versehen, an dem seitlich ein Rastvorsprung 61 hervorsteht. Auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Rastvorsprung 61 sind am dem Stopfen 60 zwei Rastaufnahmen 71 und 72 ausgebildet, die in ihrer Form ähnlich zu den Rastaufnahmen 11 und 12 ausgebildet sind, die in den Figuren 1 bis 8 erläutert wurden. Die Fixierung eines Schubelementes 3 über den Rastvorsprung 22 und die Rastaufnahmen 11 und 12 kann ebenso an dem Stopfen 60 erfolgen, an dem entsprechende Rastaufnahmen 71 und 72 ausgebildet sind. Der Stopfen 60 ist mit einem Kanal 75 versehen, der U-förmig mit zwei vertikalen Schenkeln und einer oberen Öffnung ausgebildet ist. Dadurch kann das Schubelement 3 für eine Demontage nach oben angehoben werden, wie dies in Figur 8 gezeigt ist. Damit dieses Anheben nach oben nicht unbeabsichtigt erfolgt, kann an mindestens einem vertikalen Schenkel, vorzugsweise an beiden vertikalen Schenkeln, des Kanals 75 am oberen Ende eine in den Kanal 75 hinein gerichtete Kante 76 als Hinterschnitt ausgebildet sein, die einen gewissen Widerstand gegen das Anheben nach oben darstellt, der beim gewollten Anheben erst überwunden werden muss. Im montierten Zustand gelangt beispielsweise der in Figur 14 dargestellte Steg 67 des Verbindungsmittels 62 in Eingriff mit dem Kanal 75. Eine Kante 76 als Hinterschnitt ist in Figur 18D dargestellt.
  • Eine leicht modifizierte Gestaltung des Stopfens 60 ist in Figur 18E gezeigt. Der Stopfen 60 weist ergänzend an mindestens einer Wand des Kanals 75, vorzugsweise an den beiden gegenüberliegenden Wänden eine Anlaufschräge 77 auf. Die Anlaufschräge 77 weitet sich dabei von vorne gesehen nach hinten aus, so dass bei Montage eines Schubkastens eine Führungshilfe gegeben ist. Der Stopfen 60 kann über die Rastausnehmungen 11 und 12 fixiert werden.
  • Der Stopfen 60 bildet somit erste und zweite Befestigungsmittel aus, um wahlweise das Schubelement 3 oder das Schubelement 52 zu fixieren. Dadurch kann mit einer einzigen Auszugsführung 8 mit einer Schiene 10 und dem Stopfen 60 eine Fixierung von unterschiedlichen Schubelementen vorgenommen werden. Wenn der Stopfen 60 weggelassen wird, können die ersten und zweiten Befestigungsmittel auch integral mit der Schiene 10 ausgebildet sein, beispielsweise in Form von Rastaufnahmen 11 und 12 oder einem Rastvorsprung 90. Es können auch die ersten Befestigungsmittel an dem Stopfen 60 und die zweiten Befestigungsmittel an der Schiene 10 oder umgekehrt angeordnet sein.
  • Die ersten und zweiten Befestigungsmittel können entweder gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein und dienen wahlweise zu einer vorzugsweise werkzeuglosen Montage eines ersten Schubelementes oder eines zweiten Schubelementes an der Schiene 10, ohne dass an der Schiene 10 Modifikationen durchgeführt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Schubelement
    4
    Frontblende
    5
    Boden
    6
    Seitenzarge
    8
    Auszugsführung
    9
    Führungsschiene
    10
    Schiene
    11
    Rastaufnahme
    12
    Rastaufnahme
    13
    Ende
    14
    Haken
    15
    Stopfen
    16
    Abschnitt
    17
    Rastvorsprung
    18
    Steg
    19
    Federelement
    20
    Adapter
    21
    Anlagefläche
    22
    Rastvorsprung
    23
    Schlitz
    24
    Schlitz
    25
    Federsteg
    26
    Aufnahme
    27
    Aussparung
    30
    Halter
    31
    Arm
    32
    Aufnahme
    33
    Block
    34
    Gegenhalter
    35
    Stützabschnitt
    36
    Wandabschnitt
    37
    Vorsprung
    38
    Steg
    39
    Öffnung
    40
    Auszugsführung
    41
    Dorn
    42
    Schubkasten
    45
    Selbsteinzug
    46
    Führungselement
    47
    Mitnehmer
    48
    Aktivator
    49
    Patrone
    50
    Möbel
    51
    Möbelkorpus
    52
    Schubelement
    53
    Frontblende
    54
    Seitenwand
    55
    Boden
    56
    Rückwand
    60
    Stopfen
    61
    Rastvorsprung
    62
    Verbindungsmittel
    63
    Federsteg
    64
    Anlaufschräge
    65
    Rastaufnahme
    66
    Rastaufnahme
    67
    Steg
    70
    Einstellmittel
    71
    Rastaufnahme
    72
    Rastaufnahme
    75
    Kanal
    76
    Kante
    77
    Anlaufschräge
    80
    Rastaufnahme
    90
    Rastvorsprung
    100
    Kanal
    101
    Auszugsführung
    102
    Zarge
    110
    Auszugsführung
    111
    Zarge
    112
    Boden
    120
    Auszugsführung
    121
    Zarge
    122
    Schubkastenboden
    123
    Kupplungseinheit

Claims (16)

  1. Schubsystem mit einem ersten Schubelement (3) eines ersten als Aufsteckschubkastensystem, Systemschubkastensystem, Unterflursystemschubkastensystem oder Unterflurschubkastensystem ausgebildeten Schubkastensystems, einem zweiten Schubelementes (52) eines zweiten als Aufsteckschubkastensystem, Systemschubkastensystem, Unterflursystemschubkastensystem oder Unterflurschubkastensystem ausgebildeten Schubkastensystems, wobei das erste Schubelement (3) und das zweite Schubelement (52) als unterschiedliche Schubkastensysteme ausgebildet sind, und einer Auszugsführung (8) mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Schienen, wobei an einer verfahrbaren Schiene (10) ein erstes Befestigungsmittel zur Fixierung des ersten Schubelementes (3) des ersten Schubkastensystems vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der verfahrbaren Schiene (10) ein von dem ersten Befestigungsmittel beabstandetes zweites Befestigungsmittel zur Fixierung des zweiten Schubelementes (52) des zweiten Schubkastensystems vorgesehen ist und entweder das erste Schubelement (3) des ersten Schubkastensystems oder das zweite Schubelement (52) des zweiten Schubkastensystems an der verfahrbaren Schiene (10) befestigt werden kann.
  2. Schubsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel an verschiedenen, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten der verfahrbaren Schiene (10) angeordnet sind.
  3. Schubsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schubelement (3, 52) als Schubkästen ausgebildet sind, die sich zumindest im Bereich der Seitenzargen (6, 54) voneinander unterscheiden und/oder unterschiedliche Verbindungsmittel (20, 62) aufweisen.
  4. Schubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schubelement (3) als Schubkasten mit einer unlösbar mit dem ersten Schubelement (3) verbundenen Verbindungsschnittstelle mit ersten Verbindungsmitteln (20) ausgebildet ist.
  5. Schubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schubelement (52) als Schubkasten mit einer lösbar mit dem zweiten Schubelement (52) verbundenen Verbindungsschnittstelle mit zweiten Verbindungsmitteln (62) ausgebildet ist.
  6. Schubsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verstelleinrichtung für eine Verstellung des zweiten Schubelementes (52) relativ zu der verfahrbaren Schiene (10) in wenigstens eine Raumrichtung vorgesehen ist.
  7. Schubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Befestigungsmittel mindestens einen Vorsprung (22) umfassen, der integral mit der Schiene (10) ausgebildet ist.
  8. Schubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel mindestens eine Aussparung (27) in der verfahrbaren Schiene (10) umfassen.
  9. Schubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel unterschiedlich ausgebildet sind.
  10. Schubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der verfahrbaren Schiene (10) ein Anbauteil, insbesondere ein zumindest teilweise in die verfahrbare Schiene (10) eingreifender Stopfen (60), vorgesehen ist, an dem die ersten und/oder zweiten Befestigungsmittel ausgebildet sind.
  11. Schubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verfahrbare Schiene (10) oder der Stopfen (60) in einem vorderen Bereich einen Kanal (75, 100) aufweist, der U-förmig mit zwei vertikalen Schenkeln und einer oberen Öffnung ausgebildet ist und der im montierten Zustand eine werkzeuglose Demontage des Schubelementes durch ein Anheben nach oben ermöglicht.
  12. Schubsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungsmittel zur Verbindung mit einem Schubelement eines Unterflurschubkastensystem ausgelegt ist und das zweite Befestigungsmittel zur Verbindung mit einem Schubelement eines Aufsteckschubkastensystems oder einem Systemschubkastensystems oder einem Unterflursystemschubkastensystems ausgelegt ist.
  13. Schubsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsführung (40) wenigstens einen vertikalen Dorn (41) im Frontbereich der Auszugsführung (40) zur Aufnahme eines Schubelementes des Aufsteckschubkastensystems aufweist.
  14. Schubsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement eine Zarge (102) mit einem Hohlraum aufweist, in den zumindest ein Teil der Auszugsführung (101) hineinragt, wobei ein Verbindungselement im Frontbereich des Hohlraums der Zarge (102) angeordnet ist, um die Zarge (102) mit dem Befestigungsmittel der Auszugsführung (101) zu verbinden.
  15. Schubsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement als Unterflursystemschubkastensystem ausgebildet ist und eine Zarge (111) und einen Boden (112) aufweist, bei dem die Zarge (111) seitlich neben der Auszugsführung (110) und der Boden (112) oberhalb der Auszugsführung (110) angeordnet ist, wobei an der Zarge (111) ein Verbindungselement im Frontbereich der Zarge angeordnet ist, um die Zarge mit dem Befestigungsmittel der Auszugsführung (110) zu verbinden.
  16. Schubsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement Unterflursystemschubkastensystem ausgebildet ist und eine Zarge (111) und einen Boden (112) aufweist, bei dem die Zarge (111) seitlich neben der Auszugsführung (110) und der Boden (112) oberhalb der Auszugsführung (110) angeordnet ist, wobei an dem Schubelement im Frontbereich eine separat montierbare Kupplungseinheit unterhalb des Bodens (112) angeordnet ist, die die Verbindung mit dem Befestigungsmittel der Auszugsführung (110) herstellt.
EP19713002.4A 2018-04-11 2019-03-22 Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind Active EP3773074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108647.4A DE102018108647A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Auszugsführung und Schubkastenserie
PCT/EP2019/057185 WO2019197133A1 (de) 2018-04-11 2019-03-22 Auszugsführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3773074A1 EP3773074A1 (de) 2021-02-17
EP3773074B1 true EP3773074B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=65904438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19713002.4A Active EP3773074B1 (de) 2018-04-11 2019-03-22 Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11464331B2 (de)
EP (1) EP3773074B1 (de)
CN (1) CN111970942B (de)
CA (1) CA3093506A1 (de)
DE (1) DE102018108647A1 (de)
ES (1) ES2924327T3 (de)
WO (1) WO2019197133A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113107A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE102020101514A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Möbel

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281021A (en) * 1989-10-06 1994-01-25 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Arrangement for removably mounting a drawer to pull-out rails of drawer guide assemblies
US6367899B1 (en) * 2001-09-28 2002-04-09 King Slide Works Co., Ltd. Forward pull type bolt lock structure of a slide
TWI249389B (en) * 2002-06-19 2006-02-21 Salice Arturo Spa Device for adjusting the height of a drawer
CN100534355C (zh) 2003-05-13 2009-09-02 格拉斯有限公司 可释放地接合抽屉到抽屉滑轨的前部锁定装置
EP1483984B1 (de) * 2003-06-05 2017-08-09 Grass GmbH Ausziehführung für Schubladen
CN100471420C (zh) * 2005-10-09 2009-03-25 川湖科技股份有限公司 滑轨快速安装机构
DE202006006065U1 (de) * 2006-04-13 2007-08-23 Alfit Ag Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken
DE202007001782U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN201160654Y (zh) * 2008-02-04 2008-12-10 伍志勇 带滑轨的抽屉面板锁定的装置
WO2010037683A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung
MY151706A (en) * 2009-08-12 2014-06-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
DE102010017639A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schrankmöbel mit einem Auszugsteil
AT510773B1 (de) * 2010-11-23 2014-09-15 Blum Gmbh Julius Schubladenanordnung mit einer an einem Schubladenbehälter vormontierten Behältnisschiene
WO2012082737A2 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Knape & Vogt Manufacturing Company Tolerance adaptive slide connection assemblies
AT511081B1 (de) * 2011-05-05 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
ITMI20111628A1 (it) * 2011-09-08 2013-03-09 Salice Arturo Spa Dispositivo e metodo per il centraggio laterale di un cassetto o simile su una guida di estrazione e dispositivo di aggancio provvisto dello stesso
EP2636339B1 (de) * 2012-03-09 2014-11-19 Peka-Metall A.G. Ausziehteil für ein Schrankelement
US8979223B2 (en) * 2012-12-12 2015-03-17 Nan Juen International Co., Ltd. Adjustable coupling device for connection between sliding rail assembly and a sliding box
DE102014104136A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
CN204427243U (zh) * 2014-11-12 2015-07-01 黄宇 一种抽屉本体与导轨间的快速拆装结构
US20160198855A1 (en) * 2015-01-13 2016-07-14 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail assembly and mounting device thereof
DE202015001489U1 (de) * 2015-02-25 2016-05-30 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
DE102015106873A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102015106852A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
TWI548369B (zh) * 2015-10-06 2016-09-11 King Slide Works Co Ltd 用於滑軌總成的安裝配件
TWI548370B (zh) * 2015-11-12 2016-09-11 川湖科技股份有限公司 快拆式滑軌組件
TWI616163B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成
AT520402A1 (de) * 2017-08-17 2019-03-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE102017121845A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung mit Nachverrastung
TWI694791B (zh) * 2018-02-27 2020-06-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱的滑軌總成
US10499736B2 (en) * 2018-03-29 2019-12-10 Hardware Resources, Inc. Apparatus and method for pullout cage mounting and adjustment
AT521105B1 (de) * 2018-04-06 2023-11-15 Blum Gmbh Julius Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
DE102018108646A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fixieren eines Schubelementes und Verfahren zur Montage und Demontage eines Schubelementes
US11109675B2 (en) * 2019-06-04 2021-09-07 Grass America Inc. Connectors, and systems including connectors in addition to drawers, cabinets and/or drawer movement guide assemblies
CN111820644A (zh) * 2020-07-10 2020-10-27 广东东泰五金精密制造有限公司 一种改良的抽屉侧板与动滑轨装配结构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2924327T3 (es) 2022-10-06
WO2019197133A1 (de) 2019-10-17
CN111970942A (zh) 2020-11-20
DE102018108647A1 (de) 2019-10-17
US11464331B2 (en) 2022-10-11
EP3773074A1 (de) 2021-02-17
US20210015257A1 (en) 2021-01-21
CA3093506A1 (en) 2019-10-17
CN111970942B (zh) 2022-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1483984B1 (de) Ausziehführung für Schubladen
AT508265B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP0421458B1 (de) Schublade
EP2059148B1 (de) Schubkasten
AT510777B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
AT509415B1 (de) Anordnung mit einer Schublade und einer Ausziehführung für eine Schublade mit zumindest zwei Einrastpositionen
AT511081A4 (de) Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
EP3760076A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
EP3291702B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines schubkastens
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
EP1157636B1 (de) Befestigungsanordnung
EP2843164B1 (de) Beschlag für ein Schubladenmodul eines mobilen Fahrzeuges
EP2401941A1 (de) Kurvenführung
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
AT9972U1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE3719841A1 (de) Federzughalterung
EP1084659B1 (de) Montageeinheit
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
DE20321444U1 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
AT522739B1 (de) Innenschubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
EP0464373B1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1502225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2924327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221006

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004878

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230322

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6