EP0829213A2 - Schubkastenfürhrung - Google Patents

Schubkastenfürhrung Download PDF

Info

Publication number
EP0829213A2
EP0829213A2 EP97110886A EP97110886A EP0829213A2 EP 0829213 A2 EP0829213 A2 EP 0829213A2 EP 97110886 A EP97110886 A EP 97110886A EP 97110886 A EP97110886 A EP 97110886A EP 0829213 A2 EP0829213 A2 EP 0829213A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
rail
slide according
running rail
drawer slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97110886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829213A3 (de
Inventor
Erich Wenzlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier und Co KG GmbH
Original Assignee
Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier und Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29615953U external-priority patent/DE29615953U1/de
Application filed by Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier und Co KG GmbH filed Critical Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier und Co KG GmbH
Publication of EP0829213A2 publication Critical patent/EP0829213A2/de
Publication of EP0829213A3 publication Critical patent/EP0829213A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • A47B2088/4278Quick-release clip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • A47B2210/0045Wheels whereof only one per slide

Definitions

  • the invention relates to a drawer guide of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such a drawer slide is known, for example, from DE-GM 83 20 567.
  • the special feature of this drawer slide is that in this case the respective drawer consists of two structurally assigned, but loose rails, which are handled separately as individual parts.
  • the track is firmly connected to the drawer at the manufacturer of the drawer. Only then can the front panel, if necessary, be attached to the drawer.
  • the cabinet-side rail supplied with the drawer but as a separate item is then attached to the furniture body in the usual way, whereupon the drawer to which the running rail is firmly attached can be used.
  • the invention has for its object to provide a drawer guide that enables a reduction in the assembly steps and thus the assembly time and costs.
  • the coupling element ensures that two rails of a single pull-out or three rails of a full pull-out during handling, for example during shipping, and furthermore, even when the rail which can be fixed on the furniture body is attached, are held together as a unit and it is prevented that the at least one rail, for example running rail, can move forward in the pull-out direction relative to the other rail or move transversely thereto approximately in the horizontal direction from the Can detach rail.
  • the rails are held together to form a ready-to-install unit, the coupling element being able to be removed, for example, as required or, depending on the design, remaining in the same place, but can be brought into the decoupling position.
  • the invention creates the prerequisites for attaching and designing the coupling element so that it can be automatically brought into its decoupling position in which it is in the decoupling position when the drawer is placed and by this placement, in particular by the weight of the drawer acting on the coupling element attached drawer then remains. This has the advantage that the rails are held together as long as possible by means of the coupling element and the coupling is only released when it is no longer required, namely when the drawer is placed on the running rail and connected to it to form a unit is.
  • the coupling element is relieved of the weight of the drawer and thereby released, so that it can automatically return to the coupling position.
  • the coupling element can be a simple, inexpensive plastic part, so that this is practically not significant in terms of cost and the drawer guide is practically unaffected by the price.
  • FIG. 1 to 3 show a first exemplary embodiment of a drawer 10 with guides 11, 12 on both sides.
  • the drawer 10 is intended for furniture.
  • it consists in the usual manner of a sheet metal body with a base 13, rear wall 14 and double-sided longitudinal side walls, of which only the left longitudinal side wall 15 can be seen.
  • Each longitudinal side wall like the left longitudinal side wall 15, is double-walled and consists of an inner wall 16 and an outer wall 18 integrally connected therewith along the upper side wall edge 17.
  • the inner wall 16 and the outer wall 18 form an inverted U in cross-section with an open cavity 19 between them. which receives the guide 11, at least partially.
  • the guide 11 is formed by an extension which has at least two rails 20 and 21 which can be displaced telescopically relative to one another.
  • the associated right-hand guide 12 is designed in the same way as in FIG. 2, the same reference numerals 20, 21 being used for simplification, in spite of the inverted design, for the rails of the right-hand guide 12, in order to simplify the following description.
  • each guide 11, 12 can be fixed on the furniture body 22, which is only indicated schematically, which is done, for example, by means of angles 23 firmly connected to the rail 20 and by screwing it onto the furniture body 22.
  • This body-side rail 20 here has the shape of a lying U open to the respective inner wall 16 of the drawer 10 and carries a roller 24 which can be rotated about a horizontal axis at the front end.
  • the roller 24 protrudes through an opening 25 in the upper U-leg of the rail 20 upwards.
  • the other rail 21 of the respective guide 11 and 12 is assigned to the drawer 10 and is determined as a slide rail 21 which can be inserted or pulled out relative to the fixed rail 20 and which carries at the rear end a roller 26 which can be rotated about a horizontal axis and which rests on the horizontal lower leg the U-shaped rail 20 is seated and rolls, while the drawer 10 sits and rolls in the front region of the cabinet-side rail on the roller 24 there. If the drawer 10 is pulled out of the furniture body 22, the load forces can tilt the drawer 10 such that the rear roller 26 then sits on the upper leg of the U-shaped, body-side rail 20 and rolls off.
  • the drawer 10 can be releasably connected to the respective guide rail 21 of the left guide 11 (pull-out) and right guide 12 (pull-out) via fastening means.
  • These fastening means have a rear coupling device at the rear end of the running rail 21 and the drawer 10, only a part of which is indicated schematically at 27 in FIG. 2.
  • This rear coupling device 27 has coupling elements which can be brought into engagement with one another when the drawer 10 is placed and pushed onto the running rail 21, of which only the coupling element 28 on the rail side is visible in FIG. 2.
  • the fastening means consist of a front coupling device 29 which is provided at a distance from the rear coupling device 27 and further forward and which has coupling members 30 and 31 which can be brought into engagement with one another when the drawer 10 is placed on the respective running rail 21.
  • the running rail 21 of the left guide 11 and the right guide 12 each have a Z-shaped cross-section, the upper rail part of the respective running rail 21 having a horizontal upper leg 32 with a roughly bent projection 33.
  • the leg 32 sits at the upper end of a vertical leg 34 which, together with the horizontal upper leg 32, gives the respective running rail 21 an angular profile.
  • the peculiarity of the left and right guides 11, 12 for the drawer 10 lies in the following.
  • the rails 20, 21 of the respective pull-out are combined to form a ready-to-assemble unit, which is delivered as a complete device and can be fastened in this unit to the furniture body 22 with the rail 20 assigned to the furniture body 22, without having until then there is a connection to the drawer 10.
  • the drawer 10 can be placed as a complete unit on the left and right slide rails 21 and can be coupled with it in the transverse direction, that is to say in the horizontal direction, transversely to the pull-out direction, and can be connected by means of the coupling devices 27 and 29 and, if necessary, also removable and removable.
  • the respective running rail 21 has a lower rail part 35 at a distance below the horizontal upper leg 32 and on the other side of the vertical leg 34, which has two mutually parallel U-legs 36 and 37, which are connected to one another below by a horizontal leg 38 .
  • This lower rail part 35 thus has the shape of a U-profile which is open towards the top and towards the lower edge 39 of the drawer 10.
  • One U-leg 37 is formed by a vertical extension of the vertical leg 34, with which the leg 37 is in one piece.
  • the respective running rail 21 represents a one-piece component made of sheet metal. The same applies to the respective rail 20.
  • the drawer 10 is provided in the region of the lower edge 39, which protrudes downward beyond the bottom 13, with two mutually parallel and longitudinally extending, approximately vertical outer contact surfaces 40, 41 (FIG. 1), which by a corresponding part of the Drawer 10 are formed in the region of the lower edge 39.
  • the lower edge 39 with the contact surfaces 40, 41 on both sides of the drawer enters the U of the lower rail part 35, in such a way that the contact surfaces 40, 41 of the two U-legs 36, 37 are overlapped, which bear with their facing inner surfaces on the contact surfaces 40, 41 and thus enable a good, large-area and secure cross connection of the drawer with the running rail 21 in the direction transverse to the pull-out direction of the drawer 10.
  • the drawer 10 has at least one horizontal, lower contact surface 42 on its lower edge 39, which runs at a distance below the base 13 and points to the horizontal leg 38. With this horizontal surface 42, the drawer 10 is when it is placed on the facing, upward surface of the horizontal leg 38 of the lower rail part 35 can be supported, so that there is thus also a support in the vertical direction from top to bottom.
  • the vertical leg 34 represents an upwardly extending section of the one U-leg 37 of the lower rail part 35.
  • This vertical leg 34 has a vertical support surface 43 which extends from the horizontal leg 38 and extends to the horizontal upper leg 32, which is the faces the respective side wall of the drawer 10, in particular in the case of the double-walled design of the inner wall 16, the drawer, with a surface of the inner wall 16 facing this support surface 43, being in contact with the vertical support surface 43 and being supported.
  • the rear coupling device 27, as the coupling member 28 of the running rail 21, can have a forward-looking hook 44 (FIG. 2), to which a suitable latching surface is assigned in the rear region (not shown) of the drawer 10, which can be overlapped by the hook 44 when the drawer 10 is placed and pushed onto the running rail 21.
  • a forward-looking hook 44 (FIG. 2)
  • a suitable latching surface is assigned in the rear region (not shown) of the drawer 10 which can be overlapped by the hook 44 when the drawer 10 is placed and pushed onto the running rail 21.
  • the front coupling device 29 has at the front end of the running rail 21 as a coupling member 30 a protruding projection 45 which e.g. is provided in the area of the horizontal leg 38 of the lower rail part 35 and e.g. can be formed as a hump, web or the like pressed out of the material of the horizontal leg 38 upwards.
  • a receptacle 46 can be provided at the associated location as the drawer-side coupling member 31 associated with the projection 45, which receptacle can be used as a passage or e.g. as open downwards and towards the projection 45, e.g. approximately hat-shaped bulge is formed, as shown in FIG. 1 in the region of the lower edge 39 of the drawer.
  • the projection 45 and the receptacle 46 are such that the projection 45 can positively engage the associated receptacle 46 on the lower edge 39 of the drawer 10 when the pushed-on drawer 10 is placed on the respective running rail 21.
  • This positive engagement of the projection 45 in the receptacle 46 provides positive locking of the drawer 10 relative to the respective slide rail 21 in the pull-out direction, and this with simple means and in such a way that, if necessary, a simple detachment of the drawer 10 from the slide rails 21 is possible.
  • locking means provided in the front area between the drawer 10 and the respective track 21, e.g. Cams, spring strips, projections or the like, which then snap together in a spring-elastic manner when the drawer 10 is in the desired position on the respective running rail 21 and is to be connected to it in a positive manner in the front region.
  • These locking means are such that they secure the drawer 10 against lifting upwards from the running rails 21.
  • the latching means can be provided in the area of the front coupling device 29 or even combined with this front coupling device 20, in particular the projection 45 and the receptacle 46. This is e.g. given when the projection 45 e.g. is designed approximately like a push button and the associated receptacle 46 is configured similarly to an assigned push button receptacle.
  • Various other possibilities for such locking means are within the scope of the invention.
  • the respective guide 11, 12 in the form of the described extract can also be designed as a differential full extension with a further rail provided between the running rail 21 and the body-side rail 20.
  • the second exemplary embodiment in FIG. 4 differs from the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 solely in that the drawer 10 'is designed as a one-piece plastic part, two vertically spaced, protruding downwards from the lower edge 39' below the base 13 ' Crosspieces 47, 48 are provided which form the contact surfaces 40 ', 41' for the U-legs 36, 37 on their outer surfaces facing away from one another and which each form a horizontal contact surface 42 'on their narrow surface facing downwards, which is on the top of the sit on horizontal leg 38.
  • the front coupling device 29 with the coupling members 30, 31, in particular with a projection 45 and a receptacle 46, is present and designed in the second exemplary embodiment according to FIG. 4 in the same way as in the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3, but in FIG. 4 not shown for clarity.
  • FIG. 5 of this second exemplary embodiment shows the lower right part of the drawer 10 'and an assigned right listening rail 21.
  • the design of the lower edge 39' is clear for the right drawer region .
  • a locking device 51 between the drawer 10 'and the running rail 21 is shown in FIG. 5, which when the drawer 10' is placed on the running rail 21 from above either automatically goes into the locking position or is movable into the locking position and the drawer 10 ' secures against lifting upwards from the running rail 21 and which can be unlocked from the running rail 21 for releasing the drawer 10 '.
  • the latching device 51 generally has a latching member 52 on one part and a latching surface 53, which is provided on the other part and on which the latching member 52 engages in a latching manner and as a safeguard against lifting the drawer 10 upwards.
  • the locking member 52 may generally be provided on the drawer side or on the running rail 21, the locking surface 53 then being provided on the respective other part.
  • the running rail 21 has, for example, a window-like passage 54, in which the upper edge forms the latching surface 53.
  • the projection 55 can have an inclined slope shown on the underside.
  • the shape can also be chosen differently. The conditions can also be reversed kinematically.
  • the passage 54 with locking surface 53 can also be provided in a separately resilient element attached to the running rail 21, this resilient element for unlocking and releasing the drawer 10 ', for example by hand in Fig. 5, to the right and slightly movable until the locking surface 53 releases the projection 55.
  • the projection 55 and the passage 54 can also be provided further down in the area of the vertical leg 34 and the inner wall 16 ', for example also in the area of the drawer-side web 48 and the U-leg 37, in particular then, if the locking surface 53, for example formed by the passage 54, is provided in a separate spring element, for example a spring plate, a spring leg or the like, which is fastened to the running rail 21, but for unlocking in the manner described in FIG. 5 against the spring action is movable to the right.
  • An analogous arrangement can also be in the area between the U-leg 36 of the running rail 21 on the one hand and the inner web 47 of the lower edge 39 'of the drawer 10' on the other hand.
  • the projection 55 can also sit on the running rail 21 and the latching surface 53 can be provided on the drawer side.
  • a step 56 is shown in the area of the web 47, which in this case can serve as a locking surface on the drawer side.
  • the locking member 52 sits, for example, on the lower rail part 35 of the running rail 21, to which it can be attached, for example, by means of a holder which represents an independent component, the holder itself or its part carrying the locking member being movable to the left in FIG. 5 for unlocking is so that the locking member disengages from the step 56, and for locking in Fig. 5 to the right and is movable so that the locking member overlaps the step 56.
  • the drawer corresponds at least essentially to that in FIG. 5. It also has, at the lower edge 39 'on the side facing away from the side wall, for example in the region of the contact surface 40', an upper latching surface on the drawer side Level 56, recess or the like. on.
  • Arranged on the running rail 21 in the region of the U-leg 36 facing the inner contact surface 40 ' is a horizontally movable and, for example, resilient handle 60 which has a horizontal projection 55. that overlaps the upper latching surface 53 in the form of step 56 in the shown latched position of the handle 60 and thus secures the drawer 10 'against lifting upwards.
  • the handle 60 has, for example, a bent, hand-graspable handle 61 and a spring strip 62 which is fastened to the U-leg 36 of the running rail 21 and is a carrier of the locking member, in particular of the projection 55.
  • the handle 60 in FIG. 9 is moved to the left by attacking the handle 61 until the latching member in the form of the projection 55 releases the latching surface in the form of step 56 and the drawer 10 'is lifted upwards from the running rail 21 can be.
  • the left guide 11 shown in FIG. 10 and the right guide 12 shown in FIG. 11 correspond, for example, to the preceding exemplary embodiments, wherein, for example, the latching device 51 can be designed in accordance with the second exemplary embodiment in FIG. 5 and in such a way that a latching element in the drawer (not shown) 52 and in the form of a transversely projecting projection 55 corresponding to FIG. 5 and on the rail side, an associated latching surface 53 is provided on the running rail 21, which is formed by the upper edge of, for example, a window-like passage 54 in the vertical leg 34 of the respective running rail 21.
  • the running rail 21 is provided with a projection 33 which adjoins the horizontal upper leg 32 and which is not present in the right guide 12 in FIG.
  • the left guide 11 and the right guide 12 have the same design.
  • the two rails 20, 21, which are combined to form a ready-to-assemble unit for each guide 11, 12, are held together to form a ready-to-assemble unit by means of a coupling element 63 which is identically designed for both guides 11, 12 and is used only in the opposite manner.
  • the coupling element 63 is designed as a one-piece component, for example made of plastic, and in this case in particular as a plastic injection-molded part.
  • the coupling element 63 is inexpensive to manufacture and is therefore practically insignificant in terms of cost. Since it can be used equally for both the left guide 11 and for the right guide 12, only a single component is required in this regard, which likewise reduces the costs.
  • the coupling element 63 is then in the coupling position shown when the running rail 21 is in the inserted position relative to the other rail 20, in which the two rails 20, 21 are approximately flush with their front ends shown in FIGS. 10 and 11. This coupling position is shown in FIGS. 10, 11 and 13.
  • the coupling element 63 can be brought into its decoupling position after the assembly of the respective rail pair unit and then only when the drawer is placed on the running rail 21, in which position it is inoperative.
  • the respective coupling element is automatically brought into its decoupling position and held in this decoupling position by means of force acting on it in the vertical direction, for example the weight of the drawer, even when the running rail 21 together with the drawer is in the fully inserted position is brought.
  • the coupling effect is thus eliminated when the drawer is seated on the running rail 21 and is connected to it.
  • the coupling element 63 secures the running rail 21 relative to the rail 20 in the fully inserted position, the securing against movement in the pull-out direction and also transversely to it occurring laterally inwards, so that the running rail 21 in FIG. 10 also cannot tilt to the right away from the rail 20.
  • the respective coupling element 63 is arranged at the front end of the respective pair of rails 20, 21.
  • the coupling element 63 is arranged on the running rail 21 and, in its coupling position, engages the roller 24 which is arranged at the front end of the rail 20 which can be fixed on the furniture body.
  • the coupling element 63 has a one-piece, approximately horizontally running support part 64, which extends in the coupling position below the roller 24 and - viewed in the pulling-out direction of the running rail 21 - carries a transverse projection 65 behind the roller 24, which in the coupling position strikes the roller 24 in the pull-out direction. This projection 65 is only visible in FIGS. 12 and 14.
  • the supporting part 64 carries at a distance therefrom a second approximately transverse projection 66, through which the coupling element 63 is symmetrical in this respect and as one and the same part equally for the left guide 11 (FIG. 10) and for the right guide 12 (Fig. 11) can be used. Due to the reversed mounting of the coupling element 63 on the right guide 12 (FIG. 11), the first projection 65 is visible there, which is of no importance there because the other projection 66 is effective there for securing the coupling position. In the case of the left guide 11 (FIG. 10), on the other hand, the first projection 65, which is only visible in FIGS. 12 and 14, is effective for securing the coupling position.
  • the respective approximately transversely extending projection 65, 46 is designed in a ramp shape with two preferably approximately to each other obtuse-angled inclined surfaces 67, 68 and 69, 70, which rise to the highest point of the ramp and converge there.
  • An arcuate depression 71 is provided between the two approximately transverse projections 65, 66, into which the two adjacent inner inclined surfaces 68 and 70 of the projections 65, 66 merge. The curvature of the depression 71 corresponds approximately to that of the roller 24, so that the roller 24 is received within this depression 71 in the coupling position.
  • the support part 64 of the coupling element 63 is adjoined in one piece on the side pointing towards the rail 20 by an approximately vertically projecting leg 72, which extends in the coupling position on the back of the roller 24 and can reach behind it on the back. Because of this rear engagement, it is prevented in the coupling position that the running rail 21 can move, for example, approximately horizontally away from the other rail 20, for example to the right in FIG. 10 or to the left in FIG. 11.
  • the leg 72 extends approximately up to the height of the central axis of the roller 24. In the area of the roller axis, it has an arcuate recess 73, which in the coupling position serves to receive the roller axis.
  • the vertical length of the leg 72 can be chosen to be relatively large and a relatively large engagement behind the roller 24 can be ensured.
  • the support member 64 is pressed approximately vertically upwards by spring force, such that, in order to secure the running rail 21 against pulling out of the rear curved part of the recess 73 in the leg 72, strikes behind the roller axis of the roller 24 and / or the respective rear transverse extending projection 65 (Fig. 10) or 66 (Fig. 11) strikes behind the roller 24.
  • the upward spring force can be overcome by an approximately vertical force, for example by the drawer weight acting on the coupling element 63 from above, as a result of which the supporting part 64 together with the leg 72 integral therewith into the Decoupling position can be pressed down, so far that the roller axis no longer lies positively in the recess 73 and the lower arc section of the roller 24 no longer rests in the depression 71, but the lowest point of the roller 24 at the highest point of the Projection 65, 66 or something above it.
  • the coupling element 63 as a whole is held vertically displaceably on the running rail 21 between the coupling position and the decoupling position.
  • the coupling element 63 has a vertical leg 74 on the support part 64 on the side opposite the leg 72, which carries a support surface 75 for the drawer on the head side and is located in the interior of the lower rail part 35 of the running rail 21 at a vertical distance from its horizontal leg 38 and through one in Pull-out direction open towards the front and the insertion of the coupling element 63 from the front serving longitudinal slot 76 in the horizontal leg 38 and below the horizontal leg 38 connects to the support member 64 in one piece.
  • the vertical leg 74 carries a preferably elongated head web 77, which protrudes approximately at right angles from the vertical leg 74 (FIG. 13) in order to form the upper-side bearing surface 75.
  • the spring force which holds the coupling element 63 in the coupling position and is overcome when the drawer is placed on the running rail 21, is generated by means of at least one spring 78, which lies between the bearing surface 75 for the drawer and the lower rail part 35 of the running rail 21, in particular the latter horizontal leg 38 is supported.
  • the at least one spring 78 is advantageously held on the head web 77, in particular integrally formed thereon.
  • the head web 77 carries a spring 78, 79 at the front and rear.
  • Each spring 78, 79 is designed as an approximately leaf-shaped spring tongue, which protrudes from the head web 77 in the longitudinal direction and obliquely downward towards the horizontal leg 38. In the coupling position shown in FIGS. 10, 11 and 13, the springs 78, 79 are at least substantially relieved.
  • one or more, e.g. two upward projections 80. 81, e.g. Humps are provided, which in the coupling position can rest on the lower rail part 35, in particular on its horizontal leg 38, of the running rail 21 from below.
  • a default position is reached from below, tolerance compensation being possible from above via the springs 78, 79.
  • leg 72 of the coupling element 63 which adjoins the one side of the support part 64 and projects approximately vertically, is arrow-shaped and bow-shaped at 82 and 83, respectively.
  • This arrowing makes it easier for the respective rail pair 20, 21 to insert the running rail 21 to such an extent that the coupling position is reached.
  • the arrow 72, 83 allows the leg 72 to get into the space between the rear of the roller 24 and the rail 20 more easily and automatically.
  • Each running rail is provided with the longitudinal slot 76 in the horizontal leg 38 which is open towards the front.
  • the one-piece coupling element 63 is pushed into this longitudinal slot 76 from the front until its vertical leg 74 strikes, for example, at the slot end of the longitudinal slot 76.
  • the running rail 21 can be pushed in completely relative to the rail 20 while holding the coupling element 63 thereon until the position according to FIG. 10 or FIG. 11 is reached, in which the coupling element 63 is in a positive coupling position with respect to the rail 20, in particular its roller 24 and roller axis.
  • the coupling element 63 can then no longer be moved forward, starting from the position, for example according to FIG. 10 or FIG.
  • the pair of rails 20, 21 held in this way by means of the coupling element 63 in the coupling position to form a unit can be delivered in this way, packaged or handled as another unit without the risk of the running rail 21 becoming detached.
  • This unit held together remains as a coupled unit until, for example, the pair of rails is assembled by attaching the rail 20 to the furniture body. Even then, the coupling element 63 remains in the coupling position, from which it is only transferred into the decoupling position when - starting from the position in FIGS. 10 and 11 - the drawer is placed on the running rails 21 on both sides and connected to them.
  • the respective coupling element 63 can be moved vertically upwards and into the coupling position via the force of the springs 78, 79.
  • the respective coupling element 63 When the drawer is attached, the respective coupling element 63 is inserted through the seated drawer, e.g. a drawer front panel striking the front end of the coupling element 63, which can be taken along and is held in the respective longitudinal slot 76.
  • the coupling element 63 thus remains in position in the longitudinal direction between the drawer front panel and the slot end of the longitudinal slot 76.
  • locking means acting positively between the coupling element 63 and the running rail 21 are provided, which can be brought into their effective locking position when the coupling element 63 is inserted, and by latching the respective coupling element 63 on the running rail Hold 21.
  • the respective coupling element 63 is effective with the same advantages between these three rails.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Schubkastenführung weist für jede Schubkastenseite zur Führung und Halterung einen Auszug mit mindestens zwei teleskopartig relativ zueinander verschiebbaren Schienen (20,21) auf, von denen eine (20) am Korpus (22) festlegbar ist und die andere (21) dem Schubkasten (10) zugeordnet und als Laufschiene bestimmt ist, mit der der Schubkasten (10) vorn und hinten über Befestigungsmittel lösbar verbindbar ist. Die Schienen (20,21) jedes Auszuges sind zu einer montagefertigen Einheit zusammengefaßt, wobei der jeweilige Auszug durch Befestigung der korpusseitigen Schiene (20) zunächst montierbar ist. Erst nach der Montage des Auszuges als Ganzes ist der Schubkasten (10) auf die bewegliche Laufschiene (21) jedes Auszuges aufsetzbar und mit dieser in Querrichtung paßgenau kuppelbar und mittels Kupplungseinrichtungen (27,29) in Auszugrichtung verbindbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubkastenführung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Eine solche Schubkastenführung ist bekannt z.B. aus DE-GM 83 20 567. Die Besonderheit dieser Schubkastenführung liegt darin, daß bei dieser der jeweilige Auszug aus zwei zwar konstruktiv zugeordneten, jedoch losen Schienen besteht, die als Einzelteile separat gehandhabt werden. Die Laufschiene wird dabei beim Hersteller des Schubkastens fest mit dem Schubkasten verbunden. Erst danach kann am Schubkasten, soweit erforderlich, die Frontblende angebracht werden. Für die Anbringung in einem Möbelkorpus wird danach die zusammen mit dem Schubkasten aber als separates Einzelteil gelieferte, korpusseitige Schiene in üblicher Weise am Möbelkorpus befestigt, woraufhin der Schubkasten, an dem die Laufschiene fest angebracht ist, eingesetzt werden kann. Diese einzelnen Montageschritte sind zeitaufwendig und somit kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schubkastenführung zu schaffen, die eine Reduzierung der Montageschritte und damit der Montagezeit und der Kosten ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einer Schubkastenführung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Durch diese Gestaltung ist es nunmehr unter Reduzierung der Montageschritte und somit der Montagezeit und Kosten möglich, einen Schubkasten herstellerseitig gleich mit einer gegebenenfalls benötigten Frontblende zu versehen und diesen Schubkasten zusamen mit den beigefügten beidseitigen Auszügen, deren Schienen jeweils zu einer montagefertigen Einheit zusammengefaßt sind, auszuliefern, wobei für den Einsatz des Schubkastens in einem Möbelkorpus lediglich die korpusseitige Schiene am Möbelkorpus zu befestigen ist und im Anschluß daran der Schubkasten auf die beidseitigen Laufschienen aufgesetzt und mit diesen durch Aufschieben und Aufdrücken formschlüssig verbunden werden kann. Diese Handgriffe sind schnell und einfach zu bewerkstelligen. Insgesamt ist eine erhebliche Reduzierung der Montagezeiten erzielt und somit eine Kostensenkung erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 36.
  • Eine weitere eigenständige Erfindungslösung ergibt sich aus Anspruch 13. Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen dazu ergeben sich aus den Ansprüchen 14 bis 36. Durch das Koppelelement ist sichergestellt, daß zwei Schienen eines Einfachauszuges oder drei Schienen eines Vollauszuges bei der Handhabung, z.B. beim Versand, und ferner auch bei der Anbringung der am Möbelkorpus festlegbaren Schiene als Einheit zusammengehalten bleiben und verhindert ist, daß die mindestens eine Schiene, z.B. Laufschiene, in Ausziehrichtung nach vorn hin relativ zur anderen Schiene sich verschieben kann bzw. sich quer dazu etwa in horizontaler Richtung von der Schiene ablösen kann. Mittels des Koppelelements werden
    die Schienen zu einer montagefertigen Einheit zusammengehalten, wobei das Koppelelement nach Bedarf z.B. entfernt werden kann oder je nach Gestaltung an gleicher Stelle verbleibt, jedoch in Entkopplungsstellung gebracht werden kann. Durch die Erfindung sind die Voraussetzungen dafür geschaffen, das Koppelelement so anzubringen und zu gestalten, daß dieses beim Aufsetzen des Schubkastens und durch dieses Aufsetzen, insbesondere durch die auf das Koppelelement wirkende Gewichtskraft des Schubkastens, selbsttätig in seine Entkopplungsstellung bringbar ist, in der es bei aufgesetztem Schubkasten dann auch bleibt. Dies hat den Vorteil, daß die Schienen so lange wie möglich mittels des Koppelelements zusammengehalten werden und erst dann die Kopplung freigegeben wird, wenn sie nicht mehr vonnöten ist, nämlich dann, wenn der Schubkasten auf die Laufschiene aufgesetzt ist und mit dieser zu einer Einheit verbunden ist. Wird der Schubkasten im eingeschobenen Zustand von der Laufschiene wieder gelöst, so wird das Koppelelement von der Gewichtskraft des Schubkastens entlastet und dadurch freigegeben, so daß es selbsttätig wieder in die Kopplungsstellung gehen kann. Das Koppelelement kann ein einfaches, billig herstellbares Kunststoffteil sein, so daß dieses kostenmäßig praktisch nicht ins Gewicht fällt und die Schubkastenführung dadurch preislich praktisch nicht beeinflußt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend von anhand in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen vertikalen Schnitt des linken Teils eines Schubkastens für Möbel mit seitlicher Führung, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht des rechts des Schubkastens in Fig. 1 angeordneten Auszugs,
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen schematischen senkrechten Schnitt etwa entsprechend demjenigen in Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 5
    einen schematischen senkrechten Schnitt des rechten Bereichs des Schubkastens sowie der rechten Laufschiene des zugeordneten rechten Auszugs, vor der Anbringung des Schubkastens,
    Fig. 6
    einen schematischen senkrechten Schnitt einer Laufschiene gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    einen schematische Draufsicht in Pfeilrichtung VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    einen schematischen senkrechten Schnitt des rechten Bereichs eines Schubkastens, bereits am zugeordneten rechten Auszug befestigt, von dem lediglich die Laufschiene sichtbar ist, gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9
    einen schematischen horizontalen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
    Fig. 10 und 11
    jeweils eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils der linken bzw. rechten Führung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 12
    eine Draufsicht eines Koppelelements der Führung in Fig. 10 und 11,
    Fig. 13 bis 15
    jeweils einen schematischen Schnitt entlang der Linie XIII - XIII in Fig. 12 bzw. XIV - XIV bzw. XV - XV jeweils in Fig. 13.
  • In Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schubkastens 10 mit beidseitiger Führung 11, 12 gezeigt. Der Schubkasten 10 ist für Möbel bestimmt. Er besteht bei diesem Ausführungsbeispiel in üblicher Weise aus einem Blechkorpus mit Boden 13, Rückwand 14 sowie beidseitigen Längsseitenwänden, von denen lediglich die linke Längsseitenwand 15 zu sehen ist. Jede Längsseitenwand ist, wie die linke Längsseitenwand 15, doppelwandig und besteht aus einer Innenwand 16 und einer entlang des oberen Seitenwandrandes 17 damit einstückig verbundenen Außenwand 18. Die Innenwand 16 und die Außenwand 18 bilden ein im Querschnitt umgekehrtes U mit einem dazwischen offenen Hohlraum 19, der die Führung 11, zumindest teilweise, aufnimmt.
  • Die Führung 11 ist durch einen Auszug gebildet, der mindestens zwei teleskopartig relativ zueinander verschiebbare Schienen 20 und 21 aufweist. In gleicher Weise ist auch die dazugehörige rechte Führung 12 entsprechend Fig. 2 gestaltet, wobei zur Vereinfachung trotz seitenverkehrter Gestaltung auch für die Schienen der rechten Führung 12 die gleichen Bezugszahlen 20, 21 benutzt sind, um die nachfolgende Beschreibung zu vereinfachen.
  • Die eine Schiene 20 jeder Führung 11, 12 ist am nur schematisch angedeuteten Möbelkorpus 22 festlegbar, was z.B. mittels mit der Schiene 20 fest verbundenen Winkeln 23 und durch Anschrauben dieser am Möbelkorpus 22 geschieht. Diese korpusseitige Schiene 20 hat hier die Form eines liegenden, zur jeweiligen Innenwand 16 des Schubkastens 10 offenen U und trägt am vorderen Ende eine um eine horizontale Achse drehbare Rolle 24.
  • Die Rolle 24 steht durch einen Ausbruch 25 im oberen U-Schenkel der Schiene 20 nach oben hin über.
  • Die andere Schiene 21 der jeweiligen Führung 11 und 12 ist dem Schubkasten 10 zugeordnet und als relativ zur ortsfesten Schiene 20 einschiebbare bzw. ausziehbare Laufschiene 21 bestimmt, die am hinteren Ende eine um eine horizontale Achse drehbare Rolle 26 trägt, die auf dem waagerechten unteren Schenkel der U-förmigen Schiene 20 aufsitzt und abrollt, während der Schubkasten 10 im vorderen Bereich der korpusseitigen Schiene auf der dortigen Rolle 24 aufsitzt und abrollt. Ist der Schubkasten 10 aus dem Möbelkorpus 22 herausgezogen, können die Lastkräfte den Schubkasten 10 derart kippen, daß dann die hintere Rolle 26 von unten her am oberen Schenkel der U-förmigen, korpusseitigen Schiene 20 aufsitzt und abrollt.
  • Der Schubkasten 10 ist mit der jeweiligen Laufschiene 21 der linken Führung 11 (Auszug) und rechten Führung 12 (Auszug) über Befestigungsmittel lösbar verbindbar. Diese Befestigungsmittel weisen am hinteren Ende der Laufschiene 21 und des Schubkastens 10 eine hintere Kupplungseinrichtung auf, von der nur ein Teil schematisch mit 27 in Fig. 2 angedeutet ist. Diese hintere Kupplungseinrichtung 27 weist beim Aufsetzen und Aufschieben des Schubkastens 10 auf die Laufschiene 21 miteinander in Eingriff bringbare Kupplungsglieder auf, von denen in Fig. 2 nur das schienenseitige Kupplungsglied 28 sichtbar ist. Ferner bestehen die Befestigungsmittel aus einer in Abstand von der hinteren Kupplungseinrichtung 27 und weiter vorn vorgesehenen vorderen Kupplungseinrichtung 29, die beim Aufsetzen des Schubkastens 10 auf die jeweilige Laufschiene 21 miteinander in Eingriff bringbare Kupplungsglieder 30 und 31 aufweist.
  • Fig. 1 - 3 zeigen, daß die Laufschiene 21 der linken Führung 11 und rechten Führung 12 jeweils einen Z-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der obere Schienenteil der jeweiligen Laufschiene 21 einen waagerechten oberen Schenkel 32 mit etwa rechtwinklig abgebogenem Ansatz 33 aufweist. Der Schenkel 32 sitzt am oberen Ende eines Vertikalschenkels 34, der zusammen mit dem waagerechten oberen Schenkel 32 der jeweiligen Laufschiene 21 ein Winkelprofil verleiht.
  • Bei jeder Führung 11 und 12 in der beschriebenen Ausführung als Auszug greifen die jeweiligen Schienen 20 und 21 in beschriebener Weise einschließlich der Rollen 24, 26 ineinander.
  • Die Besonderheit der linken und rechten Führung 11, 12 für den Schubkasten 10 liegt in folgendem. Bei jeder Führung 11 und 12 sind die Schienen 20, 21 des jeweiligen Auszuges zu einer montagefertigen Einheit zusammengefaßt, die als komplette Vorrichtung so angeliefert wird und in dieser Einheit mit der dem Möbelkorpus 22 zugeordneten Schiene 20 am Möbelkorpus 22 befestigbar ist, ohne daß bis dahin eine Verbindung mit dem Schubkasten 10 vorhanden ist. Der Schubkasten 10 ist nach der Montage des jeweiligen Auszugs 11, 12 als Kompletteinheit auf die linke und rechte Laufschiene 21 aufsetzbar und mit dieser in Querrichtung, das heißt in horizontaler Richtung, quer zur Auszugsrichtung verlaufend, paßgenau kuppelbar und mittels der Kupplungseinrichtungen 27 und 29 verbindbar und bedarfsweise auch wieder ablösbar und entfernbar.
  • Die jeweilige Laufschiene 21 weist in Abstand unterhalb des waagerechten oberen Schenkels 32 und auf der anderen Seite des Vertikalschenkels 34 einen unteren Schienenteil 35 auf, der zwei zueinander etwa parallele U-Schenkel 36 und 37 aufweist, die unten über einen waagerechten Schenkel 38 miteinander verbunden sind. Dieser untere Schienenteil 35 hat somit die Form eines U-Profils, das nach oben hin und zum unteren Rand 39 des Schubkastens 10 geöffnet ist. Dabei wird der eine U-Schenkel 37 von einer Vertikalverlängerung des Vertikalschenkels 34 gebildet, mit dem der Schenkel 37 einstückig ist. Die jeweilige Laufschiene 21 stellt ein einstückiges Bauteil aus Blech dar. Das gleiche trifft für die jeweilige Schiene 20 zu.
  • Der Schubkasten 10 ist im Bereich des unteren Randes 39, der nach unten über den Boden 13 hinweg übersteht, mit zwei zueinander parallel und in Längsrichtung verlaufenden, etwa vertikalen äußeren Anlageflächen 40, 41 versehen (Fig. 1), die durch ein entsprechendes Teil des Schubkastens 10 im Bereich des unteren Randes 39 gebildet sind. Beim Aufsetzen des Schubkastens 10 auf die jeweilige Laufschiene 21 gelangt der untere Rand 39 mit den beidseitigen Anlageflächen 40, 41 des Schubkastens in das U des unteren Schienenteils 35, und zwar derart, daß die Anlageflächen 40, 41 von den beiden U-Schenkeln 36, 37 übergriffen werden, die mit ihren zugewandten Innenflächen an den Anlageflächen 40, 41 anliegen und somit in Richtung quer zur Auszugrichtung des Schubkastens 10 eine gute, großflächige und sichere Querverbindung des Schubkastens mit der Laufschiene 21 ermöglichen.
  • Außerdem weist der Schubkasten 10 an seinem unteren Rand 39 zumindest eine horizontale, untere Anlagefläche 42 auf, die in Abstand unterhalb des Bodens 13 verläuft und zum waagerechten Schenkel 38 hinweist. Mit dieser waagerechten Fläche 42 ist der Schubkasten 10 beim Aufsetzen auf der zugewandten, nach oben gerichteten Fläche des waagerechten Schenkels 38 des unteren Schienenteils 35 abstützbar, so daß somit auch eine Abstützung in vertikaler Richtung von oben nach unten geschieht.
  • Wie schon erläutert, stellt der Vertikalschenkel 34 einen nach oben ragenden Verlängerungsabschnitt des einen U-Schenkels 37 des unteren Schienenteils 35 dar. Dieser Vertikalschenkel 34 weist eine vom waagerechten Schenkel 38 ausgehende und bis zum waagerechten oberen Schenkel 32 reichende vertikale Stützfläche 43 auf, die der jeweiligen Seitenwand des Schubkastens 10, insbesondere bei der doppelwandigen Gestaltung der Innenwand 16, zugewandt ist, wobei der Schubkasten mit einer dieser Stützfläche 43 zugekehrten Fläche der Innenwand 16 beim Aufsetzen an der vertikalen Stützfläche 43 anliegt und abgestützt ist. Dies bedeutet somit, daß der auf die Laufschiene 21 aufgesetzte Schubkasten 10 an sämtlichen Flächen des Vertikalschenkels 34 und des U-förmigen, unteren Schienenteils 35 großflächig und paßgenau zur Anlage kommt und abgestützt ist, so daß beim bestimmungsgemäßen Gebrauch die Lastkräfte vom Schubkasten her gut auf die linke und rechte Laufschiene 21 übergeleitet werden, wobei eine dauerhafte Stabilität des Schubkastens 10 und der jeweiligen Laufschiene 21 und der Verbindung zwischen diesen gewährleistet ist, und dies mit dem Vorteil, daß die jeweilige Führung 11 und 12 in Form des aus den Schienen 20, 21 bestehenden Auszuges als montagefertige Einheit zusammengefaßt angeliefert wird und am Möbelkorpus 22 befestigt wird und erst später dann der Schubkasten 10 in beschriebener Weise aufgesetzt und mit der Laufschiene 21 formschlüssig, aber lösbar, verbunden wird.
  • Die hintere Kupplungseinrichtung 27 kann als Kupplungsglied 28 der Laufschiene 21 einen nach vorn gerichteten Haken 44 (Fig. 2) aufweisen, dem im hinteren, nicht gezeigten Bereich des Schubkastens 10 eine geeignete Rastfläche zugeordnet ist, die beim Aufsetzen und Aufschieben des Schubkastens 10 auf die Laufschiene 21 vom Haken 44 übergreifbar ist. Dadurch wird der Schubkaten 10 in diesem hinteren Bereich gegen Abheben nach oben von der jeweiligen Laufschiene 21 gesichert.
  • Die vordere Kupplungseinrichtung 29 weist am vorderen Ende der Laufschiene 21 als Kupplungsglied 30 einen hochragenden Vorsprung 45 auf, der z.B. im Bereich des waagerechten Schenkels 38 des unteren Schienenteils 35 vorgesehen ist und z.B. als aus dem Material des waagerechten Schenkels 38 nach oben herausgedrückter Buckel, Steg od. dgl. ausgebildet sein kann. Als dem Vorsprung 45 zugeordnetes, schubkastenseitiges Kupplungsglied 31 kann an zugeordneter Stelle eine Aufnahme 46 vorgesehen sein, die als Durchlaß oder z.B. als nach unten und zum Vorsprung 45 hin offene, z.B. etwa hutförmige Ausbeulung ausgebildet ist, wie dies Fig. 1 im Bereich des unteren Randes 39 des Schubkastens zeigt. Der Vorsprung 45 und die Aufnahme 46 sind so beschaffen, daß der Vorsprung 45 beim Absetzen des aufgeschobenen Schubkastens 10 auf die jeweilige Laufschiene 21 formschlüssig in die zugeordnete Aufnahme 46 am unteren Rand 39 des Schubkastens 10 eingreifen kann. Durch diesen formschlüssigen Eingriff des Vorsprunges 45 in die Aufnahme 46 ist eine formschlüssige Verschiebesicherung des Schubkastens 10 relativ zur jeweiligen Laufschiene 21 in Auszugrichtung erreicht, und dies mit einfachen Mitteln und dergestalt, daß gleichermaßen bei Bedarf auch eine einfache Ablösung des Schubkastens 10 von den Laufschienen 21 möglich ist.
  • Es versteht sich, daß bei einem abgewandelten, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel in kinematischer Umkehrung der Vorsprung 45 am Schubkasten 10 und die zugeordnete Aufnahme 46 an der Laufschiene 21 angeordnet sein können.
  • Nicht weiter gezeigt sind im vorderen Bereich zwischen dem Schubkasten 10 und der jeweiligen Laufleiste 21 vorgesehene Rastmittel, z.B. Nocken, Federstreifen, Vorsprünge od.dergl., die dann miteinander federelastisch verrasten, wenn der Schubkasten 10 in Soll-Position auf der jeweiligen Laufschiene 21 ist und mit dieser im vorderen Bereich formschlüssig verbunden werden soll. Dabei sind diese Rastmittel so beschaffen, daß sie den aufgebrachten Schubkastne 10 gegen Abheben nach oben von den Laufschienen 21 sichern. Die Rastmittel können im Bereich der vorderen Kupplungseinrichtung 29 vorgesehen oder sogar mit dieser vorderen Kupplungseinrichtung 20, insbesondere dem Vorsprung 45 und der Aufnahme 46, vereinigt sein. Dies ist z.B. dann gegeben, wenn der Vorsprung 45 z.B. etwa druckknopfartig gestaltet ist und die zugeordnete Aufnahme 46 ähnlich einer zugeordneten Druckknopfaufnahme ausgebildet ist. Vielfältige andere Möglichkeiten für derartige Rastmittel liegen im Rahmen der Erfindung.
  • Die jeweilige Führung 11, 12 in gestalt des beschriebenen Auszuges kann bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel auch als Differential-Vollauszug mit einer zwischen der Laufschiene 21 und der korpusseitigen Schiene 20 vorgesehenen, weiteren Schiene ausgebildet sein.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel in Fig. 4 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 allein dadurch, daß der Schubkasten 10' als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist, wobei vom unteren Rand 39' unterhalb des Bodens 13' zwei vertikal beabstandete, nach unten überstehende Stege 47, 48 vorgesehen sind, die auf ihren voneinanderweg gerichteten Außenflächen die Anlageflächen 40',41' für die U-Schenkel 36,37 bilden und die auf ihrer nach unten gerichteten Schmalfläche jeweils eine waagerechte Anlagefläche 42' bilden, die auf der Oberseite des waagerechten Schenkels 38 aufsitzen. Die vordere Kupplungseinrichtung 29 mit den Kupplungsgliedern 30,31, insbesondere mit einem Vorsprung 45 und eine Aufnahme 46, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 in gleicher Weise vorhanden und ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 3, jedoch in Fig. 4 der besseren Übersicht wegen nicht gezeigt.
  • In Fig. 5 dieses zweiten Ausführungsbeispiels ist der rechte untere Teil des Schubkastens 10' gezeigt sowie eine zugeordnete rechte Lauschiene 21. Bei dieser Darstellung wird die Ausbildung des unteren Randes 39', wie sie anhand Fig. 4 erläutert wurde, für den rechten Schubkastenbereich deutlich. Zusätzlich dazu ist in Fig. 5 eine Rasteinrichtung 51 zwischen dem Schubkasten 10' und der Laufschiene 21 gezeigt, die beim Aufsetzen des Schubkastens 10' von oben her auf die Laufschiene 21 entweder selbsttätig in Raststellung geht oder in Raststellung bewegbar ist und den Schubkasten 10' gegen Abheben nach oben von der Laufschiene 21 sichert und die zum Lösen des Schubkastens 10' von der Laufschiene 21 entrastet werden kann. Die Rasteinrichtung 51 weist generell ein Rastglied 52 am einen Teil und eine Rastfläche 53 auf, die am anderen Teil vorgesehen ist und an der das Rastglied 52 verrastend und als Sicherung gegen Abheben des Schubkastens 10 nach oben hin angreift. Dabei kann das Rastglied 52 generell schubkastenseitig oder an der Laufschiene 21 vorgesehen sein, wobei die Rastfläche 53 dann am jeweiligen anderen Teil vorgesehen ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 weist die Laufschiene 21 einen z.B. etwa fensterartigen Durchlaß 54 auf, bei dem die obere Kante die Rastfläche 53 bildet. In entsprechender Zuordnung weist der Schubkasten 10' an der dem Durchlaß 54 entsprechenden Stelle, vorzugsweise an der Außenseite der Innenwand 16', als Rastglied 52 einen quer abstehenen Vorsprung 55 auf, der beim Aufsetzen des Schubkastens 10' auf die Laufschiene 21 den Vertikalschenkel 34 zumindest geringfügig und etwa federelastisch nach außen drücken kann und der bei Erreichen des Durchlasses 54 dann in diesen einrastet und die Rastfläche 53 formschlüssig von unten untergreift. Der Vorsprung 55 kann auf der Unterseite eine dargestellte Auflaufschräge aufweisen. Die Form kann auch anders gewählt sein. Auch können die Verhältnisse kinematisch umgekehrt sein. Der Durchlaß 54 mit Rastfläche 53 kann im übrigen auch in einem separat federnden und an der Laufschiene 21 angebrachten Element vorgesehen sein, wobei dieses federnde Element zum Entriegeln und Freigeben des Schubkastens 10' z.B. von Hand in Fig. 5 nach rechts geringfügig und soweit bewegbar ist, bis die Rastfläche 53 den Vorsprung 55 freigibt. Der Vorsprung 55 und der Durchlaß 54 können abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 5 im Bereich des Vertikalschenkels 34 und der Innenwand 16' auch weiter unten vorgesehen sein, z.B. auch im Bereich des schubkastenseitigen Steges 48 und des U-Schenkels 37, insbesondere dann, wenn die Rastfläche 53, z.B. gebildet durch den Durchlaß 54, in einem separaten Federelement, z.B. einer Federplatte, einem Federschenkel od.dergl., vorgesehen ist, das an der Laufschiene 21 befestigt ist, jedoch zum Entrasten in beschriebener Weise in Fig. 5 gegen die Federwirkung nach rechts beweglich ist. Eine analoge Anordnung kann auch im Bereich zwischen dem U-Schenkel 36 der Laufschiene 21 einerseits und dem inneren Steg 47 des unteren Randes 39' des Schubkastens 10' andererseits vorgesehen sein. Abweichend von der in Fig. 5 gezeigten Ausbildung kann der Vorsprung 55 auch an der Laufschiene 21 sitzen und die Rastfläche 53 schubkastenseitig vorgesehen sein. In Fig. 5 ist im Bereich des Steges 47 eine Stufe 56 gezeigt, die in diesem Fall als schubkastenseitige Rastfläche dienen kann. In diesem Fall sitzt das Rastglied 52 z.B. am unteren Schienenteil 35 der Laufschiene 21, an der es z.B. mittels eines ein eigenständiges Bauteil darstellenden Halters angebracht sein kann, wobei der Halter selbst oder dessen das Rastglied tragender Teil zum Entriegeln in Fig. 5 nach links bewegbar ist, so daß das Rastglied außer Eingriff mit der Stufe 56 gelangt, und zum Verrasten in Fig. 5 nach rechts und so beweglich ist, daß das Rastglied die Stufe 56 übergreift.
  • Beim Beispiel in Fig. 6 und 7 ist gezeigt, daß die Laufschiene 21, z.B. deren waagerechter Schenkel 38, einen nach vorn gerichteten Haken 57 aufweist, der eine nicht gezeigte schubkastenseitige Rastfläche übergreifen kann, derart, daß ein Abheben des Schubkastens von der Laufschiene 21 nach oben durch diesen Haken 57 formschlüssig verhindert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 8 und 9 entspricht der Schubkasten zumindest im wesentlichen demjenigen in Fig. 5. Er weist ebenfalls am unteren Rand 39' auf der der Seitenwand abgewandten Seite, z.B. im Bereich der Anlagefläche 40', eine eine schubkastenseitige, obere Rastfläche bildende Stufe 56, Ausnehmung od.dergl. auf. An der Laufschiene 21 ist im Bereich des der inneren Anlagefläche 40' zugekehrten U-Schenkels 36 eine z.B. horizontal bewegliche und beispielsweise federnde Handhabe 60 angeordnet, die einen horizontalen Vorsprung 55 aufweist, der in der gezeigten Raststellung der Handhabe 60 die obere Rastfläche 53 in Gestalt der Stufe 56 übergreift und so den Schubkasten 10' gegen Abheben nach oben sichert. Die Handhabe 60 weist z.B. einen abgebogenen, von Hand faßbaren Griff 61 und einen Federstreifen 62 auf, der am U-Schenkel 36 der Laufschiene 21 befestigt ist und Träger des Rastgliedes, insbesondere des Vorsprunges 55, ist. Zum Entrasten wird durch Angriff am Griff 61 die Handhabe 60 in Fig. 9 nach links bewegt, soweit, bis das Rastglied in Form des Vorsprunges 55 die Rastfläche in Gestalt der Stufe 56 freigibt und der Schubkasten 10' nach oben hin von der Laufschiene 21 abgehoben werden kann.
  • Bei dem in Fig. 10 bis Fig. 15 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die den vorhergehenden Ausführungsbeispielen entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung der vorangehenden Ausführungsbeispiele Bezug genommen ist.
  • Die in Fig. 10 gezeigte linke Führung 11 sowie in Fig. 11 gezeigte rechte Führung 12 entspricht z.B. den vorangehenden Ausführungsbeispielen, wobei z.B. die Rasteinrichtung 51 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 und so gestaltet sein kann, daß beim nicht gezeigten Schubkasten ein Rastglied 52 in Form eines quer abstehenden Vorsprunges 55 entsprechend Fig. 5 und schienenseitig bei der Laufschiene 21 eine zugeordnete Rastfläche 53 vorgesehen ist, die durch die obere Kante eines z.B. etwa fensterartigen Durchlasses 54 im Vertikalschenkel 34 der jeweiligen Laufschiene 21 gebildet ist. Bei der linken Führung 11 in Fig. 10 ist die Laufschiene 21 mit einem an den waagerechten oberen Schenkel 32 anschließenden Ansatz 33 versehen, der bei der rechten Führung 12 in Fig. 11 nicht vorhanden ist, um dadurch eine Querbewegung der Laufschiene 21 relativ zur Schiene 20 zum Toleranzausgleich zu ermöglichen. Abgesehen von dieser Besonderheit sind die linke Führung 11 und die rechte Führung 12 gleich gestaltet. Bei beiden sind die beiden Schienen 20, 21, die je Führung 11, 12 zu einer montagefertigen Einheit zusammengefaßt sind, mittels eines bei beiden Führungen 11, 12 identisch gestalteten, nur umgekehrt eingesetzten Koppelelements 63 zu einer montagefertigen Einheit zusammengehalten. Das Koppelelement 63 ist als einstückiges Bauteil ausgebildet, z.B. aus Kunststoff, und hierbei insbesondere als Kunststoffspritzteil gestaltet. Das Koppelelement 63 ist kostengünstig in der Herstellung und fällt damit kostenmäßig praktisch nicht ins Gewicht. Da es sowohl für die linke Führung 11 als auch für die rechte Führung 12 gleichermaßen verwendbar ist, bedarf es diesbezüglich nur eines einzigen Bauteils, was ebenfalls die Kosten reduziert.
  • Das Koppelelement 63 befindet sich dann in der dargestellten Koppelstellung, wenn die Laufschiene 21 relativ zur anderen Schiene 20 in der eingeschobenen Stellung steht, in der die beiden Schienen 20, 21 mit ihrem in Fig. 10 und 11 gezeigten vorderen Ende etwa bündig abschließen. Diese Koppelstellung ist in Fig. 10, 11 und 13 gezeigt.
  • Das Koppelelement 63 ist nach der Montage der jeweiligen Schienenpaar-Einheit und dann erst beim Aufsetzen des Schubkastens auf die Laufschiene 21 in seine Entkopplungsstellung bringbar, in der es außer Funktion ist. Beim Aufsetzen des Schubkastens auf die Laufschiene 21 wird das jeweilige Koppelelement mittels etwa in vertikaler Richtung darauf einwirkender Kraft, z.B. Gewichtskraft des Schubkastens, selbsttätig in seine Entkopplungsstellung gebracht und in dieser Entkopplungsstellung gehalten, und zwar auch dann, wenn die Laufschiene 21 mitsamt dem Schubkasten in die gänzlich eingeschobene Stellung gebracht wird. Die Koppelwirkung ist somit dann aufgehoben, wenn der Schubkasten auf der Laufschiene 21 aufsitzt und damit verbunden ist.
  • In der in Fig. 10, 11 und 13 gezeigten Koppelstellung sichert das Koppelelement 63 die Laufschiene 21 relativ zur Schiene 20 in der gänzlich eingeschobenen Stellung, wobei die Sicherung gegen eine Bewegung in Ausziehrichtung und auch quer dazu seitlich nach innen geschieht, so daß die Laufschiene 21 in Fig. 10 auch nicht nach rechts von der Schiene 20 wegkippen kann.
  • Wie ersichtlich ist, ist das jeweilige Koppelelement 63 am vorderen Ende des jeweiligen Schienenpaars 20, 21 angeordnet. Dabei ist das Koppelelement 63 an der Laufschiene 21 angeordnet und greift in seiner Koppelstellung an der Rolle 24 an, die am vorderen Ende der am Möbelkorpus festlegbaren Schiene 20 angeordnet ist. Hierzu weist das Koppelelement 63 ein damit einstückiges, etwa horizontal verlaufendes Tragteil 64 auf, das sich in der Koppelstellung unterhalb der Rolle 24 erstreckt und - in Ausziehrichtung der Laufschiene 21 betrachtet - hinter der Rolle 24 einen quer verlaufenden Vorsprung 65 trägt, der in der Koppelstellung an der Rolle 24 in Ausziehrichtung anschlägt. Dieser Vorsprung 65 ist nur in Fig. 12 und 14 sichtbar. Zusätzlich zu diesem Vorsprung 65 trägt das Tragteil 64 in Abstand davon einen zweiten etwa quer verlaufenden Vorsprung 66, durch den das Koppelelement 63 insoweit symmetrisch ist und als ein und dasselbe Teil gleichermaßen für die linke Führung 11 (Fig.10) sowie für die rechte Führung 12 (Fig. 11) einsetzbar ist. Aufgrund der umgedrehten Montage des Koppelelements 63 bei der rechten Führung 12 (Fig. 11) ist dort der erste Vorsprung 65 sichtbar, der dort ohne Bedeutung ist, weil dort für die Sicherung der Koppelstellung der andere Vorsprung 66 wirksam ist. Bei der linken Führung 11 (Fig. 10) hingegen ist für die Sicherung der Koppelstellung der erste Vorsprung 65 wirksam, der nur in Fig. 12 und 14 sichtbar ist.
  • Der jeweilige etwa quer verlaufende Vorsprung 65, 46 ist rampenförmig gestaltet mit zwei vorzugsweise zueinander etwa stumpfwinkligen Schrägflächen 67, 68 bzw. 69, 70, die zur höchsten Stelle der Rampe jeweils ansteigen und dort zusammenlaufen. Zwischen den beiden etwa quer verlaufenden Vorsprüngen 65, 66 ist eine bogenförmige Senke 71 vorgesehen, in die die beiden benachbarten inneren Schrägflächen 68 und 70 der Vorsprünge 65, 66 übergehen. Die Krümmung der Senke 71 entspricht etwa derjenigen der Rolle 24, so daß in der Koppelstellung die Rolle 24 innerhalb dieser Senke 71 aufgenommen ist.
  • An das Tragteil 64 des Koppelelements 63 schließt sich an der Seite, die zur Schiene 20 hinweist, ein etwa vertikal hochragender Schenkel 72 einstückig an, der sich in der Koppelstellung rückseitig der Rolle 24 erstreckt und diese rückseitig hintergreifen kann. Aufgrund dieser rückseitigen Hintergreifung ist in der Koppelstellung verhindert, daß die Laufschiene 21 sich z.B. etwa horizontal von der anderen Schiene 20 wegbewegen kann, z.B. in Fig. 10 nach rechts hin bzw. in Fig. 11 nach links hin. Der Schenkel 72 reicht etwa bis zur Höhe der Mittelachse der Rolle 24 nach oben. Er weist im Bereich der Rollenachse eine bogenförmige Eintiefung 73 auf, die in der Koppelstellung zur Aufnahme der Rollenachse dient. Auf diese Weise kann die vertikale Länge des Schenkels 72 relativ groß gewählt werden und eine relativ große Hintergreifung der Rolle 24 sichergestellt werden. In der Koppelstellung ist das Tragteil 64 mittels Federkraft etwa vertikal nach oben gedrückt, derart, daß zur Sicherung der Laufschiene 21 gegen Ausziehen der in Ausziehrichtung hintere Bogenteil der Eintiefung 73 im Schenkel 72 hinter der Rollenachse der Rolle 24 anschlägt und/oder der jeweilige hintere quer verlaufende Vorsprung 65 (Fig. 10) bzw. 66 (Fig. 11) hinter der Rolle 24 anschlägt. Die nach oben gerichtete Federkraft ist durch eine etwa vertikale Kraft, z.B. durch das auf das Koppelelement 63 von oben her einwirkende Schubkastengewicht, überwindbar, wodurch das Tragteil 64 mitsamt dem damit einstückigen Schenkel 72 in die Entkopplungsstellung nach unten drückbar ist, und zwar so weit, daß die Rollenachse nicht mehr in der Eintiefung 73 formschlüssig einliegt und der untere Bogenabschnitt der Rolle 24 nicht mehr in der Senke 71 lagert, sondern der niedrigste Punkt der Rolle 24 auf Höhe der höchsten Stelle des Vorsprunges 65, 66 bzw. noch etwas darüber verläuft.
  • Das Koppelelement 63 ist als Ganzes zwischen der Koppelstellung und der Entkopplungsstellung vertikal verschieblich an der Laufschiene 21 gehalten. Das Koppelelement 63 weist am Tragteil 64 auf der dem Schenkel 72 gegenüberliegenden Seite einen Vertikalschenkel 74 auf, der kopfseitig eine Auflagefläche 75 für den Schubkasten trägt und sich im Inneren des unteren Schienenteils 35 der Laufschiene 21 mit Höhenabstand von dessen waagerechten Schenkel 38 und durch einen in Ausziehrichtung nach vorn offenen und dem Einsetzen des Koppelelements 63 von vorn her dienenden Längsschlitz 76 im waagerechten Schenkel 38 erstreckt und unterhalb des waagerechten Schenkels 38 an das Tragteil 64 einstückig anschließt.
  • Der Vertikalschenkel 74 trägt zur Bildung der oberseitigen Auflagefläche 75 einen vorzugsweise länglichen Kopfsteg 77, der etwa rechtwinklig vom Vertikalschenkel 74 absteht (Fig. 13).
  • Die Federkraft, die das Koppelelement 63 in der Koppelstellung hält und beim Aufsetzen des Schubkastens auf die Laufschiene 21 überwunden wird, wird mittels zumindest einer Feder 78 erzeugt, die zwischen der Auflagefläche 75 für den Schubkasten und dem unteren Schienenteil 35 der Laufschiene 21, insbesondere dessen waagerechten Schenkel 38, abgestützt ist. Die mindestens eine Feder 78 ist mit Vorteil am Kopfsteg 77 gehalten, insbesondere einstückig angeformt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel trägt der Kopfsteg 77 vorn und hinten jeweils eine Feder 78, 79. Jede Feder 78, 79 ist als etwa blattförmige Federzunge ausgebildet, die vom Kopfsteg 77 in Längsrichtung sowie schräg nach unten zum waagerechten Schenkel 38 hin absteht. In der in Fig. 10, 11 und 13 gezeigten Koppelstellung sind die Federn 78, 79 zumindest im wesentlichen entlastet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 12 und 13 ersichtlich ist, sind am Tragteil 64 im eckseitigen Anschlußbereich des Vertikalschenkels 74 auf der Oberseite des Tragteils 64 ein oder mehrere, z.B. zwei, nach oben gerichtete Vorsprünge 80. 81, z.B. Höcker, vorgesehen, die in der Koppelstellung von unten her an dem unteren Schienenteil 35, insbesondere an dessen waagerechtem Schenkel 38, der Laufschiene 21 anliegen können. Dadurch ist von unten her eine Vorgabeposition erreicht, wobei von oben her über die Federn 78, 79 ein Toleranzausgleich möglich ist.
  • Insbesondere aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß der sich an der einen Seite des Tragteils 64 anschließende, etwa vertikal hochragende Schenkel 72 des Koppelelements 63 vorn und hinten bei 82 bzw. 83 etwa bugförmig gepfeilt ausgebildet ist. Durch diese Pfeilung läßt sich beim jeweiligen Schienenpaar 20, 21 leichter die Einschiebung der Laufschiene 21 soweit vornehmen, daß die Koppelstellung erreicht ist. Durch die Pfeilung 82, 83 gelangt dabei der Schenkel 72 leichter selbsttätig in den Zwischenraum zwischen der Rückseite der Rolle 24 und der Schiene 20.
  • Jede Laufschiene ist mit dem nach vorn hin offenen Längsschlitz 76 im waagerechten Schenkel 38 versehen. In diesen Längsschlitz 76 wird von vorn her das einstückige Koppelelement 63 so weit eingeschoben, bis dessen Vertikalschenkel 74 z.B. am Schlitzende des Längsschlitzes 76 anschlägt. Dann kann die Laufschiene 21 unter Festhaltung des Koppelelements 63 daran relativ zur Schiene 20 ganz eingeschoben werden, bis die Stellung gemäß Fig. 10 bzw. Fig. 11 erreicht ist, in der das Koppelelement 63 in bezug auf die Schiene 20, insbesondere deren Rolle 24 und Rollenachse, sich in formschlüssiger Koppelstellung befindet. Das Koppelelement 63 kann dann nicht mehr nach vorn, ausgehend von der Position z.B. gemäß Fig. 10 oder Fig. 11, bewegt werden, es sei denn, es wird von oben her auf die Auflagefläche 75 und gegen die Wirkung der Federn 78, 79 eine ausreichende Vertikalkraft ausgeübt, durch die das Koppelelement 63 vertikal relativ zur Laufschiene 21 so weit nach unten verschoben wird, daß die Rolle 24 und die Rollenachse freigegeben sind. In der dargestellten Koppelstellung ist die Laufschiene 21 gegen Ausschieben nach vorn hin dadurch gesichert, daß das Schlitzende des Längsschlitzes 76 am Vertikalschenkel 74 des Koppelelements 63 anschlägt. Weiter einschieben läßt sich die Laufschiene 21 deswegen nicht, weil die in Fig. 10 bis 15 nicht sichtbare hintere Rolle 26 (Fig. 1 und 2) der Laufschiene 21 an einem hinteren Queranschlag der anderen Schiene 20 dieses Schienenpaares anschlägt. In der Koppelstellung ist zugleich verhindert, daß die Laufschiene 21 von der anderen Schiene 20 in Querrichtung wegbewegt werden kann, z.B. in Fig. 10 nach rechts hin, weil der Schenkel 72 des Koppelelements 63 die Rolle 24 hintergreift und dieses dadurch verhindert.
  • Das in dieser Weise mittels des Koppelelements 63 in Koppelstellung zu einer Einheit zusammengehaltene Schienenpaar 20, 21 kann in dieser Weise ausgeliefert werden, verpackt oder als sonstige Einheit gehandhabt werden, ohne daß die Gefahr einer Ablösung der Laufschiene 21 besteht. Diese zusammengehaltene Einheit verbleibt so lange als gekoppelte Einheit, bis z.B. die Montage des Schienenpaares durch Anbringen der Schiene 20 am Möbelkorpus vollzogen ist. Auch dann noch verbleibt das Koppelelement 63 in Koppelstellung, aus der es erst dann in die Entkopplungsstellung überführt wird, wenn - ausgehend von der Position in Fig. 10 und 11 - der Schubkasten auf die beidseitigen Laufschienen 21 aufgesetzt und mit diesen verbunden wird. Dann drückt im vorderen Bereich des jeweiligen Schienenpaares das Gewicht des Schubkastens, der in den unteren Schienenteil 35 eingreift, von oben her und in vertikaler Richtung auf die Auflagefläche 75, und zwar mit einer derart ausreichenden Kraft, daß dabei die entgegenwirkende Kraft der Federn 78, 79 überwunden wird. Auf diese Weise wird somit das jeweilige Koppelelement 63 relativ zur Laufschiene 21 vertikal nach unten verschoben, wobei sich der Vertikalschenkel 74 im Längsschlitz 76 bewegen kann. Bei dieser Vertikalbewegung nach unten nähert sich der horizontale Kopfsteg 77 dem waagerechten Schenkel 38. Nach dem Anbringen des Schubkastens an den Laufschienen 21 in beschriebener Weise verbleibt das jeweilige Koppelelement 63 in der Entkopplungsstellung, in der die formschlüssige Verbindung zwischen der jeweiligen Laufschiene 21 und der möbelfesten Schiene 20 aufgehoben ist.
  • Wird der Schubkasten gänzlich eingeschoben und in dieser Position von der Laufschiene 21 abgelöst, so kann über die Kraft der Federn 78, 79 das jeweilige Koppelelement 63 in Vertikalrichtung nach oben und in die Koppelstellung bewegt werden.
  • Bei angebrachtem Schubkasten ist das jeweilige Koppelelement 63 in Einschubrichtung durch den aufsitzenden Schubkasten, z.B. eine am vorderen Ende des Koppelelements 63 anschlagende Schubkastenfrontblende, mitnehmbar und im jeweiligen Längsschlitz 76 gehalten. Das Koppelelement 63 verbleibt also in Längsrichtung in Position zwischen der Schubkastenfrontblende und dem Schlitzende des Längsschlitzes 76.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind in Ausziehrichtung und/oder in dazu entgegengesetzter Einschubrichtung formschlüssig wirkende Rastmittel zwischen dem Koppelelement 63 und der Laufschiene 21 vorgesehen, die beim Einsetzen des Koppelelements 63 in ihre wirksame Raststellung bringbar sind und durch Verrasten das jeweilige Koppelelement 63 an der Laufschiene 21 halten.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind je Führung 11, 12 jeweils drei Schienen vorgesehen, wodurch jeder Auszug als Vollauszug ausgebildet ist. Hierbei ist das jeweilige Koppelelement 63 mit gleichen Vorteilen zwischen diesen drei Schienen wirksam.

Claims (36)

  1. Schubkastenführung, die für jede Schubkastenseite zur Führung und Halterung des Schubkastens (10) einen Auszug (Führung 11 und 12) mit mindestens zwei teleskopartig relativ zueinander verschiebbaren Schienen (20, 21) aufweist, von denen eine Schiene (20) am Möbelkorpus (22) festlegbar ist und die andere Schiene (21) dem Schubkasten (10, 10') zugeordnet ist und als Laufschiene bestimmt ist, mit der der Schubkasten (10, 10') über Befestigungsmittel lösbar verbindbar ist, die mindestens eine Kupplungseinrichtung (27, 29) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen (20, 21) jedes Auszuges (Führung 11, 12) zu einer montagefertigen Einheit zusammengefaßt sind und daß der Schubkasten (10, 10') nach der Montage des jeweiligen Auszuges (Führung 11, 12) als Ganzes auf die Laufschiene (21) aufsetzbar, mit dieser in Querrichtung paßgenau kuppelbar und mittels der Kupplungseinrichtungen (27, 29) in Auszugrichtung und/oder quer dazu verbindbar ist.
  2. Schubkastenführung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß weiter vorn eine vordere Kupplungseinrichtung (29) mit beim Anbringen des Schubkastens (10, 10') in Eingriff bringbaren Kupplungsgliedern (30, 31) vorgesehen ist.
  3. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im Querschnitt etwa Z-förmige Laufschiene (21) einen im Querschnitt etwa U-förmigen, nach oben offenen unteren Schienenteil (35) aufweist mit zwei zueinander etwa parallelen U-Schenkeln (36 und 37), die unten über einen waagerechten Schenkel (38) miteinander verbunden sind, und daß der Schubkasten (10, 10') an seinem der Laufschiene (21), insbesondere dessen unterem Schienenteil (35), zugeordneten unteren Rand (39) zwei zueinander parallel und in Längsrichtung verlaufende, etwa vertikale äußere Anlageflächen (40, 41; 40', 41') aufweist, die beim Aufsetzen des Schubkastens (10, 10') von den beiden U-Schenkeln (36, 37) seitlich übergreifbar sind, welche mit ihren zugewandten Innenflächen an den Anlageflächen (40, 41; 40', 41') anliegen.
  4. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schubkasten (10, 10') am dem unteren Schienenteil (35) der Laufschiene (21) zugeordneten Rand (39) zumindest eine horizontale, untere Auflagefläche (42; 42') aufweist, mit der der Schubkasten (10; 10') beim Aufsetzen auf der zugewandten, nach oben gerichteten Fläche des waagerechten Schenkels (38) des unteren Schienenteils (35) abstützbar ist.
  5. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vordere Kupplungseinrichtung (29) am vorderen Ende der Laufschiene (21) einen hochragenden Vorsprung (45) und schubkastenseitig an zugeordneter Stelle eine Aufnahme (46) aufweist, in die der Vorsprung (45) beim Absetzen des aufgeschobenen Schubkastens (10; 10') formschlüssig eingreifen kann, oder daß in kinematischer Umkehr der Vorsprung (45) am Schubkasten (10; 10') und die Aufnahme (46) an der Laufschiene (21) angeordnet ist.
  6. Schubkastenführung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (45) im Bereich des waagerechten Schenkels (38) des unteren Schienenteils (35) der Laufschiene (21) vorgesehen ist, z.B. als aus dem Material des waagerechten Schenkels (38) herausgedrückter Buckel, Steg od. dgl. ausgebildet ist.
  7. Schubkastenführung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schubkastenseitige Aufnahme (46) als Durchlaß, Vertiefung od. dgl. oder insbesondere als nach unten und zum Vorsprung (45) hin offene, z.B. etwa hutförmige, Ausbeulung ausgebildet ist.
  8. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vordere Kupplungseinrichtung (29) zugleich mit einer Rasteinrichtung versehen ist, die als formschlüssige Verrastung des aufgesetzten Schubkastens (10; 10') gegen Abheben nach oben von der Laufschiene (21) ausgebildet ist.
  9. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    eine Rasteinrichtung (51) zwischen der Laufschiene (21) und dem Schubkasten (10'), die beim Aufsetzen des Schubkastens (10') in Raststellung geht oder bewegbar ist und den Schubkasten (10') gegen Abheben nach oben von der Laufschiene (21) sichert und die zum Lösen des Schubkastens (10') von der Laufschiene (21) entrastbar ist.
  10. Schubkastenführung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasteinrichtung (51) ein Rastglied (52) am einen Teil und eine Rastfläche (53), an der das Rastglied (52) verrastet und angreift, am anderen Teil aufweist.
  11. Schubkastenführung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laufschiene (21), vorzugsweise deren Vertikalschenkel (34), eine Rastfläche (53), insbesondere gebildet durch einen Durchlaß (54), aufweist und daß der Schubkasten (10') an der der Rastfläche (53), insbesondere dem Durchlaß (54), entsprechenden Stelle, vorzugsweise an der Außenseite der Innenwand (16'), einen quer abstehenden Vorsprung (55) unmittelbar oder mittelbar trägt, der beim Aufsetzen des Schubkastens (10') den Vertikalschenkel (34) nach außen drückt und nach Überrasten der Rastfläche (53), insbesondere beim Eingreifen in den Durchlaß (54), in die Raststellung geht.
  12. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der jeweilige Auszug als Differential-Vollauszug mit einer zwischen der Laufschiene (21) und der möbelkorpusseitigen Schiene (20) vorgesehenen weiteren Schiene ausgebildet ist.
  13. Schubkastenführung, insbesondere solche, die für jede Schubkastenseite zur Führung und Halterung des Schubkastens (10) einen Auszug (Führung 11 und 12) mit mindestens zwei teleskopartig relativ zueinander verschiebbaren Schienen (20, 21) aufweist, von denen eine Schiene (20) am Möbelkorpus (22) festlegbar ist und die andere Schiene (21) dem Schubkasten (10, 10') zugeordnet ist und als Laufschiene bestimmt ist, mit der der Schubkasten (10, 10') über Befestigungsmittel lösbar verbindbar ist, die mindestens eine Kupplungseinrichtung (27, 29) aufweisen, und insbesondere wobei die Schienen (20, 21) jedes Auszuges (Führung 11, 12) zu einer montagefertigen Einheit zusammengefaßt sind und der Schubkasten (10, 10') nach der Montage des jeweiligen Auszuges (Führung 11, 12) als Ganzes auf die Laufschienen (21) aufsetzbar ist, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens zwei Schienen (20, 21) jedes Auszuges (Führung 11, 12) mittels eines Koppelelements (63) zu einer montagefertigen Einheit zusammengehalten sind.
  14. Schubkastenführung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) nach der Montage und vor oder mit dem Aufsetzen des Schubkastens (10, 10') auf die Laufschiene (21) außer Funktion bringbar ist, z.B. entfernbar oder in seine Entkopplungsstellung bringbar ist.
  15. Schubkastenführung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) beim Aufsetzen des Schubkastens (10, 10') mittels einer etwa vertikal auf das Koppelelement (63) wirkenden Kraft, z.B. durch den Schubkasten und/oder dessen Gewichtskraft, selbsttätig in seine Entkopplungsstellung bringbar und in dieser halterbar ist.
  16. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) in seiner Koppelstellung die Laufschiene (21) relativ zu mindestens einer Schiene, z.B. der am Möbelkorpus festlegbaren Schiene (20), in ihrer eingeschobenen Stellung sichert.
  17. Schubkastenführung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) in seiner Koppelstellung mindestens eine Schiene, z.B. die Laufschiene (21), gegen ihre Bewegung in Ausziehrichtung sowie quer dazu seitlich nach innen, jeweils relativ zur anderen Schiene (20), sichert.
  18. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) am vorderen Ende der Schiene (20, 21) angeordnet ist.
  19. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 13 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) an der Laufschiene (21) angeordnet ist und in seiner Koppelstellung an der am vorderen Ende einer zweiten Schiene, z.B. der am Möbelkorpus festlegbaren Schiene (20), angeordneten Rolle (24) zur Kopplung angreift.
  20. Schubkastenführung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) ein Tragteil (64) aufweist, das sich in der Koppelstellung unterhalb der Rolle (24) erstreckt und - in Ausziehrichtung der Laufschiene (21) betrachtet - hinter der Rolle (24) einen im wesentlichen quer verlaufenden Vorsprung (65, 66) trägt, der in der Koppelstellung an der Rolle (24) in Ausziehrichtung anschlägt.
  21. Schubkastenführung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) an seinem Tragteil (64) zwei in Ausziehrichtung in Abstand voneinander angeordnete, etwa quer verlaufende Vorsprünge (65, 66) trägt und das Koppelelement (63) in dieser Gestaltung als ein und dasselbe Teil gleichermaßen für die linke Führung (11) wie für die rechte Führung (12) einsetzbar ist.
  22. Schubkastenführung nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der etwa quer verlaufende Vorsprung (65, 66) etwa rampenförmig gestaltet ist mit zwei, vorzugsweise zueinander etwa stumpfwinkligen, Schrägflächen (67 bis 70), die zur höchsten Stelle der Rampe jeweils ansteigen und dort zusammenlaufen.
  23. Schubkastenführung nach Anspruch 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Ausziehrichtung der Laufschiene (21) betrachtet zwischen beiden etwa quer verlaufenden Vorsprüngen (65, 66) eine etwa bogenförmige Senke (71) vorgesehen ist, in die die beiden benachbarten inneren Schrägflächen (68, 70) der Vorsprünge (65, 66) übergehen und deren Krümmung etwa derjenigen der Rolle (24) entspricht.
  24. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 13 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an das Tragteil (64) an einer Seite ein etwa vertikal hochragender Schenkel (72) anschließt, der sich in der Koppelstellung rückseitig der Rolle (24) erstreckt und diese rückseitig hintergreifen kann.
  25. Schubkastenführung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schenkel (72) etwa bis zur Höhe der Mittelachse der Rolle (24) nach oben reicht und im Bereich der Rollenachse eine etwa bogenförmige Eintiefung (73) aufweist.
  26. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Koppelstellung des Koppelelements (63) dessen Tragteil (64) mittels Federkraft (Federn 78, 79) nach oben gedrückt ist, derart, daß zur Sicherung mindestens einer Schiene, z.B. der Laufschiene (21), gegen Ausziehen der in Ausziehrichtung hintere Bogenteil der Eintiefung (73) im Schenkel (72) hinter der Rollenachse der Rolle (24) und/oder der hintere, etwa quer verlaufende Vorsprung (65, 66) hinter der Rolle (24) anschlägt.
  27. Schubkastenführung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die nach oben gerichtete Federkraft beim Aufsetzen des Schubkastens (10, 10') auf die Laufschiene (21) durch die auf das Koppelelement (63) etwa vertikal einwirkende Kraft, z.B. des Schubkastens, z.B. das Schubkastengewicht, überwindbar und das Tragteil (64) nach unten in die Entkopplungsstellung drückbar ist.
  28. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 13 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) an der Laufschiene (21) zwischen der Koppelstellung und der Entkopplungsstellung vertikal verschieblich gehalten ist.
  29. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 13 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) am Tragteil (64) auf der dem Schenkel (72) gegenüberliegenden Seite einen Vertikalschenkel (74) aufweist, der kopfseitig eine Auflagefläche (75) für den Schubkasten (10, 10') trägt und sich im Inneren des unteren Schienenteils (35) der Laufschiene (21) mit Höhenabstand von dessen waagerechtem Schenkel (38) und durch einen in Ausziehrichtung nach vorn offenen und dem Einsetzen des Koppelelements (63) von vorn her dienenden Längsschlitz (76) im waagerechten Schenkel (38) erstreckt und unterhalb des waagerechten Schenkels (38) an das Tragteil (64) anschließt.
  30. Schubkastenführung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vertikalschenkel (74) kopfseitig einen vorzugsweise länglichen Kopfsteg (77) trägt, der oberseitig die Auflagefläche (75) zum Aufsitzen des Schubkastens (10, 10') aufweist.
  31. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 26 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federkraft mittels zumindest einer Feder (78, 79) erzeugbar ist, die zwischen der Auflagefläche (75) für den Schubkasten (10, 10') und dem unteren Schienenteil (35) der Laufschiene (21), insbesondere dessen waagerechtem Schenkel (38), abgestützt ist.
  32. Schubkastenführung nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Feder (78, 79) am Kopfsteg (77) gehalten ist, vorzugsweise angeformt ist.
  33. Schubkastenführung nach Anspruch 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Feder (78, 79) als vom Kopfsteg (77) in Längsrichtung sowie schräg nach unten zum waagerechten Schenkel (38) hin abstehende, etwa blattförmige Federzunge ausgebildet ist.
  34. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 31 bis 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Kopfsteg (77) vorn und hinten jeweils eine Feder (78, 79), insbesondere Federzunge, gehalten ist, vorzugsweise angeformt ist.
  35. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 13 bis 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) aus Kunststoff gebildet ist, insbesondere als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist.
  36. Schubkastenführung nach einem der Ansprüche 13 bis 35
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Koppelelement (63) als einstückiges Bauteil ausgebildet ist.
EP97110886A 1996-09-13 1997-07-02 Schubkastenfürhrung Withdrawn EP0829213A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615953U 1996-09-13
DE29615953U DE29615953U1 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Schubkastenführung
DE29700585U DE29700585U1 (de) 1996-09-13 1997-01-15 Schubkastenführung
DE29700585U 1997-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0829213A2 true EP0829213A2 (de) 1998-03-18
EP0829213A3 EP0829213A3 (de) 2001-09-05

Family

ID=26059421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110886A Withdrawn EP0829213A3 (de) 1996-09-13 1997-07-02 Schubkastenfürhrung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0829213A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059343A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl.
CN109770584A (zh) * 2018-12-29 2019-05-21 广东库博精密科技有限公司 一种易拆装的电动抽屉
CN112220249A (zh) * 2020-10-24 2021-01-15 广东东泰五金精密制造有限公司 一种抽屉用紧凑式隐蔽承放结构
CN112617468A (zh) * 2020-12-11 2021-04-09 广东东泰五金精密制造有限公司 一种器件承放区域定位结构
CN112984937A (zh) * 2019-12-17 2021-06-18 青岛海高设计制造有限公司 置物盒及冰箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745281A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Bbp Kunststoffwerk Schubkastenfuehrung
US4384746A (en) * 1981-05-04 1983-05-24 Hirsh Company Drawer assembly
GB2168240A (en) * 1984-12-10 1986-06-18 Blum Gmbh Julius Pull-out guide assembly for drawers
US4953991A (en) * 1989-01-09 1990-09-04 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Pull-out guide assembly for drawers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745281A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Bbp Kunststoffwerk Schubkastenfuehrung
US4384746A (en) * 1981-05-04 1983-05-24 Hirsh Company Drawer assembly
GB2168240A (en) * 1984-12-10 1986-06-18 Blum Gmbh Julius Pull-out guide assembly for drawers
US4953991A (en) * 1989-01-09 1990-09-04 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Pull-out guide assembly for drawers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059343A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl.
US6565168B1 (en) 1999-03-31 2003-05-20 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Fittings with a distendible guide for drawers or the like
CN109770584A (zh) * 2018-12-29 2019-05-21 广东库博精密科技有限公司 一种易拆装的电动抽屉
CN109770584B (zh) * 2018-12-29 2023-12-01 广东库博精密科技有限公司 一种易拆装的电动抽屉
CN112984937A (zh) * 2019-12-17 2021-06-18 青岛海高设计制造有限公司 置物盒及冰箱
CN112984937B (zh) * 2019-12-17 2024-01-02 青岛海高设计制造有限公司 置物盒及冰箱
CN112220249A (zh) * 2020-10-24 2021-01-15 广东东泰五金精密制造有限公司 一种抽屉用紧凑式隐蔽承放结构
CN112617468A (zh) * 2020-12-11 2021-04-09 广东东泰五金精密制造有限公司 一种器件承放区域定位结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0829213A3 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
AT510777B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
CH626521A5 (de)
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
EP0041616A1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
AT510773B1 (de) Schubladenanordnung mit einer an einem Schubladenbehälter vormontierten Behältnisschiene
EP0818163B2 (de) Schubladenführung
WO2003105631A1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE3011271C2 (de)
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
DE9102828U1 (de) Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall
DE3719841A1 (de) Federzughalterung
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
AT400796B (de) Schubladenbausatz
DE8618952U1 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
DE102021105984A1 (de) Möbel und Verfahren zur Montage einer Schiebetür an einem Möbelkorpus
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE29700585U1 (de) Schubkastenführung
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
AT526255B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens
EP4021246B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47B 88/04 A, 7A 47B 88/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021023