EP0818163B2 - Schubladenführung - Google Patents

Schubladenführung Download PDF

Info

Publication number
EP0818163B2
EP0818163B2 EP97890108A EP97890108A EP0818163B2 EP 0818163 B2 EP0818163 B2 EP 0818163B2 EP 97890108 A EP97890108 A EP 97890108A EP 97890108 A EP97890108 A EP 97890108A EP 0818163 B2 EP0818163 B2 EP 0818163B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
rail
web
drawer
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97890108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818163A3 (de
EP0818163A2 (de
EP0818163B1 (de
Inventor
Dietmar Domig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfit AG
Original Assignee
Alfit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3508984&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0818163(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfit AG filed Critical Alfit AG
Publication of EP0818163A2 publication Critical patent/EP0818163A2/de
Publication of EP0818163A3 publication Critical patent/EP0818163A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818163B1 publication Critical patent/EP0818163B1/de
Publication of EP0818163B2 publication Critical patent/EP0818163B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side

Definitions

  • the invention relates to a drawer slide according to the preamble of claim 1.
  • Such a drawer guide is from the DE 30 42 593 A in a special construction for mounting an extension guide with a ball guide associated guide rails known which Pull-out guide together with drawer off and on must be hung.
  • the drawer under cross-mounting bracket the preferably the basic form of a unequal leg U-brackets or an L-shaped bracket with upstanding Flange owns.
  • a lift-off and a fuse against longitudinal displacement is through Inserting one store end under a furniture ledge and by hanging one on the guide rail reached formed tab in the mounting bracket, however, this backup can be done anytime by lifting and longitudinal displacement of the drawer again be solved and is not rattle-proof even when using.
  • a guide rail is obscured, e.g. below a side frame or inside a side wall a drawer arranged under the store floor should be or the width of the drawer of the range of the piece of furniture or the like.
  • the dimensional deviations that is, the different ones possible installation widths or sidewall distances the guide rail balances are preferred so far Versions used where spaced attached single mounting bracket remaining with the fixed guide rail are connected. Dimensional deviations arise u.a.
  • the object of the invention is the indicated Disadvantages of a drawer slide of the aforementioned To effectively eliminate type with simple means and to create a drawer guide in which different Installation width of the body balanced be guaranteed a rattle-proof operation and an unwanted unmounting of the fixed ones Guide rail is reliably prevented.
  • the invention makes it possible to constructions with permanently attached straps
  • the guide rail only subsequently hooked into the mounting bracket and these mounting bracket therefore with free accessibility in the respective furniture od.
  • Like. Are mounted can, including automatic assembly facilities can be used.
  • For balancing different Paving widths are corresponding, different high Carrying handle used, but with the drawer slide self and the guide rail independently can be selected from this pave width. If necessary can use different materials for the mounting bracket and find the guide rails use i.e. it is not necessary, as with welded joints, mutually compatible materials in this regard use.
  • These mounting brackets are simple, in the basic form U-shaped bracket with angled Fastening straps 3 and passage openings 4 for fixing screws.
  • the high of Side leg 5 determines the mounting distance of the respective Guide rail 1 of the side wall or the like. of the element in which the drawer slide is mounted must become.
  • the web 6 serves to invest in the Outside the guide rail 1 and can, in accordance with profiled guide rails to the cross-sectional profile be adapted to this rail.
  • In the middle area is an expression 7 in the form of a triangular knob, whose lower edge 8 when used in a suspension connection as Support for the still to be described hole edge in the Rail 1 is used.
  • In the side legs 5 are immediate to the back of the bridge 6 leading openings 9 available.
  • At the bridge 6 are horn-like connectors 10 formed, between which one upwards above recess 16 is formed and the moreover the connection of the bridge with the
  • a plug connection between the rail 1 and the mounting bracket 2 is provided.
  • To enable this plug-in connection becomes of the rail material an angled tab 11 formed, which required for their production Opening 12 overlaps.
  • the tab is simply through the one Hole 9 in the front side leg of the support bracket 2 introduced.
  • the nub 7 (whose position is also in Fig. 2 dash-dotted lines) fulfilled in this construction no closer function.
  • the unused one Hole 9 in the second side legs 5 of the bracket second takes place during assembly of the second guide rail the drawer on the opposite wall his use.
  • FIGS. 4-6 has the rail 1 for Production of the connector provided there a Tab 13, the free end 14 facing down and again for engagement with the inside of the Bridge 6 is determined.
  • the overlapped by the tab 12 Opening 15 of the rail 1 is also visible.
  • the rail on the web 6 of the support bracket 2 is the rail and / or the web of the support bracket on the knob 7 something biased, including the Lash something can spring down.
  • the knob the Opening 15 reaches, she enters this, wherein Finally, the lower edge of the opening 15 at the after bottom side 8 of the knob 7 engages, so that a lift-off is achieved (see also dot-dashed Representation of the knob 7 in Fig. 4).
  • a longitudinal shift the rail 1 is due to the intervention of the Tab 13 in the locking recess 16 also impossible
  • the guide rail 1 depends in shape from the type of the respective drawer slide. At Iangen Rails can be spread over the length as well Use three or more mounting brackets and wide ones You can see the arrangement of the mounting brackets and rails the corresponding tabs in the rail also in the Provide height offset. In all cases you will become one strive for a simple tab shape, so that same mounting bracket also for different guide rails can be used.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubladenführung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Schubladenführung ist aus der DE 30 42 593 A bei einer Sonderkonstruktion zur Halterung einer Auszugführung mit durch eine Kugelführung verbundenen Führungsschienen bekannt, welche Auszugführung gemeinsam mit der Schublade aus- und eingehängt werden muß. In der Montagestellung ruht die beim Gebrauch feststehende Führungsschiene auf dem die Schublade untergreifenden Tragbügel auf, der vorzugsweise die Grundform eines ungleichschenkeligen U-Bügels oder eines L-förmigen Bügels mit hochstehenden Flansch besitzt. Eine Abhebesicherung und eine Sicherung gegen Längsverschiebung wird durch Einschieben des einen Ladenendes unter einen Möbelvorsprung und durch Einhängen einer an der Führungsschiene ausgeformten Lasche in den Tragbügel erreicht, doch kann diese Sicherung jederzeit durch Anheben und Längsverschiebung der Schublade wieder gelöst werden und ist auch beim Gebrauch nicht klappersicher.
Wenn eine Führungsschiene verdeckt, z.B. unterhalb einer Seitenzarge oder innerhalb einer Seitenwand einer Schublade unter dem Ladenboden angeordnet werden soll bzw. die Breite der Schublade von der Lichtweite des Möbelstückes od.dgl., in dem die Schublade Verwendung finden soll, abweicht, wobei der Überstand der Tragbügel über die Seitenteile des Möbelstückes die Maßabweichungen, also die verschiedenen möglichen Einbaubreiten bzw. Seitenwandabstände der Führungsschiene, ausgleicht, werden bisher bevorzugt Ausführungen verwendet, bei denen abstandsweise angebrachte einzelne Tragbügel bleibend mit der feststehenden Führungsschiene verbunden sind. Maßabweichungen ergeben sich u.a. bei Büromöbeln, wenn Rolladenkästen oder Schubladenkästen von Schreibtischen nach einem vorgegebenen Raster, also mit fixen Außenmaßen, gebaut werden, an die genormten Papierformate angepaßte Schubladen Verwendung finden und Platten oder sonstige Träger unterschiedlicher Dikke als Halterung für die Schubladenführungen eingesetzt werden. Nur bei besonders dicken Wandungsteilen des feststehenden Möbelstückes können hier die feststehenden Führungsschienen unmittelbar an der Wandung befestigt werden. Für bleibende Verbindungen zwischen Führungsschiene und Tragbügeln werden z.B. Schweiß-, Niet- oder Druckfügeverbindungen vorgesehen. Nachteilig ist hier der notwendige zusätzliche Arbeitsgang für die Herstellung der Verbindung. Wesentlich ungünstiger ist aber die Tatsache, daß bei unterschiedlichen auszugleichenden Maßen jeweils an diese Maße angepaßte Führungsschienen mit fertig montierten Tragbügeln eingesetztwerden müssen, also eine Vielzahl von Führungsschienen mit unterschiedlich hohen Tragbügeln auf Lager gehalten und bei Bestellungen berücksichtigt werden muß. Die Tragbügel stehen über die Führungsschienen vor, können daher leicht beschädigt werden und machen überdies die Schubladenführung zu einem sperrigen Bauteil, der viel Platz für die Verpakkung und den Versand benötigt.
Zu erwähnen wäre noch, daß es bei Stahlschränken z.B. aus der US 3 771 849 A und US 5 470 143 A an und für sich bekannt ist, Führungsschienen von Schubladenführungen mit Laschen unmittelbar in entsprechende Halteprofile in den Seiten des Stahlschrankes einzuhängen. Gemäß der nachveröffentlichten WO 97/48311 A und der US 1 934 644 ist es bekannt, in Kästen im vorderen und hinteren Endbereich der Korpusseitenwand über die ganze Höhe durchgehende leiterförmige Halterungen vorzusehen, welche mit Gegenrasten für an der einen Führungsschiene ausgebildete Halteelemente ausgestattet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile einer Schubladenführung der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln wirksam zu beseitigen und eine Schubladenführung zu schaffen, bei der verschiedene Einbaubreiten des Korpus ausgeglichen werden können, ein klappersicherer Betrieb gewährleistet und ein ungewolltes Aushängen der feststehenden Führungsschiene sicher verhindert wird.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht es, gegenüber Konstruktionen mit bleibend befestigten Tragbügeln den Einbau der Schubladenführung zu vereinfachen, da, wie sonst nur bei der einleitend erwähnten Sonderkonstruktion gemäß der DE 30 42 593 A bekannt, die Führungsschiene erst nachträglich in die Tragbügel eingehängtwird und diese Tragbügel daher bei freier Zugänglichkeit im jeweiligen Möbel od. dgl. montiert werden können, wobei auch automatische Montageeinrichtungen einsetzbar sind. Für den Ausgleich verschiedener Einbaubreiten werden entsprechende, verschieden hohe Tragbügel verwendet, wobei aber die Schubladenführung selbst und die Führungsschiene unabhängig von dieser Einbaubreite gewählt werden kann. Im Bedarfsfall können verschiedene Materialien für die Tragbügel und die Führungsschienen Verwendung finden, d.h. es ist nicht, wie bei Schweißverbindungen, notwendig, miteinander in dieser Hinsicht verträgliche Materialien einzusetzen. Wärmebelastungen der Führungsschiene und die damit verbundene Gefahr eines Verziehens oder des Auftretens von Oberflächenbeschädigungen werden, ebenso wie der bisher notwendige Arbeitsgang für die Herstellung der starren Verbindung zwischen Führungsschiene und Tragbügeln vermieden. Wegen der möglichen gesonderten Verpackung der Tragbügel ergibt sich auch eine einfachere Verpackung der Schubladenführungen selbst für den Versand und die aufgezeigte Beschädigungsgefahr von Verpackung und Werkstück entfällt. Durch entsprechende Ausführungen der Ausprägung mit am Öffnungsrand angreifenden Anlageseiten ist es möglich, eine klappersichere Verbindung herzustellen. Bei besonders steifem Material wäre es auch denkbar und möglich, im Steg des Tragbügels eine durch Randeinschnitte an drei Seiten freigestellte Sperrzunge auszuformen und die Noppe nach innen weisend an dieser Zunge vorzusehen, so daß die beim Einhängen der Führungsschiene mit der Noppe in Eingriff kommende Lasche die Zunge in die Öffnung der Tragschiene einbiegt und damit in einer gegen das Abheben sichernden Stellung festhält.
Verschiedene Möglichkeiten der Verbindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Vorteilhaft ist es, wenn man zur Verringerung der Lagerhaltung Tragbügel einsetzt, die sowohl Einhänge- als auch Steckverbindungen ermöglichen, so daß hier die Art der Verbindung durch Anordnung und Form der Laschen der Führungsschiene bestimmt wird.
Eine die Anbringung der Führungsschiene besonders erleichternde Befestigungsmöglichkeit ist dann gegeben, wenn nur zwei Tragbügel pro Führungsschiene notwendig sind. Dabei ist eine Ausführung nach Anspruch 4 vorteilhaft. Dabei wird die Führungsschiene zunächst im inneren Endbereich über die Steckverbindung und dann im äußeren Endbereich über die Einhängeverbindung an den Tragbügeln fixiert. Besonders bei deckennahen Führungsschienen oder bei schmalen tiefen Möbelstücken läßt sich eine Steckverbindung der beschriebenen Art für das Innenende leichter als eine Einhängeverbindung herstellen. Eine Einhängeverbindung im Bereich des vorderen Schienenendes kann bei der beschriebenen Ausführung zugleich als Abhebe-und Verschiebesicherung für die gesamte Führungsschiene ausgeführt werden. Wenn eine Einhängeverbindung gemäß Anspruch 5 gewählt wird, werden die Tragbügel an der linken und rechten Schubladenseite sowohl für die Steckverbindung als auch für die Einhängeverbindung mit der Führungsschiene verwendbar. Wenn bei längeren Schubladenführungen mehr als zwei Tragbügel pro Führungsschiene Verwendung finden, empfiehlt es sich trotzdem, aus den obigen Gründen möglichst für das Innenende eine Steckverbindung zu verwenden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1
einen sowohl bei Steck- als auch bei Einhängeverbindungen einsetzbaren Tragbügel im Schaubild,
Fig. 2
ein Teilstück einer Führungsschiene einer Schubladenführung im Bereich einer Steckverbindung in Innenansicht,
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Schiene nach Fig. 2 in der an einem Tragbügel fertig montierten Stellung,
Fig. 4
in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise den vorderen Endbereich einer Führungsschiene mit einer eine Steckverbindung ermöglichenden Lasche,
Fig. 5
eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht der am Tragbügel befestigten Schiene nach Fig. 4 und
Fig. 6
in größerem Maßstab einen Querschnitt durch Tragbügel und Führungsschiene in der Montagestellung nach Fig. 5.
Bei den gezeigten Ausführungsformen finden jeweils zur Befestigung einer meist als Korpusschiene bezeichneten Führungsschiene 1 untereinander gleiche Tragbügel 2 Verwendung. Diese Tragbügel sind einfache, in der Grundform U-förmige Bügel mit abgewinkelten Befestigungslaschen 3 und Durchführungsöffnungen 4 für Befestigungsschrauben. Die Höhe der Seitenschenkel 5 bestimmt den Montageabstand der jeweiligen Führungsschiene 1 von der Seitenwand od.dgl. des Elementes, in dem die Schubladenführung angebracht werden muß. Der Steg 6 dient zur Anlage an der Außenseite der Führungsschiene 1 und kann, bei entsprechend profilierten Führungsschienen an das Querschnittsprofil dieser Schiene angepaßt sein. Im Mittelbereich ist am Steg eine Ausprägung 7 in Form einer dreieckigen Noppe vorgesehen, deren unterer Rand 8 bei der Verwendung in einer Einhängeverbindung als Stütze für den noch zu beschreibenden Lochrand in der Schiene 1 dient. In den Seitenschenkeln 5 sind unmittelbar zur Rückseite des Steges 6 führende Öffnungen 9 vorhanden. Am Steg 6 sind hornartige Verbindungsstücke 10 angeformt, zwischen denen eine nach oben obbene Rastausnehmung 16 gebildet ist und die überdies die Verbindung des Steges mit den Seitenschenkeln verstärken.
Nach den Fig. 2 und 3 wird eine Steckverbindung zwischen der Schiene 1 und dem Tragbügel 2 vorgesehen. Um diese Steckverbindung zu ermöglichen, wird aus dem Schienenmaterial eine abgewinkelte Lasche 11 ausgeformt, welche die zu ihrer Herstellung benötigte Öffnung 12 überlappt. Für die Herstellung der Steckverbindung wird die Lasche einfach durch das eine Loch 9 im vorderen Seitenschenkel des Tragbügels 2 eingeführt. Die Noppe 7 (deren Lage auch in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet wurde) erfüllt bei dieser Konstruktion keine nähere Funktion. Das nicht benutzte Loch 9 im zweiten Seitenschenkel 5 des Tragbügels 2 findet bei der Montage der zweiten Führungsschiene der Schublade an der gegenüberliegenden Wandung seinen Einsatz.
Nach den Fig. 4-6 besitzt die Schiene 1 zur Herstellung der dort vorgesehenen Steckverbindung eine Lasche 13, deren freies Ende 14 nach unten weist und die wieder für den Eingriff mit der Innenseite des Steges 6 bestimmt ist. Die von der Lasche 12 überlappte Öffnung 15 der Schiene 1 ist ebenfalls ersichtlich. Beim Aufstecken der Schiene auf den Steg 6 des Tragbügels 2 wird die Schiene und/oder der Steg des Tragbügels über die Noppe 7 etwas vorgespannt, wobei auch die Lasche etwas ausfedern kann. Sobald die Noppe die Öffnung 15 erreicht, tritt sie in diese ein, wobei schließlich der untere Rand der Öffnung 15 an der nach unten gerichteten Seite 8 der Noppe 7 einrastet, so daß eine Abhebesicherung erzielt ist (siehe auch strichpunktierte Darstellung der Noppe 7 in Fig. 4). Eine Längsverschiebung der Schiene 1 ist wegen des Eingriffes der Lasche 13 in die Rastvertiefung 16 ebenfalls unmöglich
Die Führungsschiene 1 hängt in ihrer Form von der Art der jeweiligen Schubladenführung ab. Bei Iangen Schienen kann man über die Länge verteilt auch drei oder mehrere Tragbügel verwenden und bei breiten Schienen kann man die Anordnung der Tragbügel und der entsprechenden Laschen in der Schiene auch im Höhenversatz vorsehen. In allen Fällen wird man eine möglichst einfache Laschenform anstreben, so daß gleiche Tragbügel auch für unterschiedliche Führungsschienen eingesetzt werden können.

Claims (5)

  1. Schubladenführung, deren beim Gebrauch feststehende Führungsschiene (1) für sich mit abstandsweise angebrachten einzelnen in der Grundform U-förmigen, einen zwei Seitenschenkel verbindenden Steg aufweisenden Tragbügeln (2) an einer Seitenbegrenzung des Aufnahmeraumes für die Schublade befestigbar ist, wobei an der Führungsschiene (1) Lappen oder Laschen (11, 13) und in den Tragbügeln (2) Ausnehmungen (9, 16) für Einhänge- oder Steckverbindungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen oder Laschen (11, 13) an der zur Seitenbegrenzung weisenden Außenseite der Führungsschiene (1) aus dem Schienenmaterial ausgeformt sind, und daß wenigstens zwei für sich montierbare und in der Montagestellung mit ihrem Steg (6) in Schienenlängsrichtung weisende Tragbügel (2) vorgesehen sind, in denen die Ausnehmungen (9, 16) zum Einhängen oder Einstecken dieser Lappen oder Laschen (11, 13) ausgeformt sind, und daß wenigstens eine Verbindung (6, 13) eine selbst einrastende Abhebe- oder Aushängesicherung (7) aufweist, die in dem zur Anlage an der Führungsschiene (1) bestimmten Steg (6) des Tragbügels (2) oder an der Führungsschiene (1) im Bereich dieses Steges (6) wenigstens eine überstehende Ausprägung, insbesondere eine Noppe (7), aufweist, die beim Einschieben der Lasche (13) an der von der Führungsschiene (1) abweisenden Seite des Steges (6) in die von der angeformten Lasche (13) freigegebene und von dieser mit Abstand überlappte Öffnung (15) der Führungsschiene (1) bzw. eine Stegausnehmung einrastet.
  2. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als Einhängeverbindung ausgebildet ist, bei der die Lasche (13) an der Führungsschiene (1) mit ihrem Einschiebeende (14) quer zur Führungsschiene (1) nach unten weisend vorgesehen und von oben über den in Schienenlängsrichtung angeordneten Steg (6) des Tragbügels (2) einhängbar ist.
  3. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als Steckverbindung ausgebildet ist, bei der die Lasche (11) an der Führungsschiene (1) mit ihrem Einschiebeende in Schienenlängsrichtung weist und durch eine Seitenöffnung (9) des Schenkels (5) des Tragbügels (2) hinter den Steg (6) dieses Tragbügels (2) einschiebbar ist.
  4. Schubladenführung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Innenende der Führungsschiene (1) eine Steckverbindung (6, 9, 11) mit einem zugehörigen Tragbügel (2) und für den äußeren Endbereich der Führungsschiene (1) eine Einhängeverbindung (6, 7, 13, 15) mit dem zugehörigen Tragbügel (2) vorgesehen ist.
  5. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (2) in Längsrichtung spiegelbildlich-symmetrisch zu der mittig vorgesehenen Ausprägung; insbesondere der Noppe (7), ausgebildet und beidseits mit je einer Seitenöffnung (9) in ihren Schenkeln (5) versehen sind.
EP97890108A 1996-07-09 1997-06-19 Schubladenführung Expired - Lifetime EP0818163B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1209/96 1996-07-09
AT120996 1996-07-09
AT0120996A AT411005B (de) 1996-07-09 1996-07-09 Schubladenführung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0818163A2 EP0818163A2 (de) 1998-01-14
EP0818163A3 EP0818163A3 (de) 1998-08-05
EP0818163B1 EP0818163B1 (de) 2002-11-20
EP0818163B2 true EP0818163B2 (de) 2005-11-02

Family

ID=3508984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890108A Expired - Lifetime EP0818163B2 (de) 1996-07-09 1997-06-19 Schubladenführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5890784A (de)
EP (1) EP0818163B2 (de)
AT (1) AT411005B (de)
DE (1) DE59708749D1 (de)
ES (1) ES2187747T5 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009545C2 (nl) * 1998-07-02 2000-01-07 Regout Nv Thomas Telescopische geleider met ophangbeugel.
US6840590B2 (en) * 2002-05-13 2005-01-11 Tenn-Tex Plastics, Inc. Rollout tray mounting system for cabinet
US7306300B2 (en) * 2003-03-28 2007-12-11 Metal Fabricating Corporation Cabinet runner side wall extension
DE102005021593A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszugsanordung
US7824070B2 (en) * 2007-03-22 2010-11-02 Cree, Inc. LED lighting fixture
US20080297015A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Steelcase Inc. Storage unit back stop and method
DE202008004100U1 (de) * 2008-03-25 2009-08-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopierbare Auszugsführung
DE102008044922A1 (de) * 2008-08-29 2010-05-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Führungsschienenanordnung
DE202009002002U1 (de) * 2009-03-27 2010-08-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenführung
US8616664B2 (en) * 2009-05-19 2013-12-31 Tenn-Tex Plastics, Inc. Inset undermounted bracket for drawer and tray slides in cabinetry
DE202009011106U1 (de) * 2009-10-02 2011-02-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verriegelungsanordnung
US8876232B2 (en) * 2011-10-27 2014-11-04 Rsi Home Products Management, Inc. Drawer glide mechanism

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264052C (de) *
US1508259A (en) * 1919-10-27 1924-09-09 Ion A Stafford Metal desk
US1934644A (en) * 1931-04-14 1933-11-07 Remington Rand Inc Filing cabinet
US2594571A (en) * 1946-04-12 1952-04-29 Seng Co Drawer fixture
GB862714A (en) * 1957-01-10 1961-03-15 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to shelf supports
DE6803906U (de) * 1968-10-23 1969-03-06 Schaefer F Gmbh Aus blech bestehender schrank mit schubladen
GB1283294A (en) * 1970-03-16 1972-07-26 Leslie Gordon Hudson Drawer units and runners therefor
US3716284A (en) * 1971-05-17 1973-02-13 J Vogt Vertically-adjustable drawer suspension
US3771849A (en) * 1972-03-06 1973-11-13 Standard Precision Inc Bayonet-mounting means for sliding drawers
DE8030177U1 (de) * 1980-11-12 1988-03-10 Poettker, Norbert, 4780 Lippstadt, De
DE3103281C2 (de) * 1981-01-31 1984-05-10 C + A Dick GmbH, 5275 Bergneustadt Materialschrank
DE8312026U1 (de) * 1983-04-23 1983-09-22 Häfele KG, 7270 Nagold Teleskopauszug
AT402594B (de) * 1992-07-02 1997-06-25 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz schubladenbausatz
GB2285912B (en) * 1994-01-12 1997-10-29 Wen Cheng Kan A drawer structure adapted to a single rail or multi-rail assembly in a cabinet
US5470143A (en) * 1994-03-24 1995-11-28 Steelcase Inc. Self-locking snap-on suspension unit for furniture cabinets and the like
US5472270A (en) * 1994-07-05 1995-12-05 Midmark Corporation Convertible cabinet
US5785401A (en) * 1996-06-21 1998-07-28 Herman Miller, Inc. Vertical support for a slide mechanism in a cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708749D1 (de) 2003-01-02
ES2187747T3 (es) 2003-06-16
ES2187747T5 (es) 2006-05-16
EP0818163A3 (de) 1998-08-05
EP0818163A2 (de) 1998-01-14
ATA120996A (de) 2002-03-15
EP0818163B1 (de) 2002-11-20
AT411005B (de) 2003-09-25
US5890784A (en) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940067B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
EP0706012B1 (de) Gargerät
EP0818163B2 (de) Schubladenführung
EP0041616B1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
DE4237124C2 (de) Magazin für Ersatzklingen
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
WO2003105631A1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE3011271C2 (de)
DE19737673C5 (de) Schaltschrank mit einer Transportsicherung
EP0306701B1 (de) Einsatz in Schübe von Möbeln
EP0582784B1 (de) Kühlmöbel mit Tragteilen zur Abstützung von Ablagen
EP0582780B1 (de) Möbel mit Tragteilen für in den Innenraum des Möbels einbringbare Zwischenböden
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
EP3072415B1 (de) Möbelbeschlag zur ausbildung einer ausziehbaren abfallsammelvorrichtung und schrank mit einem solchen möbelbeschlag
EP0275894B1 (de) Stehablagebehälter
EP0185201B1 (de) Schubkasten aus Kunststoff
DE69934118T2 (de) Teleskopführung für schränkchen und haltebügel hierfür
DE4224888C1 (en) Vehicle number-plate mounting - has deeper insertion groove between chamfered corners with insertion slits and hinging plate-supports locking in groove
AT390357B (de) Auszieheinrichtung fuer einen schrank
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
EP1145666B1 (de) Regal, insbesondere für Bibliotheken
DE3221926A1 (de) Auszieheinrichtung fuer einen schrank, vorzugsweise einen vorratsschrank
DE10041987B4 (de) Teleskop-Auszugführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980909

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187747

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HAEFELE GMBH & CO.

Effective date: 20030819

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20051102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20060131

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090601

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100620