AT526255B1 - Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens - Google Patents

Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens Download PDF

Info

Publication number
AT526255B1
AT526255B1 ATA9199/2020A AT91992020A AT526255B1 AT 526255 B1 AT526255 B1 AT 526255B1 AT 91992020 A AT91992020 A AT 91992020A AT 526255 B1 AT526255 B1 AT 526255B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
carrier
rail
holder
drawer
Prior art date
Application number
ATA9199/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526255A5 (de
Inventor
Klaus Stefan
Meyer Bernd
Rothe-Wesemann Anke
Original Assignee
Hettich Paul Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Paul Gmbh & Co Kg filed Critical Hettich Paul Gmbh & Co Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT526255A5 publication Critical patent/AT526255A5/de
Publication of AT526255B1 publication Critical patent/AT526255B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • A47B2088/4276Fastening devices for slides or guides at drawer side at drawer front via latch means or locking lever

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens (1) an einer verfahrbaren Schiene (5) einer Auszugsführung (4), umfasst einen an dem Schubkasten (1) fixierten Träger (6), an den die verfahrbare Schiene (5) der Auszugsführung (4) mit einer Kontaktfläche anlegbar ist, wobei der Träger (6) und/oder die Kontaktfläche durch eine bewegbare Klinke (10, 41) durchgriffen ist und der Träger (6) und die verfahrbare Schiene (5) durch einen U-förmigen Abschnitt eines Halters (7) umgriffen sind, wobei der U-förmige Abschnitt durch ein metallisches Verstärkungselement (20, 30) gegen ein Verbiegen verstärkt ist. Dadurch kann die Fixierung des Schubkastens (1) an der verfahrbaren Schiene (5) für eine lange Zeitdauer sichergestellt werden.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG ZUM FIXIEREN EINES SCHUBKASTENS
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens an einer verfahrbaren Schiene einer Auszugsführung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Die WO 2012/068594 offenbart eine Kupplungsvorrichtung für Schubladen, bei der ein Rastteil zum lösbaren Kuppeln der Schublade an einer ausziehbaren Schiene vorgesehen ist. Das Rastteil kann über ein Griffteil gelöst werden. Das Rastteil umfasst dabei eine U-förmige Aufnahme, wobei eine Federzunge an dem Rastteil eine Versteifungsrippe besitzt, um die Biegbarkeit der Federzunge zu reduzieren. Das Rastteil aus Kunststoff besitzt allerdings den Nachteil, dass Kunststoff unter Belastung fließen kann und seine ursprüngliche Form verändert. Dies kann sich auf die Festigkeit der Kupplungsvorrichtung auswirken, die für einen langen Zeitraum ben6tigt wird.
[0003] Weitere Vorrichtungen zum Fixieren eines Schubkastens an einer verfahrbaren Schiene einer Auszugsführung sind in der WO 2019/197396 und WO 2012/149586 offenbart.
[0004] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens an einer verfahrbaren Schiene einer Auszugsführung zu schaffen, die eine sichere Fixierung auch für einen langen Zeitraum gewährleisten kann.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
[0006] Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein Träger und eine verfahrbare Schiene durch einen U-förmigen Abschnitt eines Halters umgriffen, wobei der U-förmige Abschnitt durch ein metallisches Verstärkungselement gegen ein Verbiegen verstärkt ist. Dadurch kann der Uförmige Abschnitt besser gegen eine Verformung geschützt werden, die sich nachteilig auf die Haltekräfte der Verbindung zwischen der verfahrbaren Schiene und dem Träger auswirkt. Versuche der Anmelderin haben gezeigt, dass durch die zusätzliche Verstärkung des U-förmigen Abschnittes durch ein metallisches Verstärkungselement die Haltekräfte der Verbindung gegen ein Ausreißen auch für einen langen Zeitraum gewährleistet werden können. Wenn dabei die Schiene zwei in Längsrichtung versetzte Öffnungen zum Verrasten der Schiene an der Klinke aufweist, können unterschiedliche Montagepositionen vorgesehen werden, je nachdem, wie der Aufbau des Schubkastens an der Frontblende ist und welche Haltekräfte die Verbindung aushalten muss. Die Anordnung von zwei in Längsrichtung versetzten Öffnungen ermöglicht auch eine Vormontage des Schubkastens an der Schiene, um dann in einem zweiten Montageschritt den Schubkasten in einer endgültigen Montageposition an der verfahrbaren Schiene zu fixieren.
[0007] Vorzugsweise ist das metallische Verstärkungselement ebenfalls U-förmig ausgebildet und umgreift einen Abschnitt des Trägers und einen Abschnitt der verfahrbaren Schiene. Das metallische Verstärkungselement kann dabei aus einem gebogenen Stahlblech oder einem Stahldraht hergestellt sein. Dabei kann das metallische Verstärkungselement wahlweise in den U-förmigen Abschnitt eingebettet sein, beispielsweise als Einlage im Spritzgussverfahren. Für die Montage wird das metallische Verstärkungselement jedoch vorzugsweise auf den U-förmigen Abschnitt in eine Aufnahme aufgesteckt, die einen nutförmigen Kanal und/oder eine Durchführung umfassen kann.
[0008] Der Halter umfasst vorzugsweise ein Formteil aus Kunststoff mit dem U- förmigen Abschnitt, an dem eine schlitzförmige Aufnahme ausgebildet ist. In die schlitzförmige Aufnahme wird dann ein Abschnitt der verfahrbaren Schiene und ein Abschnitt des Trägers eingefügt, die beide streifenförmig ausgebildet sind und in der schlitzförmigen Aufnahme aneinander anliegen. Eine Bewegung der beiden Bauteile relativ zueinander wird durch die Klinke verhindert, die zumindest den Träger oder die Schiene oder auch sowohl den Träger als auch die Schiene durchgreift. Die Klinke bildet dadurch ein Blockierelement, um ein Verschieben der Schiene relativ zu dem Träger zu verhindern.
[0009] In einer ersten erfindungsgemäßen Variante ist die Klinke integral mit dem Träger ausge
bildet. Die Klinke kann dabei durch einen biegbaren Abschnitt des Trägers ausgebildet sein und beispielsweise als Vorsprung durch eine Verformung ausgebildet sein. Der Träger kann aus einem gebogenen Metallblech hergestellt werden. Alternativ kann eine Klinke auch integral mit der verfahrbaren Schiene ausgebildet sein, die eine Öffnung an dem Träger durchgreift.
[0010] In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Klinke verschwenkbar an dem Halter gelagert und durchgreift eine erste Öffnung an dem Träger und eine zweite Öffnung an der verfahrbaren Schiene, um diese gegen ein Verschieben gegeneinander zu sichern. Zur Fixierung der verfahrbaren Schiene an dem Träger können auch mehrere Klinken vorgesehen sein. Die Klinke kann auch durch eine Feder in eine hervorstehende Position vorgespannt werden.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
[0012] Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit einer Auszugsführung;
[0013] Figuren 2A bis 2C mehrere Ansichten einer Seitenzarge des Schubkastens mit einer Schiene der Auszugsführung;
[0014] Figuren 3A und 3B zwei Ansichten der Seitenzarge der Figur 2 ohne Auszugsführung;
[0015] Figur 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Seitenzarge mit einem Halter bei der Montage;
[0016] Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Halters;
[0017] Figur 6 ein Halter gemäß einer weiteren Ausführungsform;
[0018] Figur 7 ein Halter in einer Ausführungsform mit einer bewegbaren Klinke;
[0019] Figur 8 eine perspektivische Ansicht des Halters der Figur 7 in der montier-
ten Position, und
[0020] Figuren 9A bis 9D mehrere schematische Ansichten des Schubkastens beim Festlegen einer Schiene einer Auszugsführung.
[0021] Ein Schubkasten 1 umfasst einen Boden 2, der zwischen zwei Seitenzargen 3 angeordnet ist. Unterhalb des Bodens 2 ist an gegenüberliegenden Seiten eine Auszugsführung 4 vorgesehen, die eine mit dem Schubkasten 1 verfahrbare Schiene 5 und eine oder mehrere weitere Schienen aufweist, die relativ zueinander verfahrbar sind. Endseitig an der verfahrbaren Schiene 5 ist ein Halter 7 vorgesehen, um die Schiene 5 mit einem Träger 6 an der Seitenzarge 3 zu verbinden.
[0022] In Figur 2A ist eine Seitenzarge 3 des Schubkastens 1 zusammen mit der Schiene 5 der Auszugsführung 4 gezeigt. Wie sich der Detailansicht der Figur 2B entnehmen lässt, liegt die verfahrbare Schiene 5 mit einem vertikalen Steg an einem Träger 6 an, der aus einem gebogenen Metallblech hergestellt ist. Die Kontaktflächen an der Schiene 5 und dem Träger 6 sind streifenförmig ausgebildet.
[0023] Im Bereich der Kontaktfläche weist die Schiene 5 zwei Öffnungen 51 und 52 auf, wobei zumindest eine Offnung 51 von einer Klinke 10 durchgriffen ist, um die Schiene 5 an dem Träger 6 zu fixieren. Die aneinander anliegenden Kontaktflächen an dem Träger 6 und der Schiene 5 sind von einem U-förmigen Abschnitt eines Halters 7 umgriffen, wobei ein Arm 8 sichtbar ist, der an einem Abschnitt der Schiene 5 anliegt und parallel zur Längsrichtung der Schiene 5 angeordnet ist.
[0024] An dem Träger 6 ist ferner eine nutförmige Aufnahme 9 vorgesehen, um einen Rand des Bodens 2 des Schubkastens 1 aufzunehmen. Der Träger 6 kann sich dabei über die gesamte Länge der Seitenzarge 3 erstrecken oder kürzer ausgebildet sein und mehrere voneinander beabstandete Abschnitte aufweisen.
[0025] In Figur 2C ist der Halter 7 in der montierten Position gezeigt, in der ein U-förmiger Ab-
schnitt einen Steg der Schiene 5 und einen Steg des Trägers 6 umgreift. Die Schiene 5 umfasst in den Darstellungen eine Aussparung, um den Halter 7 sichtbar zu machen. Diese Aussparung kann auch weggelassen werden, so dass die Schiene 5 an der Stirnseite nicht gestuft ausgebildet ist.
[0026] In den Figuren 3A und 3B ist die Seitenzarge ohne Schiene 5 dargestellt. Der Halter 7 ist in eine schlitzförmige Aufnahme an dem Halter 7 eingefügt, wobei integral mit dem Träger 6 die Klinke 10 ausgebildet ist. Die Klinke 10 ist durch Prägen eines Vorsprunges hergestellt, der an einem biegbaren Steg 11 angeordnet ist. Der biegbare Steg 11 ist über einen Schlitz 12 von dem übrigen Material des Trägers 6 getrennt, so dass die Klinke 10 bei der Montage in einem gewissen Umfang federn kann, um die Klinke 10 in eine der Öffnungen 51 oder 52 an der Schiene 5 zu verrasten. Der Träger 6 ist aus einem gebogenen Metallblech hergestellt.
[0027] In Figur 4 ist die Montage des Halters 7 an dem Träger 6 gezeigt. Der Halter 7 wird in Längsrichtung der Schiene 5 auf den Träger 6 aufgesteckt, wobei ein endseitiger Abschnitt des Trägers 6 in die schlitzförmige Aufnahme 14 an dem U-förmigen Abschnitt des Halters 7 eingefügt wird. Ein Endabschnitt des Trägers 6 ist somit zwischen dem Arm 8 und einem Gegenlager 80 an dem Halter 7 angeordnet, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt ist, aber im Bereich des U-förmigen Abschnittes eine Verstärkungseinlage aus Metall aufweist, die von außen nicht sichtbar ist. Diese Verstärkungseinlage bewirkt, dass sich der Arm 8 relativ zu dem Gegenlager 80 weniger stark verbiegt und sorgt dafür, dass der Arm 8 sich nach dem Verbiegen wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt.
[0028] In Figur 5 ist eine modifizierte Ausgestaltung eines Halters 7 gezeigt, der ein Formteil aus Kunststoff umfasst, an dem ein U-förmiger Abschnitt mit einer schlitzförmigen Aufnahme 14 ausgebildet ist. Zur Verstärkung des U-förmigen Abschnittes ist ein metallisches Verstärkungselement 20 aus einem gebogenen Bandstahl bzw. Federstahl vorgesehen, das den Arm 8 umgreift. Das Verstärkungselement 20 weist einen Steg 21 auf, der außen an dem Arm 8 anliegt und diesen mit einer Spitze 22 umgreift. Das metallische Verstärkungselement 20 umfasst einen Basisabschnitt 23, der im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Steg 21 ausgebildet ist und von dem sich ebenfalls rechtwinklig ein weiterer Steg 24 erstreckt, der an dem Träger 7 abgestützt ist. Das metallische Verstärkungselement 20 verhindert oder begrenzt eine Bewegung des Armes 8, wenn dieser durch die Schiene 5 und den Träger 6 belastet wird. Das metallische Verstärkungselement 20 kann von außen auf das Formteil aus Kunststoff aufgesteckt und klemmend und/oder rastend fixiert werden.
[0029] In Figur 6 ist eine modifizierte Ausführungsform eines Trägers 7 gezeigt, bei dem ein metallisches Verstärkungselement 30 aus einem Metalldraht vorgesehen ist. Das metallische Verstärkungselement 30 umfasst einen Basisabschnitt 32 und zwei Schenkel 31 und 33, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Der Schenkel 31 stützt dabei den Arm 8 an einer AuBenseite ab, und der Schenkel 33 ist an einer Durchführung eines Formteils des Halters 7 abgestützt. Das aus dem Draht gebildete Verstärkungselement 30 kann in Längsrichtung der Schiene 5 an dem Formteil montiert werden.
[0030] In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Halters 7 gezeigt, der ein Formteil aus Kunststoff aufweist, an dem ein Verstärkungselement 30 angeordnet ist, wie dies schon mit Bezug auf Figur 6 gezeigt ist. In der Explosionsdarstellung der Figur 7 ist erkennbar, dass das Formteil aus Kunststoff eine nutförmige Aufnahme 34 für das Verstärkungselement 30 aufweist und an einer Zwischenwand 35 eine Durchführung für den Schenkel 33. Dadurch kann das Verstärkungselement 30 verliersicher an dem Formteil aus Kunststoff fixiert werden.
[0031] Zusätzlich ist ein Schwenkhebel 40 vorgesehen, der über ein Lagerelement 42 verschwenkbar an dem Halter 7 gelagert ist. Der Schwenkhebel 40 umfasst eine als Vorsprung ausgebildete Klinke 41, die im Bereich der schlitzförmigen Aufnahme 14 an dem Halter 7 angeordnet wird. Der Schwenkhebel 40 ist über eine Feder 43 in eine hervorstehende Position vorgespannt.
[0032] In Figur 8 ist die montierte Position des Schwenkhebels 40 mit der Klinke 41 gezeigt. Die Klinke 41 steht in die schlitzförmig Aufnahme 14 hervor, und der Schwenkhebel 40 kann bei der
Montage der verfahrbaren Schiene 5 und dem Träger 6 gegen die Kraft der Feder 43 verschwenkt werden, um dann an einer Öffnung 51, 52 an der Schiene 5 und einer Öffnung an dem Träger 6 zu verrasten.
[0033] Statt einer mechanischen Fixierung der Verstärkungselemente 20 und 30 aus Metall können diese auch in ein Formteil aus Kunststoff an dem Halter 7 eingebettet sein, beispielsweise umspritzt werden. Zudem können auch mehrere Verstärkungselemente 20 und 30 an dem Halter 7 vorgesehen werden.
[0034] In den Figuren 9A bis 9D ist die Montage der verfahrbaren Schiene 20 einer Auszugsführung an dem U-förmigen Halter 6 schematisch dargestellt.
[0035] In Figur 9A ist die Schiene 5 vor dem Arm 8 des Halters 7 angeordnet, und ein Wandabschnitt der Schiene 5 drückt gegen die Klinke 10, die über den biegbaren Steg 11 verschwenkt wurde. Wird die Schiene 5 weiter entlang dem Halter 7 in Richtung einer Frontblende 13 verschoben, wie dies in Figur 9B gezeigt ist, gelangt ein Endabschnitt in die schlitzförmige Aufnahme 14 des U-förmigen Halters 7. Ferner verrastet die Klinke 10 an der Offnung 52 der Schiene 5. In dieser verrasteten Position ist die Schiene 5 an dem U-förmigen Halter 7 vormontiert. Diese Position kann beispielsweise zu Transportzwecken genutzt werden.
[0036] In Figur 9C ist die Position gezeigt, wenn die Schiene 5 weiter in die schlitzförmige Aufnahme 14 des Halters 7 eingeschoben wird. Durch den Kontakt mit einer Anlaufschräge an der Klinke 10 wird diese wieder ausgelenkt und drückt gegen einen Wandabschnitt der Schiene 5, wie dies durch den Pfeil dargestellt ist. Die Schiene 5 drückt in dieser Position gegen den Arm 8, wie dies durch den zweiten Pfeil dargestellt ist. Der Arm 8 ist durch das Verstärkungselement 20 abgestützt.
[0037] Die Schiene 5 kann nun weiter in den Halter 7 eingeschoben werden, bis die Klinke 10 an der zweiten Öffnung 51 verrastet, wie dies in Figur 9D gezeigt ist. Dadurch drückt die Klinke 10 nicht mehr gegen die Schiene 5, und der Arm 8 kann zurückschwenken, wobei die Schwenkbewegung durch eine Kraft von dem Verstärkungselement 20 auf den Arm 8 unterstützt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Schubkasten 2 Boden
3 Seitenzarge 4 Auszugsführung 5 Schiene
6 Träger
7 Halter
8 Arm
9 Aufnahme 10 Klinke
11 Steg
12 Schlitz
13 Frontblende 14 Aufnahme
20 Verstärkungselement
21 Steg
22 Spitze
23 Basisabschnitt
24 Steg
30 Verstärkungselement 31 Schenkel
32 Basisabschnitt
33 Schenkel
34 Aufnahme 35 Zwischenwand 40 Schwenkhebel
41 Klinke
42 Lagerelement 43 Feder
51 Öffnung
52 Öffnung
80 Gegenlager

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens (1) an einer verfahrbaren Schiene (5) einer Auszugsführung (4), mit einem an dem Schubkasten (1) fixierten Träger (6), an den die verfahrbare Schiene (5) der Auszugsführung (4) mit einer Kontaktfläche anlegbar ist, wobei a) die Kontaktfläche durch eine integral mit dem Träger (6) ausgebildete bewegbare Klinke (10) durchgriffen ist, oder _
b) die Klinke (41) verschwenkbar an einem Halter (7) gelagert ist und eine Öffnung an dem Träger (6) und eine Offnung an der verfahrbaren Schiene (5) durchgreift,
und der Träger (6) und die verfahrbare Schiene (5) durch einen U-förmigen Abschnitt eines
Halters (7) umgriffen sind, wobei die bewegbare Klinke (10, 41) in einer ersten Position mit
einer ersten Öffnung (52) der Schiene (5) und die bewegbare Klinke (10, 41) in einer zweiten
Position mit einer zweiten Öffnung (51) der Schiene (5) in Eingriff bringbar ist, oder
c) der Träger (6) durch eine integral mit der verfahrbaren Schiene (5) ausgebildete Klinke durchgriffen ist, und der Träger (6) und die verfahrbare Schiene (5) durch einen U-förmigen Abschnitt eines Halters (7) umgriffen sind, wobei die bewegbare Klinke in einer ersten Position mit einer ersten Öffnung des Trägers und die bewegbare Klinke in einer zweiten Position mit einer zweiten Offnung des Trägers in Eingriff bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Abschnitt durch ein metallisches Verstär-
kungselement (20, 30) gegen ein Verbiegen verstärkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Verstärkungselement (20, 30) U-förmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Verstärkungselement (20, 30) aus einem gebogenen Stahlblech oder Stahldraht hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Verstärkungselement (20, 30) auf den U-förmigen Abschnitt in eine Aufnahme aufgesteckt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (7) ein Formteil aus Kunststoff mit dem U- förmigen Abschnitt und eine schlitzförmige Aufnahme (14) umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Offnung (51, 52) voneinander beabstandet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (20, 30) in einer Position der Klinke (10, 41) zwischen der ersten und zweiten Öffnung (51, 52) höher belastet ist, als in einer Position der Klinke (10, 41) die in der ersten und/oder zweiten Öffnung (51, 52) eingreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (41) durch eine Feder (43) in eine hervorstehende Position vorgespannt ist.
9. Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem Schubkasten, der über eine Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens an einer verfahrbaren Schiene einer Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche festgelegt ist.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
ATA9199/2020A 2019-05-17 2020-05-04 Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens AT526255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113108.1A DE102019113108A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens
PCT/EP2020/062308 WO2020233969A1 (de) 2019-05-17 2020-05-04 Vorrichtung zum fixieren eines schubkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526255A5 AT526255A5 (de) 2024-01-15
AT526255B1 true AT526255B1 (de) 2024-01-15

Family

ID=70617092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9199/2020A AT526255B1 (de) 2019-05-17 2020-05-04 Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN113825429B (de)
AT (1) AT526255B1 (de)
DE (1) DE102019113108A1 (de)
WO (1) WO2020233969A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012068594A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Julius Blum Gmbh Kupplungsvorrichtung für schubladen
WO2012149586A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
WO2019197396A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fixieren eines schubelementes und verfahren zur montage und demontage eines schubelementes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0739410A (ja) * 1993-07-31 1995-02-10 Masumi Miyauchi 環状装身具等のスライド式止め具
TW201117702A (en) * 2009-11-04 2011-05-16 Inventec Corp Rail apparatus and server
CN102475455A (zh) * 2010-11-30 2012-05-30 北京世博金属制品有限公司 豪华阻尼抽屉与轨道连接
AT510954B1 (de) * 2011-05-24 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Rastgesperre für möbelstücke
KR101406781B1 (ko) * 2012-10-24 2014-06-17 박윤식 서랍용 슬라이드 탈착장치
CN103142043B (zh) * 2013-03-21 2015-05-13 伍志勇 抽屉滑轨与侧板的可拆装锁紧机构
CN103494454B (zh) * 2013-09-26 2016-08-31 伍志勇 抽屉滑轨的自锁及脱离装置
TWM495781U (zh) * 2014-11-28 2015-02-21 Sun Chain Trading Co Ltd 隱藏式滑軌之前連接裝置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012068594A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Julius Blum Gmbh Kupplungsvorrichtung für schubladen
WO2012149586A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
WO2019197396A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fixieren eines schubelementes und verfahren zur montage und demontage eines schubelementes

Also Published As

Publication number Publication date
AT526255A5 (de) 2024-01-15
CN113825429A (zh) 2021-12-21
WO2020233969A1 (de) 2020-11-26
DE102019113108A1 (de) 2020-11-19
CN113825429B (zh) 2023-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
EP0580075A1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE19700927A1 (de) Spannzwinge zur Einhandbedienung
EP3773075B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schubelementes und verfahren zur montage und demontage eines schubelementes
AT510773B1 (de) Schubladenanordnung mit einer an einem Schubladenbehälter vormontierten Behältnisschiene
EP3682127B1 (de) Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
AT526255B1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens
DE202017007566U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE2443307C3 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE3932722C2 (de)
DE102016103169A1 (de) Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE202009002713U1 (de) Gleitbeschlag
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
DE3434719C1 (de) Wechselbildhalterung
EP3968814B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
DE202018106758U1 (de) Paneel und damit versehene Offendachkonstruktion
DE102017127688A1 (de) Befestigungselement
AT522739B1 (de) Innenschubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät