WO2012149586A1 - Schubladenausziehführung - Google Patents

Schubladenausziehführung Download PDF

Info

Publication number
WO2012149586A1
WO2012149586A1 PCT/AT2012/000076 AT2012000076W WO2012149586A1 WO 2012149586 A1 WO2012149586 A1 WO 2012149586A1 AT 2012000076 W AT2012000076 W AT 2012000076W WO 2012149586 A1 WO2012149586 A1 WO 2012149586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
rail
locking
locking device
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Gasser
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN201280021623.6A priority Critical patent/CN103501657B/zh
Priority to JP2014508641A priority patent/JP5855740B2/ja
Priority to EP12715564.6A priority patent/EP2704605B1/de
Priority to RU2013153809/12A priority patent/RU2560330C2/ru
Priority to ES12715564.6T priority patent/ES2650601T3/es
Priority to AU2012250480A priority patent/AU2012250480B2/en
Publication of WO2012149586A1 publication Critical patent/WO2012149586A1/de
Priority to US14/065,874 priority patent/US8807672B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement with a drawer and with a drawer pull-out guide, wherein the drawer pull-out guide has a cabinet rail to be fastened to a furniture carcass, a drawer rail to be fastened to the drawer and movably mounted relative to the carcass rail and a locking device arranged on the drawer rail which the drawer is releasably lockable relative to the drawer rail, wherein the locking device has at least one locking part, which is movably mounted via a handle element between a locking position locking the drawer and a releasing position releasing the drawer.
  • the invention relates to an arrangement with a drawer and with a drawer extension of the type to be described.
  • locking devices are known, by means of which a drawer in its entirety can be mounted or removed without tools on the drawer rail of a drawer extension guide, so that the drawer can be completely detached from the drawer extension guide, for example for cleaning purposes, and fastened again.
  • the drawer pull-out is thereby preassembled on the furniture, whereupon the drawer for mounting the same is placed on the drawer rail and moved backwards until an automatic locking of a locking member with the located in the closed position drawer rail.
  • These locking devices are usually arranged on the underside of a drawer bottom and with the drawer bottom and / or with the Drawer front panel screwed.
  • the mounting of the locking device has to be precise position, so that the position of the locking member in the mounting position with a recess or locking edge of the drawer rail can interact exactly. Qualified personnel and appropriate care are therefore required for this assembly.
  • Locking devices that are arranged on the drawer rail of a drawer extension guide, for example, from AT 401 001 B, DE 198 28 718 A1, DE 100 22 084, WO 95/02349, DE 92 04 846 U1, EP 2 245 963 A1 and from US 2009/0212679 A1.
  • the drawer must be additionally processed (for example, recesses in the drawer side wall), on the other hand, the locking part is considerably burdened by the load of the drawer, which makes manual locking or unlocking difficult.
  • Object of the present invention is therefore to develop an arrangement of the type mentioned above while avoiding the disadvantages mentioned above, so that the assembly of the drawer is relieved relative to the drawer extension. This is achieved by the features of claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent subclaims.
  • a support rail is pre-mounted on the drawer, which has a U-shaped profiled section with two vertically extending legs, said portion of the support rail in mounting position, the drawer rail from above engages, wherein the locking part of Locking device with one leg of the support rail is releasably latched.
  • the drawer rail can already be provided with the locking device from the factory, so that the relevant functional parts of the locking unit are no longer to be screwed on site to the drawer. It is also possible to offer the drawer extension guide and the locking device in a set, wherein the locking device can be mounted as a retrofitted unit on the drawer rail - for example by a snap connection. Thus, it is therefore sufficient if the drawer has a recess or a locking edge, which cooperates in the mounting position with the locking part of the locking device. In this way, can be completely dispensed with separately mounted components on site.
  • the locking device is mounted on a front end portion of the drawer rail.
  • the grip element is mounted pivotably relative to the drawer rail. But it is also possible to form the grip element in the form of a linearly movable slide.
  • the gripping element can be mounted laterally on the drawer rail so as to enable easy accessibility for manual actuation.
  • the handle member may be resilient and projecting in the rest position obliquely from the drawer rail.
  • the locking device has at least one inlet slope, through which the drawer during assembly thereof can be guided in the lateral direction relative to the drawer rail.
  • the locking member may be resilient or acted upon by a spring, wherein an automatic locking of the locking member relative to the drawer is possible.
  • the latching part may have at least one catch, which cooperates in the locking position locking the drawer with a recess or with a latching edge of a carrier rail, which is pre-mounted on the drawer.
  • the locking member can be moved by manual actuation of the handle member against the resilient action of the locking member from this locking position, whereby the drawer is released relative to the drawer rail.
  • the locking device is manufactured in its entirety in one piece from plastic, wherein a cost-effective production by injection molding is possible.
  • the locking device in two different views, the front end region of the drawer rail with the locking device and with a carrier rail coupled thereto,
  • Fig. 1 shows a furniture 1 with drawers 3, which are mounted relative to a cabinet-shaped furniture body 2 movable.
  • a drawer extension guide 4 is to be mounted in each case, which has a body rail 5 to be fastened to the furniture body 2 and a drawer rail 6 which can be moved relative thereto.
  • a full extension can be arranged between the stationary carcass rail 5 and the extendable drawer rail 6 and a displaceably mounted center rail.
  • a locking device 7 is provided, which is mounted according to the invention at a front end portion of the drawer rail 6.
  • the locking device 7 has for locking the drawer 3, a locking part 8, to release the lock, a grip element 9 is provided.
  • the carcass rail 5 is to be attached to the furniture body 2, while the mounted on the drawer rail 6 locking device 7 is provided for releasably connecting to a drawer 3.
  • the locking device 7 forms the front end of the drawer rail 6, whereby the sensitive movement control of the drawer extension guide 4 (carriage, carriage control, rolling elements, etc) is protected from the ingress of dirt.
  • the locking device 7 has for locking the drawer 3, a locking part 8, which is movably supported by a manually operable gripping element 9 between a locking position locking the drawer 3 and a release position releasing the drawer 3.
  • the locking device 7 further comprises a lift-off 10 with an insertion opening 10a, which is designed for insertion of a plug connected to the drawer 3 pin. By lift-off 10 an undesirable lifting of the front end portion of the drawer 3 is prevented relative to the drawer rail 6 in the mounting position.
  • FIG. 3 shows the drawer pull-out guide 4, the locking device 7 and a drawer side wall 11 with an associated carrier rail 12 in an exploded view, wherein the carrier rail 12 is provided as a support for a drawer bottom.
  • the locking device 7 is integrally molded in one piece from plastic and is placed on the front end of the drawer rail 6.
  • the support rail 12 forms in cross-section of a U-shaped profile, which surrounds the drawer rail 6 from above in mounting position.
  • the locking part 8 of the locking device 7 is provided with at least one detent 13, which cooperates in the locking position 3 locking the detent with a recess or with a locking edge 14 of the support rail 12.
  • the locking part 8 has a plurality of offset in the longitudinal direction of the drawer rail 6 notches 13, which can cooperate with a plurality of offset in the longitudinal direction of the support rail 12 locking edges 14. In this way, the drawer 3 via the support rail 12 at a plurality of predetermined locking positions relative to the drawer rail 6 releasably latched.
  • FIG. 4a shows the locking device 7 to be fastened to the drawer rail 6 in a perspective view.
  • the locking device 7 has a main body 15 which carries the gripping element 9 and the latching part 8 with the notches 13.
  • the lift-off 10 comprises an insertion opening 10 a, which is bounded below by the base body 15 and above by a horizontally extending web 16, wherein the insertion opening 10 a for inserting a pin - which is preferably arranged on the support rail 12 - is provided, so that the web 16 a lifting of the pin (and thus lifting the drawer 3) prevented in mounting position.
  • the locking device 7 has at least one inlet bevel 30a, through which the carrier rail 12 (and thus drawer 3) during assembly in the lateral direction relative to the drawer rail 6 can be guided.
  • the locking device 7 is provided on the upper side with a support 33 for the drawer 3, whereby the drawer 3 does not rest on the drawer rail 6 over the entire length.
  • the support 33 serves as a pivot axis for the drawer 3, wherein by a height adjustment on the back of the drawer 3 and the front area of the drawer 3 (and thus the front panel for tilt adjustment of the same) to this to the longitudinal extent of the drawer rail 6 extending support 33 is pivotable or tiltable.
  • Fig. 4b shows the locking device 7 in a plan view, wherein the handle member 9 (and thus the locking part 8) about a vertically extending, imaginary axis (A) is pivotable or bendable.
  • the handle member 9 is pivoted about the axis (A) in the direction of arrow to the base body 15, whereby the locking member 8 moves into a release position and thus the drawer 3 is released relative to the drawer rail 6.
  • a sliding element 31 is provided, which is slidably supported on a fixed guide 18 of the base body 15.
  • the support of the sliding member 31 on the guide 18 also has the advantage that in a manual suit of the assembled drawer 3 in the pull-34, the force does not act on the pivot axis (A), but the power flow to the main body 15 and the drawer rail 6 derived is, whereby the risk of breakage of the locking device 7 in the region of the pivot axis (A) is significantly reduced.
  • 5a shows the front region of the drawer extension guide 4 in a perspective view, the locking device 7 being mounted on the front end of the drawer rail 6.
  • the support rail 12 can be set in different depth positions relative to the drawer rail 6.
  • FIG. 5b shows the front end region of the drawer pull-out guide 4 in a perspective view, wherein the carrier rail 12-which is pre-mounted on the drawer 3-is connected to the drawer rail 6 via the locking device 7.
  • the detents 13 shown in Fig. 5a act in the locking position with the locking edges 14 of the support rail 12 together.
  • FIG. 6 shows the drawer pull-out guide 4 with the carcass rail 5 and the drawer rail 6 in a view from below, wherein the mounting of the support rail 12 connected to the drawer 3 is shown.
  • the support rail 12 has two vertically extending legs 19a and 19b, wherein on the leg 19a, the locking edges 14 project laterally in the direction of the other leg 19b.
  • the inlet slope 30a of the vertically extending legs 19a of the support rail 12 is directed during assembly in the lateral direction.
  • the other leg 19b can be moved laterally away from the mounting flange 5a of the carcass rail 5, so that the drawer side wall 11 (FIG. 3) can not contact the mounting flange 5a of the carcass rail 5 fastened to the furniture carcass 2 during assembly of the drawer 3. Damage to the outside of the drawer side wall 11 can thus be avoided.
  • FIGS. 7a-7c respectively show the drawer pull-out guide 4 with the carrier rail 12 connected thereto in a view from below, the carrier rail 12 being fixed at different latching positions relative to the drawer rail 6.
  • a first depth position ( ⁇ 1) of the support rail 12 is shown relative to the drawer rail 6, wherein the detents 13 of the locking device 7 cooperate with the locking edges 14 of the support rail 12 in a first relative position.
  • a second depth position ( ⁇ 2) of the support rail 12 (and thus the drawer 3) is shown relative to the drawer rail 6, while
  • Fig. 7c illustrates a third depth position of the drawer 3 relative to the drawer rail 6, in which the support rail 12 and Carcass rail 5 are substantially aligned with each other.
  • FIG. 8 shows the front area of the drawer pull-out guide 4 with the carcass rail 5 and the drawer rail 6 and the associated locking device 7 in a perspective view from above.
  • the lift-off 10 comprises a web 16, through which a on the support rail 12th trained pin 20 is prevented from moving in the height direction, so that therefore can not be lifted off the drawer rail 6, the front-side portion of the drawer 3 in mounting position.
  • Fig. 9 shows a furniture 1 with a furniture body 2 and movable drawers 3 in a perspective view.
  • both drawers 3 with a front panel as well as so-called internal extensions 21 can be fastened relative to the drawer rail 6 of the drawer pull-out guide 4.
  • the inner drawer 21 has a front wall 23, which does not abut against the end face of the furniture body 2, but lies in the closed position between the two side walls of the furniture body.
  • the locking device 7 a - preferably spring-mounted - stop 24, which is shown and described in Fig. 11a and Fig. 11b.
  • Fig. 10 shows a drawer 3 in a perspective view, wherein at the two lateral edge regions of the drawer 3 each have a support rail 12 is pre-assembled.
  • the carrier rails 12 are each connected to a side wall 1 1 and a drawer bottom 22. Visible are the two vertically extending webs 19a and 19b of the support rail 12, wherein the locking device 7 relative to the leg 19a of the support rail 12 is releasably latched.
  • FIG. 1 a shows the front area of the drawer pull-out guide 4 in a perspective view from below, wherein the detents 13 of the locking device 7 interact with the latching edges 14 of the carrier rail 12 (not visible here).
  • the locking device 7 further comprises a sprung stop 24, which rests in the closed position of the drawer rail 6 on the front side of the carcass rail 5.
  • This has the particular advantage that an internal extension 21 (FIG. 9) -whose front wall 23 can not strike against the front side of the furniture body 3-occupies a defined closed position relative to the front side of the furniture body 2.
  • FIG. 11b shows the area circled in FIG. 11a in an enlarged view, wherein the stop 24 of the locking device 7 rests against an inflected web 32 of the carcass rail 5.
  • the drawer 3 in its closed end position against the application of the stop 24 in the direction of the furniture body 2 is movable.
  • the drawer 3 can be pressed in the closed position due to the resilient stop 24 by a predetermined distance (for example, about 0.5 mm), this release stroke by a (not shown here) ejection device (in particular by a touch-latch Fitting) is detected, whereupon the drawer 3 is ejected by the ejection device, starting from a closed end position into an open position.
  • a predetermined distance for example, about 0.5 mm
  • a ejection device in particular by a touch-latch Fitting
  • These known per se touch-latch fittings can be used in particular in drawers 3, the front panel (for example, for aesthetic reasons) have no grip option or in combination with an internal pullout 21 shown in FIG.
  • the locking device 7 for releasably locking the drawer 3 relative to the drawer rail 6 may have a locking part 8, which is relative to the drawer rail 6 form-fit and swing out, the positive locking by a locking part 8 with pawls, tooth-like approaches, hooks or claws - which with the drawer rail 6 cooperate - may be formed and wherein the locking member 8 is held in the secured position of the drawer 3 relative to the drawer rail 6 by spring force - in particular by inherent elasticity - in this engaged position.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Anordnung mit einer Schublade (3) und mit einer Schubladenausziehführung (4), wobei die Schubladenausziehführung (4) eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende Korpusschiene (5), eine an der Schublade (3) zu befestigende und relativ zur Korpusschiene (5) verfahrbar gelagerte Ladenschiene (6) und eine an der Ladenschiene (6) angeordnete Verriegelungsvorrichtung (7) aufweist, durch welche die Schublade (3) relativ zur Ladenschiene (6) lösbar verriegelbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (7) zumindest ein Rastteil (8) aufweist, welches über ein Griffelement (9) zwischen einer die Schublade (3) verriegelnden Arretierstellung und einer die Schublade (3) freigebenden Lösestellung bewegbar gelagert ist, wobei an der Schublade (3) eine Trägerschiene (12) vormontiert ist, welche im Querschnitt einen U- förmig profilierten Abschnitt mit zwei vertikal verlaufenden Schenkeln (19a, 19b) aufweist, wobei dieser Abschnitt der Trägerschiene (12) in Montagelage die Ladenschiene (6) von oben her umgreift, wobei das Rastteil (8) der Verriegelungsvorrichtung (7) mit einem Schenkel (19a, 19b) der Trägerschiene (12) lösbar verrastbar ist.

Description

Schubladenausziehführung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einer Schublade und mit einer Schubladenausziehführung, wobei die Schubladenausziehführung eine an einem Möbelkorpus zu befestigende Korpusschiene, eine an der Schublade zu befestigende und relativ zur Korpusschiene verfahrbar gelagerte Ladenschiene und eine an der Ladenschiene angeordnete Verriegelungsvorrichtung aufweist, durch welche die Schublade relativ zur Ladenschiene lösbar verriegelbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung zumindest ein Rastteil aufweist, welches über ein Griffelement zwischen einer die Schublade verriegelnden Arretierstellung und einer die Schublade freigebenden Lösestellung bewegbar gelagert ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einer Schublade und mit einer Schubladenausziehführung der zu beschreibenden Art.
Gemäß dem Stand der Technik sind Verriegelungsvorrichtungen bekannt, durch die eine Schublade in ihrer Gesamtheit an der Ladenschiene einer Schubladenausziehführung werkzeuglos montierbar bzw. demontierbar ist, sodass die Schublade - beispielsweise zu Reinigungszwecken - vollständig von der Schubladenausziehführung gelöst und wieder befestigt werden kann. Die Schubladenausziehführung wird dabei am Möbel vormontiert, woraufhin die Schublade zur Montage derselben auf die Ladenschiene aufgelegt und nach hinten verschoben wird, bis eine selbsttätige Verrastung eines Rastteiles mit der in der in der Schließstellung befindlichen Ladenschiene erfolgt.
Beispiele für eine solche Befestigungsmöglichkeit sind in der EP 0 421 458 B1 und in der DE 20 2007 006 549 U1 der Anmelderin beschrieben. Die Verrastung erfolgt hierbei durch federnde Rastteile, deren versetzte Anschlagflächen nacheinander in einer Aussparung der Ladenschiene eingerastet werden, wodurch eine selbsttätige Verrastung bei stetiger Reduzierung des Spiels zwischen Schublade und Ladenschiene herbeigeführt wird.
Diese Verriegelungsvorrichtungen werden üblicherweise an der Unterseite eines Schubladenbodens angeordnet und mit dem Schubladenboden und/oder mit der Schubladenfrontblende verschraubt. Die Montage der Verriegelungsvorrichtung hat lagegenau zu erfolgen, damit die Position des Rastteiles in Montagelage mit einer Aussparung oder Rastkante der Ladenschiene exakt zusammenwirken kann. Für diese Montage ist also qualifiziertes Personal und entsprechende Sorgfalt erforderlich.
Verriegelungsvorrichtungen, die an der Ladenschiene einer Schubladenausziehführung angeordnet sind, gehen beispielsweise aus der AT 401 001 B, der DE 198 28 718 A1 , der DE 100 22 084, der WO 95/02349, der DE 92 04 846 U1 , der EP 2 245 963 A1 und aus der US 2009/0212679 A1 hervor. Bei diesen Konstruktionen muss zum einen die Schublade zusätzlich bearbeitet werden muss (beispielsweise Rastausnehmungen in der Schubladenseitenwand), zum anderen wird das Rastteil durch die Last der Schublade erheblich belastet, was die manuelle Verriegelung bzw. Entriegelung erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben genannten Nachteile weiterzubilden, sodass die Montage der Schublade relativ zur Schubladenausziehführung erleichtert wird. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass an der Schublade eine Trägerschiene vormontiert ist, welche im Querschnitt einen U-förmig profilierten Abschnitt mit zwei vertikal verlaufenden Schenkeln aufweist, wobei dieser Abschnitt der Trägerschiene in Montagelage die Ladenschiene von oben her umgreift, wobei das Rastteil der Verriegelungsvorrichtung mit einem Schenkel der Trägerschiene lösbar verrastbar ist. Durch die Anbringung einer Trägerschiene an der Schublade kann diese zunächst bei der Montage präzise in Längsrichtung der Ladenschiene geführt werden, wobei die beiden vertikal verlaufenden Schenkel die Schublade in seitlicher Richtung führen. Durch die Verrastung des Rastteiles mit einem vertikal verlaufenden Schenkel der Trägerschiene kann das Rastteil zudem von der Last der Schublade und unabhängig von deren Beladungszustand entlastet werden, wodurch die Verriegelung bzw. Entriegelung des Rastteiles praktisch kräftefrei durchzuführen ist. Durch die Entlastung des Rastteiles von der Schubladenlast kann auch die Gefahr eines Bruches der Verriegelungsvorrichtung weitgehend reduziert werden. Die Ladenschiene kann bereits ab Werk mit der Verriegelungsvorrichtung versehen werden, sodass also die relevanten Funktionsteile der Verriegelungseinheit nicht mehr vor Ort an der Schublade anzuschrauben sind. Es ist auch möglich, die Schubladenausziehführung und die Verriegelungsvorrichtung im Set anzubieten, wobei die Verriegelungsvorrichtung als nachzurüstende Baueinheit an der Ladenschiene - beispielsweise durch eine Schnappverbindung - montiert werden kann. Somit ist es also ausreichend, wenn die Schublade eine Aussparung oder eine Rastkante aufweist, welche in Montagelage mit dem Rastteil der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkt. Auf diese Weise kann auf separat anzubringende Bauteile vor Ort vollständig verzichtet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verriegelungsvorrichtung an einem vorderen Endbereich der Ladenschiene gelagert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Griffelement relativ zur Ladenschiene schwenkbar gelagert ist. Es ist aber auch möglich, das Griffelement in Form eines linear verfahrbaren Schiebers auszubilden. Das Griffelement kann seitlich an der Ladenschiene gelagert sein, um so eine leichte Erreichbarkeit für eine manuelle Betätigung zu ermöglichen. Das Griffelement kann federnd ausgebildet sein und in Ruhelage schräg von der Ladenschiene abstehen.
Zur Erzielung einer kompakten Ausführungsform kann vorgesehen sein, wenn das Griffelement mit dem Rastteil einstückig ausgebildet ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung zumindest eine Einlaufschräge aufweist, durch welche die Schublade bei der Montage derselben in seitlicher Richtung relativ zur Ladenschiene führbar ist. Somit ist einerseits eine exakte seitliche Positionierung der Schublade relativ zur Ladenschiene möglich, andererseits wird durch diese Einführhilfe verhindert, dass die Außenseite einer Schubladenseitenwand bei der Montage der Schublade den an der Seitenwand des Möbelkorpus befestigten, metallischen Montageflansch der Korpusschiene kontaktiert. Wenn nämlich die Schubladenseitenwand eine empfindliche Oberfläche aufweist, so könnte diese durch Entlanggleiten an diesem Montageflansch Schaden erleiden, was durch die vorgesehene Einlaufschräge wirkungsvoll verhindert wird.
Das Rastteil kann federelastisch ausgebildet oder von einer Feder beaufschlagt sein, wobei eine selbsttätige Verrastung des Rastteiles relativ zur Schublade möglich ist. Das Rastteil kann wenigstens eine Raste aufweisen, welche in der die Schublade verriegelnden Arretierstellung mit einer Aussparung oder mit einer Rastkante einer Trägerschiene, welche an der Schublade vormontiert ist, zusammenwirkt. Das Rastteil kann durch manuelle Betätigung des Griffelementes entgegen der federnden Wirkung des Rastteiles aus dieser Arretierstellung bewegt werden, wodurch die Schublade relativ zur Ladenschiene freigegeben wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Gesamtheit einstückig aus Kunststoff hergestellt ist, wobei eine kostengünstige Herstellung im Spritzgussverfahren möglich ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt bzw. zeigen: ein Möbel mit einem Möbelkorpus und verfahrbaren Schubladen in einer perspektivischen Darstellung,
eine Schubladenausziehführung in einer perspektivischen Darstellung,
die Schubladenausziehführung mit der Verriegelungsvorrichtung sowie eine Schubladenseitenwand mit einer Trägerschiene in einer auseinander gezogenen Darstellung,
die Verriegelungsvorrichtung in zwei verschiedenen Ansichten, den frontseitigen Endbereich der Ladenschiene mit der Verriegelungsvorrichtung sowie mit einer damit gekoppelten Trägerschiene,
die Montage der Trägerschiene an der Ladenschiene, die Trägerschiene an drei voneinander abweichenden Rastpositionen relativ zur Ladenschiene, Fig. 8 den frontseitigen Endbereich der
Schubladenausziehführung und der damit zu verbindenden Trägerschiene in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 9 ein Möbel mit einem Frontauszug und einem Innenauszug in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 10 eine Schublade mit daran vormontierten Trägerschienen in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 11a, 11 b den frontseitigen Endbereich der Schubladenausziehführung in einer perspektivischen Ansicht von unten sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit Schubladen 3, welche relativ zu einem schrankförmigen Möbelkorpus 2 verfahrbar gelagert sind. An den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 2 ist jeweils eine Schubladenausziehführung 4 zu montieren, welche eine am Möbelkorpus 2 zu befestigende Korpusschiene 5 und eine relativ dazu verfahrbare Ladenschiene 6 aufweist. Zur Realisierung eines Vollauszuges kann zwischen der stationären Korpusschiene 5 und der ausziehbaren Ladenschiene 6 auch eine verschiebbar gelagerte Mittelschiene angeordnet sein. Zur Befestigung der Schublade 3 relativ zur Ladenschiene 6 ist eine Verriegelungsvorrichtung 7 vorgesehen, welche gemäß der Erfindung an einem frontseitigen Endbereich der Ladenschiene 6 gelagert ist. Die Verriegelungsvorrichtung 7 weist zum Verriegeln der Schublade 3 ein Rastteil 8 auf, zum Lösen der Verriegelung ist ein Griffelement 9 vorgesehen. Fig. 2 zeigt die Schubladenausziehführung 4 in einer perspektivischen Darstellung. Die Korpusschiene 5 ist am Möbelkorpus 2 zu befestigen, während die an der Ladenschiene 6 gelagerte Verriegelungsvorrichtung 7 zum lösbaren Verbinden mit einer Schublade 3 vorgesehen ist. Die Verriegelungsvorrichtung 7 bildet den vorderen Abschluss der Ladenschiene 6, wodurch auch die sensible Bewegungssteuerung der Schubladenausziehführung 4 (Laufwagen, Laufwagensteuerung, Wälzkörper, etc) vor dem Eindringen von Schmutz geschützt wird. Die Verriegelungsvorrichtung 7 weist zum Verriegeln der Schublade 3 ein Rastteil 8 auf, welches durch ein manuell zu betätigendes Griffelement 9 zwischen einer die Schublade 3 verriegelnden Arretierstellung und einer die Schublade 3 freigebenden Lösestellung beweglich gelagert ist. Die Verriegelungsvorrichtung 7 umfasst ferner eine Abhebesicherung 10 mit einer Einschuböffnung 10a, die zum Einschieben eines mit der Schublade 3 in Verbindung stehenden Zapfens ausgebildet ist. Durch die Abhebesicherung 10 wird ein unerwünschtes Abheben des frontseitigen Endbereiches der Schublade 3 relativ zur Ladenschiene 6 in Montagelage verhindert.
Fig. 3 zeigt die Schubladenausziehführung 4, die Verriegelungsvorrichtung 7 und eine Schubladenseitenwand 11 mit einer damit verbundenen Trägerschiene 12 in einer auseinander gezogenen Darstellung, wobei die Trägerschiene 12 als Auflage für einen Schubladenboden vorgesehen ist. Die Verriegelungsvorrichtung 7 ist in ihrer Gesamtheit einstückig aus Kunststoff gespritzt und wird auf das vordere Ende der Ladenschiene 6 aufgesetzt. Die Trägerschiene 12 bildet im Querschnitt ein U-förmiges Profil aus, welches in Montagelage die Ladenschiene 6 von oben her umgreift. Das Rastteil 8 der Verriegelungsvorrichtung 7 ist mit zumindest einer Raste 13 versehen, welche in der die Schublade 3 arretierenden Arretierstellung mit einer Aussparung oder mit einer Rastkante 14 der Trägerschiene 12 zusammenwirkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Rastteil 8 mehrere in Längsrichtung der Ladenschiene 6 versetzte Rasten 13 auf, welche mit mehreren in Längsrichtung der Trägerschiene 12 versetzten Rastkanten 14 zusammenwirken können. Auf diese Weise ist die Schublade 3 über die Trägerschiene 12 an mehreren vorgegebenen Rastpositionen relativ zur Ladenschiene 6 lösbar verrastbar.
Fig. 4a zeigt die an der Ladenschiene 6 zu befestigende Verriegelungsvorrichtung 7 in einer perspektivischen Ansicht. Die Verriegelungsvorrichtung 7 weist einen Grundkörper 15 auf, der das Griffelement 9 und das Rastteil 8 mit den Rasten 13 trägt. Die Abhebesicherung 10 umfasst eine Einschuböffnung 10a, welche unten durch den Grundkörper 15 und oben von einem horizontal verlaufenden Steg 16 begrenzt wird, wobei die Einschuböffnung 10a zum Einschieben eines Zapfens - welcher vorzugsweise an der Trägerschiene 12 angeordnet ist - vorgesehen ist, sodass der Steg 16 ein Abheben des Zapfens (und damit ein Abheben der Schublade 3) in Montagelage verhindert. Die Verriegelungsvorrichtung 7 weist zumindest eine Einlaufschräge 30a auf, durch welche die Trägerschiene 12 (und damit Schublade 3) bei der Montage in seitlicher Richtung relativ zur Ladenschiene 6 führbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung 7 ist an der Oberseite mit einem Auflager 33 für die Schublade 3 versehen, wodurch die Schublade 3 nicht über die gesamte Länge an der Ladenschiene 6 aufliegt. Wenn nun die Schublade 3 an ihrer Rückseite durch eine an sich bekannte Versteileinrichtung in Höhenrichtung verstellt wird, so dient das Auflager 33 gleichzeitig als Schwenkachse für die Schublade 3, wobei durch eine Höhenverstellung an der Rückseite der Schublade 3 auch der frontseitige Bereich der Schublade 3 (und damit die Frontblende zur Neigungsverstellung derselben) um dieses quer zur Längserstreckung der Ladenschiene 6 verlaufende Auflager 33 verschwenkbar bzw. kippbar ist.
Fig. 4b zeigt die Verriegelungsvorrichtung 7 in einer Draufsicht, wobei das Griffelement 9 (und damit das Rastteil 8) um eine senkrecht verlaufende, gedachte Achse (A) verschwenkbar oder verbiegbar ist. Zur Entriegelung der Schublade 3 wird also das Griffelement 9 um die Achse (A) in Pfeilrichtung zum Grundkörper 15 hin verschwenkt, womit das Rastteil 8 in eine Lösestellung bewegt und damit die Schublade 3 relativ zur Ladenschiene 6 freigegeben wird. Zur verbesserten Führung und Abstützung des Rastteiles 8 ist ein Gleitelement 31 vorgesehen, welches an einer feststehenden Führung 18 des Grundkörpers 15 gleitend abstützbar ist. Die Abstützung des Gleitelementes 31 an der Führung 18 hat darüber hinaus den Vorteil, dass bei einem manuellen Anzug der montierten Schublade 3 in Ausziehrichtung 34 die Kraft nicht auf die Schwenkachse (A) wirkt, sondern der Kraftfluss auf den Grundkörper 15 und die Ladenschiene 6 abgeleitet wird, wodurch die Gefahr eines Bruchs der Verriegelungsvorrichtung 7 im Bereich der Schwenkachse (A) erheblich reduziert wird. An beiden Seiten des Grundkörpers 15 sind Einlaufschrägen 30a und 30b ausgebildet, welche zur seitlichen Führung der Schublade 3 bei der Montage derselben vorgesehen sind. Fig. 5a zeigt den vorderen Bereich der Schubladenausziehführung 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei am frontseitigen Ende der Ladenschiene 6 die Verriegelungsvorrichtung 7 gelagert ist. Über die in Längsrichtung der Ladenschiene 6 versetzten Rasten 13 kann die Trägerschiene 12 in verschiedenen Tiefenpositionen relativ zur Ladenschiene 6 festgelegt werden.
Fig. 5b zeigt den vorderen Endbereich der Schubladenausziehführung 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Trägerschiene 12 - welche an der Schublade 3 vormontiert ist - über die Verriegelungsvorrichtung 7 mit der Ladenschiene 6 verbunden ist. Die in Fig. 5a gezeigten Rasten 13 wirken in der Arretierstellung mit den Rastkanten 14 der Trägerschiene 12 zusammen. Durch manuelle Druckausübung auf das Griffelement 9 in Richtung Ladenschiene 6 ist die Verriegelung zwischen Trägerschiene 12 und Ladenschiene 6 wieder lösbar.
Fig. 6 zeigt die Schubladenausziehführung 4 mit der Korpusschiene 5 und der Ladenschiene 6 in einer Ansicht von unten, wobei die Montage der mit der Schublade 3 verbundenen Trägerschiene 12 gezeigt ist. Die Trägerschiene 12 weist zwei vertikal verlaufende Schenkel 19a und 19b auf, wobei am Schenkel 19a die Rastkanten 14 in Richtung zum anderen Schenkel 19b seitlich abstehen. Durch die Einlaufschräge 30a wird der vertikal verlaufende Schenkel 19a der Trägerschiene 12 bei deren Montage in seitlicher Richtung gelenkt. Auf diese Weise kann der andere Schenkel 19b mit seitlichem Abstand zum Montageflansch 5a der Korpusschiene 5 bewegt werden, sodass also die Schubladenseitenwand 11 (Fig. 3) bei der Montage der Schublade 3 nicht den am Möbelkorpus 2 befestigten Montageflansch 5a der Korpusschiene 5 kontaktieren kann. Beschädigungen an der Außenseite der Schubladenseitenwand 11 können also hierdurch vermieden werden.
Fig. 7a-7c zeigen jeweils die Schubladenausziehführung 4 mit der damit verbundenen Trägerschiene 12 in einer Ansicht von unten, wobei die Trägerschiene 12 an verschiedenen Rastpositionen relativ zur Ladenschiene 6 festgelegt ist. In Fig. 7a ist eine erste Tiefenposition (Δχ1) der Trägerschiene 12 relativ zur Ladenschiene 6 gezeigt, wobei die Rasten 13 der Verriegelungsvorrichtung 7 mit den Rastkanten 14 der Trägerschiene 12 in einer ersten Relativstellung zusammenwirken. In Fig. 7b ist eine zweite Tiefenposition (Δχ2) der Trägerschiene 12 (und damit der Schublade 3) relativ zur Ladenschiene 6 gezeigt, während Fig. 7c eine dritte Tiefenposition der Schublade 3 relativ zur Ladenschiene 6 veranschaulicht, in der die Trägerschiene 12 und die Korpusschiene 5 im Wesentlichen miteinander fluchten. Diese verschiedenen Rastpositionen dienen dazu, die Trägerschiene 12 (und damit die Schublade 3) zum Ausgleich von auftretenden Toleranzen möglichst spielfrei mit der Ladenschiene 6 zu verbinden. Durch manuelle Druckausübung auf das Griffelement 9 ist die Verrastung zwischen Trägerschiene 12 und Ladenschiene 6 wieder lösbar.
Fig. 8 zeigt den vorderen Bereich der Schubladenausziehführung 4 mit der Korpusschiene 5 und der Ladenschiene 6 und der damit verbundenen Verriegelungsvorrichtung 7 in einer perspektivischen Ansicht von oben. Die Abhebesicherung 10 umfasst einen Steg 16, durch den ein an der Trägerschiene 12 ausgebildeter Zapfen 20 an einer Bewegung in Höhenrichtung gehindert wird, sodass sich also der frontseitige Bereich der Schublade 3 in Montagelage nicht von der Ladenschiene 6 abheben lässt. Fig. 9 zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 und verfahrbaren Schubladen 3 in einer perspektivischen Ansicht. Über die beschriebene Verriegelungsvorrichtung 7 können sowohl Schubladen 3 mit einer Frontblende als auch so genannte Innenauszüge 21 relativ zur Ladenschiene 6 der Schubladenausziehführung 4 befestigt werden. Der Innenauszug 21 weist eine Frontwand 23 auf, welche nicht an der Stirnseite des Möbelkorpus 2 anschlägt, sondern in Schließstellung zwischen den beiden Seitenwänden des Möbelkorpus liegt. Zur definierten Lage des Innenauszuges 21 relativ zur Stirnseite des Möbelkorpus 2 weist die Verriegelungsvorrichtung 7 einen - vorzugsweise gefederten - Anschlag 24 auf, der in Fig. 11a und Fig. 11b gezeigt und beschrieben ist.
Fig. 10 zeigt eine Schublade 3 in einer perspektivischen Darstellung, wobei an den beiden seitlichen Randbereichen der Schublade 3 jeweils eine Trägerschiene 12 vormontiert ist. Die Trägerschienen 12 sind jeweils mit einer Seitenwand 1 1 und mit einem Schubladenboden 22 verbunden. Erkennbar sind die beiden vertikal verlaufenden Stege 19a und 19b der Trägerschiene 12, wobei die Verriegelungsvorrichtung 7 relativ zum Schenkel 19a der Trägerschiene 12 lösbar verrastbar ist.
Fig. 1 1a zeigt den vorderen Bereich der Schubladenausziehführung 4 in einer perspektivischen Ansicht von unten, wobei die Rasten 13 der Verriegelungsvorrichtung 7 mit den (hier nicht ersichtlichen) Rastkanten 14 der Trägerschiene 12 zusammenwirken. Die Verriegelungsvorrichtung 7 umfasst ferner einen gefederten Anschlag 24, der in der Schließstellung der Ladenschiene 6 an der Stirnseite der Korpusschiene 5 anliegt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass ein Innenauszug 21 (Fig. 9) - dessen Frontwand 23 nicht an der Stirnseite des Möbelkorpus 3 anschlagen kann - eine definierte Schließstellung relativ zur Stirnseite des Möbelkorpus 2 einnimmt. Fig. 11 b zeigt den in Fig. 11a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Darstellung, wobei der Anschlag 24 der Verriegelungsvorrichtung 7 an einem eingebogenen Steg 32 der Korpusschiene 5 anliegt. Eine weitere Funktion des Anschlages 24 besteht darin, dass die Schublade 3 in ihrer geschlossenen Endlage gegen die Beaufschlagung des Anschlages 24 in Richtung des Möbelkorpus 2 bewegbar ist. Mit anderen Worten kann die Schublade 3 in der Schließstellung aufgrund des federnden Anschlages 24 um eine vorgegebene Wegstrecke (beispielsweise etwa 0,5 mm) eingedrückt werden, wobei dieser Auslösehub durch eine (hier nicht gezeigte) Ausstoßvorrichtung (insbesondere durch einen einen Touch-Latch-Beschlag) erkannt wird, woraufhin die Schublade 3 durch die Ausstoßvorrichtung ausgehend von einer geschlossenen Endlage in eine Offenstellung ausstoßbar ist. Diese an sich bekannten Touch-Latch-Beschläge können insbesondere bei Schubladen 3 eingesetzt werden, deren Frontblende (beispielsweise aus ästhetischen Gründen) keine Griffmöglichkeit aufweisen oder auch in Kombination mit einem in Fig. 9 gezeigten Innenauszug 21.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht auf die gezeigten Ausführungsvarianten, sondern erfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich, usw., auf die unmittelbar beschriebene bzw. dargestellte Figur bezogen und sind sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Die Verriegelungsvorrichtung 7 zum lösbaren Arretieren der Schublade 3 relativ zur Ladenschiene 6 kann ein Rastteil 8 aufweisen, welches relativ zur Ladenschiene 6 formschlüssig ein- und ausschwenkbar ist, wobei der Formschluss durch ein Rastteil 8 mit Klinken, zahnartigen Ansätzen, Haken oder Klauen - welche mit der Ladenschiene 6 zusammenwirken - gebildet sein kann und wobei das Rastteil 8 in der gesicherten Stellung der Schublade 3 relativ zur Ladenschiene 6 durch Federkraft - insbesondere durch Eigenelastizität - in dieser Eingriffsposition gehalten ist.

Claims

Patentansprüche
Anordnung mit einer Schublade (3) und mit einer Schubladenausziehführung (4), wobei die Schubladenausziehführung (4) eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende Korpusschiene (5), eine an der Schublade (3) zu befestigende und relativ zur Korpusschiene (5) verfahrbar gelagerte Ladenschiene (6) und eine an der Ladenschiene (6) angeordnete Verriegelungsvorrichtung (7) aufweist, durch welche die Schublade (3) relativ zur Ladenschiene (6) lösbar verriegelbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (7) zumindest ein Rastteil (8) aufweist, welches über ein Griffelement (9) zwischen einer die Schublade (3) verriegelnden Arretierstellung und einer die Schublade (3) freigebenden Lösestellung bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schublade (3) eine Trägerschiene (12) vormontiert ist, welche im Querschnitt einen U-förmig profilierten Abschnitt mit zwei vertikal verlaufenden Schenkeln (19a, 19b) aufweist, wobei dieser Abschnitt der Trägerschiene (12) in Montagelage die Ladenschiene (6) von oben her umgreift, wobei das Rastteil (8) der Verriegelungsvorrichtung (7) mit einem Schenkel (19a, 19b) der Trägerschiene (12) lösbar verrastbar ist.
Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (7) an einem vorderen Endbereich der Ladenschiene (6) angeordnet ist.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (9) relativ zur Ladenschiene (6) schwenkbar gelagert ist.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (9) seitlich an der Ladenschiene (6) angeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (9) federnd ausgebildet ist und in Ruhelage schräg von der Ladenschiene (6) absteht.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (9) mit dem Rastteil (8) einstückig ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (7) eine zumindest eine Einlaufschräge (30a, 30b) aufweist, durch welche die Schublade (3) bei der Montage derselben in seitlicher Richtung relativ zur Ladenschiene (6) führbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (8) wenigstens eine Raste (13) aufweist, welche in der die Schublade (3) verriegelnden Arretierstellung mit einer Aussparung oder mit einer Rastkante (14) der Trägerschiene (12) zusammenwirkt.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (8) zwei oder mehrere Rasten (13) aufweist, welche in Längsrichtung der Ladenschiene (6) versetzt zueinander angeordnet sind und durch welche die Schublade (3) an zwei oder mehreren vorgegebenen Tiefenpositionen (Δχ1 , Δχ2) relativ zur Ladenschiene (6) lösbar verrastbar ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (7) eine Abhebesicherung (10) aufweist, welche ein Abheben des frontseitigen Endbereiches der in der Montagelage befindlichen Schublade (3) relativ zur Ladenschiene (6) verhindert.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebesicherung (10) eine an der Verriegelungsvorrichtung (7) angeordnete Einschuböffnung (10a) aufweist, welche zur Aufnahme eines mit der Schublade (3) verbundenen Zapfens (20) vorgesehen ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (7) einen, vorzugsweise federnd ausgebildeten, Anschlag (24) aufweist, der in der Schließstellung der Ladenschiene (6) an der Korpusschiene (5) anliegt, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass die Schublade (3) in ihrer geschlossenen Endlage gegen die Beaufschlagung des Anschlages (24) in Richtung des Möbelkorpus (2) bewegbar ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (7) einen Grundkörper (15) mit einer daran angeordneten Führung (18) aufweist, an dem ein Gleitelement (31) des Rastteiles (8) gleitend abstützbar ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (7) in ihrer Gesamtheit einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (8) der Verriegelungsvorrichtung (7) in der die Schublade (3) verriegelnden Arretierstellung mit einer Aussparung oder mit einer Rastkante (14) der Trägerschiene (12) zusammenwirkt.
PCT/AT2012/000076 2011-05-05 2012-03-23 Schubladenausziehführung WO2012149586A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280021623.6A CN103501657B (zh) 2011-05-05 2012-03-23 具有抽屉和抽屉抽拉导向装置的结构单元
JP2014508641A JP5855740B2 (ja) 2011-05-05 2012-03-23 引出し用の引き出しガイド要素
EP12715564.6A EP2704605B1 (de) 2011-05-05 2012-03-23 Schubladenausziehführung
RU2013153809/12A RU2560330C2 (ru) 2011-05-05 2012-03-23 Направляющая для выдвижения ящика
ES12715564.6T ES2650601T3 (es) 2011-05-05 2012-03-23 Guía telescópica de cajón
AU2012250480A AU2012250480B2 (en) 2011-05-05 2012-03-23 Drawer pull-out guide
US14/065,874 US8807672B2 (en) 2011-05-05 2013-10-29 Drawer pull-out guide element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA627/2011 2011-05-05
ATA627/2011A AT511081B1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/065,874 Continuation US8807672B2 (en) 2011-05-05 2013-10-29 Drawer pull-out guide element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012149586A1 true WO2012149586A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=45991976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000076 WO2012149586A1 (de) 2011-05-05 2012-03-23 Schubladenausziehführung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8807672B2 (de)
EP (1) EP2704605B1 (de)
JP (1) JP5855740B2 (de)
CN (1) CN103501657B (de)
AT (1) AT511081B1 (de)
AU (1) AU2012250480B2 (de)
ES (1) ES2650601T3 (de)
MY (1) MY158934A (de)
RU (1) RU2560330C2 (de)
WO (1) WO2012149586A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117730A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Kesseböhmer Holding e.K. Schrankauszug
EP3153065A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-12 King Slide Works Co., Ltd. Beschlagteil für gleitschienenanordnung
AT521105A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-15 Blum Gmbh Julius Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
US11464331B2 (en) * 2018-04-11 2022-10-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide
AT526255A5 (de) * 2019-05-17 2024-01-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1403106B1 (it) * 2010-12-15 2013-10-04 Salice Arturo Spa Dispositivo di aggancio di un cassetto ad una guida longitudinale
DE102013005512A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Grass Gmbh Positioniervorrichtung, Vorrichtung zum Bewegen eines Möbels sowie Möbel und Verfahren zur Montage eines bewegbaren Möbelteils an einer Führungseinrichtung
CN103737445A (zh) * 2014-01-10 2014-04-23 长兴新源机械设备科技有限公司 一种电池极板刷边机的外壳
TWM495781U (zh) * 2014-11-28 2015-02-21 Sun Chain Trading Co Ltd 隱藏式滑軌之前連接裝置
DE102015106854A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106856A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106852A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
US10240632B2 (en) * 2015-08-06 2019-03-26 Handy Button Machine Co. Drawer guide system
DE202015006934U1 (de) 2015-10-05 2017-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
TWI548370B (zh) 2015-11-12 2016-09-11 川湖科技股份有限公司 快拆式滑軌組件
CN106820680B (zh) * 2015-12-03 2018-11-09 川湖科技股份有限公司 快拆式滑轨组件
DE202015107020U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-24 Grass Gmbh Verstellvorrichtung, Führungseinheit und Möbel
USD884463S1 (en) * 2016-06-16 2020-05-19 Martas Precision Slide Co., Ltd. Connector
USD858263S1 (en) * 2016-06-16 2019-09-03 Martas Precision Slide Co., Ltd. Connector
TWI616163B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成
TWI616164B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成
TWI639400B (zh) * 2017-08-17 2018-11-01 南俊國際股份有限公司 具快拆組件之滑軌裝置
AT17935U1 (de) * 2017-08-17 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE102017121845A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung mit Nachverrastung
AT520734B1 (de) * 2018-02-01 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
DE102019111712A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Schubkastenboden und Verfahren zur Montage eines Schubkastenbodens
CN111528633B (zh) * 2020-06-06 2021-11-09 中山市科泰家具有限公司 一种柜子

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204846U1 (de) 1991-04-30 1992-06-17 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
EP0421458B1 (de) 1989-10-06 1993-09-08 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade
WO1995002349A1 (de) 1993-07-15 1995-01-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Rasteinrichtung für schubkästen und dgl.
AT401001B (de) 1993-04-15 1996-05-28 Fulterer Gmbh Unterboden-schubkastenausziehführung
DE19828718A1 (de) 1998-06-29 1999-12-30 Bbp Kunststoffwerk Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
DE10022084A1 (de) 2000-05-08 2001-11-22 Reme Moebelbeschlaege Gmbh Laufschiene für Schubkästen
WO2004110213A2 (en) * 2003-05-13 2004-12-23 Grass America Inc. Front locking device for releasably engaging a drawer to a drawer slide
DE202005005489U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
DE202007006549U1 (de) 2007-05-08 2007-07-12 Julius Blum Gmbh Federpuffer für ein Möbel
US20090212679A1 (en) 2008-02-23 2009-08-27 Gus Frousiakis Undermount slide drawer adjustment and securing apparatus
WO2010040273A1 (zh) * 2008-10-08 2010-04-15 世塑有限公司 一种上压式拆卸及结合结构
EP2245963A1 (de) 2009-05-02 2010-11-03 Paul Hettich GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431503U1 (de) * 1984-10-26 1985-01-31 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Schubkasten
SU1708286A1 (ru) * 1989-07-26 1992-01-30 Научно-исследовательский институт электронных вычислительных машин Направл юща дл выдвижного блока
DE4200581C1 (de) * 1992-01-11 1993-07-29 Mepla-Werke Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg, 6107 Reinheim, De
AT404220B (de) * 1994-07-13 1998-09-25 Alfit Ag Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung
AT409073B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schublade
DE20217545U1 (de) * 2002-11-13 2003-01-23 Salice Arturo Spa Scharnier
US20050162053A1 (en) * 2004-01-26 2005-07-28 Larsen Joseph Jr. Drawer guide rail assembly with releaseably secured bumpers
CN101167616B (zh) * 2006-10-25 2011-05-04 海尔集团公司 抽屉滑轨的固定装置及其安装方法
CN101305868B (zh) * 2007-05-18 2010-06-02 川湖科技股份有限公司 滑轨组件及包含该滑轨组件的滑轨总成
US7695080B2 (en) * 2007-06-05 2010-04-13 King Slide Works Co., Ltd. Securing device for a drawer slide
TW200944157A (en) * 2008-04-18 2009-11-01 King Slide Works Co Ltd Positioning device for a drawer with a drawer slide
AT506879B1 (de) * 2008-06-10 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung
DE202010002621U1 (de) * 2010-02-22 2011-08-18 Grass Gmbh Anbringvorrichtung für ein Möbelteil und Möbel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421458B1 (de) 1989-10-06 1993-09-08 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schublade
DE9204846U1 (de) 1991-04-30 1992-06-17 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
AT401001B (de) 1993-04-15 1996-05-28 Fulterer Gmbh Unterboden-schubkastenausziehführung
WO1995002349A1 (de) 1993-07-15 1995-01-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Rasteinrichtung für schubkästen und dgl.
DE19828718A1 (de) 1998-06-29 1999-12-30 Bbp Kunststoffwerk Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
DE10022084A1 (de) 2000-05-08 2001-11-22 Reme Moebelbeschlaege Gmbh Laufschiene für Schubkästen
WO2004110213A2 (en) * 2003-05-13 2004-12-23 Grass America Inc. Front locking device for releasably engaging a drawer to a drawer slide
DE202005005489U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
DE202007006549U1 (de) 2007-05-08 2007-07-12 Julius Blum Gmbh Federpuffer für ein Möbel
US20090212679A1 (en) 2008-02-23 2009-08-27 Gus Frousiakis Undermount slide drawer adjustment and securing apparatus
WO2010040273A1 (zh) * 2008-10-08 2010-04-15 世塑有限公司 一种上压式拆卸及结合结构
EP2245963A1 (de) 2009-05-02 2010-11-03 Paul Hettich GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117730A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Kesseböhmer Holding e.K. Schrankauszug
EP3153065A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-12 King Slide Works Co., Ltd. Beschlagteil für gleitschienenanordnung
AT521105A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-15 Blum Gmbh Julius Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
US11497309B2 (en) 2018-04-06 2022-11-15 Julius Blum Gmbh Loading rail for a pull-out guide for a drawer
AT521105B1 (de) * 2018-04-06 2023-11-15 Blum Gmbh Julius Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
US11464331B2 (en) * 2018-04-11 2022-10-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Pull-out guide
AT526255A5 (de) * 2019-05-17 2024-01-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens
AT526255B1 (de) * 2019-05-17 2024-01-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Fixieren eines Schubkastens

Also Published As

Publication number Publication date
US20140055020A1 (en) 2014-02-27
JP5855740B2 (ja) 2016-02-09
CN103501657B (zh) 2015-08-26
MY158934A (en) 2016-11-30
RU2560330C2 (ru) 2015-08-20
ES2650601T3 (es) 2018-01-19
AT511081B1 (de) 2012-09-15
RU2013153809A (ru) 2015-06-20
US8807672B2 (en) 2014-08-19
EP2704605A1 (de) 2014-03-12
CN103501657A (zh) 2014-01-08
AT511081A4 (de) 2012-09-15
AU2012250480B2 (en) 2016-07-21
EP2704605B1 (de) 2017-09-06
AU2012250480A1 (en) 2013-10-24
JP2014516648A (ja) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511081B1 (de) Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
EP2651263B1 (de) Schubladenausziehführung
AT510777B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
EP3125724B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
EP2059148B1 (de) Schubkasten
EP2994011B1 (de) Auszugsführung
AT512748B1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
AT511906B1 (de) Schublade
EP2209400B1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
EP3773073B1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
AT515689B1 (de) Schublade
WO2010037683A1 (de) Möbelauszugsführung
EP3356629B1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
EP2745737B1 (de) Möbel und Befestigungselement für ein Frontelement eines Möbels
AT7040U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
DE10238490A1 (de) Halterung zum Halten einer Auszugführung an einem Korpus oder an einem Einschub

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012715564

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715564

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012250480

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120323

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014508641

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013153809

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A