EP1157636B1 - Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1157636B1
EP1157636B1 EP01110398A EP01110398A EP1157636B1 EP 1157636 B1 EP1157636 B1 EP 1157636B1 EP 01110398 A EP01110398 A EP 01110398A EP 01110398 A EP01110398 A EP 01110398A EP 1157636 B1 EP1157636 B1 EP 1157636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
drawer
fastening
arrangement according
fastening arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01110398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157636A1 (de
Inventor
Ralf Müterthies
Gerhard SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1157636A1 publication Critical patent/EP1157636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157636B1 publication Critical patent/EP1157636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/925Additional side walls mountable on existing side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement according to the preamble of the claim 1, see. e.g. EP-A-1 084 655 (prior art according to Art. 54 (3) EPC).
  • a drawer kit in which a drawer frame on the one hand with a drawer bottom and on the other hand with a rail a pull-out is connected.
  • the drawer frame is designed as a hollow profile, wherein provided in the interior of an adapter for supporting the side walls is.
  • This type of drawer kits is expensive to produce because of the right and left side of the drawer separate drawer frames are made have to. In addition, a completely must for completely large drawer new production, which drives up manufacturing costs.
  • a drawer is known in which the side walls on the Drawer bottom are mounted and form the raceways for a pull-out.
  • the drawer side walls are here as sheet metal profiles with inner and outer Side bars are formed, bolted to front panel mounts are.
  • the front panel mount is each with a front panel and a Railing connected, which is mounted above the side bar.
  • This drawer exists thus from many individual parts, which must laboriously be mounted together and which are matched to each other, i. a modular assembly the items is not provided. As a result, with the items only each a type of drawer manufacturable in the shape and height of the side walls is predetermined.
  • the mounting arrangement several with a rail of a pull-out connectable fasteners includes the receptacles for a detachable connection having sidewall or cover elements, and these cover elements in turn
  • Fastening devices for attaching connecting elements such as a railing or other form elements, have, can be manufactured with a mounting arrangement a plurality of drawer types, which may differ in shape, height and design.
  • This modular design has the advantage that only a few components produced and stored to produce a range of drawers.
  • Each holding part a fastener can for fixing side wall elements e.g. have at least two images lying on opposite sides, so that there is the possibility of different side wall elements in the form and Provide color.
  • the connecting elements preferably held on the cover via locking means. It is also possible to use clamping or other fasteners.
  • the cover elements formed from hollow sections, which at least the fasteners partially surround.
  • the fasteners have an upper attachment and the Fasteners in the lower area connected by cover profiles are and the attachment is enclosed in each case by a cover.
  • the inwardly directed side walls have a cover profile on which profilings for mounting a subdivision system to be arranged in the drawer are provided.
  • profilings can consist of recesses, openings, Beading or other locking or clamping means may be formed.
  • An attachment assembly has a metal fastener 1, which is connectable to a rail of a pull-out.
  • a holding part 2 is molded from plastic.
  • the Holding part 2 has a plurality of upwardly extending arms 3, at their free End have a curved portion.
  • Projections 4 are formed, which are inclined from the main body of the holding part 2 extend upwards. Between each arm 3 and the underlying projection 4 is formed as a receptacle extending from the outer lateral opening extended inwardly up to a wall of the holding part 2.
  • the holding part 2 is four Arranged 3 and projections 4, so that on each side of the holding part 2 two Recordings are formed.
  • an attachment 10 is attached to the holding part 2 on the fastening element 1 plugged.
  • pins 17 are provided, each on an arm. 3 abutment, wherein between two obliquely opposite arms 3, a slot is trained.
  • a groove formed in an extension 11 surrounds a positive fit Web 7 of the holding part 2.
  • reinforcing ribs 12 are arranged on the attachment, which also serve as a system for sidewall elements in the lower area can.
  • the attachment 10 is provided with a head 15, an eccentric device 16 equipped for adjusting and locking a front panel serve by means of a connecting part 18 and an eccentric lever 19.
  • the arms 13 are arranged offset from one another and form one between them vertically extending slot, in which a further attachment 10 can engage, to extend the mounting assembly in the vertical direction. Laterally to the Arms 13 is a web on the attachment 10 formed on which an extension 11 of a further essay can intervene.
  • FIG 6 is a drawer with a mounting arrangement shown.
  • On a rail 30 of a pull-out guide are three fasteners 1 attached and riveted for example with this.
  • the fasteners 1 are connected by means of unillustrated pins with a sliding floor 31, so that the sliding floor 31 with the fastening elements 1 together movable is.
  • At the front of the drawer is a front panel by means of Connecting parts 8 attached to the two front fasteners 1.
  • an inner side wall member 21 is provided on the inside of the drawer.
  • an outer side wall element 22 is provided, that together with the inner sidewall member 22 in the through the arms 3 and projections 4 recordings formed plugged and fixed so that outward only one slot is formed on the inside of the drawer.
  • FIG. 7 and 8 is a drawer with a fastening arrangement according to the invention shown with an attachment 10 in the assembled state.
  • a fastener 1 is connected to a rail, not shown, a pull-out.
  • inner receptacles engage an inner Side member 41 and an outer side wall member 42 a.
  • the sidewall elements 41 and 42 have corresponding vaults, which are a matter of concern in the Ensure recording formed by the arms 3 and 4 projections.
  • the lower edge of the inner side wall element 41 abuts against a sliding floor 31.
  • the connecting member 18 protrudes.
  • the cover 43 may consist of two half-shells, which are formed by Locking means are held together after compression. Also can the half shells be interconnected by film hinges, making a one-piece Structure is created. In the lower area, the cover 43 with projections or locking lips 46, 47 be provided, which is a resilient connection with the side elements 41, 42 or 10 essay produce. To the front panel To align, are on the attachment 10 and the fastener 1 adjustment provided accessible from the outside of the drawer ago are in which in the side wall member 42 and the cover 43rd Recesses are provided, which are closed by cover caps 44 and 45 are. The caps 44 and 45 gronen via snap-in connections on the side wall element 42 and the cover 43 may be kept. The cover caps 44, 45 can - as Fig. 3 shows - at the same time actuating handle for the eccentric lever 9 be.
  • another cover element 50 is provided, which is mounted on an attachment 10 of a fastener 1.
  • a railing 49 is arranged, which is clamped between projections 48 on the cover 43 and 50 is.
  • the railing 49 can also be via snap-in connections or other fastening means be held on the cover members 43 and 50. The same can be done for the cover 50 apply.
  • the drawer is formed symmetrically about a middle plane.
  • a rear wall 40 between two cover 50 mounted.
  • the Rear wall 40 can be taken as the rail 49 between projections and be clamped.
  • the rear wall 40 can by fixing to the Cover elements 50 rest on the floor 31 or be attached to this.
  • the side wall members 41 are at regular horizontal intervals with two provided on one another recesses 51, which in the metal sheet of the Sidewall element 41 are embossed.
  • the recesses 51 can be projections insert a subsystem, not shown, so that e.g. Cross bars can be fixed in the drawer.
  • the depressions 51 can also be punched openings in the side wall member 41, or it If beads can be formed, inserted between the subdivisions can.
  • the rear wall 40 profiles for fixing the subdivision system be educated.
  • a side wall member 52 is shown, which instead of the rail 49 in the in Fig. 7 and 8 shown drawer can be used.
  • On the sidewall element 52 are projections 53 formed between the projections 48 at the Covering elements 43 and 50 are clamped.
  • the side wall element 52 receives the drawer a slightly closed form.
  • FIGS. 10 and 11 show another embodiment of a noninventive invention Drawer shown.
  • On a sliding floor 31 are on both sides more fasteners 1 mounted on which side wall elements 61 and 63 clamped are.
  • a recess is provided to the front panel of the drawer via an attacking on a pin 65 tool to be able to.
  • the recess is provided with a cap 64 by means of latching connection locked.
  • the cap 64 may - as mentioned above - serve as an actuating handle for the eccentric 9.
  • depressions 62 are formed, in which a not shown subdivision system can be fixed. Between the two side wall elements 61, a rear wall 60 is mounted.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, vgl. z.B. EP-A-1 084 655 (Stand der Technik gemäß Art. 54(3) EPÜ).
Aus der DE 93 11 493 U1 ist ein Schubladenbausatz bekannt, bei dem eine Schubladenzarge einerseits mit einem Schubladenboden und andererseits mit einer Schiene einer Ausziehführung verbunden ist. Die Schubladenzarge ist als Hohlprofil ausgebildet, wobei in dem Innenraum ein Adapter zum Stützen der Seitenwände vorgesehen ist. Diese Art von Schubladenbausätzen ist aufwendig herzustellen, da für die rechte und linke Seite der Schublade getrennte Schubladenzargen gefertigt werden müssen. Außerdem muß für unterschiedlich große Schubladenzargen eine völlig neue Fertigung angesetzt werden, was die Fertigungskosten in die Höhe treibt.
Aus der EP 124 059 B1 ist eine Schublade bekannt, bei der die Seitenwände an dem Schubladenboden montiert sind und die Laufbahnen für eine Ausziehführung ausbilden. Die Schubladenseitenwände sind dabei als Blechprofile mit inneren und äuβeren Seitenstegen ausgebildet, die mit vorderen Frontplattenhalterungen verschraubt sind. Die Frontplattenhalterung ist jeweils mit einer Frontplatte und einer Reling verbunden, die oberhalb des Seitensteges montiert ist. Diese Schublade besteht somit aus vielen Einzelteilen, die mühsam aneinander montiert werden müssen, und die aufeinander abgestimmt sind, d.h. ein modulartiges Zusammenfügen der Einzelteile ist nicht vorgesehen. Dadurch sind mit den Einzelteilen jeweils nur ein Typ einer Schublade herstellbar, der in der Form und Höhe der Seitenwände vorbestimmt ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Befestigungsanordung für Seitenwände von Schubkästen zu schaffen, die modulartig für verschiedene Seitenwandgrößen und Formen anpaßbar ist. Dabei sollen Seitenwandelemente einsetzbar sein, die sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der Schublade eingesetzt werden können. Ferner soll die Befestigungsanordnung kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird mit einer Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Wenn die Befestigungsanordnung mehrere mit einer Schiene einer Ausziehführung verbindbare Befestigungselementen umfasst, die Aufnahmen für eine lösbare Verbindung mit Seitenwand - oder Abdeckelementen aufweisen, und diese Abdeckelemente wiederum Befestigungseinrichtungen zur Anbringung von Verbindungselementen, wie einer Reling oder anderen Formelementen, aufweisen, können mit einer Befestigungsanordnung mehrere Schubkastentypen gefertigt werden, die in ihrer Form, der Bauhöhe und im Design voneinander abweichen können. Diese modulartige Bauweise hat den Vorteil, daß nur wenige Bauteile hergestellt und gelagert werden müssen, um ein Schubkastensortiment zu fertigen. Jedes Halteteil eines Befestigungselementes kann zur Fixierung von Seitenwandelementen z.B. mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten liegende Aufnahmen besitzen, so daß die Möglichkeit besteht, unterschiedliche Seitenwandelementen in Form und Farbe vorzusehen. Zusätzlich läßt sich an dem Halteteil ein Aufsatz anbringen, um beispielsweise die Höhe der Seitenwand zu verändern.
Für eine schnelle Montage der Befestigungsanordnung sind die Verbindungselemente vorzugsweise an den Abdeckelementen über Rastmittel gehalten. Es ist auch möglich Klemm- oder andere Befestigungsmittel einzusetzen.
Um dem Schubkasten ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild zu geben, sind die Abdeckelemente aus Hohlprofilen gebildet, die die Befestigungselemente zumindest teilweise umgreifen. Insbesondere für hohe Schubkästen ist es dabei vorteilhaft, wenn die Befestigungselemente einen oberen Aufsatz aufweisen und die Befestigungselemente im unteren Bereich über Abdeckprofile miteinander verbunden sind und der Aufsatz jeweils von einem Abdeckelement umschlossen ist.
Um im Innenraum des Schubkastens Verbindungselemente vorsehen zu können, weisen die nach innen gerichteten Seitenwände ein Abdeckprofil auf, an dem Profilierungen zur Montage eines in der Schublade anzuordnenden Unterteilungssystems vorgesehen sind. Diese Profilierungen können dabei aus Vertiefungen, Öffnungen, Sicken oder anderen Rast- oder Klemmmitteln gebildet sein.
Für eine einfache Montage der Befestigungsanordnung sind vorzugsweise an einem Abdeckelement auch Führungsmittel zur Montage einer Rückwand eines Schubkastens vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Befestigungsanordnung;
Figur 2
eine perspektivische Ansicht der Befestigungsanordnung der Figur 1 mit weiteren Verbindungselementen;
Figur 3
eine perspektivische Ansicht der Befestigungsanordnung nach den Figuren 1 und 2;
Figur 4
eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsanordnung mit einem Aufsatz;
Figur 5
eine perspektivische Ansicht der Befestigungsanordnung der Figur 4 von der anderen Seite;
Figur 6
eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens während der Montage;
Figur 7
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schubkastens ohne Frontblende;
Figur 8
eine Vorderansicht des Schubkastens der Fig. 7;
Figur 9
eine perspektivische Ansicht eines an dem Schubkasten der Fig. 7 montierbaren Verbindungselementes;
Figur 10
eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines Schubkastens ohne Frontblende, und
Figur 11
eine Vorderansicht des Schubkastens der Fig. 10.
Eine Befestigungsanordnung besitzt einen aus Metall bestehendes Befestigungselement 1, das mit einer Schiene einer Ausziehführung verbindbar ist. An dem Befestigungselement 1 aus Metall ist ein Halteteil 2 aus Kunststoff angegossen. Das Halteteil 2 besitzt mehrere sich nach oben erstreckende Arme 3, die an ihrem freien Ende einen gewölbten Abschnitt aufweisen. Ferner sind an dem Halteteil 2 mehrere Vorsprünge 4 ausgebildet, die sich von dem Hauptkörper des Halteteils 2 schräg nach oben erstrecken. Zwischen jedem Arm 3 und dem darunterliegenden Vorsprung 4 ist so eine Aufnahme gebildet, die sich von der äußeren seitlichen Öffnung nach innen bis zu einer Wand des Halteteils 2 erweitert. Das Halteteil 2 ist mit vier Armen 3 und Vorsprüngen 4 versehen, so daß auf jeder Seite des Halteteils 2 zwei Aufnahmen gebildet sind.
Zur Befestigung einer Frontblende einer Schublade ist das Halteteil 2 mit einem Kopf 5 und einer Exzentervorrichtung 6 versehen, mittels denen ein mit einer Frontblende verbindbares Befestigungsteil 8 verstellt und arretiert werden kann. Zur Arretierung ist ein Exzenterhebel 9 vorgesehen.
In den Figuren 4 und 5 ist ein Aufsatz 10 auf das Halteteil 2 an dem Befestigungselement 1 gesteckt. Hierfür sind Stifte 17 vorgesehen, die jeweils an einem Arm 3 anliegen, wobei zwischen zwei sich schräg gegenüberliegenden Armen 3 ein Schlitz ausgebildet ist. Um eine gute Stabilität der Befestigung des Aufsatzes 10 zu gewährleisten, umgibt eine in einem Fortsatz 11 gebildete Nut formschlüssig einen Steg 7 des Halteteils 2. Seitlich sind an dem Aufsatz 10 Verstärkungsrippen 12 angeordnet, die im unteren Bereich auch als Anlage für Seitenwandelemente dienen können. Am oberen Ende des Aufsatzes 10 sind Arme 13 und Vorsprünge 14 ausgebildet, die zwischen sich Aufnahmen zur Befestigung von Seitenwandelementen ausbilden. Wie auch das Halteteil 2 ist der Aufsatz 10 mit einem Kopf 15, einer Exzentervorrichtung 16 ausgerüstet, die zur Verstellung und Arretierung einer Frontblende mittels eines Verbindungsteils 18 und eines Exzenterhebels 19 dienen.
Die Arme 13 sind versetzt zueinander angeordnet und bilden zwischen sich einen vertikal verlaufenden Schlitz aus, in dem ein weiterer Aufsatz 10 eingreifen kann, um die Befestigungsanordnung in vertikaler Richtung zu verlängern. Seitlich zu den Armen 13 ist ein Steg am Aufsatz 10 ausgebildet, an dem ein Fortsatz 11 eines weiteren Aufsatzes eingreifen kann.
In Figur 6 ist ein Schubkasten mit einer Befestigungsanordnung dargestellt. An einer Schiene 30 einer Ausziehführung sind drei Befestigungselemente 1 angebracht und beispielsweise mit dieser vernietet. Die Befestigungselemente 1 sind mittels nicht dargestellter Zapfen mit einem Schubboden 31 verbunden, so daß der Schubboden 31 mit den Befestigungselementen 1 zusammen bewegbar ist. An der Vorderseite des Schubkastens ist eine Frontblende mittels der Verbindungsteile 8 an den beiden vorderen Befestigungselementen 1 angebracht.
Damit der Schubkasten ein ästhetisches Äußeres besitzt und leicht zu reinigen ist, ist ein inneres Seitenwandelement 21 an der Innenseite der Schublade vorgesehen. An der Außenseite der Schublade ist ein äußeres Seitenwandelement 22 vorgesehen, das zusammen mit dem inneren Seitenwandelement 22 in den durch die Arme 3 und Vorsprünge 4 gebildeten Aufnahmen gesteckt und fixiert ist, so daß nach auβen hin nur ein Schlitz an der Innenseite des Schubkastens ausgebildet ist.
In den Figuren 7 und 8 ist ein Schubkasten mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung mit einem Aufsatz 10 im montierten Zustand gezeigt. Ein Befestigungselement 1 ist mit einer nicht dargestellten Schiene einer Ausziehführung verbunden. In die am Halteteil ausgebildeten inneren Aufnahmen greifen ein inneres Seitenelement 41 und ein äußeres Seitenwandelement 42 ein. Die Seitenwandelemente 41 und 42 besitzen entsprechende Wölbungen, die ein festes Anliegen in der durch die Arme 3 und Vorsprünge 4 gebildeten Aufnahme gewährleisten. Die Unterkante des inneren Seitenwandelementes 41 liegt an einem Schubboden 31 an. Der nach oben hervorstehende Aufsatz 10 ist von einem Abdeckelement 43 umschlossen, von dem nach vorne hin zur Frontblende das Verbindungsteil 18 hervorsteht. Das Abdeckelement 43 kann aus zwei Halbschalen bestehen, die durch angeformte Rastmittel nach dem Zusammendrücken zusammengehalten werden. Auch können die Halbschalen durch Filmscharniere miteinander verbunden sein, so dass ein einteiliges Gebilde entsteht. Im unteren Bereich kann das Abdeckelement 43 mit Vorsprüngen oder Rastlippen 46, 47 versehen sein, die eine belastbare Verbindung mit den Seitenelementen 41, 42 oder dem Aufsatz 10 herstellen. Um die Frontblende ausrichten zu können, sind an dem Aufsatz 10 und dem Befestigungselement 1 Verstelleinrichtungen vorgesehen, die von der Außenseite des Schubkastens her zugänglich sind, in dem in dem Seitenwandelement 42 und dem Abdeckelement 43 Aussparungen vorgesehen sind, die durch Abdeckkappen 44 und 45 verschlossen sind. Die Abdeckkappen 44 und 45 könen über Rastverbindungen an dem Seitenwandelement 42 und dem Abdeckelement 43 gehalten sein. Die Abdeckkappen 44, 45 können - wie Fig. 3 zeigt - zugleich Betätigungshandhabe für den Exzenterhebel 9 sein.
Im rückwärtigen Bereich des Schubkastens ist ein weiteres Abdeckelement 50 vorgesehen, das an einem Aufsatz 10 eines Befestigungselementes 1 montiert ist. Zwischen dem Abdeckelement 43 und dem Abdeckelement 50 ist eine Reling 49 angeordnet, die zwischen Vorsprüngen 48 an dem Abdeckelement 43 und 50 festgeklemmt ist. Die Reling 49 kann auch über Rastverbindungen oder andere Befestigungsmittel an den Abdeckelementen 43 und 50 gehalten sein. Gleiches kann für das Abdeckelement 50 gelten.
Der Schubkasten ist um eine mittlere Ebene symmetrisch ausgebildet. Im hinteren Bereich ist ein Rückwand 40 zwischen zwei Abdeckelementen 50 montiert. Die Rückwand 40 kann dabei wie die Reling 49 zwischen Vorsprüngen aufgenommen und festgeklemmt sein. Die Rückwand 40 kann durch die Fixierung an den Abdeckelementen 50 auf dem Boden 31 aufliegen oder an diesem befestigt sein.
Die Seitenwandelemente 41 sind in regelmäßigen horizontalen Abständen mit zwei übereinander angeordneten Vertiefungen 51 versehen, die in das Metallblech des Seitenwandelementes 41 eingeprägt sind. In die Vertiefungen 51 lassen sich Vorsprünge eines nicht näher dargestellten Unterteilungssystems einfügen, so daß z.B. Querleisten in dem Schubkasten fixiert werden können. Statt der Vertiefungen 51 können auch Öffnungen in dem Seitenwandelement 41 ausgestanzt sein, oder es können Sicken ausgeformt sein, zwischen die Unterteilungen eingeschoben werden können. Ebenso können an der Rückwand 40 Profilierungen zur Fixierung des Unterteilungssystems ausgebildet sein.
In Fig. 9 ist ein Seitenwandelement 52 gezeigt, das statt der Reling 49 bei dem in Fig. 7 und 8 gezeigten Schubkasten eingesetzt werden kann. An dem Seitenwandelement 52 sind Vorsprünge 53 ausgebildet, die zwischen die Vorsprünge 48 an den Abdeckelementen 43 und 50 festklemmbar sind. Durch den Einsatz des Seitenwandelementes 52 erhält der Schubkasten eine etwas geschlossenere Form. Natürlich sind hier auch viele andere Gestaltungsformen denkbar, je nach dem, ob die Seitenwände völlig geschlossen oder durchbrochen gestaltet werden sollen.
In den Fig. 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform eines nicht - erfindungsgemäßen Schubkastens gezeigt. An einem Schubboden 31 sind beidseitig mehrere Befestigungselemente 1 montiert, an denen Seitenwandelemente 61 und 63 festgeklemmt sind. In dem Seitenwandelement 63 ist eine Aussparung vorgesehen, um die Frontblende des Schubkastens über ein an einem Zapfen 65 angreifenden Werkzeug verstellen zu können. Die Aussparung ist mit einer Abdeckkappe 64 mittels Rastverbindung verschlossen. Auch die Abdeckkappe 64 kann - wie vorstehend erwähnt - als Betätigungshandhabe für den Exzenterhebel 9 dienen. In den Seitenwandelementen 61 sind Vertiefungen 62 ausgebildet, an denen ein nicht dargestelltes Unterteilungssystem fixiert werden kann. Zwischen den beiden Seitenwandelementen 61 ist eine Rückwand 60 montiert.
Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen ist es mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung möglich, modulartig unterschiedliche Seitenwandelemente für einen Schubkasten vorzusehen, so daß mit ein und derselben Befestigungsanordnung und wenigen Standardbauteilen verschiedene Schubkästen gebildet werden können. Die Schubkästen können dabei sowohl in der Höhe variieren, wenn ein oder mehrere Aufsätze 10 vorgesehen werden als auch im Design. Dies ermöglicht eine äußerst flexible Gestaltung der Seitenwandelemente, ohne daß die Kosten für die Befestigungsanordnung durch die Vielzahl an Baureihen erhöht würden. Da die Seitenwandelemente teilweise symmetrisch ausgebildet sind, können sie sowohl für die rechte als auch die linke Schubladenseite eingesetzt werden. Der universelle Einsatz verschiedener Seitenwandelemente an unterschiedlichen Positionen einer Schublade verringert dabei die Herstellungs- und Lagerkosten.

Claims (10)

  1. Befestigungsanordnung für Seitenwandelemente von Schubkästen, mit mehreren mit einer Schiene (30) einer Ausziehführung verbindbaren Befestigungselementen (1, 10), die Aufnahmen für eine lösbare Verbindung mit Seitenwand- oder Abdeckelementen (41, 42, 43, 50) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdekkelemente (43, 50) Befestigungseinrichtungen (48) zur Anbringung von Verbindungs- oder Seitenwandelementen (40, 49, 52, 60) aufweisen.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (40, 49, 53, 60) an den Abdeckelementen (41, 42, 43, 50, 62) über Rastmittel gehalten sind.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (43, 50) aus Hohlprofilen gebildet sind, die die Befestigungselemente (1) zumindest teilweise umgreifen.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (43, 50) als zusammensteckbare oder zusammenklappbare Halbschalen ausgebildet sind.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen Rastmittel aufweisen, welche die Hälften im zusammengeklappten Zustand zusammenhalten.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sind.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (1) einen oberen Aufsatz (10) aufweisen und die Befestigungselemente im unteren Bereich über Abdeckprofile (41, 42, 61, 63) miteinander verbunden sind und der Aufsatz (10) jeweils von einem Abdeckelement (43, 50) umschlossen ist.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichteten Seitenwände ein Abdeckprofil (41, 61) aufweisen, an dem Profilierungen zur Montage eines in dem Schubkasten anzuordnenden Unterteilungssystems vorgesehen sind.
  9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Abdeckelement (50) Führungsmittel zur Montage einer Rückwand (40) eines Schubkastens vorgesehen sind.
  10. An einer Ausziehführung mittels seitlicher Befestigungselementen montierbarer Schubkasten durch gekennzeichnet, dass der Schubkasten eine Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt.
EP01110398A 2000-05-26 2001-04-27 Befestigungsanordnung Expired - Lifetime EP1157636B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025951 2000-05-26
DE10025951A DE10025951A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Befestigungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1157636A1 EP1157636A1 (de) 2001-11-28
EP1157636B1 true EP1157636B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7643555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110398A Expired - Lifetime EP1157636B1 (de) 2000-05-26 2001-04-27 Befestigungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1157636B1 (de)
AT (1) ATE267537T1 (de)
DE (2) DE10025951A1 (de)
ES (1) ES2218299T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503672B1 (de) * 2006-05-26 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit aufsatzzargen
DE202007001780U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202007001783U1 (de) * 2006-09-08 2008-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung an einem Schubkasten
AT506440B1 (de) * 2008-03-10 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit einer befestigungseinrichtung für wandelemente
DE202008011505U1 (de) * 2008-04-18 2009-08-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202008009396U1 (de) * 2008-07-14 2009-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
ES2394571B1 (es) * 2009-11-12 2014-01-20 Miguel Ángel Rioja Calvo Enganche para frente de cajon
AT510781B1 (de) * 2010-11-23 2014-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
AT511417B1 (de) 2011-04-27 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
DE102011050442A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge eines Schubkastens
AT511066B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE202013011421U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenfrontanbindungselnheit
CN103908085B (zh) * 2014-04-11 2016-08-17 伍志勇 一种抽屉的侧板稳定结构
DE202014102595U1 (de) * 2014-06-03 2015-09-04 Grass Gmbh Hohlkammerzarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper, Schublade mit einer Hohlkammerzarge sowie Möbel mit einer solchen Schublade
DE102015110560A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Blende

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044471C2 (de) * 1980-11-26 1986-10-30 Düpree, Hans-Werner, 4830 Gütersloh Schublade aus Kunststoff
EP0124059B1 (de) 1983-05-03 1988-03-23 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schublade
DE4200581C1 (de) * 1992-01-11 1993-07-29 Mepla-Werke Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg, 6107 Reinheim, De
DE9208609U1 (de) * 1992-06-26 1992-10-22 Bulthaup Gmbh & Co, 8318 Bodenkirchen, De
AT401000B (de) * 1993-02-10 1996-05-28 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung einer frontblende einer schublade
AT403648B (de) 1993-03-30 1998-04-27 Blum Gmbh Julius Schubladenbausatz
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1157636A1 (de) 2001-11-28
DE10025951A1 (de) 2001-11-29
ES2218299T3 (es) 2004-11-16
ATE267537T1 (de) 2004-06-15
DE50102385D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084655B1 (de) Befestigungsanordnung
EP1157636B1 (de) Befestigungsanordnung
DE19647814C2 (de) Schaltschrank
EP1614369B1 (de) Schubladenzarge
WO2018033464A1 (de) Zarge für einen schubkasten
WO1998023138A2 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
DE202009015649U1 (de) Schubkasten und Trennelement für einen Schubkasten
DE4237968A1 (de) Trennwandelement zur Schubladeneinteilung von Schubladen
EP0566983B1 (de) Koffer
EP3561207A1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
EP0818070B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
EP0807371B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
EP0732069A2 (de) Schublade
EP0545115A1 (de) Steuergehäuse für die Aufnahme elektrischer, elektronischer und mechanischer Bauteile
EP1084659B1 (de) Montageeinheit
DE4026750C2 (de) Träger für Büroarbeitstische
EP0210433A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
DE102013017770A1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
DE4128355C1 (en) Electronic equipment housing e.g. TV, radio cabinet, allowing access for servicing - has frame for walls using plug flaps fitting grooves and held in place by spring-loaded fasteners releasable by operating elements
DE19647822C1 (de) Führungsschine zum Einbringen und Positionieren einer Montageplatte in einen Schaltschrank
EP1215405A2 (de) Haltevorrichtung mit wenigstens einer Funktionshalterung
DE3225466A1 (de) Montageanordnung fuer ein radiogehaeuse oder dgl.
DE3137352C2 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020508

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218299

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL *HETTICH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL *HETTICH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200516

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50102385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 267537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210428