EP0566983B1 - Koffer - Google Patents

Koffer Download PDF

Info

Publication number
EP0566983B1
EP0566983B1 EP93106102A EP93106102A EP0566983B1 EP 0566983 B1 EP0566983 B1 EP 0566983B1 EP 93106102 A EP93106102 A EP 93106102A EP 93106102 A EP93106102 A EP 93106102A EP 0566983 B1 EP0566983 B1 EP 0566983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
case
latching
hinge
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566983A1 (de
Inventor
Hanspeter Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EJOT KUNSTSTOFFTECHNIK DOZWIL AG
Original Assignee
EJOT Kunststofftechnik Dozwil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EJOT Kunststofftechnik Dozwil AG filed Critical EJOT Kunststofftechnik Dozwil AG
Publication of EP0566983A1 publication Critical patent/EP0566983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566983B1 publication Critical patent/EP0566983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/34Stays or supports for holding lids or covers open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/005Rigid or semi-rigid luggage with interchangeable elements forming the storage space, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors

Definitions

  • the invention relates to a case for receiving and Transport of objects, especially tools and working materials, from at least two elements that have at least a hinge are hinged together and of which a lower element as a recording room for recording and to transport the items and an upper element as Lid is formed for the lower element, the case at least one locking device for locking the Has elements in the folded state, in a modular manner assembled suitcase each designed as a recording room Element is a module of a module system which is based on one of other modules of the module system is stackable, everyone Module at least one base shell with a bottom and one has circumferential side shell, and the side shell two side walls, one front wall and one with hinge sleeves provided back wall and also the elements with guided Connecting rods are connected to each other the relative positions of the elements in the open position determine each other.
  • a case of this type is, for example, from FR-A-335595 known.
  • tool cases of this type are diverse Form and design known. As a rule, it is about such tool cases around a simple case shell, which is covered by a lid, the content of the Case shell is accessible after lifting the lid.
  • This Cases can be molded from metal or plastic however very limited in their function.
  • the used Means e.g. connecting rods
  • the used Means that determine the relative positions determine the elements in the open state to each other, are functionally mostly unsatisfactory. It also says a single fixed position of a handle relative available for the recording room and hinge parts are not easy to use.
  • the present invention is based on the object to develop a case of the type mentioned, which does not have these disadvantages, variable in its function, in his recording room, preferably under approximate Maintaining balance on the handle is expandable, and where the content is easily accessible to the user.
  • the case consists of modules, which as required stackable and connectable or easily detachable are connected, so as a modular system as desired at any time an expansion or reduction of the entire available recording space can take place.
  • the side walls, the back wall and the front wall are double-walled, with an outer skin and an inner skin enclose a surrounding inner chamber.
  • This inner chamber serves to accommodate other modular elements Extension of the case.
  • In the inner chamber of the A sliding track is used for each side wall, which with a slider on a connecting rod to the next one Module interacts.
  • This slide track is special trained and overall serves the easy use of the Case while being easy to assemble and modular Extension of the case allowed. It is essential that the lid or module relative to the following underlying module without attacking the connecting rod opened, held in the open position and closed again can be. This happens because at least two positions of two modules working together can be determined by the glider and connecting rod.
  • the spring tongue can come from the wall, for example formed by punching or the like be. When inserting the hinge part into the inner chamber the spring tongue snaps into the end position of the Hinge part behind the latch.
  • the glider runs on the guideway into the recess, in which position then the relevant overhead Element, i.e. the lid or another module, in the open position is held.
  • To return the element to its rest position now only needs to raise the element a little further to get the glider out of the recess, after which he falls behind the recess and along a base strip described in more detail below can slide back until it reaches the elastic strip and there through the elastic strip and the guideway formed slot wedges so that it can then again comes to rest above the guideway.
  • This is extremely simple sequence of movements that can be accomplished with just one hand can be, with only that overhead Element that is actually being moved is attacked should, i.e. the lid or another module.
  • the as a rising surface trained guideway inclines into the recess and it forms an abutment for the glider, during the substrip along with the above Baseline a path to return the glider to its Limited rest position.
  • the glide strip is located approximately in the level of the guideway and then bends to the curb down.
  • the slot mentioned above is close to this kink formed with the end of the guideway. Usually points the slot has a width that is smaller in any case than the diameter of the glider. So the glider runs, if it is above the guideway or on the sliding strip is across this slot. However, he does come from below, guided on the curb, to the slot, so this slot limits its movement until the slot has opened to a width that the slider can drive through the slot.
  • the base strip runs below the guideway and also below the recess, so that if it falls out or sliding the glider out of the locking recess of the glider can fall this base strip and then along this Base strip is performed.
  • the glider can be comfortable can be introduced into the guideway, on the other hand if desired, he can be removed from the guideway, to separate one element from the other.
  • the second catch runs away from the cover strip to together with the other Hook to form the passage for returning the glider, and it ensures that the slider after it is moved beyond the locking recess into the culvert, now slide back slightly in the opposite direction can, and that in the extension of the guideway beyond the
  • the recessed recess on the one hand in front of the passage area for the Sliders a locking mechanism that can be easily felt by an operator the glider, on the other hand in the area of the passage for the glider an operator can easily feel Guidance of the glider can be accomplished.
  • the glider has to push the security strip away to pass through the bottleneck to come out of the recess or, if necessary also get into the recessed recess.
  • the columns consist of a tower-like wall.
  • the Handle can be attached to any module of the case the undercuts Groove inserted and the remaining groove openings be closed by compensating pieces. Another difference between the height of the projections on the handle and the undercut groove can be compensated by compensating pieces will.
  • the advantage of these measures is that the carrying handle on any module and on it using compensating pieces can be used at any altitude, so that the carrying handle is optimally above the expected Center of gravity of the loaded case can be arranged and the case spontaneously maintains an acceptable position when carried. By mounting on a selected module the carrying handle can be roughly positioned, and by means of the compensating pieces the carrying handle can also be finely positioned will.
  • the latch is attached to a bat-shaped plate, which are inserted from below into a column and is fixed for example by screws.
  • Main part of the Riegel is a bolt body that is shaped like a segment of a circle is. This bolt body sits at one end by means of a pivot pin in a pivot hole, being around this Pivot pin can rotate in the pivot hole.
  • This spring leg causes that an opposite stop edge of the bolt body strikes another rib, so that the bolt body is held between these two ribs but can move against the force of the spring leg.
  • This Movement is brought about by a sliding bar, which is located on the outside of the column, but after reaching around one Bottom of the column and reaching through an arch segment in the plate with the bolt body in connection. This arc segment is also the rest of the locking hook penetrated.
  • the frame is connected to the base shell via clip connections, with corresponding locking hooks overlap the catches on the base shell on the frame.
  • the lid is also similar to a basic shell or formed a module, although it is not a floor but has a cover plate. Its corresponding pillars are of course designed lower and upwards covered by a cover plate, in which the just mentioned trough is molded with a cap of a suitcase placed on it cooperates.
  • the modules of the case according to the invention not only for the case itself, but can also be used as a drawer.
  • a handle frame module which in particular has a handle.
  • Such a module is then placed on an extract from a rack and can can now be moved out of the rack as a drawer. If the module is then to be transported again, it can be done without further detached the grip frame and the module back in a suitcase can be installed. This creates a more variable and versatile, easy to assemble and easily changeable case.
  • a case R is made of individual modules M according to FIG. 1 constructed and has a lid 1 and a lower part 3.
  • a number of middle parts 2 can be arranged between them. In the training shown in Fig. 1 as an example two middle parts 2 are provided, but the lid 1 could also be the lower part 3 immediately adjacent.
  • Two neighboring elements are over one Hinge 4 connected to each other by which they are relative can be rotated towards each other.
  • Fig. 1 Training is the cover 1 with a middle part 2, this with another middle part 2 and the latter with the Lower part 3 connected via a respective hinge 4.
  • the cover 1 from the adjacent central part 2 one middle part 2 from the adjacent other middle part 2, or the other middle part 2 from the adjacent lower part 3 be lifted off to the content of the midsection concerned 2 or 3 to make access accessible.
  • At least one slide track 6 is integrated, which each with one articulated to the element above it Connecting rod 7 interacts.
  • Connecting rod 7 interacts.
  • the lid 1 is also a connecting rod is articulated, but no slide track integrated.
  • the connecting rod 7 is shown in a position of use, in which the two of this connecting rod 7 connected communicating parts 2 in an open position located and securely supported. This happens because that a slider 8, which, for example, as on a End of the connecting rod 7 formed bolt is, in a recess 9 of the slide 6 of the lower of the two connected middle parts 2 is located. At the the other end is the connecting rod 7 via a swivel joint 10 connected to the side wall 5 of the top of the two Middle parts 2 articulated and, if necessary, releasably connected.
  • the connecting rod 7a is shown in a position of use, in which the two of this connecting rod 7 connected elements, namely the lower part 3 and the aforementioned lower of the two communicating parts 2, in in a closed position.
  • the connecting rod 7a via a swivel joint 10 on the side wall 5 of the plane middle part 2 articulated and, if necessary, detachable, connected, while the corresponding slider 8a on a elastic strips 11 described in more detail below supports the slide 6, which is arranged on the lower part 3 is.
  • the slide track 6 will now be explained in more detail with reference to FIG. 2 will. In particular, are dashed and dash-dotted different levels of interaction of the slide track 6 with the connecting rod 7 and the slider 8 shown.
  • the rest position of the slide track 6 is marked with I. In this rest position, the slider 8 lies on the elastic strip 11 on.
  • the slider 8 first runs on one part of the elastic Strip 11 off a bit, and then it slides along a guideway 12 designed as a rising surface, which together with a lower strip 13 a clasp-shaped middle part 14 forms the slide 6.
  • Towards the end the guideway 12 inclines towards the recess 9 and it is coupled or connected to the lower strip 13 there or connected.
  • the upward first hook 15 is approximately straight and the downward-facing second hook 16 is curved.
  • This second hook 16 is on a cover strip 18 Slide track 6 integrally formed, which in turn also a Chamber 19 of element 2 or 3 limited upwards, in which the slide track 6 and also the guided slide 8 are located.
  • the second hook 16 protrudes from the cover strip 18 in approximately downwards with respect to the recessed recess 9 and is at least partially designed as an elastic securing strip to to act as a securing member for the slider 8.
  • the second hook 16 or the part of it acting as a security strip Bottleneck for the passage of the slider 8 just before the passage 17.
  • the slider 8 In order to reach the passage 17, the slider 8 must first go through the mentioned bottleneck, what against the elastic resistance of the security strip occurs. Consequently the glider 8 the hook or securing strip 16 must be elastic Push away to get out of the Rastmulde 9 come out or, if necessary, in the Rest recess 9 to arrive.
  • the chamber 19 has only one outlet 20, which in for example in the extension of the guideway beyond the recess and the second hook 16 is arranged. Through this outlet 20 the slider 8 can be inserted into the chamber 19 and be brought out again so that the two looked at Elements can be connected to one another by the connecting rod 7 and are detachable from each other.
  • the upper element is raised so that the slider 8 slides along the first hook 15 and through the second, curved hook 16 against the elastic resistance of the security strip is guided out of the passage 17 in such a way that the connecting rod 7 then in the marked with II and intermediate position shown in dashed lines.
  • the connecting rod 7 no longer prevents the closing of the upper element on the lower, because the Glider 8 can now run along a base strip 21 until he at the end of the base strip 21 a tread 25 of the elastic strip 11 runs up. This position is marked with III, the casserole 25 a Stop for the slider 8 forms and thereby the movement the connecting rod 7 limited.
  • the elastic strip 11 forms together with that of Locking trough 9 distal end of the clasp-shaped central part 14 a slot 22 which can be changed in width b, wherein the slider 8 itself when running onto the elastic strip 11 squeezes into this slot 22 and the elastic Strip 11 yields by increasing the width b. This allows the slider 8 to slide through the slot 22 and return to its rest position I in this way. After this Passage of the slider 8 through the slot 22 closes this again up to the width b, so that the slider 8 when opening or lifting the top of the two elements from lower can slide over this slot 22 and not undesirably down through the slot 22 got back.
  • the entire elastic strip is made up 11 from a sliding strip 24, which is approximately in the plane of the Rising surface 12 runs and its end in the vicinity of the curb 25, and from one of these sliding strips 24 forming the slot 22 with the central part 14 adjoining overrun strip 23, itself with the base strip 21 is connected and merges into these.
  • tongue-shaped tabs 27a and 27b With the help of different lengths of tongue-shaped tabs 27a and 27b can thus, according to the positions of the connecting rod 7, 7a or 7b, the hinge of the connecting rod on the Positions 10, 10a or 10b are brought to the slider 8, 8a or 8b at the end of the connecting rod to adjust the height, on which the slide track of the one following down Module.
  • Each module M consists of one according to FIGS. 4 to 6 Base shell 28 and a circumferential side shell with two Side walls 5, a rear wall 29 and a front wall 30.
  • the side walls 5 run together with the rear wall 29 and the front wall 30 has a bottom 28a.
  • side walls 5, Rear wall 29 and front wall 30 are double-walled, wherein an outer skin 31 encloses an inner skin 32, and both together form a circumferential inner chamber 33.
  • In the inner chamber 33 of the side wall 5 is then, for example The slide track 6 described above is used, which however 4 to 6 is neglected.
  • the circumferential Inner chamber 33 of the rear wall 29 uses a hinge part as will be described later.
  • the two corner areas between the side walls 5 and the front wall 30 are also formed on columns 34, which different Perform functions. Basically they are used for Inclusion of bolt parts described later. 4 it can be seen that the columns 34 also have an undercut Have groove 35, in which a handle shown in Fig. 7 36 can be used.
  • this handle has 36 a corresponding projection 37 on both sides, which has an outer contour that the inner contour of the undercut Groove 35 corresponds.
  • This projection 37 is in the undercut groove 35 inserted and then this undercut Groove 35 from both sides through compensating pieces locked.
  • the carrying handle can be finely positioned using the compensating pieces to lie optimally at a desired altitude.
  • FIGs. 5 and 6 Another essential point of the present invention is the formation of the hinges 4.
  • Figs. 5 and 6 recognizable that in the rear wall 6 spaced apart Hinge sleeves 38 are formed.
  • the hinge sleeves 38 are penetrated by an axial bore 39, with the Axial bores 39 of all hinge sleeves 38 of a module M a hinge rod, not shown, pushed through can be.
  • This hinge rod is against falling out secured at both ends by corresponding notches. When you remove two modules, this hinge rod pulled out of the hinge sleeves 38 again.
  • the design of the rear wall 29 relative to the hinge 4 depends on the purpose for which the corresponding Module should be used.
  • module M is, for example provided for a middle part 2, it must be compared to the Hinge 4 are another hinge, which then for example with the hinge sleeves 38 of a lower part 3 can be coupled.
  • hinge parts 40 used, which 8 and 9 are shown.
  • These hinge parts 40 have each have two hinge sleeves 41a and 41b, which between leave a space 42 free, in the one in the use position Hinge sleeve 38 of the hinge 4 engages. Even the hinge sleeves 41 are penetrated by axial bores 39, through which is pushed the hinge rod, not shown. This creates a connection between all hinge sleeves 38 and 41.
  • the hinge sleeves 41 are also molded onto a bracket 43, which runs around a wall 44. Are in the wall 44 there are two recesses 45 through which spring tongues 46 are formed are. When inserting the hinge part 40 into the Inner chamber 33 of the rear wall 29, these spring tongues 46 deflected and they snap behind latches 47, which engage in the clear width of the inner chamber 33. Hereby the hinge part 40 is fixed in the rear wall 29 and it is now used for articulated connection with another Module M.
  • a frame 48 according to FIGS. 10 to 12 is provided.
  • This Frame 48 has two side strips 49, a front strip 50 and a rear cover strip 51. All strips are molded up over hook 52 which of the frame 48 on the rear wall 29, front wall 30 and the two side walls 5 can be set. For this the hooks 52 engage in the respective inner chambers 33 and they go there a clip connection with not shown Latches.
  • Shaped feet are also formed on the cover strip 51 53 recognizable, over which the case R on the one hand opposes can support a subsurface, but also a centering of this case R or module M compared to one below arranged second case or module can serve.
  • a ring 54 In the corner areas between front strips 50 and side strips 49 a ring 54 can be seen, which each closes a column 34 down.
  • a central hole 55 In the ring 54 a central hole 55 is formed, in which a in Fig. 12 shown cap 56 is used.
  • This cap 56 serves on the one hand to close the column 34, and on the other hand but also centering and non-slip fixing of one Suitcase on another suitcase. The counterpart for the cap 56 is then on the lid 1 of the underlying one Suitcase.
  • the lid 1 is shown in FIGS. 13 to 15. He points in essentially a frame 58 running around a cover plate 57 on which consists of double-walled side walls 5a, a front wall 30a and a rear wall 29a. On the back wall 29a there are integrally formed hinge sleeves 41, which with corresponding hinge sleeves 38 of the module below M work together.
  • a column 34a In the corner area between the side walls 5a and Front wall 30a is a column 34a, which in its Scope corresponds to the columns 34 of the modules M. However it, like the entire frame 58, in relation to the Modules M designed significantly lower in height. This can be seen in FIG. 14.
  • the column 34a is open at the top and is when assembling of the case R from a cover plate 59 (see Fig. 16) covered.
  • a recess is in this cover plate 59 60 molded into which the above-mentioned cap 56 as a foot a suitcase arranged above can be used.
  • the cover plate 59 is in the cover plate 57 and in the Column 34 clipped in, for which purpose the cover plate 59 latching hook 61 and has 62.
  • Fig. 17 it can be seen that the locking hook 61 moves into a recess 63 of the cover plate 57 while the locking hooks 62 corresponding locking lugs 64 in the column 34a reach under. This results in a releasable setting of these Cover plate 59.
  • FIG. 1 it can also be seen that the rear area of the cover 1 and there in particular the hinge 4 of one Cover 65 is covered, which is shown in more detail in FIG. 19 is.
  • This cover 65 has hooks, not shown similar to the hook 52 of the frame 48. With these hooks cover 65 is also fixed on cover 1.
  • the cover 65 has feet 66 which are approximately correspond to the feet 53 on the frame 48. 1 is however, it can be seen that these feet are in the back wall are set a little lower so that the feet 53, which grasp the lower edge of the case R on the feet 66 may be, provided there is another one above the case R. Suitcase is parked. This follows in cooperation with the cap 56, which sits in the trough 60, a fixing of the sitting suitcase.
  • a sheet segment 70 is also cut out of the plate 67, which is at one end by a rib 71 is limited.
  • Another rib 72 is on the Plate 67 between a pivot hole 73 and a screw hole 69.
  • the entire arrangement from the arc segment just described 70, the ribs 71 and 72 and the pivot hole 73 is used Recording and holding a bolt 74, as shown in Fig. 22 is shown.
  • Bolt 74 pushed through the arch segment 70, which then together with the corresponding column 34 or 34a an insertion opening trains.
  • the bolt 74 has a molded Pivot pin 75 which, as shown in Fig. 18, in the Rotating hole 73 is used. This creates one pivot connection between the bolt 74 and the plate 67.
  • the pivot pin 75 is preferably in one piece with one segment-like locking body 76 and at one end integrally formed therefrom while facing the locking body 76 the pivot pin 74 has a slide bar 77 with corrugation 78 is located.
  • FIG. 23 also shows that the modules M, as stated above, different levels can be, while they are otherwise equal to each other are. It can also be seen that the columns 34 of the base shells 28 formed essentially closed towards the top are, as is also indicated in Fig. 6. Only that Opening 82 breaks through a pillar ceiling 84, this pillar ceiling 84 a tube 85 is formed. In this tube 85, the screw 68 can be screwed in to fix the plate 67 will. Two such tubes 85 are preferred and accordingly two screws 68 are provided.
  • a grip frame can be placed on a base shell 28 86 are placed, which is shown in more detail in FIGS. 24 and 25 is.
  • This grip frame 86 has a front Handle bar 87, side bars 88 and a rear bar 89. Also in the corner areas, its contour is modeled on the columns 34.
  • This grip frame 86 can be hook 52 be clipped onto a base shell 28, so that this entire arrangement as a drawer for example on one corresponding extract from a rack can be put on.
  • the base shell is not used to form a case, but to form a drawer.
  • connection of individual elements of the case takes place as mentioned several times above, via appropriate clip connections.
  • the hooks 52 are also formed, which then also corresponding locking lugs in the base shell or reach under the lid.
  • the case can only consist of one module consist.
  • bars 74 are placed on plates 67, wherein the pivot pin 75 is in the pivot hole 73 and the spring leg 79 abuts against a rib 72 and thus the stop edge 80 of the bolt 74 against the other rib 71 presses.
  • this plate is 67 in the respective column of the cover 1 inserted and through Screws set.
  • the latch 74 engages around a column edge, so that the push bar 77 from the outside to the column 34a strikes.
  • the lid 1 is placed on the lower part 3, so that the hinge sleeves 41 between the hinge sleeves 38 of the lower part 3 grip. The connection is made then over a hinge rod which goes through the hinge sleeves is pushed. Now all you need is the cover 65 placed on the lid 1 and the carrying handle 36 with his Formations 37 in the undercut grooves 35 of the columns 34 to be inserted, making a suitcase is.
  • a module M is used as a drawer, so it is sufficient if the cover 1 and the other modules are removed and instead a clip frame 86 is clipped onto the module M. becomes. Now this module can be switched to a corresponding one Excerpt of a rack can be placed and it thus serves as Drawer. The module becomes a suitcase again needed, it is sufficient to remove the handle frame 86 and again a connection with the other modules of the case R.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Koffer zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen, insbesondere Werkzeugen und Arbeitsmaterial, aus zumindest zwei Elementen, die über mindestens ein Scharnier miteinander gelenkig verbunden sind und von denen ein unteres Element als Aufnahmeraum zur Aufnahme und zum Transport der Gegenstände und ein oberes Element als Deckel für das untere Element ausgebildet ist, wobei der Koffer mindestens eine Riegeleinrichtung zur Verriegelung der Elemente in zusammengeklapptem Zustand aufweist, im baukastenartig aufgebauten Koffer jedes als Aufnahmeraum ausgebildete Element ein Modul eines Modulsystems ist, welches auf einen von weiteren Moduln des Modulsystems stapelbar ist, jeder Modul zumindest eine Grundschale mit einem Boden und einer umlaufenden Seitenschale aufweist, und die Seitenschale zwei Seitenwände, eine Frontwand und eine mit Scharnierhülsen versehene Rückwand aufweist und zudem die Elemente mit geführten Verbindungsstangen miteinander verbunden sind, die die relativen Positionen der Elemente in aufgeklappter Stellung zueinander bestimmen.
Ein Koffer dieser Art ist beispielsweise aus FR-A-335595 bekannt.
Generell sind derartige Werkzeugkoffer in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. In der Regel handelt es sich bei solchen Werkzeugkoffern um eine einfache Kofferschale, welche über einen Deckel abgedeckt ist, wobei der Inhalt der Kofferschale nach Anheben des Deckels zugänglich wird. Diese Koffer können aus Metall oder Kunststoff geformt sein, sind jedoch in ihrer Funktion sehr eingeschränkt. Die verwendeten Mittel (z.B. Verbindungsstangen), die die relativen Positionen der Elemente in aufgeklapptem Zustand zueinander bestimmen, sind funktionell meist unbefriedigend. Zudem steht nur eine einzige festgelegte Position eines Traggriffes relativ zum Aufnahmeraum zur Verfügung und Scharnierteile sind nicht leicht einsetzbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koffer der eingangs genannten Art zu entwickeln, welcher diese Nachteile nicht aufweist, in seiner Funktion variabel, in seinem Aufnahmeraum vorzugsweise unter annähernder Wahrung des Gleichgewichts am Traggriff erweiterbar ist, und bei dem der Inhalt dem Benutzer leicht zugänglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Koffer der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch die im Anspruch 1 angegebene Kombination von Merkmalen. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Koffers sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Somit besteht der Koffer aus Moduln, welche nach Bedarf aufeinander stapelbar und verbindbar bzw. leicht lösbar miteinander verbunden sind, damit baukastenartig je nach Wunsch jederzeit eine Erweiterung oder auch wieder Verringerung des gesamten zur Verfügung stehenden Aufnahmeraums erfolgen kann.
Die Seitenwände, die Rückwand und die Frontwand sind doppelwandig ausgebildet, wobei eine Aussenhaut und eine Innenhaut eine umlaufende Innenkammer einschliessen. Diese Innenkammer dient der Aufnahme von weiteren Elementen zur baukastenartigen Erweiterung des Koffers. In die Innenkammer der Seitenwände ist jeweils eine Gleiterbahn eingesetzt, welche mit einem Gleiter an einer Verbindungsstange mit dem nächstfolgenden Modul zusammenwirkt. Diese Gleiterbahn ist speziell ausgebildet und dient insgesamt der leichten Benutzung des Koffers, während sie den leichten Zusammenbau und die modulartige Erweiterung des Koffers erlaubt. Wesentlich ist dabei, dass der Deckel oder ein Modul relativ zum nachfolgend darunterliegenden Modul ohne Angriff an die Verbindungsstange geöffnet, in der Offenlage gehalten und wieder geschlossen werden kann. Dies geschieht dadurch, dass zumindest zwei Positionen zweier Moduln zueinander im Zusammenwirken von Gleiter und Verbindungsstange bestimmbar sind. Beim untersten Modul im Modulsystem, welcher also den Unterteil des Koffers bildet, braucht auf der hinteren Unterkante des Moduls kein Scharnier vorgesehen zu werden. Bei Moduln, welche Mittelteile des Koffers ausbilden, muss jedoch ein Scharnier vorgesehen sein, da hierüber eine Verbindung mit dem Scharnier des daran angeordneten Unterteils oder Moduls erfolgt.
Es ist besonders einfach, das die Scharnierhülsen auf einem Bügel aufsitzen. Die Federzunge kann aus der Wand beispielsweise durch Stanzung oder dergleichen herausgeformt sein. Beim Einschieben des Scharnierteils in die Innenkammer der Rückwand schnappt die Federzunge in der Endlage des Scharnierteils hinter die Rastnase.
Der Gleiter läuft auf der Führungsbahn bis in die Rastmulde, in welcher Position dann das betreffende obenliegende Element, d.h. der Deckel oder ein anderer Modul, in Offenlage gehalten wird. Zur Rückführung des Elements in seine Ruhelage braucht jetzt lediglich das Element noch ein Stück weiter angehoben zu werden, damit der Gleiter aus der Rastmulde fährt, wobei er im Anschluss daran hinter die Rastmulde fällt und entlang eines weiter unten näher beschriebenen Grundstreifens zurückgleiten kann, bis er den elastischen Streifen erreicht und sich dort durch den vom elastischen Streifen und der Führungsbahn gebildeten Schlitz zwängt, so dass er dann wieder oberhalb der Führungsbahn zum liegen kommt. Dies ist ein äusserst einfacher Bewegungsablauf, der mit nur einer Hand bewerkstelligt werden kann, wobei nur dasjenige obenliegende Element angegriffen wird, welches tatsächlich bewegt werden soll, d.h. der Deckel oder ein anderer Modul. Die als Steigfläche ausgebildete Führungsbahn neigt sich in die Rastmulde hinein und sie bildet dort ein Widerlager für den Gleiter, während der Unterstreifen zusammen mit dem oben erwähnten Grundstreifen eine Bahn zum Rückführen des Gleiters in seine Ruhelage begrenzt. Der Gleitstreifen befindet sich etwa in der Ebene der Führungsbahn und knickt dann zum Auflaufstreifen hin ab. Nahe diesem Knick wird der oben erwähnte Schlitz mit dem Ende der Führungsbahn gebildet. Normalerweise weist der Schlitz eine Breite auf, welche in jedem Fall kleiner ist als der Durchmesser des Gleiters. Somit läuft der Gleiter, sofern er sich oberhalb der Führungsbahn bzw. auf dem Gleitstreifen befindet über diesen Schlitz hinweg. Kommt er jedoch von unten her, geführt auf dem Auflaufstreifen, zum Schlitz, so begrenzt dieser Schlitz seine Bewegung solange bis sich der Schlitz zu einer Breite geöffnet hat, dass der Gleiter durch den Schlitz hindurchfahren kann. Es wird eine gute Führung des Gleiters unterhalb der Führungsbahn gewährleistet. Der Grundstreifen verläuft unterhalb der Führungsbahn und auch unterhalb der Rastmulde, so dass bei einem Herausfallen bzw. Gleiten des Gleiters aus der Rastmulde der Gleiter auf diesen Grundstreifen fallen kann und dann entlang dieses Grundstreifens geführt wird. Einerseits kann der Gleiter bequem in die Führungsbahn eingeführt werden, andererseits kann er falls gewünscht aus der Führungsbahn herausgenommen werden, um das eine Element vom anderen zu lösen. Der zweite Haken verläuft vom Deckstreifen weg, um zusammen mit dem anderen Haken den Durchlass zur Rückführung des Gleiters zu bilden, und es wird gewährleistet, dass der Gleiter, nachdem er über die Rastmulde hinaus bis in den Durchlass bewegt wird, nun leicht in die entgegengesetzte Richtung zurückgleiten kann, und dass in Verlängerung der Führungsbahn jenseits der Rastmulde einerseits vor dem Bereich des Durchlasses für den Gleiter eine von einer Bedienungsperson gut fühlbare Arretierung des Gleiters, andererseits im Bereich des Durchlasses für den Gleiter eine von der Bedienungsperson gut fühlbare Führung des Gleiters bewerkstelligt werden. Der Gleiter muss den Sicherungsstreifen wegdrücken, um durch den Engpass hindurch aus der Rastmulde herauszukommen oder gegebenenfalls auch in die Rastmulde zu gelangen. Es sind auch andere Ausbildungen des Sicherungsglieds denkbar, beispielsweise als Sicherungspolster aus Schaumstoff usw. Damit wird erreicht, dass der Gleiter nicht ungewollt aus der Rastmulde fährt, sondern erst dann hinter die Rastmulde fallen und entlang des Grundstreifens zurückgleiten kann, wenn die Elemente von der einen durch die Raste definierten Position auf Wunsch in die andere Position zurückkehren sollen.
Die Säulen bestehen aus einer turmartigen Wandung. Der Traggriff kann an einem beliebigen Modul des Koffers festgelegt werden, indem die Anformungen in die hinterschnittene Nut eingeschoben und die übrig bleibenden Nutenöffnungen durch Ausgleichsstücke verschlossen werden. Auch ein Unterschied zwischen der Höhe der Anformungen am Traggriff und der hinterschnittenen Nut kann durch Ausgleichsstücke kompensiert werden. Der Vorteil dieser Massnahmen ist, dass der Traggriff auf einem beliebigen Modul und darauf mittels Ausgleichsstücke in beliebiger Höhenlage eingesetzt werden kann, so dass der Traggriff optimal in etwa über dem voraussichtlichen Schwerpunkt des beladenen Koffers angeordnet werden kann und der Koffer beim Tragen spontan eine akzeptable Position beibehält. Durch die Montage auf einen ausgewählten Modul kann der Traggriff grob positioniert werden, und mittels der Ausgleichsstücke kann der Traggriff zudem noch fein positioniert werden.
Wie oben erwähnt, brauchen sich im Unterteil des Koffers keine hinteren Scharnierteile zu befinden. Ferner werden auch die Säulen dort nicht durch Platten mit den Riegeln verschlossen. Statt dessen ist ein Blendrahmen vorgesehen, der sowohl die nach unten offene Innenkammer der Rückwand als auch die Innenkammer der Seitenwände, der Frontwand und die Säulen verschliesst und noch Füsschen und Kappen aufweist, die mit entsprechenden Mulden und Füsschen auf einem Deckel eines nachfolgenden Koffers zusammenwirken, so dass entsprechende Koffer auch aufeinander stapelbar sind.
Der Riegel ist an einer fledermausförmigen Platte festgelegt, welche von unten her in eine Säule eingesetzt und beispielsweise durch Schrauben festgelegt ist. Hauptteil des Riegels ist ein Riegelkörper, der etwa kreissegmentartig ausgeformt ist. An seinem einen Ende sitzt dieser Riegelkörper mittels eines Drehbolzens in einem Drehloch, wobei er um diesen Drehbolzen in dem Drehloch drehen kann. Hierbei stützt er sich über einen Federschenkel an einer Rippe ab, die von der Platte in das Säuleninnere aufragt. Dieser Federschenkel bewirkt, dass eine gegenüberliegende Anschlagkante des Riegelkörpers an einer weiteren Rippe anschlägt, so dass der Riegelkörper zwischen diesen beiden Rippen gehalten ist, sich jedoch gegen die Kraft des Federschenkels bewegen kann. Diese Bewegung wird durch eine Schubleiste bewirkt, welche sich aussen an der Säule befindet, jedoch nach einem Umgreifen einer Säulenunterkante und einem Durchgreifen eines Bogensegments in der Platte mit dem Riegelkörper in Verbindung steht. Dieses Bogensegment wird im übrigen auch von dem Rasthaken durchgriffen.
Durch ein einfaches Verschieben der Schubleiste entlang der Oberfläche der Säule wird der Rasthaken aus seiner Schliesslage in eine Öffnungslage bewegt, in der er die nachfolgende Säulendecke bzw. eine dort vorgesehene Riegelkante nicht mehr untergreift, so dass die Verriegelung der Säulen aufeinander gelost wird.
Die Verbindung des Blendrahmens mit der Grundschale erfolgt über Klipsverbindungen, wobei entsprechende Rasthaken am Blendrahmen Rastnasen an der Grundschale übergreifen.
Auch der Deckel ist ähnlich wie eine Grundschale bzw. ein Modul ausgebildet, wobei er allerdings keinen Boden sondern eine Deckplatte aufweist. Seine entsprechenden Säulen sind selbstverständlich niedriger ausgelegt und nach oben hin durch eine Deckelscheibe abgedeckt, in welche im übrigen die eben genannte Mulde eingeformt ist, die mit einer Kappe eines darauf gestellten Koffers zusammenwirkt.
Auch im hinteren Bereich der Deckplatte befindet sich eine Abdeckung, welche die eben genannten Füsse aufweist.
In einer besonderen Ausführungsform sollten die Moduln des erfindungsgemässen Koffers nicht nur für den Koffer selbst, sondern auch als Schublade verwendbar sein. Hier kann auf ein Modul Griffrahmen aufgeklipst werden, welcher insbesondere einen Griff besitzt. Ein derartig bestückter Modul wird dann auf einen Auszug eines Racks aufgesetzt und kann nun als Schublade in oder aus dem Rack herausgefahren werden. Soll der Modul dann wieder transportiert werden, ao kann ohne weiteres der Griffrahmen abgelöst und der Modul wieder in einen Koffer eingebaut werden. Auf diese Weise entsteht ein variabler und vielfältig verwendbarer, leicht zusammenbaubarer und leicht veränderbarer Koffer.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines geöffneten Koffers mit erfindungsgemässen Gleiterbahnen;
Fig. 2
einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus dem Koffer gemäss Fig. 1 im Bereich der Gleiterbahnen;
Fig. 3
einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Koffers gemäss Fig. 1 im Bereich der Gleiterbahnen;
Fig. 4
eine teilweise dargestellte Unteransicht einer Grundschale;
Fig. 5
eine Seitenansicht der Grundschale gemäss Fig. 4;
Fig. 6
eine teilweise dargestellte Draufsicht auf die Grundschale gemäss Fig. 4;
Fig. 7
eine Draufsicht auf einen Griff zur Verwendung bei einem Koffer gemäss Fig. 1 in Gebrauchslage;
Fig. 8
eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Scharnierteils zum Einsetzen in eine Grundschale gemäss Fig. 4;
Fig. 9
eine Draufsicht auf das Scharnierteil gemäss Fig. 8;
Fig. 10
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Blendrahmen zum Aufsetzen auf eine Unterfläche einer Grundschale gemäss Fig. 4;
Fig. 11
eine Frontansicht des Blendrahmens gemäss Fig. 10;
Fig. 12
eine Seitenansicht des Blendrahmens gemäss Fig. 10 mit einer eingesetzten Kappe;
Fig. 13
eine teilweise dargestellte Innenansicht eines erfindungsgemässen Deckels;
Fig. 14
eine Seitenansicht des Deckels gemäss Fig. 13;
Fig. 15
eine teilweise dargestellte Draufsicht auf den Deckel gemäss Fig. 13;
Fig. 16
einen Querschnitt durch eine Deckelscheibe zum Verschliessen einer Säule eines Deckels;
Fig. 17
einen teilweise dargestellten Querschnitt durch den Deckel gemäss Fig. 13 und 15 mit eingesetzter Deckelscheibe und Teilen einer Riegeleinrichtung;
Fig. 18
ein Querschnitt ähnlich Fig. 17 durch ein Teil des Deckels;
Fig. 19
eine Draufsicht auf eine Abdeckung für den Deckel;
Fig. 20
eine Draufsicht auf eine Platte als Teil der Riegeleinrichtung;
Fig. 21
einen Querschnitt durch die Platte gemäss Fig. 20;
Fig. 22
eine Draufsicht auf einen Riegel als Teil der Riegeleinrichtung;
Fig. 23
einen Längsschnitt durch Säulen von aufeinander gestapelten Moduln im Bereich der Riegeleinrichtung;
Fig. 24
eine teilweise dargestellte Draufsicht auf einen Griffrahmen; und
Fig. 25
eine Seitenansicht des Griffrahmens gemäss Fig. 24.
Ein Koffer R ist gemäss Fig. 1 aus einzelnen Moduln M aufgebaut und weist einen Deckel 1 und ein Unterteil 3 auf. Dazwischen können eine Anzahl Mittelteile 2 angeordnet sein. In der in Fig. 1 als Beispiel dargestellten Ausbildung sind zwei Mittelteile 2 vorgesehen, der Deckel 1 könnte aber auch dem Unterteil 3 unmittelbar benachbart sein.
Jeweils zwei benachbarte dieser Elemente sind über ein Scharnier 4 miteinander verbunden, um welches sie relativ zueinander gedreht werden können. In der in Fig. 1 dargestellten Ausbildung ist der Deckel 1 mit einem Mittelteil 2, dieses mit einem anderen Mittelteil 2 und letzteres mit dem Unterteil 3 über ein jeweiliges Scharnier 4 verbunden. Hierdurch kann der Deckel 1 vom benachbarten einen Mittelteil 2, das eine Mittelteil 2 vom benachbarten anderen Mittelteil 2, oder das andere Mittelteil 2 vom benachbarten Unterteil 3 abgehoben werden, um den Inhalt des betreffenden Mittelteils 2 bzw. Unterteils 3 einem Zugriff zugänglich zu machen.
In die Seitenwand 5 der Mittelteile 2 und des Unterteils 3 ist jeweils zumindest eine Gleiterbahn 6 integriert, welche mit je einer am jeweils darüberliegenden Element angelenkten Verbindungsstange 7 zusammenwirkt. Im Deckel 1 ist ebenfalls eine Verbindungsstange angelenkt, jedoch keine Gleiterbahn integriert.
Die Verbindungsstange 7 ist in einer Gebrauchslage dargestellt, in welcher sich die beiden von dieser Verbindungsstange 7 verbundenen Mitteilteile 2 in einer Öffnungslage befinden und gesichert abgestützt sind. Dies geschieht dadurch, dass ein Gleiter 8, welcher beispielsweise als an einem Ende der Verbindungsstange 7 festgelegter Bolzen ausgebildet ist, sich in einer Rastmulde 9 der Gleiterbahn 6 des unteren der beiden verbundenen Mittelteile 2 befindet. Am ihrem anderen Ende ist die Verbindungsstange 7 über ein Drehgelenk 10 an der Seitenwand 5 des oberen der beiden verbundenen Mittelteile 2 angelenkt und, gegebenenfalls lösbar, verbunden.
Die Verbindungsstange 7a ist in einer Gebrauchslage dargestellt, in welcher sich die beiden von dieser Verbindungsstange 7 verbundenen Elemente, nämlich das Unterteil 3 und das vorangehend erwähnte untere der beiden Mitteilteile 2, in einer Schliesslage befinden. Hier ist nun die Verbindungsstange 7a über ein Drehgelenk 10 an der Seitenwand 5 des eben genannten Mittelteils 2 angelenkt und, gegebenenfalls lösbar, verbunden, während sich der entsprechende Gleiter 8a auf einem weiter unten näher beschriebenen elastischen Streifen 11 derjenigen Gleiterbahn 6 abstützt, die am Unterteil 3 angeordnet ist.
Die Gleiterbahn 6 soll nun anhand von Fig. 2 näher erläutert werden. Insbesondere sind gestrichelt und strichpunktiert verschiedene Stufen des Zusammenwirkens der Gleiterbahn 6 mit der Verbindungsstange 7 bzw. dem Gleiter 8 dargestellt.
Die Ruhelage der Gleiterbahn 6 ist mit I gekennzeichnet. In dieser Ruhelage liegt der Gleiter 8 dem elastischen Streifen 11 auf.
Wird nun beispielsweise das obere der beiden von der Verbindungsstange 7 verbundenen Elemente (Element 1 oder 2) vom unteren der beiden Elemente (Element 2 oder 3) abgehoben, so läuft der Gleiter 8 zuerst auf dem einen Teil des elastischen Streifens 11 ein Stück ab, und er gleitet dann entlang einer als Steigfläche ausgebildeten Führungsbahn 12, welche zusammen mit einem Unterstreifen 13 ein spangenförmiges Mittelteil 14 der Gleiterbahn 6 ausbildet. Gegen ihrem Ende neigt sich die Führungsbahn 12 zur Rastmulde 9 hin und sie ist dort mit dem Unterstreifen 13 gekoppelt bzw. verbunden oder wirkverbunden. Zusammen mit dem Unterstreifen 13 wird nach der Rastmulde 9, d.h. in Verlängerung der Führungsbahn 12 jenseits der Rastmulde 9, ein nach oben gerichteter erster Haken 15 ausgebildet, welcher zusammen mit einem nach unten gerichteten zweiten Haken 16 einen Durchlass 17 ausbildet. Der nach oben gerichtete erste Haken 15 ist in etwa gerade und der nach unten gerichtete zweite Haken 16 gekrümmt.
Dieser zweite Haken 16 ist an einem Deckstreifen 18 der Gleiterbahn 6 integral angeformt, der seinerseits auch eine Kammer 19 des Elements 2 oder 3 nach oben begrenzt, in welcher sich die Gleiterbahn 6 und auch der geführte Gleiter 8 befinden. Der zweite Haken 16 ragt vom Deckstreifen 18 in etwa gegenüber der Rastmulde 9 abwärts und ist zumindest teilweise als elastischer Sicherungsstreifen ausgebildet, um als Sicherungsglied für den Gleiter 8 zu wirken. Zusammen mit der Führungsbahn oder Steigfläche 12 ergibt der zweite Haken 16 bzw. der als Sicherungsstreifen wirkende Teil davon einen Engpass für den Durchgang des Gleiters 8 knapp vor dem Durchlass 17. Der Gleiter 8 muss, um den Durchlass 17 zu erreichen, erst den genannten Engpass durchlaufen, was gegen den elastischen Widerstand des Sicherungsstreifens erfolgt. Somit muss der Gleiter 8 den Haken bzw. Sicherungsstreifen 16 elastisch wegdrücken, um durch den Engpass hindurch aus der Rastmulde 9 herauszukommen oder gegebenenfalls auch in die Rastmulde 9 zu gelangen.
Die Kammer 19 besitzt lediglich einen Auslass 20, der in etwa in Verlängerung der Führungsbahn jenseits der Rastmulde und des zweiten Hakens 16 angeordnet ist. Durch diesen Auslass 20 kann der Gleiter 8 in die Kammer 19 eingeführt und wieder herausgeführt werden, so dass die beiden betrachteten Elemente durch die Verbindungsstange 7 miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind.
Zum Schliessen des oberen der beiden Elemente auf das untere wird das obere Element angehoben, so dass der Gleiter 8 entlang dem ersten Haken 15 gleitet und durch den zweiten, gekrümmten Haken 16 gegen den elastischen Widerstand des Sicherungsstreifens so aus dem Durchlass 17 geführt wird, dass sich die Verbindungsstange 7 dann in der mit II gekennzeichneten und gestrichelt dargestellten Zwischenposition befindet. Nunmehr verhindert die Verbindungsstange 7 nicht mehr das Schliessen des oberen Elements auf das untere, denn der Gleiter 8 kann nun entlang einem Grundstreifen 21 laufen, bis er am Ende des Grundstreifens 21 einem Auflaufstreifen 25 des elastischen Streifen 11 aufläuft. Diese Auflaufposition ist mit III gekennzeichnet, wobei der Auflaufstreifen 25 einen Anschlag für den Gleiter 8 bildet und dadurch die Bewegung der Verbindungsstange 7 begrenzt.
Die Form der beiden Haken 15 und 16 ergibt zusammen mit dem Sicherungsglied für die Bedienungsperson, welche die Verbindungsstange 7 betätigt, einerseits vor dem Bereich des Durchlasses 17 eine gut fühlbare Arretierung des Gleiters 8, andererseits im Bereich des Durchlasses 17 selbst eine gut fühlbare Führung des Gleiters 8, damit dieser nicht ungewollt sondern nur wenn gewünscht durch den Auslass 20 aus dem betrachteten Element herausgleiten kann.
Der elastische Streifen 11 bildet zusammen mit dem der Rastmulde 9 entfernteren Ende des spangenförmigen Mittelteils 14 einen in seiner Breite b veränderbaren Schlitz 22, wobei der Gleiter 8 sich beim Auflaufen auf den elastischen Streifen 11 in diesen Schlitz 22 einzwängt und dabei der elastische Streifen 11 durch Vergrösserung der Breite b nachgibt. Dadurch kann der Gleiter 8 durch den Schlitz 22 gleiten und auf diese Weise wieder in seine Ruhelage I gelangen. Nach dem Durchtritt des Gleiters 8 durch den Schlitz 22 schliesst sich dieser wieder bis auf die Breite b, so dass der Gleiter 8 beim Öffnen bzw. Anheben des oberen der beiden Elemente vom unteren über diesen Schlitz 22 hinweggleiten kann und nicht unerwünschterweise durch den Schlitz 22 hindurch nach unten zurückgelangt.
Dementsprechend besteht der gesamte elastische Streifen 11 aus einem Gleitstreifen 24, welcher etwa in der Ebene der Steigfläche 12 verläuft und dessen Ende in Nähe des Auflaufstreifens 25 liegt, sowie aus einem an diesen Gleitstreifen 24 unter Ausbildung des Schlitzes 22 mit dem Mittelteil 14 anschliessenden Auflaufstreifen 23, der selbst mit dem Grundstreifen 21 verbunden ist und in diesen übergeht.
Während im Ausführungsbeispiel eines Koffers R gemäss Fig. 1 und 2 alle Moduln die gleiche Höhe haben und immer jeweils ein nachfolgender Modul M über eine Verbindungsstange 7 mit dem nächsten Modul verbunden ist, wird in Fig. 3 eine Verbindungsmöglichkeit von Moduln verschiedener Höhe angegeben. Im Modulsystem sind die verschiedenen Moduln ihrer Höhe nach um einen modularen Höhenunterschied gestaffelt, der gleich dem vertikalen Abstand der in Fig. 3 eingezeichneten möglichen Positionen der Verbindungsstange 7, 7a, 7b ist, während die Moduln in ihrer übrigen Ausbildung im wesentlichen einander identisch sind. An der Gleiterbahn 6 bzw. an ihrem Gehäuse 26 können nun zungenförmige Laschen 27a und 27b angeordnet sein, welche jeweils ein Drehgelenk 10a und 10b für die Verbindungsstange 7 aufweisen, wenn diese in der Position bzw. Höhenlage 7a bzw. 7b sein soll. Mit Hilfe der unterschiedlich langen zungenförmigen Laschen 27a bzw. 27b kann somit, entsprechend den Positionen der Verbindungsstange 7, 7a oder 7b, das Drehgelenk der Verbindungsstange auf die Positionen 10, 10a oder 10b gebracht werden, um den Gleiter 8, 8a oder 8b am Ende der Verbindungsstange an die Höhe anzupassen, auf welcher die Gleiterbahn des nach unten folgenden Moduls liegt.
Jeder Modul M besteht gemäss Fig. 4 bis 6 aus einer Grundschale 28 und einer umlaufenden Seitenschale mit zwei Seitenwänden 5, einer Rückwand 29 sowie einer Frontwand 30. Die Seitenwände 5 umlaufen zusammen mit der Rückwand 29 und der Frontwand 30 einen Boden 28a. Ferner sind Seitenwände 5, Rückwand 29 und Frontwand 30 doppelwandig ausgebildet, wobei eine Aussenhaut 31 eine Innenhaut 32 umfängt, und beide zusammen eine umlaufende Innenkammer 33 ausbilden. In die Innenkammer 33 der Seitenwand 5 ist dann beispielsweise die oben beschriebene Gleiterbahn 6 eingesetzt, welche allerdings in Fig. 4 bis 6 vernachlässigt ist. Ferner kann in die umlaufende Innenkammer 33 der Rückwand 29 ein Scharnierteil eingesetzt werden, wie dies später beschrieben wird.
Den beiden Eckbereichen zwischen den Seitenwänden 5 und der Frontwand 30 sind ferner Säulen 34 angeformt, welche verschiedene Funktionen erfüllen. Im wesentlichen dienen sie zur Aufnahme von später beschriebenen Riegelteilen. Gemäss Fig. 4 ist erkennbar, dass die Säulen 34 ferner eine hinterschnittene Nut 35 besitzen, in welche ein in Fig. 7 gezeigter Griff 36 eingesetzt werden kann. Hierzu besitzt dieser Griff 36 auf seinen beiden Seiten eine entsprechende Anformung 37, welche eine Aussenkontur besitzt, die der Innenkontur der hinterschnittenen Nut 35 entspricht. Diese Anformung 37 wird in die hinterschnittene Nut 35 eingeschoben und danach diese hinterschnittene Nut 35 von beiden Seiten her durch Ausgleichsstücke verschlossen. Wie bereits erwähnt, kann der Traggriff mittels der Ausgleichsstücke fein positioniert werden, um optimal in einer gewünschten Höhenlage zu liegen.
Ein weiterer wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung der Scharniere 4. In Fig. 5 und 6 ist erkennbar, dass in der Rückwand 6 voneinander beabstandete Scharnierhülsen 38 angeformt sind. Die Scharnierhülsen 38 sind von einer Axialbohrung 39 durchsetzt, wobei durch die Axialbohrungen 39 sämtlicher Scharnierhülsen 38 eines Moduls M eine nicht näher gezeigte Scharnierstange durchgeschoben werden kann. Gegen ein Herausfallen ist diese Scharnierstange an ihren beiden Enden durch entsprechende Einkerbungen gesichert. Beim Lösen von zwei Moduln wird diese Scharnierstange wieder aus den Scharnierhülsen 38 herausgezogen.
Die Ausgestaltung der Rückwand 29 gegenüber dem Scharnier 4 hängt davon ab, zu welchem Zweck der entsprechende Modul verwendet werden soll. In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 befindet sich gegenüber dem Scharnier 4 kein Verbindungsscharnier, so dass hier der Modul M als Unterteil 3 verwendet werden kann. Ist der Modul M jedoch beispielsweise für einen Mittelteil 2 vorgesehen, so muss sich gegenüber dem Scharnier 4 ein weiteres Scharnier befinden, welches dann beispielsweise mit den Scharnierhülsen 38 eines Unterteils 3 gekoppelt werden kann. In diesem Fall werden in die Innenkammer 33 der Rückwand 29 Scharnierteile 40 eingesetzt, welche in Fig. 8 und 9 gezeigt sind. Diese Scharnierteile 40 weisen jeweils zwei Scharnierhülsen 41a und 41b auf, welche zwischen sich einen Raum 42 freilassen, in den in Gebrauchslage eine Scharnierhülse 38 des Scharniers 4 eingreift. Auch die Scharnierhülsen 41 werden von Axialbohrungen 39 durchsetzt, durch welche die nicht gezeigte Scharnierstange geschoben wird. Hierdurch erfolgt eine Verbindung sämtlicher Scharnierhülsen 38 und 41.
Die Scharnierhülsen 41 sind ferner einem Bügel 43 angeformt, welcher eine Wand 44 umläuft. In der Wand 44 befinden sich zwei Ausnehmungen 45, durch welche Federzungen 46 ausgebildet sind. Beim Einschieben des Scharnierteils 40 in die Innenkammer 33 der Rückwand 29 werden diese Federzungen 46 ausgelenkt und sie schnappen hinter Rastnasen 47 ein, welche in die lichte Weite der Innenkammer 33 eingreifen. Hierdurch wird das Scharnierteil 40 in der Rückwand 29 festgelegt und es dient jetzt zum gelenkigen Verbinden mit einem anderen Modul M.
Wird dagegen ein Modul M als Unterteil 3 benutzt, so ist ein Blendrahmen 48 gemäss Fig. 10 bis 12 vorgesehen. Dieser Blendrahmen 48 weist zwei Seitenstreifen 49, einen Frontstreifen 50 und einen rückwärtigen Abdeckstreifen 51 auf. Sämtlichen Streifen sind aufragende Haken 52 angeformt, über welche der Blendrahmen 48 an Rückwand 29, Frontwand 30 und den beiden Seitenwänden 5 festgelegt werden kann. Hierzu greifen die Haken 52 in die jeweiligen Innenkammern 33 ein und sie gehen dort eine Klipsverbindung mit nicht näher gezeigten Rastnasen ein.
An dem Abdeckstreifen 51 sind ferner angeformte Füsschen 53 erkennbar, über welche sich der Koffer R zum einen gegen einen Untergrund abstützen kann, welche aber auch einer Zentrierung dieses Koffers R bzw. Moduls M gegenüber einem darunter angeordneten zweiten Koffer bzw. Modul dienen können.
In den Eckbereichen zwischen Frontstreifen 50 und Seitenstreifen 49 ist jeweils ein Ring 54 erkennbar, welcher jeweils eine Säule 34 nach unten abschliesst. In den Ring 54 ist ein zentrisches Loch 55 eingeformt, in welchem eine in Fig. 12 gezeigte Kappe 56 eingesetzt wird. Diese Kappe 56 dient zum einen dem Verschliessen der Säule 34, zum anderen aber auch dem Zentrieren und rutschfesten Festlegen eines Koffers auf einem anderen Koffer. Das Gegenstück für die Kappe 56 befindet sich dann auf dem Deckel 1 des darunterliegenden Koffers.
Der Deckel 1 ist in Fig. 13 bis 15 gezeigt. Er weist im wesentlichen einen um eine Deckplatte 57 laufenden Rahmen 58 auf, welcher aus doppelwandigen Seitenwänden 5a, einer Frontwand 30a sowie einer Rückwand 29a besteht. An der Rückwand 29a finden sich angeformte Scharnierhülsen 41, welche mit entsprechenden Scharnierhülsen 38 des darunterliegenden Moduls M zusammenwirken.
Im Eckbereich zwischen den Seitenwänden 5a und der Frontwand 30a befindet sich eine Säule 34a, welche in ihrem Umfang den Säulen 34 der Moduln M entspricht. Allerdings ist sie, wie auch der gesamte Rahmen 58, im Verhältnis zu den Moduln M in der Höhe wesentlich geringer ausgebildet. Dies ist in der Fig. 14 erkennbar.
Die Säule 34a ist nach oben hin offen und wird beim Zusammenbau des Koffers R von einer Deckelscheibe 59 (siehe Fig. 16) abgedeckt. In diese Deckelscheibe 59 ist eine Mulde 60 eingeformt, in welche die oben erwähnte Kappe 56 als Fuss eines darüber angeordneten Koffers eingesetzt werden kann. Die Deckelscheibe 59 wird in die Deckplatte 57 und in die Säule 34 eingeklipst, wozu die Deckscheibe 59 Rasthaken 61 und 62 aufweist. In Fig. 17 ist erkennbar, dass der Rasthaken 61 in eine Ausnehmung 63 der Deckplatte 57 einfährt, während die Rasthaken 62 entsprechende Rastnasen 64 in der Säule 34a untergreifen. Hierdurch erfolgt ein lösbares Festlegen dieser Deckelscheibe 59.
In Fig. 1 ist ferner erkennbar, dass der hintere Bereich des Deckels 1 und dort insbesondere das Scharnier 4 von einer Abdeckung 65 überdeckt ist, welche in Fig. 19 näher gezeigt ist. Diese Abdeckung 65 besitzt nicht näher gezeigte Haken ähnlich den Haken 52 des Blendrahmens 48. Mit diesen Haken wird auch die Abdeckung 65 auf dem Deckel 1 festgelegt. Ferner weist die Abdeckung 65 Füsschen 66 auf, welche in etwa den Füsschen 53 am Blendrahmen 48 entsprechen. In Fig. 1 ist allerdings ersichtlich, dass diese Füsschen in der Rückwand etwas tiefer gesetzt sind, so dass die Füsschen 53, welche die Unterkante des Koffers R umgreifen, auf den Füsschen 66 liegen können, sofern über dem Koffer R noch ein weiterer Koffer abgestellt wird. Hierdurch folgt im Zusammenwirken mit der Kappe 56, welche in der Mulde 60 sitzt, ein Festlegen des aufsitzenden Koffers.
Im Hinblick auf die Verriegelung des Koffers wird zum einen von unten her in die Säule 34 bzw. 34a eine Platte eingesetzt, welche, wie in Fig. 20 gezeigt, eine fledermausartige Kontur besitzt. Damit entspricht sie dem Säulenquerschnitt, welcher in etwa kreisrund ist, allerdings einen Kreisausschnitt durch die in die Säule eingreifende Kante zwischen den Seitenwänden und der Frontwand aufweist. Diese Platte 67 wird über Schrauben 68, beispielsweise gemäss Fig. 17 an der Deckelscheibe 59 festgelegt, wobei die Schrauben 68 entsprechende Schraubenlöcher 69 durchgreifen.
Aus der Platte 67 ist ferner ein Bogensegment 70 ausgeschnitten, welches an seinem einen Ende von einer Rippe 71 begrenzt ist. Eine weitere Rippe 72 befindet sich auf der Platte 67 zwischen einem Drehloch 73 und einem Schraubenloch 69. Die gesamte eben beschriebene Anordnung aus dem Bogensegment 70, den Rippen 71 und 72 und dem Drehloch 73 dient der Aufnahme und der Halterung eines Riegels 74, wie er in Fig. 22 dargestellt ist. Nach Festlegung der Platte 67 wird der Riegel 74 durch das Bogensegment 70 geschoben, welches dann zusammen mit der entsprechenden Säule 34 bzw. 34a eine Einschuböffnung ausbildet. Der Riegel 74 besitzt einen angeformten Drehbolzen 75, welcher, wie in Fig. 18 gezeigt, in das Drehloch 73 eingesetzt wird. Auf diese Weise entsteht eine drehgelenkige Verbindung zwischen dem Riegel 74 und der Platte 67. Der Drehbolzen 75 ist vorzugsweise einstückig mit einem segmentartigen Riegelkörper 76 und daran an einem Ende davon angeformt, während sich an dem Riegelkörper 76 gegenüber dem Drehbolzen 74 eine Schubleiste 77 mit einer Riffelung 78 befindet.
Des weiteren ragt von dem Riegelkörper 76 etwa radial zum Drehbolzen 75 ein Federschenkel 79 ab. In Gebrauchslage, d.h. wenn der Drehbolzen 75 in dem Drehloch 73 sitzt, schlägt der Federschenkel 79 an der Rippe 72 an und er drückt den Riegelkörper 76 mit einer Anschlagkante 80 gegen die Rippe 71. In dieser Gebrauchslage greift ein Rasthaken 81 (siehe Fig. 23) in eine entsprechende Öffnung 82 der darunterliegenden Säule 34 ein und er untergreift dort eine Riegelkante 83. In Fig. 22 ist im übrigen der Riegel 74 für die rechten Säulen 34 des Koffers R gezeigt, während in Fig. 23 die linken Säulen dargestellt sind. Riegel und Säulen entsprechen aber einander und sie sind spiegelbildlich angeordnet.
Zum Öffnen des Riegels, d.h. zum Wegziehen des Rasthakens 81 unter der Riegelkante 83, wird die Schubleiste 77 angegriffen und der Riegelkörper 76 gegen den Federschenkel 79 um den Drehbolzen 75 gedreht. Da der Federschenkel 79 aber an der Rippe 72 anschlägt, erfolgt dies gegen eine Rückfederkraft des Federschenkels 79. Beim Loslassen der Schubleiste 77 fährt der Riegelkörper 76 wieder in seine Ausgangslage zurück, wobei die Anschlagkante 80 an der Rippe 71 anschlägt. In dieser Ausgangslage untergreift dann wieder der Rasthaken 81 die Riegelkante 83.
In Fig. 23 ist im übrigen gezeigt, dass die Moduln M, wie im vorangehenden dargelegt, unterschiedlich hoch ausgebildet sein können, während sie ansonsten einander gleich sind. Ferner ist erkennbar, dass die Säulen 34 der Grundschalen 28 nach oben hin im wesentlichen geschlossen ausgebildet sind, wie dies auch in Fig. 6 angedeutet ist. Lediglich die Öffnung 82 durchbricht eine Säulendecke 84, wobei dieser Säulendecke 84 ein Röhrchen 85 angeformt ist. In dieses Röhrchen 85 kann die Schraube 68 zum Festlegen der Platte 67 eingeschraubt werden. Bevorzugt sind zwei derartige Röhrchen 85 und dementsprechend zwei Schrauben 68 vorgesehen.
Des weiteren kann auf eine Grundschale 28 ein Griffrahmen 86 aufgesetzt werden, der in Fig. 24 und 25 näher dargestellt ist. Dieser Griffrahmen 86 besitzt eine frontwärtige Griffleiste 87, Seitenleisten 88 und eine Rückleiste 89. Auch in den Eckbereichen ist sein Kontur den Säulen 34 nachempfunden. Dieser Griffrahmen 86 kann über entsprechende Haken 52 auf eine Grundschale 28 aufgeklipst werden, so dass dann diese gesamte Anordnung als Schublade beispielsweise auf einem entsprechenden Auszug eines Racks aufgesetzt werden kann. Die Grundschale dient dann nicht zur Bildung eines Koffers, sondern zur Bildung einer Schublade.
Die Verbindung einzelner Elemente des Koffers erfolgt, wie vorstehend mehrmals erwähnt, über entsprechende Klipsverbindungen. Als Beispiel wird nochmals auf Fig. 17 verweisen. Unter einer Klipsverbindung wird das Zusammenwirken zwischen einem Rasthaken 62 und einer Rastnase 64 verstanden. Entsprechend diesem Rasthaken 62 sind auch die Haken 52 ausgeformt, welche dann ebenfalls entsprechende Rastnasen in der Grundschale bzw. dem Deckel untergreifen.
Der Zusammenbau und das Verändern des Koffers geschieht nach dem Baukastenprinzip.
Es wird mit einer Grundschale als Unterteil 3 angefangen, wobei auf diese Grundschale der Blendrahmen 48 aufgeklipst wird. Diese Grundschale ist deshalb nicht mit Scharnierteilen 40 versehen. Im Blendrahmen 48 bzw. in dem dort vorhandenen Riegel 54 befinden sich die Kappen 56.
Im einfachsten Fall kann der Koffer aus nur einem Modul bestehen. Dann werden auf Platten 67 jeweils Riegel 74 aufgelegt, wobei sich der Drehbolzen 75 in dem Drehloch 73 befindet und der Federschenkel 79 gegen die eine Rippe 72 anschlägt und damit die Anschlagkante 80 des Riegels 74 gegen die andere Rippe 71 presst. Nunmehr wird diese Platte 67 in die jeweilige Säule des Deckels 1 eingesetzt und durch Schrauben festgelegt. Dabei umgreift der Riegel 74 einen Säulenrand, so dass die Schubleiste 77 von aussen an die Säule 34a anschlägt. Der Deckel 1 wird auf das Unterteil 3 aufgesetzt, so dass die Scharnierhülsen 41 zwischen die Scharnierhülsen 38 des Unterteils 3 greifen. Die Verbindung erfolgt dann über eine Scharnierstange, welche durch die Scharnierhülsen geschoben wird. Jetzt braucht nur noch die Abdeckung 65 auf den Deckel 1 aufgesetzt und der Traggriff 36 mit seinen Anformungen 37 in die hinterschnittenen Nuten 35 der Säulen 34 eingeschoben zu werden, womit ein Koffer hergestellt ist.
Soll der Koffer aus mehreren Moduln bestehen bzw. auf mehrere Moduln erweitert werden, so wird der Deckel 1 durch Ziehen der Scharnierstange aus den Scharnierhülsen von dem Unterteil 3 gelöst und ein oder mehrere Moduln bzw. Mittelteile 2 aufeinanderfolgend auf dem Unterteil 3 aufgesetzt. In die Rückwand dieser Mittelteile 2 sind dann entsprechende Scharnierteile 40 eingeschoben worden, die dort durch das Zusammenwirken von Federzunge 46 und Rastnase 47 festliegen. Ferner befinden sich in den Säulen die entsprechenden Riegel, wie dies oben für den Deckel beschrieben wurde. Der Griff 36 kann dann je nach gewünschter Balance in einen der Mittelteile 2 eingesetzt werden. Es versteht sich von selbst, dass beim bzw. nach dem Aufsetzen der Mittelteile 2 auch eine entsprechende Verbindung über die Verbindungsstange 7 und den Gleiter 8 mit der Gleiterbahn 6 hergestellt wird.
Sollte ein Modul M als Schublade Anwendung finden, so genügt es, wenn der Deckel 1 und die anderen Moduln entfernt und statt dessen ein Griffrahmen 86 auf den Modul M aufgeklipst wird. Jetzt kann dieser Modul auf einen entsprechenden Auszug eines Racks gelegt werden und er dient damit als Schublade. Wird der Modul wieder zur Bildung eines Koffers benötigt, so genügt ein Entfernen des Griffrahmens 86 und wiederum ein Verbinden mit den anderen Moduln des Koffers R.

Claims (14)

  1. Koffer zur Aufnahme und zum Transport von Gegenständen, insbesondere Werkzeugen und Arbeitsmaterial, aus zumindest zwei Elementen (1, 2, 3), die über mindestens ein Scharnier (4) miteinander gelenkig und zusammenklappbar verbunden sind und von denen ein unteres Element (2 bzw. 3) als Aufnahmeraum zur Aufnahme und zum Transport der Gegenstände und ein oberes Element (1 bzw. 2) als Deckel für das untere Element ausgebildet ist, wobei der Koffer
    mindestens eine Einrichtung zur Verriegelung der Elemente in zusammengeklapptem Zustand aufweist,
    jedes als Aufnahmeraum ausgebildete Element ein Modul (M) eines Modulsystems ist, welches auf ein weiteres Modul (M) des Modulsystems stapelbar ist,
    jedes als Aufnahmeraum ausgebildete Element zumindest eine Grundschale (28) mit einem Boden (28a) und einer umlaufenden Seitenschale aufweist und die Seitenschale zwei Seitenwände (5), eine Frontwand (30) und eine mit Scharnierhülsen (38) versehene Rückwand (29) aufweist, wobei die Seitenwände, die Rückwand und die Frontwand (5, 29, 30) doppelwandig mit einer Aussenhaut (31), einer Innenhaut (32) und einer dazwischen eingeschlossene umlaufende Innenkammer (33) ausgebildet sind und
    die Elemente mit geführten Verbindungsstangen (7) miteinander verbunden sind, die die relativen Positionen der Elemente in aufgeklappter Stellung zueinander bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass
    in die zwischen den Seitenwänden (5) der Elemente eingeschlossene Innenkammer (33) Gleiterbahnen (6) eingesetzt sind, in denen an den Verbindungsstangen (7) angebrachte Gleiter (8) geführt sind,
    die Einrichtung zur Verriegelung der Elemente in Eckbereichen der Elemente an Säulen (34) angeordnet ist und wobei an den Säulen auch ein Traggriff (36) in gewünschter Höhe befestigbar ist und
    Scharnierteile (40) in die Innenkammer (33) der Rückwand (29) der als Aufnahmeraum ausgebildete Elemente von unten eingesetzt sind.
  2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (40) zwei Scharnierhülsen (41a, 41b) aufweist, die zwischen sich einen Raum (42) zur Aufnahme einer Scharnierhülse (38) der nachfolgenden Grundschale (28) ausbilden, und die Scharnierhülsen (41a, 41b) auf einem Bügel (43) aufsitzen, in dem eine Wand (44) vorgesehen ist, aus der zumindest eine Federzunge (46) herausgeformt ist, die mit einer Rastnase (47) in der Innenkammer (33) der Rückwand (29) zusammenwirkt.
  3. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Position der Elemente in aufgeklappter Stellung durch das Einrasten der Gleiter (8) in einer Rastmulde (9) in der Gleiterbahn (6) definiert ist, die Gleiterbahn (6) eine längliche Führungsbahn (12) und einen elastischen Streifen (11) aufweist, die Rastmulde (9) sich am einen Ende der Führungsbahn (12) befindet, während das andere, der Rastmulde (9) entfernte Ende der Führungsbahn (12) zusammen mit dem elastischen Streifen (11) einen Schlitz (22) ausbildet, der in seiner Breite (b) durch vom Gleiter (8) bewirkte elastische Verformung des Streifens (11) veränderbar ist, die Führungsbahn als Steigfläche (12) ausgebildet ist und zusammen mit einem Unterstreifen (13) ein spangenförmiges Mittelteil (14) ausbildet, der elastische Streifen (11) aus einem Auflaufstreifen (23) und einem daran anschliessenden Gleitstreifen (24) besteht, der in etwa in einer Ebene der Führungsbahn (12) verläuft, während der Auflaufstreifen (23) das Mittelteil (14) untergreift, an den Auflaufstreifen (23) ein länglicher Grundstreifen (21) anschliesst, der unterhalb der Führungsbahn (12) verläuft und auch die Rastmulde (9) untergreift, und der Grundstreifen (21) an seinem dem Auflaufstreifen (23) und dem elastischen Streifen (11) entfernten Ende zu einem Auslass (20) aus dem Element (1, 2, 3) hinführt.
  4. Koffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmulde (9) von einem ersten Haken (15) begrenzt ist, der zusammen mit einem zweiten Haken (16) und in Verlängerung der Führungsbahn (12) jenseits der Rastmulde (9) einen Durchlass (17) für den Gleiter (8) ausbildet, durch den der Gleiter (8) auf den Grundstreifen (21) gelangen kann, wobei der erste Haken (15) in etwa gerade und der zweite Haken (16) gekrümmt ist, und sich der Auslass (20) in einem Deckstreifen (18) der Gleiterbahn (6) befindet, von dem auch der zweite Haken (16) abbiegt und der die Führungsbahn (12) übergreift.
  5. Koffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (8) gegen einen elastischen Widerstand eines Sicherungsglieds aus der Rastmulde (9) ausfahrbar wie auch gegebenenfalls in die Rastmulde (9) einfahrbar ist und das Sicherungsglied als elastischer Sicherungsstreifen (16) ausgebildet ist, der an einem Deckstreifen (18) der Gleiterbahn (6) in etwa gegenüber der Rastmulde (9) angeordnet ist und zusammen mit der Steigfläche (12) einen Engpass für den Durchgang des Gleiters (8) bildet.
  6. Koffer nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haken und der elastische Sicherungsstreifen zusammen als integrales Teil (16) am Deckstreifen (18) angeformt sind.
  7. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (34) an den Eckbereichen zwischen den Seitenwänden (5) und der Frontwand (30) angeformt sind und die Einrichtung zur Verriegelung eine Platte (67) und einen Riegel (74) aufweist.
  8. Koffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (34) nach oben durch eine Säulendecke (84) verschlossen ist, in die eine Öffnung (82) zur Aufnahme eines Rasthakens (81) eingeformt ist, der eine Riegelkante (83) der Säulendecke (84) untergreift, der Rasthaken (81) dem in dem nächstfolgenden Modul (M) festgelegten Riegel (74) angeformt ist und dabei die Platte (67) bzw. ein aus der Platte (67) ausgeschnittenes Bogensegment (70) durchgreift, die Platte (67) die Säule (34) des nächstfolgenden Moduls (M) nach unten verschliesst, wobei im Säuleninneren von der Platte (67) zwei Rippen (71, 72) aufragen, zwischen denen der Riegel (74) eingespannt ist, der Riegel (74) mit einer Schubleiste (77) von aussen her an die Säule (34) anschlägt, dann mit einem Riegelkörper (76), von dem auch der Rasthaken (81) abragt, das Bodensegment (70) durchgreift und gegenüber dem Rasthaken (81) mit einem Drehbolzen (75) in ein Drehloch (73) in der Platte (67) eingreift, und von dem Riegelkörper (76) etwa radial zum Drehbolzen (75) ein Federschenkel (79) abragt, der sich gegen eine Rippe (72) abstützt und eine Anschlagkante (80) des Riegelkörpers gegen die Rippe (71) drückt.
  9. Koffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (34) mit einer hinterschnittene Nut (35) zur Aufnahme einer Anformung (37) des Griffes (36) versehen ist.
  10. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (M) des Unterteils (3) bodenwärts zumindest teilweise von einem Blendrahmen abdeckt ist.
  11. Koffer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (48) Haken (52) zum Einklipsen in entsprechende Rastungen in der Grundschale (28) aufweist.
  12. Koffer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (48) aus Seitenstreifen (49), einem hinteren Abdeckstreifen (51) mit daran angeformten Füsschen (53) und einem Frontstreifen (50) sowie Ringen (54) zur Säulenabdeckung besteht, wobei in den Ringen (54) Kappen (55) eingesetzt sind, die aus der Ebene der Ringe (54) hervorstehen.
  13. Koffer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) als Modul (M) mit Seitenwänden (5a), Rückwand (29a) mit Scharnierhülsen (41), Frontwand (30a) und Säulen (34a) mit Platte (67) und Riegel (74) aufgebaut ist, jedoch anstelle eines Bodens (28a) eine Deckplatte (57) aufweist, die Säulen (34a) durch eingeklipste Deckelscheiben (59) abgedeckt sind, in welche Mulden (60) zur Aufnahme von Kappen (56) eines darauf gestellten Koffers (K) eingeformt sind, auf die Deckplatte (57) im hinteren Bereich eine Abdeckung (65) aufgeklipst ist, und diese Abdeckung (65) Füsschen (66) aufweist, die mit den Füsschen (53) des Blendrahmens (48) eines darunter angeordneten Koffers zusammenwirken.
  14. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Modul (M) ein Griffrahmen (86) zum Verwandeln des Moduls (M) in eine Schublade aufklipsbar ist.
EP93106102A 1992-04-21 1993-04-15 Koffer Expired - Lifetime EP0566983B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1284/92 1992-04-21
CH128492 1992-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566983A1 EP0566983A1 (de) 1993-10-27
EP0566983B1 true EP0566983B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=4206833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106102A Expired - Lifetime EP0566983B1 (de) 1992-04-21 1993-04-15 Koffer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5415255A (de)
EP (1) EP0566983B1 (de)
AT (1) ATE164295T1 (de)
CA (1) CA2094427A1 (de)
DE (1) DE59308293D1 (de)
MX (1) MX9302317A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539599A (en) * 1994-08-01 1996-07-23 Blue Ridge Group, L.L.C. Fastener for flexible disk cartridges
NL1002290C2 (nl) * 1996-02-09 1997-08-12 Michiel Frederik Stokhuyzen Modulair opberg- en transport-systeem voor gereedschap en materiaal.
DE29611833U1 (de) * 1996-07-06 1996-08-29 Bonsack, Birgit, 87763 Lautrach Satz aus mehreren Behältnissen
US7044083B2 (en) 2002-06-12 2006-05-16 United Pet Group, Inc. Pet enclosure
US7648025B1 (en) * 2008-04-10 2010-01-19 Gregory Lyndell G Arrow and bow storage and transportation apparatus
EP2346741B1 (de) * 2008-05-19 2015-04-08 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Aus zwei teilen, wie zum beispiel zwei kästen oder einem kasten und einem deckel, bestehende lagerungsanordnung
IN2014CN03873A (de) * 2011-12-13 2015-10-16 Pharmajet Inc
US9730339B2 (en) * 2012-07-25 2017-08-08 Edmund David Burke Common bus structure for avionics and satellites (CBSAS)
DE202016103062U1 (de) * 2016-06-09 2016-06-20 Finke Formenbau Gmbh Transportbehälter
JP2020500087A (ja) 2016-11-07 2020-01-09 ファン ジェンウェンFANG, Jianwen 適応性荷物ケース
CN108903473B (zh) * 2018-06-07 2020-07-31 李为祥 一种应用于电子产品的翻转展示箱
CN108898804A (zh) * 2018-06-07 2018-11-27 柳州译海网络科技有限公司 一种智能展示装置
CN109123954A (zh) * 2018-08-30 2019-01-04 嘉善旅选贸易有限公司 一种充电宝存放装置及具有其的拉杆箱
CN109250281A (zh) * 2018-09-27 2019-01-22 安徽冠宜箱包有限公司 一种具有升降分离腔室的收纳箱
RU2733953C2 (ru) * 2018-12-03 2020-10-08 Акционерное общество "Научно-производственное объединение автоматики имени академика Н.А. Семихатова" Устройство для хранения и фиксации ручного инструмента (варианты)
CN112868755B (zh) * 2021-01-22 2023-04-21 吉林嘉美食品有限公司 一种玉米粒漂烫机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR335595A (fr) * 1903-09-28 1904-02-01 Thilo Lebrecht Von Trotha Malle à plusieurs compartiments, disposés les uns au-dessus des autres ou les uns à coté des autres
GB191108861A (en) * 1911-04-10 1912-04-04 Leopold Aron Frank Improvements in or relating to Collapsible Extensible Structures susch as Boxes, Travelling Trunks and the like.
US1149266A (en) * 1913-02-15 1915-08-10 Charles Johnson Receptacle.
US1101357A (en) * 1913-11-18 1914-06-23 Ford De Camp Thompson Sectional trunk.
DE418006C (de) * 1924-05-18 1925-08-24 Cuno Maerz Briefkorbstapel, dessen einzelne Koerbe miteinander in Verbindung stehen
GB313836A (en) * 1928-11-16 1929-06-20 Herbert David Jackson Improvements in and relating to stays for the hinged lids or covers of gramophones, boxes, and the like
US1862868A (en) * 1930-03-22 1932-06-14 Sukoff Morris Container
BE480424A (de) * 1944-12-21
US2702116A (en) * 1951-03-28 1955-02-15 Gillette Co Case for safety razor set
FR1275436A (fr) * 1960-09-27 1961-11-10 Gillet Roquigny Ets Dispositif d'ouverture et de fermeture pour fenêtre à axe de pivotement horizontal
US3145871A (en) * 1962-08-21 1964-08-25 F H Buffinton Co Inc Hinged box construction
US4154362A (en) * 1978-05-12 1979-05-15 Curtiscorp, Inc. Self-attaching hinge for polystyrene containers and latch means integral therewith
US4503955A (en) * 1983-03-11 1985-03-12 Fitzsimmons Jr John J Modular carrying case
DE3401550C2 (de) * 1984-01-18 1987-03-12 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Windabweiser für Fahrzeuge
NL8701263A (nl) * 1987-05-27 1988-12-16 Atlanta Hoogezand Bv Stapelbare ladehouder.
FR2645416A1 (fr) * 1989-04-10 1990-10-12 Pinault Robert Etui modulaire de transport des objets usuels en dehors de l'habitation
US4998616A (en) * 1989-07-05 1991-03-12 Alltrade, Inc. Four ply fold-up display and carrying case

Also Published As

Publication number Publication date
CA2094427A1 (en) 1993-10-22
EP0566983A1 (de) 1993-10-27
US5415255A (en) 1995-05-16
ATE164295T1 (de) 1998-04-15
DE59308293D1 (de) 1998-04-30
MX9302317A (es) 1995-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566983B1 (de) Koffer
DE69015133T2 (de) Segmentierte Seitenwand für Wagen.
DE2550383A1 (de) Schaustellvorrichtung
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
EP0545329A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
EP3496570A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE2731953A1 (de) Schublade sowie schubladeneinzelteile und schubladenzubehoerteile
AT413932B (de) Doppelwandige zarge
EP1157636A1 (de) Befestigungsanordnung
DE29613571U1 (de) Pflegebett
DE60301149T2 (de) Faltbarer Tischtennistisch
EP0566982B1 (de) Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente
EP1344474A1 (de) Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE7807246U1 (de) Werkzeugwagen, insbesondere für Reparaturwerkstätten o.dgl
DE2634744C2 (de) Schiebetür für eine Duschkabine
DE10258468B3 (de) Rolloschrank
DE29516477U1 (de) Futtergitter
EP1584283A2 (de) Geschirrspüler
DE3427911C1 (de) Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
DE8109516U1 (de) Schubladen-magazin, insbesondere fuer die vorratshaltung und/oder lagerung von kleinteilen
DE2710542C2 (de) Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge
DE3042098A1 (de) Bodenschiene, insbesondere fuer eine bade- oder duschwannenabtrennung
DE19508482C2 (de) Schrank, insbesondere für medizinische oder zahnmedizinische Arbeitsplätze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EJOT KUNSTSTOFFTECHNIK DOZWIL AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980325

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980325

REF Corresponds to:

Ref document number: 164295

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79462

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

BERE Be: lapsed

Owner name: EJOT KUNSTSTOFFTECHNIK DOZWIL A.G.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79462

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

26N No opposition filed