AT413932B - Doppelwandige zarge - Google Patents

Doppelwandige zarge Download PDF

Info

Publication number
AT413932B
AT413932B AT0114204A AT11422004A AT413932B AT 413932 B AT413932 B AT 413932B AT 0114204 A AT0114204 A AT 0114204A AT 11422004 A AT11422004 A AT 11422004A AT 413932 B AT413932 B AT 413932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall part
double
frame
stop
walled
Prior art date
Application number
AT0114204A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11422004A (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT0114204A priority Critical patent/AT413932B/de
Priority to EP05012168.0A priority patent/EP1614369B1/de
Priority to US11/151,294 priority patent/US20060005502A1/en
Priority to JP2005194722A priority patent/JP4707097B2/ja
Priority to CN200510082514A priority patent/CN100579420C/zh
Priority to BRPI0502516-8A priority patent/BRPI0502516A/pt
Publication of ATA11422004A publication Critical patent/ATA11422004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413932B publication Critical patent/AT413932B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/925Additional side walls mountable on existing side walls

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

2
AT 413 932 B
Die vorliegende Erfindung betrifft eine doppelwandige Zarge mit einem ersten und einem zweiten Wandteil, insbesondere Schubladenzarge.
Zargen finden beispielsweise als Seitenführungen und/oder Seitenbegrenzungen für Schubla-5 den und anderen Auszugssystemen Verwendung, wobei die Hohlkammerzargen beispielsweise durch zwei Metallprofile gebildet werden. Durch die Beabstandung der beiden Wandteile werden optisch breitere Seitenbegrenzungen der Schublade geschaffen, die sich u. a. durch ein ansprechendes Erscheinungsbild, geringes Gewicht und durch eine günstige Laufkultur auszeichnen. Die beiden Profile - die neben Metall auch aus Kunststoff gebildet werden können -io werden üblicherweise durch mechanische Befestigungsmittel lösbar oder unlösbar miteinander verbunden. Für eine Montage bzw. Demontage der beiden Wandteile ist daher ein geeignetes Werkzeug erforderlich, wobei die Verwendung von Befestigungsmitteln bzw. Werkzeugen den Montageprozess erschweren. Außerdem gestaltet sich das exakte Positionieren der beiden Wandteile zueinander oft als schwierig, da beispielsweise Schrauben durch ein Wandteil durch-15 geführt werden und in einem dafür vorgesehenen Gewinde des anderen Wandteiles eingeschraubt werden müssen.
Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es daher, eine doppelwandige Zarge der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, die oben genannte Nachteile des Standes der Technik 20 vermeidet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die beiden Wandteile über eine mechanische Rastverbindung miteinander verbunden sind, wobei das zweite Wandteil in das erste Wandteil in eine erste Stellung einhängbar, in Zargenlängsrichtung verschiebbar und in 25 eine zweite Stellung verrastbar ist, wobei die erste und die zweite Stellung in einer Ebene normal zur Zargenlängsrichtung versetzt sind.
Durch eine derartige Rastverbindung können beide Wandteile der Zarge in einfacher und rascher Art und Weise zusammengefügt und wieder getrennt werden, ohne dass hierfür Befesti-30 gungsmittel oder Werkzeuge erforderlich sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Wandteil ein Schwenklager im Bereich seiner oberen Längskante aufweist, in welches das zweite Wandteil einhängbar und relativ zum ersten Wandteil schwenkbar ist. Durch die Anordnung des 35 Schwenklagers können beide Wandteile an ihren oberen Längskanten zueinander fixiert werden, wobei in diesem Montagezustand eine Verschwenkbewegung bzw. eine Verschiebung in Zargenlängsrichtung möglich ist. Das Schwenklager kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise realisiert werden. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Schwenklager eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist, wobei vorteilhaft das Schwenklager 40 durch einen entlang seiner oberen Längskante umgebogenen Abschnitt gebildet ist. Damit kann ein Schwenklager realisiert werden, welches beispielsweise im Blechbiegeprozess einfach, schnell und kostengünstig herzustellen ist. Selbstverständlich sind auch andere Schwenklager denkbar, die beispielsweise eine entlang der oberen Längsachse des ersten Wandteiles verlaufende Reling oder Rastnut umfassen können, die eine Verschwenkbewegung des zweiten 45 Wandteiles erlauben.
Zur Fixierung des bereits eingehängten und verschwenden zweiten Wandteiles am ersten Wandteil kann es zweckmäßig sein, wenn das erste Wandteil vorzugsweise im Bereich seiner unteren Längskante eine Rastvorrichtung aufweist, in die das zweite Wandteil einrastbar ist. so Eine konstruktiv einfache Variante der Erfindung sieht vor, dass die Rastvorrichtung durch einen federnden und vorzugsweise profilierten Schenkel gebildet ist.
Zum relativen Verschieben der beiden Wandteile zueinander ist vorteilhafterweise das zweite Wandteil in die Rastvorrichtung des ersten Wandteiles einrastbar und in Zargenlängsrichtung 55 verschiebbar. Zur präzisen Ausrichtung der beiden Wandteile ist in einem Ausführungsbeispiel 3
AT 413 932 B der Erfindung vorgesehen, dass der Verschiebeweg in Zargenlängsrichtung durch einen am ersten Wandteil ausgebildeten oder angeordneten Anschlag begrenzt ist, wodurch die exakte Position der Wandteile zueinander festgelegt wird. Günstigerweise ist der Anschlag des ersten Wandteiles durch eine - vorzugsweise aufgebogene - Lasche gebildet. Analog zu dem Anschlag 5 des ersten Wandteiles ist vorgesehen, dass das zweite Wandteil einen Gegenanschlag aufweist, der in einer ersten Stellung mit dem Anschlag des ersten Wandteiles zusammenwirkt. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das zweite Wandteil zwei - vorzugsweise profilierte -Schenkel unterschiedlicher Breite aufweist, wobei der Gegenanschlag vom Schenkel größerer Breite gebildet ist. 10
Zur endgültigen Verrastung der beiden Wandteile ist es vorteilhaft, wenn das zweite Wandteil eine schlitzförmige Öffnung aufweist, deren schmälste Breite am Boden der Öffnung der Breite des Anschlages entspricht. Dabei kann die Ausgestaltung so getroffen sein, dass in einer zweiten oder verrasteten Stellung der Anschlag des ersten Wandteiles vom Gegenanschlag des 15 zweiten Wandteiles außer Eingriff bringbar ist und in die schlitzförmige Öffnung ersetzbar ist. Günstigerweise ist in der zweiten oder verrasteten Stellung eine formschlüssige Verbindung der beiden Wandteile herstellbar.
Der Zusammenbau einer doppelten Zarge erfolgt durch folgende Schritte: 20 - Einhängen des zweiten Wandteiles in dem Schwenklager des ersten Wandteiles, - Verschwenken des zweiten Wandteiles zum ersten Wandteil, - Einrasten des zweiten Wandteiles in die Rastvorrichtung des ersten Wandteiles, - Relatives Verschieben der beiden Wandteile in Zargenlängsrichtung bis der Anschlag den 25 Verschiebeweg begrenzt, und - Verrasten beider Wandteile indem beide Wandteile zusammengedrückt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt 30 bzw. zeigen: 35 40
Fig. 1a-1f Fig. 2a-2c Fig. 3a-3c Fig. 4a-4d Fig. 5a-5c schematische Querschnittsdarstellungen der beiden Wandteile der Zarge in aufeinanderfolgenden Montageschritten, schematische Perspektivansichten der Zarge in aufeinanderfolgenden Montageschritten, schematische bzw. perspektivische Detailansichten der Zarge in aufeinanderfolgenden Montageschritten, schematische Querschnittsdarstellungen aufeinanderfolgender Montageschritte einer Zarge, die entlang ihrer Oberkante in eine Reling eingehängt wird, und verschiedene Ausführungsformen von Schubkästen mit verschiedenen erfindungsgemäßen Zargen.
Fig. 1a-1f zeigen Querschnittsdarstellungen der Zarge 3 bestehend aus einem ersten Wandteil 1 und einem zweiten Wandteil 2 sowie vergrößerte Detailansichten des Schwenklagers 4 und 45 der Rastvorrichtung 5 in aufeinanderfolgenden Montageschritten. Das Schwenklager 4 weist im Querschnitt eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf, die durch einen umgebogenen Abschnitt entlang der oberen Längskante des ersten Wandteiles 1 gebildet ist. In dieses Schwenklager 4 wird in einem ersten Montageschritt gemäß Fig. 1a der obere Abschnitt 6 des zweiten Wandteiles 2 eingehängt. Der obere Abschnitt 6 umfasst einen polygonal geformten Abschnitt, so der sich innerhalb des Schwenklagers 4 verkeilt und durch zwei zusammenwirkende Fälze 7, 7' hinsichtlich einer Dislokation stabilisiert wird. Das zweite Wandteil 2 lässt sich nach diesem Einhängevorgang in Richtung des ersten Wandteiles 1 verschwenken, wie dies in den dargestellten Figuren verdeutlicht wird. Das erste Wandteil 1 weist im Bereich seiner unteren Längskante eine Rastvorrichtung 5 auf, in die das zweite Wandteil 2 mit seinem Schenkel 8 einrastbar 55 ist, so wie es in Fig. 1e dargestellt ist. Die Rastvorrichtung 5 wird vorzugsweise von einem 4
AT 413 932 B profilierten und federnden Schenkel 9 des ersten Wandteiles 1 und einem dazu ausgebildeten oder angeordneten Anschlag 10 gebildet.
Fig. 1e zeigt die Zarge 3 mit eingehängtem zweiten Wandteil 2 in der Rastvorrichtung 5 des 5 ersten Wandteiles 1. In diesem Montagezustand kann das zweite Wandteil 2 relativ zum ersten Wandteil 1 in Zargenlängsrichtung verschoben werden, bis der Anschlag 10 des ersten Wandteiles 1 den Verschiebeweg begrenzt. Dies wird durch einen in dieser Figur nicht dargestellten Gegenanschlag 11 des zweiten Wandteiles 2 ermöglicht, der in einer ersten Stellung mit dem Anschlag 10 des ersten Wandteiles 1 zusammenwirkt. 10
Fig. 1f zeigt die Querschnittansicht der Zarge 3 in der vollständig eingerasteten Stellung. In dieser zweiten Stellung ist der Anschlag 10 des ersten Wandteiles 1 vom Gegenanschlag 11 des zweiten Wandteiles 2 außer Eingriff. Das Einschnappen der beiden Wandteile 1, 2 erfolgt durch Zusammendrücken der beiden Wandteile 1, 2, wobei die Verbindung vorzugsweise form-15 schlüssig erfolgt.
Fig. 2a-2c zeigen schematische Perspektivansichten der Zarge 3 in aufeinanderfolgenden Montageschritten mit jeweils vergrößerten und teilweise aufgebrochenen Detailansichten. Das zweite Wandteil 2 ist in Zargenlängsrichtung bereits mit seinem oberen Abschnitt 6 in das 20 Schwenklager des ersten Wandteiles 1 eingehängt, zu diesem verschwenkt und in die Rastvorrichtung 5 des ersten Wandteiles 1 eingerastet. In diesem gezeigten Montagezustand kann das zweite Wandteil 2 relativ zum ersten Wandteil 1 verschoben werden, bis der Verschiebeweg in Zargenlängsrichtung durch einen am ersten Wandteil 1 ausgebildeten oder angeordneten Anschlag 10 begrenzt wird, der mit einem Gegenanschlag 11 des zweiten Wandteiles 2 in einer 25 ersten Stellung zusammenwirkt, wie dies in Fig. 2b dargestellt ist. Durch das Zusammenwirken von Anschlag 10 und Gegenanschlag 11 können die beiden Wandteile 1, 2 optimal zueinander positioniert werden. Das zweite Wandteil 2 weist nun vorzugsweise eine schlitzförmige Öffnung 12 auf, dessen schmälste Breite B am Boden der Öffnung 12 im Wesentlichen der Breite Bi des Anschlages 10 entspricht. 30
Fig. 2c zeigt die Zarge 3 in einem vollständig verrasteten Montagezustand. In dieser Stellung wurde der Anschlag 10 des ersten Wandteiles 1 vom Gegenanschlag 11 des zweiten Wandteiles 2 durch Zusammendrücken der beiden Wandteile 1, 2 außer Eingriff gebracht. Der Anschlag 10 fügt sich im Wesentlichen spielfrei in die Öffnung 12 des zweiten Wandteiles 2 ein und er-35 möglicht durch diese Verriegelung eine exakte und zuverlässige Verbindung der beiden Wandteile 1, 2. Sollten die beiden Wandteile 1, 2 wieder getrennt werden, so können diese unter Überwindung der formschlüssigen Kräfte in einfacher Weise auseinandergezogen werden.
Fig. 3a-3d zeigen vergrößerte und teilweise aufgebrochene Detailansichten der Zarge 3 in 40 aufeinanderfolgenden Montageschritten. Fig. 3a zeigt die Zarge 3, deren zweiter Wandteil 2 bereits an dem Schenkel 8 des ersten Wandteiles 1 eingerastet wurde. Fig. 3b zeigt die Zarge 3 nach erfolgtem Verschiebeweg der beiden Wandteile 1, 2, wobei der Anschlag 10 des ersten Wandteiles 1 mit dem Gegenanschlag 11 des zweiten Wandteiles 2 zusammenwirkt. Die beiden Wandteile 1, 2 sind nun richtig zueinander positioniert und können durch Zusammendrücken 45 der beiden Wandteile 1, 2 endgültig miteinander verrastet werden. Der Anschlag 10 passt genau in den Boden der schlitzförmigen Öffnung 10, um ein Verschieben in Längsrichtung der beiden Wandteile 1, 2 im verrasteten Zustand zu verhindern, so wie es in Fig. 3c dargestellt ist. In dieser Fig. ist auch erkennbar, dass das zweite Wandteil 2 zwei profilierte Schenkel 8, 8' aufweist, deren Breite unterschiedlich ausgebildet ist. Der Gegenanschlag 11 wird dabei vom so Schenkel 8' größerer Breite gebildet, der den Schenkel 8 um die Differenzbreite AS überragt.
Fig. 4a-4d zeigen schematische Querschnittsdarstellungen einer bereits verrasteten Zarge 3, die entlang ihrer Oberkante in aufeinanderfolgenden Montageschritten in eine Reling 13 eingehängt wird. Durch die Reling 13 kann die Zarge 3 zusätzlich stabilisiert werden. Der obere 55 Abschnitt 6 des zweiten Wandteiles 2 wird durch seine polygonale Form und über die zwei

Claims (13)

  1. 5 AT 413 932 B zusammenwirkenden Falze 7, 7' in dem Schwenklager 4 des ersten Wandteiles 1 gehalten. Im Inneren des oberen Abschnitts 6 ist eine Öffnung 14 zur Aufnahme der Reling 13 vorgesehen, die, wie die nachfolgenden Figuren verdeutlichen, durch Klemmung innerhalb des oberen Abschnittes 6 gehalten ist. Durch Überwindung der wirkenden Klemmkräfte kann rasch und un-5 kompliziert die Zarge 3 wieder von der Reling 13 entfernt werden. Fig. 5a-5c zeigen verschiedene Ausführungsformen von Schubkästen 15 mit verschiedenen erfindungsgemäßen doppelwandigen Zargen 3 und 3'. Die Schubkästen 15 weisen in herkömmlicher Weise eine Frontblende 16, eine Rückwand 17 sowie einen Schubladenboden 18 auf. Die io Reling 13 ist üblicherweise zwischen Rückwand 17 und Frontblende 16 angeordnet. Fig. 5a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schubkastens 15, wobei die beidseitig des Schubladenbodens 18 angeordneten Zargen 3 und 3' mit Abstand unter der Reling 13 angeordnet sind. Fig. 5b zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schubkastens 15, wobei eine seitliche Zarge 3 über der Reling 13 angeordnet ist und die zweite seitliche Zarge 3’ durch den in den Fig. 4a-4d ge-15 zeigten Mechanismus mit der Reling 13 verrastet ist. Diese Zarge 3’ weist Luftschlitze 19 in Form von Langlöchern auf, die der verbesserten Luftzirkulation im Schubkasten 15 dienen. Fig. 5c zeigt einen Schubkasten 15 mit einer von der Reling 13 beabstandeten Zarge 3 und einer Zarge 3', die entlang ihrer oberen Kante mit einer Reling 13 verrastet ist und im Wesentlichen frei von Öffnungen bzw. Luftschlitzen 19 ausgebildet ist. 20 Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Beispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die übliche Einbaulage bzw. auf die unmittelbar beschriebene sowie 25 dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Die vorliegende Erfindung umfasst selbstverständlich auch Maßnahmen, die beispielsweise auch alle herkömmlichen Anordnungen zur Auflage bzw. zur Befestigung des Schubladenbodens 18 aufweisen. Ebenso seien Vorrichtungen umfasst, die der Verbindung mit der Frontblende 16 bzw. der Rückwand 17 dienen, die beispielsweise spezielle Adapter zur 30 Befestigung aufweisen können. Die erfindungsgemäße Zarge 3 kann beispielsweise auch als Kunststoffzarge gefertigt werden, die im Spritzgießverfahren einfach hergestellt werden kann. Die Zargen sind nicht nur als Seitenbegrenzungen von Schubkasten 15 geeignet, sondern umfassen auch innere Zargen bzw. Querzargen. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Zarge 3 für weitere Anwendungsbereiche, beispielsweise für Wandteile im Innenausbau, geeignet. 35 Patentansprüche: 1. Doppelwandige Zarge mit einem ersten und einem zweiten Wandteil, insbesondere Schub- 40 ladenzarge, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wandteile (1,2) über eine mechani sche Rastverbindung miteinander verbunden sind, wobei das zweite Wandteil (2) in das erste Wandteil (1) in eine erste Stellung einhängbar, in Zargenlängsrichtung verschiebbar und in eine zweite Stellung verrastbar ist, wobei die erste und die zweite Stellung in einer Ebene normal zur Zargenlängsrichtung versetzt sind. 45
  2. 2. Doppelwandige Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wandteil (1) ein Schwenklager (4) im Bereich seiner oberen Längskante aufweist, in welches das zweite Wandteil (2) einhängbar und relativ zum ersten Wandteil (1) schwenkbar ist. so 3. Doppelwandige Zarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (4) eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist.
  3. 4. Doppelwandige Zarge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (4) durch einen entlang seiner oberen Längskante umgebogenen Abschnitt 55 gebildet ist. 6 AT 413 932 B
  4. 5. Doppelwandige Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wandteil (1) vorzugsweise im Bereich seiner unteren Längskante eine Rastvorrichtung (5) aufweist, in die das zweite Wandteil (2) einrastbar ist.
  5. 6. Doppelwandige Zarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrich tung (5) durch einen federnden und vorzugsweise profilierten Schenkel (9) gebildet ist.
  6. 7. Doppelwandige Zarge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wandteil (2) in die Rastvorrichtung (5) des ersten Wandteiles (1) einrastbar und in Zargen- io längsrichtung verschiebbar ist.
  7. 8. Doppelwandige Zarge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg in Zargenlängsrichtung durch einen am ersten Wandteil (1) ausgebildeten oder angeordneten Anschlag (10) begrenzt ist. 15
  8. 9. Doppelwandige Zarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wandteil (2) einen Gegenanschlag (11) aufweist, der in einer ersten Stellung mit dem Anschlag (10) des ersten Wandteiles (1) zusammenwirkt.
  9. 10. Doppelwandige Zarge nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wandteil (2) eine schlitzförmige Öffnung (12) aufweist, deren schmälste Breite am Boden der Öffnung (12) der Breite des Anschlages (10) entspricht.
  10. 11. Doppelwandige Zarge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten 25 oder verrasteten Stellung der Anschlag (10) des ersten Wandteiles (1) vom Gegenanschlag (11) des zweiten Wandteiles (2) außer Eingriff bringbar ist und in die schlitzförmige Öffnung (12) ersetzbar ist.
  11. 12. Doppelwandige Zarge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten 30 oder verrasteten Stellung eine formschlüssige Verbindung der beiden Wandteile (1, 2) her stellbar ist.
  12. 13. Doppelwandige Zarge nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) des ersten Wandteiles (1) durch eine - vorzugsweise aufgebogene - La- 35 sehe gebildet ist.
  13. 14. Doppelwandige Zarge nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wandteil (2) zwei - vorzugsweise profilierte - Schenkel (8, 8') unterschiedlicher Breite aufweist, wobei der Gegenanschlag (11) vom Schenkel (8') größerer Breite gebildet 40 ist. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 45 50 55
AT0114204A 2004-07-07 2004-07-07 Doppelwandige zarge AT413932B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0114204A AT413932B (de) 2004-07-07 2004-07-07 Doppelwandige zarge
EP05012168.0A EP1614369B1 (de) 2004-07-07 2005-06-07 Schubladenzarge
US11/151,294 US20060005502A1 (en) 2004-07-07 2005-06-14 Double-wall frame member
JP2005194722A JP4707097B2 (ja) 2004-07-07 2005-07-04 二重壁側板
CN200510082514A CN100579420C (zh) 2004-07-07 2005-07-06 双壁框架
BRPI0502516-8A BRPI0502516A (pt) 2004-07-07 2005-07-06 marco de parede dupla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0114204A AT413932B (de) 2004-07-07 2004-07-07 Doppelwandige zarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11422004A ATA11422004A (de) 2005-11-15
AT413932B true AT413932B (de) 2006-07-15

Family

ID=35134205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0114204A AT413932B (de) 2004-07-07 2004-07-07 Doppelwandige zarge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060005502A1 (de)
EP (1) EP1614369B1 (de)
JP (1) JP4707097B2 (de)
CN (1) CN100579420C (de)
AT (1) AT413932B (de)
BR (1) BRPI0502516A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113851A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011505U1 (de) * 2008-04-18 2009-08-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202008009396U1 (de) * 2008-07-14 2009-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
AT509415B1 (de) 2010-02-03 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer Schublade und einer Ausziehführung für eine Schublade mit zumindest zwei Einrastpositionen
AT510016B1 (de) * 2010-11-23 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
DE102011054023A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
AT512383B1 (de) * 2011-12-22 2016-06-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige schubladenzarge mit einer innenwand und einer aussenwand
DE102014115439A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Grass Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Möbelteils sowie Möbelteil und Möbel
DE102015105131B4 (de) * 2015-04-02 2024-06-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten
TWI531342B (zh) * 2015-11-12 2016-05-01 川湖科技股份有限公司 抽屜側牆組件
DE102017110287A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
DE102019116148A1 (de) 2018-10-01 2020-04-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten
CN109731201A (zh) * 2019-01-17 2019-05-10 佛山市美客医疗科技有限公司 一种弥散供氧终端
AT524493A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge
CN112999088B (zh) * 2021-02-07 2022-07-05 重庆市妇幼保健院 急救车用药物管理系统及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352002A (en) * 1920-04-26 1920-09-07 Emil J Jones Knockdown sheet-metal drawer
DE4016452A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Grass Ag Schublade mit dekorprofil
DE4123213A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Alfit Ag Schublade mit metallischen zargen
EP0567789A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schubladenzarge
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981870A (en) * 1933-05-16 1934-11-27 Edward C Magdeburger Elastic power transmitting device
US2398640A (en) * 1944-06-30 1946-04-16 Henri J Hickey Internal-combustion engine
US3549301A (en) * 1968-07-22 1970-12-22 All Steel Equipment Inc Drawer construction
US3892451A (en) * 1973-10-11 1975-07-01 Steelcase Inc Drawer
GB1501467A (en) * 1974-04-04 1978-02-15 Viscount Plastic Prod Pty Ltd Blank for a drawer
US3983793A (en) * 1975-12-08 1976-10-05 General Motors Corporation Crosshead piston assembly
US4549334A (en) * 1982-11-16 1985-10-29 Lloyd Miller Fabric mounting track system
DE3609621A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Bbp Kunststoffwerk Schubkasten fuer moebel
JPH0274845U (de) * 1988-07-06 1990-06-07
US4942271A (en) * 1988-12-07 1990-07-17 Hubbell Incorporated Hinged plastic duct for conduit
US6164364A (en) * 1999-06-02 2000-12-26 Morris; Milton A. Track assembly for supporting fabrics
AT5171U1 (de) * 2001-05-17 2002-04-25 Blum Gmbh Julius Doppelwandige aufsatzzarge
CN2486031Y (zh) * 2001-06-01 2002-04-17 李绍汉 低噪声的导轨
US7156056B2 (en) * 2004-06-10 2007-01-02 Achates Power, Llc Two-cycle, opposed-piston internal combustion engine
US7270108B2 (en) * 2005-03-31 2007-09-18 Achates Power Llc Opposed piston, homogeneous charge pilot ignition engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352002A (en) * 1920-04-26 1920-09-07 Emil J Jones Knockdown sheet-metal drawer
DE4016452A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Grass Ag Schublade mit dekorprofil
DE4123213A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Alfit Ag Schublade mit metallischen zargen
EP0567789A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schubladenzarge
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113851A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten

Also Published As

Publication number Publication date
CN100579420C (zh) 2010-01-13
US20060005502A1 (en) 2006-01-12
ATA11422004A (de) 2005-11-15
EP1614369A1 (de) 2006-01-11
JP2006021044A (ja) 2006-01-26
EP1614369B1 (de) 2015-08-19
JP4707097B2 (ja) 2011-06-22
CN1718135A (zh) 2006-01-11
BRPI0502516A (pt) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614369B1 (de) Schubladenzarge
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
DE69411192T2 (de) Schloss für kassetten für die herstellung von schubladenschränken
DE69406715T2 (de) Vollauszug, dessen Schienen aus Aluminium-Hohlprofilen bestehen, zur Verwendung in Möbelauszügen
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
DE19944639A1 (de) Befestigungsanordnung
WO2018033465A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE69002037T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, -fenster oder ähnliches.
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
WO2004082431A1 (de) Schublade
EP1157636A1 (de) Befestigungsanordnung
DE2819138A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung mit u-stab
DE69903680T2 (de) Eckverbindung für einen Rahmen
DE3807729A1 (de) Moebelscharnier
DE602004004982T2 (de) Eckumlenkung für Türen und Fenster
DE69800441T2 (de) Verbindungsstück für zwei darin bewegbare Trägerprofile
EP3922510B1 (de) Schienenführung, sitzanordnung und fahrzeug
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
EP1253270A1 (de) Rahmenprofil für Fenster, Tür oder dergleichen
EP2017483A2 (de) Profilkonstruktion
DE29605551U1 (de) Klappenbeschlag
DE3830212C2 (de)
DE60001627T2 (de) Treibstangenschloss
EP3556977A1 (de) Rahmenelement eines möbelteil-rahmens und möbelteil