WO2018033465A1 - Zarge für einen schubkasten - Google Patents

Zarge für einen schubkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2018033465A1
WO2018033465A1 PCT/EP2017/070294 EP2017070294W WO2018033465A1 WO 2018033465 A1 WO2018033465 A1 WO 2018033465A1 EP 2017070294 W EP2017070294 W EP 2017070294W WO 2018033465 A1 WO2018033465 A1 WO 2018033465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer shell
inner shell
guide
shell
guide elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Rocklage
Anne SMOLLICH
Michael Schwarz
Sebastian Poppendiek
Johann Friesen
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to ES17751095T priority Critical patent/ES2806403T3/es
Priority to RU2019106405A priority patent/RU2749219C2/ru
Priority to EP17751095.5A priority patent/EP3496571B1/de
Priority to US16/325,481 priority patent/US10702063B2/en
Priority to CN201780049987.8A priority patent/CN109561761B/zh
Publication of WO2018033465A1 publication Critical patent/WO2018033465A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/925Additional side walls mountable on existing side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • Frame for a drawer The invention relates to a frame for a drawer according to the preamble of claim 1.
  • a frame of the generic type is known from DE 10 2010 060 722 A1.
  • the frame disclosed here has as a functional means a connection fitting which is mounted with a base portion on a Zargenadapter a frame of a drawer or is formed thereon.
  • a manually operable release lever is articulated to a locking lever and the base portion and extends into a space in the Zargenadapter so that it is manually operable in the free space by a user.
  • the frame has proven itself in practice, but requires a relatively large width.
  • the invention therefore has the task of further developing the generic frame with respect to the possibility of realizing particularly narrow-building types.
  • a displacement between the inner shell and the outer shell is to be realized in particular with simple means.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1. It also provides a drawer for a piece of furniture with one or more frames according to one of the claims related thereto. Advantageous embodiments of the invention can be found in the dependent claims.
  • a frame for a drawer which has an outer shell and an inner shell, wherein the outer shell and the inner shell with at least two sliding guides are guided relative to each other displaceable, and wherein at least one of the at least two sliding guides one or more between the Having outer shell and the inner shell arranged guide elements.
  • the frame preferably has a kind of elongated housing in the manner of a shell, at least with an outer shell and an inner shell, between which a cavity is formed, which is easily accessible in this way.
  • sliding guide means that a first element is displaceably guided on a second element and thereby slides directly or indirectly on this.
  • the sliding guide can be formed for example by a web of an element which slides on two or three sides, for example in a corner region or in a guide groove of a corresponding element.
  • the guide groove may be formed directly in the inner shell or the outer shell or in another, attached thereto guide element.
  • a preferred - but not mandatory - variant is realized with the at least two sliding guides only a linear limited mobility of the outer shell relative to the inner shell, since this is already sufficient in the rule, to advantageously a sufficient access to the interior space between the nenschale and to ensure the outer shell.
  • the guide elements are made of plastic.
  • one of the sliding guides is designed as an upper sliding guide and the at least one other of the sliding guides is designed as at least one lower sliding guide between the inner shell and the outer shell and that at least the upper sliding guide and / or the at least one lower sliding guides each having one or more def between the outer shell and the inner shell arranged guide elements.
  • top and bottom refer to a vertical direction in an installed position of the frame on a drawer on a relative to the drawer bottom closer - lower - installation position and on a further spaced from this drawer bottom upper mounting position.
  • the guide elements are each arranged in a receiving channel formed between the inner shell and the outer shell.
  • the receiving channel is formed from at least three or four walls, wherein at least one wall projects beyond the guide elements in their height.
  • two walls which are approximately parallel to one another in vertical alignment with the drawer bottom have the same height.
  • the frame has two different lower sliding guides between the inner shell and the outer shell and that both of the lower sliding guides each have one or more of the arranged between the outer shell and the inner shell guide elements.
  • a limited mobility can be realized in the lower region between the inner shell and the outer shell, which is sufficient to allow access to functional elements in the interior space between the inner shell and the outer shell.
  • the guide elements of the sliding guides are respectively attached to the inner shell and / or to the outer shell.
  • the guide elements engage displaceably in a guide groove of the respective corresponding element of the outer shell or inner shell. It is also advantageous if at least two different types are provided on upper guide elements for the upper sliding guide, which are exchangeably fastened to the inner shell or outer shell. For example, by exchanging the guide elements and, for example, one of the shells, in particular the outer shell, simply different variants of frames can be realized in order to produce different variants or even to allow a subsequent remodeling of a frame. According to a further variant, it is provided that one or more sliding and / or positioning means are designed for fastening and / or positioning an attachment element on one or more of the upper guide elements.
  • the at least one upper guide element advantageously assumes a multiple function, for example for arranging at least one angle element.
  • sliding guide means are formed on one or more of the upper guide elements, on which a cover strip with corresponding sliding guide means is displaceably guided.
  • the upper guide elements are advantageously used both for the function of sliding guide between the inner and outer shell as well as for the realization of other Zargenditionn with a cover, with the other colors or shapes on the frame, for example.
  • sliding guide means are formed on the upper guide elements, on which the cover strip is displaceably guided with corresponding sliding guide means.
  • two sliding guides are formed simultaneously on the upper guide rails. These are on the one hand the sliding guide between the inner and outer shell and on the other hand a sliding guide for the cover strip relative to one of the elements inner and outer shell.
  • At least one type of lower guide means is arranged in the front and / or rear end regions of the frame between the inner shell and the outer shell in order to guide the inner shell and the outer shell well in these two areas and preferably To keep relatively accurately spaced and to secure them in the end regions of the frame against a beyond the designed displacement path going apart pulling.
  • one type of lower guide elements is fixed to the inner shell and is displaceably guided directly or indirectly on the outer shell and if the other type of lower guide elements is fixed to the outer shell and directly or indirectly to the inner shell slidably guided.
  • the assembly of the guide elements it is also advantageous if at least a part of the lower and / or the upper guide elements is latchingly fixed to the inner shell or the outer shell.
  • the first type of lower sliding guide means may be fixed to the inner shell or the outer shell by a joining forming process.
  • the sliding guide means can also serve to facilitate mounting of the frame and to easily hold the one shell on the other shell. This type of attachment can be realized easily and without additional components in a small space, so that the use of the joining forming process as a suitable production method opens up a possibility for reducing the width of the frame.
  • the upper and lower guide elements may each be the same or different.
  • the upper and / or the lower guide elements are fastened in total to the inner shell or the outer shell.
  • a part of the guide elements are fixed to the inner shell and a part of the guide elements on the outer shell. It can be realized in particular frames in which the inner shell and / or the outer shell, preferably made of sheet steel, together form a substantially rectangular in cross section body whose maximum width B 3 is less than 15 mm.
  • Figure 1 is a perspective view of a box cabinet with three drawers, which are in the closed state.
  • Fig. 2a a perspective view of one of the drawers of Figure 1, with a
  • Fig. 2b a perspective view of the drawer of Fig. 2a, wherein in the left frame seen by the operator of the drawer, an outer shell of the frame is not shown and seen from the operator of the drawer from right frame, the inner shell of the other frame not shown is;
  • FIG 3 shows in a) a front view of a frame with a two-part shell, in b) a side view of the frame from a) with functional elements arranged in the shell and in c) an exploded view of the shell from a) and b);
  • Fig. 4 is a perspective view of a preferred embodiment of a lower guide element of the first type for a frame, which is configured for example in the manner of Figures 1 and 2.
  • FIG. 5 in a) and b) different perspective views of portions of a frame with a guide element in the manner of Fig. 4 and in c) and d) is a side view and a front view of the portion of a).
  • 6 shows a perspective view of a preferred embodiment of a second upper guide element for a frame, which is designed, for example, in the manner of FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 7 is a perspective view of an end portion of the frame of Figs. 1 to 3 and 5;
  • Fig. 8 is a front view of an upper guide element on the frame
  • FIG. 9 is a side view of a portion of a frame with the upper guide member. 10 shows another lower guide element - second type - for a frame, in particular in the manner of the preceding figures;
  • 1 1 is a sectional view through a portion of a frame according to the type of FIG.
  • FIG. 12 shows the guide element from FIGS. 10 and 11 at a section of the frame of FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a side view of a further frame with a three-part construction with inner shell, outer shell and cover strip, wherein upper and lower guide elements are provided;
  • FIG. 14 shows a perspective view of a frame with a cover strip with a recess
  • 15 is a perspective view of a peripheral portion of an inner shell with an upper guide element
  • Fig. 1 6 is a perspective view of the frame of Fig. 15 with a three-part
  • FIG. 17 is another perspective view of a portion of the arrangement of FIG. 16;
  • FIG. 19 shows a schematic view of a further variant of a three-part shell of a frame together with further components of this frame;
  • Fig. 20 in a) a side view and in b) a section through a variant of a frame according to the type of Fig. 3b.
  • Fig. 1 shows a trained as a cabinet furniture 2 furniture.
  • the cabinet furniture 2 has a furniture body 3.
  • three drawers 4, 5 are used here - purely by way of example.
  • the drawers 4, 5 are guided displaceably in the furniture body 3, so that each of the drawers 4, 5 each pulled out of the furniture body 3 in an open position and again pushed out of this into a closed position.
  • the drawer 5 shown in Fig. 2a and b has a front panel 6a, which is exemplified here as a relatively high front panel 6a.
  • the drawer 5 also has two side frames - hereinafter also referred to as frames 1 - on.
  • the frames 1 are preferably constructed in each case two-shelled.
  • the frame has a kind of elongated housing in the manner of a shell with an outer shell and an inner shell 10.
  • the outer shell 1 1 is held on the inner shell 10 and relative to this displaceable.
  • the outer shell is limited slidably held on the inner shell.
  • the inner shell 10 includes with the outer shell 1 1 each have a narrow cavity.
  • the concept of the inner shell 10 and the outer shell 1 1 does not mean that they must be constructed in one piece.
  • the inner shell 10 and the outer shell 1 1 can in turn be composed of several elements such as metal strips, so that these metal strips in interaction the inner shell and the outer shell 10, 1 1 form.
  • the drawer 5 also has a rear wall 12a and a drawer bottom 2b.
  • the outer shell 1 1 and the inner shell 10 made of sheet metal, in particular made of sheet steel. But they can also consist of other materials.
  • the inner shell 10 and the outer shell 1 1 are each made in one piece or several pieces of one or more (n) sheets, in particular made of steel, which have been partially transformed umformend and where appropriate recesses and the like. By punching, cutting or the like are formed.
  • outer shell 1 1 and the inner shell 10 form a frame with a relatively small, ie "narrow" width which is (preferably perpendicular to FIG. 3 a) less than 15 mm, in particular narrower than 12 mm With such narrow frames 1, the invention can be used advantageously.
  • Fig. 2b the outer shell 1 1 of the operator of the drawer 5 seen from left frame 1 of the drawer 5 is not shown and the inner shell 10 of the operator of the drawer 5 seen from right frame 1 is not shown.
  • each of the frames 1 a plurality of functional devices are arranged, which are arranged essentially in the space between the outer shell 1 1 and the inner shell 10. These functional devices include, for example, one or more locking devices and one or more fastening elements.
  • the drawer in the region of each of the two frames 1 at least one, here in each case two connecting fittings 7a, 7b, with which each of the front panel 6a can be fastened to the frame.
  • the front panel 6a per connection fitting 7a, 7b via a support device 8 in each case with a corresponding locking device 9a, 9b on the corresponding frame 1 left or right connected or connected in the assembled state.
  • the drawer 4 with lower front panel 6b is constructed analogously to the drawer 5 with high front panel 6a. Differences between the two drawers 4, 5 exist in particular in the height of the front panel 6a and 6b (and possibly the rear wall) and, consequently, in the height of the frames 1, which are executed in the drawer 4 with low front panel 6b correspondingly lower. Consequently, the frames 1 of the drawer 4 with lower front panel 6b each have only one locking device 9a or 9b.
  • the inner shell 10 is displaceable relative to the outer shell 11, preferably with limited displaceability , is. (For an example, see already FIG. 1 6).
  • the outer shell 1 1 is designed in one piece.
  • the outer shell 1 1 also has an outer wall portion 13 which forms substantially or completely the visible outer wall of the frame 0 on the outer wall / side facing away from the drawer bottom 12 b.
  • the inner shell 11 is shorter here by its width B than the outer shell 11.
  • a lower edge 14 of this outer wall portion 13 is bent by 180 ° to the inner shell 10 out.
  • a groove-like lower guide groove 15 is formed on the outer shell 11 (FIG. 3b).
  • an upper edge 16 of this outer wall section 13 is also bent over the inner shell 10 by a total of approximately 180 °, so that a groove-like upper guide groove 17 is also formed.
  • the upper guide groove 17 is wider than the lower guide groove 15th
  • the upper edge 1 6 here also forms an outer wall section 13 angled cover strip section 8, which closes the outer shell 1 1 upwards.
  • the cover strip section 18 is preferably bent by 90 ° relative to the outer wall section 13.
  • the upper edge 1 6 also preferably forms a (in a manner yet to be explained) resiliently acting angled portion 19, which extends from the cover strip portion 18 downwards.
  • the upper edge 16 with the cover strip portion 18 and the bend 19 together form the upper groove-like guide groove 17 on the outer shell 1 1.
  • the inner shell 10 is configured in two pieces. But it can also be configured in one piece or consist of more than two sheets (not shown here).
  • the inner shell 10 has an inner wall section 20 and a container rail 21 fastened to the inner wall section 20 with one or more fastening points / n. bonding methods such as riveting, clinching or welding can be produced.
  • On the container rail 21 is / are u.a. one or more of the above-explained functional elements set. It increases the stability of the respective frame 1 and simplifies the assembly.
  • the inner wall portion 20 is used inter alia. to visually cover the frame 1 to the inside - ie to the drawer bottom 12b
  • the upper edge 22 of the inner wall section 20 (and here also that of the container rail) - see FIG. 3b - is bent outwards or toward the outer shell 11 so that it lies below the upper guide groove 17 and there behind a support leg 23 Forming a traverse. Between the support leg 23 and the inner and outer shell 10, 1 1 thus an upper receiving channel K1 is formed to the upper edge region.
  • the support leg 23 is used here for attachment of one or more first - upper - guide elements (s) 24. These are arranged in the upper receiving channel K1 and are there well protected and visually hidden. On them slides the outer shell 1 1. They therefore form with the outer shell 1 1 a first, upper sliding guide S1 (see Fig. 3b).
  • a plurality of the upper guide elements 24 are distributed in a row spaced apart on the support leg 23 of the inner shell 10.
  • the support leg 23 and an adjoining wall portion of the inner shell 10 form two of the walls of the upper receiving channel K1.
  • Two other walls of this receiving channel K1 forms the outer shell 1 1.
  • the upper receiving channel K1 is thus formed closed all around. The upper guide elements 24 are therefore not visible in their installed position on a drawer from the outside.
  • the guide elements 24 may be fixed in the receiving channel K1, for example, with screws or rivets and / or locking means or the like.
  • Preferred - because simple and straightforward - is a fastening with at least one latching hook 40 or a plurality of latching hooks which engages in a latching recess 41 of the support bracket 23 and / or the container rail 21 (FIGS. 3b and 3c).
  • the upper (and also the other) guide elements 24 each form sliding elements, wherein, according to FIG. 3b, the upper guide elements engage directly in the upper guide groove 17 of the displaceable outer shell 11.
  • the resilient leg 19 is laterally on the guide elements 24 resiliently. In this way, the outer shell 1 1 in the upper region in a simple manner on the guide elements 24 of the inner shell 10 is guided well and safely displaced. It is the first - upper - sliding guide S1 between the outer shell 1 1 and the inner shell 10 is formed.
  • the bend 19 is preferably designed as a resilient leg, which laterally engages in a lateral recess 24a of the upper guide elements 24 resiliently, a particularly good fit of the outer shell 11 is realized in this area on the guide elements 24. In this way, a device for lifting-off the outer shell 11 from the inner shell 10 is also realized in a simple manner.
  • the lift-off can also be implemented constructively in other ways.
  • the upper guide element 24 "does not engage directly in a guide groove in the outer shell 11 (eg, here in the guide groove 17) but in a guide groove 49 which is arranged in a further guide element 50.
  • the further guide element 50 is provided with the guide groove 49 into which an upper guide web 51 of the guide element 24 "fixed to the inner shell engages.
  • the further upper guide element 50 is arranged in the guide groove 17 and fixed (not recognizable here).
  • the upper sliding guide S1 between the inner shell 10 and the outer shell 1 1 is structurally implemented by two guide elements 24 ", 50, of which one is provided on the outer shell 1 1 and the other on the inner shell 10.
  • outer shell 1 1 is further down - here at the bottom - to the inner shell 10 out with other guide elements 25a, b relative to the inner shell 10 slidably guided.
  • At least one further sliding guide S2 is formed between the inner shell 10 and the outer shell 11.
  • the first lower guide elements 25a are preferably fixed to the lower guide groove 15 by a forming process on the outer shell 11, preferably in such a way that no visible traces are left from the outside of the joining process. They serve as combined guiding and fixing elements and also serve to hold the outer shell 1 1 on the inner shell 10.
  • the lower middle guide elements 25a engage with a vertically oriented guide leg 26b immovably fixed in the lower groove 15 of the outer shell 1 1.
  • first lower guide elements 25a are provided by way of example. They preferably have a T-shape in section (see FIGS. 10 and 11).
  • the preassembled guide elements 25a on the outer shell 1 1 carry after placing the inner shell 10 with a horizontally oriented leg 26a a horizontally oriented cross member 27 of the inner shell 10. This limits a lower receiving channel K2 for the lower guide elements 25a, b upwards.
  • the one more wall of this receiving channel K2 is formed by the outer shell 1 1 and the other of the inner shell 10. Because the middle lower Guide elements 25a are attached to the outer shell 1 1, the actual sliding guide S2 is formed on these guide elements 25a to the inner shell 10 out, here on the container rail 21st
  • the lower central guide elements 25a are thus advantageously arranged between the inner shell 10 and the outer shell 11 and are concealed there and well protected.
  • At least one of the middle (first lower) guide elements 25 a which are fixed to the outer shell, has a spring element 30 -, which is designed to engage in a displacement of the outer shell 1 1 relative to the inner shell in a window or the like.
  • the inner shell to fix the outer shell 1 1 relative to the inner shell 10 releasably in a final assembly position, which can be solved only in special cases such as a maintenance case.
  • outer guide elements 25b - see FIGS. 4 to 8 - provided, which are respectively provided in the end region (ie front panel and the rear wall) of the frame 1.
  • outer guide elements 25b stabilize in particular the outer end regions of the frame in the end region of the inner shell 10 and the outer shell 11. They are also arranged in the lower receiving channel K2. But they are fixed to the inner shell 10 and the outer shell 1 1 is relative to them / on them displaceable.
  • the outer guide elements 25b preferably each have a locking means such as a latching hook 28 which is attached to a corresponding locking means - for example, on a window 29 of the inner shell 10 is / are.
  • the two outer lower guide elements 25a, b are preferably formed in section approximately T-shaped, so that three legs 26a, b, c are formed on them.
  • the horizontal leg 26a has the latching hook 28 and is fixed to the inner shell 10, in a formed in the end region of the inner shell 10, in cross-section U-shaped receptacle 47.
  • the lower vertical leg 26b engages in the vertically upwardly open guide 15 of the outer shell 1 1 and is guided there displaceable.
  • the two sliding guides S2 and S3 allow only a limited displaceability corresponding to the distance between the two guide element 25a, b of different types. However, this is sufficient to realize access to the functional devices described in the interior between the inner shell 10 and the outer shell 1 1 (see again Fig. 16).
  • the first guide elements 25a are preferably fixed to the outer shell 11 at their guide groove by a forming process, preferably such that the joining process on the opposite side of the outer shell "outside" leaves no visible traces.
  • the middle guide elements 25a of the first design are provided by way of example.
  • the outer guide elements 25b of the second type which are respectively provided in the end region (ie, toward the front panel and toward the rear wall) of the frame 1.
  • These outer guide elements 25b stabilize in particular sondere outer end portions between the inner shell 10 and the outer shaving ⁇ le 1.
  • the outer guide elements 25b preferably each have a Rastmit ⁇ tel as a latching hook 28 which is attached to a corresponding locking means - for example ⁇ on a window 29 here on the (continuous or sectionally provided) guide groove 15 of the outer shell 10 is / are
  • All lower guide elements 25a, b are preferably formed in an approximately T-shaped section, so that three legs 26a, b, c are formed on them, which can engage in corresponding grooves of the outer shell and or the inner shell 0. According to a variant - see Fig. 13 ff - is provided on the shell of the frame 1, a further component.
  • This device is a cover strip 35th
  • This cover strip 35 closes here in the mounted state, the inner shell 10 to the outer shell 1 1 optically replaced and thus replaces the upper horizontal web 18 of the Au ⁇ .schale 1 1.
  • the cover strip is provided with a recess (with the width B of the rear wall 12a).
  • the cover strip 35 offers the nature of a decorative strip the advantage that with her in a simplistic manner further optical and functional variants of the frame or on frames can be provided without the structure of the frame must be radically geän ⁇ changed.
  • differently colored and / or differently shaped cover strips 35 can be provided in order to be able to change the design of the frame upwards in a simple manner for each individual customer and / or in order to easily realize attachments or the like on the frame.
  • the decorative strip he ⁇ extends the inner shell 10 and the outer shell 1 1 with respect to Fig. 3 (two-part shell) to a three-part designating shell. In this case, it may be provided that the upper edge 16 of the outer shell 1 1 is still transformed into a kind of guide groove 17, however, to a narrow ⁇ ren upper guide groove 17, in which first upper guide webs 36 of the upper guide elements 24 'engage.
  • Further guide webs 37a, b on the upper guide elements 24 ' may be formed on the upper guide elements 24', in which one or more Webs 39 of the cover strip 35 can engage, so that it is also guided on the inner shell 10 slidably.
  • the guide webs 37a, b may also be resilient, so that they move vertically to the drawer bottom, with a sliding of the web 39.
  • the guide webs may also form a kind of dovetail guide groove 38 and the web 39 may be formed like a dovetail.
  • the guide elements 24 and 24' have so far depending on a base on which one or more of the guide webs (36, 37a, 37b) are formed.
  • the inner shell 10 is built up to the guide elements 24 'identical to the embodiment of FIGS. 1 to 12, so that virtually alone by replacing the upper guide elements 24 against the other guide elements 24' and providing the other outer shell 1 1 and the cover 35 further variants can be provided on frames or can be converted to such.
  • Fig. 18a and b illustrate that for assembly, the outer shell 1 1 is set with the upper guide groove 17 on the guide elements 24 '. Then, the outer shell 11 is pivoted with the lower guide elements 25a of the first type attached thereto to the inner shell 10 and fixed there (arrow P in FIG. 18a).
  • Fig. 19 illustrates that on one or more of the upper guide members 24 further positioning and / or fastening means 42 are formed for easy positioning and / or fixing a attachment element.
  • the attachment element is an example of an angle element 43.
  • This angle element 43 is again designed to hold a wall element, in particular a disk 44. In a further edge region, the disk 44 is held by a further one of the angle elements 43 at a further of the guide elements (not shown here in each case).
  • the angle element / angle profile 43 can be attached to the guide element 24 and / or to the traverse below it with the inner shell 10 or outer shell 1 1, in particular by a screw, rivet or adhesive connection. be bound, serve on the upper webs 46 as a positioning aid for the angle element 43 and turn as webs, the part of the sliding guide S1 ausbil ⁇ the, on which the outer shell 1 1 is slidably guided.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Zarge (1) für einen Schubkasten (4, 5), die eine Außenschale (11) und eine Innenschale (10) aufweist, wobei die Außenschale (11) relativ zur Innenschale (10), insbesondere begrenzt, verschieblich geführt ist, wobei die Außenschale (11) und die Innenschale (10) mit wenigstens zwei Schiebeführungen (S1, S2, S3) zumindest begrenzt relativ zueinander verschieblich geführt sind, und wobei zumindest eine der wenigstens zwei Schiebeführungen (S1, S2, S3) eines oder mehrere zwischen der Außenschale (11) und der Innenschale (11, 10) angeordnetes Führungselement(e) (24, 24', 24'', 25a, 25b) aufweist.

Description

Zarge für einen Schubkasten Die Erfindung betrifft eine Zarge für einen Schubkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine Zarge der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 10 2010 060 722 A1 bekannt. Die hier offenbarte Zarge weist als Funktionseinrichtung einen Verbindungsbeschlag auf, der mit einem Basisabschnitt an einem Zargenadapter einer Zarge eines Schubkastens montiert ist oder daran ausgebildet ist. Dabei ist ein manuell betätigbarer Lösehebel an einem Verriegelungshebel und am Basisabschnitt angelenkt und erstreckt sich bis in einen Freiraum in dem Zargenadapter, so dass er in dem Freiraum von Hand von einem Nutzer betätigbar ist. Die Zarge hat sich in der Praxis gut be- währt, benötigt aber eine relativ große Baubreite.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, die gattungsgemäße Zarge im Hinblick auf die Möglichkeit zur Realisierung besonders schmal bauender Bauarten weiterzuentwickeln. Dabei soll insbesondere mit einfachen Mitteln eine Verschieblichkeit zwischen der Innenschale und der Außenschale realisiert werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 . Sie schafft ferner einen Schubkasten für ein Möbel mit einer oder mehreren Zargen nach einem der darauf bezogenen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nach Anspruch 1 wird eine Zarge für einen Schubkasten geschaffen, die eine Außenschale und eine Innenschale aufweist, wobei die Außenschale und die Innenschale mit wenigstens zwei Schiebeführungen relativ zueinander verschieblich ge- führt sind, und wobei zumindest eine der wenigstens zwei Schiebeführungen eines oder mehrere zwischen der Außenschale und der Innenschale angeordnete Führungselemente aufweist. Derart wird es möglich, zwischen einer Innenschale und einer Außenschale auf einfache Weise auf die jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten hin angepasste Schiebeführungen auszubilden. Denn beispielsweise an Innen- und Außenschalen aus Stahl können nicht oder nur mit hohem konstruktiven Aufwand Schiebeführungen direkt zwischen der Innen- und der Außenschale ausgebildet werden. Durch die an der jeweiligen Schiebeführung vorgesehenen Führungselemente wird dieses Problem auf einfache Weise behoben. Dazu ist es vorteilhaft, die Führungselemente jeweils an der Innenschale oder der Außenschale zu befestigen, vorzugsweise lösbar zu befestigen, so dass das jeweils korrespondierende Bauteil Außenschale oder In- nenschale an ihnen entlang gleiten kann. Die Zarge weist vorzugsweise eine Art längliches Gehäuse nach Art einer Schale zumindest mit einer Außenschale und einer Innenschale auf, zwischen denen ein Hohlraum ausgebildet ist, der auf diese Weise gut zugänglich ist.
Der Begriff der Schiebeführung bedeutet, dass ein erstes Element verschieblich an einem zweiten Element geführt ist und dabei direkt oder indirekt an diesem gleitet. Die Schiebeführung kann beispielsweise durch einen Steg eines Elementes gebildet werden, der an zwei oder drei Seiten, beispielsweise in einem Eckbereich oder in einer Führungsnut eines korrespondierenden Elementes, gleitet. Die Führungsnut kann direkt in der Innenschale oder der Außenschale ausgebildet sein oder in einem weiteren, daran befestigten Führungselement.
Nach einer bevorzugten - aber nicht zwingenden - Variante wird mit den wenigstens zwei Schiebeführungen lediglich eine linear begrenzte Verschieblichkeit der Außenschale relativ zur Innenschale realisiert, da dies in der Regel bereits ausreicht, um in vorteilhafter Weise einen genügenden Zugang zu dem Innenraum zwischen der In- nenschale und der Außenschale zu gewährleisten.
Es ist nach einer weiteren Variante ferner zweckmäßig und vorteilhaft - wenn auch nicht zwingend -, wenn die Außenschale und/oder die Innenschale aus einem oder mehreren Stahlelementen, insbesondere Stahlblechen, geformt sind. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt sondern auch für Innen- und Außenschalen aus an- deren Materialien, beispielsweise aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, grundsätzlich gut geeignet. An Stahlblechen lassen sich nicht wie an Strangpressprofilen auf einfache Weise Stege oder Nuten ausbilden. Daher sind die Führungselemente hier besonders vorteilhaft.
Zur Realisierung guter Gleiteigenschaften und um den Führungselementen auf einfache Weise eine geeignete Geometrie und Form geben zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Führungselemente aus Kunststoff bestehen.
Konstruktiv ist es vorteilhaft, wenn die eine der Schiebeführungen als eine obere Schiebeführung und die wenigstens eine andere der Schiebeführungen als wenigstens eine untere Schiebeführung zwischen der Innenschale und der Außenschale ausgebildet ist und dass zumindest die obere Schiebeführung und/oder die wenigs- tens eine untere Schiebeführungen jeweils eines oder mehrere-def zwischen der Außenschale und der Innenschale angeordnete Führungselemente aufweist. Dabei beziehen sich die Begriffe„oben" und„unten" auf eine vertikale Richtung in einer Einbaustellung der Zarge an einem Schubkasten auf eine relativ zum Schubkastenboden nähere - untere - Einbaustellung und auf eine weiter von diesem Schubkasten- boden beabstandete obere Einbaustellung.
Es ist vorteilhaft, wenn die Führungselemente jeweils in einem zwischen der Innenschale und der Außenschale ausgebildeten Aufnahmekanal angeordnet sind. Bevorzugt wird der Aufnahmekanal aus wenigstens drei oder vier Wänden gebildet, wobei zumindest eine Wand die Führungselemente in Ihrer Höhe überragt. Besonders bevorzugt weisen zwei in vertikaler Ausrichtung zum Schubkastenboden annähernd parallel zueinander verlaufende Wände die gleiche Höhe auf. Derart sind die Führungselemente gut geschützt und liegen optisch verdeckt (in Hinsicht auf die Gebrauchsstellung des Schubkastens mit einer erfindungsgemäßen Zarge an einem Möbel) von der Außenschale und der Innenschale in dem jeweiligen Aufnahmekanal.
Dabei ist es zweckmäßig - wenn auch nicht zwingend - wenn zwei der Wände des zumindest einen Aufnahmekanals von der Innenschale gebildet werden und wenn eine der Wände des Aufnahmekanals-von der Außenschale gebildet wird. Dabei bie- tet es sich an, die oberen Führungselemente an der Innenschale zu befestigen, so dass die Außenschale an den oberen Führungselementen geführt ist. Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Führungselemente jeweils an der Innenschale oder an der Außenschale befestigt sind und wenn das jeweils korrespondierende Element - die Außenschale oder die Innenschale - eine korrespondierend zum Führungselement ausgebildete Führungsnut aufweist, in deren Bereich die Außenschale oder die Innenschale auf dem oder den Führungselementen gleitend verschieblich geführt ist.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zarge zwei verschiedene untere Schiebeführungen zwischen der Innenschale und der Außenschale aufweist und dass beide der unteren Schiebeführungen jeweils eines oder mehrere der zwischen der Außenschale und der Innenschale angeordneten Führungselemente aufweisen. Denn derart kann im unteren Bereich zwischen der Innenschale und der Außenschale jeweils eine begrenzte Beweglichkeit realisiert werden, die dazu genügt, um einen Zugang zu Funktionselementen im Innenraum zwischen der Innenschale und der Außenschale zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es derart mög- lieh, die Außenschale und die Innenschale sehr präzise relativ zueinander zu positionieren.
Es ist denkbar, dass die Führungselemente der Schiebeführungen jeweils an der Innenschale und/oder an der Außenschale befestigt sind.
Es ist konstruktiv einfach und vorteilhaft, wenn die Führungselemente verschieblich in einer Führungsnut des jeweils korrespondierenden Elements der Außenschale oder Innenschale eingreifen. Es ist weiter vorteilhaft, wenn wenigstens zwei verschiedene Bauarten an oberen Führungselementen für die obere Schiebeführung vorgesehen sind, die austauschbar an der Innenschale oder Außenschale befestigbar sind. Denn derart können beispielsweise durch Austausch der Führungselemente und beispielsweise einer der Schalen, insbesondere der Außenschale, einfach verschiedene Varianten an Zargen realisiert werden, um verschiedene Varianten zu fertigen oder aber auch, um ein nachträgliches Umgestalten einer Zarge zu ermöglichen. Nach einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass an einem oder mehreren der oberen Führungselemente eines oder mehrere Gleit- und/oder Positioniermittel zum Befestigen und/oder Positionieren eines Aufsatzelementes ausgebildet sind.
Derart übernimmt das wenigstens eine obere Führungselement vorteilhaft eine Mehr- fachfunktion, beispielsweise zum Anordnen wenigstens eines Winkelelementes.
Es ist insofern besonders vorteilhaft, wenn im Rahmen der Realisierung der Mehrfachfunktion an einem oder mehreren der oberen Führungselemente Schiebeführungsmittel ausgebildet sind, an denen eine Abdeckleiste mit korrespondierenden Schiebeführungsmitteln verschieblich geführt ist. Damit werden die oberen Führungselemente in vorteilhafter Weise sowohl für die Funktion der Schiebeführung zwischen der Innen- und der Außenschale als auch für die Realisierung weiterer Zargenvarianten mit einer Abdeckleiste genutzt, mit der beispielsweise andere Farben oder Formen an der Zarge realisierbar sind.
Es ist weiter vorteilhaft und praktisch, wenn an den oberen Führungselementen Schiebeführungsmittel ausgebildet sind, an denen die Abdeckleiste mit korrespondierenden Schiebeführungsmitteln verschieblich geführt ist. Derart werden an den oberen Führungsleisten zwei Schiebeführungen gleichzeitig ausgebildet. Dabei handelt es sich zum einen um die Schiebeführung zwischen Innen- und Außenschale und zum anderen um eine Schiebeführung für die Abdeckleiste relativ zu einem der Elemente Innen- und Außenschale.
Es ist konstruktiv einfach, wenn die korrespondierenden Schiebeführungsmittel in ihrem Zusammenspiel eine Nut-Feder-Schiebeführung ausbilden.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn an der wenigstens einen unteren Schiebeführung oder den zwei unteren Schiebeführungen zwei verschiedene Arten von unteren Führungselementen zwischen der Innenschale und der Außenschale verteilt sind, von denen die einen der ersten unteren Schiebeführung zugeordnet sind und von denen die anderen der zweiten unteren Schiebeführung zugeordnet sind. Daran ist vorteilhaft, dass mit den verschiedenen Arten von Führungselementen verschiedene weitere Funktionalitäten realisiert werden können. Nach einer weiteren vorteilhaften Variante ist vorgesehen, dass wenigstens eine Art der unteren Führungsmittel in vorderen und/oder hinteren Endbereichen der Zarge jeweils zwischen der Innenschale und der Außenschale angeordnet ist, um auch in diesen beiden Bereichen die Innenschale und die Außenschale gut zu führen und vorzugsweise relativ genau beabstandet zu halten und um diese in den Endbereichen der Zarge gegen ein über den konzipierten Verschiebeweg hinaus gehendes Auseinanderziehen zu sichern.
Insofern ist es konstruktiv zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die eine Art der unteren Führungselemente an der Innenschale festgelegt ist und direkt oder indirekt an der Außenschale verschieblich geführt ist und wenn die andere Art der unteren Führungselemente an der Außenschale festgelegt ist und direkt oder indirekt an der Innenschale verschieblich geführt ist. In Hinsicht auf die Montage der Führungselemente ist es weiter vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der unteren und/oder der oberen Führungselemente rastend an der Innenschale oder der Außenschale festgelegt ist.
Es kann die erste Art der unteren Schiebeführungsmittel an der Innenschale oder an der Außenschale durch einen fügenden Umformprozess festgelegt sein. Die Schiebeführungsmittel können auch dazu dienen, die Zarge leichter montieren zu können und um die eine Schale an der anderen Schale auf einfache Weise zu halten. Diese Art der Befestigung ist einfach und ohne zusätzliche Bauteile auf engem Raum realisierbar, so dass der Einsatz des fügenden Umformprozesses als geeignetes Ferti- gungsverfahren eine Möglichkeit zur Verringerung der Baubreite der Zarge eröffnet.
Die oberen und die unteren Führungselemente können jeweils untereinander gleich oder verschieden aufgebaut sein.
Es ist vorteilhaft, wenn die oberen und/oder die unteren Führungselemente insge- samt an der Innenschale oder der Außenschale befestigt sind. Es sind aber auch vorteilhaft Ausführungsformen denkbar, bei welchen ein Teil der Führungselemente an der Innenschale und ein Teil der Führungselemente an der Außenschale festgelegt sind. Es lassen sich insbesondere Zargen realisieren, bei welchen die Innenschale und/oder die Außenschale, vorzugweise aus Stahlblech, zusammen einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Körper ausbilden, dessen maximale Breite B3 weniger als 15 mm beträgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine räumliche Ansicht eines Kastenmöbels mit drei Schubkästen, die sich im geschlossenen Zustand befinden;
Fig. 2a: eine räumliche Ansicht von einem der Schubkästen aus Fig.1 , mit einer
Frontblende und (Seiten-)Zargen, von welchen eine erkennbar ist;
Fig. 2b: eine räumliche Ansicht des Schubkastens aus Fig. 2a, wobei bei der vom Bediener des Schubkastens aus gesehen linken Zarge eine Außenschale der Zarge nicht dargestellt ist und bei der vom Bediener des Schubkastens aus gesehen rechten Zarge die Innenschale der anderen Zarge nicht dargestellt ist;
Fig. 3 in a) eine Vorderansicht einer Zarge mit einer zweiteiligen Schale, in b) eine Seitenansicht der Zarge aus a) mit in der Schale angeordneten Funktionselementen und in c) eine Explosionsdarstellung der Schale aus a) und b);
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines unteren Führungselementes erster Bauart für eine Zarge, die beispielsweise nach Art der Fig. 1 und 2 ausgestaltet ist;
Fig. 5 in a) und b) verschiedene perspektivische Ansichten von Abschnitten einer Zarge mit einem Führungselement nach Art der Fig. 4 sowie in c) und d) eine Seitenansicht und einer Vorderansicht des Abschnitts aus a). Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines zweiten - oberen- Führungselementes für eine Zarge, die beispielsweise nach Art der Fig. 1 und 2 ausgestaltet ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs der Zarge aus Fig. 1 bis 3 und 5;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines oberen Führungselementes an der Zarge aus
Fig. 1 bis 3 und 5;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Zarge mit dem oberen Führungselement; Fig. 10 ein weiteres unteres Führungselement - zweiter Bauart - für eine Zarge, insbesondere nach Art der vorhergehenden Figuren;
Fig. 1 1 eine Schnittansicht durch einen Abschnitt einer Zarge nach Art der Fig.
1 bis 3 und 5 mit einem Führungselement nach Art der Fig. 10;
Fig. 12 das Führungselement aus Fig. 10 und 1 1 an einem Abschnitt der Zarge der Fig. 1 1 ;
Fig. 13 eine Seitenansicht einer weiteren Zarge mit einem dreiteiligen Aufbau mit Innenschale, Außenschale und Abdeckleiste, wobei obere und unteren Führungselemente vorgesehen sind;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer Zarge mit einer Abdeckleiste mit ei- ner Aussparung;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Randabschnitts einer Innenschale mit einem oberen Führungselement,
Fig. 1 6 eine perspektivische Ansicht der Zarge aus Fig. 15 mit einer dreiteiligen
Schale mit einer relativ zur Außenschale verschobenen Innenschale; Fig. 17 eine weitere perspektivische Ansicht eines Teilbereichs der Anordnung aus Fig. 1 6; Fig. 18 in a) bis b) Ansichten zur Veranschaulichung einer Montage einer Außenschale an einer Innenschale in Schritten;
Fig. 19 eine schematische Ansicht einer weiteren Variante einer dreiteilig aufgebauten Schale einer Zarge nebst weiteren Komponenten dieser Zar- ge;
Fig. 20 in a) eine Seitenansicht und in b) einen Schnitt durch eine Variante einer Zarge nach Art der Fig. 3b.
Fig. 1 zeigt ein als Kastenmöbel 2 ausgebildetes Möbel. Das Kastenmöbel 2 weist einen Möbelkorpus 3 auf. In den Möbelkorpus 3 sind hier - rein beispielhaft - drei Schubkästen 4, 5 eingesetzt. Die Schubkästen 4, 5 sind in dem Möbelkorpus 3 verschieblich geführt, so dass jeder der Schubkästen 4, 5 jeweils aus dem Möbelkorpus 3 in eine Offenstellung herausgezogen und wieder aus dieser heraus in eine Geschlossenstellung schiebbar ist.
Der in Fig. 2a und b abgebildete Schubkasten 5 weist eine Frontblende 6a auf, die hier beispielhaft als eine relativ hohe Frontblende 6a ausgebildet ist. Der Schubkasten 5 weist ferner zwei Seitenzargen - nachfolgend auch kurz Zargen 1 genannt - auf. Im Folgenden Die Zargen 1 sind vorzugsweise jeweils zweischalig aufgebaut. Die Zarge weist eine Art längliches Gehäuse nach Art einer Schale mit einer Außenschale und einer Innenschale 10 auf. Dabei ist die Außenschale 1 1 an der Innenschale 10 gehalten und relativ zu dieser verschieblich. Vorzugsweise ist die Außenschale begrenzt verschieblich an der Innenschale gehalten. Die Innenschale 10 umfasst mit der Außenschale 1 1 jeweils einen schmalen Hohlraum.
Der Begriff der Innenschale 10 und der Außenschale 1 1 bedeutet nicht, dass diese einstückig aufgebaut sein müssen. Die Innenschale 10 und die Außenschale 1 1 können vielmehr wiederum aus mehreren Elementen wie Blechstreifen zusammengesetzt sein, so dass diese Blechstreifen im Zusammenspiel die Innenschale und die Außenschale 10, 1 1 bilden.
Der Schubkasten 5 weist ferner eine Rückwand 12a sowie einen Schubkastenboden 2b auf. Vorzugsweise - aber nicht zwingend - bestehen die Außenschale 1 1 und die Innenschale 10 aus Metallblech, insbesondere aus Stahlblech. Sie können aber auch aus anderen Materialien bestehen. Vorzugsweise sind die Innenschale 10 und die Außenschale 1 1 jeweils einstückig oder mehrstückig aus einem oder mehrere(n) Blechen, insbesondere aus Stahl, gefertigt, die abschnittsweise umformend umge- bogen worden sind und an denen ggf. Aussparungen und dgl. durch Stanzen, Schneiden oder dgl. ausgebildet sind.
Es ist weiter bevorzugt, wenn die Außenschale 1 1 und die Innenschale 10 eine Zarge mit einer relativ geringen, d.h.„schmalen" Baubreite bilden, die (senkrecht zur Fig. 3a) vorzugsweise geringer als 15 mm, insbesondere schmaler als 12 mm ist. Gerade bei derart schmalen Zargen 1 ist die Erfindung vorteilhaft einsetzbar.
In Fig. 2b ist die Außenschale 1 1 der vom Bediener des Schubkastens 5 aus gesehen linken Zarge 1 des Schubkastens 5 nicht dargestellt und die Innenschale 10 der vom Bediener des Schubkastens 5 aus gesehen rechten Zarge 1 nicht dargestellt.
An jeder der Zargen 1 sind mehrere Funktionseinrichtungen angeordnet, die im We- sentlichen in dem Bauraum zwischen der Außenschale 1 1 und der Innenschale 10 angeordnet sind. Zu diesen Funktionseinrichtungen gehören beispielsweise eine o- der mehrere Arretiereinrichtungen und eines oder mehrere Befestigungselemente. So weist der Schubkasten im Bereich jeder der beiden Zargen 1 wenigstens einen, hier jeweils zwei Verbindungsbeschläge 7a, 7b, auf, mit denen jeweils die Frontblen- de 6a an der Zarge befestigbar ist.
Dazu ist die Frontblende 6a je Verbindungsbeschlag 7a, 7b über eine Trageinrichtung 8 jeweils mit einer korrespondierenden Arretiereinrichtung 9a, 9b an der korrespondierenden Zarge 1 links oder rechts verbindbar bzw. im montierten Zustand verbunden. Der Schubkasten 4 mit niedriger Frontblende 6b ist analog zum Schubkasten 5 mit hoher Frontblende 6a aufgebaut. Unterschiede zwischen beiden Schubkästen 4, 5 bestehen insbesondere in der Höhe der Frontblende 6a bzw. 6b (und ggf. der Rückwand) und damit einhergehend in der Höhe der Zargen 1 , die bei dem Schubkasten 4 mit niedriger Frontblende 6b entsprechend niedriger ausgeführt sind. Demzufolge weisen die Zargen 1 des Schubkastens 4 mit niedriger Frontblende 6b jeweils nur eine Arretiervorrichtung 9a bzw. 9b auf. Um einen Zugang zu dem oder den Funktionselementen zu realisieren, die ganz o- der teilweise in dem Zwischenraum zwischen der Innenschale 10 und der Außenschale 1 1 angeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn die Innenschale 10 relativ zur Außenschale 1 1 verschieblich , vorzugsweise begrenzt verschieblich, ist. (zur Veran- schaulichung siehe beispielsweise bereits Fig. 1 6).
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Außenschale 1 1 einstückig ausgestaltet. Die Außenschale 1 1 weist zudem einen Außenwandabschnitt 13 auf, der im Wesentlichen oder vollständig die sichtbare Außenwand der Zarge 0 an der vom Schubkastenboden 12b abgewandten Außenwand/-seite ausbildet. Zur Rückwand 12a hin ist die Innenschale 1 1 hier um deren Breite B kürzer als die Außenschale 1 1 .
Vorzugsweise ist ein unterer Rand 14 dieses Außenwandabschnitts 13 um 180° zur Innenschale 10 hin umgebogen. Es wird eine rinnenartige untere Führungsnut 15 an der Außenschale 1 1 ausgebildet (Fig. 3b).
Vorzugsweise ist ferner auch ein oberer Rand 1 6 dieses Außenwandabschnitts 13 um insgesamt ca. 180° zur Innenschale 10 hin umgebogen, so dass auch eine rinnenartige obere Führungsnut 17 ausgebildet wird. Dabei ist hier die obere Führungsnut 17 breiter als die untere Führungsnut 15.
Der obere Rand 1 6 bildet hier auch einen zum Außenwandabschnitt 13 winkligen Deckleistenabschnitt 8 aus, der die Außenschale 1 1 nach oben hin abschließt. Da- zu ist der Deckleistenabschnitt 18 vorzugsweise um 90° relativ zum Außenwandabschnitt 13 umgebogen. Der obere Rand 1 6 bildet ferner vorzugsweise eine (in noch zu erläuternder Weise) federnd wirkende Abwinklung 19 aus, die sich vom Deckleistenabschnitt 18 aus nach unten erstreckt. Derart bildet der obere Rand 16 mit dem Deckleistenabschnitt 18 und der Abwinklung 19 zusammen die obere rinnenartige Führungsnut 17 an der Außenschale 1 1 aus.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Innenschale 10 zweistückig ausgestaltet. Sie kann aber auch einstückig ausgestaltet sein oder aus mehr als zwei Blechen bestehen(hier nicht dargestellt). Hier weist die Innenschale 10 einen Innenwandabschnitt 20 auf und eine an dem Innenwandabschnitt 20 mit einem oder mehreren Be- festigungspunkte/n, befestigte Behältnisschiene 21 ,wobei diese Punkte durch Ver- bindungsverfahren wie Nieten, Durchsetzfügen oder Schweißen hergestellt werden können.
An der Behältnisschiene 21 ist/sind u.a. eines oder mehrere der weiter oben erläuterten Funktionselemente festgelegt. Sie erhöht die Stabilität der jeweiligen Zarge 1 und vereinfacht die Montage.
Der Innenwandabschnitt 20 dient u.a. dazu, die Zarge 1 zur Innenseite - also zum Schubkastenboden 12b hin - optisch abzudecken
Der obere Rand 22 des Innenwandabschnittes 20 (und hier auch der der Behältnisschiene) - siehe Fig. 3b - ist so nach außen bzw. zur Außenschale 1 1 hin abgebo- gen, dass er unterhalb der oberen Führungsnut 17 liegt und dort einen Trageschenkel 23 nach Art einer Traverse ausbildet. Zwischen dem Trageschenkel 23 und der Innen- und der Außenschale 10, 1 1 wird damit zum oberen Randbereich hin ein oberer Aufnahmekanal K1 gebildet.
Der Trageschenkel 23 dient hier zur Befestigung von einem oder mehreren ersten - oberen - Führungselemente(n) 24. Diese sind in dem oberen Aufnahmekanal K1 angeordnet und liegen dort gut geschützt und optisch verdeckt. Auf ihnen gleitet die Außenschale 1 1 . Sie bilden daher mit der Außenschale 1 1 eine erste, obere Schiebeführung S1 aus (siehe Fig. 3b).
Vorzugsweise sind mehrere der oberen Führungselemente 24 in einer Reihe zuei- nander beabstandet auf dem Trageschenkel 23 der Innenschale 10 verteilt. Der Trageschenkel 23 und ein daran angrenzender Wandbereich der Innenschale 10 bilden zwei der Wände des oberen Aufnahmekanals K1 . Zwei andere Wände dieses Aufnahmekanals K1 bildet die Außenschale 1 1 auf. Der obere Aufnahmekanal K1 ist damit ringsum geschlossen ausgebildet. Die oberen Führungselemente 24 sind da- mit in ihrer Einbaustellung an einem Schubkasten von außen nicht sichtbar.
Die Führungselemente 24 können im Aufnahmekanal K1 ortsfest beispielsweise mit Schrauben oder Nieten und/oder Rastmitteln oder dgl. festgelegt sein. Bevorzugt - da einfach und unkompliziert - ist eine Befestigung mit wenigstens einem Rasthaken 40 oder mehreren Rasthaken, der/die in eine Rastausnehmung 41 des Trageschen- kels 23 und/oder der Behältnisschiene 21 eingreift/eingreifen (Fig. 3b und 3c). Die oberen (und auch die weiteren) Führungselemente 24 bilden jeweils Gleitelemente aus, wobei nach Fig. 3b die oberen Führungselemente direkt in die obere Führungsnut 17 der verschieblichen Außenschale 1 1 eingreifen. Dabei liegt hier der federnde Schenkel 19 seitlich an den Führungselementen 24 federnd an. Derart ist die Außenschale 1 1 im oberen Bereich in einfacher Weise auf den Führungselementen 24 der Innenschale 10 gut und sicher verschieblich geführt. Es wird die erste - obere - Schiebeführung S1 zwischen der Außenschale 1 1 und der Innenschale 10 ausgebildet.
Da die Abwinklung 19 vorzugsweise als federnder Schenkel ausgelegt ist, der seitlich in eine seitliche Aussparung 24a der oberen Führungselemente 24 federnd eingreift, wird ein besonders guter Sitz der Außenschale 1 1 in diesem Bereich an den Führungselementen 24 realisiert. Derart wird auch auf einfache Weise eine Einrichtung zur Abhebesicherung für die Außenschale 1 1 von der Innenschale 10 realisiert.
Die Abhebesicherung kann auch auf andere Weise konstruktiv umgesetzt werden. Hierzu wird auf Fig. 20 a) und b) verwiesen. Hier greift das obere Führungselement 24" nicht direkt in eine Führungsnut in der Außenschale 1 1 ein (z.B. hier in die Führungsnut 17) sondern in eine Führungsnut 49, die in einem weiteren Führungselement 50 angeordnet ist. Das an der Außenschale 1 1 montiert ist. Hier ist das weitere Führungselement 50 mit der Führungsnut 49 versehen, in welche ein oberer Füh- rungssteg 51 des an der Innenschale festgelegten Führungselementes 24" eingreift. Das weitere obere Führungselement 50 ist in der Führungsnut 17 angeordnet und (in hier nicht erkennbarer Weise) festgelegt.
Derart wird einerseits mit einfachen Mitteln die obere Schiebeführung S1 zwischen der Innenschale 10 und der Außenschale 1 1 konstruktiv mit zwei Führungselemen- ten 24", 50 umgesetzt, von denen das einen an der Außenschale 1 1 und das andere an der Innenschale 10 vorgesehen ist.
Darüber hinaus wird, da der Führungssteg 51 und die Führungsnut 49 einander hintergreifen, hier nach Art einer Schwalbenschwanzführung, auch auf einfache Weise eine Variante einer Einrichtung zur Abhebesicherung zur Sicherung der Außenschale 1 1 zum Abheben von der Innenschale 10 realisiert. Dieses eine oder die mehreren oberen Führungselemente 24, 24" (und 50) besteht/bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff. Letzteres gilt auch für noch weitere zu erläuternde Führungselemente 25a, 25b.
Ergänzend ist die Außenschale 1 1 auch weiter unten - hier am unteren Rand - zur Innenschale 10 hin mit weiteren Führungselementen 25a, b relativ zur Innenschale 10 verschieblich geführt.
In diesem weiter unten liegenden Bereich wird wenigstens eine weitere Schiebeführung S2 zwischen der Innenschale 10 und der Außenschale 1 1 ausgebildet. Vorzugsweise sind sogar zwei weitere untere Schiebeführungen S2 und S3 vorgesehen (Fig. 3b und Fig. 5a).
Es ist denkbar, nur eine Bauart an unteren Führungselementen vorzusehen. Nach den dargestellten Figuren sind hingegen zwei verschiedene Arten an unteren Führungselementen vorgesehen, die in den Zeichnungen mit 25a und 25b bezeichnet sind und die jeweils optimal an die Aufgaben und Geometrien im Bereich der zwei unteren Schiebeführungen S2, S3 anpassbar sind bzw. angepasst sind.
Die ersten unteren Führungselemente 25a sind vorzugsweise mit einem umformenden Verfahren an der Außenschale 1 1 an der unteren Führungsnut 15 festgelegt, vorzugsweise derart, dass von außen der Fügeprozess keine sichtbaren Spuren hin- terlässt. Sie dienen als kombinierte Führungs- und Fixierelemente und dienen auch dem Halten der Außenschale 1 1 an der Innenschale 10. Die unteren mittleren Führungselemente 25a greifen dabei vorteilhaft mit einem vertikal ausgerichteten Führungsschenkel 26b unverschieblich fixiert in die untere Nut 15 der Außenschale 1 1 ein.
Nach Fig. 3c sind beispielhaft vier dieser ersten unteren Führungselemente 25a vor- gesehen. Sie weisen vorzugsweise im Schnitt (siehe Fig. 10 und 1 1 ) eine T-Form auf. Die vormontierten Führungselemente 25a an der Außenschale 1 1 tragen nach dem Aufsetzen der Innenschale 10 mit einem horizontal ausgerichteten Schenkel 26a eine horizontal ausgerichtete Traverse 27 der Innenschale 10. Diese begrenzt einen unteren Aufnahmekanal K2 für die unteren Führungselemente 25a, b nach oben hin. Die eine weitere Wand dieses Aufnahmekanals K2 wird von der Außenschale 1 1 und die andere von der Innenschale 10 gebildet. Da die mittleren unteren Führungselemente 25a an der Außenschale 1 1 befestigt sind, wird die eigentliche Schiebeführung S2 an diesen Führungselementen 25a zur Innenschale 10 hin ausgebildet, hier an der Behältnisschiene 21 .
Die unteren mittleren Führungselemente 25a sind damit vorteilhaft zwischen der In- nenschale 10 und der Außenschale 1 1 angeordnet und liegen dort verdeckt und gut geschützt.
Wenigstens eines der mittleren (ersten unteren) Führungselemente 25a, die an der Außenschale festgelegt sind, weist ein Federelement 30 - auf, das dazu ausgelegt ist, bei einem Verschieben der Außenschale 1 1 relativ zur Innenschale in ein Fenster oder dgl. der Innenschale einzurasten, um die Außenschale 1 1 relativ zur Innenschale 10 lösbar in einer Endmontagestellung zu fixieren, die nur im Sonderfall wie einem Wartungsfall gelöst werden kann. Hier weist das Federelement 30, insbesondere eine Blattfeder, dazu eine Rastnase 31 auf, welche bei einem Verschieben der Außenschale 1 1 rastend in ein Fenster der Innenschale eingreift (siehe dazu Fig. 10 bis 12).
Es sind ferner zwei äußere Führungselemente 25b - siehe Fig. 4 bis 8 - vorgesehen, die jeweils im Endbereich (also zu Frontblende und zur Rückwand hin) der Zarge 1 vorgesehen sind.
Diese äußeren Führungselemente 25b stabilisieren insbesondere die äußeren End- bereiche der Zarge im Endbereich der Innenschale 10 und der Außenschale 1 1 . Sie sind ebenfalls in dem unteren Aufnahmekanal K2 angeordnet. Sie sind aber an der Innenschale 10 festgelegt und die Außenschale 1 1 ist relativ zu ihnen/an ihnen verschieblich.
Die äußeren Führungselemente 25b weisen vorzugsweise jeweils ein Rastmittel wie einen Rasthaken 28 auf, der an einem korrespondierenden Rastmittel - beispielsweise an einem Fenster 29 der Innenschale 10 befestigt ist/sind.
Auch die beiden äußeren unteren Führungselemente 25a, b sind vorzugsweise im Schnitt in etwa T-förmig ausgebildet, so dass drei Schenkel 26a, b, c an ihnen ausgebildet sind. Der horizontale Schenkel 26a weist den Rasthaken 28 auf und ist an der Innenschale 10 festgelegt, und zwar in einer im Endbereich der Innenschale 10 ausgebildeten, im Querschnitt U-förmigen Aufnahme 47. Der untere vertikale Schenkel 26b greift hingegen in die vertikal nach oben offene Führungsnut 15 der Außenschale 1 1 ein und ist dort verschieblich geführt.
(Kurze) Vertikalstege 32 der Führungselemente 25b greifen in Schlitze 33 der Traverse 27 der Innenschale 10 ein und sichern derart ergänzend den Randbereich der Zarge gegen ein Auseinanderziehen der Außenschale und der Innenschale 0 (siehe dazu insbesondere auch Fig. 5b). Der untere vertikale Schenkel 26b dieser äußeren Führungselemente 25b, welche eine zweite Art der unteren Führungselemente bilden, greift in die untere Führungsnut 15 der Außenschale 1 1 ein. Derart wird auf einfache Weise die dritte untere Schiebeführung S3 ausgebildet.
Die beiden Schiebeführungen S2 und S3 erlauben damit zwar nur eine begrenzte Verschiebbarkeit entsprechend dem Abstand der zwei Führungselement 25a, b verschiedenen Typs. Diese genügt aber, um einen Zugang zu den eingangs beschriebenen Funktionseinrichtungen im Innenraum zwischen der Innenschale 10 und der Außenschale 1 1 zu realisieren (siehe wiederum Fig. 16).
Insgesamt werden mit den zwei Arten der unteren Führungselemente 25a und 25b somit zwei verschiedene untere Schiebeführungen S2, S3 zwischen der Außenschale 1 1 und der Innenschale 10 ausgebildet, die zumindest ein begrenztes Verschieben bis zu einem Anschlagen der Führungselemente 25a, b aneinander ermöglichen.
Die ersten Führungselemente 25a sind vorzugsweise mit einem umformenden Verfahren an der Außenschale 1 1 an deren Führungsnut festgelegt, vorzugsweise der- art, dass der Fügeprozess an der gegenüberliegenden Seite der Außenschale„außen" keine sichtbaren Spuren hinterlässt.
Nach Fig. 3c sind beispielhaft vier der mittleren Führungselemente 25a erster Bauart vorgesehen. Es sind ferner zwei der äußeren Führungselemente 25b zweiter Art vorgesehen, die jeweils im Endbereich (also zu Frontblende und zur Rückwand hin) der Zarge 1 vorgesehen sind. Diese äußeren Führungselemente 25b stabilisieren insbe- sondere die äußeren Endbereiche zwischen der Innenschale 10 und der Außenscha¬ le 1 1 . Die äußeren Führungselemente 25b weisen vorzugsweise jeweils ein Rastmit¬ tel wie einen Rasthaken 28 auf, der an einem korrespondierenden Rastmittel - bei¬ spielsweise an einem Fenster 29 hier an der (durchgehend oder abschnittsweise vorgesehenen) Führungsnut 15 der Außenschale 10 befestigt ist/sind
Sämtliche unteren Führungselemente 25a, b sind vorzugsweise im Schnitt in etwa T- förmig ausgebildet, so dass drei Schenkel 26a, b, c an ihnen ausgebildet sind, die in entsprechende Nuten der Außenschale und oder der Innenschale 0 eingreifen können. Nach einer Variante - siehe Fig. 13 ff - ist an der Schale der Zarge 1 ein weiteres Bauelement vorgesehen. Dieses Bauelement ist eine Abdeckleiste 35.
Diese Abdeckleiste 35 schließt hier im montierten Zustand die Innenschale 10 zur Außenschale 1 1 optisch ab und ersetzt damit den oberen Horizontalsteg 18 der Au¬ ßenschale 1 1 . Zur Rückwand 12a hin ist die Abdeckleiste mit einer Aussparung ver- sehen (mit der Breite B der Rückwand 12a).
Die Abdeckleiste 35 bietet nach Art einer Dekorleiste den Vorteil, dass mit ihr in ein¬ facher Weise weitere optische und funktionale Varianten der Zarge bzw. an Zargen bereitgestellt werden können, ohne dass der Aufbau der Zarge grundlegend geän¬ dert werden muss. So können verschiedenfarbige und/oder verschieden geformte Abdeckleisten 35 bereitgestellt werden, um das Design der Zarge nach oben hin in einfacher weise kundenindividuell verändern zu können und/oder um in einfacher Weise Aufsätze oder dgl. an der Zarge realisieren zu können. Die Dekorleiste er¬ gänzt die Innenschale 10 und die Außenschale 1 1 gegenüber Fig. 3 (zweiteilige Schale) zu einer auch als dreiteilig zu bezeichnenden Schale. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass der obere Rand 16 der Außenschale 1 1 nach wie vor zu einer Art Führungsnut 17 umgeformt ist, allerdings zu einer schmale¬ ren oberen Führungsnut 17, in welchen erste obere Führungsstege 36 der oberen Führungselemente 24' eingreifen.
Weitere Führungsstege 37a, b an den oberen Führungselementen 24' können an den oberen Führungselementen 24' ausgebildet sein, in welche einer oder mehrere Stege 39 der Abdeckleiste 35 eingreifen können, so dass diese ebenfalls an der Innenschale 10 verschieblich geführt ist. Die Führungsstege 37a, b können zudem federnd ausgebildet sein, so dass diese bei einem Schieben des Steges 39 vertikal zum Schubkastenboden, ausweichen. Die Führungsstege können zudem eine Art Schwalbenschwanz-Führungsnut 38 ausbilden und der Steg 39 schwalbenschwanzartig ausgebildet sein. Die Führungselemente 24' übernehmen derart vorteilhaft eine Doppelfunktion zur Führung sowohl der Außenschale 1 1 relativ zur Innenschale 10 als auch zur Führung der Abdeckleiste 35 an der Außenschale 1 1 oder an der Innenschale 10. Die Führungselemente 24 und 24' weisen insofern je eine Basis auf, an welcher einer oder mehrere der Führungsstege (36,37a, 37b) ausgebildet sind.
Es ist vorteilhaft, wenn die Innenschale 10 bis auf die Führungselemente 24' baugleich zu der Ausführungsvariante der Fig. 1 bis 12 aufgebaut ist, so dass quasi allein durch Tausch der oberen Führungselemente 24 gegen die anderen Führungs- elemente 24' und Bereitstellen der anderen Außenschale 1 1 und der Abdeckleiste 35 weitere Varianten an Zargen bereitgestellt werden können oder zu solchen umgerüstet werden können.
Fig. 18a und b veranschaulichen, dass zur Montage die Außenschale 1 1 mit der oberen Führungsnut 17 auf die Führungselemente 24' gesetzt wird. Sodann wird die Au- ßenschale 1 1 mit den daran befestigten unteren Führungselementen 25a der ersten Bauart zur Innenschale 10 hin geschwenkt und dort festgelegt (Pfeil P in Fig. 18a).
Fig. 19 veranschaulicht, das an einem oder mehreren der oberen Führungselementen 24 ferner Positionier- und/oder Befestigungsmittel 42 zum einfachen Positionieren und/oder Befestigen eines Aufsatzelementes ausgebildet sind. Hier ist das Auf- satzelement beispielhaft ein Winkelelement 43. Dieses Winkelelement 43 ist wiederum zum Halten eines Wandelementes, insbesondere einer Scheibe 44, ausgebildet. In einem weiteren Randbereich wird die Scheibe 44 von einem weiteren der Winkelelemente 43 an einem weiteren der Führungselemente (hier jeweils nicht dargestellt) gehalten. Das Winkelelement/Winkelprofil 43 kann an dem Führungselement 24 und/oder an der darunter liegenden Traverse mit der Innenschale 10 oder Außenschale 1 1 , insbesondere durch eine Schraub-, Niet- oder Klebeverbindung, ver- bunden sein, an dem obere Stege 46 als Positionierhilfe für das Winkelelement 43 dienen und wiederum auch als Stege, die einen Teil der Schiebeführung S1 ausbil¬ den, an der die Außenschale 1 1 verschieblich geführt ist.
Bezugszeichen
Zarge 1
Kastenmöbel 2
Möbelkorpus 3
Schubkasten 4
Schubkasten 5
Frontblende 6a, 6b
Verbindungsbeschlag 7a, 7b
Trageinrichtung 8
Arretiereinrichtung 9a, 9b
Innenschale 10
Außenschale 1 1
Rückwand 12a
Schubkastenboden 12b
Außenwandabschnitt 13
Rand 14
Führungsnut 15
Rand 1 6
Führungsnut 17
Deckleistenabschnitt 18
Abwinklung 19
Innenwandabschnitt 20
Behältnisschiene 21
Rand 22
Trageschenkel 23
Obere Führungselemente 24, 24', 24"
Aussparung 24a
Untere Führungselemente 25a, b
Schenkel 26a, b, c Traverse 27
Rasthaken 28
Fenster 29
Federelement 30 Rastnase 31
Vertikalstege 32
Schlitze 33
Abdeckleiste 35
Führungsstege 36
Führungsstege 37a, b
Schwalbenschanz-Führungsnut 38
Stege 39
Rasthaken 40
Rastausnehmung 41
Befestigungsmittel 42
Winkelelement 43
Scheibe 44
Schrauben 45 Stege 46
Aufnahme 47
Führungsnut 49
Führungselement 50
Führungssteg 51
Wände 52,52',52",52'
Aufnahmekanal K1 . K2
Schiebeführung S1 , S2, S3
Pfeil P
Breite B

Claims

Ansprüche
1 . Zarge (1 ) für einen Schubkasten (4, 5), die eine Außenschale (1 1 ) und eine Innenschale (10) aufweist, wobei die Außenschale (1 1 ) relativ zur Innenschale (10) verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Außenschale (1 1 ) und die Innenschale (10) mit wenigstens zwei Schiebeführungen (S1 , S2, S3) relativ zueinander verschieblich geführt sind, und
zumindest eine der wenigstens zwei Schiebeführungen (S , S2, S3) eines oder mehrere zwischen der Außenschale (1 1 ) und der Innenschale (1 1 , 10) angeordnetes Führungselement(e) (24, 24', 24", 25a, 25b) aufweist.
2. Zarge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Schiebeführungen als eine obere Schiebeführung (S1 ) und die wenigstens eine andere der Schiebeführungen als wenigstens eine untere Schiebeführung (S2, S3) zwischen der Innenschale (10) und der Außenschale (1 1 ) ausgebildet ist und das zumindest die obere Schiebeführung (S1 ) und/oder die wenigstens eine untere Schiebeführung (S2, S3) eines oder mehrere de* zwischen der Außenschale und der Innenschale (1 1 , 10) angeordnete Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) aufweist/aufweisen.
3. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) jeweils in einem zwischen der Innenschale (10) und der Außenschale (1 1 ) ausgebildeten Aufnahmekanal (K1 , K2, K3-) angeordnet sind, der wenigstens drei oder vier Wände aufweist.
4. Zarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wände (52, 52') des zumindest einen Aufnahmekanals (K1 , K2) von der Innenschale (10) gebildet sind und dass zumindest eine der Wände (52",52"') des Aufnahmekanals (K1 , K2) von der Außenschale (1 1 ) gebildet ist/sind.
5. Zarge nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei verschiedene untere Schiebeführungen (S2, S3) aufweist und dass beide der unteren Schiebeführungen (S2, S3) jeweils eines oder mehrere zwischen der Außenschale und der Innenschale (1 1 , 10) angeordnete Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) aufweist.
6. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) der Schiebeführungen (S1 , S2, S3) jeweils an der Innenschale (10) oder an der Außenschale (1 1 ) befestigt sind.
7. Zarge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) an der Innenschale (10) oder an der Außenschale (1 1 ) verschieblich in einer Führungsnut (15, 17) des jeweils korrespondierenden Elementes - der Außenschale (1 1 ) oder Innenschale (10) - eingreifen.
8. Zarge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (15, 17) direkt in der Außenschale (1 1 ) oder der Innenschale (10) ausgebildet ist.
9. Zarge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut in einem weiteren Führungselement (50) ausgebildet ist, das an dem korrespondierenden Element - der Außenschale (1 1 ) oder Innenschale (10) - festgelegt ist, so dass die zugehörige Schiebeführung (S1 , S2, S3) zwischen den zwei oberen Führungselementen (24 und 50) ausgebildet ist.
10. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Sicherung der Außenschale (1 1 ) vor einem Abheben von der Innenschale (10).
1 1 . Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei verschiedene Bauarten an oberen Führungselementen (24, 24', 24") für die obere Schiebeführung (S1 ) vorgesehen sind, die austauschbar an der Innenschale (10) befestigbar sind.
12. Zarge (1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren der oberen Führungselemente (24') eines oder mehrere Gleit- und/oder Positioniermittel zum Befestigen und/oder Positionieren eines Aufsatzelementes ausgebildet sind.
13. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oder den Gleit- und/oder Positioniermitteln wenigstens ein Winkelelement (43) anordbar ist.
14. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren der oberen Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b), Schiebeführungsmittel ausgebildet sind, an denen eine Abdeckleiste (35) mit korrespondierenden Schiebeführungsmitteln verschieblich geführt ist.
15. Zarge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) Stege aufweisen, die erste und/oder zweite Schiebeführungsmittel (36, 37, 39) ausbilden.
1 6. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der unteren Schiebeführungen (S2, S3) zwei verschiedene Arten von unteren Führungselementen (25a, b) zwischen der Innenschale (10) und der Außenschale (1 1 ) verteilt sind, von denen die einen der ersten unteren Schiebeführung (S2) zugeordnet sind und von den die anderen der zweiten Schiebeführung (S2) zugeordnet sind.
17. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Art der unteren Führungselemente (25b) an der Innenschale (10) festgelegt ist und an der Außenschale (1 1 ) verschieblich geführt ist und dass die andere Art der unteren Führungselemente (25a) an der Außenschale (1 1 ) festgelegt ist und an der Innenschale (10) verschieblich geführt ist.
18. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Art der unteren Führungsmittel (25a) in einem vorderen und/oder hinteren Endbereich der Zarge jeweils zwischen der Innenschale (10) und der Außenschale (1 1 ) angeordnet sind und diese in dem oder den Endbereichen gegen ein Auseinanderziehen sichern.
19. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (1 1 ) und/oder die Innenschale (10) aus einem oder mehreren Stahlelementen, insbesondere Stahlblechen, geformt sind.
20. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Führungsnuten an der Außenschale (1 1 ) und/oder der Innenschale (10) durch einen Biegeprozess an den Stahlblechen ausgebildet sind.
21 . Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) aus Kunststoff, insbesondere faserverstärkten Kunststoff, hergestellt sind.
22. Zarge (1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (10) und/oder die Außenschale (1 1 ) zusammen einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Körper ausbilden, dessen maximale Breite B weniger als 15 mm beträgt.
23. Zarge (1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (1 1 ) und die Innenschale (10) mit den wenigstens zwei Schiebeführungen (S1 , S2, S3) begrenzt relativ zueinander verschieblich geführt sind.
24. Schubkasten für ein Möbel mit einer oder mehreren Zargen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/070294 2016-08-15 2017-08-10 Zarge für einen schubkasten WO2018033465A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES17751095T ES2806403T3 (es) 2016-08-15 2017-08-10 Armazón para un cajón
RU2019106405A RU2749219C2 (ru) 2016-08-15 2017-08-10 Царга для выдвижного ящика
EP17751095.5A EP3496571B1 (de) 2016-08-15 2017-08-10 Zarge für einen schubkasten
US16/325,481 US10702063B2 (en) 2016-08-15 2017-08-10 Frame for a drawer
CN201780049987.8A CN109561761B (zh) 2016-08-15 2017-08-10 用于抽屉的边框

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115084 2016-08-15
DE102016115084.3 2016-08-15
DE102017110286.8A DE102017110286A1 (de) 2016-08-15 2017-05-11 Zarge für einen Schubkasten
DE102017110286.8 2017-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033465A1 true WO2018033465A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61018395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070293 WO2018033464A1 (de) 2016-08-15 2017-08-10 Zarge für einen schubkasten
PCT/EP2017/070294 WO2018033465A1 (de) 2016-08-15 2017-08-10 Zarge für einen schubkasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070293 WO2018033464A1 (de) 2016-08-15 2017-08-10 Zarge für einen schubkasten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10702063B2 (de)
EP (2) EP3496571B1 (de)
CN (2) CN109640742B (de)
DE (2) DE102017110286A1 (de)
ES (2) ES2834010T3 (de)
RU (1) RU2749219C2 (de)
WO (2) WO2018033464A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520765B1 (de) * 2017-12-21 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE102018113851A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
AT521512B1 (de) * 2018-10-05 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
USD938212S1 (en) * 2019-05-16 2021-12-14 Julius Blum Gmbh Furniture drawer
DE102019129208A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
DE102021122180A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten
AT525777A1 (de) * 2021-12-21 2023-07-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige Schubladenzarge
TWI806689B (zh) * 2022-07-04 2023-06-21 川湖科技股份有限公司 傢俱及其傢俱組件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203551U1 (de) * 2001-05-17 2002-05-16 Blum Gmbh Julius Doppelwandige Aufsatzzarge
EP1614369A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Julius Blum GmbH Doppelwandige Schubladenzarge
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE102010060722A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652119A (en) * 1970-05-26 1972-03-28 Robert D Hall Telescoping camper cabin for trucks
DE2536527A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Alno Moebel Schubkasten oder schubkastenfoermiger auszug
AT409072B (de) * 1998-06-24 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
AT413320B (de) * 2001-09-17 2006-02-15 Alfit Ag Schublade
DE202005001281U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Blende
KR20070042059A (ko) * 2005-10-17 2007-04-20 삼성전자주식회사 냉장고
AT503418B1 (de) * 2006-03-28 2007-10-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
CN101258967A (zh) * 2007-03-08 2008-09-10 李绍汉 隐藏式抽屉缓冲器
CN101720182B (zh) * 2008-10-09 2012-03-28 英业达股份有限公司 抽拉装置
AT510016B1 (de) * 2010-11-23 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
SE536414C2 (sv) * 2011-02-11 2013-10-15 Pelly Ind Ab Variabelt byggbar korg/trådback
DE102011050442A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge eines Schubkastens
AT512383B1 (de) * 2011-12-22 2016-06-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige schubladenzarge mit einer innenwand und einer aussenwand
AT513109B1 (de) * 2012-07-02 2019-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade
TR201407253A2 (tr) * 2014-06-23 2015-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Çift duvarlı yan panele sahip çekmece.
US20160007744A1 (en) * 2014-07-08 2016-01-14 Clairson, Inc. Thread Storage Assemblies and Systems
DE102015105131B4 (de) * 2015-04-02 2024-06-20 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203551U1 (de) * 2001-05-17 2002-05-16 Blum Gmbh Julius Doppelwandige Aufsatzzarge
EP1614369A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Julius Blum GmbH Doppelwandige Schubladenzarge
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE102010060722A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3496571B1 (de) 2020-05-13
US20190191877A1 (en) 2019-06-27
DE102017110287A1 (de) 2018-02-15
EP3496570A1 (de) 2019-06-19
EP3496570B1 (de) 2020-09-30
ES2834010T3 (es) 2021-06-16
CN109561761B (zh) 2021-03-30
DE102017110286A1 (de) 2018-02-15
ES2806403T3 (es) 2021-02-17
EP3496571A1 (de) 2019-06-19
RU2019106405A (ru) 2020-09-15
CN109640742B (zh) 2021-03-23
WO2018033464A1 (de) 2018-02-22
US20190191878A1 (en) 2019-06-27
US10687622B2 (en) 2020-06-23
US10702063B2 (en) 2020-07-07
RU2749219C2 (ru) 2021-06-07
CN109640742A (zh) 2019-04-16
RU2019106405A3 (de) 2020-11-10
CN109561761A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496571B1 (de) Zarge für einen schubkasten
AT510781B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
EP1614369B1 (de) Schubladenzarge
WO2010046175A2 (de) Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens
DE4123213A1 (de) Schublade mit metallischen zargen
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
DE10025951A1 (de) Befestigungsanordnung
DE9003313U1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen o.dgl., insbesondere von Durchlaufregalen
DE102013010577A1 (de) "Korpusschiene für eine Führungseinrichtung, Führungsvorrichtung, Möbel sowie Verfahren zur Herstellung einer Korpusschiene"
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE9203338U1 (de) Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE4139441C2 (de) Schublade
EP3299531B1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
DE8802075U1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP3666121B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP3569108B1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
DE202015104529U1 (de) Pflanzenkastenhalter
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
CH496158A (de) Tür- oder Torflügel
EP3556977A1 (de) Rahmenelement eines möbelteil-rahmens und möbelteil
EP3666120A1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE10162572A1 (de) Rolloschrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17751095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017751095

Country of ref document: EP

Effective date: 20190315