EP3496571B1 - Zarge für einen schubkasten - Google Patents

Zarge für einen schubkasten Download PDF

Info

Publication number
EP3496571B1
EP3496571B1 EP17751095.5A EP17751095A EP3496571B1 EP 3496571 B1 EP3496571 B1 EP 3496571B1 EP 17751095 A EP17751095 A EP 17751095A EP 3496571 B1 EP3496571 B1 EP 3496571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer shell
inner shell
guide
shell
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17751095.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3496571A1 (de
Inventor
Volker Rocklage
Anne SMOLLICH
Michael Schwarz
Sebastian Poppendiek
Johann Friesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3496571A1 publication Critical patent/EP3496571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3496571B1 publication Critical patent/EP3496571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/925Additional side walls mountable on existing side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to a frame for a drawer according to the preamble of claim 1.
  • a frame of the generic type is from the DE 202 03 551 U1 known.
  • the one from the DE 10 2010 060 722 A1 Known frame has a connecting fitting as a functional device, which is mounted with a base section on a frame adapter of a frame of a drawer or is formed thereon.
  • a manually operated release lever is articulated on a locking lever and on the base section and extends into a free space in the frame adapter, so that it can be operated by a user in the free space by hand.
  • the frame has proven itself in practice, but requires a relatively large width.
  • the object of the invention is therefore to further develop the generic frame with a view to the possibility of realizing particularly narrow designs.
  • simple displaceability between the inner shell and the outer shell is to be realized.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1. It also creates a drawer for a piece of furniture with one or more frames according to one of the claims related thereto.
  • Advantageous embodiments of the invention can be found in the subclaims.
  • the frame preferably has a kind of elongated housing in the manner of a shell, at least with an outer shell and an inner shell, between which a cavity is formed, which is easily accessible in this way.
  • sliding guide means that a first element is slidably guided on a second element and thereby slides directly or indirectly on this.
  • the sliding guide can be formed, for example, by a web of an element that slides on two or three sides, for example in a corner area or in a guide groove of a corresponding element.
  • the guide groove can be formed directly in the inner shell or the outer shell or in a further guide element attached to it.
  • the outer shell and / or the inner shell are formed from one or more steel elements, in particular steel sheets.
  • the invention is not limited to this, but in principle is also very suitable for inner and outer shells made of other materials, for example of light metal, in particular aluminum.
  • the guide elements are particularly advantageous here.
  • the guide elements are made of plastic.
  • one of the sliding guides is designed as an upper sliding guide and the at least one other of the sliding guides is configured as at least one lower sliding guide between the inner shell and the outer shell and that at least the upper sliding guide and / or the at least one lower sliding guide each have one or more of the guide elements arranged between the outer shell and the inner shell.
  • the terms “above” and “below” refer to a vertical direction in an installation position of the frame on a drawer to a lower installation position closer to the drawer bottom and to an upper installation position spaced further from this drawer bottom.
  • the guide elements are each arranged in a receiving channel formed between the inner shell and the outer shell.
  • the receiving channel is preferably formed from at least three or four walls, with at least one wall projecting above the height of the guide elements. Particularly preferably, two walls that run approximately parallel to one another in a vertical alignment with the drawer bottom have the same height. In this way, the guide elements are well protected and are visually concealed (with regard to the use position of the drawer with a frame according to the invention on a piece of furniture) of the outer shell and the inner shell in the respective receiving channel.
  • the guide elements are each fastened to the inner shell or to the outer shell and if the respective corresponding element - the outer shell or the inner shell - has a guide groove designed corresponding to the guide element, in the area of which the outer shell or the inner shell on the or the guide elements is slidably guided.
  • the frame has two different lower sliding guides between the inner shell and the outer shell and that both of the lower sliding guides each have one or more of the guide elements arranged between the outer shell and the inner shell. In this way, limited mobility can be realized in the lower region between the inner shell and the outer shell, which is sufficient to allow access to functional elements in the interior between the inner shell and the outer shell. In addition, it is possible in this way to position the outer shell and the inner shell very precisely relative to one another.
  • the guide elements of the sliding guides are each attached to the inner shell and / or to the outer shell.
  • one or more sliding and / or positioning means for fastening and / or positioning an attachment element are formed on one or more of the upper guide elements.
  • the at least one upper guide element advantageously takes on a multiple function, for example for arranging at least one angle element.
  • sliding guide means on one or more of the upper guide elements are formed, on which a cover strip with corresponding sliding guide means is slidably guided.
  • the upper guide elements are thus advantageously used both for the function of the sliding guide between the inner and outer shells and for the realization of further frame variants with a cover strip, with which, for example, other colors or shapes on the frame can be realized.
  • sliding guide means are formed on the upper guide elements, on which the cover strip is displaceably guided with corresponding sliding guide means.
  • two sliding guides are formed on the upper guide rails at the same time. This is on the one hand the sliding guide between the inner and outer shell and on the other hand a sliding guide for the cover strip relative to one of the elements inner and outer shell.
  • At least one type of the lower guide means is arranged in the front and / or rear end regions of the frame in each case between the inner shell and the outer shell in order to guide the inner shell and the outer shell well and preferably in these two regions to keep relatively precisely spaced and in order to secure them in the end regions of the frame against pulling apart beyond the designed displacement path.
  • the one type of lower guide elements is fixed on the inner shell and is guided directly or indirectly on the outer shell and if the other type of lower guide elements is fixed on the outer shell and directly or indirectly on the inner shell is slidably guided.
  • the first type of lower sliding guide means can be fixed to the inner shell or to the outer shell by a joining forming process.
  • the sliding guide means can also serve to make it easier to assemble the frame and to hold the one shell on the other shell in a simple manner.
  • This type of fastening is simple and can be implemented in a small space without additional components, so that the use of the joining forming process as a suitable manufacturing method opens up a possibility of reducing the overall width of the frame.
  • the upper and lower guide elements can each be constructed identically or differently from one another.
  • frames can be realized in which the inner shell and / or the outer shell, preferably made of sheet steel, together form a body which is essentially rectangular in cross section and whose maximum width B 3 is less than 15 mm.
  • Fig. 1 shows a piece of cabinet furniture.
  • the cabinet furniture 2 has a furniture body 3.
  • three drawers 4, 5 are used - purely by way of example.
  • the drawers 4, 5 are slidably guided in the furniture body 3, so that each of the drawers 4, 5 can be pulled out of the furniture body 3 into an open position and pushed out of this again into a closed position.
  • the in Fig. 2a and b Drawer 5 shown has a front panel 6a, which is designed here, for example, as a relatively high front panel 6a.
  • the drawer 5 also has two side frames - hereinafter also called frames 1 for short.
  • the frames 1 are preferably constructed with two shells.
  • the frame has a kind of elongated housing in the manner of a shell with an outer shell 11 and an inner shell 10.
  • the outer shell 11 is held on the inner shell 10 and is displaceable relative to the latter.
  • the outer shell is preferably held on the inner shell so as to be displaceable to a limited extent.
  • the inner shell 10 and the outer shell 11 each have a narrow cavity.
  • inner shell 10 and outer shell 11 does not mean that they have to be constructed in one piece. Rather, the inner shell 10 and the outer shell 11 can in turn be composed of several elements such as sheet metal strips, so that these sheet metal strips interact to form the inner shell and the outer shell 10, 11.
  • the drawer 5 also has a rear wall 12a and a drawer bottom 12b.
  • the outer shell 11 and the inner shell 10 are preferably - but not necessarily - made of sheet metal, in particular sheet steel. However, they can also consist of other materials.
  • the inner shell 10 and the outer shell 11 are each made in one piece or in several pieces from one or more metal sheets, in particular made of steel, which have been bent to form sections and on which cutouts and the like may be obtained by punching, cutting or the like. are trained.
  • the outer shell 11 and the inner shell 10 form a frame with a relatively small, ie "narrow" width, which (perpendicular to the Fig. 3a ) is preferably less than 15 mm, in particular narrower than 12 mm. Especially with such narrow frames 1, the invention can be used advantageously.
  • Fig. 2b the outer shell 11 of the frame 1 of the drawer 5, seen from the operator of the drawer 5, is not shown, and the inner shell 10 of the frame 1, seen from the operator of the drawer 5, is not shown.
  • a plurality of functional devices are arranged on each of the frames 1 and are essentially arranged in the installation space between the outer shell 11 and the inner shell 10. These functional devices include, for example, one or more locking devices and one or more fastening elements.
  • the drawer in the area of each of the two frames 1 has at least one, here two connection fittings 7a, 7b, with which the front panel 6a can be fastened to the frame.
  • the front panel 6a for each connection fitting 7a, 7b can be connected to a corresponding locking device 9a, 9b on the corresponding frame 1 on the left or right or connected in the assembled state via a support device 8.
  • the drawer 4 with a low front panel 6b is constructed analogously to the drawer 5 with a high front panel 6a. Differences between the two drawers 4, 5 exist in particular in the height of the front panel 6a and 6b (and possibly the rear wall) and, consequently, in the height of the frames 1, which are correspondingly lower in the drawer 4 with a lower front panel 6b. Accordingly, the frames 1 of the drawer 4 with a low front panel 6b each have only one locking device 9a or 9b.
  • the inner shell 10 is displaceable, preferably limitedly displaceable, relative to the outer shell 11. (see illustration for example Fig. 16 ).
  • the outer shell 11 is designed in one piece.
  • the outer shell 11 also has an outer wall section 13, which essentially or completely forms the visible outer wall of the frame 10 on the outer wall / side facing away from the drawer bottom 12b.
  • the inner shell 11 is shorter by its width B than the outer shell 11.
  • a lower edge 14 of this outer wall section 13 is preferably bent through 180 ° to the inner shell 10.
  • a groove-like lower guide groove 15 is formed on the outer shell 11 ( Fig. 3b ).
  • an upper edge 16 of this outer wall section 13 is also bent by a total of approximately 180 ° to the inner shell 10, so that a groove-like upper guide groove 17 is also formed.
  • the upper guide groove 17 is wider than the lower guide groove 15.
  • the upper edge 16 here also forms a cover strip section 18 which is angled toward the outer wall section 13 and which closes off the outer shell 11 at the top.
  • the cover strip section 18 is preferably bent through 90 ° relative to the outer wall section 13.
  • the upper edge 16 also preferably forms (in a manner still to be explained) a resilient bend 19 which extends downward from the cover strip section 18.
  • the upper edge 16 together with the cover strip section 18 and the bend 19 forms the upper channel-like guide groove 17 on the outer shell 11.
  • the inner shell 10 is configured in two pieces. But it can also be designed in one piece or consist of more than two sheets (not shown here).
  • the inner shell 10 has an inner wall section 20 and a container rail 21 fastened to the inner wall section 20 with one or more fastening points, these points being able to be produced by connecting methods such as riveting, clinching or welding.
  • One or more of the functional elements explained above are / are fixed on the container rail 21. It increases the stability of the respective frame 1 and simplifies assembly.
  • the inner wall section 20 serves, inter alia, to visually cover the frame 1 on the inside - ie towards the drawer bottom 12b.
  • the upper edge 22 of the inner wall section 20 (and here also that of the container rail) - see Fig. 3b - Is bent outwards or towards the outer shell 11 in such a way that it lies below the upper guide groove 17 and there forms a support leg 23 in the manner of a traverse.
  • An upper receiving channel K1 is thus formed between the support leg 23 and the inner and outer shells 10, 11 towards the upper edge region.
  • the support leg 23 is used here for fastening one or more first - upper - guide elements (s) 24. These are arranged in the upper receiving channel K1 and lie there well protected and visually covered. The outer shell 11 slides on them. They therefore form with the outer shell 11 a first, upper sliding guide S1 (see Fig. 3b ).
  • a plurality of the upper guide elements 24 are preferably distributed in a row spaced apart from one another on the support leg 23 of the inner shell 10.
  • the support leg 23 and an adjacent wall area of the inner shell 10 form two of the walls of the upper receiving channel K1.
  • the outer shell 11 forms two other walls of this receiving channel K1.
  • the upper receiving channel K1 is thus closed all around.
  • the upper guide elements 24 are therefore not visible from the outside in their installed position on a drawer.
  • the guide elements 24 can be fixed in place in the receiving channel K1, for example with screws or rivets and / or locking means or the like.
  • Preferred - since it is simple and uncomplicated - is a fastening with at least one latching hook 40 or more latching hooks which engage / engage in a latching recess 41 in the carrying leg 23 and / or the container rail 21 ( Fig. 3b and 3c ).
  • the upper (and also the further) guide elements 24 each form sliding elements, whereby after Fig. 3b the upper guide elements engage directly in the upper guide groove 17 of the displaceable outer shell 11.
  • the resilient leg 19 rests laterally on the guide elements 24.
  • the first - upper - sliding guide S1 is formed between the outer shell 11 and the inner shell 10.
  • the bend 19 is preferably designed as a resilient leg which resiliently engages laterally in a lateral recess 24a of the upper guide elements 24, the outer shell 11 is particularly well seated on the guide elements 24 in this area. In this way, a device for securing the outer shell 11 from the inner shell 10 is also realized in a simple manner.
  • the lift-off protection can also be implemented constructively in another way. This is done on 20 a) and b) referred.
  • the upper guide element 24 ′′ does not engage directly in a guide groove in the outer shell 11 (for example here in the guide groove 17) but in a guide groove 49 which is arranged in a further guide element 50.
  • This is mounted on the outer shell 11.
  • the further guide element 50 is provided with the guide groove 49, into which an upper guide web 51 of the guide element 24 ′′ fixed on the inner shell engages.
  • the further upper guide element 50 is arranged in the guide groove 17 and fixed (in a manner not recognizable here).
  • the upper sliding guide S1 between the inner shell 10 and the outer shell 11 is implemented constructively with two guide elements 24 ′′, 50, one of which is provided on the outer shell 11 and the other on the inner shell 10.
  • This one or more upper guide elements 24, 24 "(and 50) preferably consists of a plastic. The latter also applies to further guide elements 25a, 25b to be explained.
  • outer shell 11 is also guided further below - here at the lower edge - towards the inner shell 10 with further guide elements 25a, b relative to the inner shell 10.
  • At least one further sliding guide S2 is formed between the inner shell 10 and the outer shell 11.
  • lower guide elements According to the figures shown, on the other hand, two different types are provided on lower guide elements, which are designated 25a and 25b in the drawings and which are each optimally adaptable or adapted to the tasks and geometries in the region of the two lower sliding guides S2, S3.
  • the first lower guide elements 25a are preferably fixed to the lower guide groove 15 on the outer shell 11 using a reshaping method, preferably in such a way that the joining process leaves no visible traces from the outside. They serve as combined guiding and fixing elements and also serve to hold the outer shell 11 on the inner shell 10.
  • the lower middle guide elements 25a advantageously engage with a vertically oriented guide leg 26b in a non-displaceably fixed manner in the lower groove 15 of the outer shell 11.
  • first lower guide elements 25a are provided by way of example. They preferably show on average (see 10 and 11 ) a T shape.
  • the preassembled guide elements 25a on the outer shell 11 carry a horizontally oriented cross member 27 of the inner shell 10 after placing the inner shell 10 with a horizontally oriented leg 26a. This limits a lower receiving channel K2 for the lower guide elements 25a, b upwards.
  • Another wall of this receiving channel K2 is formed by the outer shell 11 and the other by the inner shell 10. Since the middle lower guide elements 25a are fastened to the outer shell 11, the actual sliding guide S2 is formed on these guide elements 25a towards the inner shell 10, here on the container rail 21.
  • the lower middle guide elements 25a are thus advantageously arranged between the inner shell 10 and the outer shell 11 and are concealed and well protected there.
  • At least one of the middle (first lower) guide elements 25a which are fixed to the outer shell, has a spring element 30 - which is designed for this is to snap into a window or the like of the inner shell when the outer shell 11 is displaced relative to the inner shell in order to releasably fix the outer shell 11 relative to the inner shell 10 in a final assembly position, which can only be solved in special cases such as a maintenance case.
  • the spring element 30, in particular a leaf spring has a detent 31, which engages in a window of the inner shell when the outer shell 11 is displaced (see also 10 to 12 ).
  • outer guide elements 25b - see 4 to 8 - Provided, which are each provided in the end region (ie towards the front panel and towards the rear wall) of the frame 1.
  • outer guide elements 25b stabilize in particular the outer end regions of the frame in the end region of the inner shell 10 and the outer shell 11. They are also arranged in the lower receiving channel K2. However, they are fixed to the inner shell 10 and the outer shell 11 is displaceable relative to them / on them.
  • the outer guide elements 25b preferably each have a latching means such as a latching hook 28, which is / are attached to a corresponding latching means - for example on a window 29 of the inner shell 10.
  • the two outer lower guide elements 25a, b are also preferably approximately T-shaped in section, so that three legs 26a, b, c are formed on them.
  • the horizontal leg 26a has the latching hook 28 and is fixed to the inner shell 10, specifically in a cross-sectionally U-shaped receptacle 47 formed in the end region of the inner shell 10.
  • the lower vertical leg 26b engages in the guide groove which is open vertically upward 15 of the outer shell 11 and is slidably guided there.
  • the lower vertical leg 26b of these outer guide elements 25b which form a second type of the lower guide elements, engages in the lower guide groove 15 of the outer shell 11.
  • the third lower sliding guide S3 is thus formed in a simple manner.
  • the two sliding guides S2 and S3 thus only allow a limited displacement according to the distance between the two guide elements 25a, b of different types. However, this is sufficient to provide access to the functional devices described in the introduction in the interior between the inner shell 10 and the outer shell 11 (see again Fig. 16 ).
  • the two types of lower guide elements 25a and 25b thus form two different lower sliding guides S2, S3 between the outer shell 11 and the inner shell 10, which allow at least limited displacement until the guide elements 25a, b strike against one another.
  • the first guide elements 25a are preferably fixed with a reshaping method on the outer shell 11 on their guide groove, preferably in such a way that the joining process on the opposite side of the outer shell leaves "no visible” traces.
  • FIG. 3c four of the middle guide elements 25a of the first type are provided by way of example.
  • Two of the outer guide elements 25b of the second type are also provided, each of which is provided in the end region (ie towards the front panel and towards the rear wall) of the frame 1.
  • These outer guide elements 25b stabilize in particular the outer end regions between the inner shell 10 and the outer shell 11.
  • the outer guide elements 25b preferably each have a latching means such as a latching hook 28 which is attached to a corresponding latching means - for example to a window 29 here on the (continuous or guide groove 15 of the outer shell 10 is / are provided in sections
  • All of the lower guide elements 25a, b are preferably approximately T-shaped in section, so that three legs 26a, b, c are formed on them, which can engage in corresponding grooves in the outer shell 11 and or in the inner shell 10.
  • a further component is provided on the shell of the frame 1.
  • This component is a cover strip 35.
  • this cover strip 35 optically closes the inner shell 10 from the outer shell 11 and thus replaces the upper horizontal web 18 of the outer shell 11.
  • the cover strip is provided with a recess (with the width B of the rear wall 12a).
  • the cover strip 35 in the manner of a decorative strip, has the advantage that it can be used to provide additional optical and functional variants of the frame or on frames without the structure of the frame having to be fundamentally changed. Different colored and / or differently shaped cover strips 35 can be provided in order to be able to change the design of the frame upwards in a simple manner for individual customers and / or to be able to implement attachments or the like on the frame in a simple manner.
  • the decorative strip complements the inner shell 10 and the outer shell 11 opposite Fig. 3 (two-part bowl) to a bowl that can also be called a three-part bowl.
  • the upper edge 16 of the outer shell 11 is still formed into a type of guide groove 17, but to a narrower upper guide groove 17, in which first upper guide webs 36 of the upper guide elements 24 'engage.
  • Further guide webs 37a, b on the upper guide elements 24 ' can be formed on the upper guide elements 24', into which one or more webs 39 of the cover strip 35 can engage, so that the latter is also displaceably guided on the inner shell 10.
  • the guide webs 37a, b can also be resilient, so that they deflect vertically to the drawer bottom when the web 39 is pushed.
  • the guide webs can also form a type of dovetail guide groove 38 and the web 39 can be dovetail-like.
  • the guide elements 24 'thus advantageously perform a double function for guiding both the outer shell 11 relative to the inner shell 10 and for guiding the cover strip 35 on the outer shell 11 or on the inner shell 10.
  • the guide elements 24 and 24 'each have a base on which one or more of the guide webs (36, 37a, 37b) are formed.
  • the inner shell 10 is identical in construction to the embodiment variant, except for the guide elements 24 ' 1 to 12 is constructed so that other variants of frames can be made available or converted to such by simply replacing the upper guide elements 24 with the other guide elements 24 'and providing the other outer shell 11 and the cover strip 35.
  • Fig. 18a and b illustrate that for assembly the outer shell 11 with the upper guide groove 17 is placed on the guide elements 24 '. Then the outer shell 11 with the attached lower guide elements 25a of the first type is pivoted towards the inner shell 10 and fixed there (arrow P in Fig. 18a ).
  • Fig. 19 illustrates that on one or more of the upper guide elements 24 further positioning and / or fastening means 42 are formed for easy positioning and / or fastening an attachment element.
  • the attachment element is an example of an angle element 43.
  • This angle element 43 is in turn designed to hold a wall element, in particular a disk 44. In a further edge region, the disk 44 is held by a further one of the angle elements 43 on a further one of the guide elements (not shown here in each case).
  • the angle element / angle profile 43 can be connected on the guide element 24 and / or on the traverse underneath to the inner shell 10 or outer shell 11, in particular by a screw, rivet or adhesive connection, on the upper webs 46 as a positioning aid for the angle element 43 serve and in turn also as webs, which form part of the sliding guide S1, on which the outer shell 11 is slidably guided.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zarge für einen Schubkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Zarge der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 202 03 551 U1 bekannt.
  • Die aus der DE 10 2010 060 722 A1 bekannte Zarge weist als Funktionseinrichtung einen Verbindungsbeschlag auf, der mit einem Basisabschnitt an einem Zargenadapter einer Zarge eines Schubkastens montiert ist oder daran ausgebildet ist. Dabei ist ein manuell betätigbarer Lösehebel an einem Verriegelungshebel und am Basisabschnitt angelenkt und erstreckt sich bis in einen Freiraum in dem Zargenadapter, so dass er in dem Freiraum von Hand von einem Nutzer betätigbar ist. Die Zarge hat sich in der Praxis gut bewährt, benötigt aber eine relativ große Baubreite.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, die gattungsgemäße Zarge im Hinblick auf die Möglichkeit zur Realisierung besonders schmal bauender Bauarten weiterzuentwickeln. Dabei soll insbesondere mit einfachen Mitteln eine Verschieblichkeit zwischen der Innenschale und der Außenschale realisiert werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Sie schafft ferner einen Schubkasten für ein Möbel mit einer oder mehreren Zargen nach einem der darauf bezogenen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Derart wird es möglich, zwischen einer Innenschale und einer Außenschale auf einfache Weise auf die jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten hin angepasste Schiebeführungen auszubilden. Denn beispielsweise an Innen- und Außenschalen aus Stahl können nicht oder nur mit hohem konstruktiven Aufwand Schiebeführungen direkt zwischen der Innen- und der Außenschale ausgebildet werden. Durch die an der jeweiligen Schiebeführung vorgesehenen Führungselemente wird dieses Problem auf einfache Weise behoben. Dazu ist es vorteilhaft, die Führungselemente jeweils an der Innenschale oder der Außenschale zu befestigen, vorzugsweise lösbar zu befestigen, so dass das jeweils korrespondierende Bauteil Außenschale oder Innenschale an ihnen entlang gleiten kann. Die Zarge weist vorzugsweise eine Art längliches Gehäuse nach Art einer Schale zumindest mit einer Außenschale und einer Innenschale auf, zwischen denen ein Hohlraum ausgebildet ist, der auf diese Weise gut zugänglich ist.
  • Der Begriff der Schiebeführung bedeutet, dass ein erstes Element verschieblich an einem zweiten Element geführt ist und dabei direkt oder indirekt an diesem gleitet. Die Schiebeführung kann beispielsweise durch einen Steg eines Elementes gebildet werden, der an zwei oder drei Seiten, beispielsweise in einem Eckbereich oder in einer Führungsnut eines korrespondierenden Elementes, gleitet. Die Führungsnut kann direkt in der Innenschale oder der Außenschale ausgebildet sein oder in einem weiteren, daran befestigten Führungselement.
  • Nach einer bevorzugten - aber nicht zwingenden - Variante wird mit den wenigstens zwei Schiebeführungen lediglich eine linear begrenzte Verschieblichkeit der Außenschale relativ zur Innenschale realisiert, da dies in der Regel bereits ausreicht, um in vorteilhafter Weise einen genügenden Zugang zu dem Innenraum zwischen der Innenschale und der Außenschale zu gewährleisten.
  • Es ist nach einer weiteren Variante ferner zweckmäßig und vorteilhaft - wenn auch nicht zwingend -, wenn die Außenschale und/oder die Innenschale aus einem oder mehreren Stahlelementen, insbesondere Stahlblechen, geformt sind. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt sondern auch für Innen- und Außenschalen aus anderen Materialien, beispielsweise aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, grundsätzlich gut geeignet. An Stahlblechen lassen sich nicht wie an Strangpressprofilen auf einfache Weise Stege oder Nuten ausbilden. Daher sind die Führungselemente hier besonders vorteilhaft.
  • Zur Realisierung guter Gleiteigenschaften und um den Führungselementen auf einfache Weise eine geeignete Geometrie und Form geben zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Führungselemente aus Kunststoff bestehen.
  • Konstruktiv ist es vorteilhaft, wenn die eine der Schiebeführungen als eine obere Schiebeführung und die wenigstens eine andere der Schiebeführungen als wenigstens eine untere Schiebeführung zwischen der Innenschale und der Außenschale ausgebildet ist und dass zumindest die obere Schiebeführung und/oder die wenigstens eine untere Schiebeführungen jeweils eines oder mehrere der-zwischen der Außenschale und der Innenschale angeordnete Führungselemente aufweist. Dabei beziehen sich die Begriffe "oben" und "unten" auf eine vertikale Richtung in einer Einbaustellung der Zarge an einem Schubkasten auf eine relativ zum Schubkastenboden nähere - untere - Einbaustellung und auf eine weiter von diesem Schubkastenboden beabstandete obere Einbaustellung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Führungselemente jeweils in einem zwischen der Innenschale und der Außenschale ausgebildeten Aufnahmekanal angeordnet sind. Bevorzugt wird der Aufnahmekanal aus wenigstens drei oder vier Wänden gebildet, wobei zumindest eine Wand die Führungselemente in Ihrer Höhe überragt. Besonders bevorzugt weisen zwei in vertikaler Ausrichtung zum Schubkastenboden annähernd parallel zueinander verlaufende Wände die gleiche Höhe auf. Derart sind die Führungselemente gut geschützt und liegen optisch verdeckt (in Hinsicht auf die Gebrauchsstellung des Schubkastens mit einer erfindungsgemäßen Zarge an einem Möbel) von der Außenschale und der Innenschale in dem jeweiligen Aufnahmekanal.
  • Dabei ist es zweckmäßig - wenn auch nicht zwingend - wenn zwei der Wände des zumindest einen Aufnahmekanals von der Innenschale gebildet werden und wenn eine der Wände des Aufnahmekanals-von der Außenschale gebildet wird. Dabei bietet es sich an, die oberen Führungselemente an der Innenschale zu befestigen, so dass die Außenschale an den oberen Führungselementen geführt ist.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die Führungselemente jeweils an der Innenschale oder an der Außenschale befestigt sind und wenn das jeweils korrespondierende Element - die Außenschale oder die Innenschale - eine korrespondierend zum Führungselement ausgebildete Führungsnut aufweist, in deren Bereich die Außenschale oder die Innenschale auf dem oder den Führungselementen gleitend verschieblich geführt ist. Nach der Erfindung ist zudem vorgesehen, dass die Zarge zwei verschiedene untere Schiebeführungen zwischen der Innenschale und der Außenschale aufweist und dass beide der unteren Schiebeführungen jeweils eines oder mehrere der zwischen der Außenschale und der Innenschale angeordneten Führungselemente aufweisen. Denn derart kann im unteren Bereich zwischen der Innenschale und der Außenschale jeweils eine begrenzte Beweglichkeit realisiert werden, die dazu genügt, um einen Zugang zu Funktionselementen im Innenraum zwischen der Innenschale und der Außenschale zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es derart möglich, die Außenschale und die Innenschale sehr präzise relativ zueinander zu positionieren.
  • Es ist denkbar, dass die Führungselemente der Schiebeführungen jeweils an der Innenschale und/oder an der Außenschale befestigt sind.
  • Es ist konstruktiv einfach und vorteilhaft, wenn die Führungselemente verschieblich in einer Führungsnut des jeweils korrespondierenden Elements der Außenschale oder Innenschale eingreifen.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn wenigstens zwei verschiedene Bauarten an oberen Führungselementen für die obere Schiebeführung vorgesehen sind, die austauschbar an der Innenschale oder Außenschale befestigbar sind. Denn derart können beispielsweise durch Austausch der Führungselemente und beispielsweise einer der Schalen, insbesondere der Außenschale, einfach verschiedene Varianten an Zargen realisiert werden, um verschiedene Varianten zu fertigen oder aber auch, um ein nachträgliches Umgestalten einer Zarge zu ermöglichen.
  • Nach einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass an einem oder mehreren der oberen Führungselemente eines oder mehrere Gleit- und/oder Positioniermittel zum Befestigen und/oder Positionieren eines Aufsatzelementes ausgebildet sind.
    Derart übernimmt das wenigstens eine obere Führungselement vorteilhaft eine Mehrfachfunktion, beispielsweise zum Anordnen wenigstens eines Winkelelementes.
  • Es ist insofern besonders vorteilhaft, wenn im Rahmen der Realisierung der Mehrfachfunktion an einem oder mehreren der oberen Führungselemente Schiebeführungsmittel ausgebildet sind, an denen eine Abdeckleiste mit korrespondierenden Schiebeführungsmitteln verschieblich geführt ist. Damit werden die oberen Führungselemente in vorteilhafter Weise sowohl für die Funktion der Schiebeführung zwischen der Innen- und der Außenschale als auch für die Realisierung weiterer Zargenvarianten mit einer Abdeckleiste genutzt, mit der beispielsweise andere Farben oder Formen an der Zarge realisierbar sind.
  • Es ist weiter vorteilhaft und praktisch, wenn an den oberen Führungselementen Schiebeführungsmittel ausgebildet sind, an denen die Abdeckleiste mit korrespondierenden Schiebeführungsmitteln verschieblich geführt ist. Derart werden an den oberen Führungsleisten zwei Schiebeführungen gleichzeitig ausgebildet. Dabei handelt es sich zum einen um die Schiebeführung zwischen Innen- und Außenschale und zum anderen um eine Schiebeführung für die Abdeckleiste relativ zu einem der Elemente Innen- und Außenschale.
  • Es ist konstruktiv einfach, wenn die korrespondierenden Schiebeführungsmittel in ihrem Zusammenspiel eine Nut-Feder-Schiebeführung ausbilden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn an der wenigstens einen unteren Schiebeführung oder den zwei unteren Schiebeführungen zwei verschiedene Arten von unteren Führungselementen zwischen der Innenschale und der Außenschale verteilt sind, von denen die einen der ersten unteren Schiebeführung zugeordnet sind und von denen die anderen der zweiten unteren Schiebeführung zugeordnet sind. Daran ist vorteilhaft, dass mit den verschiedenen Arten von Führungselementen verschiedene weitere Funktionalitäten realisiert werden können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Variante ist vorgesehen, dass wenigstens eine Art der unteren Führungsmittel in vorderen und/oder hinteren Endbereichen der Zarge jeweils zwischen der Innenschale und der Außenschale angeordnet ist, um auch in diesen beiden Bereichen die Innenschale und die Außenschale gut zu führen und vorzugsweise relativ genau beabstandet zu halten und um diese in den Endbereichen der Zarge gegen ein über den konzipierten Verschiebeweg hinaus gehendes Auseinanderziehen zu sichern.
  • Insofern ist es konstruktiv zweckmäßig und vorteilhaft, wenn die eine Art der unteren Führungselemente an der Innenschale festgelegt ist und direkt oder indirekt an der Außenschale verschieblich geführt ist und wenn die andere Art der unteren Führungselemente an der Außenschale festgelegt ist und direkt oder indirekt an der Innenschale verschieblich geführt ist.
  • In Hinsicht auf die Montage der Führungselemente ist es weiter vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der unteren und/oder der oberen Führungselemente rastend an der Innenschale oder der Außenschale festgelegt ist.
  • Es kann die erste Art der unteren Schiebeführungsmittel an der Innenschale oder an der Außenschale durch einen fügenden Umformprozess festgelegt sein. Die Schiebeführungsmittel können auch dazu dienen, die Zarge leichter montieren zu können und um die eine Schale an der anderen Schale auf einfache Weise zu halten. Diese Art der Befestigung ist einfach und ohne zusätzliche Bauteile auf engem Raum realisierbar, so dass der Einsatz des fügenden Umformprozesses als geeignetes Fertigungsverfahren eine Möglichkeit zur Verringerung der Baubreite der Zarge eröffnet.
  • Die oberen und die unteren Führungselemente können jeweils untereinander gleich oder verschieden aufgebaut sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die oberen und/oder die unteren Führungselemente insgesamt an der Innenschale oder der Außenschale befestigt sind. Es sind aber auch vorteilhaft Ausführungsformen denkbar, bei welchen ein Teil der Führungselemente an der Innenschale und ein Teil der Führungselemente an der Außenschale festgelegt sind.
    Es lassen sich insbesondere Zargen realisieren, bei welchen die Innenschale und/oder die Außenschale, vorzugweise aus Stahlblech, zusammen einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigen Körper ausbilden, dessen maximale Breite B3 weniger als 15 mm beträgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine räumliche Ansicht eines Kastenmöbels mit drei Schubkästen, die sich im geschlossenen Zustand befinden;
    Fig. 2a:
    eine räumliche Ansicht von einem der Schubkästen aus Fig.1, mit einer Frontblende und (Seiten-)Zargen, von welchen eine erkennbar ist;
    Fig. 2b:
    eine räumliche Ansicht des Schubkastens aus Fig. 2a, wobei bei der vom Bediener des Schubkastens aus gesehen linken Zarge eine Außenschale der Zarge nicht dargestellt ist und bei der vom Bediener des Schubkastens aus gesehen rechten Zarge die Innenschale der anderen Zarge nicht dargestellt ist;
    Fig. 3
    in a) eine Vorderansicht einer Zarge mit einer zweiteiligen Schale, in b) eine Seitenansicht der Zarge aus a) mit in der Schale angeordneten Funktionselementen und in c) eine Explosionsdarstellung der Schale aus a) und b);
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines unteren Führungselementes erster Bauart für eine Zarge, die beispielsweise nach Art der Fig. 1 und 2 ausgestaltet ist;
    Fig. 5
    in a) und b) verschiedene perspektivische Ansichten von Abschnitten einer Zarge mit einem Führungselement nach Art der Fig. 4 sowie in c) und d) eine Seitenansicht und einer Vorderansicht des Abschnitts aus a).
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines zweiten - oberen- Führungselementes für eine Zarge, die beispielsweise nach Art der Fig. 1 und 2 ausgestaltet ist;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs der Zarge aus Fig. 1 bis 3 und 5;
    Fig. 8
    eine Vorderansicht eines oberen Führungselementes an der Zarge aus Fig. 1 bis 3 und 5;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Zarge mit dem oberen Führungselement;
    Fig. 10
    ein weiteres unteres Führungselement - zweiter Bauart - für eine Zarge, insbesondere nach Art der vorhergehenden Figuren;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht durch einen Abschnitt einer Zarge nach Art der Fig. 1 bis 3 und 5 mit einem Führungselement nach Art der Fig. 10;
    Fig. 12
    das Führungselement aus Fig. 10 und 11 an einem Abschnitt der Zarge der Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht einer weiteren Zarge mit einem dreiteiligen Aufbau mit Innenschale, Außenschale und Abdeckleiste, wobei obere und unteren Führungselemente vorgesehen sind;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer Zarge mit einer Abdeckleiste mit einer Aussparung;
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht eines Randabschnitts einer Innenschale mit einem oberen Führungselement,
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht der Zarge aus Fig. 15 mit einer dreiteiligen Schale mit einer relativ zur Außenschale verschobenen Innenschale;
    Fig. 17
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Teilbereichs der Anordnung aus Fig. 16;
    Fig. 18
    in a) bis b) Ansichten zur Veranschaulichung einer Montage einer Außenschale an einer Innenschale in Schritten;
    Fig. 19
    eine schematische Ansicht einer weiteren Variante einer dreiteilig aufgebauten Schale einer Zarge nebst weiteren Komponenten dieser Zarge;
    Fig. 20
    in a) eine Seitenansicht und in b) einen Schnitt durch eine Variante einer Zarge nach Art der Fig. 3b.
  • Fig. 1 zeigt ein als Kastenmöbel 2 ausgebildetes Möbel. Das Kastenmöbel 2 weist einen Möbelkorpus 3 auf. In den Möbelkorpus 3 sind hier - rein beispielhaft - drei Schubkästen 4, 5 eingesetzt. Die Schubkästen 4, 5 sind in dem Möbelkorpus 3 verschieblich geführt, so dass jeder der Schubkästen 4, 5 jeweils aus dem Möbelkorpus 3 in eine Offenstellung herausgezogen und wieder aus dieser heraus in eine Geschlossenstellung schiebbar ist.
  • Der in Fig. 2a und b abgebildete Schubkasten 5 weist eine Frontblende 6a auf, die hier beispielhaft als eine relativ hohe Frontblende 6a ausgebildet ist. Der Schubkasten 5 weist ferner zwei Seitenzargen - nachfolgend auch kurz Zargen 1 genannt - auf. Die Zargen 1 sind vorzugsweise jeweils zweischalig aufgebaut. Die Zarge weist eine Art längliches Gehäuse nach Art einer Schale mit einer Außenschale 11 und einer Innenschale 10 auf.
  • Dabei ist die Außenschale 11 an der Innenschale 10 gehalten und relativ zu dieser verschieblich. Vorzugsweise ist die Außenschale begrenzt verschieblich an der Innenschale gehalten. Die Innenschale 10 umfasst mit der Außenschale 11 jeweils einen schmalen Hohlraum.
  • Der Begriff der Innenschale 10 und der Außenschale 11 bedeutet nicht, dass diese einstückig aufgebaut sein müssen. Die Innenschale 10 und die Außenschale 11 können vielmehr wiederum aus mehreren Elementen wie Blechstreifen zusammengesetzt sein, so dass diese Blechstreifen im Zusammenspiel die Innenschale und die Außenschale 10, 11 bilden.
  • Der Schubkasten 5 weist ferner eine Rückwand 12a sowie einen Schubkastenboden 12b auf. Vorzugsweise - aber nicht zwingend - bestehen die Außenschale 11 und die Innenschale 10 aus Metallblech, insbesondere aus Stahlblech. Sie können aber auch aus anderen Materialien bestehen. Vorzugsweise sind die Innenschale 10 und die Außenschale 11 jeweils einstückig oder mehrstückig aus einem oder mehrere(n) Blechen, insbesondere aus Stahl, gefertigt, die abschnittsweise umformend umgebogen worden sind und an denen ggf. Aussparungen und dgl. durch Stanzen, Schneiden oder dgl. ausgebildet sind.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn die Außenschale 11 und die Innenschale 10 eine Zarge mit einer relativ geringen, d.h. "schmalen" Baubreite bilden, die (senkrecht zur Fig. 3a) vorzugsweise geringer als 15 mm, insbesondere schmaler als 12 mm ist. Gerade bei derart schmalen Zargen 1 ist die Erfindung vorteilhaft einsetzbar.
  • In Fig. 2b ist die Außenschale 11 der vom Bediener des Schubkastens 5 aus gesehen linken Zarge 1 des Schubkastens 5 nicht dargestellt und die Innenschale 10 der vom Bediener des Schubkastens 5 aus gesehen rechten Zarge 1 nicht dargestellt.
  • An jeder der Zargen 1 sind mehrere Funktionseinrichtungen angeordnet, die im Wesentlichen in dem Bauraum zwischen der Außenschale 11 und der Innenschale 10 angeordnet sind. Zu diesen Funktionseinrichtungen gehören beispielsweise eine oder mehrere Arretiereinrichtungen und eines oder mehrere Befestigungselemente. So weist der Schubkasten im Bereich jeder der beiden Zargen 1 wenigstens einen, hier jeweils zwei Verbindungsbeschläge 7a, 7b, auf, mit denen jeweils die Frontblende 6a an der Zarge befestigbar ist.
  • Dazu ist die Frontblende 6a je Verbindungsbeschlag 7a, 7b über eine Trageinrichtung 8 jeweils mit einer korrespondierenden Arretiereinrichtung 9a, 9b an der korrespondierenden Zarge 1 links oder rechts verbindbar bzw. im montierten Zustand verbunden.
  • Der Schubkasten 4 mit niedriger Frontblende 6b ist analog zum Schubkasten 5 mit hoher Frontblende 6a aufgebaut. Unterschiede zwischen beiden Schubkästen 4, 5 bestehen insbesondere in der Höhe der Frontblende 6a bzw. 6b (und ggf. der Rückwand) und damit einhergehend in der Höhe der Zargen 1, die bei dem Schubkasten 4 mit niedriger Frontblende 6b entsprechend niedriger ausgeführt sind. Demzufolge weisen die Zargen 1 des Schubkastens 4 mit niedriger Frontblende 6b jeweils nur eine Arretiervorrichtung 9a bzw. 9b auf.
  • Um einen Zugang zu dem oder den Funktionselementen zu realisieren, die ganz oder teilweise in dem Zwischenraum zwischen der Innenschale 10 und der Außenschale 11 angeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn die Innenschale 10 relativ zur Außenschale 11 verschieblich , vorzugsweise begrenzt verschieblich, ist. (zur Veranschaulichung siehe beispielsweise bereits Fig. 16).
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Außenschale 11 einstückig ausgestaltet. Die Außenschale 11 weist zudem einen Außenwandabschnitt 13 auf, der im Wesentlichen oder vollständig die sichtbare Außenwand der Zarge 10 an der vom Schubkastenboden 12b abgewandten Außenwand/-seite ausbildet. Zur Rückwand 12a hin ist die Innenschale 11 hier um deren Breite B kürzer als die Außenschale 11. Vorzugsweise ist ein unterer Rand 14 dieses Außenwandabschnitts 13 um 180° zur Innenschale 10 hin umgebogen. Es wird eine rinnenartige untere Führungsnut 15 an der Außenschale 11 ausgebildet (Fig. 3b).
    Vorzugsweise ist ferner auch ein oberer Rand 16 dieses Außenwandabschnitts 13 um insgesamt ca. 180° zur Innenschale 10 hin umgebogen, so dass auch eine rinnenartige obere Führungsnut 17 ausgebildet wird. Dabei ist hier die obere Führungsnut 17 breiter als die untere Führungsnut 15.
    Der obere Rand 16 bildet hier auch einen zum Außenwandabschnitt 13 winkligen Deckleistenabschnitt 18 aus, der die Außenschale 11 nach oben hin abschließt. Dazu ist der Deckleistenabschnitt 18 vorzugsweise um 90° relativ zum Außenwandabschnitt 13 umgebogen. Der obere Rand 16 bildet ferner vorzugsweise eine (in noch zu erläuternder Weise) federnd wirkende Abwinklung 19 aus, die sich vom Deckleistenabschnitt 18 aus nach unten erstreckt. Derart bildet der obere Rand 16 mit dem Deckleistenabschnitt 18 und der Abwinklung 19 zusammen die obere rinnenartige Führungsnut 17 an der Außenschale 11 aus.
    Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Innenschale 10 zweistückig ausgestaltet. Sie kann aber auch einstückig ausgestaltet sein oder aus mehr als zwei Blechen bestehen(hier nicht dargestellt). Hier weist die Innenschale 10 einen Innenwandabschnitt 20 auf und eine an dem Innenwandabschnitt 20 mit einem oder mehreren Befestigungspunkte/n, befestigte Behältnisschiene 21,wobei diese Punkte durch Verbindungsverfahren wie Nieten, Durchsetzfügen oder Schweißen hergestellt werden können.
    An der Behältnisschiene 21 ist/sind u.a. eines oder mehrere der weiter oben erläuterten Funktionselemente festgelegt. Sie erhöht die Stabilität der jeweiligen Zarge 1 und vereinfacht die Montage.
    Der Innenwandabschnitt 20 dient u.a. dazu, die Zarge 1 zur Innenseite - also zum Schubkastenboden 12b hin - optisch abzudecken.
  • Der obere Rand 22 des Innenwandabschnittes 20 (und hier auch der der Behältnisschiene) - siehe Fig. 3b - ist so nach außen bzw. zur Außenschale 11 hin abgebogen, dass er unterhalb der oberen Führungsnut 17 liegt und dort einen Trageschenkel 23 nach Art einer Traverse ausbildet. Zwischen dem Trageschenkel 23 und der Innen- und der Außenschale 10, 11 wird damit zum oberen Randbereich hin ein oberer Aufnahmekanal K1 gebildet.
  • Der Trageschenkel 23 dient hier zur Befestigung von einem oder mehreren ersten - oberen - Führungselemente(n) 24. Diese sind in dem oberen Aufnahmekanal K1 angeordnet und liegen dort gut geschützt und optisch verdeckt. Auf ihnen gleitet die Außenschale 11. Sie bilden daher mit der Außenschale 11 eine erste, obere Schiebeführung S1 aus (siehe Fig. 3b).
  • Vorzugsweise sind mehrere der oberen Führungselemente 24 in einer Reihe zueinander beabstandet auf dem Trageschenkel 23 der Innenschale 10 verteilt. Der Trageschenkel 23 und ein daran angrenzender Wandbereich der Innenschale 10 bilden zwei der Wände des oberen Aufnahmekanals K1. Zwei andere Wände dieses Aufnahmekanals K1 bildet die Außenschale 11 auf. Der obere Aufnahmekanal K1 ist damit ringsum geschlossen ausgebildet. Die oberen Führungselemente 24 sind damit in ihrer Einbaustellung an einem Schubkasten von außen nicht sichtbar.
  • Die Führungselemente 24 können im Aufnahmekanal K1 ortsfest beispielsweise mit Schrauben oder Nieten und/oder Rastmitteln oder dgl. festgelegt sein. Bevorzugt - da einfach und unkompliziert - ist eine Befestigung mit wenigstens einem Rasthaken 40 oder mehreren Rasthaken, der/die in eine Rastausnehmung 41 des Trageschenkels 23 und/oder der Behältnisschiene 21 eingreift/eingreifen (Fig. 3b und 3c).
  • Die oberen (und auch die weiteren) Führungselemente 24 bilden jeweils Gleitelemente aus, wobei nach Fig. 3b die oberen Führungselemente direkt in die obere Führungsnut 17 der verschieblichen Außenschale 11 eingreifen. Dabei liegt hier der federnde Schenkel 19 seitlich an den Führungselementen 24 federnd an. Derart ist die Außenschale 11 im oberen Bereich in einfacher Weise auf den Führungselementen 24 der Innenschale 10 gut und sicher verschieblich geführt. Es wird die erste - obere - Schiebeführung S1 zwischen der Außenschale 11 und der Innenschale 10 ausgebildet.
  • Da die Abwinklung 19 vorzugsweise als federnder Schenkel ausgelegt ist, der seitlich in eine seitliche Aussparung 24a der oberen Führungselemente 24 federnd eingreift, wird ein besonders guter Sitz der Außenschale 11 in diesem Bereich an den Führungselementen 24 realisiert. Derart wird auch auf einfache Weise eine Einrichtung zur Abhebesicherung für die Außenschale 11 von der Innenschale 10 realisiert.
  • Die Abhebesicherung kann auch auf andere Weise konstruktiv umgesetzt werden. Hierzu wird auf Fig. 20 a) und b) verwiesen. Hier greift das obere Führungselement 24" nicht direkt in eine Führungsnut in der Außenschale 11 ein (z.B. hier in die Führungsnut 17) sondern in eine Führungsnut 49, die in einem weiteren Führungselement 50 angeordnet ist. Das an der Außenschale 11 montiert ist. Hier ist das weitere Führungselement 50 mit der Führungsnut 49 versehen, in welche ein oberer Führungssteg 51 des an der Innenschale festgelegten Führungselementes 24" eingreift. Das weitere obere Führungselement 50 ist in der Führungsnut 17 angeordnet und (in hier nicht erkennbarer Weise) festgelegt.
  • Derart wird einerseits mit einfachen Mitteln die obere Schiebeführung S1 zwischen der Innenschale 10 und der Außenschale 11 konstruktiv mit zwei Führungselementen 24", 50 umgesetzt, von denen das einen an der Außenschale 11 und das andere an der Innenschale 10 vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus wird, da der Führungssteg 51 und die Führungsnut 49 einander hintergreifen, hier nach Art einer Schwalbenschwanzführung, auch auf einfache Weise eine Variante einer Einrichtung zur Abhebesicherung zur Sicherung der Außenschale 11 zum Abheben von der Innenschale 10 realisiert.
  • Dieses eine oder die mehreren oberen Führungselemente 24, 24" (und 50) besteht/bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff. Letzteres gilt auch für noch weitere zu erläuternde Führungselemente 25a, 25b.
  • Ergänzend ist die Außenschale 11 auch weiter unten - hier am unteren Rand - zur Innenschale 10 hin mit weiteren Führungselementen 25a, b relativ zur Innenschale 10 verschieblich geführt.
  • In diesem weiter unten liegenden Bereich wird wenigstens eine weitere Schiebeführung S2 zwischen der Innenschale 10 und der Außenschale 11 ausgebildet. Vorzugsweise sind sogar zwei weitere untere Schiebeführungen S2 und S3 vorgesehen (Fig. 3b und Fig. 5a).
  • Es ist denkbar, nur eine Bauart an unteren Führungselementen vorzusehen. Nach den dargestellten Figuren sind hingegen zwei verschiedene Arten an unteren Führungselementen vorgesehen, die in den Zeichnungen mit 25a und 25b bezeichnet sind und die jeweils optimal an die Aufgaben und Geometrien im Bereich der zwei unteren Schiebeführungen S2, S3 anpassbar sind bzw. angepasst sind.
  • Die ersten unteren Führungselemente 25a sind vorzugsweise mit einem umformenden Verfahren an der Außenschale 11 an der unteren Führungsnut 15 festgelegt, vorzugsweise derart, dass von außen der Fügeprozess keine sichtbaren Spuren hinterlässt. Sie dienen als kombinierte Führungs- und Fixierelemente und dienen auch dem Halten der Außenschale 11 an der Innenschale 10. Die unteren mittleren Führungselemente 25a greifen dabei vorteilhaft mit einem vertikal ausgerichteten Führungsschenkel 26b unverschieblich fixiert in die untere Nut 15 der Außenschale 11 ein.
  • Nach Fig. 3c sind beispielhaft vier dieser ersten unteren Führungselemente 25a vorgesehen. Sie weisen vorzugsweise im Schnitt (siehe Fig. 10 und 11) eine T-Form auf. Die vormontierten Führungselemente 25a an der Außenschale 11 tragen nach dem Aufsetzen der Innenschale 10 mit einem horizontal ausgerichteten Schenkel 26a eine horizontal ausgerichtete Traverse 27 der Innenschale 10. Diese begrenzt einen unteren Aufnahmekanal K2 für die unteren Führungselemente 25a, b nach oben hin. Die eine weitere Wand dieses Aufnahmekanals K2 wird von der Außenschale 11 und die andere von der Innenschale 10 gebildet. Da die mittleren unteren Führungselemente 25a an der Außenschale 11 befestigt sind, wird die eigentliche Schiebeführung S2 an diesen Führungselementen 25a zur Innenschale 10 hin ausgebildet, hier an der Behältnisschiene 21.
  • Die unteren mittleren Führungselemente 25a sind damit vorteilhaft zwischen der Innenschale 10 und der Außenschale 11 angeordnet und liegen dort verdeckt und gut geschützt.
  • Wenigstens eines der mittleren (ersten unteren) Führungselemente 25a, die an der Außenschale festgelegt sind, weist ein Federelement 30 - auf, das dazu ausgelegt ist, bei einem Verschieben der Außenschale 11 relativ zur Innenschale in ein Fenster oder dgl. der Innenschale einzurasten, um die Außenschale 11 relativ zur Innenschale 10 lösbar in einer Endmontagestellung zu fixieren, die nur im Sonderfall wie einem Wartungsfall gelöst werden kann. Hier weist das Federelement 30, insbesondere eine Blattfeder, dazu eine Rastnase 31 auf, welche bei einem Verschieben der Außenschale 11 rastend in ein Fenster der Innenschale eingreift (siehe dazu Fig. 10 bis 12).
  • Es sind ferner zwei äußere Führungselemente 25b - siehe Fig. 4 bis 8 - vorgesehen, die jeweils im Endbereich (also zu Frontblende und zur Rückwand hin) der Zarge 1 vorgesehen sind.
  • Diese äußeren Führungselemente 25b stabilisieren insbesondere die äußeren Endbereiche der Zarge im Endbereich der Innenschale 10 und der Außenschale 11. Sie sind ebenfalls in dem unteren Aufnahmekanal K2 angeordnet. Sie sind aber an der Innenschale 10 festgelegt und die Außenschale 11 ist relativ zu ihnen/an ihnen verschieblich.
  • Die äußeren Führungselemente 25b weisen vorzugsweise jeweils ein Rastmittel wie einen Rasthaken 28 auf, der an einem korrespondierenden Rastmittel - beispielsweise an einem Fenster 29 der Innenschale 10 befestigt ist/sind.
  • Auch die beiden äußeren unteren Führungselemente 25a, b sind vorzugsweise im Schnitt in etwa T-förmig ausgebildet, so dass drei Schenkel 26a, b, c an ihnen ausgebildet sind.
  • Der horizontale Schenkel 26a weist den Rasthaken 28 auf und ist an der Innenschale 10 festgelegt, und zwar in einer im Endbereich der Innenschale 10 ausgebildeten, im Querschnitt U-förmigen Aufnahme 47. Der untere vertikale Schenkel 26b greift hingegen in die vertikal nach oben offene Führungsnut 15 der Außenschale 11 ein und ist dort verschieblich geführt.
  • (Kurze) Vertikalstege 32 der Führungselemente 25b greifen in Schlitze 33 der Traverse 27 der Innenschale 10 ein und sichern derart ergänzend den Randbereich der Zarge gegen ein Auseinanderziehen der Außenschale 11 und der Innenschale 10 (siehe dazu insbesondere auch Fig. 5b).
  • Der untere vertikale Schenkel 26b dieser äußeren Führungselemente 25b, welche eine zweite Art der unteren Führungselemente bilden, greift in die untere Führungsnut 15 der Außenschale 11 ein. Derart wird auf einfache Weise die dritte untere Schiebeführung S3 ausgebildet.
  • Die beiden Schiebeführungen S2 und S3 erlauben damit zwar nur eine begrenzte Verschiebbarkeit entsprechend dem Abstand der zwei Führungselement 25a, b verschiedenen Typs. Diese genügt aber, um einen Zugang zu den eingangs beschriebenen Funktionseinrichtungen im Innenraum zwischen der Innenschale 10 und der Außenschale 11 zu realisieren (siehe wiederum Fig. 16).
  • Insgesamt werden mit den zwei Arten der unteren Führungselemente 25a und 25b somit zwei verschiedene untere Schiebeführungen S2, S3 zwischen der Außenschale 11 und der Innenschale 10 ausgebildet, die zumindest ein begrenztes Verschieben bis zu einem Anschlagen der Führungselemente 25a, b aneinander ermöglichen.
  • Die ersten Führungselemente 25a sind vorzugsweise mit einem umformenden Verfahren an der Außenschale 11 an deren Führungsnut festgelegt, vorzugsweise derart, dass der Fügeprozess an der gegenüberliegenden Seite der Außenschale "außen" keine sichtbaren Spuren hinterlässt.
  • Nach Fig. 3c sind beispielhaft vier der mittleren Führungselemente 25a erster Bauart vorgesehen. Es sind ferner zwei der äußeren Führungselemente 25b zweiter Art vorgesehen, die jeweils im Endbereich (also zu Frontblende und zur Rückwand hin) der Zarge 1 vorgesehen sind. Diese äußeren Führungselemente 25b stabilisieren insbesondere die äußeren Endbereiche zwischen der Innenschale 10 und der Außenschale 11. Die äußeren Führungselemente 25b weisen vorzugsweise jeweils ein Rastmittel wie einen Rasthaken 28 auf, der an einem korrespondierenden Rastmittel - beispielsweise an einem Fenster 29 hier an der (durchgehend oder abschnittsweise vorgesehenen) Führungsnut 15 der Außenschale 10 befestigt ist/sind
  • Sämtliche unteren Führungselemente 25a, b sind vorzugsweise im Schnitt in etwa T-förmig ausgebildet, so dass drei Schenkel 26a, b, c an ihnen ausgebildet sind, die in entsprechende Nuten der Außenschale 11 und oder der Innenschale 10 eingreifen können.
  • Nach einer Variante - siehe Fig. 13 ff - ist an der Schale der Zarge 1 ein weiteres Bauelement vorgesehen. Dieses Bauelement ist eine Abdeckleiste 35.
  • Diese Abdeckleiste 35 schließt hier im montierten Zustand die Innenschale 10 zur Außenschale 11 optisch ab und ersetzt damit den oberen Horizontalsteg 18 der Außenschale 11. Zur Rückwand 12a hin ist die Abdeckleiste mit einer Aussparung versehen (mit der Breite B der Rückwand 12a).
  • Die Abdeckleiste 35 bietet nach Art einer Dekorleiste den Vorteil, dass mit ihr in einfacher Weise weitere optische und funktionale Varianten der Zarge bzw. an Zargen bereitgestellt werden können, ohne dass der Aufbau der Zarge grundlegend geändert werden muss. So können verschiedenfarbige und/oder verschieden geformte Abdeckleisten 35 bereitgestellt werden, um das Design der Zarge nach oben hin in einfacher Weise kundenindividuell verändern zu können und/oder um in einfacher Weise Aufsätze oder dgl. an der Zarge realisieren zu können. Die Dekorleiste ergänzt die Innenschale 10 und die Außenschale 11 gegenüber Fig. 3 (zweiteilige Schale) zu einer auch als dreiteilig zu bezeichnenden Schale.
  • In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass der obere Rand 16 der Außenschale 11 nach wie vor zu einer Art Führungsnut 17 umgeformt ist, allerdings zu einer schmaleren oberen Führungsnut 17, in welchen erste obere Führungsstege 36 der oberen Führungselemente 24' eingreifen.
  • Weitere Führungsstege 37a, b an den oberen Führungselementen 24' können an den oberen Führungselementen 24' ausgebildet sein, in welche einer oder mehrere Stege 39 der Abdeckleiste 35 eingreifen können, so dass diese ebenfalls an der Innenschale 10 verschieblich geführt ist. Die Führungsstege 37a, b können zudem federnd ausgebildet sein, so dass diese bei einem Schieben des Steges 39 vertikal zum Schubkastenboden, ausweichen. Die Führungsstege können zudem eine Art Schwalbenschwanz-Führungsnut 38 ausbilden und der Steg 39 schwalbenschwanzartig ausgebildet sein. Die Führungselemente 24' übernehmen derart vorteilhaft eine Doppelfunktion zur Führung sowohl der Außenschale 11 relativ zur Innenschale 10 als auch zur Führung der Abdeckleiste 35 an der Außenschale 11 oder an der Innenschale 10.
  • Die Führungselemente 24 und 24' weisen insofern je eine Basis auf, an welcher einer oder mehrere der Führungsstege (36,37a, 37b) ausgebildet sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Innenschale 10 bis auf die Führungselemente 24' baugleich zu der Ausführungsvariante der Fig. 1 bis 12 aufgebaut ist, so dass quasi allein durch Tausch der oberen Führungselemente 24 gegen die anderen Führungselemente 24' und Bereitstellen der anderen Außenschale 11 und der Abdeckleiste 35 weitere Varianten an Zargen bereitgestellt werden können oder zu solchen umgerüstet werden können.
  • Fig. 18a und b veranschaulichen, dass zur Montage die Außenschale 11 mit der oberen Führungsnut 17 auf die Führungselemente 24' gesetzt wird. Sodann wird die Außenschale 11 mit den daran befestigten unteren Führungselementen 25a der ersten Bauart zur Innenschale 10 hin geschwenkt und dort festgelegt (Pfeil P in Fig. 18a).
  • Fig. 19 veranschaulicht, das an einem oder mehreren der oberen Führungselementen 24 ferner Positionier- und/oder Befestigungsmittel 42 zum einfachen Positionieren und/oder Befestigen eines Aufsatzelementes ausgebildet sind. Hier ist das Aufsatzelement beispielhaft ein Winkelelement 43. Dieses Winkelelement 43 ist wiederum zum Halten eines Wandelementes, insbesondere einer Scheibe 44, ausgebildet. In einem weiteren Randbereich wird die Scheibe 44 von einem weiteren der Winkelelemente 43 an einem weiteren der Führungselemente (hier jeweils nicht dargestellt) gehalten. Das Winkelelement/Winkelprofil 43 kann an dem Führungselement 24 und/oder an der darunter liegenden Traverse mit der Innenschale 10 oder Außenschale 11, insbesondere durch eine Schraub-, Niet- oder Klebeverbindung, verbunden sein, an dem obere Stege 46 als Positionierhilfe für das Winkelelement 43 dienen und wiederum auch als Stege, die einen Teil der Schiebeführung S1 ausbilden, an der die Außenschale 11 verschieblich geführt ist. Bezugszeichen
    Zarge 1
    Kastenmöbel 2
    Möbelkorpus 3
    Schubkasten 4
    Schubkasten 5
    Frontblende 6a, 6b
    Verbindungsbeschlag 7a, 7b
    Trageinrichtung 8
    Arretiereinrichtung 9a, 9b
    Innenschale 10
    Außenschale 11
    Rückwand 12a
    Schubkastenboden 12b
    Außenwandabschnitt 13
    Rand 14
    Führungsnut 15
    Rand 16
    Führungsnut 17
    Deckleistenabschnitt 18
    Abwinklung 19
    Innenwandabschnitt 20
    Behältnisschiene 21
    Rand 22
    Trageschenkel 23
    Obere Führungselemente 24, 24', 24"
    Aussparung 24a
    Untere Führungselemente 25a, b
    Schenkel 26a, b, c
    Traverse 27
    Rasthaken 28
    Fenster 29
    Federelement 30
    Rastnase 31
    Vertikalstege 32
    Schlitze 33
    Abdeckleiste 35
    Führungsstege 36
    Führungsstege 37a, b
    Schwalbenschanz-Führungsnut 38
    Stege 39
    Rasthaken 40
    Rastausnehmung 41
    Befestigungsmittel 42
    Winkelelement 43
    Scheibe 44
    Schrauben 45
    Stege 46
    Aufnahme 47
    Führungsnut 49
    Führungselement 50
    Führungssteg 51
    Wände 52,52',52",52'"
    Aufnahmekanal K1, K2
    Schiebeführung S1, S2, S3
    Pfeil P
    Breite B

Claims (15)

  1. Zarge (1) für einen Schubkasten (4, 5), die eine Außenschale (11) und eine Innenschale (10) aufweist, wobei die Außenschale (11) relativ zur Innenschale (10) verschieblich geführt ist, wobei
    - die Außenschale (11) und die Innenschale (10) mit wenigstens zwei Schiebeführungen (S1, S2, S3) relativ zueinander verschieblich geführt sind, und
    - zumindest eine der wenigstens zwei Schiebeführungen (S1, S2, S3) eines oder mehrere zwischen der Außenschale (11) und der Innenschale (11, 10) angeordnetes Führungselement(e) (24, 24', 24", 25a, 25b) aufweist,
    - wobei die eine der Schiebeführungen als eine obere Schiebeführung (S1) und die wenigstens eine andere der Schiebeführungen als wenigstens eine untere Schiebeführung (S2, S3) zwischen der Innenschale (10) und der Außenschale (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - sie zwei verschiedene untere Schiebeführungen (S2, S3) aufweist und dass beide der unteren Schiebeführungen (S2, S3) jeweils eines oder mehrere zwischen der Außenschale und der Innenschale (11, 10) angeordnete Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) aufweist.
  2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die obere Schiebeführung (S1) eines oder mehrere der zwischen der Außenschale und der Innenschale (11, 10) angeordnete Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) aufweist/aufweisen.
  3. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) jeweils in einem zwischen der Innenschale (10) und der Außenschale (11) ausgebildeten Aufnahmekanal (K1, K2) angeordnet sind, der wenigstens drei oder vier Wände aufweist.
  4. Zarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wände (52, 52') des zumindest einen Aufnahmekanals (K1, K2) von der Innenschale (10) gebildet sind und dass zumindest eine der Wände (52",52''') des Aufnahmekanals (K1, K2) von der Außenschale (11) gebildet ist/sind.
  5. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) der Schiebeführungen (S1, S2, S3) jeweils an der Innenschale (10) oder an der Außenschale (11) befestigt sind.
  6. Zarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) an der Innenschale (10) oder an der Außenschale (11) verschieblich in einer Führungsnut (15, 17) des jeweils korrespondierenden Elementes - der Außenschale (11) oder Innenschale (10) - eingreifen.
  7. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut in einem weiteren Führungselement (50) ausgebildet ist, das an dem korrespondierenden Element - der Außenschale (11) oder Innenschale (10) - festgelegt ist, so dass die zugehörige Schiebeführung (S1, S2, S3) zwischen den zwei oberen Führungselementen (24 und 50) ausgebildet ist.
  8. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei verschiedene Bauarten an oberen Führungselementen (24, 24', 24") für die obere Schiebeführung (S1) vorgesehen sind, die austauschbar an der Innenschale (10) befestigbar sind.
  9. Zarge (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren der oberen Führungselemente (24') eines oder mehrere Gleit- und/oder Positioniermittel zum Befestigen und/oder Positionieren eines Aufsatzelementes ausgebildet sind.
  10. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder mehreren der oberen Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b), Schiebeführungsmittel ausgebildet sind, an denen eine Abdeckleiste (35) mit korrespondierenden Schiebeführungsmitteln verschieblich geführt ist.
  11. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der unteren Schiebeführungen (S2, S3) zwei verschiedene Arten von unteren Führungselementen (25a, b) zwischen der Innenschale (10) und der Außenschale (11) verteilt sind, von denen die einen der ersten unteren Schiebeführung (S2) zugeordnet sind und von den die anderen der zweiten Schiebeführung (S2) zugeordnet sind.
  12. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Art der unteren Führungselemente (25b) an der Innenschale (10) festgelegt ist und an der Außenschale (11) verschieblich geführt ist und dass die andere Art der unteren Führungselemente (25a) an der Außenschale (11) festgelegt ist und an der Innenschale (10) verschieblich geführt ist.
  13. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Art der unteren Führungsmittel (25a) in einem vorderen und/oder hinteren Endbereich der Zarge jeweils zwischen der Innenschale (10) und der Außenschale (11) angeordnet sind und diese in dem oder den Endbereichen gegen ein Auseinanderziehen sichern.
  14. Zarge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (24, 24', 24", 25a, 25b) aus Kunststoff, insbesondere faserverstärkten Kunststoff, hergestellt sind.
  15. Schubkasten für ein Möbel mit einer oder mehreren Zargen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP17751095.5A 2016-08-15 2017-08-10 Zarge für einen schubkasten Active EP3496571B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115084 2016-08-15
DE102017110286.8A DE102017110286A1 (de) 2016-08-15 2017-05-11 Zarge für einen Schubkasten
PCT/EP2017/070294 WO2018033465A1 (de) 2016-08-15 2017-08-10 Zarge für einen schubkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3496571A1 EP3496571A1 (de) 2019-06-19
EP3496571B1 true EP3496571B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=61018395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751094.8A Active EP3496570B1 (de) 2016-08-15 2017-08-10 Zarge für einen schubkasten
EP17751095.5A Active EP3496571B1 (de) 2016-08-15 2017-08-10 Zarge für einen schubkasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751094.8A Active EP3496570B1 (de) 2016-08-15 2017-08-10 Zarge für einen schubkasten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10702063B2 (de)
EP (2) EP3496570B1 (de)
CN (2) CN109640742B (de)
DE (2) DE102017110287A1 (de)
ES (2) ES2834010T3 (de)
RU (1) RU2749219C2 (de)
WO (2) WO2018033465A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520765B1 (de) * 2017-12-21 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE102018113851A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
AT521512B1 (de) * 2018-10-05 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
USD938212S1 (en) * 2019-05-16 2021-12-14 Julius Blum Gmbh Furniture drawer
DE102019129208A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge für einen Schubkasten
DE102021122180A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge für einen Schubkasten
AT525777A1 (de) * 2021-12-21 2023-07-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige Schubladenzarge
TWI806689B (zh) * 2022-07-04 2023-06-21 川湖科技股份有限公司 傢俱及其傢俱組件

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652119A (en) * 1970-05-26 1972-03-28 Robert D Hall Telescoping camper cabin for trucks
DE2536527A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Alno Moebel Schubkasten oder schubkastenfoermiger auszug
AT409072B (de) * 1998-06-24 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE19944639A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsanordnung
AT5171U1 (de) * 2001-05-17 2002-04-25 Blum Gmbh Julius Doppelwandige aufsatzzarge
AT413320B (de) * 2001-09-17 2006-02-15 Alfit Ag Schublade
AT413932B (de) * 2004-07-07 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige zarge
DE202005001281U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Blende
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
KR20070042059A (ko) * 2005-10-17 2007-04-20 삼성전자주식회사 냉장고
AT503418B1 (de) * 2006-03-28 2007-10-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
CN101258967A (zh) * 2007-03-08 2008-09-10 李绍汉 隐藏式抽屉缓冲器
CN101720182B (zh) * 2008-10-09 2012-03-28 英业达股份有限公司 抽拉装置
DE102010060722B4 (de) 2010-11-22 2020-04-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag
AT510016B1 (de) * 2010-11-23 2012-01-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand
SE536414C2 (sv) * 2011-02-11 2013-10-15 Pelly Ind Ab Variabelt byggbar korg/trådback
DE102011050442A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge eines Schubkastens
AT512383B1 (de) * 2011-12-22 2016-06-15 Blum Gmbh Julius Doppelwandige schubladenzarge mit einer innenwand und einer aussenwand
AT513109B1 (de) * 2012-07-02 2019-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade
TR201407253A2 (tr) * 2014-06-23 2015-06-22 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Çift duvarlı yan panele sahip çekmece.
US20160007744A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Clairson, Inc. Thread Storage Assemblies and Systems
DE102015105131A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2019106405A (ru) 2020-09-15
US10702063B2 (en) 2020-07-07
ES2806403T3 (es) 2021-02-17
RU2749219C2 (ru) 2021-06-07
US10687622B2 (en) 2020-06-23
WO2018033465A1 (de) 2018-02-22
ES2834010T3 (es) 2021-06-16
RU2019106405A3 (de) 2020-11-10
EP3496570A1 (de) 2019-06-19
US20190191877A1 (en) 2019-06-27
WO2018033464A1 (de) 2018-02-22
CN109561761B (zh) 2021-03-30
CN109561761A (zh) 2019-04-02
US20190191878A1 (en) 2019-06-27
DE102017110286A1 (de) 2018-02-15
CN109640742A (zh) 2019-04-16
CN109640742B (zh) 2021-03-23
DE102017110287A1 (de) 2018-02-15
EP3496571A1 (de) 2019-06-19
EP3496570B1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496571B1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP2750550B1 (de) Schublade
AT510781B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE202009005203U1 (de) Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE4445793C1 (de) Fenster, Tür od. ähnlicher Öffnungsverschluß
EP1865135B1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
DE102013010577A1 (de) "Korpusschiene für eine Führungseinrichtung, Führungsvorrichtung, Möbel sowie Verfahren zur Herstellung einer Korpusschiene"
EP0560016B1 (de) Treibstange für Fenster- und Türbeschläge, insbesondere Treibstangen-Kupplungsstück für Beschlags-Bauteile sowie mit einem solchen Treibstangen-Kupplungsstück ausgestattetes Beschlags-Bauteil
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
AT401854B (de) Schublade
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE10248597B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenziegeln
EP3666121B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE102011015494B4 (de) Befestigungsanordnung
EP2017483A2 (de) Profilkonstruktion
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen
DE202015104529U1 (de) Pflanzenkastenhalter
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
DE102021002669A1 (de) Hygienewand
AT394070B (de) Rasterdecke
DE202009015488U1 (de) Fensterbehang
EP1479314A1 (de) Brotschublade

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1269079

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2806403

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220810

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7