EP3556977A1 - Rahmenelement eines möbelteil-rahmens und möbelteil - Google Patents

Rahmenelement eines möbelteil-rahmens und möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP3556977A1
EP3556977A1 EP19168310.1A EP19168310A EP3556977A1 EP 3556977 A1 EP3556977 A1 EP 3556977A1 EP 19168310 A EP19168310 A EP 19168310A EP 3556977 A1 EP3556977 A1 EP 3556977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
frame element
furniture part
furniture
frame member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19168310.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3556977B1 (de
Inventor
Boris Krüdener
Markus Herper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP3556977A1 publication Critical patent/EP3556977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3556977B1 publication Critical patent/EP3556977B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the furniture part frame surrounds a surface or inner region of the furniture part outside.
  • the object of the present invention is to provide frame elements of a furniture part frame, to improve their connection to a device for moving the furniture part relative to a furniture body. In particular, this should be possible variably and advantageously with little additional effort.
  • the invention relates to a frame element of a furniture part frame of a furniture part, wherein the furniture part frame outlined a surface area of the furniture part outside.
  • the furniture frame consists of frame elements, which are for example composite metal hollow sections.
  • the furniture part includes, for example, a surface area consisting of glass or other material.
  • the furniture part is, for example, a door or flap, for example an aluminum frame door or an aluminum frame flap, such as an upper flap of an upper flap cupboard.
  • the furniture part is mounted, for example, with a corresponding device for pivoting as an upper flap fitting consisting of one or two fitting units pivotally mounted on a furniture body of the furniture.
  • the device for moving the furniture part comprises guide means with at least one pivoting arm for pivoting the furniture part, with which the furniture part is movable from a closed position to an open position of the furniture part relative to the furniture body and back when mounted device.
  • the core of the invention is that the frame member has a connection portion, wherein the connection portion is coupled to a pivot arm of a pivoting device, with which the furniture part is pivotally receivable on a furniture body of a piece of furniture, and wherein the connection portion recessed in one to an inner side of the frame member trained receiving volume of the frame member is housed sunk, wherein the inside of the frame member faces in a closed state of the furniture part of an end face of the furniture body, and wherein the receiving volume via an opening on the inside of the frame member is accessible, wherein the connection portion has latching means, which with a Swivel arm of the pivoting device can be connected.
  • the connection of the furniture part to a pivoting device can be done easily and compactly and with comparatively simple means.
  • the furniture part frame includes in the initial state z. B. a plurality of individual, preferably formed from an identical profile shape frame members connected together form the furniture part frame.
  • the swivel device is for example a furniture part swivel device, in particular, for example, a top flap fitting.
  • the locking means serve for latching connection of the connection portion with the pivot arm.
  • connection portion or the latching means With the connection portion or the latching means, the furniture part as the furniture flap is easy to attach to the furniture or its furniture body with there existing pivoting device.
  • the locking means for a releasable, preferably manually set locking connection of the connection portion are formed with the pivot arm.
  • the attached to the pivoting device by latching furniture part can be easily removed again from the rest of the furniture or the pivoting device on the furniture body.
  • connection section is preferably part of the frame element and is preferably a separate component to the remaining part of the frame element.
  • a connection portion is provided on two parallel spaced-apart lateral frame members of the furniture part frame, for each latching with a swivel arm arrangement.
  • the receiving volume is provided in particular by the hollow or inner volume of the hollow frame element.
  • the receiving volume can be a depression in an originally flat region of the frame element, so that the receiving volume is provided with the depression, which extends in particular to the bottom of the depression and lies deeper to adjacent non-recessed portions.
  • the receiving volume for example, a dent, embossing or a hole in a material or wall section such.
  • B. be a sheet material portion of the frame member.
  • latching means are present at a portion of the connection portion which extends through the opening of the frame member, so that the latching means are present on the outside of the inside of the frame member projecting.
  • latching means are present at the connection portion to the inside completely submerged in the region of the receiving volume. This is achieved without supernatant outward on the frame element inconspicuous realization of the locking means and a particularly space-saving arrangement.
  • the latching means are preferably recessed below the opening or depression on the respective inner side of the frame element or not projecting beyond the plane formed with the flat inner side.
  • the inside of the frame member means an outer surface of the material forming the inside. For example, in a hollow square frame member, this is the outer surface of the wall which forms the inside of the frame member in question.
  • the frame element is designed as a hollow profile element. This is advantageous weight and material saving.
  • the receiving volume may, in particular, be a hollow region of an interior of a frame element designed as a hollow profile.
  • the receiving volume may, in particular, be a hollow region of an interior of a frame element designed as a hollow profile.
  • the receiving volume may, in particular, be a hollow region of an interior of a frame element designed as a hollow profile.
  • the receiving volume may, in particular, be a hollow region of an interior of a frame element designed as a hollow profile.
  • the receiving volume may, in particular, be a hollow region of an interior of a frame element designed as a hollow profile.
  • the receiving volume may, in particular, be a hollow region of an interior of a frame element designed as a hollow profile.
  • the receiving volume may, in particular, be a comparatively small proportion of the receiving volume provided by the recessed wall material of the wall of the hollow profile or the hollow profile inside.
  • the inside is formed by a hollow profile wall of the hollow profile element.
  • the connection portion is advantageous on this page, which shows in the use state of the furniture part to the pivoting device, sunk accommodated.
  • the frame element is designed as a square hollow profile element.
  • a square hollow profile element is a frequently used construction element in furniture parts in frame construction technology, which is advantageously suitable for the recessed arrangement of the connection section.
  • the frame member is formed of a metal material, preferably of an aluminum material, which is made for example as an extruded profile.
  • the frame element has an elongated opening in a hollow profile wall of the hollow profile element. This allows a simple and retractable arrangement of the connection section.
  • an opening in a hollow profile wall of the hollow profile can be easily introduced in particular also subsequently and in a predeterminable form and size.
  • the opening is advantageous on the inside of the frame element.
  • the opening may be predetermined individually in the dimensions or the width and the length and / or the shape, z. B. slit-shaped or strip-shaped, with an opening-longitudinal direction, which coincides with the longitudinal direction of the frame member.
  • the opening is compact z. B. a few millimeters wide, without adversely affecting the mechanical stability of the frame member in practice.
  • the frame member is formed such that the attachment portion is releasably attachable to the remaining part of the frame member.
  • the frame element can be optionally provided with or without connection section.
  • the production of the frame member in this way is advantageously possible.
  • connection portion can be advantageously releasably attached.
  • the fastening element is preferably a screw element.
  • the screw is advantageously inconspicuous present or mounted flush in the inside of the frame member and engaging in a portion of the connection portion when attached to the frame member state of the connection portion.
  • the attachment portion is preferably mounted completely sunk to the inside of the frame member. For example, from the connection portion only the locking means in a desired degree on the inside of the frame element over.
  • a further advantage can be achieved in that adjusting means are provided for adjusting the position of the connection section relative to the remaining part of the frame element.
  • the adjusting means are designed in particular for a stepless position adjustment.
  • the adjustment are z. B. configured as an eccentric arrangement.
  • the adjustment means a Positioning section such as a slot and a cross through the adjusting section screw. This is an easy to use and space saving type of adjustment.
  • the adjusting screw is preferably an eccentric screw.
  • the adjustment means comprise a height adjustment and / or a lateral adjustment.
  • the position adjustment of the furniture part can be made in two mutually perpendicular directions.
  • connection portion is designed as an angle element with a first arm and an arm oriented at an angle to the second arm, wherein the first arm is designed for connection to the remaining part of the frame member and the second arm comprises the locking means.
  • first arm is designed for connection to the remaining part of the frame member and the second arm comprises the locking means.
  • connection portion is formed from a bent sheet metal section.
  • the angle element is preferably designed as a two-layer sheet metal component.
  • the invention is also directed to a furniture part having a furniture part frame, which has a frame element, wherein the furniture part frame surrounds a surface region of the furniture part, wherein a frame element according to one of the embodiments described above is present.
  • Fig. 1 shows in perspective a piece of furniture or a top cabinet 1 in a use position with a box-shaped furniture body 2 and a furniture part of the invention received thereon, which is designed as a top flap 3, which is shown in an open position relative to the furniture body 2.
  • the furniture part or the upper flap 3 has a furniture part frame 16 of four preferably formed with each other in identical profile shape frame elements, for example, aluminum.
  • the furniture part frame 16 is assembled in frame technology or its frame members are assembled in a frame construction.
  • the upper flap 3 also has an inner element 17 accommodated on the furniture part frame 16, for example a glass plate, the inner element 17 being surrounded or enclosed by the furniture part frame 16.
  • the furniture body 2 comprises two opposite upright side walls 4 and 5, which are connected at the bottom with a bottom 6 and above with a topsoil 7.
  • the back of the furniture body 2 is closed by a rear wall 8.
  • a movement device is present, which is designed as Oberklappenbeschlag 9.
  • the upper flap fitting 9 has on the side wall 4, a first fitting unit 10 and on the side wall 5, a second fitting unit 11, which are similar but constructed side-related to the functionally correct arrangement on the respective side wall 4 and 5 respectively.
  • Each fitting unit 10 and 11 comprises a base unit 12, guide means 13 with a swivel arm arrangement 14.
  • the swivel arm arrangement 14 is connected to a side frame element 21 of the furniture frame 16 via a connection section, which is designed as an assembly unit 15, for example inner side, which faces narrow end faces of the side walls 4, 5, the lower floor 6 and the upper floor 7 when the upper flap is closed.
  • a connection section which is designed as an assembly unit 15, for example inner side, which faces narrow end faces of the side walls 4, 5, the lower floor 6 and the upper floor 7 when the upper flap is closed.
  • a corresponding arrangement for connecting the fitting unit 11 with a further lateral frame element 22 of the furniture part frame 16 is provided on the other side of the furniture flap 3.
  • the attachment section or assembly unit 15 is present on the frame element 21, which is explained in detail below.
  • the base unit 12 is connected to the mounting unit 15 via a plurality of articulated pivot arms of the pivot arm arrangement 14.
  • the mounting unit 15 is firmly but detachably fastened on the inside to the upper flap 3 or the furniture frame 16.
  • the base unit 12 is preferably formed from a sheet metal component and comprises a flat, flat or thin base plate and a flat thin housing element opposite the base plate.
  • the housing element covered with a cover 18 and a cover plate.
  • a front portion 19 is provided, whose outer side is aligned transversely to the plane of the base plate.
  • a rectangular recess 20 in the end portion 19 engage the respective pivot arms of the pivot arm assembly 14.
  • the width of the formed as Ansteckbauteil face portion 19 corresponds to a conventional width a of the side wall 4 of z. B. 16 millimeters.
  • the total width or thickness of the Beschokin pulp 10 and 11 is about 12 millimeters, so that accordingly has a respective rectangular in the base material recess in the side walls 4 and 5 has a depth of about 12 millimeters, bringing a residual bottom thickness of the side walls 4, 5 in the area the respective material recess results in about 4 millimeters.
  • the furniture part frame 16 is composed of four square in cross section identical hollow sections, for example, aluminum hollow profiles.
  • an upper frame member and a lower frame member of the furniture frame 16 are present.
  • the upper frame member and the lower frame member connects the two lateral frame members 21, 22, respectively.
  • the frame member connection is made, for example, with corner connectors, not shown, which engage in abutting end portions or miter portions of the respective frame members.
  • the rectangular in cross-section in the basic form of frame member 21 has four walls 23, 24, 25 and 26, wherein the side 26 with an edge 27 projects slightly beyond an outer side of the adjacent side 24.
  • the wall 23 is directed inwardly toward the end faces of the furniture body 2 with the upper flap 3 closed and forms an inner side of the frame element 21.
  • the wall 23 has an outer surface 23a.
  • connection section or assembly unit 15 is in housed in a recessed to the inside or to the surface 23 a receiving volume 28 of the frame member 21 housed.
  • the wall 23 has a material-free window-shaped or strip-shaped opening 29 to an enclosed by the walls 23-26 inner volume 30 of the frame member 21.
  • the recessed receiving volume 28 consists largely of a portion of the inner volume 30 with a volume fraction corresponding to the volume of material that is taken out of the wall 23 with the opening 29.
  • the attachment portion or the assembly unit 15 is formed in the basic form of an L-shaped two sheet metal angles 31 and 32, which are fixedly connected to each other with two rivets 33.
  • the connecting portion or the mounting unit 15 or the sheet metal angles 31 and 32 form a first leg 34 and a second leg 35.
  • the first leg 34 serves for fixed attachment of the connection portion to the wall 23 with, for example, a screw connection.
  • the screw connection is formed in the first leg 34 by two screw holes 36 with internal thread in the metal bracket angle 32 and two fastening screws 37 screwed therein.
  • 36 matching round holes 38 are provided in the wall 23 prepared for the screw holes.
  • the screw hole 36 is present in a sleeve or collar-like section in the sheet metal angle 32, wherein the collar-like portion extends through a hole in the other sheet metal angle and is present on the outside of a bore wall of the bore.
  • the mounting unit 15 is inserted for screwing through the open end-side end of the frame member 21 in the inner volume 30 with the second leg 35 in the direction of the wall 23rd
  • two spaced-apart projecting contact portions 39 and 40 on the second leg 35 protrude through the opening 29 to the outside. Due to the projection of the contact portions 39 and 40 to the surface 23 a of the wall 23, these are advantageously available for connection to the respective pivot arm assembly 14 available.
  • the contact portions 39 and 40 for releasable locking with matching counter sections (not shown) at the furniture part end of the associated pivot arm assembly 14 are configured.
  • the two contact portions 39, 40 each have a latching contour for releasable latching, such as an undercut contour or a hook contour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Es wird ein Rahmenelement (21) eines Möbelteil-Rahmens eines Möbelteils vorgeschlagen, wobei der Möbelteil-Rahmen einen Flächenbereich des Möbelteils außen umrandet. Erfindungsgemäß weist das Rahmenelement (21) einen Anbindungsabschnitt (15) auf, wobei der Anbindungsabschnitt mit einem Schwenkarm einer Schwenkvorrichtung koppelbar ist, mit welcher das Möbelteil schwenkbar an einem Möbelkorpus eines Möbels aufnehmbar ist, und wobei der Anbindungsabschnitt in einem zu einer Innenseite des Rahmenelements (21) vertieft ausgebildeten Aufnahmevolumen (28) des Rahmenelements (21) versenkt untergebracht ist, wobei die Innenseite des Rahmenelements (21) in einem geschlossenen Zustand des Möbelteils einer Stirnseite des Möbelkorpus zugewandt ist, und wobei das Aufnahmevolumen (28) über eine Öffnung (29) an der Innenseite des Rahmenelements (21) zugänglich ist, wobei der Anbindungsabschnitt Rastmittel (39, 40) aufweist, welche mit einem Schwenkarm der Schwenkvorrichtung verbindbar sind.

Description

    Stand der Technik
  • Es sind Rahmenelemente eines Möbelteil-Rahmens eines Möbelteils wie einer Möbelklappe oder einer Möbeltüre bekannt, wobei der Möbelteil-Rahmen einen Flächen- bzw. Innenbereich des Möbelteils außen umrandet.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Rahmenelemente eines Möbelteil-Rahmens bereitzustellen, deren Anbindung an eine Vorrichtung zum Bewegen des Möbelteils relativ zu einem Möbelkorpus zu verbessern. Insbesondere soll dies variabel und vorteilhaft mit geringem Zusatzaufwand möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung geht aus von einem Rahmenelement eines Möbelteil-Rahmens eines Möbelteils, wobei der Möbelteil-Rahmen einen Flächenbereich des Möbelteils außen umrandet.
    Der Möbelteil-Rahmen besteht aus Rahmenelementen, welche zum Beispiel zusammengesetzte Metall-Hohlprofile sind. Das Möbelteil umfasst beispielsweise einen Flächenbereich bestehend aus Glas oder einem anderen Material.
  • Das Möbelteil ist zum Beispiel eine Türe oder Klappe, beispielsweise eine Alurahmen-Türe oder eine Alurahmen-Klappe wie eine Oberklappe eines Oberklappenschranks. Das Möbelteil ist beispielsweise mit einer entsprechenden Vorrichtung zum Schwenken wie einem Oberklappenbeschlag bestehend aus einer oder zwei Beschlageinheiten verschwenkbar an einem Möbelkorpus des Möbels angebracht.
  • Die Vorrichtung zur Bewegung des Möbelteils umfasst Führungsmittel mit zumindest einem Schwenkarm zum Schwenken des Möbelteils, mit welchen bei montierter Vorrichtung das Möbelteil aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus und zurück bewegbar ist.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass das Rahmenelement einen Anbindungsabschnitt aufweist, wobei der Anbindungsabschnitt mit einem Schwenkarm einer Schwenkvorrichtung koppelbar ist, mit welcher das Möbelteil schwenkbar an einem Möbelkorpus eines Möbels aufnehmbar ist, und wobei der Anbindungsabschnitt in einem zu einer Innenseite des Rahmenelements vertieft ausgebildeten Aufnahmevolumen des Rahmenelements versenkt untergebracht ist, wobei die Innenseite des Rahmenelements in einem geschlossenen Zustand des Möbelteils einer Stirnseite des Möbelkorpus zugewandt ist, und wobei das Aufnahmevolumen über eine Öffnung an der Innenseite des Rahmenelements zugänglich ist, wobei der Anbindungsabschnitt Rastmittel aufweist, welche mit einem Schwenkarm der Schwenkvorrichtung verbindbar sind. Damit kann die Anbindung des Möbelteils an einer Schwenkvorrichtung einfach und platzsparend und mit vergleichsweise einfachen Mittel erfolgen.
  • Der Möbelteil-Rahmen umfasst im Ausgangszustand z. B. mehrere einzelne, vorzugsweise aus einer identischen Profilform gebildete Rahmenelemente, die miteinander verbunden den Möbelteil-Rahmen bilden. Die Schwenkvorrichtung ist beispielsweise eine Möbelteil-Schwenkvorrichtung, insbesondere zum Beispiel ein Oberklappenbeschlag. Die Rastmittel dienen zur Rastverbindung des Anbindungsabschnitts mit dem Schwenkarm.
  • Mit dem Anbindungsabschnitt bzw. den Rastmitteln ist das Möbelteil wie die Möbelklappe einfach anbringbar an dem Möbel bzw. dessen Möbelkorpus mit daran vorhandener Schwenkvorrichtung.
  • Vorzugsweise sind die Rastmittel für eine lösbare, bevorzugt manuell einrichtbare Rastverbindung des Anbindungsabschnitts mit dem Schwenkarm ausgebildet. Das an der Schwenkvorrichtung durch Verrastung angebrachte Möbelteil kann einfach wieder vom restlichen Möbel bzw. der Schwenkvorrichtung am Möbelkorpus abgenommen werden.
  • Der Anbindungsabschnitt ist vorzugsweise Teil des Rahmenelements und ist bevorzugt ein separates Bauteil zum verbleibenden Teil des Rahmenelements. Vorzugsweise ist an zwei parallel ausgerichteten beabstandeten seitlichen Rahmenelementen des Möbelteil-Rahmens jeweils ein Anbindungsabschnitt vorhanden, zur jeweiligen Verrastung mit einer Schwenkarm-Anordnung.
  • Das Aufnahmevolumen ist insbesondere durch das Hohl- bzw. Innenvolumen des hohlen Rahmenelements bereitgestellt. Das Aufnahmevolumen kann eine Vertiefung in einem ursprünglich ebenen Bereich des Rahmenelements sein, so dass mit der Vertiefung das Aufnahmevolumen bereitgestellt ist, welches insbesondere bis zum Boden der Vertiefung reicht und zu benachbarten nicht vertieften Abschnitten tiefer liegt. Das Aufnahmevolumen kann zum Beispiel eine Eindellung, Einprägung oder ein Loch in einem Material- bzw. Wandabschnitt wie z. B. einem Blechmaterialabschnitt des Rahmenelements sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Rastmittel an einem Abschnitt des Anbindungsabschnitts vorhanden sind, der durch die Öffnung des Rahmenelements reicht, so dass die Rastmittel außen an der Innenseite des Rahmenelements überstehend vorhanden sind.
  • Damit wird gut sichtbar und für einen Monteur kontrollierbar das genaue Heranführen des Möbelteils mit den Rastmittel zur Verrastung mit dem Schwenkarm möglich. Ein Heranbewegen des Möbelteils mit den außen vorstehenden Rastmitteln ermöglicht es ohne Schwierigkeiten das Möbelteil an die Schwenkvorrichtung in geeigneter Weise heranzuführen und mit dieser durch Verrasten zu verbinden.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass die Rastmittel an dem Anbindungsabschnitt zur Innenseite vollständig versenkt im Bereich des Aufnahmevolumens vorhanden sind. Damit wird ohne Überstand nach außen am Rahmenelement eine unauffällige Realisierung der Rastmittel erreicht und eine besonders platzsparende Anordnung.
  • Die Rastmittel sind vorzugsweise versenkt unterhalb der Öffnung bzw. Vertiefung an der betreffenden Innenseite des Rahmenelements bzw. nicht über die mit der flächigen Innenseite gebildeten Ebene überstehend. Die Innenseite des Rahmenelements bedeutet eine äußere Oberfläche des Materials, welches die Innenseite bildet. Bei einem hohlen Vierkant-Rahmenelement zum Beispiel ist dies die äußere Oberfläche der Wand, welche die Innenseite des betreffenden Rahmenelements bildet.
  • Auch vorteilhaft ist es, dass das Rahmenelement als Hohlprofilelement ausgebildet ist. Dies ist vorteilhaft gewichts- und materialsparend. Mit dem hohlen Inneren wird gleichzeitig das überwiegende Aufnahmevolumen für die Versenkbarkeit des Anbindungsabschnitts oder von Teilen des Anbindungsabschnitts bereitgestellt. Das Aufnahmevolumen kann insbesondere einen hohlen Bereich eines Inneren eines als Hohlprofil ausgebildeten Rahmenelements sein. Zusätzlich wird ein vergleichsweise geringer Anteil des Aufnahmevolumens durch das ausgesparte Wandmaterial der Wand des Hohlprofils bzw. der Hohlprofil-Innenseite bereitgestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Innenseite durch eine Hohlprofilwand des Hohlprofilelements gebildet. Damit ist der Anbindungsabschnitt vorteilhaft auf dieser Seite, die im Nutzzustand des Möbelteils zur Schwenkvorrichtung zeigt, versenkt unterbringbar.
  • Bevorzugt ist das Rahmenelement als Vierkant-Hohlprofilelement ausgebildet. Ein Vierkant-Hohlprofilelement ist bei Möbelteilen in Rahmenbautechnik ein häufig verwendetes Konstruktionselement, was vorteilhaft geeignet ist für die versenkte Anordnung des Anbindungsabschnitts.
  • Vorzugsweise ist das Rahmenelement aus einem Metallmaterial gebildet, vorzugsweise aus einem Aluminium-Material, das beispielsweise als Strangpressprofil hergestellt ist.
  • Nach einem anderen Vorteil der Erfindung, weist das Rahmenelement eine längliche Öffnung in einer Hohlprofilwand des Hohlprofilelements auf. Dies ermöglicht eine einfache und versenkbare Anordnung des Anbindungsabschnitts. Außerdem lässt sich eine Öffnung in einer Hohlprofilwand des Hohlprofils problemlos insbesondere auch nachträglich und in vorgebbarer Form und Größe einbringen.
  • Die Öffnung ist vorteilhaft auf der Innenseite des Rahmenelements. Die Öffnung kann in den Abmessungen bzw. der Breite und der Länge und/oder der Form individuell vorgegeben sein, z. B. schlitzförmige oder streifenförmig sein, mit einer Öffnungs-Längsrichtung, welche mit der Längsrichtung des Rahmenelements zusammenfällt. Die Öffnung ist kompakt z. B. wenige Millimeter breit ausbildbar, ohne die mechanische Stabilität des Rahmenelements in der Praxis nachteilig zu verändern.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das Rahmenelement derart ausgebildet ist, dass der Anbindungsabschnitt lösbar an dem verbleibenden Teil des Rahmenelements anbringbar ist. Damit kann das Rahmenelement wahlweise mit oder ohne Anbindungsabschnitt versehen sein. Darüber hinaus ist die Herstellung des Rahmenelements auf diese Weise vorteilhaft möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Befestigungsöffnung in der Innenseite vorhanden ist, wobei die Befestigungsöffnung benachbart zur Öffnung zum Aufnahmevolumen in der Innenseite des Rahmenelements ist, und wobei die Befestigungsöffnung zum Durchgreifen eines Befestigungselements dient, mit welchem der Anbindungsabschnitt an dem verbleibenden Rahmenelement anbringbar ist. Damit kann der Anbindungsabschnitt vorteilhaft lösbar befestigt werden. Das Befestigungselement ist vorzugsweise ein Schraubelement. Das Schraubelement ist bei an dem Rahmenelement angebrachtem Zustand des Anbindungsabschnitts vorteilhaft unauffällig vorhanden bzw. bündig versenkbar in der Innenseite des Rahmenelements und eingreifend in einen Abschnitt des Anbindungsabschnitts. Der Anbindungsabschnitt ist vorzugsweise vollständig versenkt zur Innenseite des Rahmenelements angebracht. Beispielsweise stehen vom Anbindungsabschnitt lediglich die Rastmittel in einem gewünschten Maß an der Innenseite des Rahmenelements über.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch erreichbar, dass Einstellmittel zur Einstellung der Position des Anbindungsabschnitts relativ zum verbleibenden Teil des Rahmenelements vorgesehen sind. Damit kann bei dem fertig montierten Möbelteil die Position des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus bestimmt bzw. verändert werden. Die Einstellmittel sind insbesondere für eine stufenlose Positionseinstellung ausgebildet. Die Einstellmittel sind z. B. als Exzenteranordnung ausgestaltet.
  • Von Vorteil ist es dabei, dass die Einstellmittel einen Stellabschnitt wie zum Beispiel ein Langloch und eine durch den Stellabschnitt greifende Stellschraube aufweisen. Dies ist eine einfach bedienbare und platzsparende Art der Einstellmittel. Die Stellschraube ist vorzugsweise eine Exzenterschraube.
  • Vorteilhaft umfassen die Einstellmittel eine Höheneinstellung und/oder eine Seiteneinstellung. Damit kann in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen die Positionseinstellung des Möbelteils vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass der Anbindungsabschnitt als Winkelelement mit einem ersten Arm und einem zum ersten Arm winklig ausgerichteten zweiten Arm ausgestaltet ist, wobei der erste Arme zur Verbindung mit dem verbleibenden Teil des Rahmenelements ausgebildet ist und der zweite Arm die Rastmittel umfasst. Dies stellt eine kompakte Bauform dar. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Anbindungsabschnitt aus einem umgebogenen Blechabschnitt gebildet ist. Das Winkelelement ist vorzugsweise als zweilagiges Blechbauteil gestaltet.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Möbelteil mit einem Möbelteil-Rahmen, der ein Rahmenelement aufweist, wobei der Möbelteil-Rahmen einen Flächenbereich des Möbelteils umrandet, wobei ein Rahmenelement nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen vorhanden ist.
  • Figurenbeschreibung:
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Möbel mit einem Möbelteil, das einen Möbelteil-Rahmen mit einem erfindungsgemäßen Rahmenelement aufweist,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 umrandeten Bereich A in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Rahmenelement in einer Stirnansicht ausschnittsweise geschnitten dargestellt,
    Fig. 4
    das Rahmenelement gemäß Fig. 3 mit seiner Innenseite nach oben ausgerichtet in perspektivischer Ansicht schräg von oben und
    Fig. 5
    das Rahmenelement aus Fig. 3 in einer Seitenansicht.
  • Für sich entsprechende Elemente unterschiedlicher Ausführungsbeispiele sind nachfolgend teils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch ein Möbel bzw. einen Oberschrank 1 in einer Nutzstellung mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 2 und einem daran aufgenommenen erfindungsgemäßen Möbelteil, das als eine Oberklappe 3 ausgebildet ist, welche in einer Offenstellung relativ zum Möbelkorpus 2 gezeigt ist. Das Möbelteil bzw. die Oberklappe 3 weist einen Möbelteil-Rahmen 16 aus vier vorzugsweise untereinander in identischer Profilform gebildeten Rahmenelementen zum Beispiel aus Aluminium auf. Der Möbelteil-Rahmen 16 ist in Rahmentechnik zusammengebaut bzw. dessen Rahmenelemente sind in Rahmenbauweise zusammengesetzt. Die Oberklappe 3 weist außerdem ein am Möbelteil-Rahmen 16 aufgenommenes Innenelement 17 zum Beispiel eine Glasplatte auf, wobei das Innenelement 17 von dem Möbelteil-Rahmen 16 umrandet bzw. umschlossen ist.
  • Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei gegenüberliegende aufrechte Seitenwände 4 und 5, die unten mit einem Unterboden 6 und oben mit einem Oberboden 7 verbunden sind. Rückseitig ist der Möbelkorpus 2 von einer Rückwand 8 verschlossen.
  • Zur Bewegung der Oberklappe 3 um eine horizontale Schwenkachse relativ zum Möbelkorpus 2 aus der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung in eine zum Möbelkorpus 2 frontseitig heranbewegte Schließstellung (nicht gezeigt) und zurück in die Offenstellung ist eine Bewegungsvorrichtung vorhanden, die als Oberklappenbeschlag 9 ausgestaltet ist. Der Oberklappenbeschlag 9 weist an der Seitenwand 4 eine erste Beschlageinheit 10 und an der Seitenwand 5 eine zweite Beschlageinheit 11 auf, die gleichartig aber zur funktionsrichtigen Anordnung an der jeweiligen Seitenwand 4 bzw. 5 seitenbezogen aufgebaut sind.
  • Jede Beschlageinheit 10 und 11 umfasst eine Basiseinheit 12, Führungsmittel 13 mit einer Schwenkarm-Anordnung 14. Die Schwenkarm-Anordnung 14 ist über einen Anbindungsabschnitt, der zum Beispiel als Montageeinheit 15 ausgebildet ist, mit einem seitlichen Rahmenelement 21 des Möbelteil-Rahmens 16 auf dessen inneren Seite, die bei geschlossener Oberklappe 3 schmalen Stirnseiten der Seitenwände 4, 5, des Unterbodens 6 und des Oberbodens 7 zugewandt ist, verbunden. Auf der anderen Seite der Möbelklappe 3 ist eine entsprechende Anordnung zur Verbindung der Beschlageinheit 11 mit einem weiteren seitlichen Rahmenelement 22 des Möbelteil-Rahmen 16 vorgesehen.
  • Der Anbindungsabschnitt bzw. die Montageeinheit 15 ist an dem Rahmenelement 21 vorhanden, was weiter unten im Detail erläutert ist. Über mehrere gelenkig gelagerte Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung 14 ist die Basiseinheit 12 mit der Montageeinheit 15 verbunden. Die Montageeinheit 15 ist fest aber lösbar innenseitig an der Oberklappe 3 bzw. dem Möbelteil-Rahmen 16 befestigt ist.
  • Die Basiseinheit 12 ist vorzugsweise aus einem Blechbauteil gebildet und umfasst eine ebene, flache bzw. dünne Grundplatte und ein zur Grundplatte gegenüberliegende flaches dünnes Gehäuseelement. Das Gehäuseelement mit einem Abdeckelement 18 bzw. einer Abdeckplatte abgedeckt.
  • Außerdem ist stirnseitig an der Basiseinheit 12 ein Stirnabschnitt 19 vorhanden, dessen Außenseite quer zur Ebene der Grundplatte ausgerichtet ist. Durch eine rechteckförmige Aussparung 20 in dem Stirnabschnitt 19 greifen die betreffenden Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung 14. Die Breite des als Ansteckbauteil ausgebildeten Stirnabschnitts 19 entspricht einer üblichen Breite a der Seitenwand 4 von z. B. 16 Millimetern. Die Gesamtbreite bzw. Dicke der Beschlageinheiten 10 und 11 beträgt circa 12 Millimeter, so dass demgemäß eine jeweilige in der Grundfläche rechteckförmige Materialaussparung in den Seitenwänden 4 und 5 eine Tiefe von circa 12 Millimeter aufweist, womit sich eine Restbodenstärke der Seitenwände 4, 5 im Bereich der jeweiligen Materialaussparung zu circa 4 Millimeter ergibt.
  • Der Möbelteil-Rahmen 16 ist aus vier im Querschnitt identischen Vierkant-Hohlprofilen, zum Beispiel Alu-Hohlprofilen, zusammengebaut. Neben den beiden seitlichen Rahmenelementen 21 und 22 sind ein oberes Rahmenelement und ein unteres Rahmenelement des Möbelteil-Rahmens 16 vorhanden. Das obere Rahmenelement und das untere Rahmenelement verbindet jeweils die beiden seitlichen Rahmenelemente 21, 22. Die Rahmenelement-Verbindung erfolgt beispielsweise mit nicht dargestellten Eckverbindern, die in aneinander anstoßende Endbereiche bzw. Gehrungsbereiche der jeweiligen Rahmenteile eingreifen.
  • Das im Querschnitt in der Grundform rechteckige Rahmenelement 21 weist vier Wände 23, 24, 25 und 26 auf, wobei die Seite 26 mit einem Rand 27 etwas über eine Außenseite der benachbarten Seite 24 übersteht.
  • Im Nutzzustand der Oberklappe 3 ist bei geschlossener Oberklappe 3 die Wand 23 nach innen zu den Stirnseiten des Möbelkorpus 2 gerichtet und bildet eine Innenseite des Rahmenelements 21. Die Wand 23 weist eine außenliegende Oberfläche 23a auf.
  • Der Anbindungsabschnitt bzw. die Montageeinheit 15 ist in einem zur Innenseite bzw. zur Oberfläche 23a vertieft ausgebildeten Aufnahmevolumen 28 des Rahmenelements 21 untergebracht. Hierfür weist die Wand 23 eine materialfreie fensterförmige bzw. streifenförmige Öffnung 29 zu einem von den Wänden 23-26 umschlossenen Innenvolumen 30 des Rahmenelements 21 auf. Damit besteht das vertiefte Aufnahmevolumen 28 größtenteils aus einem Teil des Innenvolumens 30 mit einem Volumenanteil, der dem Materialvolumen entspricht, das mit der Öffnung 29 aus der Wand 23 herausgenommen ist.
  • Der Anbindungsabschnitts bzw. die Montageeinheit 15 ist in der Grundform L-förmig aus zwei Blechwinkeln 31 und 32 gebildet, die mit zwei Nieten 33 fest miteinander verbunden sind.
  • Der Anbindungsabschnitts bzw. die Montageeinheit 15 bzw. die Blechwinkeln 31 und 32 bilden einen ersten Schenkel 34 und einen zweiten Schenkel 35. Der erste Schenkel 34 dient zur festen Anbringung des Anbindungsabschnitts an der Wand 23 mit beispielsweise einer Schraubverbindung. Die Schraubverbindung ist im ersten Schenkel 34 durch zwei Schraublöcher 36 mit Innengewinde im Blechwinkel 32 und zwei darin einschraubbare Befestigungsschrauben 37 gebildet. Außerdem sind zu den Schraublöchern 36 passende Rundlöcher 38 in der Wand 23 vorbereitet vorhanden. Das Schraubloch 36 ist in einem hülsen- bzw. kragenartigen Abschnitt im Blechwinkel 32 vorhanden, wobei der kragenartigen Abschnitt durch eine Bohrung im anderen Blechwinkel reicht und außen an einer Bohrungswand der Bohrung ansteht.
  • Die Montageeinheit 15 wird zur Anschraubung durch das offen stirnseitige Ende des Rahmenelements 21 in das Innenvolumen 30 eingeführt mit dem zweiten Schenkel 35 in Richtung der Wand 23.
  • Wenn die Schraublöcher 36 mit den Rundlöchern 38 fluchten und der Schenkel 34 durch die Öffnung 29 greift, werden die Befestigungsschrauben 37 von außen durch die Rundlöcher 38 eingebracht und mit einem Schraubendreher in die Schraublöcher 36 eingeschraubt bis die Befestigungsschrauben 37 mit ihren Schraubköpfen bündig versenkt sind in der Wand 23, was die Figuren 3-5 zeigen.
  • Dabei ragen zwei voneinander beabstandete vorstehende Kontaktabschnitte 39 und 40 am zweiten Schenkel 35 durch die Öffnung 29 nach außen. Durch den Überstand der Kontaktabschnitte 39 und 40 zur Oberfläche 23a der Wand 23 sind diese vorteilhaft zur Verbindung mit der jeweiligen Schwenkarm-Anordnung 14 zugänglich vorhanden. Hierfür sind die Kontaktabschnitte 39 und 40 zur lösbaren Verrastung mit passenden Gegenabschnitten (nicht dargestellt) am möbelteilseitigen Ende der zugehörigen Schwenkarm-Anordnung 14 ausgestaltet. Die beide Kontaktabschnitte 39, 40 weisen zur lösbaren Verrastung jeweils eine Rastkontur wie eine Hinterschnitt-Kontur bzw. eine Hakenkontur auf. Bezugszeichenliste:
    1 Oberschrank 22 Rahmenelement
    2 Möbelkorpus 23 Wand
    3 Oberklappe 23a Oberfläche
    4 Seitenwand 24 Wand
    5 Seitenwand 25 Wand
    6 Unterboden 26 Wand
    7 Oberboden 27 Rand
    8 Rückwand 28 Aufnahmevolumen
    9 Oberklappenbeschlag 29 Öffnung
    10 Beschlageinheit 30 Innenvolumen
    11 Beschlageinheit 31 Blechwinkel
    12 Basiseinheit 32 Blechwinkel
    13 Führungsmittel 33 Niet
    14 Schwenkarm-Anordnung 34 Schenkel
    15 Montageeinheit 35 Schenkel
    16 Möbelteil-Rahmen 36 Schraubloch
    17 Innenelement 37 Befestigungsschraube
    18 Abdeckelement 38 Rundloch
    19 Stirnabschnitt 39 Kontaktabschnitt
    20 Aussparung 40 Kontaktabschnitt
    21 Rahmenelement

Claims (14)

  1. Rahmenelement (21) eines Möbelteil-Rahmens (16) eines Möbelteils (3), wobei der Möbelteil-Rahmen (16) einen Flächenbereich (17) des Möbelteils (3) außen umrandet, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (21) einen Anbindungsabschnitt (15) aufweist, wobei der Anbindungsabschnitt (15) mit einem Schwenkarm einer Schwenkvorrichtung (9) koppelbar ist, mit welcher das Möbelteil (3) schwenkbar an einem Möbelkorpus (2) eines Möbels (1) aufnehmbar ist, und wobei der Anbindungsabschnitt (15) in einem zu einer Innenseite des Rahmenelements (21) vertieft ausgebildeten Aufnahmevolumen (28) des Rahmenelements (21) versenkt untergebracht ist, wobei die Innenseite des Rahmenelements (21) in einem geschlossenen Zustand des Möbelteils (3) einer Stirnseite des Möbelkorpus (2) zugewandt ist, und wobei das Aufnahmevolumen (28) über eine Öffnung (29) an der Innenseite des Rahmenelements (21) zugänglich ist, wobei der Anbindungsabschnitt (15) Rastmittel (39, 40) aufweist, welche mit einem Schwenkarm der Schwenkvorrichtung verbindbar sind.
  2. Rahmenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (39, 40) an einem Abschnitt des Anbindungsabschnitts (15) vorhanden sind, der durch die Öffnung (29) des Rahmenelements (21) reicht, so dass die Rastmittel (39, 40) außen an der Innenseite des Rahmenelements (21) überstehend vorhanden sind.
  3. Rahmenelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel an dem Anbindungsabschnitt zur Innenseite vollständig versenkt im Bereich des Aufnahmevolumens vorhanden sind.
  4. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (21) als Hohlprofilelement ausgebildet ist.
  5. Rahmenelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite durch eine Hohlprofilwand (23) des Hohlprofilelements gebildet ist.
  6. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (21) als Vierkant-Hohlprofilelement ausgebildet ist.
  7. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (21) eine längliche Öffnung (29) in einer Hohlprofilwand (23) des Hohlprofilelements aufweist.
  8. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (21) derart ausgebildet ist, dass der Anbindungsabschnitt (15) lösbar an dem verbleibenden Teil des Rahmenelements (21) anbringbar ist.
  9. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsöffnung (38) in der Innenseite vorhanden ist, wobei die Befestigungsöffnung (38) benachbart zur Öffnung (29) zum Aufnahmevolumen (28) in der Innenseite des Rahmenelements (21) ist, und wobei die Befestigungsöffnung (38) zum Durchgreifen eines Befestigungselements (37) dient, mit welchem der Anbindungsabschnitt (15) an dem verbleibenden Rahmenelement (21) anbringbar ist.
  10. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel zur Einstellung der Position des Anbindungsabschnitts (15) relativ zum verbleibenden Teil des Rahmenelements (21) vorgesehen sind.
  11. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel einen Stellabschnitt am Anbindungsabschnitt (15) und eine durch den Stellabschnitt greifende Stellschraube (37) aufweisen.
  12. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel eine Höheneinstellung und/oder eine Seiteneinstellung umfassen.
  13. Rahmenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsabschnitt (15) als Winkelelement mit einem ersten Arm (34) und einem zum ersten Arm (34) winklig ausgerichteten zweiten Arm (35) ausgestaltet ist, wobei der erste Arme (34) zur Verbindung mit dem verbleibenden Teil des Rahmenelements (21) ausgebildet ist und der zweite Arm (35) die Rastmittel (39, 40) umfasst.
  14. Möbelteil (3) mit einem Möbelteil-Rahmen (16), der ein Rahmenelement (21) aufweist, wobei der Möbelteil-Rahmen (16) einen Flächenbereich (17) des Möbelteils (3) umrandet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenelement (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
EP19168310.1A 2018-04-17 2019-04-10 Rahmenelement für einen möbelteil-rahmen und möbelteil Active EP3556977B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102087.0U DE202018102087U1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Rahmenelement eines Möbelteil-Rahmens und Möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3556977A1 true EP3556977A1 (de) 2019-10-23
EP3556977B1 EP3556977B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=66105004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168310.1A Active EP3556977B1 (de) 2018-04-17 2019-04-10 Rahmenelement für einen möbelteil-rahmen und möbelteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3556977B1 (de)
DE (1) DE202018102087U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381132A (en) * 1944-09-26 1945-08-07 Marchand Adolph Cabinet door fixture
DE2052355A1 (de) * 1966-03-24 1972-04-27 Kunststoff Gmbh Scharnier für Möbel od.dgl.
US20080042531A1 (en) * 2003-09-03 2008-02-21 Livingston Steven J Modular cabinet system
EP3401476A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918478A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Interluebke Kg Schrankmoebel mit scharnier
DE19507523C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-14 Sortimo Int Gmbh Verschlußklappe mit einer Parallelogramm-Aufhängung sowie Unterbaukasten für Servicefahrzeuge mit einer solchen Verschlußklappe
DE19518450A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Bel Air Art Bilderrahmen Gmbh Möbeltür mit einem Scharnier
DE20319267U1 (de) * 2003-12-11 2005-04-28 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Scharniergehäuse für Türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem Metall oder metallischen Hohlprofilen bestehen
US8480189B2 (en) * 2010-12-10 2013-07-09 Robern, Inc. Cabinet with offset hinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381132A (en) * 1944-09-26 1945-08-07 Marchand Adolph Cabinet door fixture
DE2052355A1 (de) * 1966-03-24 1972-04-27 Kunststoff Gmbh Scharnier für Möbel od.dgl.
US20080042531A1 (en) * 2003-09-03 2008-02-21 Livingston Steven J Modular cabinet system
EP3401476A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 Grass GmbH & Co. KG Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP3556977B1 (de) 2022-09-28
DE202018102087U1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
EP1614369B1 (de) Schubladenzarge
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
EP3401477B1 (de) Möbel
EP1723298A1 (de) Verschluss zur montage in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE202018102084U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE102017110286A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
EP3652400B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE2745896A1 (de) Moebelbeschlag zum verstellen einer schubkastenblende
EP3556977B1 (de) Rahmenelement für einen möbelteil-rahmen und möbelteil
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
DE2903432C2 (de) Scharnier
EP1454026B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
EP3797646B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von schubladenwänden, schubladenwand und möbel
DE102013017770A1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
DE102012109975A1 (de) Konstruktionseinheit mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben
AT520997A1 (de) Montagehalter
EP3666121B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE3603898A1 (de) Zusammenklapp- bzw. -setzbares moebel zum aufbau eines schrankes oder eines regals
EP1243212A2 (de) Duschtrennwand
DE202022002815U1 (de) Verbesserte Inspektionsklappe
EP3666122A1 (de) Schubladen-verstellvorrichtung zur verstellung eines frontverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1521336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005739

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005739

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230410

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230410

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230410