EP3666120A1 - Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade - Google Patents

Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade Download PDF

Info

Publication number
EP3666120A1
EP3666120A1 EP19205770.1A EP19205770A EP3666120A1 EP 3666120 A1 EP3666120 A1 EP 3666120A1 EP 19205770 A EP19205770 A EP 19205770A EP 3666120 A1 EP3666120 A1 EP 3666120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
drawer
contour
hanging
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19205770.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3666120B1 (de
Inventor
Patrick PIRKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3666120A1 publication Critical patent/EP3666120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3666120B1 publication Critical patent/EP3666120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel

Definitions

  • furniture which has a drawer which can be moved relative to a body, a drawer front component being attached to drawer side parts via a drawer front connecting device.
  • the drawer front is preferably detachably or interchangeably attachable to the two drawer side parts.
  • Previous drawer front connecting devices are also complicated to manufacture or have many parts and require a comparatively large amount of space on the two drawer side parts, so that satisfactory solutions are not available for all drawer designs.
  • the object of the present invention is to provide an improved drawer front connecting device of the type described in the introduction, in particular with regard to an economically advantageous manufacture and a simplified assembly situation when assembling a drawer front for differently designed drawer side parts.
  • the invention is based on a drawer front connecting device for connecting a drawer front to a drawer side part, comprising a front connector that can be attached to the drawer side part and a hanging component that can be attached to the drawer front, the hanging component being attachable to the front connector, in order to establish a connection state of the drawer front with the drawer side part to set up.
  • the hanging component and the front connector are preferably releasably pluggable, which is advantageously done without tools.
  • a drawer generally comprises two identical drawer side parts, two drawer side parts or a left and a right drawer side part are assumed below in relation to the assembly of the drawer front.
  • a drawer front connecting device according to the invention is present on both drawer side parts.
  • the drawer front can accordingly be connected to the two drawer side parts or to the remaining part of the drawer via two identical or corresponding drawer front connecting devices.
  • two suspension components are attached to the drawer front, which belong to the two or the left-hand and the right-hand drawer front connecting device.
  • the front connector is coordinated in such a way that it is preferably countersunk in an end region of the drawer side part to a predetermined one of the side part front edges frontal level can be accommodated.
  • On the drawer side part for. B. a matching recording with a recording area available.
  • the front connector and the hanging component preferably each consist of a metal material or are preferably each formed as a sheet metal component. This is compared to e.g. B. casting trained component advantageous.
  • the front connector is designed in particular for attachment to a drawer side part designed as a hollow chamber frame or from a bent sheet metal component.
  • the front connector and the hanging component preferably have an at least approximately the same height, for example a height of approximately 50 millimeters. This also drawer fronts with a comparatively low height of less than z. B. 15-20 centimeters operable.
  • the width of the hanging component is, for example, approximately 15 to 20 millimeters and the width of the front connector is only a few millimeters less, for example. B. between 12 and 17 millimeters.
  • the hanging component flanks are spaced at an angle to a base surface of the hanging component in the width direction or formed opposite one another thereon. The flanks protrude in particular from the base in one direction to the front connector.
  • the front connector has an upper ramp and a lower ramp, the ramps being spaced apart from one another in a height direction of the front connector, the upper ramp comprising an upper elongated support surface and the lower ramp comprising a lower elongated support surface, so that in a final assembly state of the suspension component on the front connector, the upper support surface serves to support an upper support section on the suspension component and the lower support surface serves to support a lower support section on the suspension component, the upper support section along the upper one being used to connect the drawer front to the drawer side part
  • the ramp can be slid downwards and the lower support section can be slid down the lower ramp until the final assembly state of the hanging component on the front connector is reached, with a hanging contour on the front connector in the area of the lower ramp and with a raised section on the hanging component in the area of the lower supporting section, so that in a pre-assembly position the hanging component is hooked onto the front connector in such a way that the lower supporting section and the raised section are supported on the hanging contour
  • both the lower support section and the elevation section preferably come to bear against the hanging contour.
  • the elevation section is preferably coordinated in such a way that a positioning of the hanging component and front connector, in particular laterally or in the width direction of the drawer front, is achieved in a guided manner.
  • a section of the raised section is guided along a counter section on the hanging contour, e.g. B. in the millimeter range until the exact or necessary for the pre-assembly position Drawer front on the drawer side parts is reached.
  • the elevation section and the hanging contour are also designed and additionally for the self-supporting support of the drawer front on the drawer side parts in the exact pre-assembly position then achieved.
  • the pre-assembly position enables a statically determined mounting or support of the drawer front on the drawer side parts. It is advantageous that the weight of the drawer front means that the hanging connection is highly stable in a self-acting manner. No additional force introduction or clamping in the mechanism is advantageously required to stabilize or secure the pre-assembly position.
  • the drawer front is preferably supported in several positions on the remaining parts of the drawer in the self-locking preassembly position.
  • support is provided via the hanging component fastened to the drawer front, in that the lower support section and the raised section with the hanging contour lie against the front connector, and on the other hand, by a section of the inside of the drawer front, the section below the hanging component being present on a counter section , preferably on an end front edge of the drawer side part to which the front connector is attached. This prevents the drawer front from sliding down and / or tipping away.
  • the hanging component In the pre-assembly position, the hanging component remains stationary and thus the drawer front on the drawer side parts with the respective front connector.
  • the drawer front is oriented obliquely to the vertically aligned front connector or to the vertical end face of the drawer side parts. In the case of spatially sloping
  • the drawer front is the upper part of the drawer front or the upper support section away from the upper ramp.
  • the self-locking rest position of the drawer front in the pre-assembly position is based in particular on the effect of gravity or the weight of the drawer front acting on the hanging component. The opposing forces or moments are provided on the furniture or the furniture body that is firmly on the floor.
  • the front connector preferably has at least two connector plates aligned in parallel and connected to one another, which are spaced apart in a width direction of the front connector.
  • the connector plates are preferably symmetrical, in particular mirror-symmetrical to a mirror plane between the two connector plates.
  • the two connector plates of the front connector are preferably firmly connected to one another, for example by a rivet or clinch connection, or screwed or welded to one another.
  • the hanging contour has a contour section which is designed to match the hanging component in such a way that, starting from the preassembly position, the hanging component can be moved towards the front connector with its upper end, with up to a contact of the upper support section with the front connector lower support section is secured against slipping down along the lower ramp by the lower support section and / or the elevation section abutting the contour section of the suspension contour.
  • the fuse is preferably retained at least until the upper support section reaches the upper ramp.
  • the contour section forms a bearing or a pivot bearing for the hanging component on the front connector for a relative movement of the hanging component on the front connector, and thus for the drawer front on the rest of the drawer in relation to the preassembly position.
  • the installer can after hanging the Let go of the drawer front on the two drawer side parts, that is in the pre-assembly position, the drawer front being stable, which is particularly advantageous in the case of a comparatively heavy drawer front.
  • the drawer front remains aligned and supported on the rest of the drawer.
  • the drawer front is usually installed with the drawer fixed to a furniture body via rail guides.
  • the lower support section and / or the elevation section are supported such that the lower support section cannot slide down the lower ramp. It is advantageous that the lower support section is already positioned directly adjacent to or close to the lower ramp. Only a release state has to be reached in which the downward slide then takes place automatically. This only requires a comparatively small adjustment movement of the drawer front, e.g. a pivoting and / or lifting movement of the drawer front until the position in the release state is reached, so that the suspension component with the lower support section comes out of the support position on the contour section and can slide down along the lower ramp when the release state is reached. Simultaneously with the release state of the lower support section, the upper support section comes to the point of the upper ramp at which the upper support section slides down along the upper ramp. The slides take place automatically or with weight support without the intervention of the fitter.
  • the suspension contour has a contour section, the contour section being upstream of the lower ramp, based on an insertion direction of the lower support section on the lower ramp.
  • the upstream contour section preferably has sections with different spatial orientations.
  • the contour section has, in particular, a section on which the lower support section rests supported in the preassembly position and / or a vertical section, for. B. a vertically aligned, frontal section on the front connector, on which the elevation section is only in the horizontal direction.
  • the hanging contour or the contour section preferably provides a two-point support for the lower support section on the one hand and the elevation section on the other hand.
  • the upstream contour section preferably comprises a partial area of a front, in particular upright or vertical, front or narrow side of the front connector or the at least one connector plate of the front connector. This part of the contour section is preferably adjoined by a further part of the contour section, which runs inwards from the end face and extends to the beginning of the lower ramp.
  • the suspension contour it is advantageous for the suspension contour to have a contour section which is provided with a depression which serves to support the lower support section in the preassembly position.
  • the depression With the depression, the correct position of the lower support section on the contour section is promoted in the pre-assembly position and an unwanted movement of the lower support section out of this position is made more difficult because resistance due to the depression has to be overcome for this.
  • the depression also generates a correspondingly matched support point for supporting the lower support section in the template position.
  • the contour section serves to support the lower support section on the underside and to support the elevation section.
  • the contour section is preferably positioned in front of the lower ramp, in the insertion direction when approaching considered the lower support section to the lower ramp.
  • the lower ramp preferably adjoins the contour section in the insertion direction, and the lower ramp preferably adjoins the recess. As soon as the lower support section leaves the depression in the insertion direction, the lower support section can slide down along the lower ramp.
  • the contour section is designed in particular as an upwardly open depression to adjacent areas.
  • the depression is preferably matched to the outer shape or size of the lower support section.
  • the depression is concave or z.
  • the contour section is preferably matched to the lower support section in such a way that in the preassembly position in which the lower support section is supported on the contour section or the recess, a pivoting or pivoting bearing of the lower support section is set up on the front connector.
  • a pivoting or pivoting bearing of the lower support section is set up on the front connector.
  • the contour section is preferably designed so that it matches the lower support section and the elevation section such that when the drawer front is pivoted upwards, the elevation section causes the hanging component to be displaced upward and thus the entire drawer front to move slightly behind is raised at the top, for example in the millimeter range. This takes place to such an extent that the upper support section reaches the beginning of the upper ramp or, if necessary, comes into contact beforehand with a run-up slope that continues the upper support section upwards until the upper ramp is reached.
  • the hanging contour has a contour section with a leading edge of the front connector, the leading edge extending in a width direction of the front connector.
  • the leading edge which is formed, for example, by a component edge of the front connector, is preferably present between a region of the suspension contour, which is in front of the lower ramp, and a vertical end face of the front connector.
  • the leading edge is preferably a leading edge on the front connector.
  • the elevation section In the area of the leading edge, the elevation section is supported in the template position. From there, the elevation section moves tangentially upwards, while the hanging component is pivoted towards the front connector or the drawer front against the drawer side parts.
  • the swivel bearing encompasses the lower support section on the suspension contour.
  • the drawer front When swiveling up, the drawer front is lifted up relative to the front connector or the drawer side parts, in accordance with the movement of the raised section on the leading edge upwards.
  • the hanging contour is coordinated in such a way that the elevation section is raised so far that the maximum elevation is determined when the leading edge is reached.
  • the elevation section can move inwards in the direction of the lower ramp.
  • the lower support section on the lower ramp thus slides downward and at the same time or identically the upper support section along the upper ramp, since the upper support section also reaches the uppermost or foremost position of the upper ramp in a coordinated manner. From this moment, the slide down automatically, with the drawer front reaching the final assembly position at the end of the slide movement. This is predetermined by the inside of the drawer front abuts the front sides of the drawer side parts.
  • the extent of the leading edge is preferably predetermined by a width dimension of the front connector. If the front connector comprises two connector plates, a guide edge for the elevation section is preferably present on each connector plate in accordance with the width of the connector plate, with an associated elevation section belonging to each connector plate or to each guide edge of the respective connector plate. Then the elevation section preferably also comprises two elevation subsections.
  • a run-up slope of the upper ramp is arranged upstream for guiding the upper support section in the direction of the upper ramp.
  • the inclination of the run-up slope is preferably oriented at an angle to the inclination of the upper ramp in the direction of travel.
  • the ramp and the ramp slope form an angular shape or a saddle roof shape, with the ramp forming a roof side and the ramp slope the other roof side, up to a highest point or up to a vertex line in the contact area of the ramp with the ramp slope.
  • the upper support section slides somewhat along the run-up slope up to the apex line and then slides or slides automatically along the upper ramp.
  • the lower support section also slides down along the lower ramp until the final assembly position of the hanging component on the front connector or the drawer front is reached on the remaining part of the drawer.
  • the hanging contour advantageously has a first contour section and a second contour section, the first contour section serving to support the lower support section in the preassembly position and the second contour section serving to support the elevation section in the preassembly position, the first and second contour sections being oriented differently in space .
  • the second contour section is preferably designed as a guide edge which extends in its length in the width direction of the front connector.
  • a first stop against movement in a first stop direction can be provided with the first contour section and a second stop against movement in a second stop direction with the second contour section.
  • the lower support section is supported in the height direction of the front connector or downward on the first contour section and the elevation section is supported in a depth direction of the front connector or horizontally in the direction of the front of the front connector.
  • the first and the second contour section are, for example, contiguous or adjacent. Both contour sections are preferably formed by a narrow side of the front connector, or in the case of two connector plates by a part of the respective narrow or front side.
  • the hanging contour has a first contour section and a second contour section, the first contour section serving to support the lower support section in the preassembly position and the second contour section serving to support the elevation section in the preassembly position, the first and the second contour section in the depth direction of the front connector are spaced apart.
  • the second Contour section is preferably designed as a leading edge, which extends in its length in the width direction of the front connector.
  • the suspended drawer front is supported on the remaining drawer on the left drawer side by a two-point bearing and supported on the right drawer side by another two-point bearing in the same or identical manner.
  • the first and the second contour sections are preferably offset from one another in the depth direction of the front connector and in the width direction of the front connector.
  • the suspension contour is designed such that in the pre-assembly position the suspension component is supported on the front connector via a contact with the lower support portion and via a contact with the elevation portion and via a contact with a further component section of the suspension component.
  • the further component section on the suspension component is advantageously an edge of the suspension component running in the width direction of the suspension component, e.g. B. a lower edge of the hanging component.
  • the support is carried out in the manner of a triple or three-point support.
  • the third or further contact can be set up during assembly by contacting the drawer front on the respective drawer side parts.
  • the elevation section comprises two elevation sections separated in the width direction of the hanging component by a distance. This makes the pre-assembly or hanging position of the drawer front even easier and more stable to set up.
  • the two raised sections are preferably configured on the inside of opposite side flanks of the hanging component, preferably in alignment with one another.
  • the two elevation sections each have a flat or blunt end face.
  • the longitudinal axes of the elevation sections are preferably parallel to the longitudinal axis of the lower support section.
  • the two elevation sections are preferably present in alignment with one another. Opposing free ends of the two elevation sections each have a preferably flat or blunt end face. In between there is a material-free area.
  • the opposite survey sections are z. B. formed as a stud stub.
  • the two elevation sections are preferably offset toward the rear toward a base side of the suspension component and offset upward relative to the lower support section.
  • the invention also relates to a drawer with a drawer front and a drawer side part, a drawer front connecting device according to one of the designs described above being provided.
  • Fig. 1 1 shows a piece of furniture 1 with a drawer 2 according to the invention protruding from the front of the furniture 1 or moved as far as possible out of the furniture 1.
  • the drawer 2 is movable or, in the furniture use state shown, can be moved linearly in the horizontal direction via guide means 4 on a furniture body 3 of the furniture 1.
  • the piece of furniture 1 is a box piece of furniture with opposite side walls 5, 6, a bottom 7, a rear wall 8 and two transverse boards 10, 11 provided on the upper side.
  • the cross board 10 is horizontally at the top between the two side walls 5, 6 in the front area of the furniture 1 and the cross board 11 is present horizontally at the top between the two side walls 5, 6 in the rear area of the furniture 1, with which the two side walls 5, 6, Bottom 7 and the rear wall 8 are stably connected.
  • a cover plate to be provided covering the furniture 1 above the two transverse boards 10, 11 is not shown.
  • the guide means 4 comprise a left rail guide 13 and a right rail guide 14, the rail guides 13, 14 acting between the furniture body 3 and the drawer 2 and being designed, for example, as a full extension 12, each with three telescopically displaceable rails.
  • the right rail guide 14, which is mirrored to the rail guide 12 on the furniture 1, is shown in FIG Fig. 1 completely covered.
  • the drawer 2 is in Fig. 2 shown alone without a drawer front 15. Further elements of the drawer 2 are a drawer base 16, a left drawer side part 17, a right drawer side part 18 and a drawer back 19.
  • the two similar drawer side parts 17 and 18 are formed here as drawer frames or as hollow chamber frames made of a folded sheet metal material.
  • the drawer side parts 17 and 18 are open at their front ends 17a and 18a and are designed for connection to the drawer front 15 by means of a drawer front connecting device 9 according to the invention.
  • a first drawer front connecting device 9 is provided for connecting the drawer front 15 to the drawer side part 17, and a second drawer front connecting device 9 is provided for connecting the drawer front 15 to the drawer side part 18.
  • There the connection of the drawer front 15 with the respective drawer side part 17 or 18 is set up identically or with an identical drawer front connecting device 9, the connection is described below by way of example on a drawer side part.
  • Fig. 3 The drawer front 15 is not shown, but is only indicated in sections in outline or schematically dashed lines.
  • the drawer front connecting device 9 designed as a multi-part structural unit comprises as elements an outer housing 20, an inner housing 21, a front connector 22, adjusting elements 23, 24 and a hanging component 25.
  • the elements 20, 21, 22, 23 and 24 are combined in a recessed receiving area at the front end 18a of the drawer side part 18 so that they can be accommodated in a fixed but detachable manner.
  • the hanging component 25 is designed to be screwed, for example, fixed to an inside 15a of the drawer front 15.
  • the drawer front 15 is connected to the drawer side parts 17 and 18 via the respective interaction of a hanging component 25 with an associated front connector 22.
  • a hanging component 25 with an associated front connector 22.
  • the component made of the combined elements 20, 21, 22, 23 and 24 is on the front of each drawer side part 17, 18 housed.
  • these components cooperate with an associated suspension component 25.
  • exactly two hanging components 25 are fixed on the inside 15a of the drawer front 15 at a point which is coordinated with them.
  • connection is then made by hanging the drawer front 15 over the two hanging components 25 attached to it respective front connectors 22 on the two drawer side parts 17 and 18.
  • Openings 47, 48 and 49 for engaging through connecting elements are formed on the hanging component 25 on a component rear side 42 of a base body 41 of the hanging component 25 (see FIG. Fig. 3 ). With the connecting elements, the hanging component 25 can be screwed onto the inside 15a.
  • the base body 41 of the hanging component 25, which is preferably formed from a bent or edged sheet metal material, also comprises upper side flanks 43, 44 and lower side flanks 45, 46 projecting forward on opposite outer edges of the component rear side 42.
  • An upper support section 37 is located between the upper side flanks 43, 44 and a lower support section 38 is received between the lower side flanks 45, 46.
  • Both support sections 37 and 38 or their respective central longitudinal axes are at the same distance b from the rear side 42 of the component (see FIG. Fig. 7 ). In the height direction H, the two support sections 37, 38 are exactly one above the other or in alignment with one another.
  • the contour section 51 has two tooth-shaped sections 61, 62 which are bent towards one another somewhat inwards on the respective connector plate 26 and 27.
  • the sections 61, 62 form a leading edge 63 of the hanging contour 50.
  • the two elevation sections 56 and 57 are preferably identical and of the same length.
  • the elevation sections 56 are provided on the inside on the side flank 45 and the elevation sections 57 are provided on the inside on the side flank 46.
  • the elevation sections 56, 57 are configured as stub axles with a cylindrical outer shape and a flat, if necessary slightly convex, end face.
  • the elements 20, 21, 23, 24 and 31 and a sliding element 31 on the front connector 22 serve for height adjustment and for side adjustment of the drawer front 15 on the rest of the drawer or on the drawer side parts 17 and 18.
  • the front connector 22 has the two narrow, preferably substantially plate-shaped connector plates 26 and 27, a spring 28, a latching member 29 and a bearing element 30 for the detachable mounting of the latching member 29 on the connector plates 26, 27.
  • the spring 28 is on the two connector plates 26, 27 recorded and has the effect that the locking member 29 can be slightly deflected or pivoted about the longitudinal axis of the bearing element 30 and is biased in a pivoting direction R1.
  • the latching member 29 can be avoided in the pivoting direction R2 opposite to the pivoting direction R1.
  • the evasibility is used to cancel a latching, which can be set up automatically by the latching member 29, with which the hanging component 25 can be latched on the front connector 22.
  • the locking is released by manually pressing from the outside against an operating section 29a on the locking member 29 against the force or spring action of the spring 28.
  • the displacement element 31 associated with the lateral adjustment is accommodated.
  • the adjusting element 24 which is rotatable from the outside about its longitudinal axis, is provided.
  • the actuating element 24 engages transversely through openings in the outer housing 20, the inner housing 21, the two connector plates 26, 27 and the displacement element 31.
  • the two connector plates 26, 27 are aligned parallel to one another and in a width direction B of the front connector 22 over a distance a (see FIG. Fig. 5 ) spaced apart from one another over the predominant extent and firmly connected to one another by elements not shown in concrete terms, such as, for example, two transverse bolts.
  • elements not shown in concrete terms such as, for example, two transverse bolts.
  • the longitudinal axes 32 of the elements or of the transverse bolts are shown in Fig. 4 indicated by dashed lines, each element being firmly connected with its two ends to the associated connector plate 26 and 27, respectively.
  • the two elements are preferably aligned parallel to the width direction B or in particular parallel to the bearing element 30.
  • An upper ramp 33 and a lower ramp 34 are provided on the front connector 22 at a distance from one another in a height direction H of the front connector 22.
  • the flat ramps 33, 34 are oriented obliquely in a depth direction T of the front connector 22 and or in the direction away from a front side 35 of the front connector 22 sloping backwards or in the direction of a rear side 36 of the front connector 22.
  • a plane E1 of the upper ramp 33 is parallel to a plane E2 of the lower ramp 34 (see. Fig. 6 ).
  • the upper ramp 33 has an upper narrow side 33a of the first connector plate 26 and an upper narrow side 33b of the second connector plate 27.
  • the narrow sides 33a and 33b lie in the common, spanned spatial plane E1.
  • the lower ramp 34 has a lower narrow side 34a of the first connector plate 26 and a lower narrow side 34b of the second connector plate 27.
  • the narrow sides 34a and 34b lie in the common spanned spatial plane E2, which is parallel to the spatial plane E1.
  • the two upper narrow sides 33a and 33b are spaced apart from one another in the width direction B, as are the two lower narrow sides 34a and 34b.
  • the two upper narrow sides 33a, 33b form a two-lane support 39 for the upper support section 37 of the hanging component 25 and the two lower narrow sides 34a and 34b form a two-lane support 40 for the lower supporting section 38 of the hanging component 25.
  • the support sections 37 and 38 are preferably of the same type or identical.
  • the support sections 37, 38 are preferably formed as pin-like or elongated components, here, for example, each as a pin or bolt with a concave or cylindrical outer shape. Other shapes such as B. a polygonal outer shape of the support portions 37, 38 are possible.
  • the upper support section 37 slides downward along the two upper narrow sides 33a, 33b of the support 39 in the sliding direction R (see FIG. Fig. 10 ).
  • the lower support section 38 slides along the two lower narrow sides 34a, 34b of the support 40 when connecting the drawer front 15 with the drawer side parts 17, 18 obliquely downwards in the sliding direction R or somewhat in the depth direction T and downwards against the Height direction H.
  • the sliding movement is supported by the weight of the drawer front 15.
  • the drawer front 15 with the hanging components 25 attached to it is inclined obliquely to the vertical, which runs parallel to the height direction H, with the lower region of the drawer front 15 leading up to the drawer side parts 17, 18 with the front connectors 22 present thereon.
  • the lower support section 38 is in the region of the lower ramp 34 on the hanging contour 50 with the contour section 51 (s. Fig. 5 ) in the vicinity of the lower ramp 34 on the front connector 22.
  • the upper support section 37 is further away from the upper ramp 33 due to the inclined orientation of the drawer front 15 (see FIG. Fig. 6 ).
  • the lower ramp 34 is formed in each case by a slot-shaped cutout 52 in the connector plates 26 and 27.
  • the lower ramp 34 is thus open to the front 35 of the front connector 22, so that the lower support section 38 can be threaded into the laterally aligned cutouts 52.
  • the drawer front 15 comes into contact with the lower end region of the inside 15a in the region of a lower edge 17b of the drawer side part 17 (see FIG. Fig. 7 ).
  • the drawer front 15 is then lowered slightly, counter to the height direction H.
  • the support section 38 is seated in the depression 54. This favors a correct spatial alignment of the drawer front 15 on the drawer side parts 17, 18.
  • the support section 38 is in particular aligned such that the longitudinal axis of the support section 38 runs horizontally.
  • the lower support section 38 comes in the case of a further lowering or a movement of the drawer front 15 in the direction of a End 53 of the lower ramp 34 on a recess 54 of the suspension contour 50, which is arranged in front of the lower ramp 34, in supporting contact.
  • the depression 54 is formed, for example, by a trough-like dent on the respective narrow side of the two connector plates 26, 27.
  • the elevation sections 56, 57 come into contact with the guide edge 61 or slightly below on a supporting surface of the contour section 51 of the hanging contour 50.
  • the drawer front 15 is thus supported on the drawer side parts 17, 18 in a self-holding rest position or in a pre-assembly position of the drawer front 15.
  • the lower support section 38 and the two elevation sections 56, 57 come to bear on the front connector 22 and the inside 15a of the drawer front 15 rest on the drawer side parts 17, 18.
  • the drawer front 15 therefore does not have to be in the pre-assembly position from the outside or be held by a technician.
  • the drawer front 15 is pivoted in the direction R3 or in the vertical orientation by pressing against a front of the drawer front 15 with a force F (see FIG. Fig. 9 ).
  • the pivoting movement in the direction R3 takes place about a pivot axis S, which is predetermined by the contact of the lower support section 38 at or in the region of the depression 54, the contact point shifting somewhat as the pivoting of the drawer front 15 in the direction R3 and the lower one Support section 38 moves out of the recess towards the lower ramp 34, which in Fig. 8 and Fig. 9 can be seen.
  • Fig. 8 shows the moment of the transition of the support section 38 from the recess 38 to the ramp 34.
  • the two elevation sections 56, 57 lying against the guide edge 61 are guided tangentially or above around the guide edge 61, this being a Slightly lifting the drawer front 15 upwards or in the height direction H.
  • the inside 15a of the drawer front 15 remains in contact with the end of the drawer side parts 17 and 18, respectively.
  • the lower support section 38 When leaving the recess 54, the lower support section 38 meets the nose-like projection 29b of the spring-loaded latching member 29, the projection 29b projecting into the cutout 52. Under the weight of the drawer front 15, the projection 29b is pressed away from the lower support section 38 against the spring force of the spring 28, so that the lower support section 38 can slide along or on the lower ramp 34 obliquely downward in the direction of slip R. After the guided movement, the upper support section 38 reaches the upper ramp 33 obliquely upwards along the run-up slope 58 and thereby slides along or on the upper ramp 33 obliquely downwards in the sliding direction R.
  • the drawer front 15 is given a downward movement.
  • the sliding movement is automatically supported by the weight of the drawer front 15 and / or by the fitter.
  • the lower support section 38 slides on the lower ramp 34 or on the two lower narrow sides 34a, 34b, which likewise provide a two-lane lower support surface or two-lane guideway for the lower support section 38.
  • the connecting movement of the hanging components 25 relative to the front connectors 22 and thus the drawer front 15 in the direction of the end faces of the two drawer side parts 17, 18 is not limited by a stop acting, for example, on the upper support section 37 and / or, for example, the lower support section 38, which in particular Fig. 11 illustrates that in the sliding direction R of the upper support section 37 and of the lower support section 38 behind the support sections 37 and 38 the associated ramps 33 and 34 respectively extend a little further or the respective upper narrow sides 33a, 33b and the respective lower narrow sides 34a, 34b. Rather, the aforementioned sliding or connecting movement is mechanically limited in that the inside 15a of the drawer front 15 abuts the respective narrow strip-shaped end face of the drawer side parts 17 and 18.
  • the narrow front end of the drawer side part 17 and the narrow front end of the drawer side part 18 lie in adjacent parallel room levels.
  • the drawer front 15 attached to the drawer side parts 17, 18 according to Fig. 11 is the front of the drawer side part 17 in a z. B. Line contact with the inside 15a of the drawer front 15.
  • a locking device for securing the drawer front 15 on the drawer side parts 17, 18 is set up with the locking member 29 or with the projection 29b.
  • the projection 29b of the locking member 29 on the lower support section 38 is pressed in on one side or on the back with the force of the spring 28 System so that the lower support section 38 is not inadvertently movable or secured upward along the ramp 34, that is to say secured against movement in the opposite direction to the sliding direction R.
  • the ramp slope 58 is two-lane and includes a first ramp track 59 and a second ramp track 60.
  • the first ramp track 59 is formed by a section of the narrow side of the first connector plate 26 and the second ramp track 60 is formed by a section of the narrow side of the second connector plate 27.
  • the inclination of the run-up track 59 is identical to the incline of the run-up track 60 and counter to the inclination of the upper ramp 33.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird eine Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung für die Verbindung einer Schubladenfront mit einem Schubladenseitenteil, vorgeschlagen, umfassend einen Frontverbinder und ein Einhängebauteil. Erfindungsgemäß weist der Frontverbinder eine obere Rampe (33) und eine untere Rampe auf, wobei die obere Rampe (33) eine obere längliche Abstützfläche und die untere Rampe eine untere längliche Abstützfläche umfasst, mit einer Einhängekontur am Frontverbinder und mit einem Erhebungsabschnitt am Einhängebauteil, so dass in einer Vormontageposition das Einhängebauteil an dem Frontverbinder selbsthaltend derart eingehängt ist, dass ein unterer Stützabschnitt (38) und der Erhebungsabschnitt sich an der Einhängekontur abstützen, wobei die Einhängekontur derart abgestimmt ist, dass in der Vormontageposition zumindest der Erhebungsabschnitt an der Einhängekontur derart ansteht, dass der untere Stützabschnitt (38) gegen ein Abwärtsrutschen entlang der unteren Rampe gesichert ist.

Description

    Stand der Technik
  • Im Möbelbereich sind Möbel bekannt, die eine Schublade aufweisen welche relativ zu einem Korpus bewegbar ist, wobei an Schubladenseitenteilen ein Schubladenfrontbauteil über eine Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung angebracht ist. Die Schubladenfront ist vorzugsweise lösbar bzw. austauschbar an den beiden Schubladenseitenteilen anbringbar.
  • Die Befestigung der Schubladenfront an den Schubladenseitenteilen im Bereich von vorderen Stirnseiten der beiden Schubladenseitenteile, insbesondere wenn es sich um schwere bzw. große Fronten handelt, erfordert Geschick bzw. ist häufig schwierig. Darüber hinaus müssen im Verbindungszustand hohe Kräfte von der Verbindungsvorrichtung aufgenommen werden.
  • Bisherige Schubladenfront-Verbindungsvorrichtungen sind außerdem kompliziert herstellbar bzw. vielteilig aufgebaut und benötigen einen vergleichsweise großen Freiraum an den beiden Schubladenseitenteilen, so dass nicht für alle Schubladendesigns zufriedenstellende Lösungen bereitstehen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung der einleitend bezeichneten Art verbessert bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf eine wirtschaftlich vorteilhafte Herstellung und eine erleichterte Montagesituation bei der Montage einer Schubladenfront für unterschiedlich gestaltete Schubladenseitenteile.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche thematisieren zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung für die Verbindung einer Schubladenfront mit einem Schubladenseitenteil, umfassend einen an dem Schubladenseitenteil anbringbaren Frontverbinder und ein an der Schubladenfront anbringbares Einhängebauteil, wobei das Einhängebauteil an dem Frontverbinder festlegbar ist, um einen Verbindungszustand der Schubladenfront mit dem Schubladenseitenteil einzurichten. Das Einhängebauteil und der Frontverbinder sind vorzugsweise lösbar zusammensteckbar, was vorteilhaft werkzeuglos erfolgt.
  • Da eine Schublade in aller Regel zwei gleichartige Schubladenseitenteile umfasst, wird bezogen auf die Montage der Schubladenfront nachfolgend von zwei Schubladenseitenteilen bzw. von einem linken und einem rechten Schubladenseitenteil ausgegangen. Dabei ist an beiden Schubladenseitenteilen je eine erfindungsgemäße Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung vorhanden.
  • Die Schubladenfront ist demgemäß über zwei identische bzw. entsprechende Schubladenfront-Verbindungsvorrichtungen mit den beiden Schubladenseitenteilen bzw. mit dem restlichen Teil der Schublade verbindbar. Entsprechend sind an der Schubladenfront zwei Einhängebauteile angebracht, die zu den beiden bzw. der linksseitigen und der rechtsseitigen Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung gehören.
  • Der Frontverbinder ist abgestimmt, dass er in einem stirnseitigen Bereich des Schubladenseitenteils vorzugsweise versenkt zu einer von den Seitenteil-Vorderkanten vorgegebenen stirnseitigen Ebene unterbringbar ist. Am Schubladenseitenteil ist z. B. eine dazu passend abgestimmte Aufnahme mit einem Aufnahmebereich vorhanden. Der Frontverbinder und das Einhängebauteil bestehen vorzugsweise jeweils aus einem Metallwerkstoff bzw. sind vorzugsweise jeweils als ein Blechbauteil ausgebildet. Dies ist gegenüber als z. B. Gussteil ausgebildeten Bauteil vorteilhaft. Der Frontverbinder ist insbesondere ausgebildet zur Anbringung an einem als Hohlkammerzarge bzw. aus einem gebogenen Blechbauteil ausgestalteten Schubladenseitenteil.
  • Der Frontverbinder und das Einhängebauteil weisen vorzugsweise eine zumindest angenähert gleiche Höhe auf, zum Beispiel eine Höhe von circa 50 Millimeter. Damit sind auch Schubladenfronten mit vergleichsweise geringer Höhe von unter z. B. 15-20 Zentimeter bedienbar.
  • Eine Breite des Einhängebauteils beträgt zum Beispiel circa 15 bis 20 Millimeter und die Breite des Frontverbinders nur wenige Millimeter weniger, z. B. zwischen 12 und 17 Millimeter.
  • Vorzugsweise sind am Einhängebauteil zumindest über einen Teil einer Gesamthöhe des Einhängebauteils bzw. z. B. in einem vertikal oberen Bereich und einem vertikal unteren Bereich des Einhängebauteils jeweils zwei vorstehende Flanken bzw. Einhängebauteil-Flanken vorhanden. Die Einhängebauteil-Flanken sind winklig zu einer Grundfläche des Einhängebauteils in Breitenrichtung beabstandet bzw. gegenüberliegend voneinander daran ausgebildet. Die Flanken stehen insbesondere von der Grundfläche in einer Richtung zum Frontverbinder vor.
  • In der Höhe zwischen den oberen und den unteren Einhängebauteil-Flanken sind vorzugsweise keine an einer Rückseite des Einhängebauteils oder nur sehr gering vorstehende Abschnitte des Frontverbinders vorhanden. Dies ist für das kompakte Zusammenstecken mit dem Frontverbinder und im Hinblick auf eine Materialersparnis vorteilhaft.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass der Frontverbinder eine obere Rampe und eine untere Rampe aufweist, wobei die Rampen in einer Höhenrichtung des Frontverbinders voneinander beabstandet sind, wobei die obere Rampe eine obere längliche Abstützfläche und die untere Rampe eine untere längliche Abstützfläche umfasst, so dass in einem Endmontagezustand des Einhängebauteils an dem Frontverbinder die obere Abstützfläche zur Abstützung eines oberen Stützabschnitts an dem Einhängebauteil dient und die untere Abstützfläche zur Abstützung eines unteren Stützabschnitts an dem Einhängebauteil dient, wobei für das Verbinden der Schubladenfront mit dem Schubladenseitenteil der obere Stützabschnitt entlang der oberen Rampe abwärts rutschend bewegbar ist und der untere Stützabschnitt entlang der unteren Rampe abwärts rutschend bewegbar ist bis der Endmontagezustand des Einhängebauteils an dem Frontverbinder erreicht ist, mit einer Einhängekontur am Frontverbinder im Bereich der unteren Rampe und mit einem Erhebungsabschnitt am Einhängebauteil im Bereich des unteren Stützabschnitts, so dass in einer Vormontageposition das Einhängebauteil an dem Frontverbinder selbsthaltend derart eingehängt ist, dass der untere Stützabschnitt und der Erhebungsabschnitt sich an der Einhängekontur abstützen, wobei das Einhängebauteil mit dem oberen Stützabschnitt vom Frontverbinder im Bereich der oberen Rampe beabstandet ist, und wobei die Einhängekontur derart abgestimmt ist, dass in der Vormontageposition zumindest der Erhebungsabschnitt an der Einhängekontur derart ansteht, dass der untere Stützabschnitt gegen ein Abwärtsrutschen entlang der unteren Rampe gesichert ist. In der Vormontageposition kommen vorzugsweise sowohl der untere Stützabschnitt als auch der Erhebungsabschnitt an der Einhängekontur abstützend in Anlage. Der Erhebungsabschnitt ist vorzugsweise so abgestimmt, dass eine insbesondere seitliche bzw. in Breitenrichtung der Schubladenfront exakte Positionierung von Einhängebauteil und Frontverbinder geführt erreicht wird. Denn in der Praxis wird beim Heranbewegen der Schubladenfront ein Abschnitt des Erhebungsabschnitts entlang eines Gegenabschnitts an der Einhängekontur geführt, z. B. im Millimeterbereich, bis die exakte bzw. für die Vormontageposition notwendige Position der Schubladenfront an den Schubladenseitenteilen erreicht ist. Hierfür sind der Erhebungsabschnitt und die Einhängekontur ebenfalls ausgebildet und zusätzlich für die selbsthaltende Abstützung der Schubladenfront an den Schubladenseitenteilen in der dann erreichten exakten Vormontageposition. Der Vorteil liegt in einer erleichterten Montage für den Monteur, insbesondere bei vergleichsweise großflächigen und/oder schweren Schubladenfronten.
  • Mit der Vormontageposition wird eine statisch bestimmte Lagerung bzw. Abstützung der Schubladenfront an den Schubladenseitenteilen ermöglicht. Dabei ist es vorteilhaft, dass durch das Eigengewicht der Schubladenfront, selbstwirkend eine hohe Stabilität der Einhänge-Verbindung realisiert ist. Vorteilhaft wird keine zusätzliche Krafteinleitung bzw. Klemmung in dem Mechanismus benötigt, um die Vormontageposition zu stabilisieren bzw. zu sichern.
  • Vorzugsweise stützt sich in der selbstsichernden Vormontageposition die Schubladenfront an mehreren Stellen an den restlichen Teilen der Schublade ab. Zum einen erfolgt eine Abstützung über das an der Schubladenfront befestigte Einhängebauteil, indem der untere Stützabschnitt und der Erhebungsabschnitt mit der Einhängekontur am Frontverbinder anliegen, zum anderen, indem ein Abschnitt der Innenseite der Schubladenfront, wobei der Abschnitt unterhalb des Einhängebauteils vorhanden ist, an einem Gegenabschnitt, vorzugsweise an einer stirnseitigen Vorderkante des Schubladenseitenteils, an dem der Frontverbinder angebracht ist, ansteht. Damit wird ein Nachuntenrutschen und/oder ein Wegkippen der Schubladenfront vermieden.
  • In der Vormontageposition verharrt das Einhängebauteil ruhend und damit die Schubladenfront an den Schubladenseitenteilen mit dem jeweiligen Frontverbinder. Die Schubladenfront ist dabei schräg ausgerichtet zum vertikal ausgerichteten Frontverbinder bzw. zu der senkrecht stehenden Stirnseite der Schubladenseitenteile. Bei räumlich schräg stehender Schubladenfront ist der obere Teil der Schubladenfront bzw. der obere Stützabschnitt entfernt von der oberen Rampe. Die selbsthaltende Ruhestellung der Schubladenfront in der Vormontageposition basiert insbesondere auf der Wirkung der Schwerkraft bzw. der am Einhängebauteil wirkenden Gewichtsmasse der Schubladenfront. Die Gegenkräfte bzw. -momente werden am fest auf dem Boden stehenden Möbel bzw. dem Möbelkorpus bereitgestellt.
  • Der Frontverbinder weist vorzugsweise mindestens zwei parallel ausgerichtete und miteinander verbundene Verbinderplatten auf, die in einer Breitenrichtung des Frontverbinders voneinander beabstandet sind. Die Verbinderplatten sind vorzugsweise symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene zwischen den beiden Verbinderplatten.
  • Die beiden Verbinderplatten des Frontverbinders sind vorzugsweise fest miteinander verbunden zum Beispiel durch eine Niet- oder eine Clinchverbindung oder miteinander verschraubt oder verschweißt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Einhängekontur einen Konturabschnitt aufweist, welcher auf das Einhängebauteil derart abgestimmt ausgebildet ist, dass ausgehend von der Vormontageposition das Einhängebauteil mit seinem oberen Ende an den Frontverbinder heranbewegbar ist, wobei bis zu einem Kontakt des oberen Stützabschnitts mit dem Frontverbinder, der untere Stützabschnitt gegen ein Abwärtsrutschen entlang der unteren Rampe gesichert ist, indem der untere Stützabschnitt und/oder der Erhebungsabschnitt an dem Konturabschnitt der Einhängekontur ansteht. Dies erleichtert die Montage. Die Sicherung bleibt vorzugsweise zumindest so lange erhalten, bis der obere Stützabschnitt die obere Rampe erreicht. Insbesondere bildet der Konturabschnitt ein Lager bzw. ein Schwenklager für das Einhängebauteil am Frontverbinder für eine Relativbewegung des Einhängebauteils am Frontverbinder, und damit für die Schubladenfront an der restlichen Schublade bezogen auf die Vormontageposition. Der Monteur kann nach dem Einhängen der Schubladenfront an den zwei Schubladenseitenteilen, also in der Vormontageposition, die Schubladenfront loslassen, wobei diese stabil ruht, was insbesondere bei einer vergleichsweise schweren Schubladenfront vorteilhaft ist. Die Schubladenfront verharrt schräg ausgerichtet und abgestützt an der restlichen Schublade. Die Schubladenfront-Montage erfolgt in aller Regel bei über Schienenführungen an einem Möbelkorpus festgelegter Schublade.
  • Der untere Stützabschnitt und/oder der Erhebungsabschnitt sind' dabei so abgestützt, dass der untere Stützabschnitt nicht an der unteren Rampe abwärtsrutschen kann. Vorteilhaft ist dabei, dass der untere Stützabschnitt bereits unmittelbar benachbart bzw. nahe an der unteren Rampe positioniert ist. Es muss nur noch ein Freigabezustand erreicht werden, in welchem das Abwärtsrutschen dann selbsttätig erfolgt. Hierfür bedarf es nur noch einer vergleichsweis geringen Verstellbewegung der Schubladenfront, z.B. eine Verschwenk- und/oder Anhebebewegung der Schubladenfront, bis die Stellung im Freigabezustand erreicht ist, so dass das Einhängebauteil mit dem unteren Stützabschnitt aus der Abstützstellung am Konturabschnitt freikommt und mit dem Erreichen des Freigabezustand entlang der unteren Rampe nach unten rutschen kann. Gleichzeitig mit dem Freigabezustand des unteren Stützabschnitts kommt der obere Stützabschnitt an den Punkt der oberen Rampe, an dem der obere Stützabschnitt entlang der oberen Rampe nach unten rutscht. Das Rutschen erfolgt ohne Zutun des Monteurs selbsttätig bzw. gewichtsunterstützt.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass die Einhängekontur einen Konturabschnitt aufweist, wobei der Konturabschnitt der unteren Rampe vorgelagert ist, bezogen auf eine Einführrichtung des unteren Stützabschnitts an der unteren Rampe. Der vorgelagerte Konturabschnitt weist vorzugsweise unterschiedlich räumlich ausgerichtete Abschnitte auf. Der Konturabschnitt weist insbesondere einen Abschnitt auf, an dem der untere Stützabschnitt in der Vormontageposition nach unten abgestützt anliegt und/oder einen vertikalen Abschnitt, z. B. ein senkrecht ausgerichteten, stirnseitiger Abschnitt am Frontverbinder, an dem der Erhebungsabschnitt in nur horizontaler Richtung ansteht.
  • Mit dem anstehenden Erhebungsabschnitt ist die Schubladenfront gegen ein nach unten Wegschwenken bzw. weg von den Schubladenseitenteilen gesichert. An dem vorgelagerten Konturabschnitt stützt sich in der Vormontageposition der Erhebungsabschnitt ab bzw. an dem vorgelagerten Konturabschnitt kommt der Erhebungsabschnitt am Einhängebauteil in Anlage. Vorzugsweise wird mit der Einhängekontur bzw. dem Konturabschnitt eine Zweipunktauflage für einerseits den unteren Stützabschnitt und andererseits den Erhebungsabschnitt bereitgestellt. Der vorgelagerte Konturabschnitt umfasst vorzugsweise einen Teilbereich einer vorderen insbesondere aufrechten bzw. senkrechten Stirn- bzw. Schmalseite des Frontverbinders bzw. der zumindest einen Verbinderplatte des Frontverbinders. Vorzugsweise schließt sich an diesen Teil des Konturabschnitts ein weiterer Teil des Konturabschnitts an, der von der Stirnseite aus nach innen verläuft und sich bis zum Beginn der unteren Rampe erstreckt.
  • Nach einer bevorzugten Variante ist es vorteilhaft, dass die Einhängekontur einen Konturabschnitt aufweist, der mit einer Vertiefung versehen ist, welche zur Abstützung des unteren Stützabschnitts in der Vormontageposition dient.
  • Damit wird eine stabile Anbringung der Schubladenfront an den Schubladenseitenteilen in der Vormontageposition erreicht. Mit der Vertiefung wird das Erreichen der korrekten Position des unteren Stützabschnitts am Konturabschnitt in der Vormontageposition gefördert und ein ungewolltes Herausbewegen des unteren Stützabschnitts aus dieser Position erschwert, weil hierfür ein Widerstand aufgrund der Vertiefung überwunden werden muss. Insbesondere wird mit der Vertiefung zusätzlich zur Abstützstelle für den Erhebungsabschnitt eine weitere dazu passend abgestimmte Abstützstelle zur Abstützung des unteren Stützabschnitts in der Vorlageposition generiert. Insbesondere dient der Konturabschnitt zur unterseitigen Abstützung des unteren Stützabschnitts und zur Abstützung des Erhebungsabschnitts. Vorzugsweise ist der Konturabschnitt der unteren Rampe vorgelagert, in Einführrichtung beim Heranführen des unteren Stützabschnitts an die untere Rampe betrachtet. Bevorzugt schließt sich in Einführrichtung die untere Rampe unmittelbar an den Konturabschnitt an, vorzugsweise schließt sich an die Vertiefung die untere Rampe unmittelbar an. Sobald der untere Stützabschnitt die Vertiefung in Einführrichtung verlässt, kann der untere Stützabschnitt entlang der unteren Rampe nach unten rutschen.
  • Der Konturabschnitt ist insbesondere als eine nach oben offene Vertiefung zu benachbarten Bereichen ausgebildet. Die Vertiefung ist vorzugsweise auf die Außenform bzw. Größe des unteren Stützabschnitts abgestimmt. Die Vertiefung ist beispielsweise konkav bzw. z. B. muldenartig bei einer konvexen bzw. zylindrischen Außenform des unteren Stützabschnitts.
  • Vorzugsweise ist der Konturabschnitt derart auf den unteren Stützabschnitt abgestimmt, dass in der Vormontageposition, in welcher sich der untere Stützabschnitt an dem Konturabschnitt bzw. der Vertiefung abstützt, eine Schwenk- bzw. Drehlagerung des unteren Stützabschnitts an dem Frontverbinder eingerichtet ist. Mit der Schwenklagerung lässt sich das Einhängebauteil und damit die Schubladenfront, ausgehend von der Vormontageposition, mit ihrem oberen von den Schubladenseitenteilen beabstandeten Teil in Richtung des Frontverbinders bzw. zur frontseitigen Stirnseite der beiden Schubladenseitenteile heranschwenken. Damit kommt der jeweilige obere Stützabschnitt der Einhängebauteile in Anlage an der oberen Rampe des dazugehörigen Frontverbinders an dem jeweiligen Schubladenseitenteil. Anschließend kann der obere und damit auch der untere Stützabschnitt an der jeweiligen dazugehörigen Rampe nach unten rutschen bis der Endmontagezustand der Schubladenfront an der Schublade erreicht ist.
  • Der Konturabschnitt ist vorzugsweise so abgestimmt auf den unteren Stützabschnitt und den Erhebungsabschnitt gestaltet, dass beim Heranschwenken der Schubladenfront der Erhebungsabschnitt bewirkt, dass das Einhängebauteil nach oben versetzt wird und damit die gesamte Schubladenfront etwas nach oben angehoben wird, zum Beispiel im Millimeterbereich. Dies erfolgt in solch einem Maß, dass der obere Stützabschnitt den Anfang der oberen Rampe erreicht bzw. ggf. vorher an einer Auflaufschräge in Anlage kommt, welche den oberen Stützabschnitt weiterführt nach oben bis zum Erreichen der oberen Rampe.
  • Eine andere vorteilhafte Modifikation zeichnet sich dadurch aus, dass die Einhängekontur einen Konturabschnitt mit einer Führungskante des Frontverbinders aufweist, wobei die Führungskante sich in einer Breitenrichtung des Frontverbinders erstreckt. Die Führungskante, die beispielsweise durch eine Bauteilkante des Frontverbinders gebildet ist, ist vorzugsweise zwischen einem Bereich der Einhängekontur, welcher der unteren Rampe vorgelagert ist, und einer vertikalen Stirnseite des Frontverbinders vorhanden. Die Führungskante ist vorzugsweise eine Vorderkante am Frontverbinder. Im Bereich der Führungskante stützt sich der Erhebungsabschnitt in der Vorlageposition ab. Von dort bewegt sich der Erhebungsabschnitt tangential nach oben, während das Einhängebauteil an den Frontverbinder bzw. die Schubladenfront an die Schubladenseitenteile herangeschwenkt wird. Das Schwenklager umfasst den unteren Stützabschnitt an der Einhängekontur. Die Schubladenfront wird beim Heranschwenken nach oben angehoben relativ zum Frontverbinder bzw. den Schubladenseitenteilen, gemäß der Bewegung des Erhebungsabschnitts an der Führungskante nach oben. Die Einhängekontur ist so abgestimmt, dass der Erhebungsabschnitt so weit angehoben wird, dass mit dem Erreichen der Führungskante die maximale Anhebung bestimmt ist. Mit dem Überwinden der Führungskante kann sich der Erhebungsabschnitt nach innen in Richtung der unteren Rampe bewegen. Damit rutscht der untere Stützabschnitt an der unteren Rampe schräg nach unten und gleichzeitig bzw. identisch der obere Stützabschnitt entlang der oberen Rampe, da abgestimmt auch der obere Stützabschnitt die oberste bzw. vorderste Stelle der oberen Rampe erreicht. Ab diesem Moment erfolgt das Nachuntenrutschen selbsttätig, wobei am Ende der Rutschbewegung die Schubladenfront die Endmontageposition erreicht. Dies ist dadurch vorgegeben, indem die Innenseite der Schubladenfront an den Stirnseiten der Schubladenseitenteile anstößt.
  • Die Erstreckung der Führungskante ist vorzugsweise durch eine Breitenabmessung des Frontverbinders vorgegeben. Wenn der Frontverbinder zwei Verbinderplatten umfasst, ist vorzugsweise an jeder Verbinderplatte jeweils gemäß der Breite der Verbinderplatte eine Führungskante für den Erhebungsabschnitt vorhanden, wobei zu jeder Verbinderplatte bzw. zu jeder Führungskante der jeweiligen Verbinderplatte ein dazugehöriger Erhebungs-Teilabschnitt gehört. Dann umfasst der Erhebungsabschnitt vorzugsweise auch zwei Erhebungs-Teilabschnitte.
  • Ein anderer Vorteil ist dadurch realisiert, dass zur Führung des oberen Stützabschnitts in Richtung zur oberen Rampe eine Auflaufschräge der oberen Rampe vorgelagert ist. Vorzugsweise ist die Neigung der Auflaufschräge in Verlaufsrichtung winklig zur Neigung der oberen Rampe ausgerichtet. Damit wird am Ende der Heranschwenkbewegung der Schubladenfront aus der Einhänge- bzw. Vormontageposition exakt abgestützt geführt und gleichzeitig nach oben versetzt bis zu einem oberen Ende der oberen Rampe. Hierfür führt die Auflaufschräge bis zum Beginn der oberen Rampe, mit gegensinniger Neigung zur Neigung der Rampe. Seitlich betrachtet bildet die Rampe und die Auflaufschräge eine winkelform bzw. eine Sattel-Dachform, wobei die Rampe eine Dachseite und die Auflaufschräge die andere Dachseite bildet, bis zu einer höchsten Stelle bzw. bis zu einer Scheitellinie im Kontaktbereich der Rampe mit der Auflaufschräge. Mit dem Heranschwenken der Schubladenfront gleitet der obere Stützabschnitt etwas entlang der Auflaufschräge nach oben bis zu der Scheitellinie und gleitet bzw. rutscht dann selbsttätig entlang der oberen Rampe nach unten. Gleichzeitig mit dem Rutschen des oberen Stützabschnitts nach unten gleitet auch der unter Stützabschnitt gleichermaßen entlang der unteren Rampe nach unten bis zum Erreichen der Endmontageposition des Einhängebauteils an dem Frontverbinder bzw. der Schubladenfront an dem restlichen Teil der Schublade.
  • Vorteilhaft weist die Einhängekontur einen ersten Konturabschnitt und einen zweiten Konturabschnitt auf, wobei der erste Konturabschnitt zur Abstützung des unteren Stützabschnitts in der Vormontageposition dient und der zweite Konturabschnitt zur Abstützung des Erhebungsabschnitts in der Vormontageposition dient, wobei der erste und der zweite Konturabschnitt unterschiedlich räumlich ausgerichtet sind. Der zweite Konturabschnitt ist vorzugsweise als Führungskante ausgebildet, die sich in ihrer Länge in Breitenrichtung des Frontverbinders erstreckt. Mit dem ersten Konturabschnitt kann ein erster Anschlag gegen eine Bewegung in eine erste Anschlagrichtung und mit dem zweiten Konturabschnitt ein zweiter Anschlag gegen eine Bewegung in eine zweite Anschlagrichtung bereitgestellt werden. Zum Beispiel ist in der Vormontageposition der untere Stützabschnitt in Höhenrichtung des Frontverbinders bzw. nach unten abgestützt am ersten Konturabschnitt und der Erhebungsabschnitt ist in eine Tiefenrichtung des Frontverbinders bzw. horizontal in Richtung zur Vorderseite des Frontverbinders abgestützt.
  • Der erste und der zweite Konturabschnitt sind beispielsweise zusammenhängend bzw. benachbart vorhanden. Beide Konturabschnitte sind vorzugsweise durch eine Schmalseite des Frontverbinders gebildet, bzw. bei zwei Verbinderplatten durch einen Teil der jeweiligen Schmal- bzw. Stirnseite.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung weist die Einhängekontur einen ersten Konturabschnitt und einen zweiten Konturabschnitt auf, wobei der erste Konturabschnitt zur Abstützung des unteren Stützabschnitts in der Vormontageposition und der zweite Konturabschnitt zur Abstützung des Erhebungsabschnitts in der Vormontageposition dient, wobei der erste und der zweite Konturabschnitt in Tiefenrichtung des Frontverbinders voneinander beabstandet sind. Damit ist in der Vorlageposition vorteilhaft eine Doppel- bzw. Zweifach-Abstützung des Einhängebauteils am Frontverbinder und damit der Schubladenfront an dem Schubladenseitenteil realisiert. Der zweite Konturabschnitt ist vorzugsweise als Führungskante ausgebildet, die sich in ihrer Länge in Breitenrichtung des Frontverbinders erstreckt. Da zwei Schubladenseitenteile jeweils mit einem Einhängebauteil zusammenwirken, ist die eingehängte Schubladenfront an der restlichen Schublade an der linken Schubladenseite über eine Zweipunktlagerung abgestützt und an der rechten Schubladenseite über eine weitere Zweipunktlagerung gleichartig bzw. identisch abgestützt. Vorzugsweise sind der erste und der zweite konturabschnitt in Tiefenrichtung des Frontverbinders und in Breitenrichtung des Frontverbinders zueinander versetzt.
  • Ein Vorteil ist dergestalt, dass die Einhängekontur derart ausgebildet ist, dass in der Vormontageposition eine Abstützung des Einhängebauteils am Frontverbinder über einen Kontakt mit dem unteren Stützabschnitt und über einen Kontakt mit dem Erhebungsabschnitt und über einen Kontakt mit einem weiteren Bauteilabschnitt des Einhängebauteils erfolgt. Der weitere Bauteilabschnitt am Einhängebauteil ist vorteilhaft eine in Breitenrichtung des Einhängebauteils verlaufende Kante des Einhängebauteils, z. B. eine Unterkante des Einhängebauteils.
  • Damit wird eine noch stabilere und gegen ein Wegschwenken besonders effektiv gesicherte Vormontageposition ermöglicht. Die Abstützung erfolgt damit in der Art einer Dreifach- bzw. DreiPunkt-Auflage. Alternativ kann der dritte bzw. weitere Kontakt bei der Montage durch einen Kontakt der Schubladenfront an den jeweiligen Schubladenseitenteilen eingerichtet sein.
  • Auch von Vorteil ist es, wenn der Erhebungsabschnitt zwei in Breitenrichtung des Einhängebauteils über einen Abstand getrennte Erhebungs-Teilabschnitte umfasst. Damit ist die Vormontage- bzw. Einhängeposition der Schubladenfront noch einfacher und stabiler einrichtbar.
  • Vorzugsweise sind die zwei Erhebungs-Teilabschnitte an Innenseiten von sich gegenüberliegenden Seitenflanken des Einhängebauteils ausgestaltet, bevorzugt fluchtend zueinander.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die beiden Erhebungs-Teilabschnitte jeweils eine flache bzw. stumpfe Stirnfläche aufweisen. Die Längsachsen der Erhebungs-Teilabschnitte sind vorzugsweise parallel zur Längsachse des unteren Stützabschnitts.
  • Die beiden Erhebungs-Teilabschnitte sind vorzugsweise fluchtend zueinander vorhanden. Damit weisen gegenüberliegende freie Enden der beiden Erhebungs-Teilabschnitte jeweils eine vorzugsweise flache bzw. stumpfe Stirnfläche auf. Dazwischen ist ein materialfreier Bereich vorhanden. Die gegenüberliegenden Erhebungs-Teilabschnitte sind z. B. als Bolzenstummel ausgebildet. Die beiden Erhebungs-Teilabschnitte sind vorzugsweise nach hinten zu einer Grundseite des Einhängebauteils hin versetzt und nach oben versetzt bezogen auf den unteren Stützabschnitt.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Schublade mit einer Schubladenfront und einem Schubladenseitenteil, wobei eine Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung nach einer der oben beschriebenen Ausbildung vorgesehen ist.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf ein erfindungsgemäßes Möbel mit einer daran aufgenommenen und geöffnet dargestellten Schublade, wobei das Möbel ohne eine oberseitige Abdeckplatte gezeigt ist,
    Fig. 2
    die Schublade gemäß Fig. 1 ohne eine Schubladenfront der Schublade in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    ein vorderes Ende eines Schubladenseitenteils der Schublade gemäß Fig. 2 mit einer erfindungsgemäßen Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung in Explosionsdarstellung,
    Fig. 3a
    ein Einhängebauteil der Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben,
    Fig. 4
    ein Frontverbinder der Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung gemäß Fig. 3 in Explosionsdarstellung,
    Fig. 5
    der zusammengebaute Frontverbinder gemäß Fig. 4 perspektivisch,
    Fig. 6-11
    in Seitenansicht ein Frontverbinder gemäß Fig. 5 mit Stellelementen an einem im Umriss angedeuteten bzw. nur teilweise gezeigten Schubladenseitenteil und eine Schubladenfront, an welcher ein Einhängebauteil gemäß Fig. 3 angebracht ist, in verschiedenen Montagesituationen bis zu einem Endmontagezustand gemäß Fig. 11, wobei Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 9 zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einer vorderseitig am Möbel 1 vorstehenden bzw. am Möbel 1 maximal weit herausbewegten erfindungsgemäßen Schublade 2. Die Schublade 2 ist bewegbar bzw. im gezeigten Möbelnutzzustand linear in horizontaler Richtung verschieblich über Führungsmittel 4 an einem Möbelkorpus 3 des Möbels 1 aufgenommen. Das Möbel 1 ist ein Kastenmöbel mit gegenüberliegenden Seitenwänden 5, 6, einem Boden 7, einer Rückwand 8 und zwei oberseitig vorhandenen Querbrettern 10, 11.
  • Das Querbrett 10 ist horizontal oben zwischen den beiden Seitenwänden 5, 6 im vorderen Bereich des Möbels 1 und das Querbrett 11 ist horizontal oben zwischen den beiden Seitenwänden 5, 6 im hinteren Bereich des Möbels 1 vorhanden, womit die beiden Seitenwände 5, 6, der Boden 7 und die Rückwand 8 stabil miteinander verbunden sind. Eine oberhalb der beiden Querbretter 10, 11 am Möbel 1 abdeckend vorzusehende Abdeckplatte ist nicht dargestellt.
  • Die Führungsmittel 4 umfassen eine linke Schienenführung 13 und eine rechte Schienenführung 14, wobei die Schienenführungen 13, 14 zwischen dem Möbelkorpus 3 und der Schublade 2 wirken und zum Beispiel als Vollauszug 12 ausgebildet sind mit jeweils drei zueinander teleskopisch verschieblichen Schienen. Die zur Schienenführung 12 gespiegelt am Möbel 1 vorhandene rechte Schienenführung 14 ist in Fig. 1 vollständig verdeckt.
  • Die Schublade 2 ist in Fig. 2 in Alleindarstellung ohne eine Schubladenfront 15 dargestellt. Weitere Elemente der Schublade 2 sind ein Schubladenboden 16, ein linkes Schubladenseitenteil 17, ein rechtes Schubladenseitenteil 18 und eine Schubladenrückseite 19.
  • Die beiden gleichartigen Schubladenseitenteile 17 und 18 sind hier als Schubladenzargen bzw. als Hohlkammerzargen aus einem umgekanteten Blechmaterial gebildet. Die Schubladenseitenteile 17 und 18 sind an ihrem fronseitigen Ende 17a bzw. 18a offen und für die Verbindung mit der Schubladenfront 15 mittels jeweils einer erfindungsgemäßen Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung 9 ausgestaltet. Für die Verbindung der Schubladenfront 15 mit dem Schubladenseitenteil 17 ist eine erste Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung 9 vorgesehen und für die Verbindung der Schubladenfront 15 mit dem Schubladenseitenteil 18 ist eine zweite Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung 9 vorgesehen. Da die Verbindung der Schubladenfront 15 mit dem jeweiligen Schubladenseitenteil 17 bzw. 18 identisch eingerichtet bzw. mit jeweils einer identischen Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung 9 erfolgt, wird nachfolgend die Verbindung beispielhaft an einem Schubladenseitenteil beschrieben.
  • In Fig. 3 ist die Schubladenfront 15 nicht gezeigt, sondern lediglich ausschnittsweise umrissartig bzw. schematisch gestrichelt angedeutet.
  • Die als eine mehrteilige Baueinheit ausgestaltete Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung 9 umfasst als Elemente ein Außengehäuse 20, ein Innengehäuse 21, einen Frontverbinder 22, Stellelemente 23, 24 und ein Einhängebauteil 25.
  • Dabei sind die Elemente 20, 21, 22, 23 und 24 zusammengefasst in einem vertieften Aufnahmebereich am fronseitigen Ende 18a des Schubladenseitenteils 18 fest aber lösbar unterbringbar. Das Einhängebauteil 25 ist ausgebildet, an einer Innenseite 15a der Schubladenfront 15 fixiert zum Beispiel angeschraubt zu werden.
  • Die Verbindung der Schubladenfront 15 mit den Schubladenseitenteilen 17 und 18 erfolgt über das jeweilige Zusammenwirken eines Einhängebauteils 25 mit einem dazugehörigen Frontverbinder 22. Hierfür ist an jedem Schubladenseitenteil 17, 18 jeweils frontseitig das Bauteil aus den zusammengefassten Elementen 20, 21, 22, 23 und 24 untergebracht. Diese Bauteile wirken für den Verbindungszustand mit einem jeweils zugeordneten Einhängebauteil 25 zusammen. Hierfür sind an der Innenseite 15a der Schubladenfront 15 genau zwei Einhängebauteil 25 an einer dafür abgestimmten Stelle fixiert.
  • Die Verbindung erfolgt dann durch Einhängen der Schubladenfront 15 über die daran vorhandenen beiden Einhängebauteile 25 an den jeweiligen Frontverbindern 22 an den beiden Schubladenseitenteilen 17 und 18.
  • Am Einhängebauteil 25 sind an einer Bauteilrückseite 42 eines Grundkörpers 41 des Einhängebauteils 25 Öffnungen 47, 48 und 49 zum Durchgreifen von nicht gezeigten Verbindungselementen wie Schrauben ausgebildet (s. Fig. 3). Mit den Verbindungselementen ist das Einhängebauteil 25 an der Innenseite 15a anschraubbar.
  • Der vorzugsweise aus einem gebogenen bzw. gekanteten Blechmaterial gebildete Grundkörpers 41 des Einhängebauteil 25 umfasst außerdem an gegenüberliegenden Außenrändern der Bauteilrückseite 42 nach vorne vorstehende obere Seitenflanken 43, 44 und untere Seitenflanken 45, 46. Zwischen den oberen Seitenflanken 43, 44 ist ein oberer Stützabschnitt 37 aufgenommen und zwischen den unteren Seitenflanken 45, 46 ist ein unterer Stützabschnitt 38 aufgenommen. Beide Stützabschnitte 37 und 38 bzw. deren jeweilige zentrische Längsachse weisen den gleichen Abstand b zur Bauteilrückseite 42 auf (s. Fig. 7). In Höhenrichtung H sind die beiden Stützabschnitte 37, 38 exakt übereinander bzw. fluchtend zueinander.
  • Am Einhängebauteil 25 ist im Bereich des unteren Stützabschnitts 38 ein Erhebungsabschnitt 55 mit zwei sich fluchtend gegenüberliegenden Erhebungs-Teilabschnitten 56 und 57 vorhanden (s. Fig. 3a). Die zwei Erhebungs-Teilabschnitten 56 und 57 sind in Breitenrichtung B des Einhängebauteils 25 über einen Freiraum bzw. einen materialfreien Abstand c getrennt voneinander. Der Abstand c ist auf eine Abmessung einer Einhängekontur 50 bzw. deren Konturabschnitts 51 des Frontverbinders 22 insbesondere in einer Breitenrichtung B passend abgestimmt. Diese Breitenabmessung ist etwas geringer als die Breite des Frontverbinders 22, die durch die jeweilige flächige Außenseite von zwei Verbinderplatten 26 und 27 des Frontverbinders 22 vorgegeben ist. Hierfür weist der Konturabschnitt 51 zwei etwas nach innen aufeinander zu gebogene zahnförmige Abschnitte 61, 62 an der jeweiligen Verbinderplatte 26 und 27 auf. Die Abschnitte 61, 62 bilden eine Führungskante 63 der Einhängekontur 50. Die beiden Erhebungs-Teilabschnitten 56 und 57 sind vorzugsweise identisch und gleich lang. Der Erhebungs-Teilabschnitten 56 ist innenseitig an der Seitenflanke 45 vorstehend vorhanden und der Erhebungs-Teilabschnitten 57 ist innenseitig an der Seitenflanke 46 vorstehend vorhanden. Beispielhaft sind die Erhebungs-Teilabschnitte 56, 57 als Achsstummel mit zylindrischer Außenform und flacher gegebenenfalls leicht konvex gewölbter Stirnseite ausgestaltet.
  • Die Elemente 20, 21, 23, 24 und 31 und ein Verschiebeelement 31 am Frontverbinder 22 dienen zur Höhenverstellung und zur Seitenverstellung der Schubladenfront 15 an der restlichen Schublade bzw. an den Schubladenseitenteilen 17 und 18.
  • Nachfolgend wird die Verbindung der Schubladenfront 15 durch Einhängen der Schubladenfront 15 an den Schubladenseitenteilen 17, 18 und anschließendes Heranschwenken beschrieben, weshalb im Weiteren die Elemente 20 und 21 der Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung 9 nicht dargestellt sind. In den Fig. 6-11 wird das Zusammenspiel des Einhängebauteils 25 und des Frontverbinders 22 erklärt, bezogen auf den Praxisfall mit an den Schubladenseitenteilen 17, 18 jeweils angebrachtem Frontverbinder 22 und den beiden dazugehörigen an der Schubladenfront 15 angeschraubten Einhängebauteilen 25.
  • Der Frontverbinder 22 weist die zwei schmalen vorzugsweise im Wesentlichen plattenförmigen Verbinderplatten 26 und 27 auf, eine Feder 28, ein Rastorgan 29 und ein Lagerelement 30 für die ausweichbare Lagerung des Rastorgans 29 an den Verbinderplatten 26, 27. Die Feder 28 ist an den beiden Verbinderplatten 26, 27 aufgenommen und bewirkt, dass das Rastorgan 29 um die Längsachse des Lagerelements 30 etwas ausweichbar bzw. schwenkbar ist und in eine Schwenkrichtung R1 vorgespannt ist. In die zur Schwenkrichtung R1 entgegengesetzte Schwenkrichtung R2 ist das Rastorgan 29 ausweichbar. Die Ausweichbarkeit dient zur Aufhebung einer Verrastung, welche durch das Rastorgan 29 selbsttätig einrichtbar ist, womit das Einhängebauteil 25 am Frontverbinder 22 verrastbar ist. Die Aufhebung der Verrastung erfolgt durch manuelles Drücken von außen gegen einen Bedienabschnitt 29a am Rastorgan 29 gegen die Kraft- bzw. Federwirkung der Feder 28.
  • Zwischen der ersten Verbinderplatte 26 und der zweiten Verbinderplatte 27 ist das zur Seitenverstellung gehörige Verschiebeelement 31 aufgenommen. Hierfür ist das um seine Längsachse von außen drehbare Stellelement 24 vorgesehen. Das Stellelement 24 greift hierfür quer durch darauf abgestimmte Öffnungen in dem Außengehäuse 20, dem Innengehäuse 21, den beiden Verbinderplatten 26, 27 und dem Verschiebeelement 31.
  • Die beiden Verbinderplatten 26, 27 sind parallel zueinander ausgerichtet und in einer Breitenrichtung B des Frontverbinders 22 über einen Abstand a (s. Fig. 5) über die überwiegende Erstreckung voneinander beabstandet und fest miteinander verbunden durch nicht konkret dargestellte Elemente wie beispielsweise zwei Querbolzen. Im oberen Bereich des Frontverbinders 22 ist ein plättchenförmiger Abstandshalter 64 mit der Breite a zwischen den Verbinderplatten 26 und 27 vorhanden. Die Längsachsen 32 der Elemente bzw. der Querbolzen sind in Fig. 4 gestrichelt angedeutet, wobei jedes Element jeweils mit seinen beiden Enden an der dazugehörigen Verbinderplatte 26 bzw. 27 fest verbunden ist. Die beiden Elemente sind vorzugsweise parallel in Breitenrichtung B bzw. insbesondere parallel zum Lagerelement 30 ausgerichtet.
  • In einer Höhenrichtung H des Frontverbinders 22 beabstandet voneinander sind eine obere Rampe 33 und eine untere Rampe 34 am Frontverbinder 22 vorhanden. Die ebenen Rampen 33, 34 sind in einer Tiefenrichtung T des Frontverbinders 22 schräg ausgerichtet und bzw. in Richtung weg von einer Vorderseite 35 des Frontverbinders 22 nach hinten abfallend bzw. in Richtung einer Rückseite 36 des Frontverbinders 22 abfallend.
  • Eine Ebene E1 der oberen Rampe 33 ist parallel zu einer Ebene E2 der unteren Rampe 34 (s. Fig. 6).
  • Die obere Rampe 33 weist eine obere Schmalseite 33a der ersten Verbinderplatte 26 und eine obere Schmalseite 33b der zweiten Verbinderplatte 27 auf. Die Schmalseiten 33a und 33b liegen in der gemeinsamen aufgespannten Raumebene E1.
  • Entsprechend weist die untere Rampe 34 eine untere Schmalseite 34a der ersten Verbinderplatte 26 und eine untere Schmalseite 34b der zweiten Verbinderplatte 27 auf. Die Schmalseiten 34a und 34b liegen in der gemeinsamen aufgespannten Raumebene E2, die zur Raumebene E1 parallel liegt.
  • Die beiden oberen Schmalseiten 33a und 33b sind mit dem Abstand a voneinander in Breitenrichtung B beabstandet, wie auch die beiden unteren Schmalseiten 34a und 34b.
  • Die beiden oberen Schmalseiten 33a, 33b bilden eine zweispurige Abstützung 39 für den oberen Stützabschnitt 37 des Einhängebauteils 25 und die beiden unteren Schmalseiten 34a und 34b bilden eine zweispurige Abstützung 40 für den unteren Stützabschnitt 38 des Einhängebauteils 25.
  • Die Stützabschnitte 37 und 38 sind vorzugsweise gleichartig bzw. identisch. Bevorzugt sind die Stützabschnitte 37, 38 als stiftartige bzw. längliche Bauteile gebildet, hier beispielsweise jeweils als Stift bzw. Bolzen mit konkaver bzw. zylindrischer Außenform. Auch andere Formen wie z. B. eine Mehrkant-Außenform der Stützabschnitte 37, 38 sind möglich.
  • Wie weiter unten näher erläutert, rutscht beim Verbinden der Schubladenfront 15 mit den Schubladenseitenteilen 17, 18 der obere Stützabschnitt 37 entlang der beiden oberen Schmalseiten 33a, 33b der Abstützung 39 schräg nach unten in Rutschrichtung R (s. Fig. 10). Entsprechend bzw. gleichzeitig rutscht der untere Stützabschnitt 38 entlang der beiden unteren Schmalseiten 34a, 34b der Abstützung 40 beim Verbinden der Schubladenfront 15 mit den Schubladenseitenteilen 17, 18 schräg nach unten in Rutschrichtung R bzw. etwas in die in Tiefenrichtung T und nach unten entgegen der Höhenrichtung H. Die Rutschbewegung wird durch das Eigengewicht der Schubladenfront 15 unterstützt.
  • Die nacheinander stattfindenden Schritte bei der Montage der Schubladenfront 15 an dem restlichen Teil der Schublade 2 bzw. den beiden Schubladenseitenteilen 17, 18 sind anhand der Figuren 6 bis 11 erläutert.
  • Die Schubladenfront 15 mit den daran befestigten Einhängebauteilen 25 wird schräg geneigt zur Vertikalen, die parallel zur Höhenrichtung H verläuft, mit dem unteren Bereich der Schubladenfront 15 voraus an die Schubladenseitenteile 17, 18 mit den daran jeweils vorhandenen Frontverbindern 22 herangeführt. Im ersten Schritt kommt es darauf an, dass der Monteur die Schubladenfront 15 so handhabt, dass jeweils der untere Stützabschnitt 38 an die jeweilige untere Rampe 34 bzw. an die im Bereich der unteren Rampe 34 vorhandene Einhängekontur 50 herangeführt wird (s. Fig. 6).
  • Im Weiteren wird insbesondere auf das Zusammenwirken des Einhängebauteils 25 mit dem dazugehörigen Frontverbinder 22 an dem Schubladenseitenteil 17 eingegangen, wobei Entsprechendes für das weitere Einhängebauteil 25 an der Schubladenfront 15 und das andere Schubladenseitenteil 18 mit dem daran vorhandenen Frontverbinder 22 gilt.
  • Demgemäß wird der untere Stützabschnitt 38 im Bereich der unteren Rampe 34 an der Einhängekontur 50 mit dem Konturabschnitt 51 (s. Fig. 5) im Nahbereich der unteren Rampe 34 am Frontverbinder 22 herangeführt. Der obere Stützabschnitt 37 ist aufgrund der Schrägausrichtung der Schubladenfront 15 weiter entfernt von der oberen Rampe 33 (s. Fig. 6).
  • Die untere Rampe 34 ist durch jeweils einen schlitzförmigen Ausschnitt 52 in den Verbinderplatten 26 und 27 gebildet. Damit ist die untere Rampe 34 zur Vorderseite 35 des Frontverbinders 22 offen, so dass der untere Stützabschnitt 38 in die seitlich fluchtenden Ausschnitte 52 einfädelbar ist. Die Schubladenfront 15 kommt mit dem unteren Endbereich der Innenseite 15a im Bereich einer frontseitigen Unterkante 17b des Schubladenseitenteils 17 in Kontakt (s. Fig. 7).
  • Anschließend wird die Schubladenfront 15 geringfügig abgesenkt, entgegen der Höhenrichtung H. Dabei sitzt der Stützabschnitt 38 in der Vertiefung 54 auf. Damit wird eine korrekte räumliche Ausrichtung der Schubladenfront 15 an den Schubladenseitenteilen 17, 18 begünstigt. Der Stützabschnitt 38 wird dabei insbesondere so ausgerichtet, dass die Längsachse des Stützabschnitts 38 horizontal verläuft.
  • Der untere Stützabschnitt 38 kommt bei weiterem Absenken bzw. einem Heranbewegen der Schubladenfront 15 in Richtung eines Endes 53 der unteren Rampe 34 an einer der unteren Rampe 34 vorgelagerten Vertiefung 54 der Einhängekontur 50 in abstützenden Kontakt. Die Vertiefung 54 ist zum Beispiel durch eine muldenartige Delle vorzugsweise an der jeweiligen Schmalseite der beiden Verbinderplatten 26, 27 gebildet. Gleichzeitig gelangen die Erhebungs-Teilabschnitte 56, 57 an der Führungskante 61 bzw. geringfügig unterhalb an einer Stützfläche des Konturabschnitts 51 der Einhängekontur 50 in Anlage. Damit stützt sich die Schubladenfront 15 in einer selbsthaltenden Ruheposition bzw.in einer Vormontageposition der Schubladenfront 15 an den Schubladenseitenteilen 17, 18 ab. Dabei kommen der untere Stützabschnitt 38 und die beiden Erhebungs-Teilabschnitte 56, 57 in abstützende Anlage am Frontverbinder 22 und die Innenseite 15a der Schubladenfront 15 in abstützende Anlage an den Schubladenseitenteilen 17, 18. Die Schubladenfront 15 muss daher in der Vormontageposition nicht von außen bzw. einem Monteur gehalten werden.
  • Anschließend wird die Schubladenfront 15 in Richtung R3 bzw. in die senkrechte Ausrichtung verschwenkt durch Drücken gegen eine Vorderseite der Schubladenfront 15 mit einer Kraft F (s. Fig. 9).
  • Die Schwenkbewegung in Richtung R3 erfolgt um eine Schwenkachse S, welche durch den Kontakt des unteren Stützabschnitts 38 an bzw.im Bereich der Vertiefung 54 vorgegeben ist, wobei mit dem Verlauf des Verschwenkens der Schubladenfront 15 in Richtung R3 die Kontaktstelle sich etwas verlagert und der untere Stützabschnitt 38 sich aus der Vertiefung herausbewegt in Richtung der unteren Rampe 34, was in Fig. 8 und Fig. 9 ersichtlich ist. Fig. 8 zeigt den Moment des Übergangs des Stützabschnitts 38 aus der Vertiefung 38 zur Rampe 34. Mit dem Verschwenken werden die beiden sich an der Führungskante 61 anliegenden Erhebungs-Teilabschnitte 56, 57 tangential bzw. oberhalb um die Führungskante 61 geführt, wobei dies ein geringes Anheben der Schubladenfront 15 nach oben bzw. in Höhenrichtung H bewirkt. Die Innenseite 15a der Schubladenfront 15 bleibt währenddessen in Kontakt mit der Stirnseite der Schubladenseitenteile 17 bzw. 18.
  • Der obere Stützabschnitt 37 nähert sich mit dem Verschwenken der Schubladenfront 15 in Richtung R3 einer der Rampe 33 vorgelagerte Auflaufschräge 58 an.
  • Der untere Stützabschnitt 38 trifft mit dem Verlassen der Vertiefung 54 auf den nasenartigen Vorsprung 29b des gefederten Rastorgans 29, wobei der Vorsprung 29b in den Ausschnitt 52 hineinragt. Unter dem Eigengewicht der Schubladenfront 15 wird der Vorsprung 29b von dem unteren Stützabschnitt 38 gegen die Federkraft der Feder 28 weggedrückt, so dass der untere Stützabschnitt 38 entlang bzw. auf der unteren Rampe 34 schräg nach unten in Rutschrichtung R rutschen kann. Der obere Stützabschnitt 38 erreicht nach der geführten Bewegung schräg nach oben entlang der Auflaufschräge 58 die obere Rampe 33 und gleitet hierbei entlang bzw. auf der oberen Rampe 33 schräg nach unten in Rutschrichtung R. Die beiden oberen Schmalseiten 33a, 33b der oberen Rampe 33 stellen dabei eine zweispurige obere Abstützfläche bzw. eine zweispurige Führungsbahn für den oberen Stützabschnitt 37 bereit. Die Erhebungs-Teilabschnitte 56, 57 sind über die Führungskante 61 hinaus gelangt und sind kontaktfrei von der Einhängekontur 50 im Bereich des Ausschnitts 52.
  • Gemäß der Rampen 33, 34 ist der Schubladenfront 15 eine Bewegung schräg nach unten vorgegeben. Die Rutschbewegung erfolgt selbsttätig durch das Eigengewicht der Schubladenfront 15 und/oder durch den Monteur unterstützt.
  • Der untere Stützabschnitt 38 gleitet auf der unteren Rampe 34 bzw. auf den beiden unteren Schmalseiten 34a, 34b, welche ebenfalls eine zweispurige untere Abstützfläche bzw. zweispurige Führungsbahn für den unteren Stützabschnitt 38 bereitstellen.
  • Die Verbindungsbewegung der Einhängebauteile 25 relativ zu den Frontverbindern 22 und damit der Schubladenfront 15 in Richtung der Stirnseiten der beiden Schubladenseitenteilen 17, 18 ist nicht durch einen zum Beispiel an dem oberen Stützabschnitt 37 und/oder zum Beispiel dem unteren Stützabschnitt 38 wirkenden Anschlag begrenzt, was insbesondere Fig. 11 verdeutlicht, wonach in Rutschrichtung R des oberen Stützabschnitts 37 und des unteren Stützabschnitts 38 hinter den Stützabschnitten 37 und 38 die jeweils dazugehörige Rampe 33 bzw. 34 sich noch etwas weiter erstreckt bzw. die jeweiligen oberen Schmalseiten 33a, 33b und die jeweiligen unteren Schmalseiten 34a, 34b. Vielmehr ist die vorgenannte Rutsch- bzw. Verbindungsbewegung dadurch mechanisch begrenzt, dass die Innenseite 15a der Schubladenfront 15 an der jeweiligen schmalen streifenförmigen Stirnfläche der Schubladenseitenteile 17 und 18 ansteht. Dabei ist es vorteilhaft, dass die schmale vordere Stirnseite des Schubladenseitenteils 17 und die schmale vordere Stirnseite des Schubladenseitenteils 18 in benachbarten parallelen Raumebenen liegen. Im Verbindungszustand bei angebrachter Schubladenfront 15 an den Schubladenseitenteilen 17, 18 gemäß Fig. 11 ist die Front des Schubladenseitenteils 17 in einem z. B. Linienkontakt mit der Innenseite 15a der Schubladenfront 15.
  • Mit dem Erreichen des Verbindungszustands gemäß Fig. 11 ist mit dem Rastorgan 29 bzw. mit dem Vorsprung 29b eine Rastsicherung zur Sicherung der Schubladenfront 15 an den Schubladenseitenteilen 17, 18 eingerichtet. Dabei gelangt der Vorsprung 29b des Rastorgans 29 am unteren Stützabschnitt 38 einseitig bzw. rückseitig mit der Kraft der Feder 28 federnd angedrückt in Anlage, so dass der untere Stützabschnitt 38 nicht ungewollt nach oben entlang der Rampe 34 bewegbar ist bzw. gesichert ist, also gesichert gegen eine Bewegung in Gegenrichtung zur Rutschrichtung R.
  • Die Auflaufschräge 58 ist zweispurig und umfasst eine erste Auflaufspur 59 und eine zweite Auflaufspur 60. Die erste Auflaufspur 59 ist durch einen Abschnitt der Schmalseite der ersten Verbinderplatte 26 und die zweite Auflaufspur 60 ist durch einen Abschnitt der Schmalseite der zweiten Verbinderplatte 27 gebildet. Die Neigung der Auflaufspur 59 ist identisch zur Neigung der Auflaufspur 60 und entgegen der Neigung der oberen Rampe 33.
  • Beim Heranschwenken der Schubladenfront 15 an die Schubladenseitenteile 17, 18 ist es möglich, dass der obere Stützabschnitt 37 zuerst die Auflaufschräge 58 erreicht und dann beim weiteren Heranschwenken der Schubladenfront 15 schräg nach oben entlang der Auflaufschräge 58 geführt wird. Gleichzeitig bleibt die Schubladenfront 15 unten abgestützt am Konturabschnitt 50, was über den unteren Stützabschnitt 38 und die beiden Erhebungs-Teilabschnitte 56 und 57 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Möbel
    2
    Schublade
    3
    Möbelkorpus
    4
    Führungsmittel
    5
    Seitenwand
    6
    Seitenwand
    7
    Boden
    8
    Rückwand
    9
    Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung
    10
    Querbrett
    11
    Querbrett
    12
    Vollauszug
    13
    Schienenführung
    14
    Schienenführung
    15
    Schubladenfront
    15a
    Innenseite
    16
    Schubladenboden
    17
    Schubladenseitenteil
    17a
    Ende
    17b
    Unterkante
    18
    Schubladenseitenteil
    18a
    Ende
    19
    Schubladenrückseite
    20
    Außengehäuse
    21
    Innengehäuse
    22
    Frontverbinder
    23
    Stellelement
    24
    Stellelement
    25
    Einhängebauteil
    26
    Verbinderplatte
    27
    Verbinderplatte
    28
    Feder
    29
    Rastorgan
    29a
    Bedienabschnitt
    29b
    Vorsprung
    30
    Lagerelement
    31
    Verschiebeelement
    32
    Längsachse
    33
    Rampe
    33a
    Schmalseite
    33b
    Schmalseite
    34
    Rampe
    34a
    Schmalseite
    34b
    Schmalseite
    35
    Vorderseite
    36
    Rückseite
    37
    Stützabschnitt
    38
    Stützabschnitt
    39
    Abstützung
    40
    Abstützung
    41
    Grundkörper
    42
    Bauteilrückseite
    43
    Seitenflanke
    44
    Seitenflanke
    45
    Seitenflanke
    46
    Seitenflanke
    47
    Öffnung
    48
    Öffnung
    49
    Öffnung
    50
    Einhängekontur
    51
    Konturabschnitt
    52
    Ausschnitt
    53
    Ende
    54
    Vertiefung
    55
    Erhebungsabschnitt
    56
    Erhebungs-Teilabschnitt
    57
    Erhebungs-Teilabschnitt
    58
    Auflaufschräge
    59
    Auflaufspur
    60
    Auflaufspur
    61
    Abschnitt
    62
    Abschnitt
    63
    Führungskante
    64
    Abstandshalter

Claims (11)

  1. Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung (9) für die Verbindung einer Schubladenfront (15) mit einem Schubladenseitenteil (17, 18), umfassend einen an dem Schubladenseitenteil (17, 18) anbringbaren Frontverbinder (22) und ein an der Schubladenfront (15) anbringbares Einhängebauteil (25), wobei das Einhängebauteil (25) an dem Frontverbinder (22) festlegbar ist, um einen Verbindungszustand der Schubladenfront (15) mit dem Schubladenseitenteil (17, 18) einzurichten, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontverbinder (22) eine obere Rampe (33) und eine untere Rampe (34) aufweist, wobei die Rampen (33, 34) in einer Höhenrichtung des Frontverbinders (22) voneinander beabstandet sind, wobei die obere Rampe (33) eine obere längliche Abstützfläche und die untere Rampe (34) eine untere längliche Abstützfläche umfasst, so dass in einem Endmontagezustand des Einhängebauteils (25) an dem Frontverbinder (22) die obere Abstützfläche zur Abstützung eines oberen Stützabschnitts (37) an dem Einhängebauteil (25) dient und die untere Abstützfläche zur Abstützung eines unteren Stützabschnitts (38) an dem Einhängebauteil (25) dient, wobei für das Verbinden der Schubladenfront (15) mit dem Schubladenseitenteil (17, 18) der obere Stützabschnitt (37) entlang der oberen Rampe (33) abwärts rutschend bewegbar ist und der untere Stützabschnitt (38) entlang der unteren Rampe (34) abwärts rutschend bewegbar ist bis der Endmontagezustand des Einhängebauteils (25) an dem Frontverbinder (22) erreicht ist, mit einer Einhängekontur (50) am Frontverbinder (22) im Bereich der unteren Rampe (34) und mit einem Erhebungsabschnitt (55) am Einhängebauteil (25) im Bereich des unteren Stützabschnitts (38), so dass in einer Vormontageposition das Einhängebauteil (25) an dem Frontverbinder (22) selbsthaltend derart eingehängt ist, dass der untere Stützabschnitt (38) und der Erhebungsabschnitt (55) sich an der Einhängekontur (50) abstützen, wobei das Einhängebauteil (25) mit dem oberen Stützabschnitt (37) vom Frontverbinder (22) im Bereich der oberen Rampe (33) beabstandet ist, und wobei die Einhängekontur (50) derart abgestimmt ist, dass in der Vormontageposition zumindest der Erhebungsabschnitt (55) an der Einhängekontur (50) derart ansteht, dass der untere Stützabschnitt (38) gegen ein Abwärtsrutschen entlang der unteren Rampe (34) gesichert ist.
  2. Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängekontur (50) einen Konturabschnitt (51) aufweist, welcher auf das Einhängebauteil (25) derart abgestimmt ausgebildet ist, dass ausgehend von der Vormontageposition das Einhängebauteil (25) mit seinem oberen Ende an den Frontverbinder (22) heranbewegbar ist, wobei bis zu einem Kontakt des oberen Stützabschnitts (37) mit dem Frontverbinder (22), der untere Stützabschnitt (38) gegen ein Abwärtsrutschen entlang der unteren Rampe (34) gesichert ist, indem der untere Stützabschnitt (38) und/oder der Erhebungsabschnitt (55) an dem Konturabschnitt (51) der Einhängekontur (50) ansteht.
  3. Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängekontur (50) einen Konturabschnitt (51) aufweist, wobei der Konturabschnitt (51) der unteren Rampe (34) vorgelagert ist, bezogen auf eine Einführrichtung des unteren Stützabschnitts (38) an der unteren Rampe (34).
  4. Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängekontur (50) einen Konturabschnitt (51) aufweist, der mit einer Vertiefung (54) versehen ist, welche zur Abstützung des unteren Stützabschnitt (38) in der Vormontageposition dient.
  5. Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängekontur (50) einen Konturabschnitt (51) mit einer Führungskante (63) des Frontverbinders (22) aufweist, wobei die Führungskante (63) sich in einer Breitenrichtung des Frontverbinders (22) erstreckt.
  6. Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des oberen Stützabschnitts (37) in Richtung zur oberen Rampe (33) eine Auflaufschräge (58) der oberen Rampe (33) vorgelagert ist.
  7. Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängekontur (50) einen ersten Konturabschnitt und einen zweiten Konturabschnitt aufweist, wobei der erste Konturabschnitt zur Abstützung des unteren Stützabschnitts (38) in der Vormontageposition und der zweite Konturabschnitt zur Abstützung des Erhebungsabschnitts (55) in der Vormontageposition dient, wobei der erste und der zweite Konturabschnitt unterschiedlich räumlich ausgerichtet sind.
  8. Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängekontur (50) einen ersten Konturabschnitt und einen zweiten Konturabschnitt aufweist, wobei der erste Konturabschnitt zur Abstützung des unteren Stützabschnitts (38) in der Vormontageposition und der zweite Konturabschnitt zur Abstützung des Erhebungsabschnitts (55) in der Vormontageposition dient, wobei der erste und der zweite Konturabschnitt in Tiefenrichtung des Frontverbinders (22) voneinander beabstandet sind.
  9. Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängekontur (50) derart ausgebildet ist, dass in der Vormontageposition eine Abstützung des Einhängebauteils (25) am Frontverbinder (22) über einen Kontakt mit dem unteren Stützabschnitt (38) und über einen Kontakt mit dem Erhebungsabschnitt (55) und über einen Kontakt mit einem weiteren Bauteilabschnitt des Einhängebauteils (25) erfolgt.
  10. Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhebungsabschnitt (55) zwei in Breitenrichtung des Einhängebauteils (25) über einen Abstand getrennte Erhebungs-Teilabschnitte (56, 57) umfasst.
  11. Schublade (2) mit einer Schubladenfront (15) und einem Schubladenseitenteil (17, 18), wobei eine Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
EP19205770.1A 2018-12-10 2019-10-29 Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade Active EP3666120B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107031.2U DE202018107031U1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Schubladenfront-Verbindungsvorrichtung und Schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3666120A1 true EP3666120A1 (de) 2020-06-17
EP3666120B1 EP3666120B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=68387186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19205770.1A Active EP3666120B1 (de) 2018-12-10 2019-10-29 Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3666120B1 (de)
DE (1) DE202018107031U1 (de)
ES (1) ES2971011T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374370A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-12 Formenti & Giovenzana S.p.A. Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Platte an ein Einrichtungselement
WO2012068599A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
WO2012171047A1 (de) * 2011-05-24 2012-12-20 Julius Blum Gmbh Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE102015122192A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374370A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-12 Formenti & Giovenzana S.p.A. Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Platte an ein Einrichtungselement
WO2012068599A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
WO2012171047A1 (de) * 2011-05-24 2012-12-20 Julius Blum Gmbh Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE102015122192A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende

Also Published As

Publication number Publication date
ES2971011T3 (es) 2024-06-03
EP3666120B1 (de) 2023-11-29
DE202018107031U1 (de) 2020-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
EP0740917A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
WO2018033465A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE102016203750A1 (de) Dunstabzugshaube
DE202010007430U1 (de) Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung und Schublade
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
EP3100641A1 (de) Wandelement fuer eine schublade, schublade und moebel mit einer schublade
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE202018102083U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
EP2378209B1 (de) Dunstabzugshaube
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
AT14508U1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines beweglichen möbelteils
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
EP3666121B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1817981B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
EP3689184B1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
AT408058B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2971011

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019010022

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT