EP3689184B1 - Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade - Google Patents

Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade Download PDF

Info

Publication number
EP3689184B1
EP3689184B1 EP20151632.5A EP20151632A EP3689184B1 EP 3689184 B1 EP3689184 B1 EP 3689184B1 EP 20151632 A EP20151632 A EP 20151632A EP 3689184 B1 EP3689184 B1 EP 3689184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
rail
adjusting element
sliding element
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20151632.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3689184A1 (de
Inventor
Gabriel Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3689184A1 publication Critical patent/EP3689184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3689184B1 publication Critical patent/EP3689184B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops

Definitions

  • the invention relates to a device for setting a closed position of a drawer which is received on a furniture body, a body rail of a drawer guide, a drawer guide for guiding the movement of the drawer on the furniture body, and a drawer.
  • a depth position of a drawer closed on a piece of furniture or inserted up to a system stop, which is received on an extendable rail of a pull-out guide are known.
  • the position of the drawer connected to the rail can accordingly be adjusted relative to the rail in a depth direction, for example.
  • Such a device is, for example.
  • the invention is based on the object of providing an adjusting device for a drawer which, in particular, has a comparatively simple structure and can be operated intuitively.
  • the invention is based on a device for setting a closed position of a drawer, which is movably received on a furniture body of a piece of furniture via a rail guide, the rail guide comprising a body rail that can be fastened to the furniture body and a drawer rail that is displaceable relative to the body rail and can be connected to the drawer, the device being designed for attachment to the carcass rail such that the closed position of the drawer is adjustable with respect to a direction of movement of the drawer provided with the rail guide, the device comprising an adjusting element rotatably provided on the device.
  • the device is designed in particular for attachment to a front end of the carcass rail, preferably so that the device is present adjacent to a front face of the carcass rail and adjacent to a section of a longitudinal side of the carcass rail that adjoins the front and is angled to the front.
  • the device can preferably be attached to an angle limb, which is horizontally aligned in the installed state, of an attachment angle of the body rail at its front end.
  • at least one prepared attachment section is preferably formed on the body rail and / or the device.
  • the essence of the invention is that when the device is mounted on the piece of furniture by turning the adjusting element, a stop of the device can be brought into different adjustment positions on the device, the stop specifying the closed position of the drawer in such a way that the sliding movement of the drawer rail in the closing direction of the drawer is limited is in that a counter-stop of the drawer rail is up against the stop, the adjusting element of the device and a sliding element of the device coupled to the adjusting element being designed in such a way that the sliding element can be linearly adjusted by a rotary movement of the adjusting element, the stop being present on the sliding element .
  • each respective Adjustment position of the stop is fixed in position, the stop or an outer side of the stop acting as a mechanically fixed stop for the counter stop in the closed position and blocking further movement of the drawer rail in the closing direction.
  • the device is preferably designed as a clip-on component for detachable attachment to the body rail.
  • the sliding element is, for example, a separate component.
  • the adjusting element is rotatably mounted on the device or on the sliding element.
  • the adjusting element and the sliding element are preferably separable or separate and assemblable components.
  • the invention provides an advantageous depth adjustment of the drawer which can be used intuitively. This is advantageous, for example if the attachment points are not exactly the same.
  • the adjusting element can be linearly adjusted together with the sliding element.
  • the linear movement is imposed by the rotary movement of the adjusting element.
  • the adjusting element or its axis of rotation, about which the adjusting element can be rotated clockwise and counterclockwise, is moved along with it during rotation, the axis of rotation of the adjusting element shifting along with it linearly.
  • the adjusting element is received on the sliding element and is supported on a base plate of the device.
  • the direction of rotation is easily perceived by an operator as the direction in which the depth position is to be adjusted, which advantageously enables intuitive operation.
  • the stop is oriented at an angle to a flat outside of the sliding element.
  • a flat stop surface formed by the stop is oriented at an angle or perpendicular to a flat upper side of the sliding element in the installed state.
  • the stop can thus be designed in a space-saving manner and advantageously in terms of production technology.
  • the stop is preferably connected in one piece to the rest of the sliding element, for example connected to it as a bent section.
  • the device comprises a base plate that can be attached to the body rail. This is compact.
  • the sliding element with the adjusting element is preferably received on the base plate in a linearly displaceable manner. It can be moved reversibly in two opposite directions parallel to the sliding direction of the drawer rail.
  • the ability to rotate the adjusting element and / or the linear movement of the sliding element are preferably limited, in particular limited in both directions, for example between end stops.
  • the adjusting element has a vertical axis of rotation when in use.
  • the axis of rotation is preferably perpendicular to an outside or to the top and / or bottom of the sliding element.
  • the adjusting element have at least one rotary bearing section.
  • the rotary bearing section z. B. in a cylindrical shape like a bearing pin, is rotatably received, for example, in a bearing receptacle in the sliding element, for example in a round opening into which the bearing pin engages with circumferential contact.
  • the rotary bearing section is preferably part of a sliding bearing arrangement for the rotary bearing of the adjusting element.
  • the device is made up of exactly three individual components, including the base plate, the adjusting element and the sliding element.
  • the device is thus easy to manufacture and assemble or dismantle.
  • the components are preferably made of a plastic and / or metal material.
  • the device has a resilient plug-in section for attaching the device to the body rail.
  • the plug-in section which preferably comprises a resilient latching element, an attachment that can be automatically latched is possible, which can easily be removed again due to the spring property of the plug-in section.
  • the resilient plug-in section is designed, for example, for attaching the device to a front end section of the carcass rail.
  • the attachment with a resilient grip on the carcass rail is preferably carried out on the horizontal leg of the carcass rail.
  • the resilient plug-in section encompasses a front edge of the leg and / or a longitudinal edge of the leg adjoining the front edge of the leg.
  • the resilient plug-in section preferably has a hook contour or a Hook section for detachable hooking on a counter-contour of the body rail.
  • the counter-contour of the body rail is, for example, a recess or depression in the material of the body rail with an edge of the recess, with a section of the hook section resting on the edge in the hooked or latched state.
  • the device has a height dimension between 3 and 7 millimeters, preferably approximately 5 millimeters.
  • the device has a length dimension between 20 and 50 millimeters, preferably approximately 35 millimeters.
  • a width dimension of the device directed transversely to the length dimension is preferably of the order of magnitude of the length dimension.
  • the adjusting element and the base plate have mutually abutting transmission sections which are designed to convert the rotary movement of the adjusting element into the linear movement of the sliding element.
  • the transmission sections are preferably at least largely covered on the outside on the device or covered on the outside by sections of the base plate or the adjusting element and the sliding element.
  • the transmission sections comprise, for example, a screw arrangement and / or an eccentric arrangement.
  • the type of movement is implemented in both directions of rotation of the adjusting element, so that, depending on the direction of rotation, the sliding element can be linearly pushed back and forth.
  • the transmission sections comprise a protruding engagement element and a recessed guide section, the engagement element protruding into the guide section.
  • the engaging member is spiral-shaped or curved, e.g. B. formed on an underside of the adjusting element.
  • the intervention organ is in particular a to adjacent sections protruding z. B. spiral or helical curved web.
  • the invention also extends to a body rail of a rail guide, in particular a drawer slide, the body rail having a device according to one of the variants described above.
  • the carcass rail has, for example, an attachment bracket with flat angle legs aligned at right angles to one another, a first or vertical angle leg being screwable to an inside of the furniture body and a further angle leg protruding into the interior of the furniture body.
  • the device according to the invention can easily be releasably attached to the further or horizontal angle limb.
  • the rail guide also comprises a rail or a drawer rail that is displaceable relative to the body rail and can be connected to the drawer.
  • the drawer rail preferably has a mechanical stop such as a system stop, which forms the counter-stop for the stop of the device and acts between the body rail and the drawer rail and specifies the relative position of the two rails when the drawer rail is pushed in.
  • the mating section is designed integrally on the drawer rail or is present on it as a separate attachment part.
  • the invention also relates to a rail guide, in particular a drawer guide, with a body rail configured as set out above and with a drawer rail that is displaceable relative to the body rail and can be connected to a drawer.
  • the invention extends to a drawer with a rail guide which is designed as mentioned above.
  • the Figs. 1 to 6 show, in different views, a device 1 according to the invention for setting a closed position of a drawer 38 (see FIG. Fig.11 ), if this is via a rail guide 2 (s. Fig. 7-11 ) is movably received on a furniture body of a piece of furniture 32.
  • the device 1 is designed as a drawer depth adjustment device 3 and comprises an adjusting element 4 which is rotatably provided on the device 1 and is designed as an adjusting wheel 5.
  • an adjusting wheel 5 By manually turning the adjusting wheel 5 in the direction D1 or in the direction D2 around an axis of rotation D which is vertical when in use, a linearly adjustable stop 6 of the device 1 is brought into different fixed adjustment positions on the device 1 and thus on the rail guide 2.
  • the stop 6 specifies the closed position of the drawer, a displacement movement of a drawer rail 22 of the rail guide 2 in a closing direction R2 of the drawer 38 being limited.
  • a counter-stop 7 of the drawer rail 22 is in contact with the stop 6, which can be preset via the adjusting wheel 5.
  • the maximum possible adjustment path of the stop 6 is, for example, up to 5 or 10 or 15 millimeters.
  • the stop 6 does not form an obstacle in an opening direction R1 of the drawer rail 22, with sections of the drawer rail 22 passing over their longitudinal extent above or possibly laterally the stop 6.
  • the adjusting wheel 5 and a sliding element 8 of the device 1 coupled to the adjusting wheel 5 are designed in such a way that the sliding element 8 and thus the stop 6 can be linearly adjusted in the direction R3 or in the direction R4 by a rotary movement of the adjusting wheel 5 in one of the directions of rotation D1 or D2 is.
  • the directions R3 and R4 are aligned parallel to the displacement direction or opening direction R1 and closing direction R2 of the drawer 38 provided with the rail guide 2.
  • the stop 6 is present on the sliding element 8 in one piece or as a separate part.
  • the device 1 also comprises a base plate 9.
  • the base plate 9 is designed in such a way that the base plate 9 and thus the device 1 can be attached to a body rail 21 that can be fixed in position on the furniture 32 or on a side wall 34 of the furniture 32. In this way, when the device 1 is in use, the base plate 9 is immobile relative to the piece of furniture 32.
  • the adjusting wheel 5 has a disk section 10 (see Fig. Fig. 2 ) and, based on an installed state, upper-side outer cylindrical rotary bearing section 11.
  • the rotary bearing section 11 projects centrally and transversely in front of or from an associated upper side of the disk section 10.
  • An operating section 12 for manually rotating the adjusting wheel 5, which is present on the outer circumference of the disk section 10 and is designed, for example, as a tooth contour 12a, enables the adjusting wheel 5 to be rotated safely, manually and continuously.
  • the device 1 has a resilient plug-in section 13, which is used to attach the device 1 to the carcass rail 21 in the correct position and / or to releasably secure it.
  • the adjusting wheel 5 is also moved linearly relative to the base plate 9 together with the sliding element 8 during the rotation.
  • the adjusting wheel 5 and the base plate 9 have transmission sections 14, 15 which come into mutual contact.
  • the transmission sections 14, 15 force that a linear movement of the sliding element 8 takes place simultaneously or superimposed with the rotary movement of the adjusting wheel 5.
  • the transmission section 14 is associated with the adjusting wheel 5 and the transmission section 15 is associated with the base plate 9.
  • the transmission section 14 on the adjusting wheel 5 is present on the underside of the disk section 10 in relation to the installed state.
  • the transmission section 14 comprises a curved, elongated engaging member 16 which protrudes toward the relevant underside of the disk section 10 and which is designed as a helical, spiral-shaped web 17.
  • a different distance between the respective point and the axis of rotation D is specified.
  • the transmission section 15 on the base plate 9 comprises a recessed guide section 18, which is formed between two adjacent and spaced apart, raised guide sockets 19 and 20.
  • the engaging member 16 or a section of the web 17 protrudes between the guide sockets 19 and 20, so that a comparatively short longitudinal section of the web 17 is positioned on or in the guide section 18 between the two guide sockets 19 and 20, depending on the rotational position of the Adjusting wheel 5, a different longitudinal section of the web 17 comes into contact with one side in between, on each side of the two guide bases 19 and 20 directed towards the guide section 18.
  • the sliding element 8 is U-shaped with an upper one Leg which partially covers the base plate 9 at the top, and with a lower leg with the slot 27, wherein the lower leg partially covers the base plate 9 at the bottom.
  • a resilient latching element 29 of the plug-in section 13 is formed on the base plate 9 for attaching the device 1 to the carcass rail 21 an attached section on the horizontal leg 25 of the body rail 21 is possible.
  • a hook section 30 of the locking member 29 engages in a suitable recess 31 on the body rail 21 or on the section that can be connected to the horizontal leg 25.
  • the rail guide 2 has the body rail 21 which can be fastened to the furniture 32 and the drawer rail 22 which is displaceable relative to the body rail 21 and can be connected to the drawer 38, with a central rail acting in between when fully extended.
  • the counter-stop 7 is configured, for. B. as a downwardly open sheet metal plate, the inside of which comes into contact with a front side of the stop 6 when the drawer 38 is closed.
  • An attachment bracket 23 of the body rail 21 has a vertical leg 24 and the horizontal leg 25 protruding at right angles thereto.
  • the vertical leg 24 is penetrated with screw-on openings 41, which are used to screw the body rail 21 to an inner side of side walls 34 with screw means.
  • Fig. 10 shows a section of the piece of furniture 32 with the inventive rail guide 2 with drawer depth adjustment device 3 according to FIG Figures 7 to 9 in perspective view.
  • a base 33, the side wall 34 and a rear wall 35 of the piece of furniture 32 can each be seen in sections. Screw means with which the mounting bracket 23 and two further mounting brackets 36 and 37 of the body rail 21 of the rail guide 2 are screwed on the inside of the side wall 34 are not shown.
  • the front end of the rail guide 2 with the drawer depth adjustment device 3 is installed flush with a front or front end face 34a of the side wall 34 and with a front or front end face 33a of the base 33.
  • the furniture 32 according to Fig. 10 from above shows Fig. 11 , without a top panel comprising two opposite side walls 34 with two correspondingly constructed rail guides 2 according to the invention, each with a drawer depth adjustment device 3.
  • Component edges of the drawer 38 with a drawer front 39 and a drawer rear wall 40 that can be accommodated on it or placed at an angle from above are only indicated by dotted lines.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung einer Schließposition einer Schublade, die an einem Möbelkorpus aufgenommen ist, eine Korpusschiene einer Schubladenführung, eine Schubladenführung zur Bewegungsführung der Schublade an dem Möbelkorpus sowie eine Schublade.
  • Vorrichtungen zum Verstellen z. B. einer Tiefenposition einer an einem Möbel geschlossenen bzw. bis zu einem Systemstopp eingeschobenen Schublade, die an einer ausziehbaren Schiene einer Ausziehführung aufgenommen ist, sind bekannt. Mit einer Verstellvorrichtung kann demgemäß die Position der mit der Schiene verbundenen Schublade relativ zur Schiene in einer zum Beispiel Tiefenrichtung eingestellt werden. Eine derartige Vorrichtung ist bspw. bereits aus der US 2012/017414 A1 bekannt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung für eine Schublade bereitzustellen, die insbesondere vergleichsweise einfach aufgebaut und intuitiv bedienbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Einstellung einer Schließposition einer Schublade, welche über eine Schienenführung an einem Möbelkorpus eines Möbels bewegbar aufgenommen ist, wobei die Schienenführung eine an dem Möbelkorpus befestigbare Korpusschiene und eine relativ zur Korpusschiene verschiebliche und mit der Schublade verbindbare Schubladenschiene umfasst, wobei die Vorrichtung für eine Anbringung an der Korpusschiene derart ausgebildet ist, dass die Schließposition der Schublade bezüglich einer mit der Schienenführung bereitgestellten Bewegungsrichtung der Schublade einstellbar ist, wobei die Vorrichtung ein drehbar an der Vorrichtung vorhandenes Verstellelement umfasst. Die Vorrichtung ist insbesondere für eine Anbringung an einem vorderen Ende der Korpusschiene ausgebildet, vorzugsweise so, dass die Vorrichtung benachbart zu einer vorderen Stirnseite der Korpusschiene und benachbart an einem an die Stirnseite anschließenden und zur Stirnseite winklig stehenden Abschnitt einer Längsseite der Korpusschiene vorhanden ist. Die Vorrichtung ist vorzugsweise an einem im Einbauzustand horizontal ausgerichteten Winkelschenkel eines Anbringwinkels der Korpusschiene an dessen vorderem Ende anbringbar. Hierfür ist vorzugsweise zumindest ein vorbereiteter Anbringabschnitt an der Korpusschiene und/oder der Vorrichtung ausgebildet.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass bei montierter Vorrichtung am Möbel durch Drehen des Verstellelements ein Anschlag der Vorrichtung in unterschiedliche Verstellpositionen an der Vorrichtung bringbar ist, wobei der Anschlag die Schließposition der Schublade derart vorgibt, dass die Verschiebebewegung der Schubladenschiene in Schließrichtung der Schublade begrenzt ist, indem ein Gegenanschlag der Schubladenschiene an dem Anschlag ansteht, wobei das Verstellelement der Vorrichtung und ein mit dem Verstellelement gekoppeltes Schiebelement der Vorrichtung derart ausgebildet sind, dass durch eine Drehbewegung des Verstellelements das Schiebelement linear verstellbar ist, wobei der Anschlag an dem Schiebelement vorhanden ist. In jeder jeweiligen Verstellposition des Anschlags ist dieser positionsfest, wobei der Anschlag bzw. eine Außenseite des Anschlags für den Gegenanschlag als mechanisch fester Anschlag wirkt in der Schließposition und ein Weiterbewegen der Schubladenschiene in Schließrichtung blockiert.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise als Ansteckbauteil zum lösbaren Anbringen an der Korpusschiene ausgestaltet. Das Schiebelement ist zum Beispiel ein separates Bauteil. Das Verstellelement ist drehbar gelagert an der Vorrichtung bzw. an dem Schiebelement. Das Verstellelement und das Schiebelement sind vorzugsweise voneinander trennbare bzw. separate und zusammenbaubare Bauteile.
  • Mit der Erfindung wird eine vorteilhafte Tiefenverstellung der Schublade bereitgestellt, die intuitiv nutzbar ist. Dies ist vorteilhaft, beispielsweise bei nicht exakt gleicher Anbringz. B. Anschraubposition von vertikal übereinander versetzt vorhandenen Schienenführungen für übereinander an einem Möbelkorpus vorhandene Schubladen. Dann ist es regelmäßig so, dass die Frontseiten der verschiedenen Schubladen unterschiedlich weit über eine Stirnseite des Möbelkorpus vorstehen bei geschlossenen bzw. am Korpus vollständig bis zu einem Systemstopp eingeschobenen Schubladen. Dadurch ergibt sich dann ein unschönes bzw. kein durchgehend ebenes bzw. fluchtendes Frontbild am Möbel. Hier greift die vorliegende Erfindung an.
  • Aus Designgründen und/oder aus technischen Gründen ist es regelmäßig gewünscht, die Schublade bzw. deren Front-Innenseite nicht direkt am Möbelkorpus bzw. an dessen Stirnseite anliegen zu lassen bei geschlossener Schublade, sondern einen Frontspalt bzw. einen geringen Abstand zwischen der Innenseite der Schubladenfront und der Stirnseite des Möbelkorpus zu generieren. Die Einstellung der Tiefenposition der jeweiligen Schublade ist mit jeweils einer vorhandenen erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft möglich, so dass das Frontbild von Schubladenfronten an einem Möbel einheitlich bündig einstellbar ist und/oder der Frontspalt vorgebbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist durch Drehen des Verstellelements das Verstellelement gemeinsam mit dem Schiebelement linear verstellbar. Durch die Drehbewegung des Verstellelements wird die Linearbewegung aufgezwungen. Das Verstellelement bzw. dessen Drehachse, um welche das Verstellelement im und gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist, wird während des Drehens mitbewegt, wobei die Drehachse des Verstellelements sich linear mitverschiebt. Hierfür ist das Verstellelement an dem Schiebelement aufgenommen und stützt sich an einer Grundplatte der Vorrichtung ab. Die Drehrichtung wird von einer Bedienperson ohne weiteres als die Richtung wahrgenommen, in welche die Tiefenposition verstellt werden soll, was vorteilhaft eine intuitive Bedienung ermöglicht.
  • Weiter ist es von Vorteil, dass der Anschlag winklig zu einer flächigen Außenseite des Schiebelements ausgerichtet ist.
  • Insbesondere ist eine vom Anschlag gebildete ebene Anschlagfläche winklig bzw. senkrecht zu einer im Einbauzustand flächigen Oberseite des Schiebelements ausgerichtet. Damit kann platzsparend und herstellungstechnisch vorteilhaft der Anschlag ausgebildet werden. Der Anschlag ist vorzugsweise einstückig mit dem restlichen Schiebelement verbunden, zum Beispiel daran als umgebogener Abschnitt verbunden vorhanden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung eine an der Korpusschiene ansteckbare Grundplatte. Dies ist kompakt bauend. Vorzugsweise ist an der Grundplatte das Schiebelement mit dem Verstellelement linear verschieblich aufgenommen. Die Verschiebbarkeit ist reversibel in zwei entgegengesetzte Richtungen parallel zur Schieberichtung der Schubladenschiene möglich.
  • Die Verdrehmöglichkeit des Verstellelements und/oder die Linearbewegung des Schiebelements sind vorzugsweise begrenzt, insbesondere in beide Richtungen begrenzt zum Beispiel zwischen Endanschlägen.
  • Eine andere vorteilhafte Erfindungsausbildung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verstellelement im Nutzzustand eine vertikale Drehachse aufweist. Die Drehachse steht vorzugsweise senkrecht zu einer Außenseite bzw. zur Ober- und/oder Unterseite des Schiebelements.
  • Es wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass das Verstellelement mindestens einen Dreh-Lagerabschnitt aufweist. Der Dreh-Lagerabschnitt z. B. in Zylinderform wie ein Lagerzapfen, ist zum Beispiel in einer Lageraufnahme im Schiebelement drehbar aufgenommen, zum Beispiel in einer runden Öffnung, in welche der Lagerzapfen umfänglich berührend eingreift.
  • Der Dreh-Lagerabschnitt ist vorzugsweise Teil einer Gleitlageranordnung zur Drehlagerung des Verstellelements.
  • Nach einer vorteilhaften Abwandlung der Erfindung ist die Vorrichtung aus genau drei Einzel-Bauteilen aufgebaut, umfassend die Grundplatte, das Verstellelement und das Schiebelement.
  • Damit ist die Vorrichtung einfach herstellbar und zusammenbaubar bzw. auseinanderbaubar. Vorzugsweise bestehen die Bauteile aus einem Kunststoff- und/oder Metall-Material.
  • Ein Vorteil hinsichtlich der Anbringung liegt darin, dass die Vorrichtung einen federnden Steckabschnitt aufweist, zum Anstecken der Vorrichtung an der Korpusschiene. Mit dem Steckabschnitt, der vorzugsweise ein federndes Rastorgan umfasst, ist eine selbsttätig rastbare Anbringung möglich, die problemlos wieder aufhebbar ist aufgrund der Federeigenschaft des Steckabschnitts. Der federnde Steckabschnitt ist zum Beispiel ausgebildet für ein Anstecken der Vorrichtung an einem stirnseitigen Endabschnitt der Korpusschiene. Das Anstecken mit einem federnden Angreifen an der Korpusschiene erfolgt vorzugsweise an dem horizontalen Schenkel der Korpusschiene. Dabei wird von dem federnden Steckabschnitt eine Vorderkante des Schenkels und/oder eine an die Vorderkante des Schenkels anschließende Längskante des Schenkels umgriffen. Der federnde Steckabschnitt weist bevorzugt eine Hakenkontur bzw. einen Hakenabschnitt zum lösbaren Einhaken an einer Gegenkontur der Korpusschiene auf. Die Gegenkontur der Korpusschiene ist beispielsweise eine Ausnehmung bzw. Vertiefung im Material der Korpusschiene mit einer Kante der Ausnehmung, wobei an der Kante ein Abschnitt des Hakenabschnitts ansteht im verhakten bzw. verrasteten Zustand.
  • Ein Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Vorrichtung eine Höhenabmessung zwischen 3 und 7 Millimeter vorzugsweise von circa 5 Millimeter aufweist.
  • Bezüglich des Bauraums ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Längenabmessung zwischen 20 und 50 Millimeter vorzugsweise von circa 35 Millimeter aufweist. Eine zur Längenabmessung quer gerichtete Breitenabmessung der Vorrichtung liegt vorzugsweise in der Größenordnung der Längenabmessung.
  • Ein anderer Vorteil liegt darin, dass das Verstellelement und die Grundplatte in gegenseitige Anlage kommende Übertragungsabschnitte aufweisen, welche für eine Umsetzung der Drehbewegung des Verstellelements in die lineare Bewegung des Schiebelements ausgebildet sind. Die Übertragungsabschnitte sind vorzugsweise nach außen zumindest größtenteils verdeckt an der Vorrichtung vorhanden bzw. nach außen abgedeckt durch Abschnitte der Grundplatte bzw. des Verstellelements und des Schiebelements.
  • Die Übertragungsabschnitte umfassen beispielsweise eine Schneckenanordnung und/oder eine Exzenteranordnung. Die Umsetzung der Bewegungsart erfolgt in beide Drehrichtungen des Verstellelements, so dass abhängig von der Drehrichtung das Schiebelement linear hin- und herverschiebbar ist.
  • Weiter ist ein Vorteil darin zu sehen, dass die Übertragungsabschnitte ein vorstehendes Eingreiforgan und einen vertieften Führungsabschnitt umfassen, wobei das Eingreiforgan in den Führungsabschnitt hineinragt. Vorzugsweise ist das Eingreiforgan spiralförmig bzw. gebogen, z. B. an einer Unterseite des Verstellelements ausgebildet. Das Eingreiforgan ist insbesondere ein zu benachbarten Abschnitten vorstehender z. B. spiralförmiger bzw. schneckenförmig gebogener Steg.
  • Die Erfindung erstreckt sich darüber hinaus auf eine Korpusschiene einer Schienenführung insbesondere einer Schubladenführung, wobei die Korpusschiene eine Vorrichtung nach einer der vorbeschriebenen Varianten aufweist.
  • Die Korpusschiene weist zum Beispiel einen Anbringwinkel mit rechtwinklig zueinander ausgerichteten flachen Winkelschenkeln auf, wobei ein erster bzw. vertikaler Winkelschenkel an einer Innenseite des Möbelkorpus anschraubbar ist und ein weiterer Winkelschenkel vorstehend in das Innere des Möbelkorpus zeigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach an dem weiteren bzw. horizontalen Winkelschenkel lösbar anbringbar.
  • Die Schienenführung umfasst zudem eine relativ zur Korpusschiene verschiebliche und mit der Schublade verbindbare Schiene bzw. eine Schubladenschiene. Die Schubladenschiene weist bevorzugt einen mechanischen Anschlag wie einen Systemstopp auf, der den Gegenanschlag für den Anschlag der Vorrichtung bildet und zwischen der Korpusschiene und der Schubladenschiene wirkt und die Relativstellung der beiden Schienen bei eingeschobener Schubladenschiene vorgibt. Der Gegenabschnitt ist integral an der Schubladenschiene ausgestaltet oder als gesondertes Anbringteil daran vorhanden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schienenführung insbesondere eine Schubladenführung mit einer wie oben dargelegt ausgebildeten Korpusschiene und mit einer relativ zur Korpusschiene verschieblichen und mit einer Schublade verbindbaren Schubladenschiene.
  • Schließlich erstreckt sich die Erfindung auf eine Schublade mit einer Schienenführung, welche wie vorgenannt gestaltet ist.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend anhand von schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht schräg von oben,
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 und 2 von oben,
    Fig. 4
    die Vorrichtung gemäß der Fig. 1-3 in einer Vorderansicht,
    Fig. 5
    die Vorrichtung gemäß der Fig. 1-4 von unten,
    Fig. 6
    die Vorrichtung gemäß der Fig. 1-5 in einer Seitenansicht,
    Fig. 7
    die Vorrichtung gemäß der Fig. 1-6 im angebrachten Zustand an einer teilweise dargestellten Schienenführung in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
    Fig. 8
    einen Ausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 7 in einer weiteren perspektivischer Ansicht schräg von oben,
    Fig. 9
    die Anordnung gemäß Fig. 7 in einer weiteren perspektivischer Ansicht schräg von unten,
    Fig. 10
    einen Ausschnitt eines Möbels mit daran angebrachter erfindungsgemäßer Schienenführung in perspektivischer Ansicht und
    Fig. 11
    eine Ansicht von oben auf ein Möbel mit zwei erfindungsgemäßen Schubladenführungen für eine daran anbringbare Schublade, welche nicht gezeigt ist bzw. von welcher Bauteilkanten gepunktet angedeutet sind.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen in unterschiedlichen Ansichten eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Einstellung einer Schließposition einer Schublade 38 (s. Fig.11), wenn diese über eine Schienenführung 2 (s. Fig. 7-11) an einem Möbelkorpus eines Möbels 32 bewegbar aufgenommen ist.
  • Die Vorrichtung 1 ist als Schubladen-Tiefenverstellvorrichtung 3 ausgebildet und umfasst ein drehbar an der Vorrichtung 1 vorhandenes Verstellelement 4, das als Verstellrad 5 ausgestaltet ist. Durch manuelles Drehen des Verstellrads 5 in Richtung D1 oder in Richtung D2 um eine im Nutzzustand vertikale Drehachse D wird ein linear verstellbarer Anschlag 6 der Vorrichtung 1 in unterschiedliche feste Verstellpositionen an der Vorrichtung 1 und damit an der Schienenführung 2 gebracht.
  • Der Anschlag 6 gibt die Schließposition der Schublade vor, wobei eine Verschiebebewegung einer Schubladenschiene 22 der Schienenführung 2 in eine Schließrichtung R2 der Schublade 38 begrenzt ist. Dabei steht ein Gegenanschlag 7 der Schubladenschiene 22 an dem vorgebbar über das Verstellrad 5 eingestellten Anschlag 6 an. Der maximal mögliche Verstellweg des Anschlags 6 beträgt zum Beispiel bis 5 oder 10 oder 15 Millimeter.
  • In eine Öffnungsrichtung R1 der Schubladenschiene 22 bildet der Anschlag 6 kein Hindernis, wobei Abschnitte der Schubladenschiene 22 über ihre Längserstreckung oberhalb bzw. gegebenenfalls seitlich am Anschlag 6 vorbeikommen.
  • Das Verstellrad 5 und ein mit dem Verstellrad 5 gekoppeltes Schiebelement 8 der Vorrichtung 1 sind derart ausgebildet, dass durch eine Drehbewegung des Verstellrads 5 in eine der Drehrichtungen D1 oder D2 das Schiebelement 8 und damit der Anschlag 6 linear in Richtung R3 oder in Richtung R4 verstellbar ist. Die Richtungen R3 und R4 sind parallel ausgerichtet zur mit der Schienenführung 2 bereitgestellten Verschiebrichtung bzw. Öffnungsrichtung R1 und Schließrichtung R2 der Schublade 38. Der Anschlag 6 ist an dem Schiebelement 8 einstückig oder als separates Teil daran vorhanden.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst außerdem eine Grundplatte 9. Die Grundplatte 9 ist derart ausgebildet, dass die Grundplatte 9 und damit die Vorrichtung 1 an einer positionsfest am Möbel 32 bzw. an einer Seitenwand 34 des Möbels 32 anbringbaren Korpusschiene 21 ansteckbar ist. Damit ist im Nutzzustand der Vorrichtung 1 die Grundplatte 9 unbeweglich relativ zum Möbel 32.
  • Das Verstellrad 5 weist einen Scheibenabschnitt 10 (s. Fig. 2) und auf einen Einbauzustand bezogen oberseitigen außenzylindrische Dreh-Lagerabschnitt 11 auf. Der Dreh-Lagerabschnitt 11 steht an einer zugehörigen oberen Seite des Scheibenabschnitts 10 zentrisch und quer dazu vor bzw. ab. Ein Bedienabschnitt 12 für ein manuelles Verdrehen des Verstellrads 5, der außenumfänglich am Scheibenabschnitt 10 vorhanden und zum Beispiel als Zahnkontur 12a gestaltet ist, ermöglicht ein sicheres manuelles und stufenloses Verdrehen des Verstellrads 5.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 einen federnden Steckabschnitt 13 auf, der zum positionsrichtigen Anstecken und/oder lösbaren Sichern der Vorrichtung 1 an der Korpusschiene 21 dient.
  • Das Verstellrad 5 wird während des Verdrehens außerdem linear relativ zur Grundplatte 9 gemeinsam mit dem Schiebelement 8 mitbewegt. Hierfür weisen das Verstellrad 5 und die Grundplatte 9 Übertragungsabschnitte 14, 15 auf, welche in gegenseitige Anlage kommen. Die Übertragungsabschnitte 14, 15 erzwingen, dass mit der Drehbewegung des Verstellrads 5 simultan bzw. überlagernd eine lineare Bewegung des Schiebelements 8 stattfindet. Der Übertragungsabschnitte 14 ist dem Verstellrad 5 zugehörig und der Übertragungsabschnitte 15 ist der Grundplatte 9 zugehörig.
  • Der Übertragungsabschnitt 14 am Verstellrad 5 ist auf den Einbauzustand bezogen unterseitig am Scheibenabschnitt 10 vorhanden. Der Übertragungsabschnitt 14 umfasst ein zur betreffenden Unterseite des Scheibenabschnitts 10 vorstehendes gebogenes längliches Eingreiforgan 16, das als schneckenartiger spiralförmiger Steg 17 ausgebildet ist. Damit ist über den Verlauf des Stegs 17 an jeder Stelle des Stegs 17 ein anderer Abstand der jeweiligen Stelle zur Drehachse D vorgegeben.
  • Der Übertragungsabschnitt 15 an der Grundplatte 9 umfasst einen vertieften Führungsabschnitt 18, die sich zwischen zwei benachbarten und beabstandeten, erhöht gestalteten Führungssockeln 19 und 20 ausbildet.
  • Das Eingreiforgan 16 bzw. ein Abschnitt des Stegs 17 ragt zwischen die Führungssockel 19 und 20 hinein, so dass ein vergleichsweise kurzer Längsabschnitt des Stegs 17 am bzw. im Führungsabschnitt 18 zwischen den beiden Führungssockeln 19 und 20 positioniert ist, wobei abhängig von der Drehstellung des Verstellrads 5 jeweils ein anderer Längsabschnitt des Stegs 17 mit jeweils einer Seite dazwischen zur Anlage kommt, an jeweils einer zum Führungsabschnitt 18 gerichteten Seite der beiden Führungssockel 19 und 20.
  • So wird je nach Drehstellung des Verstellrads 5 die Position des Verstellrads 5 und damit des Anschlags 6 in Verstellrichtung R3 bzw. R4 vorgegeben.
  • Zur Linearführung des Schiebelements 8 an der Grundplatte 9 ist ein gerader Steg 26 unterseitig an der Grundplatte 9 vorhanden, der passend in einen Schlitz 27 in dem Schiebelement 8 greift (s. Fig. 5). Das Schiebelement 8 ist U-förmig mit einem oberen Schenkel, der die Grundplatte 9 oben teilweise überdeckt, und mit einem unteren Schenkel mit dem Schlitz 27, wobei der untere Schenkel die Grundplatte 9 unten teils überdeckt.
  • Ein federndes Rastorgan 29 des Steckabschnitts 13 ist an der Grundplatte 9 ausgebildet zum Anstecken der Vorrichtung 1 an der Korpusschiene 21. Mit dem Steckabschnitt 13 bzw. dem Rastorgan 29 ist eine selbsttätig rastbare und wieder lösbare Anbringung der Vorrichtung 1 an der Korpusschiene 21 bzw. mit einem angebrachten Abschnitt am Horizontalschenkel 25 der Korpusschiene 21 möglich. Ein Hakenabschnitt 30 des Rastorgans 29 greift dabei in eine passende Ausnehmung 31 an der Korpusschiene 21 bzw. an dem mit dem Horizontalschenkel 25 verbindbaren Abschnitt.
  • Ein schlitzförmiger Greifabschnitt 28 an de Grundplatte 9, der im angesteckten Zustand der Vorrichtung 1 einen Steg an der Korpusschiene 21 umgreift, dient zusätzlich zur richtigen Positionierung der Vorrichtung 1 an der Schienenführung 2.
  • Die Schienenführung 2 weist die an dem Möbel 32 befestigbare Korpusschiene 21 und die relativ zur Korpusschiene 21 verschiebliche und mit der Schublade 38 verbindbare Schubladenschiene 22 auf, bei einem Vollauszug eine dazwischen wirkende Mittelschiene. Am stirnseitigen, in Öffnungsrichtung R1 vorderen Ende der Schubladenschiene 22 ist der Gegenanschlag 7 ausgestaltet, z. B. als nach unten offenes Blechplättchen, das mit seiner Innenseite gegen eine Vorderseite des Anschlags 6 in Anlage kommt bei geschlossener Schublade 38.
  • Ein Anbringwinkel 23 der Korpusschiene 21 weist einen Vertikalschenkel 24 und den dazu rechtwinklig abstehenden Horizontalschenkel 25 auf. Der Vertikalschenkel 24 ist mit Anschrauböffnungen 41 durchsetzt, die zum Anschrauben der Korpusschiene 21 an jeweils einer Innenseite Seitenwände 34 mit Schraubmitteln dienen.
  • Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt des Möbels 32 mit daran angebrachter erfindungsgemäßer Schienenführung 2 mit Schubladen-Tiefenverstellvorrichtung 3 gemäß der Fig. 7 bis 9 in perspektivischer Ansicht. Von dem Möbel 32 ist ein Boden 33, die Seitenwand 34 und eine Rückwand 35 jeweils ausschnittsweise ersichtlich. Schraubmittel, mit denen der Anbringwinkel 23 und zwei weitere Anbringwinkel 36 und 37 der Korpusschiene 21 der Schienenführung 2 innenseitig an der Seitenwand 34 angeschraubt sind, sind nicht dargestellt. Die Schienenführung 2 mit der Schubladen-Tiefenverstellvorrichtung 3 ist mit ihrem vorderen Ende bündig eingebaut zu einer vorder- bzw. frontseitigen Stirnseite 34a der Seitenwand 34 und zu einer vorder- bzw. frontseitigen Stirnseite 33a des Bodens 33.
  • Das Möbel 32 gemäß Fig. 10 von oben zeigt Fig. 11, ohne einen Oberboden umfassend zwei gegenüberliegende Seitenwände 34 mit zwei entsprechend aufgebauten erfindungsgemäßen Schienenführungen 2 mit jeweils einer Schubladen-Tiefenverstellvorrichtung 3. Von der daran aufnehmbaren bzw. von oben schräg aufsetzbaren Schublade 38 mit einer Schubladenfront 39 und einer Schubladenrückwand 40 sind Bauteilkanten lediglich gepunktet angedeutet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Schienenführung
    3
    Schubladen-Tiefenverstellvorrichtung
    4
    Verstellelement
    5
    Verstellrad
    6
    Anschlag
    7
    Gegenanschlag
    8
    Schiebelement
    9
    Grundplatte
    10
    Scheibenabschnitt
    11
    Dreh-Lagerabschnitt
    12
    Bedienabschnitt
    12a
    Zahnkontur
    13
    Steckabschnitt
    14
    Übertragungsabschnitte
    15
    Übertragungsabschnitt
    16
    Eingreiforgan
    17
    Steg
    18
    Führungsabschnitt
    19
    Führungssockel
    20
    Führungssockel
    21
    Korpusschiene
    22
    Schubladenschiene
    23
    Anbringwinkel
    24
    Vertikalschenkel
    25
    Horizontalschenkel
    26
    Steg
    27
    Schlitz
    28
    Greifabschnitt
    29
    Rastorgan
    30
    Hakenabschnitt
    31
    Ausnehmung
    32
    Möbel
    33
    Boden
    33a
    Stirnseite
    34
    Seitenwand
    34a
    Stirnseite
    35
    Rückwand
    36
    Anbringwinkel
    37
    Anbringwinkel
    38
    Schublade
    39
    Schubladenfront
    40
    Schubladenrückwand
    41
    Anschrauböffnung

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur Einstellung einer Schließposition einer Schublade (38), welche über eine Schienenführung (2) an einem Möbelkorpus eines Möbels (32) bewegbar aufgenommen ist, wobei die Schienenführung (2) eine an dem Möbelkorpus befestigbare Korpusschiene (21) und eine relativ zur Korpusschiene (21) verschiebliche und mit der Schublade (38) verbindbare Schubladenschiene (22) umfasst, wobei die Vorrichtung (1) für eine Anbringung an der Korpusschiene (21) derart ausgebildet ist, dass die Schließposition der Schublade (38) bezüglich einer mit der Schienenführung (2) bereitgestellten Bewegungsrichtung der Schublade (38) einstellbar ist, wobei die Vorrichtung (1) ein drehbar an der Vorrichtung (1) vorhandenes Verstellelement (4) umfasst, wobei bei montierter Vorrichtung (1) am Möbel (32) durch Drehen des Verstellelements (4) ein Anschlag (6) der Vorrichtung (1) in unterschiedliche Verstellpositionen an der Vorrichtung (1) bringbar ist, wobei der Anschlag (6) die Schließposition der Schublade (38) derart vorgibt, dass die Verschiebebewegung der Schubladenschiene (22) in Schließrichtung der Schublade (38) begrenzt ist, indem ein Gegenanschlag (7) der Schubladenschiene (22) an dem Anschlag (6) ansteht, wobei das Verstellelement (4) der Vorrichtung (1) und ein mit dem Verstellelement (4) gekoppeltes Schiebelement (8) der Vorrichtung (1) derart ausgebildet sind, dass durch eine Drehbewegung des Verstellelements (4) das Schiebelement (8) linear verstellbar ist, wobei der Anschlag (6) an dem Schiebelement (8) vorhanden ist, wobei die Vorrichtung (1) eine an der Korpusschiene (21) ansteckbare Grundplatte (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Linearführung des Schiebelements (8) an der Grundplatte (9) ein gerader Steg (26) unterseitig an der Grundplatte (9) vorhanden ist, der passend in einen Schlitz (27) in dem Schiebeelement (8) greift, wobei das Schiebelement (8) U-förmig ist, mit einem oberen Schenkel, der die Grundplatte (9) oben teilweise überdeckt und mit einem unteren Schenkel mit dem Schlitz (27), wobei der untere Schenkel die Grundplatte (9) unten teils überdeckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des Verstellelements (4) das Verstellelement (4) gemeinsam mit dem Schiebelement (8) linear verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) winklig zu einer flächigen Außenseite des Schiebelements (8) ausgerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (4) im Nutzzustand eine vertikale Drehachse aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (4) mindestens einen Dreh-Lagerabschnitt (11) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) aus genau drei Einzel-Bauteilen aufgebaut ist, umfassend die Grundplatte (9), das Verstellelement (4) und das Schiebelement (8).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen federnden Steckabschnitt (13) aufweist, zum Anstecken der Vorrichtung (1) an der Korpusschiene (21).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Höhenabmessung zwischen 3 und 7 Millimeter vorzugsweise von circa 5 Millimeter aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Längenabmessung zwischen 20 und 50 Millimeter vorzugsweise von circa 35 Millimeter aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (4) und die Grundplatte (9) in gegenseitige Anlage kommende Übertragungsabschnitte (14, 15) aufweisen, welche für eine Umsetzung der Drehbewegung des Verstellelements (4) in die lineare Bewegung des Schiebelements (8) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsabschnitte ein vorstehendes Eingreiforgan (16) und einen vertieften Führungsabschnitt (18) umfassen, wobei das Eingreiforgan (16) in den Führungsabschnitt (18) hineinragt.
  12. Korpusschiene (21) einer Schienenführung (2), wobei die Korpusschiene (21) eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  13. Schienenführung (2) mit einer Korpusschiene (21) nach Anspruch 12, und einer relativ zur Korpusschiene (21) verschieblichen und mit einer Schublade (38) verbindbaren Schubladenschiene (22).
  14. Schublade (38) mit einer Schienenführung (2) nach Anspruch 13.
EP20151632.5A 2019-01-30 2020-01-14 Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade Active EP3689184B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102378.5A DE102019102378A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Vorrichtung zur Einstellung einer Schließposition einer Schublade, Korpusschiene, Schubladenführung und Schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3689184A1 EP3689184A1 (de) 2020-08-05
EP3689184B1 true EP3689184B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=69167674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151632.5A Active EP3689184B1 (de) 2019-01-30 2020-01-14 Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11033103B2 (de)
EP (1) EP3689184B1 (de)
CN (1) CN111493563B (de)
DE (1) DE102019102378A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401860B (de) * 1993-07-20 1996-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202005006724U1 (de) * 2005-02-14 2005-07-28 Grass Gmbh Schubladenführung
MY151706A (en) * 2009-08-12 2014-06-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
US8186780B2 (en) * 2009-11-27 2012-05-29 King Slide Works Co., Ltd. Adjustment device for slide assembly
DE202009017319U1 (de) * 2009-12-21 2011-05-05 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung für ein Möbel
AT509414B1 (de) * 2010-02-03 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
US20120017414A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Cerniglia Anthony J Cabinet drawer support system
AT13205U1 (de) * 2011-01-05 2013-08-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für Schubladen
DE102011122264B4 (de) * 2011-12-23 2023-07-27 Grass Gmbh "Möbel, Führungseinheit und Vorrichtung bzw. Verfahren zur Anbringung einer Führungseinheit an einem Möbelteil"
AT512748B1 (de) * 2012-04-13 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
KR101406781B1 (ko) * 2012-10-24 2014-06-17 박윤식 서랍용 슬라이드 탈착장치
US8979223B2 (en) * 2012-12-12 2015-03-17 Nan Juen International Co., Ltd. Adjustable coupling device for connection between sliding rail assembly and a sliding box
DE202012012265U1 (de) * 2012-12-21 2014-03-24 Grass Gmbh Vorrichtung zur Einstellung eines in einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils, Führungsvorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zur Einstellung eines in einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils
US9986829B2 (en) * 2013-11-22 2018-06-05 Hardware Resources, Inc. Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use
AT515265B1 (de) * 2014-01-09 2018-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
US20160198855A1 (en) * 2015-01-13 2016-07-14 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail assembly and mounting device thereof
DE102015106852A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE202015107020U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-24 Grass Gmbh Verstellvorrichtung, Führungseinheit und Möbel
TWI684420B (zh) * 2018-08-23 2020-02-11 川湖科技股份有限公司 可用於滑軌總成的調整機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019102378A1 (de) 2020-07-30
EP3689184A1 (de) 2020-08-05
US20200237094A1 (en) 2020-07-30
CN111493563B (zh) 2022-07-08
CN111493563A (zh) 2020-08-07
US11033103B2 (en) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509414B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
AT509416B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
AT519781B1 (de) Schubladenwand
EP2994011B1 (de) Auszugsführung
AT511081A4 (de) Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
EP3289925B1 (de) Winkelbeschlag
EP3491966A1 (de) Verbindungsvorrichtung und möbel oder haushaltsgerät
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP3689184B1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade
EP3356629B1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
EP3009043B1 (de) Schubkasten mit einer verstellvorrichtung für die ausrichtung der frontblende
EP2965656B1 (de) Anbringvorrichtung für ein tragelement an einer tragsäule
EP2937025B1 (de) Flächenvorhangvorrichtung
DE202010018353U1 (de) Auszugsführung
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
EP2815680A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand, Möbelteil und Möbel
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP3923767B1 (de) Schubkasten
DE3505614A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
EP3325744A1 (de) Führungsanordnung für eine schiebetür, schrankmöbel und verfahren zur demontage einer führungsanordnung für eine schiebetür
EP3666123B1 (de) Schubladenfront-verstellvorrichtung und schublade
EP3256677B1 (de) Beschlag für mindestens einen linear verfahrbaren flügel und möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000344

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1447344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000344

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 5