EP0566982B1 - Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente - Google Patents

Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente Download PDF

Info

Publication number
EP0566982B1
EP0566982B1 EP93106101A EP93106101A EP0566982B1 EP 0566982 B1 EP0566982 B1 EP 0566982B1 EP 93106101 A EP93106101 A EP 93106101A EP 93106101 A EP93106101 A EP 93106101A EP 0566982 B1 EP0566982 B1 EP 0566982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
slide
track
slide track
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93106101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566982A1 (de
Inventor
Silvio Gastaldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISTA KUNSTSTOFFTECHNIK AG
Original Assignee
LISTA KUNSTSTOFFTECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISTA KUNSTSTOFFTECHNIK AG filed Critical LISTA KUNSTSTOFFTECHNIK AG
Publication of EP0566982A1 publication Critical patent/EP0566982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566982B1 publication Critical patent/EP0566982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/34Stays or supports for holding lids or covers open

Definitions

  • the invention relates to a slideway for connecting two elements with the aid of a slider arranged on a connecting rod and interacting with the slideway, the slideway being arranged on one element and the connecting rod being articulated on the other element, at least two positions of the elements relative to one another by the interaction of the Glider can be determined with the slide and one of these positions is defined by a notch.
  • Such slide tracks are used above all in the furniture industry, for suitcases, in particular briefcases or the like.
  • the lid of a chest is raised and fixed in this raised position.
  • the corresponding connections between the lid and the chest body are usually articulated, a sleeve falling over a joint, for example, and thus establishing a fixed support between the lid and the chest body.
  • the sleeve is then pushed upwards to release it so that the joint is free again and can buckle. This closes the chest.
  • connection between the lid and the chest body is rigid, a corresponding slider running along a guideway and falling into a detent depression to keep the lid open. It is then possible to close the lid if a corresponding connecting rod is pulled between the lid and the chest body, so that the slider runs out of the locking recess and back along the guideway to its rest position.
  • connecting rods are provided, in particular on both sides, two hands are required to lift the connecting rods out of their locking position.
  • the lid should still be held, which is not possible. For this reason, jamming often occurs here from fingers as the lid falls shut.
  • the present invention has for its object to remedy these disadvantages and to provide a slide track in which a lid can be opened without attacking the connecting rod, held in the open position and closed again.
  • a slideway of the type specified at the outset is characterized in that the slideway has an elongated guideway and an elastic strip and the catch is designed as a detent depression which is located at one end of the guideway, while the other end, which is distant from the detent depression the guideway forms a slot together with the elastic strip, the width of which can be changed by elastic deformation of the strip caused by the slider.
  • the above-mentioned guideway is preferably designed as a rising surface, forming a clasp-shaped central part together with a lower strip. As a result, it tilts into the recessed recess and there forms an abutment for the slider, while the lower strip together with the above-mentioned base strip forms a path for returning the glider is limited to its rest position.
  • the elastic strip preferably consists of an overrun strip and an adjoining sliding strip, which runs approximately in one plane of the guideway, while the overrun strip engages under the middle part or the guideway.
  • the slip strip is located approximately in the plane of the guideway and then kinks towards the run-up strip. Near this kink, the slot mentioned above is formed with the end of the guideway. Normally, the slot has a width that is in any case smaller than the diameter of the slider. Thus, the glider runs over this slot if it is above the guideway or on the sliding strip. However, if it comes from below, guided on the curb, to the slot, this slot limits its movement until the slot has opened to a width that the slider can pass through the slot.
  • An elongated base strip which runs below the guideway and also engages under the locking recess, preferably adjoins the overrun strip. This ensures good guidance of the slider below the guideway.
  • the base strip runs below the guideway and also below the locking trough, so that if the slider falls out or slides out of the locking trough, the slider can fall onto this base strip and is then guided along this base strip.
  • the base strip preferably leads to an outlet from the element at its end remote from the run-up strip and the elastic strip. This makes it possible, on the one hand, to insert the slider comfortably into the guideway, and on the other hand, if desired, to remove it from the guideway in order to detach one element from the other.
  • the locking trough is preferably delimited by a first hook which, together with a second hook and in the extension of the guideway beyond the locking trough, forms a passage for the slider through which the slider contacts the Base strip can reach. This ensures that the slider can now easily slide back in the opposite direction after being moved beyond the locking trough into the passage.
  • the one hook is approximately straight and the other hook is curved in order to extend the guideway beyond the locking trough on the one hand in front of the area for the passage for the slider, a locking of the slider that can be felt by an operator, and on the other hand in the area of the passage for the glider to accomplish a guidance of the glider that is clearly perceptible to the operator.
  • the outlet is preferably located in a cover strip of the slide track, from which the second hook also bends and which overlaps the guide track.
  • the second hook thus runs away from the cover strip in order to form the passage for returning the slider together with the other hook.
  • the slider can be extended out of the latching recess against an elastic resistance of a securing member and, if appropriate, also retracted into the latching recess.
  • the securing member can preferably be designed as an elastic securing strip, which is arranged on a cover strip of the slide track approximately opposite the locking trough and together with the rising surface forms a bottleneck for the passage of the slider, the second hook and the elastic securing strip preferably together as one integral part can be formed on the cover strip.
  • the glider must therefore push the securing strip away in order to get out of the locking trough through the bottleneck or, if necessary, also to get into the locking trough.
  • the securing member is also conceivable, for example as a securing pad made of foam, etc. This ensures that the glider does not accidentally move out of the locking recess, but can only fall behind the locking recess and slide back along the base strip when the elements of one position defined by the detent should return to the other position if desired.
  • slide track can be used in so many different ways that its possible uses cannot be described in full. Their simple structure is captivating, and production is possible with little effort. In terms of handling, however, the slide track according to the invention is superior to any known slide track.
  • a case R has a lid 1 and a lower part 3.
  • a number of middle parts 2 can be arranged between them. In the embodiment shown as an example in FIG. 1, two middle parts 2 are provided, but the cover 1 could also be directly adjacent to the lower part 3.
  • the cover 1 is connected to a central part 2, this to another central part 2 and the latter to the lower part 3 via a respective hinge 4.
  • the cover 1 can be lifted from the adjacent one central part 2, the one central part 2 from the adjacent other central part 2, or the other central part 2 from the adjacent lower part 3 in order to make the content of the relevant central part 2 or lower part 3 accessible.
  • Further parts of the case R are not described in detail since they are not essential for the invention.
  • At least one slide track 6 is integrated in each case, which interacts with a connecting rod 7 articulated on the element located above it.
  • a connecting rod is also articulated in the cover 1, but no slide track is integrated.
  • the connecting rod 7 is shown in a position of use, in which the two middle parts 2 connected by this connecting rod 7 are in an open position and are securely supported.
  • a slider 8 which is designed, for example, as a bolt fixed to one end of the connecting rod 7, is located in a detent depression 9 of the slide track 6 of the lower of the two connected middle parts 2.
  • the connecting rod 7 is articulated via a swivel joint 10 on the side wall 5 of the upper of the two connected middle parts 2 and, if necessary, releasably connected.
  • the connecting rod 7a is shown in a position of use, in which the two elements connected by this connecting rod 7, namely the lower part 3 and the previously mentioned lower one of the two central parts 2, are in a closed position.
  • the connecting rod 7a is now articulated via a swivel joint 10 on the side wall 5 of the middle part 2 just mentioned and, if necessary detachably, connected, while the corresponding slider 8a is supported on an elastic strip 11 of the slide 6 which is described in more detail below and which is on the lower part 3 is arranged.
  • the rest position of the slide track 6 is marked with I. In this rest position, the slider 8 rests on the elastic strip 11.
  • the slider 8 first runs off a piece on the one part of the elastic strip 11, and it then slides along a guide track 12 which is designed as a rising surface and which, together with a lower strip 13, forms a clasp-shaped central part 14 of the slide track 6.
  • the guideway 12 tilts towards the locking recess 9 and there it is coupled or connected or operatively connected to the underside 13.
  • an upwardly directed first hook 15 is formed which, together with a downwardly directed second hook 16, forms a passage 17.
  • the upwardly directed first hook 15 is approximately straight and the downwardly directed second hook 16 is curved.
  • This second hook 16 is integrally formed on a cover strip 18 of the slide track 6, which in turn also delimits an upper chamber 19 of the element 2 or 3, in which the slide track 6 and also the guided slide 8 are located.
  • the second hook 16 protrudes downward from the cover strip 18 approximately with respect to the locking recess 9 and is at least partially designed as an elastic securing strip in order to act as a securing member for the slider 8.
  • the second hook 16 or the part thereof acting as a securing strip creates a bottleneck for the passage of the slider 8 just before the passage 17.
  • the slider 8 must first reach the aforementioned bottleneck in order to reach the passage 17 go through what is done against the elastic resistance of the security strip.
  • the slider 8 has to elastically push away the hook or securing strip 16 in order to come out of the locking trough 9 through the bottleneck or, if appropriate, also to get into the locking trough 9.
  • the chamber 19 has only one outlet 20, which in is arranged approximately in the extension of the guideway beyond the locking trough and the second hook 16. Through this outlet 20, the slider 8 can be introduced into the chamber 19 and out again, so that the two elements under consideration can be connected to and detached from one another by the connecting rod 7.
  • the connecting rod 7 is then in the intermediate position marked II and shown in broken lines. Now the connecting rod 7 no longer prevents the upper element from closing on the lower one, because the slider 8 can now run along a base strip 21 until it runs onto a run-up strip 25 of the elastic strip 11 at the end of the base strip 21.
  • This overrun position is identified by III, the overrun strip 25 forming a stop for the slider 8 and thereby limiting the movement of the connecting rod 7.
  • the elastic strip 11 forms, together with the end of the clasp-shaped central part 14 which is more distant from the detent depression 9, a slot 22 which can be changed in width b, the slider 8 being forced into this slot 22 when it runs onto the elastic strip 11 and the elastic strip 11 thereby Increasing the width b gives way.
  • This allows the slider 8 to slide through the slot 22 and return to its rest position I in this way. After the slider 8 has passed through the slot 22, it closes again to the width b, so that the slider 8 can slide over the slot 22 from the lower one when opening or lifting the upper of the two elements and not undesirably through the slot 22 back down through.
  • the entire elastic strip 11 consists of a sliding strip 24, which runs approximately in the plane of the rising surface 12 and whose end is close to the ramp strip 25, and of a ramp strip 23 adjoining this sliding strip 24, forming the slot 22 with the central part 14 , which itself is connected to the base strip 21 and merges into it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente mit Hilfe eines an einer Verbindungsstange angeordneten und mit der Gleiterbahn zusammenwirkenden Gleiters, wobei die Gleiterbahn am einen Element angeordnet und die Verbindungsstange am anderen Element angelenkt ist, zumindest zwei Positionen der Elemente zueinander durch das Zusammenwirken des Gleiters mit der Gleiterbahn bestimmbar sind und eine dieser Positionen durch eine Raste definiert ist.
  • Derartige Gleiterbahnen finden vor allem in der Möbelindustrie, bei Koffern, insbesondere Aktenkoffern oder dergleichen Anwendung. Beispielsweise wird der Deckel einer Truhe angehoben und in dieser angehobenen Position festgelegt. Hierzu sind meist die entsprechenden Verbindungen zwischen Deckel und Truhenkörper gelenkig ausgebildet, wobei beispielsweise über ein Gelenk eine Hülse fällt und so eine feststehende Abstützung zwischen Deckel und Truhenkörper herstellt. Zum Lösen wird dann die Hülse nach oben geschoben, so dass das Gelenk wieder frei wird und knicken kann. Hierdurch wird die Truhe geschlossen.
  • Bei anderen Gleiterbahnen ist die Verbindung zwischen Deckel und Truhenkörper starr ausgebildet, wobei ein entsprechender Gleiter entlang einer Führungsbahn läuft und zum Offenhalten des Deckels in eine Rastmulde einfällt. Ein Schliessen des Deckels wird dann möglich, wenn an einer entsprechenden Verbindungsstange zwischen Deckel und Truhenkörper gezogen wird, so dass der Gleiter aus der Rastmulde heraus und wieder entlang der Führungsbahn in seine Ruhelage zurückläuft. Sind aber, insbesondere beiderseits, Verbindungsstangen vorgesehen, so werden zwei Hände benötigt, um die Verbindungsstangen aus ihrer Rastlage anzuheben. Gleichzeitig sollte noch der Deckel gehalten werden, was nicht möglich ist. Aus diesem Grunde kommt es hier häufig zum Verklemmen von Fingern, da der Deckel zufällt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und eine Gleiterbahn zu schaffen, bei welcher ein Deckel ohne Angriff an die Verbindungsstange geöffnet, in der Offenlage gehalten und wieder geschlossen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Gleiterbahn der eingangsangegebenen Art dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiterbahn eine längliche Führungsbahn und einen elastischen Streifen aufweist und die Raste als eine Rastmulde ausgebildet ist, die sich am einen Ende der Führungsbahn befindet, während das andere, der Rastmulde entfernte Ende der Führungsbahn zusammen mit dem elastischen Streifen einen Schlitz ausbildet, der in seiner Breite durch vom Gleiter bewirkte elastische Verformung des Streifens veränderbar ist.
  • Dies bedeutet und bewirkt, dass der Gleiter auf der Führungsbahn bis in die Rastmulde läuft, in welcher Position dann dieses Element gehalten wird. Zur Rückführung des Elements in seine Ruhelage braucht jetzt lediglich das Element noch ein Stück weiter angehoben zu werden, damit der Gleiter aus der Rastmulde fährt, wobei er im Anschluss daran hinter die Rastmulde fällt und entlang eines weiter unten näher beschriebenen Grundstreifens zurückgleiten kann, bis er den elastischen Streifen erreicht und sich dort durch den vom elastischen Streifen und der Führungsbahn gebildeten Schlitzen zwängt, so dass er dann wieder oberhalb der Führungsbahn zum liegen kommt. Dies ist ein äusserst einfacher Bewegungsablauf, der mit nur einer Hand bewerkstelligt werden kann, wobei nur dasjenige Element angegriffen wird, welches tatsächlich bewegt werden soll.
  • Die oben erwähnte Führungsbahn ist bevorzugt als Steigfläche ausgebildet, wobei sie zusammen mit einem Unterstreifen ein spangenförmiges Mittelteil ausbildet. Dadurch neigt sie sich in die Rastmulde hinein und sie bildet dort ein Widerlager für den Gleiter, während der Unterstreifen zusammen mit dem oben erwähnten Grundstreifen eine Bahn zum Rückführen des Gleiters in seine Ruhelage begrenzt.
  • Der elastische Streifen besteht vorzugsweise aus einem Auflaufstreifen und einem daran anschliessenden Gleitstreifen, welcher in etwa in einer Ebene der Führungsbahn verläuft, während der Auflaufstreifen das Mittelteil bzw. die Führungsbahn untergreift. Der Gleitstreifen befindet sich also etwa in der Ebene der Führungsbahn und knickt dann zum Auflaufstreifen hin ab. Nahe diesem Knick wird der oben erwähnte Schlitz mit dem Ende der Führungsbahn gebildet. Normalerweise weist der Schlitz eine Breite auf, welche in jedem Fall kleiner ist als der Durchmesser des Gleiters. Somit läuft der Gleiter, sofern er sich oberhalb der Führungsbahn bzw. auf dem Gleitstreifen befindet über diesen Schlitz hinweg. Kommt er jedoch von unten her, geführt auf dem Auflaufstreifen, zum Schlitz, so begrenzt dieser Schlitz seine Bewegung solange bis sich der Schlitz zu einer Breite geöffnet hat, dass der Gleiter durch den Schlitz hindurchfahren kann.
  • Vorzugsweise schliesst an den Auflaufstreifen ein länglicher Grundstreifen an, der unterhalb der Führungsbahn verläuft und auch die Rastmulde untergreift. Dadurch wird eine gute Führung des Gleiters unterhalb der Führungsbahn gewährleistet. Der Grundstreifen verläuft unterhalb der Führungsbahn und auch unterhalb der Rastmulde, so dass bei einem Herausfallen bzw. Gleiten des Gleiters aus der Rastmulde der Gleiter auf diesen Grundstreifen fallen kann und dann entlang dieses Grundstreifens geführt wird.
  • Vorzugsweise führt der Grundstreifen an seinem dem Auflaufstreifen und dem elastischen streifen entfernten Ende zu einem Auslass aus dem Element hin. Hierdurch wird ermöglicht, den Gleiter einerseits bequem in die Führungsbahn einzuführen, andererseits falls gewünscht aus der Führungsbahn herauszunehmen, um das eine Element vom anderen zu lösen.
  • Vorzugsweise ist die Rastmulde von einem ersten Haken begrenzt, der zusammen mit einem zweiten Haken und in Verlängerung der Führungsbahn jenseits der Rastmulde einen Durchlass für den Gleiter ausbildet, durch den der Gleiter auf den Grundstreifen gelangen kann. Damit wird gewährleistet, dass der Gleiter, nachdem er über die Rastmulde hinaus bis in den Durchlass bewegt wird, nun leicht in die entgegengesetzte Richtung zurückgleiten kann. Bei dieser Ausführung ist vorzugsweise der eine Haken in etwa gerade und der andere Haken gekrümmt, um in Verlängerung der Führungsbahn jenseits der Rastmulde einerseits vor dem Bereich des Durchlasses für den Gleiter eine von einer Bedienungsperson gut fühlbare Arretierung des Gleiters, und andererseits im Bereich des Durchlasses für den Gleiter eine von der Bedienungsperson gut fühlbare Führung des Gleiters zu bewerkstelligen.
  • Dabei befindet sich der Auslass vorzugsweise in einem Deckstreifen der Gleiterbahn, von welchem auch der zweite Haken abbiegt und welcher die Führungsbahn übergreift. Somit verläuft der zweite Haken vom Deckstreifen weg, um zusammen mit dem anderen Haken den Durchlass zur Rückführung des Gleiters zu bilden.
  • Vorzugsweise ist der Gleiter gegen einen elastischen Widerstand eines Sicherungsglieds aus der Rastmulde ausfahrbar wie auch gegebenenfalls in die Rastmulde einfahrbar. Dabei kann das Sicherungsglied vorzugsweise als elastischer Sicherungsstreifen ausgebildet sein, der an einem Deckstreifen der Gleiterbahn in etwa gegenüber der Rastmulde angeordnet ist und zusammen mit der Steigfläche einen Engpass für den Durchgang des Gleiters bildet, wobei der zweite Haken und der elastische Sicherungsstreifen vorzugsweise zusammen als ein integrales Teil am Deckstreifen angeformt sein können. Somit muss der Gleiter den Sicherungsstreifen wegdrücken, um durch den Engpass hindurch aus der Rastmulde herauszukommen oder gegebenenfalls auch in die Rastmulde zu gelangen. Es sind auch andere Ausbildungen des Sicherungsglieds denkbar, beispielsweise als Sicherungspolster aus Schaumstoff usw. Damit wird erreicht, dass der Gleiter nicht ungewollt aus der Rastmulde fährt, sondern erst dann hinter die Rastmulde fallen und entlang des Grundstreifens zurückgleiten kann, wenn die Elemente von der einen durch die Raste definierten Position auf Wunsch in die andere Position zurückkehren sollen.
  • Eine derartige Gleiterbahn ist derart vielfältig anwendbar, dass ihre Anwendungsmöglichkeiten nicht in vollem Umfang beschrieben werden können. Bestechend ist ihr einfacher Aufbau, wobei die Herstellung mit einem geringen Aufwand möglich ist. In der Handhabung ist aber die erfindungsgemässe Gleiterbahn jeder bekannten Gleiterbahn überlegen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines geöffneten Koffers mit erfindungsgemässen Gleiterbahnen; und
    Fig. 2
    einen vergrössert dargestellten Ausschnitt aus dem Koffer gemäss Figur 1 im Bereich der Gleiterbahnen.
  • Ein Koffer R weist gemäss Fig. 1 einen Deckel 1 und ein Unterteil 3 auf. Dazwischen können eine Anzahl Mittelteile 2 angeordnet sein. In der in Fig. 1 als Beispiel dargestellten Ausbildung sind zwei Mittelteile 2 vorgesehen, der Deckel 1 könnte aber auch dem Unterteil 3 unmittelbar benachbart sein.
  • Jeweils zwei benachbarte dieser Elemente sind über ein Scharnier 4 miteinander verbunden, um welches sie relativ zueinander gedreht werden können. In der in Fig. 1 dargestellten Ausbildung ist der Deckel 1 mit einem Mittelteil 2, dieses mit einem anderen Mittelteil 2 und letzteres mit dem Unterteil 3 über ein jeweiliges Scharnier 4 verbunden. Hierdurch kann der Deckel 1 vom benachbarten einen Mittelteil 2, das eine Mittelteil 2 vom benachbarten anderen Mittelteil 2, oder das andere Mittelteil 2 vom benachbarten Unterteil 3 abgehoben werden, um den Inhalt des betreffenden Mittelteils 2 bzw. Unterteils 3 einem Zugriff zugänglich zu machen. Weitere Teile des Koffers R sind, da für die Erfindung nicht wesentlich, nicht näher beschrieben.
  • In die Seitenwand 5 der Mittelteile 2 und des Unterteils 3 ist jeweils zumindest eine Gleiterbahn 6 integriert, welche mit je einer am jeweils darüberliegenden Element angelenkten Verbindungsstange 7 zusammenwirkt. Im Deckel 1 ist ebenfalls eine Verbindungsstange angelenkt, jedoch keine Gleiterbahn integriert.
  • Die Verbindungsstange 7 ist in einer Gebrauchslage dargestellt, in welcher sich die beiden von dieser Verbindungsstange 7 verbundenen Mitteilteile 2 in einer öffnungslage befinden und gesichert abgestützt sind. Dies geschieht dadurch, dass ein Gleiter 8, welcher beispielsweise als an einem Ende der Verbindungsstange 7 festgelegter Bolzen ausgebildet ist, sich in einer Rastmulde 9 der Gleiterbahn 6 des unteren der beiden verbundenen Mittelteile 2 befindet. Am ihrem anderen Ende ist die Verbindungsstange 7 über ein Drehgelenk 10 an der Seitenwand 5 des oberen der beiden verbundenen Mittelteile 2 angelenkt und, gegebenenfalls lösbar, verbunden.
  • Die Verbindungsstange 7a ist in einer Gebrauchslage dargestellt, in welcher sich die beiden von dieser Verbindungsstange 7 verbundenen Elemente, nämlich das Unterteil 3 und das vorangehend erwähnte untere den beiden Mitteilteile 2, in einer Schliesslage befinden. Hier ist nun die Verbindungsstange 7a über ein Drehgelenk 10 an der Seitenwand 5 des eben genannten Mittelteils 2 angelenkt und, gegebenenfalls lösbar, verbunden, während sich der entsprechende Gleiter 8a auf einem weiter unten näher beschriebenen elastischen Streifen 11 derjenigen Gleiterbahn 6 abstützt, die am Unterteil 3 angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemässe Gleiterbahn 6 soll nun anhand von Fig. 2 näher erläutert werden. Insbesondere sind gestrichelt und strichpunktiert verschiedene Stufen des Zusammenwirkens der Gleiterbahn 6 mit der Verbindungsstange 7 bzw. dem Gleiter 8 dargestellt.
  • Die Ruhelage der Gleiterbahn 6 ist mit I gekennzeichnet. In dieser Ruhelage liegt der Gleiter 8 dem elastischen Streifen 11 auf.
  • Wird nun beispielsweise das obere der beiden von der Verbindungsstange 7 verbundenen Elemente (Element 1 oder 2) vom unteren der beiden Elemente (Element 2 oder 3) abgehoben, so läuft der Gleiter 8 zuerst auf dem einen Teil des elastischen Streifens 11 ein Stück ab, und er gleitet dann entlang einer als Steigfläche ausgebildeten Fübrungsbahn 12, welche zusammen mit einem Unterstreifen 13 ein spangenförmiges Mittelteil 14 der Gleiterbahn 6 ausbildet. Gegen ihrem Ende neigt sich die Führungsbahn 12 zur Rastmulde 9 hin und sie ist dort mit dem unterstreifen 13 gekoppelt bzw. verbunden oder wirkverbunden. Zusammen mit dem unterstreifen 13 wird nach der Rastmulde 9, d.h. in Verlängerung der Führungsbahn 12 jenseits der Rastmulde 9, ein nach oben gerichteter erster Haken 15 ausgebildet, welcher zusammen mit einem nach unten gerichteten zweiten Haken 16 einen Durchlass 17 ausbildet. Der nach oben gerichtete erste Haken 15 ist in etwa gerade und der nach unten gerichtete zweite Haken 16 gekrümmt.
  • Dieser zweite Haken 16 ist an einem Deckstreifen 18 der Gleiterbahn 6 integral angeformt, der seinerseits auch eine Kammer 19 des Elements 2 oder 3 nach oben begrenzt, in welcher sich die Gleiterbahn 6 und auch der geführte Gleiter 8 befinden. Der zweite Haken 16 ragt vom Deckstreifen 18 in etwa gegenüber der Rastmulde 9 abwärts und ist zumindest teilweise als elastischer Sicherungsstreifen ausgebildet, um als Sicherungsglied für den Gleiter 8 zu wirken. Zusammen mit der Führungsbahn oder Steigfläche 12 ergibt der zweite Haken 16 bzw. der als Sicherungsstreifen wirkende Teil davon einen Engpass für den Durchgang des Gleiters 8 knapp vor dem Durchlass 17. Der Gleiter 8 muss, um den Durchlass 17 zu erreichen, erst den genannten Engpass durchlaufen, was gegen den elastischen Widerstand des Sicherungsstreifens erfolgt. Somit muss der Gleiter 8 den Haken bzw. Sicherungsstreifen 16 elastisch wegdrücken, um durch den Engpass hindurch aus der Rastmulde 9 herauszukommen oder gegebenenfalls auch in die Rastmulde 9 zu gelangen.
  • Die Kammer 19 besitzt lediglich einen Auslass 20, der in etwa in Verlängerung der Führungsbahn jenseits der Rastmulde und des zweiten Hakens 16 angeordnet ist. Durch diesen Auslass 20 kann der Gleiter 8 in die Kammer 19 eingeführt und wieder herausgeführt werden, so dass die beiden betrachteten Elemente durch die Verbindungsstange 7 miteinander verbindbar und voneinander lösbar sind.
  • Zum Schliessen des oberen der beiden Elemente auf das untere wird das obere Element angehoben, so dass der Gleiter 8 entlang dem ersten Haken 15 gleitet und durch den zweiten, gekrümmten Haken 16 gegen den elastischen Widerstand des Sicherungsstreifens so aus dem Durchlass 17 geführt wird, dass sich die Verbindungsstange 7 dann in der mit II gekennzeichneten und gestrichelt dargestellten Zwischenposition befindet. Nunmehr verhindert die Verbindungsstange 7 nicht mehr das Schliessen des oberen Elements auf das untere, denn der Gleiter 8 kann nun entlang einem Grundstreifen 21 laufen, bis er am Ende des Grundstreifens 21 einem Auflaufstreifen 25 des elastischen Streifen 11 aufläuft. Diese Auflaufposition ist mit III gekennzeichnet, wobei der Auflaufstreifen 25 einen Anschlag für den Gleiter 8 bildet und dadurch die Bewegung der Verbindungsstange 7 begrenzt.
  • Die Form der beiden Haken 15 und 16 ergibt zusammen mit dem Sicherungsglied für die Bedienungsperson, welche die Verbindungsstange 7 betätigt, einerseits vor dem Bereich des Durchlasses 17 eine gut fühlbare Arretierung des Gleiters 8, andererseits im Bereich des Durchlasses 17 selbst eine gut fühlbare Führung des Gleiters 8, damit dieser nicht ungewollt sondern nur wenn gewünscht durch den Auslass 20 aus dem betrachteten Element herausgleiten kann.
  • Der elastische Streifen 11 bildet zusammen mit dem der Rastmulde 9 entfernteren Ende des spangenförmigen Mittelteils 14 einen in seiner Breite b veränderbaren Schlitz 22, wobei der Gleiter 8 sich beim Auflaufen auf den elastischen Streifen 11 in diesen Schlitz 22 einzwängt und dabei der elastische Streifen 11 durch Vergrösserung der Breite b nachgibt. Dadurch kann der Gleiter 8 durch den Schlitz 22 gleiten und auf diese Weise wieder in seine Ruhelage I gelangen. Nach dem Durchtritt des Gleiters 8 durch den Schlitz 22 schliesst sich dieser wieder bis auf die Breite b, so dass der Gleiter 8 beim Öffnen bzw. Anheben des oberen der beiden Elemente vom unteren über diesen Schlitz 22 hinweggleiten kann und nicht unerwünschterweise durch den Schlitz 22 hindurch nach unten zurückgelangt.
  • Dementsprechend besteht der gesamte elastische Streifen 11 aus einem Gleitstreifen 24, welcher etwa in der Ebene der Steigfläche 12 verläuft und dessen Ende in Nähe des Auflaufstreifens 25 liegt, sowie aus einem an diesen Gleitstreifen 24 unter Ausbildung des Schlitzes 22 mit dem Mittelteil 14 anschliessenden Auflaufstreifen 23, der selbst mit dem Grundstreifen 21 verbunden ist und in diesen übergeht.

Claims (11)

  1. Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente (1, 2, 3) mit Hilfe eines an einer Verbindungsstange (7) angeordneten und mit der Gleiterbahn (6) zusammenwirkenden Gleiters (8), wobei die Gleiterbahn am einen Element angeordnet und die Verbindungsstange am anderen Element angelenkt ist, zumindest zwei Positionen der Elemente zueinander durch das Zusammenwirken des Gleiters mit der Gleiterbahn bestimmbar sind und eine dieser Positionen durch eine Raste definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiterbahn (6) eine längliche Führungsbahn (12) und einen elastischen Streifen (11) aufweist, die Raste als eine Rastmulde (9) ausgebildet ist, die sich am einen Ende der Führungsbahn (12) befindet, während das andere, der Rastmulde (9) entfernte Ende der Führungsbahn (12) zusammen mit dem elastischen Streifen (11) einen Schlitz (22) ausbildet, der in seiner Breite (b) durch vom Gleiter (8) bewirkte elastische Verformung des Streifens (11) veränderbar ist.
  2. Gleiterbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn als Steigfläche (12) ausgebildet ist und zusammen mit einem Unterstreifen (13) ein spangenförmiges Mittelteil (14) ausbildet.
  3. Gleiterbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische streifen (11) aus einem Auflaufstreifen (23) und einem daran anschliessenden Gleitstreifen (24) besteht, welcher in etwa in einer Ebene der Führungsbahn (12) verläuft, während der Auflaufstreifen (23) das Mittelteil (14) untergreift.
  4. Gleiterbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auflaufstreifen (23) ein länglicher Grundstreifen (21) anschliesst, der unterhalb der Führungsbahn (12) verläuft und auch die Rastmulde (9) untergreift.
  5. Gleiterbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundstreifen (21) an seinem dem Auflaufstreifen (23) und dem elastischen Streifen (11) entfernten Ende zu einem Auslass (20) aus dem Element (1, 2, 3) hinführt.
  6. Gleiterbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmulde (9) von einem ersten Haken (15) begrenzt ist, der zusammen mit einem zweiten Haken (16) und in Verlängerung der Führungsbahn (12) jenseits der Rastmulde (9) einen Durchlass (17) für den Gleiter (8) ausbildet, durch den der Gleiter (8) auf den Grundstreifen (21) gelangen kann.
  7. Gleiterbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haken (15) in etwa gerade und der zweite Haken (16) gekrümmt ist.
  8. Gleiterbahn nach den Ansprüchen 5 und 6 oder nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Auslass (20) in einem Deckstreifen (18) der Gleiterbahn (6) befindet, von welchem auch der zweite Haken (16) abbiegt und welcher die Führungsbahn (12) übergreift.
  9. Gleiterbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (8) gegen einen elastischen Widerstand eines Sicherungsglieds aus der Rastmulde (9) ausfahrbar wie auch gegebenenfalls in die Rastmulde (9) einfahrbar ist.
  10. Gleiterbahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsglied als elastischer Sicherungsstreifen (16) ausgebildet ist, der an einem Deckstreifen (18) der Gleiterbahn (6) in etwa gegenüber der Rastmulde (9) angeordnet ist und zusammen mit der Steigfläche (12) einen Engpass für den Durchgang des Gleiters (8) bildet.
  11. Gleiterbahn nach den Ansprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haken und der elastische sicherungsstreifen zusammen als integrales Teil (16) am Deckstreifen (18) angeformt sind.
EP93106101A 1992-04-21 1993-04-15 Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente Expired - Lifetime EP0566982B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1285/92 1992-04-21
CH128592 1992-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566982A1 EP0566982A1 (de) 1993-10-27
EP0566982B1 true EP0566982B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=4206854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106101A Expired - Lifetime EP0566982B1 (de) 1992-04-21 1993-04-15 Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5414898A (de)
EP (1) EP0566982B1 (de)
AT (1) ATE135438T1 (de)
CA (1) CA2094428A1 (de)
DE (1) DE59301836D1 (de)
DK (1) DK0566982T3 (de)
ES (1) ES2085671T3 (de)
GR (1) GR3019323T3 (de)
MX (1) MX9302311A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5810805B2 (ja) * 2011-09-30 2015-11-11 コベルコ建機株式会社 作業機械
CN102647874A (zh) * 2012-05-09 2012-08-22 江苏辉能达电气有限公司 一种动态定位连锁装置
CN103440705B (zh) * 2013-09-11 2015-07-22 广州中智融通金融科技有限公司 一种支撑机构及具有该机构的清分机
DE202016103062U1 (de) * 2016-06-09 2016-06-20 Finke Formenbau Gmbh Transportbehälter
JP7142833B2 (ja) * 2018-10-03 2022-09-28 セイコーエプソン株式会社 記録装置
US11072952B2 (en) * 2019-03-06 2021-07-27 Bsh Home Appliances Corporation Side opening door keeper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1707511A (en) * 1927-05-25 1929-04-02 J W & W L Woolf Holder for closures, such as lids, sashes, doors, and the like
GB313836A (en) * 1928-11-16 1929-06-20 Herbert David Jackson Improvements in and relating to stays for the hinged lids or covers of gramophones, boxes, and the like
GB339026A (en) * 1929-09-23 1930-12-04 Joseph Unerman Improvements in and relating to stays for lids of cabinets and the like
US1986307A (en) * 1933-04-26 1935-01-01 Robert E Wagner Holding means for pivotally connected parts
US2665448A (en) * 1949-08-25 1954-01-12 Leonardis Michael J De Self-locking hinge
DE1115613B (de) * 1958-02-04 1961-10-19 L A Riedinger Bronzewaren Fabr Feststellvorrichtung fuer Klappfluegelfenster
FR1275436A (fr) * 1960-09-27 1961-11-10 Gillet Roquigny Ets Dispositif d'ouverture et de fermeture pour fenêtre à axe de pivotement horizontal
US3324502A (en) * 1964-09-02 1967-06-13 Kidde Co Presto Lock Div Stay hinge
US4925223A (en) * 1989-04-13 1990-05-15 Batesville Casket Company, Inc. Cap brace for hardwood caskets

Also Published As

Publication number Publication date
CA2094428A1 (en) 1993-10-22
DE59301836D1 (de) 1996-04-18
ES2085671T3 (es) 1996-06-01
GR3019323T3 (en) 1996-06-30
DK0566982T3 (da) 1996-07-22
ATE135438T1 (de) 1996-03-15
US5414898A (en) 1995-05-16
MX9302311A (es) 1995-01-31
EP0566982A1 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416176A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE60103816T2 (de) Schieber für Reissverschluss mit Verriegelungsvorrichtung
CH663524A5 (de) Schminkdose.
DE3705330A1 (de) Tisch
EP0566983B1 (de) Koffer
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
DE1804880A1 (de) Faltbare Wand,insbesondere Falttuer
EP0566982B1 (de) Gleiterbahn für eine Verbindung zweier Elemente
DE3137552A1 (de) "schnaepperscharnier"
DE2922269C2 (de) Sohlenauflageplatte
EP0135737A2 (de) Schere, insbesondere Gartenschere
DE102010021318A1 (de) Beschlag
DE3151986C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Verstellen der Höhe einer Tischplatte
DE2062836A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Abnehmen von Vorhängen
DE4207124C1 (en) Grip stop for surgical instrument - has two grip parts movable counter to one another on which are fitted two stop parts
DE3239127A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung
EP0267508A1 (de) Handtuchhalter
EP0051781B1 (de) Schnurzuggarnitur für Vorhänge oder dgl.
EP0394218B1 (de) Innen-Schiebemanschette
EP0474961B1 (de) Arbeitstisch
DE8016619U1 (de) Scharnier
DE3445234C2 (de)
EP0538577B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteiles
DE3119779A1 (de) Mechanik fuer loseblattbindung
WO2001065129A1 (de) Ringförmiges verbindungselement zum verbinden zumindest eines anderen, insbesondere zweier anderen ringförmigen in sich geschlossenen elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950530

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 135438

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67575

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960423

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085671

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960322 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970610

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19970707

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970804

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970905

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970912

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19970912

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 19970918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: LISTA KUNSTSTOFFTECHNIK A.G.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980415

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93106101.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP