EP0267508A1 - Handtuchhalter - Google Patents

Handtuchhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0267508A1
EP0267508A1 EP87116042A EP87116042A EP0267508A1 EP 0267508 A1 EP0267508 A1 EP 0267508A1 EP 87116042 A EP87116042 A EP 87116042A EP 87116042 A EP87116042 A EP 87116042A EP 0267508 A1 EP0267508 A1 EP 0267508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support rod
rod
pull
towel holder
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267508B1 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Duscholux GmbH
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duscholux GmbH, Altura Leiden Holding BV filed Critical Duscholux GmbH
Priority to AT87116042T priority Critical patent/ATE50487T1/de
Publication of EP0267508A1 publication Critical patent/EP0267508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267508B1 publication Critical patent/EP0267508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like

Definitions

  • the invention relates to a towel holder, in particular for a shower or bathtub partition, with a support rod which can be fastened by means of connecting parts in a vertical fastening plane to a wall with the longitudinal axis aligned horizontally, and with a pull-out rod which is aligned with its axis to the longitudinal axis of the support rod and is arranged axially displaceable with respect to this.
  • Such a towel holder is known from DE-PS 35 26 730.
  • the pull-out rod consists of one piece and can, if necessary, be pushed into or pulled out of the carrying rod. In the pulled-out position, there is a risk that a person "gets caught” on the rod, which can damage the towel holder or even injure the person. This applies all the more as a such towel holder is installed in a bathroom or shower room, where often not too much free space for one person is available.
  • the invention has for its object to further develop the towel holder of the type mentioned at the outset in such a way that safer handling is ensured and the risk of damage to the towel holder or even injury to a person is reduced. Furthermore, the towel holder should have good stability and high functional reliability with a simple construction.
  • the pull-out rod consists of at least two parts which are connected to one another by means of a hinge, the hinge axis being arranged essentially parallel to the fastening plane and the vertical axis of the pull-out rod.
  • the towel holder according to the invention is characterized by a simple construction and the difficulties explained at the outset when the pull-out bar is fully or only partially extended are avoided with simple means.
  • the hinge enables the front part of the pull-out rod to be pivoted easily.
  • the front part of the pull-out bar can be easily pivoted in front of the entry area, so that a user can easily grab a towel hung on the front part of the pull-out bar.
  • the hinge expediently has latching means in order to predefine a defined angular position of the front part of the pull-out rod in relation to the rear part thereof or the carrying rod.
  • positions offset by 90 ° are specified so that the front part of the pull-out rod can be set to the desired position for the respective application.
  • the towel holder can also be attached to a wall of the room, so that a towel or piece of clothing hung on the front part pivoted away from the wall can be gripped very easily.
  • the pull-out rod or its two parts are designed as a hollow profile, so that the hinge can be inserted and fastened into the inner cavity with appropriately designed pins.
  • the pins of the two hinge halves expediently have slightly protruding knobs or the like on the outer surface, so that the pin can be inserted into the cavity without problems and is held with a press fit due to the deformation of the cams what is important for cost-effective production.
  • the pull-out rod is arranged displaceably within the support rod, which is hollow on the inside, the outer contour and / or the outer dimensions of the hinge being at most as large as the cross section of the inner cavity of the support rod.
  • the two-part pull-out rod can be arranged coaxially with the carrying rod and the two-part pull-out rod can be moved together with the hinge into the inside of the carrying rod or pulled out of it. If the two parts of the pull-out rod are telescopically pushed into the support rod, only one grip piece from the upper part is visible, on which grip piece a user can grip and pull the two parts out of the support rod if necessary.
  • the pull-out rod is arranged parallel to the support rod and has a guide part at the free end of the rear part, which at least partially encompasses the support rod.
  • the pull-out rod is located in a plane parallel to the support rod, namely when the support rod is viewed horizontally behind it.
  • the connecting part has an opening which is offset from the support rod and in which the pull-out rod is guided and displaceable along its axis.
  • Fig. 1 shows a shower partition, the above a shower tray not shown here in the corner between two room walls 2, 4 is arranged.
  • This shower partition contains slidably arranged doors 6 in the entry area, which are suspended and guided in rails 8, 10 of a frame.
  • the shower partition contains a fixed side wall 12 which is placed on the upper edge 14 of the shower tray and with which a room wall 2 is connected in a manner not to be explained further here.
  • the side wall 12 contains two vertical profile rails 16, 18, to which connecting parts 20, 22 of the towel holder are fastened.
  • the outer surfaces of the profile rails 16, 18 define the vertical fastening surface of the towel holder.
  • the towel holder contains a horizontally oriented support rod 24 which is hollow on the inside and is connected to the connecting parts 20, 22.
  • the support rod 24 is designed as a hollow profile, in the free interior of which an extension rod 26 is arranged displaceably in the direction of the double arrows 28, the longitudinal axis 29.
  • the pull-out rod 26 contains two parts 30, 32 which are connected to one another in an articulated manner by means of a hinge 34.
  • the hinge 34 has a vertically aligned hinge axis 36.
  • the hinge axis 36 is parallel to the mounting plane and essentially perpendicular to the longitudinal axis 29.
  • the front part 32 of the pull-out rod 26 is pivoted according to the drawing by an angle of 90 ° about the hinge axis 36 with respect to the rear part 30 or the support rod 24.
  • the front part 32 can be pivoted according to the two double arrows 38 into the positions shown in broken lines, which are defined by locking means. In the position shown of the front part 32, this is located before the entrance to the shower partition, so that a towel 40 hung thereon can be easily gripped by a user after showering. In the rectilinear alignment of the two parts 30, 32 defined by the latching means, the problem-free insertion into the support rod 24 is ensured.
  • the outer dimensions of the hinge 34 essentially correspond to the outer dimensions of the parts 30, 32 and can consequently be pushed into the support rod 24 with them.
  • a handle 42 is arranged, which is in the inserted state close to the connecting part 22 and can be gripped by a user to pull out the pull-out rod.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the hinge 34, the two elements 44, 46 of the same design which can be pivoted relative to one another by a pivot 48.
  • element 46 is indicated here in dashed lines and the following explanations for element 44 also apply correspondingly to element 46.
  • Element 44 contains two axially spaced joint parts 50, 52, through the central bores 53 of which pivot 48 is guided.
  • the articulated parts 50, 52 are arranged on a middle piece 54, which contains locking lugs 56 pointing towards the pin 48.
  • the joint parts 50, 52 are provided with correspondingly designed locking grooves 58.
  • the element 44 has on the other side of the middle piece 54 an approximately rectangular pin 56, on the outer surface of which longitudinally extending cams 62 are arranged.
  • the element 44 is inserted with the pin 66 into the free interior of the part 30 of the pull-out rod designed as a hollow profile. It is essential that the articulated part 44 is pushed into the extension rod with a press fit, with the cams 62 ensuring sufficient deformability and manufacturing tolerances being compensated for in a functionally reliable manner.
  • FIG. 3 shows a view of the element 44, three latching grooves 58 of the joint part 50 now being clearly recognizable.
  • These locking grooves 58 are each offset by 90 °, the central locking groove being arranged in the longitudinal plane 64, in which in particular the longitudinal axis of the support rod lies.
  • the central locking groove 58 consequently gives the rectilinear alignment of the two parts of the extension rod.
  • the parts of the pull-out rod that are aligned with one another in this way can be pushed into the supporting rod in a functionally reliable manner.
  • the locking lug 56 on the center piece 54 also lies in the longitudinal plane 64. If the corresponding locking lug of the other element is engaged in the central locking groove 58 by the element 44, the pins of the two hinge elements are aligned in a straight line to one another.
  • FIG. 4 shows the element 44 in a view of the pin 60, the four cams 62 arranged in the longitudinal direction being clearly visible here. These cams are pressed together when inserted into the interior of the pull-out rod part and a tight fit is ensured even with the approval of relatively large manufacturing tolerances.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the joint part 50, the corresponding joint part of the other element, which is provided with corresponding locking grooves 58, being indicated by the dash-dotted line 66.
  • the catch 56 of the element 44 engages in the indicated catch groove 58.
  • FIG. 6 shows a particularly stable embodiment, according to which the two parts 30, 32 and the hinge 34 are arranged parallel to the support rod 24 behind the latter.
  • the axis 27 of the rear part 30 of the pull-out rod is parallel to the longitudinal axis 29 of the support rod 24.
  • the guide part 68 contains a bearing opening 70 through which the support rod 24 extends.
  • the contour of this bearing opening 70 is matched to the outer contour of the support rod 24 and expediently has a rectangular cross section in the context of this invention.
  • the front connecting part 22 also has an opening 72 which is adapted to the outer contour of the extension rod 26.
  • the two parts 30, 32 and the hinge 34, the outer contour of which is not larger than the parts mentioned, can be pushed through the opening 72.
  • the opening 72 is offset behind the support rod 24 in the horizontal plane.
  • the height 74 of the pull-out rod is essentially the same size as the vertical height of the support rod 24 in the context of this invention.
  • the hinge 34 can have an external dimension that is independent of that Size of the inner cavity of the support rod 24 are formed and therefore has a significantly improved stability compared to the above-described embodiment. A high level of functional reliability is ensured with little effort and damage, in particular of the hinge, is reliably avoided.
  • the guide part 68 connected to the rear part 30 is clearly visible.
  • the rear edge 76 of the connecting part 22 forms a stop for the guide part 68 and inadvertent pulling out of the pull-out rod 26 is prevented with little effort.
  • the guide part 68 is arranged and pressed according to the above-mentioned pin inside the rear part 30.
  • Fig. 8 shows the towel holder in the inserted state of the pull-out rod 26.
  • the handle 42 protrudes beyond the front edge 78 of the connecting part 22 and can be gripped and gripped well by a user.
  • the length of the grip piece 42 is a few centimeters and, in addition, gripping and overall handling are not significantly improved in a simple manner by circumferential grooves.
  • FIG. 9 shows a view of the hinge 34 corresponding to FIG. 2, namely on the same scale as this.
  • the hinge 34 is cut in the region of the latch 56, which is arranged on a lever 82.
  • Element 44 as well as the element 46 is hollow due to an inner recess 84.
  • the lever 82 formed in this way and consisting of a resilient plastic enables the locking lug 56 to deflect in the direction of the arrow 88 when the element 46 is rotated about the hinge axis 36, as a result of which pivoting is facilitated and the risk of damage due to excessive force exerted by the user is not insignificant is reduced. On the other hand, good locking is achieved in the angular positions specified by the locking grooves.
  • FIG. 10 shows a section through the element 44 in the section plane AB according to FIG. 9.
  • the recess 84 and also the gap 87 can be clearly seen.
  • the locking lug 56 arranged on the lever 82 allows a spring-elastic evasion of the locking lug in the direction of arrow 88 to the rear in a simple manner.

Abstract

Ein Handtuchhalter, insbesondere für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung, enthält eine Tragstange (24), die mittels Verbindungsteilen (20, 22) an einer Wand im wesentlichen horizontal befestigbar ist, und ferner eine Auszugstange (26), die bezüglich der Tragstange in einer im wesentlichen horizontalen Ebene verschiebbar angeordnet ist. Es soll mit geringem Auswand die Aufgabe gelöst werden, die Handhabung zu verbessern und die Gefahr von Beschädigungen oder Verletzungen eines Benutzers zu vermindern. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Auszugstange (26) aus wenigstens zwei Teilen (30, 32) besteht, die mittels eines Scharniers (34) miteinander verbunden sind. Die Scharnierachse (36) ist bei horizontaler Befestigung der Tragstange (25) im wesentlichen vertikal ausgerichtet, wobei aufgrund von Rastmitteln (56, 58) das vordere Teil (32) der Auszugstange (26) in definierte Winkelstellungen zum hinteren Teil (30) sowie der Tragstange (24) eingestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handtuchhalter, insbesondere für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung, mit einer Tragstange, die mittels Verbindungsteilen in einer vertikalen Befestigungsebene an einer Wand bei horizontaler Ausrichtung der Längsachse befestigbar ist, und mit einer Auszugstange, welche mit ihrer Achse zur Längsachse der Tragstange ausgerichtet und bezüglich dieser axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Aus der DE-PS 35 26 730 ist ein derartiger Handtuchhalter bekannt. Die Auszugstange besteht aus einem Stück und kann bedarfsweise in die Tragstange hineingeschoben oder aus dieser herausgezogen werden. In der herausgezogenen Position besteht die Gefahr, daß eine Person an der Stange "hängenbleibt", wodurch Beschädigungen des Handtuchhalters oder gar Verletzungen der Person möglich sind. Dies gilt umsomehr, als ein solcher Handtuchhalter in einem Bad- oder Duschraum installiert wird, wo oftmals nicht allzuviel freier Bewegungsraum für eine Person zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Handtuchhalter der eingangs genannten Art mit geringem Aufwand dahingehend weiterzubilden, daß eine sicherere Handhabung gewährleistet wird und die Gefahr einer Beschädigung des Handtuchhalters oder gar einer Verletzung einer Persond vermindert wird. Ferner soll der Handtuchhalter eine gute Stabilität und hohe Funktionssicherheit bei einfache Konstruktion aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Auszugstange aus wenigstens zwei Teilen besteht, die mittels eines Scharniers miteinander verbunden sind, wobei die Scharnierachse im wesentlichen parallel zur Befestigungsebene und senkrecht Achse der Auszugstange angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Handtuchhalter zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion aus und die eingangs erläuterten Schwierigkeiten bei ganz oder auch nur teilweise ausgezogener Auszugstange werden mit einfachen Mitteln vermieden. Das Scharnier ermöglicht das problemlose Verschwenken des vorderen Teiles der Auszugstange. Bei Anordnung des Handtuchhalters an einem feststehenden Wandteil einer Duschabtrennung läßt sich das vordere Teil der Auszugstange bei Bedarf leicht vor den Einstiegsbereich schwenken, so daß ein Benutzer leicht ein auf das vordere Teil der Auszugstange gehängtes Handtuch ergreifen kann. Das Scharnier weist zweckmäßig Rastmittel auf, um eine definierte Winkelstellung des vorderen Teiles der Auszugstange zum hinteren Teil derselben bzw. der Tragstange vorzugeben. So werden insbesondere um jeweils 90° versetzte Stellungen vorgegeben, damit für den jeweiligen Einsatzzweck das vordere Teil der Auszugstange in die gewünschte Position eingestellt werden kann. Der Handtuchhalter kann ebenso an einer Raumwand befestigt werden, so daß ein auf dem vorderen, von der Wand weggeschwenkten Teil, aufgehängtes Handtuch oder Kleidungsstück sehr leicht ergriffen werden kann.
  • Die Auszugstange bzw. deren beiden Teile sind als Hohlprofil ausgebildet, so daß in den inneren Hohlraum das Scharnier mit entsprechend ausgebildeten Zapfen eingeschoben und befestigt werden kann. Zur Befestigung weisen die Zapfen der beiden Scharnierhälften zweckmäßigerweise über die Außenfläche etwas vorstehende Noppen oder dergleichen auf, so daß der Zapfen problemlos in den Hohlraum eingeschoben werden kann und aufgrund der Deformation der Nocken mit Preßsitz gehalten wird, Folglich müssen keine allzu hohen Forderungen hinsichtlich Toleranzgrenzen eingehalten werden, was für eine kostengünstige Fertigung von Bedeutung ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Auszugstange innerhalb der im Inneren hohl ausgebildeten Tragstange verschiebbar angeordnet, wobei die äußere Kontur und/oder die Außenabmessungen des Scharniers höchstens so groß sind wie der Querschnitt des inneren Hohlraumes der Tragstange. Die aus zwei Teilen bestehende Auszugstange kann bei dieser zur Tragstange koaxialen Anordnung und Ausbildung der aus zwei Teilen bestehenden Auszugstange, kann diese zusammen mit dem Scharnier in das Innere der Tragstange verschoben werden bzw. aus dieser herausgezogen werden. Sind die beiden Teile der Auszugstange teleskopartig in die Tragstange hineingeschoben, so ist nur noch ein Griffstück vom oberen Teil sichtbar, an welchem Griffstück ein Benutzer angreifen und die beiden Teile aus der Tragstange bedarfsweise herausziehen kann.
  • In einer anderen wesentlichen Ausführungsform, die durch eine besonders stabile Ausgestaltung des Scharniers sich auszeichnet, ist die Auszugstange parallel zur Tragstange angeordnet und weist am freien Ende des hinteren Teiles ein Führungsteil auf, das die Tragstange zumindest teilweise umgreift. Die Auszugstange befindet sich in einer zur Tragstange parallelen Ebene, und zwar bei horizontaler Blickrichtung auf die Tragstange hinter derselben. Das Verbindungsteil weist eine zur Tragstange versetzt angeordnete Öffnung auf, in welcher die Auszugstange geführt und längs ihrer Achse verschiebbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines Handtuchhalters, der an einem feststehenden Seitenteil einer Duschabtrennung befestigt ist,
    • Fig. 2 vergrößert eine seitliche Ansicht des Scharniers,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Scharniers in Blickrichtung III gemäß Fig. 3,
    • Fig. 4 eine Ansicht des Scharniers in Blickrichtung IV gemäß Fig. 4,
    • Fig. 5 vergrößert den Teilausschnitt V gemäß Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer besonderen Ausführungsform, bei welcher die Auszugstange parallel hinter der Tragstange verschiebbar angeordnet ist,
    • Fig. 7 eine Aufsicht auf den Halter in Blickrichtung VII gemäß Fig. 6,
    • Fig. 8 eine Aufsicht entsprechend Fig. 7, jedoch mit zurückgeschobener Auszugstange.
    • Fig. 9 eine Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 6,
    • Fig. 10 einen Schnitt entlang Schnittebene AB gemäß Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt eine Duschabtrennung, die über einer hier nicht weiter dargestellten Duschwanne im Eck zwischen zwei Raumwän den 2, 4 angeordnet ist. Diese Duschabtrennung enthält im Einstiegsbereich verschiebbar angeordnete Türen 6, welche in Profilschienen 8, 10 eines Rahmens aufgehängt und geführt sind. Ferner enthält die Duschabtrennung eine feststehende Seitenwand 12, die auf den oberen Rand 14 der Duschwanne aufgesetzt ist und mit der einen Raumwand 2 in hier nicht weiter zu erläuternder Weise verbunden ist. Die Seitenwand 12 enthält zwei vertikale Profilschienen 16, 18, an welchen Verbindungsteile 20, 22 des Handtuchhalters befestigt sind. Die Außenflächen der Profilschienen 16, 18 definieren die vertikale Befestigungsfläche des Handtuchhalters.
  • Der Handtuchhalter enthält eine horizontal ausgerichtete Tragstange 24, die im Inneren hohl ausgebildet ist und mit den Verbindungsteilen 20, 22 verbunden ist. Die Tragstange 24 ist als ein Hohlprofil ausgebildet, in deren freien Innenraum eine Auszugstange 26 in Richtung der Doppelpfeile 28 angedeuteten Längsachse 29 verschiebbar angeordnet ist. Die Auszugstange 26 enthält zwei Teile 30, 32, die mittels eines Scharniers 34 gelenkig miteinander verbunden sind. Das Scharnier 34 weist eine vertikal ausgerichtete Scharnierachse 36 auf. Die Scharnierachse 36 steht parallel zur Befestigungsebene und im wesentlichen senkrecht zur Längsachse 29. Das vordere Teil 32 der Auszugstange 26 ist gemäß Zeichnung um einen Winkel von 90° um die Scharnierachse 36 bezüglich des hinteren Teiles 30 bzw. der Tragstange 24 geschwenkt. Wie ersichtlich, läßt sich das vordere Teil 32 entsprechend den beiden Doppelpfeilen 38 in die strichpunktiert dargestellten Positionen schwenken, die mit Rastmitteln definiert sind. In der dargestellten Position des vorderen Teiles 32 befindet sich dieses vor dem Einstieg der Duschabtrennung, so daß ein darauf gehängtes Handtuch 40 problemlos von einem Benutzer nach dem Duschen ergriffen werden kann. In der durch die Rastmittel erfindungsgemäß definierten geradlinigen Ausrichtung der beiden Teile 30, 32 wird das problemlose Einschieben in die Tragstange 24 gewährleistet. Aufgrund der Unterteilung der Auszugstange und der Schwenkbarkeit des vorderen Teiles 32 wird die Gefahr von Beschädigungen oder Verletzungen einer Person vermieden. Die Außenabmessungen des Scharniers 34 entsprechen im wesentlichen den Außenabmessungen der Teile 30, 32 und kann folglich mit diesen in die Tragstange 24 geschoben werden. Am vorderen Ende des Teiles 32 ist ein Griffstück 42 angeordnet, das im eingeschobenen Zustand sich nahe an dem Verbindungsteil 22 befindet und von einem Benutzer zum Herausziehen der Auszugstange ergriffen werden kann.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert das Scharnier 34, dessen beide übereinstimmend ausgebildete Elemente 44, 46 um einen Drehzapfen 48 gegeneinander verschwenkbar sind. Das Element 46 ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit strichliniert angedeutet und die nachfolgenden Erklärungen zum Element 44 gelten entsprechend auch für das Element 46. Das Element 44 enthält zwei axial beabstandet angeordnete Gelenkteile 50, 52, durch deren zentrale Bohrungen 53 der Drehzapfen 48 geführt wird. Die Gelenkteile 50, 52 sind an einem Mittelstück 54 angeordnet, das zum Zapfen 48 weisende Rastnasen 56 enthält. Die Gelenkteile 50, 52 sind mit entsprechend ausgebildeten Rastnuten 58 versehen.
  • Das Element 44 weist auf der anderen Seite des Mittelstückes 54 einen etwa rechteckförmigen Zapfen 56 auf, an dessen Außenfläche in Längsrichtung verlaufende Nocken 62 angeordnet sind. Das Element 44 ist mit dem Zapfen 66 in den freien Innenraum des als Hohlprofil ausgebildeten Teiles 30 der Auszugstange eingeschoben. Wesentlich ist, daß das Gelenkteil 44 mit Preßsitz in die Auszugstange eingeschoben ist, wobei mittels der Nocken 62 eine hinreichende Deformierbarkeit gewährleistet wird und Fertigungstoleranzen funktionssicher ausgeglichen werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Elements 44, wobei nunmehr drei Rastnuten 58 des Gelenkteiles 50 klar zu erkennen sind. Diese Rastnuten 58 sind jeweils um 90° gegeneinander versetzt, wobei die mittlere Rastnut in der Längsebene 64 angeordnet ist, in der insbesondere die Längsachse der Tragstange liegt. Die mittlere Rastnut 58 gibt folglich die geradlinige Ausrichtung der beiden Teile der Auszugstange vor. Die derart zueinander ausgerichteten Teile der Auszugstange können funktionssicher in die Tragstange eingeschoben werden. Auch die Rastnase 56 am Mittelstück 54 liegt in der Längsebene 64. Ist die entsprechende Rastnase des anderen Elementes in die mittlere Rastnut 58 vom Element 44 eingerastet, so sind die Zapfen der beiden Scharnierelemente geradlinig zueinander ausgerichtet.
  • Fig. 4 zeigt das Element 44 in einer Ansicht auf den Zapfen 60, wobei hier die vier in Längsrichtung angeordneten Nocken 62 klar zu erkennen sind. Diese Nocken werden beim Einschieben in das Innere des Auszugstangenteiles zusammengepreßt und ein fester Sitz wird auch bei Zulassung von relativ großen Herstelltoleranzen gewährleistet.
  • Fig. 5 zeigt in einer Vergrößerung das Gelenkteil 50, wobei durch die strichpunktierte Linie 66 das entsprechende Gelenkteil des anderen Elementes angedeutet ist, das mit entsprechenden Rastnuten 58 versehen ist. In die eine angedeutete Rastnut 58 greift die Rastnase 56 des Elementes 44. Die oben erläuterte Vorgabe von definierten Winkelstellungen wird in einfacher Weise erreicht.
  • In Fig. 6 ist eine besonders stabile Ausführungsform dargestellt, gemäß welcher die beiden Teile 30, 32 sowie das Scharnier 34 parallel zur Tragstange 24 hinter derselben angeordnet sind. Die Achse 27 vom hinteren Teil 30 der Auszugstange befindet sich parallel zur Längsachse 29 der Tragstange 24. Am hinteren Ende des Teiles 30 ist ein Führungsteil 68 angeordnet, der d ie Tragstange 24 im Rahmen dieser Erfindung zumindest teilweise umgreift. Der Führungsteil 68 enthält eine Lageröffnung 70, durch welche die Tragstange 24 hindurchgreift. Die Kontur dieser Lageröffnung 70 ist auf die Außenkontur der Tragstange 24 abgestimmt und weist im Rahmen dieser Erfindung zweckmäßig einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Aufgrund des rechteckförmigen Querschnittes wird in einfacher Weise eine Drehung unterbunden und die Auszugstange befindet sich bei Blickrichtung auf die Duschtrennwand bzw. die Trag stange zumindest teilweise in dem freien Raum 67 hinter derselben. Der vordere Verbindungsteil 22 weist ebenfalls eine Öffnung 72 auf, welche an die Außenkontur der Auszugstange 26 angepaßt ist. Die beiden Teile 30, 32 sowie das Scharnier 34, dessen Außenkontur nicht größer als die genannten Teile ist, können durch die Öffnung 72 hindurchgeschoben werden. Die Öffnung 72 liegt im Rahmen dieser Erfindung in der horizontalen Ebene versetzt hinter der Tragstange 24. Die Höhe 74 der Auszugstange ist im Rahment dieser Erfindung im wesentlichen gleich groß wie die vertikale Höhe der Tragstange 24. Das Scharnier 34 kann in seinen Außenabmessungen unabhängig von der Größe des inneren Hohlraumes der Tragstange 24 ausgebildet werden und weist daher eine gegenüber der eingangs erläuterten Auusführungsform eine erheblich verbesserte Stabilität auf. Mit geringem Aufwand wird eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet und Beschädigungen, insbesondere des Scharniers werden zuverlässig vermieden.
  • In der Aufsicht gemäß Fig. 7 ist der mit dem hinteren Teil 30 verbundene Führungsteil 68 gut zu erkennen. Die Hinterkante 76 des Verbindungsteiles 22 bildet einen Anschlag für den Führungsteil 68 und ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Auszugstange 26 wird mit geringem Aufwang verhindert. Der Führungsteil 68 ist entsprechend den obengenannten Zapfen im Inneren des hinteren Teiles 30 angeordnet und verpreßt.
  • Fig. 8 zeigt den Handtuchhalter im eingeschobenen Zustand der Auszugstange 26. Das Griffstück 42 steht über die Vorderkante 78 vom Verbindungsteil 22 vor und kann von einem Benutzer gut erfaßt und umgriffen werden. Die Länge vom Griffstück 42 beträgt einige Zentimeter und zusätzlich wird durch Umfangsrillen das Ergreifen und insgesamt die Handhabung in einfacher Weise nicht unwesentlich verbessert.
  • Fig. 9 zeigt entsprechend Fig. 2, und zwar im gleichen Maßstab wie diese, eine Ansicht des Scharniers 34. Das Scharnier 34 ist im Bereich der Rastnase 56 geschnitten, welche an einem Hebel 82 angeordnet ist. Das Element 44 und ebenso das Element 46 ist aufgrund einer inneren Ausnehmung 84 hohl ausgebildet. Am Boden dieser Ausnehmung 84 befinden sich zwei zur Scharnierachse 36 durchgehende Spalte 85, 86 sowie ein dritter Spalt 87, der in Fig. 10 zu erkennen ist. Der derart gebildete und aus einem federelastischen Kunststoff bestehende Hebel 82 ermöglicht beim Drehen des Elementes 46 um die Scharnierachse 36 ein Ausweichen der Rastnase 56 in Richtung des Pfeiles 88, wodurch das Schwenken erleichtert wird und die Gefahr einer Beschädigung durch zu großen Kraftaufwand des Benutzers nicht unwesentlich reduziert wird. Andererseits wird in den durch die Rastnuten vorgegebenen Winkelstellungen eine gute Arretierung erreicht.
  • Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch das Element 44 in der Schnittebene A-B gemäß Fig. 9. Die Ausnehmung 84 und ebenso der Spalt 87 sind gut zu erkennen. Die an dem Hebel 82 angeordnete Rastnase 56 ermöglicht in einfacher Weise ein federelastisches Ausweichen der Rastnase in Richtung des Pfeiles 88 nach hinten.
  • Bezugszeichenliste
    • 2, 4 Raumwand
    • 6 Tür
    • 8, 10 Profilschiene
    • 12 Seitenwand
    • 14 oberer Rand
    • 16, 18 vertikale Profilschiene
    • 20, 22 Verbindungsteil
    • 24 Tragstange
    • 26 Auszugstange
    • 27 Achse von 26
    • 28 Doppelpfeil
    • 29 Längsachse
    • 30, 32 Teil von 26
    • 34 Scharnier
    • 36 Scharnierachse
    • 38 Doppelpfeil
    • 40 Handtuch
    • 42 Griffstück
    • 44, 46 Element von 34
    • 48 Drehzapfen
    • 50, 52 Gelenkteil
    • 53 zentral Bohrung von 50, 52
    • 54 Mittelstück
    • 56 Rastnase
    • 58 Rastnut
    • 60 Zapfen
    • 62 Nocken
    • 64 Längsebene
    • 66 Linie
    • 67 freier Raum zwischen 20, 22
    • 68 Führungsteil
    • 70 Lageröffnung
    • 72 Öffnung
    • 74 Höhe von 26
    • 76 Hinterkante von 22
    • 78 Vorderkante
    • 80 Umfangsrille
    • 82 Hebel
    • 84 Ausnehmung
    • 85 bis 87 Spalt
    • 88 Pfeil

Claims (10)

1. Handtuchhalter, insbesondere für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung, mit einer Tragstange, die mittels Verbindungsteilen in einer vertikalen Befestigungsebene an einer Wand bei horizontaler Ausrichtung der Längsachse befestigbar ist und mit einer Auszugstange, welche mit ihrer Achse zur Längsachse der Tragstange ausgerichtet und bezüglich dieser axial verschiebbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugstange (26) aus wenigstens zwei Teilen (30, 32) besteht, die mittels eines Scharniers (34) miteinander verbunden sind, wobei die Scharnierachse (36) im wesentlichen parallel zur Befestigungsebene und senkrecht zur Achse (27) angeordnet ist.
2. Handtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (34) aus zwei Elementen (44, 46) mit jeweils einem Zapfen (60) besteht, wobei der jeweilige Zapfen (60) im Inneren des zugeordneten Teiles (30, 32) der Auszugstange (26) angeordnet ist und/oder eingepreßt ist.
3. Handtuchhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (44, 46) im wesentlichen übereinstimmend ausgebildet sind und/oder kammartig ineinandergreifende Gelenkteile (50, 52) aufweisen, in deren zentrale Bohrungen ein gemeinsamer Drehzapfen (48) angeordnet ist.
4. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (44, 46) wenigstens eine Rastnase (56) aufweist, welcher eine Rastnut (58) des anderen Elements (46) zugeordnet ist.
5. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (32) der Auszugstange (26) länger ist als der hintere Teil (30), wobei die Länge des vorderen Teiles wenigstens um den Faktor 2, zweckmäßig um den Faktor 3 und insbesondere um den Faktor 4 größer ist als die Länge des hinteren Teiles (30).
6. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kontur und/oder die Außenabmessungen des Scharniers (34) höchstens so groß sind wie der Querschnitt des inneren Hohlraumes der Tragstange (24), wobei die Auszugstange (26) im Inneren der Tragstange (24) in Richtung deren Längsachse (29) verschiebbar gelagert und aus dem einen Ende der Tragstange (24) herausziehbar ist.
7. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugstange (26) parallel hinter der Tragstange (24) angeordnet ist, und zwar insbesondere in den freien Raum (67) zwischen den als Winkelstücken ausgebildeten Verbindungsteilen (20, 22), wobei am Ende des Teiles (30) ein Führungsteil (68) mit einer die Tragstange (24) zumindest teilweise umgreifenden Lageröffnung (70) angeordnet ist, und daß das Verbindungsteil (22) eine Öffnung (72) aufweist, in welcher die Auszugstange (26) verschiebbar gelagert ist.
8. Handtuchhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkante (76) des Vebindungsteils (22) als Anschlagsfläche für das Führungsteil (68) ausgebildet ist, und/oder daß der Querschnitt der Lageröffnung (70) näherungsweise rechteckförmig ausgebildet ist, um ein Drehen des Lagerteils (68) u m die Längsachse (29) Tragstange (24) zu unterbinden.
9. Handtuchhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (56) an einem Hebel (82) elastisch bewegbar angeordnet ist.
10. Handtuchhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierelement (44, 46) im Inneren eine Ausnehmung (84) aufweist, an deren Boden der Hebel (82) angeordnet ist, welcher von den Spalten (85, 87) teilweise umgeben ist, die den Boden in Richtung zur Drehachse (36) durchdringen.
EP87116042A 1986-11-11 1987-10-31 Handtuchhalter Expired - Lifetime EP0267508B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116042T ATE50487T1 (de) 1986-11-11 1987-10-31 Handtuchhalter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638490 1986-11-11
DE3638490 1986-11-11
DE3643033A DE3643033C1 (de) 1986-11-11 1986-12-17 Handtuchhalter
DE3643033 1986-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0267508A1 true EP0267508A1 (de) 1988-05-18
EP0267508B1 EP0267508B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=25849244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116042A Expired - Lifetime EP0267508B1 (de) 1986-11-11 1987-10-31 Handtuchhalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4789069A (de)
EP (1) EP0267508B1 (de)
DE (2) DE3643033C1 (de)
ES (1) ES2014287B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300374A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-25 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Badetuchhalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5030644B2 (ja) * 2007-03-31 2012-09-19 クリナップ株式会社 システムキッチン
US8595952B2 (en) 2010-06-30 2013-12-03 Whirlpool Corporation Integrated hanging solution
US9220357B1 (en) * 2015-04-20 2015-12-29 James Raggs System for supporting discrete articles at a vertically extending surface
US10813508B2 (en) 2016-06-22 2020-10-27 Spectrum Brands, Inc. Towel bar with integrated robe hook

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825469A (en) * 1955-04-12 1958-03-04 Raymond L Watkins Expandable wall rack
US3239071A (en) * 1961-12-15 1966-03-08 Sormanni Dino Supporting structures for clothes-line
FR2300534A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Granger Maurice Dispositif de separation d'espace
FR2413515A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Duscholux Holding Ag Profile superieur de chassis d'une paroi de separation de douche
DE3526730C1 (de) * 1985-07-26 1986-09-11 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Handtuchstange, insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1061988A (en) * 1912-12-28 1913-05-20 Alexander A Currie Curtain-fixture.
US2355835A (en) * 1938-09-29 1944-08-15 John T Whalen Article support
US4212402A (en) * 1978-07-10 1980-07-15 Rax-Unlimited Garment display rack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825469A (en) * 1955-04-12 1958-03-04 Raymond L Watkins Expandable wall rack
US3239071A (en) * 1961-12-15 1966-03-08 Sormanni Dino Supporting structures for clothes-line
FR2300534A1 (fr) * 1975-02-12 1976-09-10 Granger Maurice Dispositif de separation d'espace
FR2413515A1 (fr) * 1977-12-27 1979-07-27 Duscholux Holding Ag Profile superieur de chassis d'une paroi de separation de douche
DE3526730C1 (de) * 1985-07-26 1986-09-11 Hüppe GmbH, 2900 Oldenburg Handtuchstange, insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300374A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-25 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Badetuchhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267508B1 (de) 1990-02-28
DE3761741D1 (de) 1990-04-05
US4789069A (en) 1988-12-06
DE3643033C1 (de) 1987-09-10
ES2014287B3 (es) 1990-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3622149B1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
DE19951849B4 (de) Seitenführung für Hochschrankauszüge
EP0267508B1 (de) Handtuchhalter
DE2432777C2 (de) Drehverriegelung für einen schwenkbaren Deckel
DE3110110C1 (de) Duschabtrennung
DE1559893B2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
EP0404846B1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE2138101A1 (de) Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen
DE3223590C2 (de)
DE2639304C2 (de) Schubladenschrank
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
EP2735675A2 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
EP0150806B1 (de) Faltwand
DE3730073C2 (de)
EP0637668A1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
DE3445234C2 (de)
DE2709827C2 (de) Unverdeckt am Rahmen befestigbare Vorrichtung zum Betätigen des Ausstellarmes für Flügel von Fenster, Türen o.dgl. insb. für Oberlichter
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
CH618125A5 (en) Roller sliding guide on drawers
DE202004017047U1 (de) Türsystem mit Führungselement
DE2148268C2 (de) Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen
AT413574B (de) Beschlag zur gegenseitigen schwenkverstellung zweier möbelteile
DE2949539A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL V/H KATER EN WIETHOFF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUS, HEINZ GEORG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUSCHOLUX GMBH

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50487

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901018

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901022

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 19901022

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901218

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: GB

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

Ref country code: AT

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19911102

BERE Be: lapsed

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116042.0

Effective date: 19920604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051031