DE2138101A1 - Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen - Google Patents

Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen

Info

Publication number
DE2138101A1
DE2138101A1 DE19712138101 DE2138101A DE2138101A1 DE 2138101 A1 DE2138101 A1 DE 2138101A1 DE 19712138101 DE19712138101 DE 19712138101 DE 2138101 A DE2138101 A DE 2138101A DE 2138101 A1 DE2138101 A1 DE 2138101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
push rod
bearing
sleeves
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712138101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138101C3 (de
DE2138101B2 (de
Inventor
Peter Schober
Heinz-Peter Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUHR BAUBESCHLAGFAB WILHELM
Original Assignee
SUHR BAUBESCHLAGFAB WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUHR BAUBESCHLAGFAB WILHELM filed Critical SUHR BAUBESCHLAGFAB WILHELM
Priority to DE19712138101 priority Critical patent/DE2138101C3/de
Priority to AT20572A priority patent/AT319800B/de
Priority to FR7204565A priority patent/FR2149041A5/fr
Priority to CH381272A priority patent/CH536427A/de
Priority to SE507172A priority patent/SE385229B/xx
Priority to NL7205517A priority patent/NL7205517A/xx
Publication of DE2138101A1 publication Critical patent/DE2138101A1/de
Publication of DE2138101B2 publication Critical patent/DE2138101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138101C3 publication Critical patent/DE2138101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

21381 Öl
D-4000 DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE
Malkastenstraße 2 ' DIPL.-ING. ALEX STENGER
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Unser Zeichen: 12 309 Datum: r - \. \, ,·, j
Wilhelm Suhr, Baubeschlagfabrik,
Kommanditgesellschaft, 305I Hagenburg
Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten Ausstellarmen
Die Erfindung betrifft einen Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen, die über eine Schubstange, Schlitze und Pührungszapfen gegenläufig bewegbar sind.
Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen sind bekannt. Dabei ist der eine Au«stellarm an einem Lagerzapfen eines fest mit dem Blendrahmen verbundenen Quersteges angelenkt und wird von einem an der Schubstange befestigten, in einen Schlitz eingreifenden FUhrungszapfen bewegt. Der andere Ausstellarm ist dagegen mit einem Schlitz auf einem an dem Quersteg befestigten Zapfen geführt und an einem über ein Zwischenglied mit der Schubstange verbundenen Lagerzapfen angelenkt, mit dem er gleichzeitig auch bewegt wird. Bei dieser bekannten Anordnung besteht die kinematische Verbindung zwischen den beiden Ausstellarmen aus verschieden geformten Beschlagteilen, die untereinander nicht austauschbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten Ausstellarmen zu schaffen, dessen die kinematische Verbindung herstellende Beschlagteile gleich ausgebildet und untereinander austauschbar sind, um die Lagerhaltung zu vermindern. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Beschlagteile des Oberlichtöffners so auszubilden, daß sie leichter montierbar und justierbar sind als bei den bekannten Oberlichtöffnern. Im übrigen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Ausgehend von einem bekannten Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen,
- 2 309807/0049
rdefon (02 II) 16 05 14 - Tehgummadresse: Dabipatent ■ I'astscheikkonto Köln 2276 10
die über eine Schubstange, Schlitze und FUhrungszapfen gegenläufig bewegbar sind, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der eine Ausstellarm an einer ortsfesten Lagermuffe angelenkt ist und mit einer auf der Schubstange befestigten Pührungsmuffe bewegt wird, während, der andere Ausstellarra an einer ortsfesten Pührungsmuffe geführt ist und an einer auf der Schubstange befestigten Lagermuffe angelenkt ist, von der er gleichzeitig auch bewegt wird.
Bei einer praktischen Ausführungsform können die Lagermuffen und Führungsmuffen jeweils gleiche Abmessungen besitzen und ebenso wie die Ausstellarme spiegelbildlich angeordnet werden.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Oberlichtöffner hat den Vorteil, daß die Lagermuffen und Führungsmuffen, welche die kinematische Verbindung zwischen der Schubstange und den Ausstellarmen herstellen jeweils mit gleichen Abmessungen hergestellt werden können und sowohl für die einfache Anordnung eines Ausstellarmes als auch für die spiegelbildliche Anordnung verwendbar bleiben. Dadurch wird die Lagerhaltung der erforderlichen Beschlagteile erheblich vermindert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird, der gesamte Oberlichtöffner mit zwei U-förmigen Montagebügeln am Blendrahmen befestigt, die gleichzeitig als Führung für die Schubstange und zum Fixieren der Lagermuffe bzw. der FUhrungsmuffe dienen. Eine weitere Erleichterung der Montage ergibt sich dadurch, daß die beiden U-förmigen Montagebügel abnehmbar an einer mit dem Blendrahmen verbundenen Montageschiene befestigt werden können. Zu diesem Zweck sind in den Montagebügeln in Längsrichtung verlaufende Schlitze mit kreisförmiger Erweiterung vorgesehen, mit denen sie auf an der Montageschiene befestigte Bolzen aufgesteckt und. durch Verschiebung in Längsrichtung befestigt werden können. Die Arretierung der Montagebügel erfolgt zweckmäßig durch einen außerhalb an der Montageschiene befestigten und drehbaren Knebel.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen
30£8 0 7/0049 "3"
Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten OberlichtÖffners schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ■-.· Ausstellarmen in Schließstellung j
Fig. 2 denselben Oberlichtöffner mit ausgestellten Auaöbellarmen; Fig. 3 einen Montagebügel in perspektivischer Darstellung; Fig. 4 denselben Montagebügel entlang der Linie IV-IV in Figur 3 geschnitten.
An einem Blendrahmen 1 sind im Abstand voneinander zwei U-förmige Montagebügel 2, 3 befestigt. Die Montagebügel 2, 3 dienen als Führung für eine Schubstange 4, welche über eine Eckumlenkung 5 von einem - nicht dargestellten - Getriebe aus bewegt werden kann.
Innerhalb des der Eckumlenkung 5 benachbarten Montagebügels sind auf der Schubstange 4 eine Lagermuffe 6 und eine Führungsmuffe 7 angeordnet. Während die Lagermuffe 6 mit einem Zapfen 8 gegen den Montagebügel 2 fixiert ist, kann die Führungsmuffe 7 innerhalb des durch die Länge des Montagebügels 2 vorgegebenen Spieles mit der Schubstange 4 hin und her bewegt werden. An der Lagermuffe 6 ist mit einem Lagerzapfen 9 ein Ausstellarm 10 angelenkt. Der Ausstellarm besitzt einen im Winkel zur Längsrichtung der Schubstange 4 verlaufenden Führungsschlitz 11, in den ein an der Führungsmuffe 7 befestigter Führungsbolzen 12 eingreift. Das vordere freie Ende des Ausstellarmes 10 greift mit einem Zapfen 1? in einen an einem Flügel 14 befestigten Schlitzbeschlag 15 ein.
In dem von der Eckumlenkung 5 abgewendeten Montagebügel 3 sind auf der Schubstange 4 ebenfalls eine Lagermuffe 16 und eine Führungsmuffe 17 angeordnet. Hier ist aber die Führungsmuffe 17 mit einem Zapfen 18 an dem Montagebügel 3 festgelegt, während die Lagermuffe 16 mit der Schubstange 4 hin und her bewegt werden kann. Auch auf dieser Seite ist an der Lagermuffe 16 mit einem Lagerzapfen 19 ein Ausstellarm 20 angelenkt, der spiegelbildlich zu dem anderen Ausstellarm 10 angeordnet ist. Auch in dem Ausstellarm 20 ist ein Füh-
309807/0049
rungsschlitz 21 vorgesehen, in den die Führungsmuffe 17 mit einem Führungsbolzen 22 eingreift. Das vordere freie Ende des Ausstellarraes 20 greift ebenfalls mit einem Zapfen 23 in einen am Flügel 14 befestigten Schlitzbeschlag 25 ein.
Die beiden Montagebügel 2, 3, die beiden Ausstellarme 10, 20, die beiden Lagermuffen 6, 16 und die beiden Führungsmuffen 7, 17 haben jeweils gleiche Abmessungen, so daß sie auf beiden Seiten verwendbar sind. Außerdem haben die Lagermuffen 6, 16 und die Führungsmuffen 7, 17 die gleiche Länge, so daß sie mit den an der gleichen Stelle angeordneten Zapfen 8, 18 in den Montagebügeln 2, 3 befestigt werden können.
Die Zapfen 8, 18 dienen gleichzeitig als Montageanschläge beim Fixieren der beiden Lagermuffen 6, 16 auf der Schubstange 4. Dazu werden die Abmessungen der Lagermuffen 6, 16 und der Montagebügel 2, 3 so aufeinander abgestimmt, daß die Lagermuffen 6, 16 bei vollständig geöffneten Ausstellarmen 10, 20 den Zapfen 8, 18 anliegen. In dieser Lage werden dann die Lagermuffen 6, 16 an der ebenfalls in Offenstellung geschobenen Schubstange 4 festgeschraubt.
Zur Erleichterung der Montage des erfindungsgemäß auegebildeten Oberlichtöffners kann zwischen den U-förmigen Montagebügeln 2, 3 und dem Blendrahmen 1 noch eine Montageschiene 31 angeordnet sein, wie sie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Auf der Montageschiene 31 sind im Abstand voneinander zwei Nieten 32 befestigt, die in Bohrungen 33 der Montagebügel 2, 3 eingreifen. Die Bohrungen 33 besitzen in die gleiche Richtung weisende Schlitze 33«.* welche die Niete 32 hintergreifen können. Auf diese Weise können die Montagebügel 2, 3 sehr einfach an der Montageschiene 31 fixiert werden. Als Sicherung kann auf der Außenseite ein Knebel 34 drehbar an der Montageschiene 31 befestigt sein.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den nachfolgenden Ansprüchen nicht ausdrücklich gekennzeichnet sind.
- 5 — 309807/0049

Claims (1)

  1. Ansprüche ;
    Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen — und Flügel angeordneten Ausstellarmen, die über eine Schubstange, Schlitze und. FUhrungszapfen gegenläufig bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ausstellarm (IQ) an einer ortsfesten Lagermuffe (6) angelenkt ist und mit einer auf der Schubstange (4) befestigten Führungsmuffe (7) bewegt wird, während der andere Ausstellarm (20) an einer ortsfesten Führungsmuffe 07) geführt ist und. an einer auf der Schubstange (4) befestigten Lagermuffe (16) angelenkt ist, von der er gleichzeitig auch bewegt wird.
    2. Oberlichtöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermuffen (6, 16) und die Führungsmuffen (7, 17) spiegelbildlich angeordnet sind und jeweils gleiche Abmessungen haben.
    5. Oberlichtöffner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermuffen (6, 16) und die Führungsmuffen (7* 17) die gleiche Länge haben.
    4. Oberlichtöffner nach den Ansprüchen 1 bis J>, gekennzeichnet durch zwei am Blendrahmen (1) befestigte U-förmige Montagebügel (2> -J) als Führung für die Schubstange (4) und zum Fixieren der Lagermuffe (6,) bzw. der Führungsmuffe (tf) mit Zapfen (8, 18).
    5. Oberlichtöffner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (8, 18) bei geöffneten Ausstellarmen (10, 20) als Montageansohläge zum Fixieren der beiden Lagermuffen (6, 16) auf der Schubstange (4) dienen.
    6· Oberlichtöffner nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebügel (2, 3) abnehmbar an einer Montageschiene (Jl) befestigt sind.
    - 6 -309807/0049
DE19712138101 1971-07-30 1971-07-30 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen Expired DE2138101C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138101 DE2138101C3 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
AT20572A AT319800B (de) 1971-07-30 1972-01-11 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten Ausstellarmen
FR7204565A FR2149041A5 (de) 1971-07-30 1972-02-10
CH381272A CH536427A (de) 1971-07-30 1972-03-15 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten Ausstellarmen
SE507172A SE385229B (sv) 1971-07-30 1972-04-19 Oppningsanordning for takfonster
NL7205517A NL7205517A (de) 1971-07-30 1972-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138101 DE2138101C3 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138101A1 true DE2138101A1 (de) 1973-02-15
DE2138101B2 DE2138101B2 (de) 1974-01-24
DE2138101C3 DE2138101C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5815262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138101 Expired DE2138101C3 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT319800B (de)
CH (1) CH536427A (de)
DE (1) DE2138101C3 (de)
FR (1) FR2149041A5 (de)
NL (1) NL7205517A (de)
SE (1) SE385229B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709827A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Hautau Baubeschlag Unverdeckt am rahmen befestigbare vorrichtung zum betaetigen des ausstellarms fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3016863A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Oberlichtoeffner aufliegender bauart
EP0417393A2 (de) * 1989-09-09 1991-03-20 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
WO1999015750A1 (en) 1997-09-22 1999-04-01 Securistyle Limited Open-out mechanism
GR20060100375A (el) * 2006-06-29 2008-02-05 Στεφανος Γεωργιου Ταμπακακης Ηλεκτρικος μηχανισμος ανοιγματος προβαλλομενων παραθυρων με οριζοντια στηριξη

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611222C2 (de) * 1996-03-21 2002-10-31 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
EP1212505A4 (de) * 1998-05-26 2004-09-22 Joseph Michael Kral Fenster- und türschliessmechanismus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709827A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Hautau Baubeschlag Unverdeckt am rahmen befestigbare vorrichtung zum betaetigen des ausstellarms fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3016863A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Oberlichtoeffner aufliegender bauart
EP0417393A2 (de) * 1989-09-09 1991-03-20 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
EP0417393A3 (en) * 1989-09-09 1991-06-12 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co. Kg Device for mounting a check to a frame and such a check
WO1999015750A1 (en) 1997-09-22 1999-04-01 Securistyle Limited Open-out mechanism
GR20060100375A (el) * 2006-06-29 2008-02-05 Στεφανος Γεωργιου Ταμπακακης Ηλεκτρικος μηχανισμος ανοιγματος προβαλλομενων παραθυρων με οριζοντια στηριξη

Also Published As

Publication number Publication date
FR2149041A5 (de) 1973-03-23
AT319800B (de) 1975-01-10
DE2138101C3 (de) 1979-12-20
NL7205517A (de) 1973-02-01
CH536427A (de) 1973-04-30
SE385229B (sv) 1976-06-14
DE2138101B2 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE3545083A1 (de) Fenstereinstellvorrichtung
DE3027835A1 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
AT500212A1 (de) Schublade
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE4404653A1 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
DE2138101A1 (de) Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen
DE2517367B2 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE3101000C2 (de) Führung von Schiebetüren von Möbeln, insbesondere Schränken
DE3141158A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen ein- und ausfahrbaren einsatz im korpus einer dentaleinrichtung
EP3272981A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE1954113A1 (de) Feststellvorrichtung fuer Tuer- und Fensterfluegel od.dgl. in der Offenstellung
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE3402617A1 (de) Kippoeffnungsvorrichtung fuer mit kippfluegelmechanismus versehene fenster-, tuerfluegel oder aehnliche
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
DE2017202A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE7411953U (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten Ausstellarmen
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE2027144A1 (de) Entkuppelbares Scharnier für ein Dreh-Kippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee