DE2138101C3 - Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen - Google Patents

Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen

Info

Publication number
DE2138101C3
DE2138101C3 DE19712138101 DE2138101A DE2138101C3 DE 2138101 C3 DE2138101 C3 DE 2138101C3 DE 19712138101 DE19712138101 DE 19712138101 DE 2138101 A DE2138101 A DE 2138101A DE 2138101 C3 DE2138101 C3 DE 2138101C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
frame
bearing
push rod
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712138101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138101B2 (de
DE2138101A1 (de
Inventor
Peter 3053 Steinhude Schober
Heinz-Peter 3051 Hagenburg Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM SUHR BAUBESCHLAGFABRIK KG 3051 HAGENBURG
Original Assignee
WILHELM SUHR BAUBESCHLAGFABRIK KG 3051 HAGENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM SUHR BAUBESCHLAGFABRIK KG 3051 HAGENBURG filed Critical WILHELM SUHR BAUBESCHLAGFABRIK KG 3051 HAGENBURG
Priority to DE19712138101 priority Critical patent/DE2138101C3/de
Priority to AT20572A priority patent/AT319800B/de
Priority to FR7204565A priority patent/FR2149041A5/fr
Priority to CH381272A priority patent/CH536427A/de
Priority to SE507172A priority patent/SE385229B/xx
Priority to NL7205517A priority patent/NL7205517A/xx
Publication of DE2138101A1 publication Critical patent/DE2138101A1/de
Publication of DE2138101B2 publication Critical patent/DE2138101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138101C3 publication Critical patent/DE2138101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten und mit jeweils einem Führungsschuh versehenen Ausstellarmen, von denen einer an einem mit dem Blendrahmen mittelbar oder unmittelbar ortsfest verbundenen Lagerzapfen angelenkt und mittels eines Führungszapfens bewegbar ist, der mit einer Schubstange in Wirkverbindung steht, und von denen der andere mittels eines mittel- oder unmittelbar mit dem Blendrahmen verbundenen Führungszapfens geführt und mittels eines mit der Schubstange in Wirkverbindung stehenden Lagerzapfens gegenläufig bewegbar ist
Ein Oberlichtöffner dieser Art ist bereits bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 69 02 111). Dabei ist der eine Ausstellarm an einem Lagerzapfen eines fest mit dem Blendrahmen verbundenen Quersteges angelenkt und wird von einem an der Schubstange befestigten, in einen Schlitz des Austellarms eingreifenden Führungszapfen bewegt. Der andere Ausstellarm ist dagegen mit einem Schlitz auf einem an dem Quersteg befestigten Zapfen geführt und an einem über ein Zwischenglied mit der Schubstange verbundenen Lagerzapfen angelenkt, mit dem er gleichzeitig- auch bewegt wird. Bei dieser bekannten Anordnung besteht die kinematische Verbindung zwischen den beiden Ausstellarmen aus verschieden geformten Beschlagteilen, die untereinander nicht austauschbar sind.
Weiterhin ist eine Ausstellvorrichtung für Kippflügel bekannt (DE-OS 19 58 413), bei der das Ausstellen eines Ausstell-Lenkers mit Hilfe eines mit diesem gelenkig verbundenen, den ausgestellten Ausstellarm kreuzenden Stützlenkefs durch Längsverschieben eines der beiden Lenker mittels eines Stellgestänges bei Abstützung des anderen Lenkers an einem mit dem Blendrahmen fest verbundenen Gelenk erfolgt. Dabei liegt das den Stützlenker mit dem Ausstell-Lenker verbindende Gelenk bei in Schließstellung befindlichem Ausstell-Lenker in oder nahezu in der Verbindungsgeraden, die die Achse des längsverschiebbaren Gelenkes mit der Achse des ortsfesten Gelenkes verbindet Damit sich die Ansstell-Lenker überhaupt aus ihrer fluchtenden Schließlage herausbewegen können, ist eine Abdrückvorrichtung vorgesehen, die aus Schrägflächen ϊ an den Stützlenkern und Rollen besteht, die auf den Ausstell-Lenkern gelagert sind. Diese bekannte Ausstellvorrichtung besitzt ein Konstruktionsprinzip, bei dem die Bewegung der Ausstell-Lenker mit schwenkbar angelegten Stützlenkern erfolgt, die auch als »ZusaJ-zar me« bezeichnet werden können. Außerdem muß bei dieser bekannten Ausstellvorrichtung zwischen den Ausstell-Lenkern und den Stützlenkern zusätzlich eine Abdrückvorrichtung vorgesehen werden, damit sich überhaupt eine kontrollierie und gleichförmige Beweis gupg der Ausstell-Lenker aus ihrer Schließlage heraus in die geöffnete Stellung und wieder zurück ergibt. Außerdem hat diese Ausstellvorrichtung den Nachteil, daß ihre Montage am Einbauort und die Justierung erhebliche Schwierigkeiten bereitet, weil die gegenseiti ge Lage der einzelnen Beschlagteile nicht von vornherein festliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen zu schaffen, dessen die kinematische Verbindung herstellende Beschlagteile gleich ausgebildet und dadurch untereinander austauschbar sowie leicht montierbar und justierbar sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs
«ι beschriebenen, bekannten Oberlichtöffner erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerzapfen und Führungszapfen an spiegelbildlich auf der Schubstange angeordneten Lagermuffen bzw. Führungsmuffen angeordnet sind, die jeweils gleiche Abmessungen haben.
)ΐ Bei einer praktischen Ausführungsform können die Lagermuffen und die Führungsmuffen die gleiche Länge haben.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Oberlichtöffner hat den Vorteil, daß die Lagermuffen und Führungsmuf fen, welche die kinematische Verbindung zwischen der Schubstange und den Austellarmen herstellen, jeweils mit gleichen Abmessungen hergestellt werden können und sowohl für die einfache Anordnung eines Ausstellarmes als auch für die spiegelbildliche Anordnung
■f' verwendbar bleiben. Dadurch wird die Lagerhaltung der erforderlichen Beschlagteile erheblich vermindert und die Montage erleichtert.
Weitere Einzelheilen und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine
bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Oberlichtöffners schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich
angeordneten Ausstellarmen in Schließstellung,
Fig.2 denselben Oberlichtöffner mit ausgestellten Ausstellarmen.
An einem Blendrahmen 1 sind im Abstand voneinander zwei U-förmige Montagebügel 2, 3 befestigt. Die Montagebügel 2, 3 dienen als Führung für eine Schubstange 4, welche über eine Eckumlenkung 5 von einem — nicht dargestellten — Getriebe aus bewegt werden kann.
Innerhalb des der Eckumlenkung 5 benachbarten
£>■> Montagebügels sind auf der Schubstange 4 eine Lagermuffe 6 und eine Führungsmuffe 7 angeordnet. Während die Lagermuffe 6 mit einem Zapfen 8 gegen den Montagebügel 2 fixiert ist, kann die Führungsmuffe
7 innerhalb des durch die Länge des Montagebögeis 2 vorgegebenen Spieles mit der Schubstange 4 hin und her bewegt werden. An der Lagermuffe 6 ist mit einem Lagerzapfen 9 ein Ausstellarm 10 angelenkt. Per Ausstellarm 10 besitzt einen im Winkel zur Längsrichtung der Schubstange 4 verlaufenden Führungsschlitz II, in den ein an der Führungsmuffe 7 befestigter Führungszapfen 12 eingreift Das vordere freie Ende des Aussiellarmes 10 greift mit einem Zapfen 13 in einen an einem Flügel 14 befestigten Schlitzbeschlag 15 ein.
In dem von der Eckumlenkung 5 abgewendeten Montagebügel 3 sind auf der Schubstange 4 ebenfalls eine Lagermuffe 16 und eine Führungsmuffe 17 angeordnet. Hier ist aber die Führungsmuffe 17 mit einem Zapfen 18 an dem Montagebügel 3 festgelegt, während die Lagermuffe 16 mit der Schubstange 4 hin und her bewegt werden kann. Auch auf dieser Seite ist an der Lagermuffe 16 mit einem Lagerzapfen 19 ein Ausstellarm 20 angelenkt, der spiegelbildlich zu dem anderen Ausstellarm 10 angeordnet ist. Auch in dem Ausstellarin 20 ist ein Führungsschlitz 21 vorgesehen, in den die Führungsmuffe 17 mit einem Führungszanfen 22
eingreift. Das vordere freie Ende des Ausstellarmes 20 greift ebenfalls mit einem Zapfen 23 in einen am Flügel 14 befestigten Schlitzbeschlag 25 ein.
Die beiden Montagebügel 2,3, die beiden Ausstellarme 10,20, die beiden Lagermuffen 6,16 und die beiden Führungsmuffen 7, 17 haben jeweils gleiche Abmessungen, so daß sie auf beiden Seiten verwendbar sind. Außerdem haben die Lagermuffen 6, 16 und die Führungsmuffen 7, 17 die gleiche Länge, so daß sie mit den an der gleichen Stelle angeordneten Zapfen 8,18 in den Montagebügeln 2,3 befestigt werden können.
Die Zapfen 8, 18 dienen gleichzeitig als Montageanschläge beim Fixieren der Lagermuffe 16 und der Führungsmuffe 7 auf der Schubstange 4. Dazu werden die Abmessungen der Lagermuffe 16, der Führungsmuffe 7 und der Montagebügel 2, 3 so aufeinander abgestimmt, daß die Lagermuffe 16 und die Führungsmuffe 7 bei vollständig geöffneten Ausstellarmen 10, 20 an den Zapfen 8, 18 anliegen. In dieser Lage werden dann die Lag-ermuffen 16 und die Führungsmuffe 7 an der ebenfalls in Offenstellung geschobenen Schubstange 4 festgeschraubt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten und mit jeweils einem Führungsschlitz versehenen Ausstellarmen, von denen einer (10) an einem mit dem Blendrahmen mittelbar oder unmittelbar ortsfest verbundenen Lagerzapfen angelenkt und mittels eines Führungszapfens bewegbar ist, der mit einer Schubstange in Wirkverbindung steht, und von denen der andere (20) mittels eines mittel- oder unmittelbar mit dem Blendrahmen verbundenen Führungszapfens geführt und mittels eines mit der Schubstange in Wirkverbindung stehenden Lagerzapfens gegenläufig bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (9, 19) und Führungszapfen (12, 22) an spiegelbildlich auf der Schubstange (4) angeordneten Lagermuffen (6, 16) bzw. Führergsmuffen (7,17) angeordnet sind, die jeweils gleiche Abmessungen haben.
  2. 2. Oberlichtöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermuffen (6,16) und die Führungsmuffen (7,17) die gleiche Länge haben.
DE19712138101 1971-07-30 1971-07-30 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen Expired DE2138101C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138101 DE2138101C3 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
AT20572A AT319800B (de) 1971-07-30 1972-01-11 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten Ausstellarmen
FR7204565A FR2149041A5 (de) 1971-07-30 1972-02-10
CH381272A CH536427A (de) 1971-07-30 1972-03-15 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten Ausstellarmen
SE507172A SE385229B (sv) 1971-07-30 1972-04-19 Oppningsanordning for takfonster
NL7205517A NL7205517A (de) 1971-07-30 1972-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712138101 DE2138101C3 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138101A1 DE2138101A1 (de) 1973-02-15
DE2138101B2 DE2138101B2 (de) 1974-01-24
DE2138101C3 true DE2138101C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5815262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138101 Expired DE2138101C3 (de) 1971-07-30 1971-07-30 Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT319800B (de)
CH (1) CH536427A (de)
DE (1) DE2138101C3 (de)
FR (1) FR2149041A5 (de)
NL (1) NL7205517A (de)
SE (1) SE385229B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741728C2 (de) * 1997-09-22 2001-05-03 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
DE19611222C2 (de) * 1996-03-21 2002-10-31 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709827C2 (de) * 1977-03-07 1985-08-08 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Unverdeckt am Rahmen befestigbare Vorrichtung zum Betätigen des Ausstellarmes für Flügel von Fenster, Türen o.dgl. insb. für Oberlichter
DE3016863A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Oberlichtoeffner aufliegender bauart
DE59004493D1 (de) * 1989-09-09 1994-03-17 Schlechtendahl & Soehne Wilh Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere.
EP1212505A4 (de) * 1998-05-26 2004-09-22 Joseph Michael Kral Fenster- und türschliessmechanismus
GR1006830B (el) * 2006-06-29 2010-07-05 Στεφανος Γεωργιου Ταμπακακης Ηλεκτρικος μηχανισμος ανοιγματος προβαλλομενων παραθυρων με οριζοντια στηριξη

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611222C2 (de) * 1996-03-21 2002-10-31 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
DE19741728C2 (de) * 1997-09-22 2001-05-03 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2149041A5 (de) 1973-03-23
AT319800B (de) 1975-01-10
NL7205517A (de) 1973-02-01
CH536427A (de) 1973-04-30
SE385229B (sv) 1976-06-14
DE2138101B2 (de) 1974-01-24
DE2138101A1 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE3027835C2 (de)
DE2138101C3 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
EP0201717A2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
CH656919A5 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von tueren oder fenstern.
EP0874102B1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP0088101B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE1225988B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE4213519C1 (de) Papierleitvorrichtung für eine Stauchfalzmaschine
DE2716988B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
DE2833386C2 (de) Schrankklappbett
DE3825285A1 (de) Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
DE2505511C3 (de) Aufliegender Oberlichtöffner
DE1708204C3 (de) Beschlag zur Lagerung und Führung eines Ausstellgestänges für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE10201317B4 (de) Motorisch betriebene oder betreibbare Scherenanordnung zur Betätigung eines Oberlichtflügels gegenüber einem Blendrahmen
EP0271636A2 (de) Markise
DE4342016A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Höhe und/oder Neigung einer Tischplatte
DE2708453A1 (de) Kastenaufbau von fahrzeugen mit mindestens einer verschiebbaren tuer
DE3313738A1 (de) Kippbares tor
DE19710260C2 (de) Duschkabine
DE2254889C3 (de) Garagenschwlngtor mit Stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee