DE3027835C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3027835C2
DE3027835C2 DE3027835A DE3027835A DE3027835C2 DE 3027835 C2 DE3027835 C2 DE 3027835C2 DE 3027835 A DE3027835 A DE 3027835A DE 3027835 A DE3027835 A DE 3027835A DE 3027835 C2 DE3027835 C2 DE 3027835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
arm
arms
plane
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3027835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027835A1 (de
Inventor
Julius 7000 Stuttgart De Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6107876&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3027835(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE19803027835 priority Critical patent/DE3027835A1/de
Priority to AT81105547T priority patent/ATE5432T1/de
Priority to EP81105547A priority patent/EP0045009B2/de
Priority to JP56113060A priority patent/JPS5751386A/ja
Priority to YU01803/81A priority patent/YU180381A/xx
Priority to DK326881A priority patent/DK326881A/da
Priority to US06/286,176 priority patent/US4453345A/en
Publication of DE3027835A1 publication Critical patent/DE3027835A1/de
Publication of DE3027835C2 publication Critical patent/DE3027835C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/581Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1036Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the arms being movable in vertical, e.g. transverse, planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/53Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by horizontal movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen wahlweise kipp- oder paral­ lelabstellbaren sowie in der Parallelabstellage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit je einem jedem vertikalen Holm des Flügels sowie des zugehörigen festen Rahmens zugeordneten oberen und unteren Ausstellarm, die jeweils drehbar am festen Rahmen sowie am Flügel und gegenüber dem festen Rahmen schiebbar gelagert sind, wobei die Ausstellarme in der Parallel­ abstellage des Flügels jeweils eine gegenüber der Flügelebene ge­ neigte Stellung einnehmen und jeder obere Ausstellarm zu seinem unteren bezüglich einer zur Ebene des geschlossenen Flügels senk­ rechten Ebene spiegelbildlich angebracht ist.
Ein derartiger Flü­ gel mit zugehörigem festen Rahmen ist durch die DE-PS 6 63 608 be­ kanntgeworden. Diese Patentschrift befaßt sich mit einem in ver­ tikaler Richtung schiebbaren Flügel, der in der Parallelabstella­ ge vor einen zweiten Flügel bringbar ist. Auf Grund der Verschie­ bung in vertikaler Richtung ist eine Gewichtskompensation in Form von Gegengewichten erforderlich, wobei letztere und der Flügel über Seilzüge miteinander verbunden sind. Auf Grund der Verschie­ bung in vertikaler Richtung reichen beim Stand der Technik einfa­ che obere und untere beidendig lediglich drehbare gelagerte Aus­ stellarme aus. Sie sind vergleichsweise gering belastet, weil das Gewicht, wie gesagt, im wesentlichen durch Gegengewichte kompen­ siert wird.
Wenn jedoch der Flügel statt dessen in horizontaler Richtung ver­ schoben werden soll, so sind diese Ausstellarme nicht im Stande, die Gewichtskraft des insbesondere bei einer doppel-verglasten Schiebetür recht schweren Flügels in einer der Belastung gemäßen Weise auf den festen Rahmen abzuleiten. Hierbei darf nicht über­ sehen werden, daß bei einem horizontal verschiebbaren Flügel die Gewichtskompensation über ein Gegengewicht entfällt und infolge­ dessen das volle Flügelgewicht von den Ausstellarmen übertragen wer­ den muß.
Sowohl das Kippen als auch das Parallelabstellen bereitet hin­ sichtlich des erforderlichen Kraftaufwands beim eingangs beschrie­ benen Stand der Technik wegen der Gewichtskompensation keine be­ sonderen Probleme. Wenn man jedoch einen schweren Flügel, der in horizontaler Richtung schiebbar sein soll, kippen oder prallel abstellen will, so hat die Ausbildung der Ausstellvorrichtung ei­ nen erheblichen Einfluß auf die zum Verstellen des Flügels erfor­ derliche Betätigungskraft.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, einen Flü­ gel mit festem Rahmen der eingangs beschriebenen Art so weiterzu­ bilden, daß bei weiterhin möglichst geringem Kraftaufwand für das Kippen und Parallelabstellen des Flügels bei einem horizontal verschiebbaren Flügel die aus dem Flügelgewicht resultierende Kraft möglichst günstig auf den festen Rahmen abgeleitet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Flügel mit festem Rahmen gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
Die den auftretenden Belastungen entsprechend dimensionierte Aus­ stellvorrichtung aus den vier Ausstellarmen erhält durch die Ver­ wendung von Hilfsarmen eine zusätzliche Verstärkung. Die Anbrin­ gung und Ausbildung der verschiedenen Gelenke sowie die Ausgangs- und Endlage von Ausstellarmen und Hilfsarmen ermöglicht sowohl das Kippen als auch das Parallelabstellen mit vergleichsweise ge­ ringem Kraftaufwand. Dies hängt ganz wesentlich damit zusammen, daß beispielsweise beim Parallelabstellen der Schwerpunkt des Flügels auf einer zur Ebene des geschlossenen Flügels senkrechten Linie bewegt wird. Es muß also kaum angehoben werden und dies ist für den geringen Kraftaufwand bei der Flügelverstellung mit­ entscheidend. Der Flügel wird ausgehend von der Schließlage ent­ weder parallel abgestellt oder im Bedarsfalle in eine Kippstel­ lung gebracht. Weil man die Ausstellarme sowohl in der Ausgangs­ stellung bei geschlossenem Flügel als auch in der Parallelabstell­ lage jeweils eine geneigte Stellung zur Vertikalen einnehmen, wo­ bei sie in einer Zwischenstellung vertikal ausgerichtet sind, sind die Voraussetzungen für eine Kinematik geschaffen, welche die erwähnte annähernd horizontale Bewegung des Flügelschwer­ punkts ermöglicht. Besonderes vorteilhaft ist dabei die spiegel­ bildliche Stellung der Ausstellarme in den beiden Flügelendlagen, d. h. beim geschlossenen Flügel einerseits und beim parallelabge­ stellten Flügel andererseits. Die beidendig lediglich drehbar an­ gelenkten Enden des Hilfsarms sorgen für eine günstige Kraftein­ leitung, insbesondere am unteren Flügelende.
Wenn man das übliche Maß der Parallelabstellung zu Grunde legt, so lassen sich der Ausstellarm und der Hilfsarm so dimensionieren und anbringen, daß ihre Längsachsen gegenüber der Flügelebene so­ wohl in der Schließstellung als auch in der Parallelabstellage zur Flügelebene nur eine geringe Neigung aufweisen. Entsprechen­ des gilt für die oberen Ausstellscheren in der Kipplage. Dies be­ wirkt die günstige Kraftableitung des Flügelgewichts auf den Rah­ men und führt selbst bei hohen Flügelgewichten zu einer unproble­ matischen Belastung dieser Teile. Im übrigen kann man die aus Ausstellarm und Hilfsarm bestehende Schere gleichermaßen für die untere und obere Flügelecke verwenden. Das führt zu einer Ver­ größerung der Serie und trägt zur kostengünstigen Fertigung bei. Das Kippen, Parallelabstellen und Zurückführen des Flügels in die Schließlage kann man von Hand oder zwangsgesteuert mit einer ent­ sprechenden Vorrichtung bewerkstelligen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Aus­ stellarme über Wälz- oder Gleitelemente am festen Rahmen abge­ stützt sind, diese sich insbesondere am rahmenseitigen Ende ihres Ausstellarms befinden. Wenn der Flügel in der Parallelabstellage verschoben werden soll, beispielsweise entlang einem zweiten Flü­ gel, der als feststehender Flügel ausgebildet sein kann, so wird man zweckmäßigerweise an den beiden unteren Ausstellarmen Wälz­ elemente, also beispielsweise Rollen oder Rollenpaare, anbringen, während man für die oberen Ausstellarme Gleitelemente in Form ei­ nes Gleichschuhs od. dgl. vorsehen kann.
Die Rollen würden in diesem Falle mit entsprechenden Laufschie­ nen zusammenarbeiten, während man für die Gleitelemente eine ihrer Form angepaßte Gleitschiene verwenden kann. Infolgedessen sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß die unteren Ausstellarme über wenigstens eine Rolle, vorzugs­ weise aber ein Rollenpaar, auf einer Laufschiene od. dgl. Füh­ rung abgestützt sind, wobei die Rolle oder Rollen an einem Rol­ lenhalter gelagert sind, an welchem das rahmenseitige Ende des Ausstellarmes angelenkt ist. Die Rollen oder Rollenpaare ver­ bleiben demnach in jeder möglichen Stellung des Flügels auf oder in ihrer Laufschiene, und beim Kippen oder Parallelabstel­ len des Flügels wird der Ausstellarm gegenüber dem Rollenhalter verschwenkt. Sinngemäß wird natürlich auch am oberen Ausstell­ arm ein Gleitelementhalter vorgesehen, gegenüber welchem der obere Ausstellarm verschwenkbar ist. Im übrigen verläuft auf­ grund der seitlichen Anordnung der Ausstell- und Hilfsarme die Verschwenkebene dieser Arme senkrecht zur Flügelebene.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Rollenhalter der unteren Ausstellarme über ein ins­ besondere steckbar befestigtes, stab- oder rohrförmiges Glied miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck kann man am Rollen­ halter einen dornartigen Ansatz vorsehen, an dem man das Ver­ längerungsglied zum anderen Rollenhalter anbringt.
In besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, daß sich an je­ dem horizontalen Holm des Flügels je ein jedem Ausstellarm zu­ geordneter, mittels einer Treibstange betätigbarer Steuerzapfen befindet, der mit drehbar an diesem Holm gelagerten Übertra­ gungsgliedern eine Steuervorrichtung für das Verstellen des Flügels bildet, wobei sich die oberen und unteren Steuerzapfen bei gleichzeitiger Verschiebung nach entgegengesetzten Richtun­ gen bewegen, und daß die oberen Steuerzapfen ohne die unteren, nicht jedoch die unteren ohne die oberen bewegbar sind. Wenn sich also beispielsweise der Steuerzapfen der linken unteren Flügelecke von rechts nach links bewegt, so erfolgt zugleich eine Bewegung des linken oberen Steuerzapfens von links nach rechts. Das ermöglicht, für die linke untere und die rechte obere Ecke ein und dasselbe, die genannten Bauteile umfassendes Beschlagelement zu verwenden, wobei aber das obere gegenüber dem unteren gewissermaßen auf dem Kopf steht. Für die linke obere und rechte untere Ecke werden auch zwei identische Beschlagele­ mente verwendet, jedoch handelt es sich hierbei um rechte Aus­ führungen, wenn man erstgenannte als linke Ausführungen be­ zeichnet. Werden alle vier Steuerzapfen zur gleichen Zeit be­ wegt, d. h. die unteren beiden beispielsweise von rechts nach links und die oberen beiden von links nach rechts, so führt das zu einem Parallelabstellen des Flügels. Gegenläufige Zapfenbe­ wegungen bewirken natürlich das Schließen des Flügels. Schaltet man hingegen lediglich die oberen Steuerzapfen um, so bewegt sich nur das obere Flügelende nach außen und man erreicht dadurch die Kippstellung. In diesem Zusammenhang ist es beson­ ders zweckmäßig, daß die Treibstange der unteren Steuerzapfen mit der Treibstange der oberen Steuerzapfen über eine Kupp­ lungsvorrichtung verbunden ist. Diese Kupplungsvorrichtung kann verhältnismäßig einfach aufgebaut und insbesondere von Hand betätigbar sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Steuerzapfen in einen bogenförmigen Steuerschlitz eines ersten Drehglieds eingreift, das mit einem zweiten Drehglied in der Art eines Kniehebels zusammenwirkt, wobei beide Drehglieder am horizontalen Flügelholm gelagert und in einer sowohl senk­ recht zur Flügelebene als auch zur Schwenkebene des zugeordne­ ten Ausstellarms gerichteten Ebene verschwenkbar sind, und daß das zweite Drehglied drehbar mit einer Steuerstange verbunden ist, deren eines Ende schwenk- und schiebbar am horizontalen Flügelholm und deren anderes Ende drehbar am Ausstellarm gela­ gert sind. Dabei verläuft dann die Schwenkebene des letzteren parallel zu derjenigen der Drehglieder. Der mit einer Schub­ stange verbundene Steuerzapfen führt in bekannter Weise eine geradlinige Bewegung entlang dem unteren bzw. oberen horizon­ talen Flügelholm durch. Die Bogenform des Steuerschlitzes ist so gewählt, daß bei maximalem Hub des Steuerzapfens der Flügel von der Schließlage in die Parallelabstellage bzw. Kipplage verschwenkt werden kann und umgekehrt. Die Steuerstange ist in Weiterbildung der Erfindung über ein Kugelgelenk am Ausstellarm gelagert.
Eine andere bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, daß die Steuerstange, das erste und das zweite Drehglied am einen Schenkel eines Eckwinkels für die Flügelecke gelagert sind, an dessen anderem Winkelschenkel der Ausstell- sowie der Hilfsarm angelenkt sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß man sämt­ liche für das gesteuerte Ausstellen und Rückführen des Flügels benötigten Teile vormontieren und als eine Baueinheit am Flügel bzw. der Flügelecke befestigen kann. Hierbei ist es dann beson­ ders vorteilhaft, wenn der Eckwinkel Teil einer Eckumlenkung für die Treibstange ist, so daß man nach dem Montieren dieser vier Eckwinkel allenfalls noch Treibstangenverlängerungen und die Betätigungsvorrichtung mit der Kupplungsvorrichtung anzu­ bringen hat.
Um auch den bei sehr schweren Flügeln auftretenden Kräften gewachsen zu sein, ist es von besonderem Vorteil, wenn das erste und das zweite Drehglied über eine Verzahnung oder eine ähnliche Einrichtung miteinander gekuppelt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Fensters, dessen linker Flügel kippbar, parallel abstellbar und verschiebbar ist,
Fig. 2 dieselbe Ansicht bei gekipptem Flügel,
Fig. 3 ebenfalls eine Vorderansicht bei parallel abgestelltem Flügel,
Fig. 4, 5 und 6 Seitenansichten der Fig. 1, 2, 3,
Fig. 7 den Beschlag der linken unteren Flügelecke in der Draufsicht, teilweise abgebrochen,
Fig. 8 eine Ansicht der Fig. 7 in Pfeil­ richtung A,
Fig. 9 eine Ansicht der Fig. 7 in Pfeil­ richtung B.
Das Fenster umfaßt ein festes Feld 1, einen bewegbaren Flügel 2 und einen festen Rahmen 3. Der bewegbare Flügel 2 ist an jeder seiner vier Ecken mittels einer Ausstellschere 4 am festen Rahmen 3 gehalten, die einen Ausstellarm 5 und einen Hilfsarm 6 aufweist. Dabei sind die oberen Scheren spiegelbildlich zu den unteren angeordnet, wie Fig. 6 zeigt. Stellt man lediglich die oberen Ausstellscheren aus, so nimmt der Flügel seine Kippstellung ein (Fig. 5), während beim Ausstellen aller vier Scheren der Flügel seine Parallelabstellage einnimmt, in welcher er entlang dem festen Feld 1 verschoben werden kann. Das Umschalten erfolgt mit Hilfe eines Getriebes 7 mit Hand­ hebel 8 und einer zusätzlichen Umschalteinrichtung mit Betäti­ gungsorgan 9.
Fig. 9 zeigt den Flügel 2 mit festen Linien in der Schließ­ stellung und mit strichpunktierten Linien in der Parallelab­ stellage. Entsprechendes gilt für Fig. 8. Das eine Ende 10 des Ausstellarms 5 ist am Flügel drehbar und in Richtung des Dop­ pelpfeils 11 verschiebbar gelagert, während sein anderes Ende 12 um eine Achse 13 schwenkbar am festen Rahmen 3 gehalten ist. Dabei greift ein Lagerzapfen 14 des einen Endes 10 in einen Längsschlitz 15 des einen Schenkels 16 eines Eckwinkels 17. Letzterer gehört einer sogenannten Eckumlenkung 18 für eine Treibstange 19 an, deren anderer Schenkel mit 20 bezeichnet ist (Fig. 7).
Der Ausstellarm 5 und der Hilfsarm 6 sind über eine Achse 21 miteinander gelenkig verbunden. Das vom Ausstellarm abgewandte Ende des Hilfsarms 6 ist mittels einer weiteren Achse 22 dreh­ bar am bewegbaren Flügel 2, genauer gesagt, an dem an der be­ treffenden Ecke des bewegbaren Flügels anmontierten einen Schenkel 16 der Eckumlenkung 18 gelagert. Dabei befindet sich der Hilfsarm 6 zwischen dem Ausstellarm 5 und dem einen Winkelschenkel 16. Demnach befinden sich also je zwei Ausstell­ scheren 4 zwischen dem linken und rechten Vertikalholmpaar des festen Rahmens und des bewegbaren Flügels.
Die Lagerachse 13 für das andere Ende 12 des Ausstellarms 5 ist in einem Rollenhalter 23 gehalten, der links und rechts je eine Laufrolle 24 bzw. 25 trägt, die sich an einer Laufschiene 26 des festen Rahmens 3 abstützen. Um ein Verbiegen der Ausstell­ arme 5 unter der Einwirkung der beim Verschieben auftretenden Trägheitskräfte zu verhindern, wird an einem Arm 27 des Rollen­ halters 23 ein nicht gezeigtes Verlängerungsglied befestigt, das bis zum Arm 27 des Rollenhalters 23 der rechten unteren Flügelecke reicht und die Verbindung damit herstellt. In nicht detailliert gezeigter Weise trägt der Ausstellarm 6 jeder obe­ ren Ausstellschere einen Gleitschuhhalter 28 zum längsver­ schiebbaren Eingriff in einer Gleitschiene 29. Auch die beiden Gleitschuhhalter können, ebenso wie die Rollenhalter 23, mit­ einander verbunden sein. Dies ist, wenn man von der Rechts- und Linksausbildung absieht, der einzige Unterschid zwischen der Beschlagausbildung an der unteren und oberen Ecke. Infolge­ dessen kann man an der oberen Ecke quasi denselben Beschlag verwenden wie an der unteren Ecke und diesen lediglich spiegel­ bildlich montieren.
Für das Parallelabstellen ist allderdings erforderlich, daß sich die untere Treibstange 19 im Sinne des Pfeils 30 und die dazu parallele obere Treibstange entgegen dem Pfeil 30 verschiebt. In diesem Falle bewegt sich dann die Verbindungstreibstange des linken vertikalen Flügelholms von unten nach oben, also im Sinne des Pfeils 31. Das genaue Paral­ lelabstellen setzt voraus, daß die Ausstellschere 4 in der Parallelabstellage eine spiegelbildliche Stellung einnimmt gegenüber ihrer Lage bei geschlossenem Flügel, wie dies Fig. 9 zeigt.
Die Treibstange 19, in deren Zapfen 32 eine zur rechten unteren Eckumlenkung führende Verlängerungsstange eingehängt wird, trägt einen Steuerzapfen 33 (Fig. 8). Dieser greift in einen Steuerschlitz 34 eines drehbar an der Außenseite des Eckwinkel­ schenkels 20 gelagerten ersten Drehglieds 35 ein. Die Drehachse des ersten Drehglieds 35 ist mit 36 bezeichnet. Um eine weitere Drehachse 37 ist ein zweites Drehglied 38 schwenkbar an diesem Winkelschenkel 20 gelagert, wobei das erste Drehglied dem Winkelschenkel etwas näher ist als das zweite. Sie sind über eine Verzahnung 39 miteinander gekuppelt und wirken in der Art eines Kniegelenks auf eine Steuerstange 40 ein. Die Verzahnung besteht beispielsweise aus Zähnen 41 des ersten Drehglieds 35 und als Gegenzähne wirkenden Rollen 42 oder Bolzen des zweiten Drehglieds 38. Die beiden Relativ-Endlagen des ersten und zweiten Drehglieds ergeben sich aus Fig. 8 mit festen Linien einerseits und strichpunktierten Linien andererseits. Der Dar­ stellung mit den festen Linien entspricht die Schließlage gemäß Fig. 9, während mit strichpunktierten Linien die Parallelab­ stellage gezeigt ist. Sie entspricht auch der Kipplage für das obere Flügelende.
Die Verbindung der Steuerstange 40 mit dem zweiten Drehglied 38 und damit indirekt auch dem ersten Drehglied 35 erfolgt mit Hilfe einer Drehachse 43. Ihr in Fig. 8 rechtes Ende ist dreh­ bar und schiebbar in einem Langloch 44 des Winkelschenkels 20 geführt. Zu diesem Zweck trägt es einen Lagerzapfen 45. Das linke Ende hingegen greift in eine nicht näher gezeigte Auf­ nahme des Ausstellarms 5 ein, die etwa in der Mitte zwischen den Achsen 13 und 21 gelegen ist. Insbesondere ist an dieser Stelle eine kardanische Verbindung 50, z. B. in Form eines Kugelgelenks, vorgesehen.
Die Steuerstange 40 ist als gerader Stab ausgebildet, mit an seinen beiden Enden angeordneten Lagerelementen gemäß der vor­ stehenden Beschreibung, und etwa in der Mitte gelegener Dreh­ achse 43. Das zweite Drehglied 38 hat im wesentlichen die Ge­ stalt eines spitzen, gleichschenkligen Dreiecks, an dessen Ecken sich gemäß Fig. 8 die Verzahnungsrollen 42 und die Dreh­ achsen 37 sowie 43 befinden. Seine Symmetrieachse verläuft in der Schließstellung des Flügels etwa in Längsrichtung des Win­ kelschenkels 20 der Eckumlenkung. Der bogenförmige Steuer­ schlitz 34 des Drehglieds 35 hat, wie Fig. 8 zeigt, nur eine relativ schwache Krümmung, und seine Länge entspricht grob etwa dem dreifachen Durchmesser des Steuerzapfens 33.
Wenn man die Treibstange 19 in Pfeilrichtung 30 verschiebt, so bewirkt das ein Verdrehen des ersten Drehglieds 35 um seine Achse 36 im Sinne des Pfeils 47. Das erste Drehglied wirkt in drehendem Sinne auf das zweite Drehglied 38 ein, welches sich in Richtung des Pfeils 48 um seine Drehachse 37 dreht, d. h. der aus den beiden Teilen bestehende Kniehebel knickt zusammen. Gleichzeitig verursacht das zweite Drehglied 38 eine relative Drehbewegung der Steuerstange 40 im Sinne des Pfeils 49 um das Drehlager 50 am Ausstellarm 5, welches mit letzterem zusammen um die Achse 13 verschwenkt wird. Über den Lagerzapfen 45 wird der Flügel im Sinne des Pfeils 51 verstellt. Das Rückführen des Flügels erfolgt in gegenläufiger Richtung durch Verschieben der Treibstangen entgegen dem Pfeil 30. Es bleibt noch nachzutra­ gen, daß der Steuerzapfen 33 einen Führungsschlitz 52 des Win­ kelschenkels 20 durchsetzt. In nicht näher gezeigter Weise ist die vertikale, mit Hilfe des Handhebels 8 verschiebbare Treib­ stange an der Verschlußseite des bewegbaren Flügels 2 unter­ teilt, und diese beiden Teile können mit Hilfe einer nicht näher gezeigten Kupplungsvorrichtung zusammen- bzw. voneinander abgekuppelt werden. Das Ankuppeln erfolgt durch Drehen des Be­ tätigungsorgans 9 um vorzugsweise 90°. Demnach ist also die untere Treibstange 19 nur dann verschiebbar, wenn die Kupplung mit Hilfe des Betätigungsorgans 9 zuvor eingerückt worden ist. Im Gegensatz dazu ist die obere vertikale Treibstange ständig mit dem Getriebe 7 gekuppelt.
Mit Ausnahme des Eckwinkels 17 sind sämtliche Teile für die linke und rechte Ausführung identisch ausgebildet, jedoch teilweise um 180° gedreht eingebaut, wie beispielsweise das Drehglied 35.

Claims (11)

1. Wahlweise kipp- oder parallelabstellbarer sowie in der Paral­ leabstellage verschiebbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit je einem jedem vertikalen Holm des Flügels sowie des zugehörigen festen Rahmens zugeordneten oberen und unteren Aus­ stellarm, die jeweils drehbar am festen Rahmen sowie am Flügel und gegenüber dem festen Rahmen schiebbar gelagert sind, wobei die Ausstellarme in der Parallelabstellage des Flügels jeweils eine gegenüber der Flügelebene geneigte Stellung einnehmen und jeder obere Ausstellarm zu seinem unteren bezüglich einer zur Ebene des geschlossenen Flügels senkrechten Ebene spiegelbildlich angebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die am Flügel (2) schiebbar gelagerten Ausstellarme (5) gegenüber dem Blendrahmen waagerecht verschiebbar sind und
  • b) jeder einen drehbar an ihm sowie am Flügel gelagerten Hilfsarm (6) trägt,
  • c) daß jeder Ausstellarm (5) auch in der Schließlage eine ge­ genüber der Flügelebene geneigte Stellung einnimmt und beide ge­ neigten Stellungen zueinander etwa spiegelbildlich sind, wobei
  • d) sich die flügelseitigen Drehachsen (14) des oberen und unte­ ren Ausstellarms näher sind als diejenigen (22) ihrer Hilfsarme (6).
2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellarme (5) über Wälz- oder Gleitelemente (24, 28) am festen Rahmen (3) abgestützt sind, die sich insbesondere am rahmenseitigen Ende (12) ihres Ausstellarmes (5) befinden.
3. Flügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Ausstellarme (5) über wenigstens eine Rolle, vorzugs­ weise aber ein Rollenpaar (24, 25) auf einer Laufschiene (26) od. dgl. Führung abgestützt sind, wobei die Rolle oder Rollen an einem Rollenhalter (123) gelagert sind, an welchem das rah­ menseitige Ende (12) des Ausstellarms angelenkt ist.
4. Flügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollenhalter (23) der unteren Ausstellarme (5) über ein insbesondere steckbar befestigtes, stab- oder rohrförmiges Glied miteinander verbunden sind.
5. Flügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jedem horizontalen Holm des Flügels (2) je ein jedem Ausstellarm (5) zugeordneter, mittels einer Treibstange (19) betätigbarer Steuerzapfen (33) befindet, der mit drehbar an diesem Holm gelagerten Übertra­ gungsgliedern (35, 38, 40) eine Steuervorrichtung für das Ver­ stellen des Flügels (2) bildet, wobei sich die oberen und unteren Steuerzapfen bei gleichzeitiger Verschiebung nach ent­ gegengesetzten Richtungen bewegen, und daß die oberen Steuer­ zapfen ohne die unteren, nicht jedoch die unteren ohne die oberen bewegbar sind.
6. Flügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (19) der unteren Steuerzapfen (33) mit der Treib­ stange der oberen Steuerzapfen über eine Kupplungsvorrichtung verbunden sind.
7. Flügel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzapfen (33) in einen bogenförmigen Steuerschlitz (34) eines ersten Drehglieds (35) eingreift, das mit einem zweiten Drehglied (38) in der Art eines Kniehebels zusammenwirkt, wobei beide Drehglieder am horizontalen Flügelholm gelagert und in einer sowohl senkrecht zur Flügelebene als auch zur Schwenk­ ebene des zugeordneten Ausstellarms (5) gerichteten Ebene ver­ schwenkbar sind, und daß das zweite Drehglied (38) drehbar mit einer Steuerstange (40) verbunden ist, deren eines Ende schwenk- und schiebbar am horizontalen Flügelholm, und deren anderes Ende drehbar am Ausstellarm gelagert sind.
8. Flügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (40) über ein Kugelgelenk am Ausstellarm (5) ge­ lagert ist.
9. Flügel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange (40), das erste (35) und das zweite Drehglied (38) am einen Schenkel (20) eines Eckwinkels (17) für die Flü­ gelecke gelagert sind, an dessen anderem Winkelschenkel (16) der Ausstell- (5) sowie der Hilfsarm (6) angelenkt sind.
10. Flügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckwinkel (17) Teil einer Eckumlenkung (18) für die Treibstange (19) ist.
11. Flügel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Drehglied (35 bzw. 38) über eine Verzahnung (39) oder eine ähnliche Ein­ richtung miteinander gekoppelt sind.
DE19803027835 1980-07-23 1980-07-23 Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl. Granted DE3027835A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027835 DE3027835A1 (de) 1980-07-23 1980-07-23 Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
AT81105547T ATE5432T1 (de) 1980-07-23 1981-07-15 Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP81105547A EP0045009B2 (de) 1980-07-23 1981-07-15 Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
YU01803/81A YU180381A (en) 1980-07-23 1981-07-21 Wing of a window, a door or the like able to be tilted or displaced in parallel or shifted in parallel along another and
JP56113060A JPS5751386A (en) 1980-07-23 1981-07-21 Paper screen for windows, doors and the like, slantly or parallel in selective manner
DK326881A DK326881A (da) 1980-07-23 1981-07-22 Vippelig eller parallelt forskydelig vindues eller doerfloej
US06/286,176 US4453345A (en) 1980-07-23 1981-07-23 Window and door mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027835 DE3027835A1 (de) 1980-07-23 1980-07-23 Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027835A1 DE3027835A1 (de) 1982-03-04
DE3027835C2 true DE3027835C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=6107876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027835 Granted DE3027835A1 (de) 1980-07-23 1980-07-23 Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4453345A (de)
EP (1) EP0045009B2 (de)
JP (1) JPS5751386A (de)
AT (1) ATE5432T1 (de)
DE (1) DE3027835A1 (de)
DK (1) DK326881A (de)
YU (1) YU180381A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829053A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Winkhaus Fa August Dreh-beschlag oder dreh-kipp-beschlag von fenstern, tueren oder dergleichen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449325A (en) * 1982-06-29 1984-05-22 Consort Aluminium Limited Adjustable window assembly
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3310020C3 (de) * 1983-03-19 1997-09-04 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3343366A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern oder tueren
DE3639998A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Siegenia Frank Kg Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
US4765346A (en) * 1986-11-24 1988-08-23 General Motors Corporation Ashtray assembly
US5257477A (en) * 1991-09-24 1993-11-02 Kvasnes Of Norway, Ltd. Roller mechanism for sliding panel
DE19929818B4 (de) * 1999-06-30 2014-06-18 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
US7325359B2 (en) * 2004-05-28 2008-02-05 Truth Hardware Corporation Projection window operator
HUE036727T2 (hu) 2007-02-15 2018-07-30 Hautau Gmbh Vasalat ablak vagy ajtó tolószárnyához
KR101265925B1 (ko) 2007-11-20 2013-05-20 (주)엘지하우시스 창짝의 프로젝트 및 케이스먼트 겸용 하드웨어
DK2384386T3 (en) 2009-01-11 2017-06-06 Hautau Gmbh Compact wagon for a long, movable, heavy wing.
CN102852432B (zh) * 2012-08-23 2014-10-22 万阁门窗系统(上海)有限公司 内倒推拉窗
DE102016202377A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Roto Frank Ag Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
US10982477B2 (en) * 2017-06-09 2021-04-20 Endura Products, Llc Sliding door unit and components for the same
CN108360939B (zh) * 2018-04-11 2024-03-22 南通盛佳门窗装饰有限公司 一种飘移窗用连接件
RU2710504C1 (ru) * 2018-12-14 2019-12-26 Валерий Павлович Дарьин Окно, открывающееся в 3-х направлениях, и механизм для осуществления этих направлений
CN112127765B (zh) * 2020-09-08 2022-09-09 陈会良 一种选边开关云伯门
DE202021102238U1 (de) 2021-04-27 2022-08-03 SCHÜCO International KG Drehkippfenster und Beschlaganordnung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE388752A (de) * 1932-06-07
US1980275A (en) * 1933-10-04 1934-11-13 Clarence E Julin Window construction
DE663608C (de) * 1936-03-12 1938-08-10 Albert Feifel Schiebefenster
DE717983C (de) * 1937-05-09 1942-02-27 Wilhelm Frank Beschlag fuer um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse wahlweise aufklappbare Fenster, Tueren u. dgl.
US2374618A (en) * 1943-07-10 1945-04-24 Perreton Arnold Window sash support
US2764784A (en) * 1953-10-22 1956-10-02 David L Mccall Guiding and supporting means for sliding doors or panels
DE976943C (de) * 1954-01-17 1964-08-20 Andreas Kruell Ausstellvorrichtung fuer wahlweise kipp- oder schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. an der der Kippachse gegenueberliegenden Fluegelkante
FR1236892A (fr) * 1958-10-25 1960-07-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Dispositif de dressage pour battants susceptibles d'être basculés ou rabattus
FR1339785A (fr) * 1962-11-09 1963-10-11 Dispositif permettant d'amener des portes coulissantes dans le même plan lors de leur fermeture
FR91611E (fr) * 1962-11-30 1968-07-19 Dispositif permettant d'amener des portes coulissantes dans le même plan lors de leur fermeture
CH436024A (de) * 1965-04-23 1967-05-15 Kuentz & Cie Ag Fenster
US3505164A (en) * 1967-06-23 1970-04-07 Hercules Inc Self-bulking conjugate filaments
DE1708204C3 (de) * 1967-08-12 1981-10-08 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Beschlag zur Lagerung und Führung eines Ausstellgestänges für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
FR1601491A (de) * 1968-12-18 1970-08-24
DE2151996C3 (de) * 1971-10-18 1983-01-20 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für Kipp- Schwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2259851C2 (de) * 1972-12-07 1984-11-15 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7000 Stuttgart Fenster mit mindestens einem kipp- parallelabstell- und vertikal verschiebbaren Flügel
DE2262341B2 (de) * 1972-12-20 1980-11-13 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
US3911621A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 Extrudart Metal Products Inc Multi-purpose window
DE2536089A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-17 Gretsch Unitas Gmbh Schiebe-kipp-fenster
GB1548928A (en) * 1975-12-20 1979-07-18 Westinghouse Brake & Signal Sliding plug door mechanisms
NL7600479A (nl) * 1976-01-19 1977-07-21 Philips Nv Automatisch optisch focusseersysteem.
DE2603240C2 (de) * 1976-01-29 1985-08-29 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2700598C2 (de) * 1977-01-08 1985-08-08 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Schiebefenster
CH630992A5 (en) * 1978-08-28 1982-07-15 Koller Metallbau Ag Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829053A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Winkhaus Fa August Dreh-beschlag oder dreh-kipp-beschlag von fenstern, tueren oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6147268B2 (de) 1986-10-18
DE3027835A1 (de) 1982-03-04
DK326881A (da) 1982-01-24
EP0045009B1 (de) 1983-11-23
ATE5432T1 (de) 1983-12-15
US4453345A (en) 1984-06-12
JPS5751386A (en) 1982-03-26
YU180381A (en) 1983-10-31
EP0045009B2 (de) 1988-12-14
EP0045009A1 (de) 1982-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027835C2 (de)
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
EP0379866B1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE2038990C3 (de) Ausstellvorrichtung für kipp- oder schwenkbare Flügel
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
DE3834388C1 (de)
DE2138101C3 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE2503802C2 (de) Vertikalschiebefenster
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE6938096U (de) Dreh-kippfenster
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE2639954A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippfluegel o.dgl.
DE19518499A1 (de) Schiebetüranordnung
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE2259851A1 (de) Fenster, insbesondere vertikal-schiebefenster
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
DE1584228B2 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
DE1043866B (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare, fuer kipp- oder schwenkbare und fuer parallel zuruecksetzbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2201622C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge
DE1924292C (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen mit einer in jedem lotrechten Seitenholm des Flügelrahmens verdeckt angeordneten, auf- und abbewegbaren Treibstange
DE928454C (de) Beschlag fuer Fensterfluegel, die um eine mittlere waagerechte Achse schwingen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 15/10

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee